DE102012218403A1 - Hydraulischer Nockenwellenversteller mit Federdeckel sowie Federdeckel mit integrierter Federaufnahme und variabler Federvorspannkraft - Google Patents

Hydraulischer Nockenwellenversteller mit Federdeckel sowie Federdeckel mit integrierter Federaufnahme und variabler Federvorspannkraft Download PDF

Info

Publication number
DE102012218403A1
DE102012218403A1 DE102012218403.1A DE102012218403A DE102012218403A1 DE 102012218403 A1 DE102012218403 A1 DE 102012218403A1 DE 102012218403 A DE102012218403 A DE 102012218403A DE 102012218403 A1 DE102012218403 A1 DE 102012218403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
stator
spring cover
camshaft adjuster
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012218403.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf Boese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102012218403.1A priority Critical patent/DE102012218403A1/de
Priority to PCT/DE2013/200074 priority patent/WO2014056490A1/de
Publication of DE102012218403A1 publication Critical patent/DE102012218403A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34483Phaser return springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Nockenwellenversteller (1) mit einem Rotor (2) und einem Stator (3), sowie mit einem relativ zum Stator (3) verdrehsicher festgelegten Federdeckel (8), an dem sich eine mit dem Rotor (2) zusammenwirkende Feder (16) kraftübertragend abstützt, wobei der Federdeckel (8) über einen in dessen Umfangsrichtung wirkenden Kraftschluss relativ zum Stator (3) unverdrehbar positionsbestimmt ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Nockenwellenversteller mit einem Rotor und einem Stator, sowie mit einem relativ zum Stator verdrehsicher festgelegten Federdeckel, an dem sich eine mit dem Rotor zusammenwirkende Feder kraftübertragend abstützt.
  • Nockenwellenversteller, insbesondere hydraulische Nockenwellenversteller sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt, etwa aus der US 6 276 321 B1 .
  • In modernen Verbrennungskraftmaschinen werden solche Vorrichtungen zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen eingesetzt, um die Phasenrelation zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle in einem definierten Winkelbereich, zwischen einer maximalen Früh- und einer maximalen Spätposition, variabel gestalten zu können. Zu diesem Zweck ist der Nockenwellenversteller in einen Antriebsstrang integriert, über welchen Drehmoment von der Kurbelwelle auf die Nockenwelle übertragen wird. Dieser Antriebsstrang kann ein Zugmittel, wie einen Riemen- oder Kettentrieb aufweisen. Auch ein Zahnradtrieb lässt sich diesbezüglich einsetzen.
  • Aus dem Stand der Technik ist ein Nockenwellenversteller bekannt, der eine Spiralfeder einsetzt, wobei die Spiralfeder einen radial abstehenden Abschnitt aufweist, der in eine Nut eingesetzt ist, die sich auf der Innenseite eines Deckels befindet. Diesbezüglich wird erneut auf die US 6 276 321 B1 verwiesen.
  • Nockenwellenversteller mit Schraubenfedern sind ferner aus der US 7 503 294 B2 und der EP 1 365 112 A2 bekannt.
  • Aus der DE 10 2006 002 993 A1 ist auch eine sehr ausfallsichere Nockenwellenverstellerausgestaltung für Verbrennungskraftmaschinen bekannt, wobei jedoch die dort eingesetzte Spiralfeder über Vorsprünge und Zapfen gehaltert wird.
  • Auch die aus der DE 103 51 223 B4 bekannte Lösung setzt auf das Eingreifen einer Spiralfeder in einen Vorsprung eines Gegenformschlusselementes, das separat von Stator und Deckel verwendet wird.
  • Aus der DE 10 2010 051 052 A1 ist auch ein Nockenwellenversteller für eine Verbrennungskraftmaschine, umfassend einen drehfest mit einer Kurbelwelle verbindbaren Stator bekannt. In dem Stator ist ein um eine Drehachse drehbar gelagerter Rotor enthalten. Es ist ebenfalls ein Dichtdeckel zur Leckage-Minimierung vorgehalten, sowie ein Federelement zur Positionierung des Rotors gegenüber dem Stator. Hierbei ist das Federelement über einen Federbügel in axialer Richtung am Dichtdeckel gehalten. Die Verwendung eines Federbügels bietet eine kostenneutrale und gewichtsreduzierte Möglichkeit zur zuverlässigen Positionierung des Rotors gegenüber dem Stator. Die bzgl. der Stator-Deckel-Einheit dort gezeigten Merkmale sollen hier als integriert gelten, werden jedoch nicht wiederholt.
  • Es ist bekannt, dass Rückstellfedern für das Bereitstellen von Rückstellmomenten bei hydraulischen Nockenwellenverstellern eingesetzt werden. Allerdings sind solche Rückstellfedern immer nur für eine oder zwei Kundenanwendungen, also für eine oder zwei spezielle Auslegungen einer Verbrennungskraftmaschine geeignet. Diese Rückstellfedern sind somit allgemein nicht mehrfach verwendbare Bauteile, also in unterschiedlichen Kraftfahrzeugen und an unterschiedlichen Verbrennungskraftmaschinen. Für jede Anwendung muss eine neue Rückstellfeder ausgelegt und erprobt werden. Neben den Entwicklungskosten, die dann erhöht sind, kann je nach Anwendungsfall durch kleine Stückzahlen ein höherer Beschaffungspreis resultieren.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Nachteile zu beseitigen und einen hydraulischen Nockenwellenversteller mit einer Feder/Rückstellfeder zur Verfügung zu stellen, die eine Mehrfachverwendbarkeit mit sich bringt. Eine entsprechende konstruktive Gestaltung einer Federeinhängung im hydraulischen Nockenwellenversteller ist daher gewünscht. Es soll die Anwendbarkeit in unterschiedlichen Verbrennungskraftmaschinen gewährleistet werden, die Entwicklungskosten reduziert werden, die Montagekosten niedrig gehalten werden und die Lebensdauer erhöht werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem gattungsgemäßen hydraulischen Nockenwellenversteller dadurch gelöst, dass der Federdeckel über einen in dessen Umfangsrichtung wirkenden Kraftschluss relativ zum Stator unverdrehbar positionsbestimmt ist.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind auch in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.
  • So ist es von Vorteil, wenn der Federdeckel direkt am Stator eine Verdrehung der zwei Bauteile zueinander verhindernd angebunden ist oder an einem Zusatzelement, das am Stator verdrehsicher gehalten ist, eine Verdrehung des Federdeckels relativ zum Stator verhindernd angebunden ist. Der in Umfangsrichtung des Federdeckels oder des Stators wirkende Kraftschluss ist dann zwischen dem Federdeckel und dem Stator bzw. dem Federdeckel und einem Zusatzelement ausformbar. Die winkelfeste Lage von Stator und Federdeckel lässt sich in diesem Fall einfach realisieren. Die beiden Elemente sind dabei unverschieblich zueinander bezüglich einer Drehung um eine gemeinsame Rotationsachse fixiert. Ein einfach zu montierender hydraulischer Nockenwellenversteller bei gleichzeitig hoher Präzision im Betriebsfall ist dann die Folge.
  • Es ist auch vorteilhaft, wenn der Federdeckel, über eine Presspassung mit dem Stator oder mit einem am Stator festgelegten weiteren Deckel, wie einem Verriegelungsdeckel, gegen Rotation relativ zum Stator gesichert ist. Gerade solche Presspassungen können montagetechnisch einfach bewerkstelligt werden und bieten eine ausreichend hohe Sicherheit bei nur geringen Montagekosten.
  • Eine Zusatzsicherung lässt sich realisieren, wenn der Federdeckel zumindest eine radial nach innen weisende Schnappnase aufweist, die in axial rückhaltendem Formschluss mit dem Stator oder dem Verriegelungsdeckel bringbar ist oder befindlich ist. Dabei ist die Axialrichtung durch die Längsachse und/oder Rotationsachse des Rotors bzw. des Stators festgelegt. Dazu senkrecht wird eine Radialrichtung verstanden. Der Rotor und der Stator haben eine gemeinsame Längsachse bzw. deren Rotationsachsen sind konzentrisch zueinander angeordnet. Auch eine Symmetrieachse des Federdeckels bzw. dessen Rotationsachse ist zu der jeweiligen Rotationachse von Rotor und Stator konzentrisch.
  • Es hat sich als besonders zweckmäßig herausgestellt, wenn mehrere, vorzugsweise 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 oder 12 gleichverteilte Schnappnasen an einem sich in Längsrichtung des Nockenwellenverstellers erstreckenden hülsenartigen Abschnitts des Federdeckels befinden. Eine effiziente Rückhaltung des Federdeckels, also einer vom Stator weg wirkenden translatorischen Verschiebung des Federdeckels, kann dann wirkungsvoll entgegengewirkt werden, wobei die auftretenden Kräfte gleichmäßig aufgefangen werden können.
  • Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel ist auch dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Federaufnahmen zum formschlüssigen Einhängen einer vorzugsweise als Spiralfeder ausgebildeten Feder (Rückstellfeder) vorhanden ist/sind, die sich in Längsrichtung des Nockenwellenverstellers erstreckt/erstrecken. An zumindest einer dieser Federaufnahmen ist dann die Feder, d.h. die Rückstellfeder einhängbar, um die notwendige Rückstellkraft aufzubringen. Das Verwenden einer Spiralfeder ist für die Langlebigkeit auch bei unterschiedlichen Betriebszuständen des hydraulischen Nockenwellenverstellers von Vorteil.
  • Für die Präzision des hydraulischen Nockenwellenverstellers ist es zuträglich, wenn am Federdeckel ein Anschlag vorhanden ist, um eine Längsverschiebung des Federdeckels in Richtung des Stators zu begrenzen. Montagefehler lassen sich dadurch auch wirkungsvoll ausschließen.
  • Es ist dabei besonders zweckmäßig, wenn der Anschlag im Bereich des hülsenartigen Abschnitts des Federdeckels als radial nach innen weisende Nase ausgebildet ist, die in Anlage mit dem Verriegelungsdeckel bringbar ist oder gebracht ist.
  • Wenn zwischen dem Stator oder dem Verriegelungsdeckel einerseits und dem Federdeckel andererseits ein eine Verdrehung der jeweiligen zwei Bauteile zueinander verhindernder Formschluss vorhanden ist, so kann ein in Umfangsrichtung wirkendes Verdrehen der entsprechenden zwei Teile, also des Stators relativ zum Federdeckel bzw. des Verriegelungsdeckels relativ zum Federdeckel, ausgeschlossen werden und selbst Verschiebungen von unter einem Grad oder zwischen einem Grad und zehn Grad können vermieden werden. In diesem Zusammenhang hat es sich auch als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Formschluss über das Zusammenwirken je einer in Längsrichtung ausgerichteten Nut mit einem Vorsprung sichergestellt ist, vorzugsweise einer Vielzahl über den Umfang des Stators oder des Verriegelungsdeckels gleichverteilter Nuten, in die je ein Vorsprung des Federdeckels eingreift. Natürlich ist auch möglich, dass die Nuten am Federdeckel vorhanden sind und die Vorsprünge am Stator oder dem Verriegelungsdeckel vorhanden sind. Durch diese Vielzahl von Formschlusselementen, wird die Verdrehung des Federdeckels relativ zum Stator oder zum Verriegelungsdeckel besonders wirkungsvoll ausgeschlossen, wobei die in Längsrichtung ausgerichteten Nuten besonders vorteilhaft für die Montage sind und gleichzeitig hohe Kräfte übertragen können.
  • In diesem Zusammenhang hat sich auch ein Keilprofil für den Formschluss bewährt.
  • Die Formschlusselemente lassen sich auch nach Vormontage des Federdeckels am Stator anbringen, bspw. durch danach stattfindendes Rollieren oder verformendes Bearbeiten der Außenseite der Federdeckel-Stator-/Verriegelungsdeckel-Kombination mit einem Bolzen von außen. Neben dem Rollieren und spanungslosen Umformen lassen sich auch andere geeignete Verfahren einsetzen. Es lässt sich auch auf eine stoffschlüssige Verbindung zurückgreifen, insbesondere auf eine, die durch Laserschweißen geschaffen wurde.
  • Während schon üblicherweise die Federn/Rückstellfedern an einem Federdeckel gegen ein zu starkes Aufschwingen im Betrieb oder einem Abrutschen von der Federhaltung gesichert sind, kann nun der Federdeckel für die Federeinhängung ebenfalls benutzt werden. Der Federdeckel enthält somit Aufnahmen für die Rückstellfeder. Weiterhin kann der Federdeckel in jedem beliebigen Winkel in Umfangsrichtung montiert werden. Dadurch kann man je nach Winkel des Federdeckels im Stator, die Rückstellfeder variabel vorspannen und somit mit einer einzigen Feder/Rückstellfeder in unterschiedlichen Anwendungen unterschiedliche Rückstellmomente darstellen. Gegen ein Verdrehen des Federdeckels im Betrieb kann dieser durch einen alternativen oder zusätzlichen Formschluss, z.B. mittels einer Nut in Axialrichtung, daran gehindert werden.
  • Am einfachsten Herzustellen ist eine Presspassung, die den Federdeckel in Position hält. Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist der Federdeckel vom Winkel her frei positionierbar und somit die Rückstellfeder beliebig vorspannbar. Der Federdeckel wird durch eine Presspassung in Position gehalten. Ein unbeabsichtigtes Verdrehen im Betrieb wird durch Zusatzelemente, wie z.B. Nuten ausgeglichen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend auch mit Hilfe einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen hydraulischen Nockenwellenversteller in einem ersten Ausführungsbeispiel in einem Längsschnitt,
  • 2 den Nockenwellenversteller aus 1 in einer perspektivischen ungeschnittenen Darstellung,
  • 3 nur den Federdeckel mit darin montierter Rückstellfeder in einer perspektivischen Ansicht mit Blick von der Seite des Rotors und Stators,
  • 4 eine Ansicht auf den Federdeckel mit darin verbauter Rückstellfeder in einer perspektivischen Ansicht mit Blick auf den Rotor und Stator, die jedoch nicht dargestellt sind,
  • 5 der Federdeckel, wie er in dem Ausführungsbeispiel der 1 bis 4 dargestellt ist, ohne darin eingesetzter Rückstellfeder in einer Darstellungsart wie aus 3 bekannt, und
  • 6 eine Ansicht auf nur den Federdeckel gemäß der Darstellungsart aus 4.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen hydraulischen Nockenwellenverstellers 1 dargestellt. Der Nockenwellenversteller 1 weist einen Rotor 2 innerhalb eines Stators 3 auf. Der Stator 3 ist über eine Schraube 4 mit einem Zahnrad 5 verbunden. Das Zahnrad 5 ist kraftübertragend mit zumindest einer Kurbelwelle verbindbar.
  • Auf der dem Zahnrad 5 abgewandten Seite des Stators 3 ist eine Einpressmutter 6 in Wirkkontakt mit der Schraube 4 befindlich. Über diese Einpressmutter 6 wird ein Verriegelungsdeckel 7 am Rotor 2 bzw. am Stator 3 festgelegt.
  • Ein topfartiger Federdeckel 8 weist eine Schnappnase 9 an einem dem Stator 3 zugewandten Ende 10 auf. Diese Schnappnase 9 ist zwar in der 1 nicht zu erkennen, wohl aber in 2. Zwischen diesem Ende 10 und dem Stator 3 ist eine Freistellung 11, wie ein Leerraum vorhanden. Auf der rotorfernen Seite des Verriegelungsdeckels 7, weist dieser Verriegelungsdeckel 7 einen Bund 12 auf, der mit seiner Außenseite in Anlage mit dem Federdeckel 8 befindlich ist.
  • Der Federdeckel 8 weist zumindest eine Federaufnahme 13 auf, die als Zapfen 14 ausgebildet ist, und sich in Richtung des Stators 3, parallel zu einer Längsachse 15 des Nockenwellenverstellers 1, also in Längsrichtung erstreckt. An dieser Federaufnahme 13 ist eine Feder 16, die als Rückstellfeder ausgebildet ist, nämlich als Spiralfeder ausgebildet ist, kraft- und/oder formschlüssig angebunden. Zwischen der Feder 16 und dem Verriegelungsdeckel 7 ist eine sich nur segmentartig über den Umfang erstreckend ausgeformte Distanzscheibe 17 aus Kunststoff vorhanden.
  • Der Stator 3 ist verdrehsicher am Federdeckel 8 befestigt, jedoch nicht über übliche Schraubenverbindungen, sondern über einen in Umfangsrichtung wirkenden Kraftschluss. Dieser Kraftschluss wird über einen Presssitz erreicht, jedoch im Ausführungsbeispiel von 1 nicht direkt mit dem Stator 3, sondern unter Zwischenschaltung des Verriegelungsdeckels 7. Zwischen dem Verriegelungsdeckel 7 und dem Federdeckel 8 herrscht somit eine Presspassung.
  • Die Winkellage des Federdeckels 8 relativ zum Stator 3 kann dann bei der Montage präzise festgelegt werden, wobei in Abhängigkeit dieser Winkellage die Federkraft der als Rückstellfeder agierenden Feder 16 einstellbar ist. Es ist zwar nicht dargestellt, dass Formschlusselemente zusätzlich oder alternativ eingesetzt werden können, doch ist das Ausformen von Nuten, in welche dann formschlüssige Nasen greifen, durchaus möglich und mit Vorteilen behaftet.
  • Am Federdeckel 8 ist auch ein Anschlag 18 ausgebildet, der sich am Bund 12 des Verriegelungsdeckels 7 abstützt. Diese Anschläge 18, von denen es wenigstens drei gibt, sind winkelverschoben zu den als Rastnasen agierenden Schnappnasen vorhanden.
  • Axial versetzt zu einem sich in Umfangsrichtung erstreckenden Langloch in einer Längswand 20 des topfartigen Federdeckels 8 sind sog. Bandagen einteilig mit dem Federdeckel 8 verbunden ausgeformt und tragen das Bezugszeichen 21. Diese Bandagen 21 sind entlang von Abkantungen 22 vorhandene Ausstellungen oder Ausbuchtungen. Sie sind für die Stabilität des Federdeckels und den Zusammenhalt des Federdeckels 8 mit dem Stator 3 bzw. dem Verriegelungsdeckel 7 von Vorteil.
  • Wie schon in 2, aber besonders gut in 3 und 5 zu erkennen ist, sind Abstützpunkte 23, nach Art von Zapfen 24 axial abstehend auf der Innenseite des Federdeckels 8 ausgebildet.
  • Wie besonders gut in Zusammenschau der 3 und 4 zu erkennen, verläuft die als Rückstellfeder agierende Spiralfeder zwischen dem Zapfen 24 und der Längswand 20 vorbei und stützt sich kraftübertragend an dem Abstützpunkt 23 ab.
  • Während ein erstes Ende 25 der Feder 16 an dem Zapfen 14 festgelegt ist, ist ein zweites Ende 26 der Feder 16 formschlüssig im Rotor festlegbar bzw. festgelegt.
  • Während in den 3 und 4 der Federdeckel 8 mit darin festgestellter Rückstellfeder dargestellt ist, fehlt diese als Rückstellfeder agierende Feder 16 in den Darstellungen der 5 und 6.
  • Die Längswand 20 kann auch als hülsenartiger Abschnitt des Federdeckels 8 bezeichnet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nockenwellenversteller
    2
    Rotor
    3
    Stator
    4
    Schraube
    5
    Zahnrad
    6
    Einpressmutter
    7
    weiterer Deckel/Verriegelungsdeckel
    8
    Federdeckel
    9
    Schnappnase
    10
    Ende
    11
    Freistellung
    12
    Bund
    13
    Federaufnahme
    14
    Zapfen
    15
    Längsachse
    16
    Feder
    17
    Distanzscheibe
    18
    Anschlag
    19
    Langloch
    20
    Längswand
    21
    Bandage
    22
    Abkantung
    23
    Abstützpunkt
    24
    Zapfen
    25
    erstes Ende der Feder
    26
    zweites Ende der Feder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6276321 B1 [0002, 0004]
    • US 7503294 B2 [0005]
    • EP 1365112 A2 [0005]
    • DE 102006002993 A1 [0006]
    • DE 10351223 B4 [0007]
    • DE 102010051052 A1 [0008]

Claims (10)

  1. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1) mit einem Rotor (2) und einem Stator (3), sowie mit einem relativ zum Stator (3) verdrehsicher festgelegten Federdeckel (8), an dem sich eine mit dem Rotor (2) zusammenwirkende Feder (16) kraftübertragend abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass der Federdeckel (8) über einen in dessen Umfangsrichtung wirkenden Kraftschluss relativ zum Stator (3) unverdrehbar positionsbestimmt ist.
  2. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Federdeckel (8) direkt am Stator (3) eine Verdrehung der zwei Bauteile (3, 8) verhindernd angebunden ist, oder an einem Zusatzelement, das am Stator (3) verdrehsicher gehalten ist, eine Verdrehung des Federdeckels (8) relativ zum Stator (3) verhindernd angebunden ist.
  3. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Federdeckel (8) über eine Presspassung mit dem Stator (3) oder mit einem weiteren vom Stator (3) festgelegten Deckel (7) gegen Rotation relativ zum Stator (3) gesichert ist.
  4. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Federdeckel (8) zumindest eine radial nach innen weisende Schnappnase (9) aufweist, die in axial rückhaltendem Formschluss mit dem Stator (3) oder dem weiteren Deckel (7) bringbar ist oder befindlich ist.
  5. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, vorzugsweise 3, 4 oder 5 gleichverteilte Schnappnasen (9) an einem sich in Längsrichtung des Nockenwellenverstellers (1) erstreckenden hülsenartigen Abschnitt (20) des Federdeckels (8) befinden.
  6. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Federaufnahmen (13) zum formschlüssigen Einhängen einer vorzugsweise als Spiralfeder ausgebildeten Feder (16) vorhanden ist/sind, die sich in Längsrichtung des Nockenwellenverstellers (1) erstreckt/erstrecken.
  7. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Federdeckel (8) ein Anschlag (18) vorhanden ist, um eine Längsverschiebung des Federdeckels (8) in Richtung des Stators (3) zu begrenzen.
  8. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (18) im Bereich des hülsenartigen Abschnitts (20) des Federdeckels (8) als radial nach innen weisende Nase ausgebildet ist, die in Anlage mit dem weiteren Deckel (7) bringbar ist oder gebracht ist.
  9. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Stator (3) oder dem weiteren Deckel (7) einerseits und dem Federdeckel (8) andererseits ein eine Verdrehung der jeweiligen zwei Bauteile zueinander verhindernder Formschluss vorhanden ist.
  10. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschluss über das Zusammenwirken je einer in Längsrichtung ausgerichteten Nut mit einem Vorsprung sichergestellt ist, vorzugsweise mit einer Vielzahl über den Umfang des Stators (3) oder des weiteren Deckels (7) gleichverteilter Nuten, in die je ein Vorsprung des Federdeckels (8) eingreift.
DE102012218403.1A 2012-10-10 2012-10-10 Hydraulischer Nockenwellenversteller mit Federdeckel sowie Federdeckel mit integrierter Federaufnahme und variabler Federvorspannkraft Ceased DE102012218403A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012218403.1A DE102012218403A1 (de) 2012-10-10 2012-10-10 Hydraulischer Nockenwellenversteller mit Federdeckel sowie Federdeckel mit integrierter Federaufnahme und variabler Federvorspannkraft
PCT/DE2013/200074 WO2014056490A1 (de) 2012-10-10 2013-07-24 Hydraulischer nockenwellenversteller mit federdeckel sowie federdeckel mit integrierter federaufnahme und variabler federvorspannkraft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012218403.1A DE102012218403A1 (de) 2012-10-10 2012-10-10 Hydraulischer Nockenwellenversteller mit Federdeckel sowie Federdeckel mit integrierter Federaufnahme und variabler Federvorspannkraft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012218403A1 true DE102012218403A1 (de) 2014-04-10

Family

ID=49117607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012218403.1A Ceased DE102012218403A1 (de) 2012-10-10 2012-10-10 Hydraulischer Nockenwellenversteller mit Federdeckel sowie Federdeckel mit integrierter Federaufnahme und variabler Federvorspannkraft

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012218403A1 (de)
WO (1) WO2014056490A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015205162A1 (de) * 2015-03-23 2016-03-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
WO2018224075A1 (de) * 2017-06-07 2018-12-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer nockenwellenversteller
DE102022123335A1 (de) 2022-09-13 2024-03-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller und Verfahren zur Herstellung eines Federrückhalteblechs eines Nockenwellenverstellers

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101745599B1 (ko) 2015-08-26 2017-06-09 에스케이씨하스디스플레이필름(유) 양자점 광학시트 및 이의 제조방법
WO2020061739A1 (zh) 2018-09-25 2020-04-02 舍弗勒技术股份两合公司 凸轮轴相位器用插入件及凸轮轴相位器
US11560816B1 (en) 2021-07-16 2023-01-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spring retainer retention tab for bias spring

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6276321B1 (en) 2000-01-11 2001-08-21 Delphi Technologies, Inc. Cam phaser having a torsional bias spring to offset retarding force of camshaft friction
DE10215879A1 (de) * 2002-04-11 2003-10-23 Ina Schaeffler Kg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Einrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
EP1365112A2 (de) 2002-05-21 2003-11-26 Delphi Technologies, Inc. Nockenwellenversteller mit einer externen Rückstellfeder
DE102006002993A1 (de) 2006-01-21 2007-08-09 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine
US7503294B2 (en) 2003-12-22 2009-03-17 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Apparatus for controlling valve opening/closing timing
DE10351223B4 (de) 2003-10-28 2010-02-18 Hydraulik-Ring Gmbh Nockenwellenverstelleinrichtung für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE102009054049A1 (de) * 2009-11-20 2011-05-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenverstellanordnung
DE102010015175A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Daimler Ag Stellvorrichtung
DE102010051052A1 (de) 2010-11-11 2012-05-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenversteller mit einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10007200A1 (de) * 2000-02-17 2001-08-23 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102008001078A1 (de) * 2008-04-09 2009-10-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Verändern der Nockenwellenphasenlage
DE102008051732A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-22 Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102010022897A1 (de) * 2010-06-07 2011-12-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine sowie Schraube für eine solche Vorrichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6276321B1 (en) 2000-01-11 2001-08-21 Delphi Technologies, Inc. Cam phaser having a torsional bias spring to offset retarding force of camshaft friction
DE10215879A1 (de) * 2002-04-11 2003-10-23 Ina Schaeffler Kg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Einrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
EP1365112A2 (de) 2002-05-21 2003-11-26 Delphi Technologies, Inc. Nockenwellenversteller mit einer externen Rückstellfeder
DE10351223B4 (de) 2003-10-28 2010-02-18 Hydraulik-Ring Gmbh Nockenwellenverstelleinrichtung für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
US7503294B2 (en) 2003-12-22 2009-03-17 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Apparatus for controlling valve opening/closing timing
DE102006002993A1 (de) 2006-01-21 2007-08-09 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine
DE102009054049A1 (de) * 2009-11-20 2011-05-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenverstellanordnung
DE102010015175A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Daimler Ag Stellvorrichtung
DE102010051052A1 (de) 2010-11-11 2012-05-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenversteller mit einer Brennkraftmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015205162A1 (de) * 2015-03-23 2016-03-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
WO2018224075A1 (de) * 2017-06-07 2018-12-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer nockenwellenversteller
DE102022123335A1 (de) 2022-09-13 2024-03-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller und Verfahren zur Herstellung eines Federrückhalteblechs eines Nockenwellenverstellers

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014056490A1 (de) 2014-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012218403A1 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller mit Federdeckel sowie Federdeckel mit integrierter Federaufnahme und variabler Federvorspannkraft
DE102014113332B3 (de) Klappeneinrichtung
WO2014026686A1 (de) Transportsicherung, insbesondere für den kolben eines ausrücklagers
DE102006010270B4 (de) Zahnradanordnung
DE102013209053B4 (de) Nockenwellenversteller mit einer Federaufnahme und einer Rückstellfeder
DE202006020695U1 (de) Verstellbare Nockenwelle
WO2013156165A1 (de) Nockenwellenversteller und stator-deckel-einheit zur automatischen einstellung eines verriegelungsspiels
DE102017119460B3 (de) Wellgetriebe
DE102014219364A1 (de) Oldhamkupplung
DE102013209054A1 (de) Nockenwellenversteller mit einer mit einem Rotor verbundenen Federaufnahme
DE102011082590B4 (de) Nockenwellenversteller
DE102012206339A1 (de) Nockenwellenversteller mit an einem Zapfen einer Schraube eingehängter Feder
DE10161701A1 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Einrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
WO2015149768A2 (de) Nockenwellenversteller
WO2016000700A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102014213130A1 (de) Nockenwellenversteller
DE202015008578U1 (de) Montagehilfe für einen Nockenwellenversteller sowie Verfahren zur Montage des Nockenwellenverstellers an einem nockenwellenfesten Abschnitt
DE102013202690B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102010032658A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102014224064A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102017114202B3 (de) Nockenwellenversteller mit einem Stator und einem Rotor mit zu diesem konzentrischer Federaufnahme
DE102013200767B4 (de) Nockenwellenversteller und Federkassette für einen Nockenwellenversteller
DE102013016900A1 (de) Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine
WO2018177468A1 (de) Welle-nabe-verbindung mit verspannelement für steckverzahnungen sowie antriebsstrang
DE102012214764A1 (de) Befestigungsanordnung zur Verbindung eines Nockenwellenverstellers mit einem Nockenwellenende einer Nockenwelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140430