DE102009054049B4 - Nockenwellenverstellanordnung - Google Patents

Nockenwellenverstellanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102009054049B4
DE102009054049B4 DE102009054049.0A DE102009054049A DE102009054049B4 DE 102009054049 B4 DE102009054049 B4 DE 102009054049B4 DE 102009054049 A DE102009054049 A DE 102009054049A DE 102009054049 B4 DE102009054049 B4 DE 102009054049B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
camshaft
drive element
cylindrical
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009054049.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009054049A1 (de
Inventor
Jürgen Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=43902034&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102009054049(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102009054049.0A priority Critical patent/DE102009054049B4/de
Priority to CN201010129324.7A priority patent/CN102071983B/zh
Priority to US12/950,625 priority patent/US8763573B2/en
Publication of DE102009054049A1 publication Critical patent/DE102009054049A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009054049B4 publication Critical patent/DE102009054049B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/022Chain drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34483Phaser return springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/01Absolute values

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Nockenwellenverstellanordnung (1) zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle (14) gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, wobei die Nockenwellenverstellanordnung (1) ein von der Kurbelwelle angetriebenes Antriebselement (2) umfasst, das gegenüber der Nockenwelle (14) drehbar gelagert ist, wobei zwischen dem Antriebselement (2) und der Nockenwelle (14) mindestens zwei Hydraulikkammern (17) ausgebildet sind, die mit einem Druckfluid beaufschlagbar sind, um eine definierte relative Drehstellung zwischen dem Antriebselement (2) und der Nockenwelle (14) einzustellen, wobei die Nockenwellenverstellanordnung (1) ein erstes Bauteil (3) und ein zweites Bauteil (4) umfasst, wobei das erste Bauteil (3) eine zylindrische Aufnahmefläche (5) aufweist, die zur Aufnahme einer zylindrischen Sitzfläche (6) des zweiten Bauteils (4) ausgebildet ist, wobei zum Abbau einer radialen Pressspannung zwischen dem ersten und dem zweiten Bauteil (3, 4) in der zylindrischen Aufnahmefläche (5) des ersten Bauteils (3) und/oder in der zylindrischen Sitzfläche (6) des zweiten Bauteils (4) mindestens ein Ausgleichselement (7, 8, 9) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichselement (7, 8, 9) als nutartige Ausnehmung ausgebildet ist, die sich über einen definierten Winkel (α) über den Umfang des ersten bzw. des zweiten Bauteils (3, 4) ausdehnt, wobei die nutartige Ausnehmung (7, 8, 9) in die zylindrische Aufnahmefläche (5) des ersten Bauteils (3) eingearbeitet ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Nockenwellenverstellanordnung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, wobei die Nockenwellenverstellanordnung ein von der Kurbelwelle angetriebenes Antriebselement umfasst, das gegenüber der Nockenwelle drehbar gelagert ist, wobei zwischen dem Antriebselement und der Nockenwelle mindestens zwei Hydraulikkammern ausgebildet sind, die mit einem Druckfluid beaufschlagbar sind, um eine definierte relative Drehstellung zwischen dem Antriebselement und der Nockenwelle einzustellen, wobei die Nockenwellenverstellanordnung ein erstes Bauteil und ein zweites Bauteil umfasst, wobei das erste Bauteil eine zylindrische Aufnahmefläche aufweist, die zur Aufnahme einer zylindrischen Sitzfläche des zweiten Bauteils ausgebildet ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Nockenwellenverstellvorrichtungen, insbesondere solche, die hydraulisch arbeiten, sind im Stand der Technik hinlänglich bekannt. Im hydraulischen Nockenwellenversteller ist ein Flügelrad vorhanden, in dem Flügel eingeformt oder angeordnet sind. Die Flügel befinden sich in Hydraulikkammern, die in einem Außenrotor eingearbeitet sind. Durch entsprechende Beaufschlagung der jeweiligen Seite der Hydraulikkammern mit Hydraulikfluid kann eine Verstellung des Innenrotors (mit der Nockenwelle verbunden) relativ zum Außenrotor zwischen einem „Frühanschlag“ und einem „Spätanschlag“ erfolgen. Dabei wird der Fluss von Hydrauliköl durch ein elektrisch angesteuertes Wegeventil gesteuert.
  • Die Übertragung der Drehbewegung der Kurbelwelle auf den Außenrotor erfolgt zumeist über ein Zahnrad, mit dem der Außenrotor drehfest verbunden ist. Im Stand der Technik sind Lösungen bekannt, bei denen das Zahnrad als Kettenrad ausgebildet ist und am Außenumfang des Außenrotors angeordnet bzw. mit dem Außenrotor drehfest verbunden ist.
  • Eine gattungsgemäße Nockenwellenverstellvorrichtung ist in der DE 10 2004 038 695 A1 beschrieben. Hier weist das Antriebselement ein seitlich aufgesetztes und befestigtes Deckelelement auf. Ein axialer Endabschnitt des Antriebselements bzw. dessen Gehäuses hat dabei eine zylindrische Aufnahmefläche.
  • Das Deckelelement sitzt mit einer korrespondierenden Sitzfläche auf der Aufnahmefläche. Zur Herstellung eines hinreichenden Halts des Deckelelements auf dem axialen Endabschnitt des Antriebselements bzw. dessen Gehäuses ist dabei eine Presspassung zwischen der zylindrischen Aufnahmefläche und der zylindrischen Sitzfläche vorgesehen.
  • Die DE 10 2006 039 371 A1 zeigt eine ähnliche Lösung. Der Nockenwellenversteller weist auch hier ein Antriebselement auf, das drehfest mit der Kurbelwelle verbunden ist. Relativ zum Antriebselement drehbar ist ein Abtriebselement, das drehfest mit der Nockenwelle verbunden ist. Axial wird die Vorrichtung durch je einen Seitendeckel begrenzt.
  • Weiterhin ist eine Drehfeder vorgesehen, die als flache Spiralfeder ausgebildet ist. Ein erstes Ende der Drehfeder greift an dem Abtriebselement an. Das andere Ende der Drehfeder ist am Antriebselement befestigt. Die Drehfeder steht dabei unter einer Vorspannung, so dass sie ein Drehmoment auf das Abtriebselement relativ zum Antriebselement ausüben kann. Die Drehfeder dient dazu, ein Reibmoment, das auf die Nockenwelle wirkt und das Abtriebselement in Richtung später Steuerzeiten drängt, zu kompensieren. Weiterhin ist die Drehfeder vorgesehen, um das Abtriebselement bei ungenügender Druckmittelversorgung der Vorrichtung in eine Grundposition zu bewegen, in der das Abtriebselement mit dem Antriebselement mechanisch verriegelt werden kann.
  • Die Drehfeder ist in einem Federraum angeordnet, der einerseits von dem Seitendeckel und andererseits von dem bereits genannten Deckelelement (Federdeckel) begrenzt ist. Das Deckelelement übergreift den Seitendeckel radial und axial und ist mit einem Formschlusselement versehen.
  • Nachteilig ist bei den vorbekannten Lösungen, dass sich zwar das erste und das zweite Bauteil, d. h. insbesondere der Front- bzw. Seitendeckel des Antriebselement und das Deckelelement, kostengünstig fertigen lassen, dass aber infolge der Fertigungstoleranzen die Presspassung zwischen den beiden Teilen, d. h. die radiale Druckspannung zwischen den beiden zylindrischen Kontaktflächen zwischen den genannten Teilen, die einen Querpressverband darstellen, nicht hinreichend genau in einem vorgegebenen Toleranzband gehalten werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Nockenwellenverstellanordnung der eingangs genannten Art so fortzubilden, dass es möglich wird, die sich im montierten Zustand zwischen dem genannten ersten und zweiten Bauteil, insbesondere zwischen dem Front- bzw. Seitendeckel und dem Deckelelement, ergebende radiale Pressspannung gezielt in einem zulässigen Bereich zu halten. Damit soll erreicht werden, dass ohne besondere Vorkehrungen bei der Fertigung der Teile die Presspassung zwischen den Teilen in einem definierten Bereich bleibt. Die preiswerte Fertigung der Teile soll dabei vollumfänglich erhalten bleiben.
  • Die DE 10 2009 042 168 A1 zeigt einen Nockenwellenversteller für einen konzentrischen Nockenwellenaufbau eines Verbrennungsmotors. Der Versteller umfasst einen Stator, der mit dem Ventiltriebritzel verbunden ist, und einen Rotor, der sich im Stator befindet und mehrere Flügel aufweist, die sich in Räume erstrecken, welche zwischen einwärts gerichteten Vorsprüngen des Stators erzeugt sind, um an jeder Seite der Flügel Kammern zu definieren. Eine vordere und eine hintere Seitenwand sind mit dem Stator verbunden und bilden die vordere und die hintere Wand der Kammern. Eine äußere Abdeckung ist über einen Antriebsadapter mit dem Stator und mit der inneren Nockenwelle verbunden, und der Rotor ist mit der äußeren Nockenwelle verbunden. Radiale Lasten, die auf das Ventiltriebritzel wirken, werden vom Stator zum Rotor und in die äußere Nockenwelle übertragen. Der Antriebsadapter umfasst einen offenen zylinderförmigen Körper mit einem ersten und einem zweiten Ende. Das erste Ende umfasst einen Schlitz oder Ausnehmungen, worin ein Zeitsteuerungsmerkmal der Abdeckung eingreift. Das zweite Ende weist einen gekehlten Abschnitt auf, der dazu gestaltet ist, formschlüssig mit einem entsprechenden Abschnitt der inneren Nockenwelle einzugreifen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zum Abbau einer radialen Pressspannung zwischen dem ersten und dem zweiten Bauteil in der zylindrischen Aufnahmefläche des ersten Bauteils und/oder in der zylindrischen Sitzfläche des zweiten Bauteils mindestens ein Ausgleichselement angeordnet ist.
  • Das Ausgleichselement ist als nutartige Ausnehmung ausgebildet, die sich über einen definierten Winkel über den Umfang des ersten bzw. des zweiten Bauteils ausdehnt. Der Winkel beträgt dabei vorzugsweise zwischen 10° und 25°. Die axiale Erstreckung des Ausgleichselements ist bevorzugt die gesamte Kontaktfläche zwischen den beiden Bauteilen entlang der zylindrischen Aufnahme- bzw. Sitzfläche.
  • Bevorzugt sind zwei, drei oder vier Ausgleichselemente über den Umfang der zylindrischen Aufnahmefläche bzw. der zylindrischen Sitzfläche angeordnet. Diese sind vorzugsweise äquidistant über den Umfang angeordnet.
  • Die nutartige Ausnehmung ist bevorzugt in die zylindrische Aufnahmefläche des ersten Bauteils eingearbeitet.
  • Die nutartige Ausnehmung kann im Achsschnitt sich weitgehend radial erstreckende Seitenbegrenzungen aufweisen. Diese können über eine Ausrundung in einen Bodenabschnitt der nutartigen Ausnehmung übergehen.
  • Das erste Bauteil ist vorzugsweise ein Frontdeckel des Antriebselements. Bei dem zweiten Bauteil handelt es sich bevorzugt um ein Deckelelement des Antriebselements. Dieses kann als Bauteil aus dünnem Blech gefertigt sein.
  • Die Erfindung stellt dabei also auf das Konzept ab, dass infolge des Ausgleichselements in der zylindrischen Aufnahmefläche des ersten Bauteils bzw. in der zylindrischen Sitzfläche des zweiten Bauteils eine Angleichung der Umfänge der zylindrischen Aufnahmefläche und der zylindrischen Sitzfläche ermöglicht wird. Dies setzt die radiale Pressspannung herab.
  • Gemäß der Erfindung wird mindestens ein Ausgleichselement vorgeschlagen, das am äußeren und/oder inneren Bauteil eine elastisch-plastische Federwirkung im Querpressverband erzeugt. Durch diese plastisch-elastische Änderung der Umfangsflächen der beiden zusammenwirkenden Bauteile wird die Pressspannung zwischen den Bauteilen entsprechend beeinflusst. Das Ausgleichselement kann als radiale Ausprägung nach innen oder nach außen ausgebildet sein. Das Ausgleichselement erzeugt bei der minimalen Überdeckung der Bauteile durch Eigenspannungen aus dem Herstellprozess eine minimal erforderliche Restvorspannkraft im Querpressverband. Bei erhöhter Überdeckung erlaubt das Ausgleichselement in Umfangsrichtung eine elastische oder auch plastische Verformung, so dass eine Änderung der effektiven Umfangslänge eines der beiden Bauteile bewirkt wird. Der Querpressverband wird entsprechend auf eine maximal zulässige radiale Pressspannung begrenzt.
  • Bei einem Querpressverband mit einem dünnwandigen zylindrischen Bauteil können also in sehr einfacher Weise eine vorgegebene Überdeckung hergestellt werden. Fertigungstoleranzen können somit in einfacher Weise ausgeglichen werden.
  • Erfindungsgemäß erfolgt ein Ausgleich einer erhöhten Überdeckung im Querpressverband zwischen den zylindrischen Bauteilen, die zueinander axial zum Querpressverband gefügt sind (d. h. durch axiales Aufpressen). Die Restkraftvorspannung im Querpressverband und somit auch die axiale Fügekraft können damit verbessert gesteuert bzw. begrenzt werden.
  • Bei einer Null-Überdeckung im Querpressverband haben die beiden Bauteile theoretisch die gleichen Umfangslängen an der Fügefläche. Das Ausgleichselement in Form einer radialen Segment-Ausnehmung stellt eine Vergrößerung oder Verkleinerung der effektiven Umfangsfläche eines der beiden zusammenwirkenden Bauteil dar, die etwa der Umfangslänge des einen Bauteils bei maximaler zulässiger Überdeckung entspricht.
  • Die Ausgleichselemente stellen insoweit elastische Federelemente in Umfangsrichtung des Querpressverbands dar, die je nach Überdeckungsgröße in Umfangsrichtung eine radiale Verformung nach innen oder nach außen erlauben, was zu einer Änderung der effektiven Umfangslänge des Bauteils führt.
  • Das Ausgleichselement kann auch lokal plastisch verformt werden. Dabei wird die notwendige Restvorspannkraft im Querpressverband durch eine verbleibende Elastizität des Ausgleichselements hergestellt.
  • Die radiale Ausprägung des Ausgleichselements kann durch flache Radienübergänge zum Grundkörper des Bauteils ausgebildet sein.
  • Um die radiale Dehnung im Bereich des Ausgleichselements zu ermöglichen, kann im anderen Bauteil gegenüber dem Ausgleichselement eine radiale Segment-Aussparung vorgesehen werden. Die minimale Tiefe der Aussparung richtet sich nach der benötigten radialen Deformation des Ausgleichselements.
  • Die Auslegung der Ausgleichselemente mit Prüfung des Spannungszustands und der Dehnung des Ausgleichselements kann mit einer Finiten-Element-Analyse erfolgen und durch entsprechende Versuche abgesichert werden.
  • Die axiale Fügekraft bei der Montage kann Kraft-Weg-gesteuert erfolgen, um den Querpressverband optimal herzustellen.
  • Mit dem Erfindungsvorschlag lässt sich also gezielt eine maximal zulässige Überdeckung im Querpressverband der dünnwandigen Bauteile herstellen, ohne dass auf eine wirtschaftliche Fertigung der Fügeflächen verzichtet werden muss. Dadurch werden die Fügekräfte in der Montagelinie reduziert und Dauerfestigkeit der Bauteile im Querpressverband kostenneutral sichergestellt.
  • Figurenliste
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • 1 in perspektivischer Ansicht eine Schnittansicht durch eine Nockenwellenverstellanordnung ,
    • 2 ein Detail der Nockenwellenverstellanordnung im Radialschnitt, nämlich den Übergang eines Deckelelements zu einem Frontdeckel,
    • 3 einen Abschnitt des Frontdeckels und des Deckelelements im montierten Zustand in Achsrichtung der Nockenwellenverstellanordnung gesehen,
    • 4 die Einzelheit „X“ gemäß 3,
    • 5a und 5b schematisch zwei gefügte Teile, die einen Querpressverband bilden,
    • 6a und 6b wiederum schematisch zwei gefügte Teile, die einen Querpressverband bilden, wobei nun eines der Teile mit Ausgleichselementen zur Steuerung der Größe der Pressspannung zwischen den Teilen versehen ist,
    • 7a schematisch nochmals zwei zu einem Querpressverband gefügte Teile und
    • 7b nochmals schematisch zwei gefügte Teile, die einen Querpressverband bilden, wobei jetzt im Vergleich mit 6 das andere Teil mit Ausgleichselementen zur Steuerung der Größe der Pressspannung zwischen den Teilen versehen ist.
  • Ausführliche Beschreibung der Figuren
  • In 1 ist eine Nockenwellenverstellanordnung 1 zur Veränderung der relativen Winkellage einer (nicht dargestellten) Nockenwelle gegenüber einer (nicht dargestellten) Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine dargestellt. Die Nockenwelle wäre an der mit 14 markierten Stelle angeordnet.
  • Wesentlicher Bestandteil der Nockenwellenverstellanordnung 1 ist ein Antriebselement 2, in das eine hydraulische Verstelleinrichtung inkorporiert ist, die zwischen einem äußeren Ringteil (Stator) und einem Rotor 15 eine Winkelverdrehung bewerkstelligen kann, um in bekannter Weise die Steuerzeiten der Brennkraftmaschine zu beeinflussen. Der Rotor 15 ist drehfest mit der Nockenwelle 14 verbunden. Das Antriebselement 2 wird von der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine angetrieben, wobei ein Zahnrad 16 zu sehen ist, das mit dem Antriebselement 2 fest verbunden ist. Die Kurbelwelle ist mit dem Zahnrad 16 über eine (nicht dargestellte Kette) verbunden.
  • In der Nockenwellenverstellanordnung 1 sind Hydraulikkammern angeordnet, von denen eine mit 17 bezeichnet ist. Die Hydraulikammer 17 wird dabei radial innen vom Rotor 15 und radial außen vom Stator bzw. Antriebselement 2 begrenzt; seitlich wird die Hydraulikkammer von zwei Seitendeckeln begrenzt, nämlich von einem vorderen Frontdeckel 3, der hier als erstes Bauteil angesprochen wird, und von einem Rückdeckel 18.
  • Zwischen dem Antriebselement 2 und dem Rotor 15 sind mehrere Hydraulikkammern 17 wirksam angeordnet, die jeweils mit Druckfluid beaufschlagt werden können, um die genannte Verdrehung einstellen zu können. Dabei sind mehrere Paaren von Hydraulikkammern über den Umfang angeordnet.
  • Mit dem Frontdeckel 3 verbunden ist ein Deckelelement 4, das hier als zweites Bauteil angesprochen wird. Das Deckelelement 4 definiert zum Frontdeckel 3 einen Aufnahmeraum 19, in dem eine Drehfeder 20 angeordnet ist, deren Zweck bereits oben erläutert wurde.
  • Wie aus der Zusammenschau der 1 und 2 hervorgeht, weist das erste Bauteil 3 eine zylindrische Aufnahmefläche 5 auf, auf der das zweite Bauteil 4 mit einer zylindrischen Sitzfläche 6 aufgesetzt wird. Genauer gesagt wird das zweite Bauteil 4 durch axiales Aufpressen auf das erste Bauteil 3 montiert, so dass sich hier ein Querpressverband ausbildet.
  • Damit die Höhe der radialen Pressspannung im Querpressverband gezielt beeinflusst werden kann, ist im Ausführungsbeispiel eine Ausgestaltung vorgesehen, wie sie am besten aus den 3 und 4 hervorgeht.
  • Hiernach sind drei Ausgleichselemente 7, 8 und 9 in Form von nutartigen Ausnehmungen in das erste Bauteil 3 eingearbeitet.
  • Jedes Ausgleichselement 7, 8, 9 erstreckt sich über einen Umfangsabschnitt, der mit dem Winkel α (s. 3) spezifiziert ist. Dieser Winkel beträgt hier etwas weniger als 20° und wird so gewählt, dass die nutartigen Ausnehmungen 7, 8, 9 eine solche Größe (in Umfangsrichtung) erhalten, dass die radiale Pressspannung zwischen den Bauteilen 3 und 4, d. h. in der Kontaktfläche zwischen den Flächen 5 und 6, einen noch zulässigen Maximalwert annehmen.
  • Die nutartigen Ausnehmungen 7, 8, 9 weisen im Ausführungsbeispiel sich weitgehend radial erstreckende Seitenbegrenzungen 10 und 11 auf (s. 4), die über eine Ausrundung 12 in einen Bodenabschnitt 13 übergehen.
  • In den 5 bis 7 sind schematisch die Verhältnisse ohne und mit Einsatz der vorgeschlagenen Ausgleichselemente noch einmal illustriert.
  • 5a und 5b zeigen zwei zusammenwirkende Bauteile 3 und 4, die klassisch gefügt sind. Abhängig von der Passung ergibt sich eine Pressspannung im Querpressverband, die bei entsprechenden Fertigungstoleranzen zu hoch ausfallen kann.
  • In 6a und 6b ist zu sehen, dass nunmehr das äußere Bauteil 4 nicht rotationssymmetrisch ausgeführt wurde, sondern mit Ausgleichselementen 7, 8, 9 versehen ist. In Abhängigkeit von der genauen Geometrie der Teile können die verbleibenden radialen Spalte zwischen den beiden Bauteilen 3 und 4 im Bereich der Ausgleichselemente 7, 8, 9 mehr oder weniger groß werden, so dass sich im Falle einer zu hohen Überdeckung die Pressspannung abbauen kann (wodurch die Spaltgröße kleiner wird), so dass ein Grenzwert nicht überschritten wird.
  • Analoges gilt für die Lösung gemäß 7b, bei der die Ausgleichselemente 7, 8, 9 in das Bauteil 3 eingearbeitet sind (wie bei der Lösung gemäß den 1 bis 4). Übertrieben angedeutet ist, wie sich das äußere Bauteil 4 im Bereich der nutartigen Ausnehmungen 7, 8, 9 verformt und seine Umfangslänge reduziert, so dass die Pressspannung zwischen den Bauteilen 3, 4 abgebaut werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nockenwellenverstellanordnung
    2
    Antriebselement
    3
    erstes Bauteil (Frontdeckel)
    4
    zweites Bauteil (Deckelelement)
    5
    zylindrische Aufnahmefläche
    6
    zylindrische Sitzfläche
    7
    Ausgleichselement (nutartige Ausnehmung)
    8
    Ausgleichselement (nutartige Ausnehmung)
    9
    Ausgleichselement (nutartige Ausnehmung)
    10
    Seitenbegrenzung
    11
    Seitenbegrenzung
    12
    Ausrundung
    13
    Bodenabschnitt
    14
    Nockenwelle
    15
    Rotor
    16
    Zahnrad
    17
    Hydraulikkammer
    18
    Rückdeckel
    19
    Aufnahmeraum
    20
    Drehfeder
    α
    Winkel

Claims (8)

  1. Nockenwellenverstellanordnung (1) zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle (14) gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, wobei die Nockenwellenverstellanordnung (1) ein von der Kurbelwelle angetriebenes Antriebselement (2) umfasst, das gegenüber der Nockenwelle (14) drehbar gelagert ist, wobei zwischen dem Antriebselement (2) und der Nockenwelle (14) mindestens zwei Hydraulikkammern (17) ausgebildet sind, die mit einem Druckfluid beaufschlagbar sind, um eine definierte relative Drehstellung zwischen dem Antriebselement (2) und der Nockenwelle (14) einzustellen, wobei die Nockenwellenverstellanordnung (1) ein erstes Bauteil (3) und ein zweites Bauteil (4) umfasst, wobei das erste Bauteil (3) eine zylindrische Aufnahmefläche (5) aufweist, die zur Aufnahme einer zylindrischen Sitzfläche (6) des zweiten Bauteils (4) ausgebildet ist, wobei zum Abbau einer radialen Pressspannung zwischen dem ersten und dem zweiten Bauteil (3, 4) in der zylindrischen Aufnahmefläche (5) des ersten Bauteils (3) und/oder in der zylindrischen Sitzfläche (6) des zweiten Bauteils (4) mindestens ein Ausgleichselement (7, 8, 9) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichselement (7, 8, 9) als nutartige Ausnehmung ausgebildet ist, die sich über einen definierten Winkel (α) über den Umfang des ersten bzw. des zweiten Bauteils (3, 4) ausdehnt, wobei die nutartige Ausnehmung (7, 8, 9) in die zylindrische Aufnahmefläche (5) des ersten Bauteils (3) eingearbeitet ist.
  2. Nockenwellenverstellanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) zwischen 10° und 25° beträgt.
  3. Nockenwellenverstellanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei, drei oder vier Ausgleichselemente (7, 8, 9) über den Umfang der zylindrischen Aufnahmefläche (5) bzw. der zylindrischen Sitzfläche (6) angeordnet sind.
  4. Nockenwellenverstellanordnung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei, drei oder vier Ausgleichselemente (7, 8, 9) äquidistant über den Umfang angeordnet sind.
  5. Nockenwellenverstellanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nutartige Ausnehmung (7, 8, 9) im Achsschnitt sich weitgehend radial erstreckende Seitenbegrenzungen (10, 11) aufweist.
  6. Nockenwellenverstellanordnung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die sich weitgehend radial erstreckenden Seitenbegrenzungen (10, 11) über eine Ausrundung (12) in einen Bodenabschnitt (13) der nutartigen Ausnehmung (7, 8, 9) übergehen.
  7. Nockenwellenverstellanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (3) ein Frontdeckel des Antriebselements (2) ist.
  8. Nockenwellenverstellanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bauteil (4) ein Deckelelement des Antriebselements (2) ist.
DE102009054049.0A 2009-11-20 2009-11-20 Nockenwellenverstellanordnung Active DE102009054049B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009054049.0A DE102009054049B4 (de) 2009-11-20 2009-11-20 Nockenwellenverstellanordnung
CN201010129324.7A CN102071983B (zh) 2009-11-20 2010-03-08 凸轮轴调节装置
US12/950,625 US8763573B2 (en) 2009-11-20 2010-11-19 Camshaft adjusting arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009054049.0A DE102009054049B4 (de) 2009-11-20 2009-11-20 Nockenwellenverstellanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009054049A1 DE102009054049A1 (de) 2011-05-26
DE102009054049B4 true DE102009054049B4 (de) 2020-08-27

Family

ID=43902034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009054049.0A Active DE102009054049B4 (de) 2009-11-20 2009-11-20 Nockenwellenverstellanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8763573B2 (de)
CN (1) CN102071983B (de)
DE (1) DE102009054049B4 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005602A1 (de) * 2010-01-25 2011-07-28 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Nockenwellenversteller
DE102010006415A1 (de) * 2010-02-01 2011-08-04 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102011004588A1 (de) * 2011-02-23 2012-08-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellensteller
DE102011079609A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102011080419A1 (de) 2011-08-04 2013-02-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102011117026B4 (de) * 2011-10-27 2015-01-08 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Nockenwellenverstellung
DE102011089048A1 (de) 2011-12-19 2013-06-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Federdeckelmontage radial klemmend auf Schraubenenden
DE102011089049A1 (de) 2011-12-19 2013-06-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Federdeckelmontage in Nockenwellenanschluss vertieft ausgeführt
DE102011089046A1 (de) 2011-12-19 2013-06-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Federdeckelmontage auf Schraubenenden montiert
DE102012200099A1 (de) * 2012-01-05 2013-07-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102012209027B4 (de) * 2012-05-30 2017-06-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102012209137A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102012218403A1 (de) * 2012-10-10 2014-04-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulischer Nockenwellenversteller mit Federdeckel sowie Federdeckel mit integrierter Federaufnahme und variabler Federvorspannkraft
DE102012223582A1 (de) 2012-12-18 2014-06-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenverstellersystem
DE102013209054C5 (de) * 2013-05-16 2021-10-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit einer Federaufnahme
US11542843B2 (en) 2018-09-25 2023-01-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Insertion piece for camshaft phaser and camshaft phaser
US10883396B1 (en) * 2019-08-21 2021-01-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Camshaft phaser with resilient cover plate
US11118487B1 (en) * 2020-04-20 2021-09-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Timing wheel for camshaft phaser

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004038695A1 (de) * 2004-08-10 2006-02-23 Ina-Schaeffler Kg Nockenwellentrieb mit einem Nockenwellenversteller
DE102006039371A1 (de) * 2006-08-22 2008-02-28 Hofer Mechatronic Gmbh Verstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102009042168A1 (de) * 2008-10-14 2010-04-15 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller und Abtriebsadapter für eine konzentrische Nockenwelle

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5172658A (en) * 1992-02-24 1992-12-22 Eaton Corporation Camshaft phase change device
JP3620684B2 (ja) * 1997-01-31 2005-02-16 株式会社デンソー 内燃機関用バルブタイミング調整装置
JP2000230511A (ja) * 1998-12-07 2000-08-22 Mitsubishi Electric Corp ベーン式油圧アクチュエータ
JP4040779B2 (ja) * 1998-12-25 2008-01-30 ヤマハ発動機株式会社 エンジンのバルブタイミング制御装置およびバルブタイミング制御方法
WO2001029377A1 (fr) * 1999-10-22 2001-04-26 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Dispositif d'ajustement a reglage de distribution
DE10211607A1 (de) * 2002-03-12 2003-10-09 Porsche Ag Antrieb für Ventiltriebsteuerungen von Fahrzeugen, vorzugsweise von Nockenwellenverstellern
US6619248B1 (en) * 2002-04-17 2003-09-16 Ina-Schaeffler Kg Device for altering the control timing of gas exchange valves of an internal combustion engine, especially an apparatus for hydraulic rotational angle adjustment of a camshaft relative to a crankshaft
JP4165382B2 (ja) * 2003-11-20 2008-10-15 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
DE102005041393A1 (de) * 2005-09-01 2007-03-08 Schaeffler Kg Steuerventil für eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102005052481A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-24 Schaeffler Kg Steuerventil für eine Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102005059840A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-28 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller
DE102006004760A1 (de) * 2006-02-02 2007-10-11 Schaeffler Kg Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102007015064A1 (de) * 2007-03-29 2008-10-02 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller und Verfahren zur Einstellung einer Begrenzungsstellung für einen Nockenwellenversteller
DE102009041755B4 (de) * 2008-10-09 2019-02-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppeltes unabhängiges Verstellsystem zum unabhängigen Verstellen der Ansaug- und der Ausstoßnockenerhebungen einer konzentrischen Nockenwellenanordnung
DE102009042215B4 (de) * 2008-10-14 2018-06-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller für eine konzentrische Nockenwelle
US8096273B2 (en) * 2008-10-16 2012-01-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Electromagnet mounting and control system for a variable camshaft phaser containing magneto-rheological fluid
DE102010022897A1 (de) * 2010-06-07 2011-12-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine sowie Schraube für eine solche Vorrichtung
DE102011003991A1 (de) * 2011-02-11 2012-08-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenversteller mit einem Druckspeicher

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004038695A1 (de) * 2004-08-10 2006-02-23 Ina-Schaeffler Kg Nockenwellentrieb mit einem Nockenwellenversteller
DE102006039371A1 (de) * 2006-08-22 2008-02-28 Hofer Mechatronic Gmbh Verstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102009042168A1 (de) * 2008-10-14 2010-04-15 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller und Abtriebsadapter für eine konzentrische Nockenwelle

Also Published As

Publication number Publication date
US8763573B2 (en) 2014-07-01
US20110120399A1 (en) 2011-05-26
DE102009054049A1 (de) 2011-05-26
CN102071983A (zh) 2011-05-25
CN102071983B (zh) 2014-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009054049B4 (de) Nockenwellenverstellanordnung
DE102011003556B4 (de) Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102013213708A1 (de) Schneckengetriebe für eine Lenkhilfevorrichtung eines Kraftfahrzeuges mit Spielausgleich
EP2299071B1 (de) Vorrichtung zur Veränderung einer relativen Drehwinkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102013200402B4 (de) Nockenwellenversteller
EP2744986B1 (de) Verstellbare nockenwellenanordnung
DE102012210465A1 (de) Planetengetriebevorrichtung mit wenigstens einem Sonnenrad
DE102016219919A1 (de) Elastisches Zahnrad eines Wellgetriebes
DE102010004289A1 (de) Mechanische variable Nockenwellenzeitsteuervorrichtung
DE102012206339A1 (de) Nockenwellenversteller mit an einem Zapfen einer Schraube eingehängter Feder
DE3901076A1 (de) Einrichtung zum zahnspiel-ausgleich
AT519652B1 (de) Dichtungsvorrichtung und Hydraulikkolben mit Dichtungsvorrichtung
DE102005020529A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102012200099A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102005017435A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE19546934C2 (de) Druckmittelabdichtung für eine Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102012203114A1 (de) Einlegeteil für Nockenwellenversteller mit Mittenverriegelung
DE102012203383B3 (de) Filteranordnung eines Steuerventils für einen Nockenwellenversteller
DE102012202823A1 (de) Nockenwellenversteller
EP2452062A1 (de) Flachdichtung
WO2015036401A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102008017046B4 (de) Mehrteiliges Antriebsrad für einen Zugmitteltrieb
DE102014219990B4 (de) Nockenwellenversteller
DE102013203245A1 (de) Statortopf mit Einlegescheibe zur Reduzierung des Axiallagerspiels
WO2022022772A1 (de) Getriebeeinrichtung, nockenwellenversteller mit der getriebeeinrichtung und brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140408

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150127

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final