DE102013226137A1 - Spiralfederwicklung mit partiell unterschiedlichen Wicklungsabständen zur lokalen Eliminierung des Windungskontaktes der einzelnen Wicklungen - Google Patents

Spiralfederwicklung mit partiell unterschiedlichen Wicklungsabständen zur lokalen Eliminierung des Windungskontaktes der einzelnen Wicklungen Download PDF

Info

Publication number
DE102013226137A1
DE102013226137A1 DE102013226137.3A DE102013226137A DE102013226137A1 DE 102013226137 A1 DE102013226137 A1 DE 102013226137A1 DE 102013226137 A DE102013226137 A DE 102013226137A DE 102013226137 A1 DE102013226137 A1 DE 102013226137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
support
support section
rotor
spiral spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013226137.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Betz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102013226137.3A priority Critical patent/DE102013226137A1/de
Publication of DE102013226137A1 publication Critical patent/DE102013226137A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • F16F1/10Spiral springs with turns lying substantially in plane surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34483Phaser return springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Nockenwellenversteller (1) für eine Verbrennungskraftmaschine, mit einem Rotor und einem an einer Nockenwelle der Verbrennungskraftmaschine befestigbaren Rotor, wobei der Rotor im Stator verdrehbar gelagert ist, sowie mit einer, den Rotor in einem Betriebszustand relativ zum Stator in eine Drehrichtung vorspannenden Spiralfeder (2), wobei die Spiralfeder (2) mit einem ersten Halteabschnitt (3) am Rotor und mit einem zweiten Halteabschnitt (4) am Stator gehalten ist, und wobei die Spiralfeder (2) mit zumindest einem Abstützabschnitt (5, 6, 7), der an einer sich zwischen dem ersten und dem zweiten Halteabschnitt (3, 4) erstreckenden Windung (8) der Spiralfeder (2) angeordnet ist, in radialer Richtung nach innen abgestützt ist, wobei die Spiralfeder (2) in dem zumindest einen Abstützabschnitt (5, 6, 7) eine geringere Krümmung aufweist als in den, zu den ersten und zweiten Halteabschnitten (3, 4) hin anschließenden Bereichen des zumindest einen Abstützabschnittes (5, 6, 7).

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Nockenwellenversteller (vorzugsweise nach dem Flügelzellentyp) für eine Verbrennungskraftmaschine, etwa einen Otto- oder Dieselmotor eines Kraftfahrzeuges, wie einem PKW, LKW, Bus oder landwirtschaftlichen Nutzfahrzeug, mit einem (von einem Antriebsmittel, wie einem Ketten- oder Riementrieb antreibbaren) Stator und einem an einer Nockenwelle der Verbrennungskraftmaschine befestigbaren Rotor, wobei der Rotor im Stator verdrehbar gelagert ist, sowie mit einer, den Rotor in einem Betriebszustand relativ zum Stator in eine Drehrichtung vorspannenden Spiralfeder, wobei die Spiralfeder mit einem ersten Halteabschnitt am Rotor und mit einem zweiten Halteabschnitt am Stator gehalten ist, und wobei die Spiralfeder mit zumindest einem Abstützabschnitt, der an einer sich zwischen dem ersten und dem zweiten Halteabschnitt erstreckenden Windung der Spiralfeder angeordnet ist, in radialer Richtung nach innen abgestützt ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits verschiedene Federn/ Spiralfedern bekannt, die spiralförmig gewickelt sind und mehrere Windungen/ Wicklungen aufweisen. An den inneren und äußeren Federenden weisen die Federn weiterhin jeweils einen Haken auf, der jeweils an einem Bolzen eingehangt ist. Diese Haken sind durch sehr kleine Wicklungsradien gekennzeichnet. Im Vergleich dazu weisen die federnden Windungen sehr große Wicklungsradien auf. Diese federnden Windungen kommen durch Bewegungen aufgrund äußerer Anregungen gegeneinander in Kontakt. Beim Kontaktieren der Windungen entstehen lokale Reibungskräfte, wodurch die Windungen in radialer und in tangentialer Richtung verformt werden können und dadurch aufschwingen.
  • Ein beispielhafter Nockenwellenversteller ist aus der DE 10 2012 206 339 A1 bekannt, der ebenfalls einen Stator und einen Rotor aufweist, wobei am Stator zumindest ein Deckel über zumindest eine Schraube, die einen Schraubenkopf aufweist, angebracht ist, wobei eine Federkraft übertragend mit dem Rotor der Schraube verbunden ist, und wobei die Feder an einem auf dessen Außenseite polygonartig ausgeformten, den Schraubenkopf verlängernden Zapfen der Schraube anliegt.
  • Die für die Abstützung und die Führung der Federwindungen verwendeten inneren Einhänge- und Abstützelemente (etwa Einhänge- und Abstützbolzen) verhindern jedoch ein radiales Ausweichen der schwingenden Federwindungen nach innen, indem die Windungen auf diese Elemente/ Bolzen auftreffen. Dadurch kann es im Betrieb vorkommen, dass das Material der Federn stark geknickt wird und lokal hohe Zugspannungen in der Feder entstehen. Weiterhin kann dieses Verhalten verstärkt werden, wenn die Spiralfeder bei einer gewissen zyklischen Anregungsfrequenz, beispielsweise bei einem impulsartigen Aufschlagen der einzelnen Federwindungen aufeinander, aufschwingt. Durch die Übertragung auf die überlagernden Windungen entstehen mehrere lokale, kritische Spannungsspitzen, abhängig vom Ort des Impulseintrages.
  • Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu beheben und die Gefahr einer Beschädigung der Spiralfeder im Betrieb des Nockenwellenverstellers zu verringern.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Spiralfeder in dem zumindest einen Abstützabschnitt eine geringere Krümmung aufweist als in den, zu den ersten und zweiten Halteabschnitten hin anschließenden Bereichen des zumindest einen Abstützabschnittes.
  • Dadurch haben die einzelnen Federwindungen in allen Betriebszuständen einen möglichst großen Abstand zum Bereich des Abstützabschnittes (Abstützbereich beispielsweise durch Einhänge- und Abstützelemente/ -bolzen abgestützt) bei gleichzeitig möglichst geringen Abständen der Windungen im Bereich zwischen den Abstützabschnitten (an den ersten und zweiten Halteabschnitten hin anschließenden Bereichen). Damit wird vermieden, dass die übrigen Windungen mit der von den Einhängeund Abstützelementen abgestützten Windung in Kontakt kommen. Zudem sind die Bereiche der Spiralfeder zwischen den Abstützabschnitten und Halteabschnitten (Einhänge- und Abstützbolzen) möglichst nachgiebig für den Fall des Windungskontaktes ausgestaltet. Insbesondere, wenn die innerste (erste) Federwicklung im Bereich zu den Halteabschnitten/ Abstützabschnitten (Einhänge- und Abstützbolzen) mit lokal unterschiedlichen Biegeradien versehen ist, ist zum einen ein möglichst geradliniges Stück Feder im Kontaktbereich zu den Bolzen umsetzbar, und zum anderen ein möglichst radial weit ausgestelltes Stück Feder zwischen den Halteabschnitten/ Abstützabschnitten sichergestellt. Das bedeutet wiederum, dass die erste Windung im Bereich der Abstützbolzen (Abstützabschnitte) mit partiell sehr großen Radien/ kleinen Krümmungen (nahezu geradlinig) ausgeführt wird. Hingegen wird im Bereich zwischen dem Bolzen (zwischen den Abstützabschnitten) die Windung mit kleineren Radien/ größeren Krümmungen ausgeführt, damit der Übergang zu den nächsten Halteabschnitten/Abstützabschnitten (Bolzen) wiederum mit einem geradlinigen Stück Windung möglich ist. Eine Beschädigung der Spiralfeder bzw. die Gefahr einer Beschädigung der Spiralfeder wird dadurch im Betrieb wesentlich verringert.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und nachfolgend näher erläutert.
  • So ist es gemäß einer weiteren Ausführungsform von Vorteil, wenn die (den zumindest einen Abstützabschnitt aufweisende) Windung als eine in radialer Richtung innerste, erste Windung der Spiralfeder ausgeführt ist. Dadurch ist die Spiralfeder mit einem geringen Aufwand herstellbar. Der zumindest eine Abstützabschnitt braucht nur an einer Windung umgesetzt zu werden, nämlich jener Windung, die in unmittelbarem Kontakt mit den rotorfesten Abschnitten/ Elementen/ Bolzen ist. Dadurch wird der Herstellaufwand der Spiralfeder weiter reduziert.
  • Ist der zumindest eine Abstützabschnitt weiterhin an einem mit dem Rotor verbundenen, ersten, stabförmigen Vorsprung, etwa einem Bolzen, abgestützt, ist eine radiale Führung der Spiralfederwindungen besonders einfach ausgestaltbar.
  • Weiterhin ist es auch von Vorteil, wenn die Krümmung des zumindest einen Abstützabschnittes derart klein ist, dass sich die Windung im Bereich des Abstützabschnittes im Wesentlichen geradlinig erstreckt. Dadurch ist die innerste Windung der Spiralfeder lokal/ partiell, nämlich in den Bereichen der Abstützabschnitte, zur radial weiter äußeren Windung beabstandet. Dadurch können die beiden benachbarten Windungen (erste Windung und die in radialer Richtung nächste, zweite Windung) in diesem Bereich des Abstützabschnittes nicht aneinander anschlagen. Dadurch wird die Konstruktion weiter vereinfacht.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn der erste Halteabschnitt als ein hakenförmiges erstes Ende der Spiralfeder ausgeführt ist, das rotorfest eingehakt ist. Bspw. kann das hakenförmige, erste Ende der Spiralfeder an dem ersten stabförmigen Vorsprung oder einem anderen stabförmigen Vorsprung (im Betriebszustand) des Rotors eingehakt sein. In diesem Zusammenhang ist es auch von Vorteil, wenn der zweite Halteabschnitt als ein hakenförmiges zweites Ende der Spiralfeder ausgeführt ist, das an einem mit dem Stator verbundenen stabförmigen Einhängevorsprung eingehakt ist. Dadurch ist es möglich, die Spiralfeder auf einfache Weise formschlüssig an ihren Enden stator- oder rotorfest zu verbinden und durch eine Vorspannung der beiden Halteabschnitte zueinander in einen vorgespannten Zustand zu bringen. Dadurch wird die Vorspannung des Rotors relativ zum Stator im Betrieb gewährleistet. Der Vorspannmechanismus wird dadurch weiter verbessert.
  • Sind zudem mehrere, etwa zumindest drei Abstützabschnitte an der (gleichen) Windung vorgesehen, wobei diese Abstützabschnitte vorzugsweise entlang des Umfangs im Wesentlichen um 90° zueinander versetzt angeordnet sind, ist die Führung der Spiralfeder in radialer Richtung weiter verbessert. Denn die Spiralfeder ist dann an drei Punkten abgestützt/formstabil abgestützt.
  • Weiterhin ist es auch von Vorteil, wenn ein erster Abstützabschnitt entlang der Windung beabstandet zu einem zweiten Abstützabschnitt angeordnet ist, wobei der erste und der zweite Abstützabschnitt eine Krümmung aufweisen, die kleiner ist als die Krümmung eines den ersten mit dem zweiten Abschnitt verbindenden ersten Verbindungsbereichs der Windung. In diesem Zusammenhang ist es auch von Vorteil, wenn ein dritter Abstützabschnitt entlang der Windung beabstandet zu dem zweiten Abstützabschnitt angeordnet ist, wobei der zweite und der dritte Abstützabschnitt eine Krümmung aufweisen, die kleiner ist als die Krümmung des den zweiten mit dem dritten Abstützabschnitt verbindenden zweiten Verbindungsbereichs der Windung. Dadurch sind die Abstützabschnitt nur lokal hinsichtlich ihrer Krümmung anpassbar, wohingegen der Verbindungsbereich die größere Krümmung aufweist. Somit sind die Abstützabschnitte einfach herstellbar, indem die Windung an den einzelnen Abstützabschnitten aufgebogen wird.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die jeweiligen Abstützabschnitte jeweils an einem einzelnen stabförmigen Vorsprung abgestützt sind, wobei diese stabförmigen Vorsprünge wiederum im Wesentlichen um 90° entlang des Umfangs versetzt zueinander angeordnet sind. Dadurch wird die Abstützung der innersten Windung der Spiralfeder weiter verbessert.
  • Die Erfindung wird nun anhand von einer Figur veranschaulicht, in welchem Zusammenhang auch verschiedene Ausführungsformen erläutert sind.
  • Es zeigt die einzige 1 eine Vorderansicht einer in einem erfindungsgemäßen Nockenwellenversteller eingesetzten Spiralfeder sowie in schematischer Darstellung die Einhänge- und Abstützvorsprünge am Stator sowie am Rotor. Insbesondere die Ausgestaltung der Abstützabschnitte der innersten Windung ist hier gut zu erkennen.
  • Die Figur ist lediglich schematischer Natur und dient ausschließlich zum Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 veranschaulicht eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellers 1, der der Übersichtlichkeit halber nur schematisch dargestellt ist. Der Nockenwellenversteller 1 dient hierbei als ein Nockenwellenversteller 1 für eine Verbrennungskraftmaschine, etwa einem Diesel- oder einem Otto-Motor, zur Verstellung der Drehwinkelstellung einer Nockenwelle der Verbrennungskraftmaschine gegenüber einer Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine.
  • Der Nockenwellenversteller 1 ist nach der Flügelzellenbauweise aufgebaut und weist dabei auf übliche Weise einen Stator sowie einen Rotor auf, die hier der Übersichtlichkeit halber nicht weiter dargestellt sind. Der Rotor ist im Betriebszustand mit der Nockenwelle der Verbrennungskraftmaschine drehfest verbunden, wobei der Stator von einem Zugmitteltrieb, etwa einem Ketten- oder Riementrieb angetrieben ist. Der Rotor ist im Stator, relativ zum Stator verdrehbar gelagert. Zudem ist eine Spiralfeder 2 vorhanden, die den Rotor in einem Betriebszustand relativ zum Stator in eine Drehrichtung vorspannt. Zu diesem Zwecke ist die Spiralfeder 2 mit einem ersten Halteabschnitt 3 am Rotor und mit einem zweiten Halteabschnitt 4 am Stator gehalten/ fixiert/ befestigt. Die Spiralfeder 2 weist weiterhin generell mindestens einen Abstützabschnitt 5, 6, 7 auf, der an einer sich zwischen dem ersten und dem zweiten Halteabschnitt 3, 4 erstreckenden Windung 8 der Spiralfeder 2 angeordnet ist und durch den die Spiralfeder 2 in radialer Richtung nach innen abgestützt ist. Die Spiralfeder 2 weist in/ an dem zumindest einen Abstützabschnitt 5, 6, 7 eine geringere Krümmung/ Biegung auf als in den, zu den ersten und zweiten Halteabschnitten 3, 4 hin anschließenden Bereichen des (zumindest einen) Abstützabschnittes 5, 6, 7.
  • Wie weiterhin in 1 gut zu erkennen ist, besteht die Spiralfeder 2 im Wesentlichen aus einem federelastischen Band, welches sich spiralförmig, in einer Erstreckungsebene von dem ersten Halteabschnitt 3 nach außen zu dem zweiten Halteabschnitt 4 hin erstreckt. Hierbei ist die Spiralfeder 2/ das Federband mehrfach gewunden. Der erste Halteabschnitt 3 ist als ein umgebogenes, hakenförmiges, erstes Ende der Spiralfeder 2 ausgestaltet. Dieses erste Ende ist das radial innen liegendste/ innerste Ende der Spiralfeder 2. Der erste Halteabschnitt 3 bildet somit eine Art Hakenstruktur aus, die an der innersten/ ersten Windung 8 der Spiralfeder 2 angeformt ist. Das erste Ende ist dabei vorzugsweise um einen Winkel von mindestens 90° in der Erstreckungsebene der Windung 8 nach (radial) innen umgebogen.
  • Der erste Halteabschnitt 3 ist somit derart in radialer Richtung verlaufend und durch die wirkende Federkraft in der Spiralfeder 2 vorgespannt, dass er im Betriebszustand formschlüssig an einem ersten stabförmigen Vorsprung 9, der hier als bolzenartiger Vorsprung/ Bolzen ausgebildet ist, gehalten. Der erste Vorsprung 9 ist wiederum mit dem Rotor verbunden/ an diesem befestigt.
  • Der zweite Halteabschnitt 4 ist an einem zweiten, radial außerhalb des ersten Endes angeordneten Ende der Spiralfeder 2 ausgebildet. Dieses zweite Ende der Spiralfeder 2 ist wiederum hakenförmig ausgestaltet und ebenfalls mindestens um 90°, vorzugsweise um einen Winkel > 120° in der Erstreckungsebene radial nach außen umgebogen. Dieses zweite hakenförmige Ende ist formschlüssig ein einem Einhängevorsprung 10, der ebenfalls im Wesentlichen stabförmig/ bolzenartig ausgestaltet ist und deshalb als Einhängebolzen/ Bolzen bezeichenbar ist, gehalten. Der Einhängevorsprung 10 ist wiederum an dem Stator befestigt.
  • Die Spiralfeder 2 ist derart zwischen dem Stator und dem Rotor im Betrieb des Nockenwellenverstellers eingespannt, dass der Rotor zum Stator um einen gewissen Drehmomentbetrag vorgespannt ist. Die die Vorspannung bewirkende elastische Verformung der Spiralfeder findet in der Erstreckungsebene der Spiralfeder 2 statt.
  • Die dargestellte Spiralfeder 2 weist weiterhin im Wesentlichen drei ganze (360°) Windungen und eine 3/4-Windung auf, welche Windungszahl jedoch auch variieren kann. Die erste, innerste, d.h. radial am weitest innersten gelegene Windung 8 weist in dieser Ausführungsform neben einem ersten Abstützabschnitt 5 noch einen weiteren zweiten sowie einen weiteren dritten Abstützabschnitt 6 und 7 auf. Jeder dieser Abstützabschnitte 5, 6, 7 ist an einem separaten, eigenen stabförmigen/ bolzenartigen Vorsprung des Rotors in radialer Richtung nach innen abgestützt.
  • Der erste Abstützabschnitt 5 schließt unmittelbar (zum zweiten Halteabschnitt 4 hin) an den ersten Halteabschnitt 3 der Spiralfeder 2 an. Der zweite Abstützabschnitt 6 ist an der (runden) Windung 8 im Wesentlichen um 90° entlang des Umfangs zum ersten Abstützabschnitt 5 versetzt und ebenfalls an der ersten Windung 8 vorgesehen. Auch der zweite Abstützabschnitt 6 ist wiederum an einen Vorsprung, nachfolgend als zweiter Vorsprung 11 bezeichnet (zweiter Vorsprung 11 wie der erste Vorsprung 9 ausgestaltet), abgestützt. Weiterhin ist auch ein dritter Abstützabschnitt 7 an der ersten Windung 8 vorgesehen, der wiederum im Wesentlichen um 90° zum zweiten Abstützabschnitt 6 versetzt angeordnet ist und an einem dritten Vorsprung 12 abgestützt ist.
  • Die Abstützabschnitte 5, 6, 7 bilden jeweils einen integralen Abschnitt der Spiralfeder 2 entlang der Erstreckung der ersten Windung 8 aus. An den Abstützabschnitten 5, 6, 7 weist die erste Windung 8 eine geringere Krümmung/ einen größeren Biegeradius auf als an den übrigen Bereichen der ersten Windung, die sich unmittelbar an den jeweiligen Abstützabschnitt 5, 6, 7 in Richtung des ersten und zweiten Endes/ Halteabschnittes 3, 4 anschließen. Die zwischen den Abstützabschnitten 5, 6, 7 der ersten Windung 8 anschließenden Bereiche sind als Verbindungsbereiche 13 bezeichnet. Der erste, zweite und dritte Abstützabschnitt 5, 6, 7 sind dabei derart ausgestaltet, dass ihre Krümmung im Wesentlichen gleich Null ist. Die Spiralfeder 2/ die erste Windung 8 verläuft im Bereich der Abstützabschnitte 5, 6, 7 im Wesentlichen geradlinig. In den beiden, radial nach außen hin an die erste Windung 8 anschließenden Windungen der Spiralfeder 2 ist die Biegung der Spiralfeder 2 stets derart groß, dass diese Windungen stets eine größere Krümmung aufweisen als die Abstützabschnitte 5, 6, 7.
  • Zusätzlich kann im äußeren Bereich der Spiralfeder 2, etwa in der äußersten Windung 14 noch ein weiterer vierter Vorsprung, der als Haltebolzen / Führungsbolzen ausgeführt ist, vorgesehen sein, der diese äußerste Windung in radialer Richtung wiederum nach innen abstützt und beispielsweise drehfest mit dem Stator verbunden ist.
  • In anderen Worten ausgedrückt, ist durch die gegenständliche Erfindung ein Nockenwellenversteller 1 umgesetzt, der an der Spiralfeder 2 eine Spiralfederwicklung (Windung 8) mit partiell unterschiedlichen Wicklungsabständen zur lokalen Eliminierung des Windungskontaktes der einzelnen Wicklungen/ Windungen aufweist. Die innerste (erste) Federwicklung (erste Windung 8) ist im Bereich zu den Einhänge- und Abstützbolzen (erster, zweiter und dritter Vorsprung 9, 11, 12) mit lokal unterschiedlichen Biegeradien/ Krümmungen zu versehen, um zum Einen ein möglichst geradliniges Stück Feder im Kontaktbereich zu den Bolzen (im Abstützabschnitt) und zum Anderen ein möglichst radial weit ausgestelltes Stück Feder zwischen den Bolzen (zwischen den Abstützabschnitten) sicherzustellen. Das bedeutet, dass die erste Windung 8 im Bereich der Abstützbolzen (erster, zweiter und dritter Vorsprung 9, 11, 12) mit partiell sehr großen Radien/ kleinen Krümmungen (nahezu geradlinig) ausgeführt wird. Hingegen wird im Bereich zwischen den Bolzen die Windung 8 mit kleineren Radien/ größeren Krümmungen ausgeführt, damit der Übergang zu den nächsten Bolzen wiederrum mit einem geradlinigen Stück Windung möglich ist.
  • Die Idee ist somit, dass die Feder/ Spiralfeder 2 in den Bereichen zu den Einhänge- und Abstützpunkten (an den Abstützabschnitten) mit möglichst großen Wicklungs-/ Biegeradien und in den Bereichen zwischen den Einhänge- und Abstützpunkten (in den ((Verbindungs-)Bereichen, die an die Abstützabschnitte anschließen) mit kleineren Wicklungs-/ Biegeradien gewickelt ist und damit die erste Windung 8 an den Abstützpunkten/ Abstützabschnitten ein größerer Windungsabstand zu den überlagerten (radial äußeren) Windungen vorliegt als in den Bereichen zwischen den Einhänge- und Abstützbolzen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nockenwellenversteller
    2
    Spiralfeder
    3
    erster Halteabschnitt
    4
    zweiter Halteabschnitt
    5
    erster Abstützabschnitt
    6
    zweiter Abstützabschnitt
    7
    dritter Abstützabschnitt
    8
    Windung / erste Windung
    9
    erster Vorsprung
    10
    Einhängevorsprung
    11
    zweiter Vorsprung
    12
    dritter Vorsprung
    13
    Verbindungsbereich
    14
    äußerste Windung
    15
    vierter Vorsprung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012206339 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Nockenwellenversteller (1) für eine Verbrennungskraftmaschine, mit einem Rotor und einem an einer Nockenwelle der Verbrennungskraftmaschine befestigbaren Rotor, wobei der Rotor im Stator verdrehbar gelagert ist, sowie mit einer, den Rotor in einem Betriebszustand relativ zum Stator in eine Drehrichtung vorspannenden Spiralfeder (2), wobei die Spiralfeder (2) mit einem ersten Halteabschnitt (3) am Rotor und mit einem zweiten Halteabschnitt (4) am Stator gehalten ist, und wobei die Spiralfeder (2) mit zumindest einem Abstützabschnitt (5, 6, 7), der an einer sich zwischen dem ersten und dem zweiten Halteabschnitt (3, 4) erstreckenden Windung (8) der Spiralfeder (2) angeordnet ist, in radialer Richtung nach innen abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralfeder (2) in dem zumindest einen Abstützabschnitt (5, 6, 7) eine geringere Krümmung aufweist als in den, zu den ersten und zweiten Halteabschnitten (3, 4) hin anschließenden Bereichen des zumindest einen Abstützabschnittes (5, 6, 7).
  2. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Windung (8) als eine in radialer Richtung innerste Windung der Spiralfeder (2) ausgeführt ist.
  3. Nockenwellenversteller (1) nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Abstützabschnitt (5, 6, 7) an einem mit dem Rotor verbundenen, ersten, stabförmigen Vorsprung (9), etwa einem Bolzen, abgestützt ist.
  4. Nockenwellenversteller nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung des zumindest einen Abstützabschnittes (5, 6, 7) derart klein ist, dass sich der zumindest eine Abstützabschnitt (5, 6, 7) im Wesentlichen geradlinig erstreckt.
  5. Nockenwellenversteller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Halteabschnitt (3) als ein hakenförmiges erstes Ende der Spiralfeder (2) ausgeführt ist, das rotorfest eingehakt ist.
  6. Nockenwellenversteller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Halteabschnitt (4) als ein hakenförmiges zweites Ende der Spiralfeder (2) ausgeführt ist, das an einem mit dem Stator verbundenen stabförmigen Einhängevorsprung (10) eingehakt ist.
  7. Nockenwellenversteller nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, etwa zumindest drei Abstützabschnitte (5, 6, 7), an der gleichen Windung (8) vorgesehen sind.
  8. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Abstützabschnitt (5) entlang der Windung (8) beabstandet zu einem zweiten Abstützabschnitt (6) angeordnet ist, wobei der erste und der zweite Abstützabschnitt (5, 6) eine Krümmung aufweisen, die kleiner ist als die Krümmung eines den ersten mit dem zweiten Abstützabschnitt (5, 6) verbindenden ersten Verbindungsbereichs (13) der Windung (8).
  9. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein dritter Abstützabschnitt (7) entlang der Windung (8) beabstandet zu dem zweiten Abstützabschnitt (6) angeordnet ist, wobei der zweite und der dritte Abstützabschnitt (6, 7) eine Krümmung aufweisen, die kleiner ist als die Krümmung eines den zweiten mit dem dritten Abstützabschnitt (6, 7) verbindenden zweiten Verbindungsbereichs (13) der Windung (8).
  10. Nockenwellenversteller (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Abstützabschnitt (5, 6, 7) an einem einzelnen, stabförmigen Vorsprung (9, 11, 12) abgestützt ist.
DE102013226137.3A 2013-12-17 2013-12-17 Spiralfederwicklung mit partiell unterschiedlichen Wicklungsabständen zur lokalen Eliminierung des Windungskontaktes der einzelnen Wicklungen Withdrawn DE102013226137A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226137.3A DE102013226137A1 (de) 2013-12-17 2013-12-17 Spiralfederwicklung mit partiell unterschiedlichen Wicklungsabständen zur lokalen Eliminierung des Windungskontaktes der einzelnen Wicklungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226137.3A DE102013226137A1 (de) 2013-12-17 2013-12-17 Spiralfederwicklung mit partiell unterschiedlichen Wicklungsabständen zur lokalen Eliminierung des Windungskontaktes der einzelnen Wicklungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013226137A1 true DE102013226137A1 (de) 2015-06-18

Family

ID=53192395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013226137.3A Withdrawn DE102013226137A1 (de) 2013-12-17 2013-12-17 Spiralfederwicklung mit partiell unterschiedlichen Wicklungsabständen zur lokalen Eliminierung des Windungskontaktes der einzelnen Wicklungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013226137A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108488285A (zh) * 2018-06-01 2018-09-04 博世电动工具(中国)有限公司 电动工具及其弹簧
EP3741986A1 (de) * 2019-05-22 2020-11-25 Pierburg GmbH Aktor zur betätigung eines regelkörpers einer verbrennungskraftmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005114A1 (de) * 2008-01-30 2009-08-06 Schaeffler Kg Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102008056796A1 (de) * 2008-11-11 2010-05-12 Schaeffler Kg Rotationskolbenversteller mit Drehfeder
DE102011003769A1 (de) * 2011-02-08 2012-08-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenversteller mit einer Feder
DE102012219515A1 (de) * 2011-10-25 2013-04-25 Denso Corporation Fluiddruckbetätigte Ventilzeitsteuervorrichtung
DE102012206339A1 (de) 2012-04-18 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit an einem Zapfen einer Schraube eingehängter Feder

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005114A1 (de) * 2008-01-30 2009-08-06 Schaeffler Kg Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102008056796A1 (de) * 2008-11-11 2010-05-12 Schaeffler Kg Rotationskolbenversteller mit Drehfeder
DE102011003769A1 (de) * 2011-02-08 2012-08-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenversteller mit einer Feder
DE102012219515A1 (de) * 2011-10-25 2013-04-25 Denso Corporation Fluiddruckbetätigte Ventilzeitsteuervorrichtung
DE102012206339A1 (de) 2012-04-18 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit an einem Zapfen einer Schraube eingehängter Feder

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108488285A (zh) * 2018-06-01 2018-09-04 博世电动工具(中国)有限公司 电动工具及其弹簧
CN108488285B (zh) * 2018-06-01 2024-05-14 博世电动工具(中国)有限公司 电动工具及其弹簧
EP3741986A1 (de) * 2019-05-22 2020-11-25 Pierburg GmbH Aktor zur betätigung eines regelkörpers einer verbrennungskraftmaschine
DE102019113643A1 (de) * 2019-05-22 2020-11-26 Pierburg Gmbh Aktor zur Betätigung eines Regelkörpers einer Verbrennungskraftmaschine
DE102019113643B4 (de) * 2019-05-22 2021-04-22 Pierburg Gmbh Ventilvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013102562B4 (de) Verwendung einer Feder in einer Riemenspannvorrichtung, Riemenspannvorrichtung und Aggregatanordnung
DE102014113332B3 (de) Klappeneinrichtung
DE3916575C1 (de)
EP3464930B1 (de) Drehfederanordnung sowie nockenwellenversteller und riemen- oder kettenspanner damit
DE102012206567B4 (de) Federaufhängung eines hydraulischen Nockenwellenverstellers
DE2718821C2 (de) Rückschlagklappe
WO2009080391A1 (de) Halteelement für einen kommutatorschleifkontakt eines elektromotors sowie elektromotor
DE102013226137A1 (de) Spiralfederwicklung mit partiell unterschiedlichen Wicklungsabständen zur lokalen Eliminierung des Windungskontaktes der einzelnen Wicklungen
DE112006000609T5 (de) Blatt und dieses aufweisendes Gebläse
EP1720749B1 (de) Wischerarm für eine scheibenwischvorrichtung
DE102012213401A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102010032658A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
AT412202B (de) Gleitschutzkette
DE112013006206T5 (de) Nockenwellenversteller mit Mittelbolzen
DE102013202690A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE3514339A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfungsvorrichtung mit federndem anschlag, insbesondere reibungskupplung
DE102012209103B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102013016900A1 (de) Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine
DE102018115590A1 (de) Fliehkraftpendel mit einer Federmittelkopplung der Pendelmassen
DE202018103482U1 (de) Antriebsvorrichtung und Federteil für eine Antriebsvorrichtung
DE102017102775A1 (de) Kupplung zum Verbinden eines Elektromotors und eines Getriebes in einer Aktorik zur variablen Ventilsteuerung oder Einstellung der Verdichtung einer Brennkraftmaschine
DE102011075915A1 (de) Elastische Planetenbolzenlagerung
DE102017110747B4 (de) Federkassette für ein Dachrollosystem eines Kraftfahrzeugs und Baugruppe für ein Dachrollosystem eines Kraftfahrzeugs
DE102015204039A1 (de) Nockenwellenversteller mit einer Zug- / Druckfeder
DE29703665U1 (de) Wickelwelle für ein Sicherheitsgurtband

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee