DE102015205162A1 - Nockenwellenversteller - Google Patents

Nockenwellenversteller Download PDF

Info

Publication number
DE102015205162A1
DE102015205162A1 DE102015205162.5A DE102015205162A DE102015205162A1 DE 102015205162 A1 DE102015205162 A1 DE 102015205162A1 DE 102015205162 A DE102015205162 A DE 102015205162A DE 102015205162 A1 DE102015205162 A1 DE 102015205162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
stator
spring
intermediate position
camshaft adjuster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015205162.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015205162.5A priority Critical patent/DE102015205162A1/de
Publication of DE102015205162A1 publication Critical patent/DE102015205162A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34463Locking position intermediate between most retarded and most advanced positions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34469Lock movement parallel to camshaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34483Phaser return springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/02Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/04Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/06Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by gear wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Nockenwellenversteller zur Einstellung einer Phasenrelation zwischen einer Kurbelwelle (1) und einer Nockenwelle (2) einer Brennkraftmaschine, umfassend ein zumindest mittelbar drehfest mit der Kurbelwelle (1) verbindbares Antriebsrad (3) sowie einen zumindest mittelbar mit dem Antriebsrad (3) verbindbaren Stator (4) und einen zumindest mittelbar drehfest mit der Nockenwelle (2) verbindbaren Rotor (5), wobei der Rotor (5) und der Stator (4) relativ zueinander verdrehbar sind, und wobei der Rotor (5) radial nach außen angeordnete Flügel (6a–6d) aufweist, die zwischen radial nach innen angeordneten Trennelementen (7a–7d) des Stators (4) eingreifen, wobei ferner Mittel zum Einstellen einer Zwischenposition der Flügel (6a–6d) des Rotors (5) zu den Trennelementen (7a–7d) des Stators (4) vorgesehen sind. Erfindungsgemäß weisen die Mittel zum Einstellen der Zwischenposition ein erstes und ein zweites Federelement (8a, 8b) auf, wobei die beiden Federelemente (8a, 8b) axial nebeneinander angeordnet sind und mit dem Rotor (5) sowie einem zumindest mittelbar drehfest am Stator (4) angeordneten Gehäusedeckel (9) zusammenwirken.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Nockenwellenversteller zur Einstellung einer Phasenrelation zwischen einer Kurbelwelle und einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine, umfassend ein zumindest mittelbar drehfest mit der Kurbelwelle verbindbares Antriebsrad sowie einen zumindest mittelbar mit dem Antriebsrad verbindbaren Stator und einen zumindest mittelbar drehfest mit der Nockenwelle verbindbaren Rotor, wobei der Rotor und der Stator relativ zueinander verdrehbar sind, und wobei der Rotor radial nach außen angeordnete Flügel aufweist, die zwischen radial nach innen angeordneten Trennelementen des Stators eingreifen, wobei ferner Mittel zum Einstellen einer Zwischenposition der Flügel des Rotors zu den Trennelementen des Stators vorgesehen sind.
  • Gebiet der Erfindung
  • In modernen Brennkraftmaschinen werden Nockenwellenversteller zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen eingesetzt, um die Phasenrelation zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle in einem definierten Winkelbereich, zwischen einer maximalen Früh- und einer maximalen Spätposition, variabel einstellen zu können. Der Nockenwellenversteller ist in einem Antriebsstrang integriert, über welchen Drehmoment von der Kurbelwelle auf die Nockenwelle übertragen wird. Dieser Antriebsstrang kann beispielsweise als Riemen-, Ketten- oder Zahnradtrieb realisiert sein. Darüber hinaus ist der Nockenwellenversteller drehfest mit einer Nockenwelle verbunden und weist eine oder mehrere Druckkammern auf, mittels derer die Phasenrelation zwischen der Kurbelwelle und der Nockenwelle gezielt verändert werden kann.
  • Aus der DE 10 2012 211 870 A1 geht ein hydraulischer Nockenwellenversteller mit einem Stator und einem Rotor, der mit einer Nockenwelle verbindbar ist, hervor. Der Rotor ist über zumindest einen ersten stiftartigen Verriegelungspin in einer Zwischenposition drehfest entgegen einer ersten Drehrichtung am Stator lösbar festgelegt. Dazu ist der Verriegelungspin zum Ein- und Ausfahren in eine erste Kulisse in einer ersten Axialrichtung, welche durch die Rotationsachse des Stators und/oder des Rotors definiert ist, ausgelegt. Ein zweiter Verriegelungspin ist in eine zweite, zur ersten Axialrichtung parallelen, aber richtungsunterschiedlichen Axialrichtung, in eine zweite Kulisse, den Rotor relativ zum Stator in einer Zwischenposition entgegen einer zweiten, zur ersten Drehrichtung richtungsunterschiedlichen Drehrichtung sichernd einfahrbar und aus der zweiten Kulisse ausfahrbar.
  • Die Verstellung in die mittlere Verriegelungsposition (Zwischenposition der Flügel des Rotors zu den Trennelementen des Stators), für die mechanische Verriegelung des Rotors zum Stator wird über mindestens ein Schaltventil hydraulisch gesteuert. Der Verstellvorgang erfolgt über mehrere Verstellzyklen in Abhängigkeit von der Dynamik der Nockenwelle ähnlich einem Ratschenmechanismus mit mindestens zwei Verriegelungkolben. Sofern die Funktion fehlerbehaftet ist, kann der Versteller beim Motorstop die Verriegelungsposition für die mechanische Verriegelung nicht mehr erreichen. Die Folgen sind laute Geräusche beim Motorstart durch ungesteuertes Anschlagen des Rotors im Stator.
  • Darüber hinaus geht aus der EP 1 862 648 A1 ein Nockenwellenversteller umfassend ein Antriebsglied und ein Abtriebsglied mit einem festen Winkelverstellbereich, ein Mittel zum Sperren der Position des Abtriebsgliedes im Verhältnis zum Antriebsglied in einer Zwischenposition innerhalb des Verstellbereichs und ein Mittel zum Vorspannen des Verstellers in die Zwischenposition, wo das Sperrmittel zum Eingriff kommt. Das Mittel zum Vorspannen des Verstellers in die Sperrposition ist dabei eine in beiden Richtungen wirkende Drehmomentfeder, die in Sperrposition vorgespannt ist.
  • Aufgabenstellung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Nockenwellenversteller weiterzuentwickeln indem ein besonders zuverlässiges Einstellen einer Zwischenposition der Flügel des Rotors zu den Trennelementen des Stators realisiert wird.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Erfindungsgemäß weisen die Mittel zum Einstellen der Zwischenposition ein erstes und ein zweites Federelement auf, wobei die beiden Federelemente axial nebeneinander angeordnet sind und mit dem Rotor sowie einem zumindest mittelbar drehfest am Stator angeordneten Gehäusedeckel zusammenwirken. Mit anderen Worten wirken zwei separate Federelemente, insbesondere mechanische Federelemente entgegengesetzt zusammen, um den Rotor bei einem Druckabfall automatisch in die Zwischenposition zu verstellen. Je nach Drehrichtung des Rotors zum Stator wird jeweils nur eine der beiden Federelemente vorgespannt. Dabei sind die beiden Federelemente unabhängig voneinander und ferner auch voneinander entkoppelt. Unter dem Begriff zumindest mittelbar drehfest am Stator ist zu verstehen, dass zwischen dem Stator und dem Gehäusedeckel ein weiteres Element, beispielsweise ein drehfest mit dem Stator verbundener Statordeckel angeordnet sein kann. Die Zwischenposition der Flügel des Rotors zu den Trennelementen des Stators ist vorzugsweise eine Mittenposition, wobei die Mitte des jeweiligen Flügels variabel zwischen zwei Trennelementen einstellbar ist.
  • Vorzugsweise ist das jeweilige Federelement als Spiralfeder ausgebildet und weist jeweils einen ersten und einen zweiten umgebogenen Endabschnitt auf. Die Spiralfeder weist insbesondere mehrere Windungen auf. Ferner sind die beiden Spiralfedern identisch ausgebildet, jedoch gegensinnig angeordnet, sodass jeder Spiralfeder nur in eine Drehrichtung wirkt. Die jeweiligen Endabschnitte sind um einen Winkel zwischen 90° und 180° umgebogen.
  • Besonders bevorzugt kommt der erste umgebogene Endabschnitt des jeweiligen Federelements an einer jeweiligen am Gehäusedeckel ausgebildeten und im Wesentlichen radial nach innen gerichteten Ausprägung zur Anlage. Mit anderen Worten sind an einer Mantelfläche des Gehäusedeckels, insbesondere durch Stanzen und Biegen zwei im Wesentlichen radial nach innen gerichtete Ausprägungen ausgebildet. Unter im Wesentlich nach innen gerichtet sind alle Winkel größer als 0° und kleiner als 180° bezogen auf die jeweilige Kreistangente an der Mantelfläche eingeschlossen.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass der zweite umgebogene Endabschnitt des jeweiligen Federelements bei der Zwischenposition der Flügel des Rotors zu den Trennelementen des Stators an einer axial am Gehäusedeckel ausgebildeten Ausprägung zur Anlage kommt. Somit weist das jeweilige Federelement in einer Zwischenposition der Flügel des Rotors zu den Trennelementen des Stators eine minimale Belastung auf. Die beiden Federelemente sind durch die Abstützung an der axial am Gehäusedeckel ausgebildeten Ausprägung entkoppelt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kommt der zweite umgebogene Endabschnitt entweder des ersten oder des zweiten Federelements bei einer Auslenkung der Flügel des Rotors aus der Zwischenposition an einer axial am Rotor ausgebildeten Ausprägung zur Anlage. Vorteilhafterweise ist die axial am Rotor ausgebildete Ausprägung einteilig am Rotor ausgebildet. Ferner ist es aber auch denkbar einen beispielsweise zylindrischen Stift axial in eine dafür vorgesehene Aussparung am Rotor anzuordnen. In der Zwischenposition der Flügel des Rotors zu den Trennelementen des Stators befindet sich die axial am Rotor ausgebildete Ausprägung radial versetzt zur axial am Gehäusedeckel ausgebildeten Ausprägung zwischen den beiden zweiten umgebogenen Endabschnitten der Federelemente. Beim Verstellen des Rotors in eine jeweilige Drehrichtung nimmt die axial am Rotor ausgebildete Ausprägung jeweils nur eine der beiden Federelemente mit. Mithin dient die Position der axial am Rotor ausgebildeten Ausprägung zwischen den beiden zweiten umgebogenen Endabschnitten der Federelemente als Federmomentübergabestelle.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erstes Spiel in Umfangsrichtung zwischen der axial am Rotor ausgebildeten Ausprägung und den beiden zweiten umgebogenen Endabschnitten der Federelemente kleiner oder gleich einem zweiten Spiel zwischen einem Verriegelungspin am Rotor und einer Verriegelungskulisse am Stator. Die axial am Rotor ausgebildete Ausprägung kommt erst nach einem Überwinden des ersten Spiels an einem der zwei umgebogenen Endabschnitte zur Anlage und wird somit erst dann mit einem Federmoment belastet. Je nach Verstellrichtung wird dann das jeweilige Federelement durch die axial am Rotor ausgebildete Ausprägung bis zu einer Anschlagposition des Rotors am Stator, insbesondere des jeweiligen Flügels des Rotors an dem jeweiligen Trennelement des Stators vorgespannt.
  • Vorzugsweise bilden die beiden Federelemente zusammen mit dem Gehäusedeckel eine vormontierte Federbaugruppe. Die beiden Federelemente werden axial im Gehäusedeckel eingebaut und mit den jeweiligen umgebogenen Endabschnitten am Gehäusedeckel eingehängt. Die Federbaugruppe wird winkelorientiert zu der axial am Rotor ausgebildeten Ausprägung vorzugsweise an den Außendurchmesser des Stators gefügt, sodass die axial am Rotor ausgebildete Ausprägung kraftfrei zwischen den beiden zweiten umgebogenen Endabschnitten geführt wird. Somit wird ein gegenseitiges aufeinander Einwirken der beiden Federelemente vermieden. Dadurch ist sichergestellt, dass der Rotor unabhängig von seiner Drehrichtung ein maximales Rückstellmoment in die Zwischenposition der Flügel des Rotors zu den Trennelementen des Stators erfährt. Zum Fügen der Federbaugruppe an dem Stator kommen sowohl kraftschlüssige, als auch stoffschlüssige und formschlüssige Verbindungen in Betracht. Insbesondere wird die Federbaugruppe durch Pressen, Verschrauben oder Schweißen am Stator befestigt.
  • Des Weiteren bevorzugt legt die Winkelposition der Federbaugruppe am Stator die Zwischenposition der Flügel des Rotors zu den Trennelementen des Stators fest. Die Winkelposition der Federbaugruppe am Stator entspricht somit der gewünschten Zwischenposition der Flügel des Rotors zu den Trennelementen des Stators und kann nach Bedarf im kompletten Verstellbereich beliebig eingestellt werden.
  • Besonders bevorzugt sind axial am Gehäusedeckel mindestens drei Ausprägungen zur radialen Positionierung der beiden Federelemente angeordnet. Die somit insgesamt vier axial am Gehäusedeckel ausgebildeten Ausprägungen beschränken somit insbesondere die radiale Position der beiden Federelemente.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus eines erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellers mit einer Federbaugruppe,
  • 2 eine weitere schematische Schnittdarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus des erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellers aus 1,
  • 3 eine perspektivische Darstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus des erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellers aus 1, wobei vom Rotor lediglich eine axiale Ausprägung zur Drehmomentübergabe dargestellt ist,
  • 4 eine schematische Explosionsdarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus der erfindungsgemäßen Federbaugruppe aus 1, und
  • 5 eine schematische Draufsicht zur Veranschaulichung des Aufbaus der erfindungsgemäßen Federbaugruppe aus 1
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • Gemäß der 2 weist ein erfindungsgemäßer Nockenwellenversteller zur Einstellung einer Phasenrelation zwischen einer Kurbelwelle 1 und einer Nockenwelle 2 einer Brennkraftmaschine ein Antriebsrad 3 sowie ein Stator 4 und ein Rotor 5 auf. Das Antriebsrad 3 ist über eine – gestrichelt gezeichnete – Kette 16 drehfest mit der Kurbelwelle 1 verbunden. Ferner ist der Stator 4 einteilig mit dem Antriebsrad 3 verbunden. Innerhalb des Stators 4 ist der Rotor 5 relativ verdrehbar zum Stator 4 angeordnet. Das Antriebsrad 3 wird von der Kurbelwelle 1 angetrieben, wobei der Rotor 5 drehfest mit der Nockenwelle 2 verbunden ist. Ferner weist der Rotor 5 vier radial nach außen angeordnete Flügel 6a6d auf, die zwischen vier radial nach innen angeordneten Trennelementen 7a7d des Stators 4 eingreifen. Der Flügel 6d führt einen Verriegelungspin 14, der mit einer – lediglich in 3 dargestellten – Verriegelungskulisse 15 am Stator 4 zur mechanischen Festlegung des Rotors 5 am Stator 4 zusammenwirkt.
  • Der Stator 4 und der Rotor 5 bilden gegeneinander wirkende Druckkammern 20, 21 aus. Die Druckkammern 20, 21 werden ausgehend von den Flügeln 6a6d des Rotors 5 betrachtet, als Frühdruckkammern 20 bezeichnet, wenn sie in Drehrichtung des Nockenwellenverstellers gesehen, vor einem Flügel 6a6d des Rotors 5 liegen und als Spätdruckkammern 21 bezeichnet, wenn sie in Drehrichtung des Nockenwellenverstellers gesehen, nach einem Flügel 6a6d des Rotors 5 liegen. Durch Druckmittelzufuhr zu einer Gruppe von Druckkammern 20 oder 21 bei gleichzeitigem Abfluss von Druckmittel aus der anderen Gruppe von Druckkammern 21 oder 20 wird die Phasenrelation des Rotors 5 relativ zu dem Stator 4 und damit die Phasenrelation der Nockenwelle 2 relativ zur Kurbelwelle 1 variabel eingestellt.
  • Nach 1 weist der erfindungsgemäße Nockenwellenversteller Mittel zum Einstellen einer Zwischenposition der – lediglich in 2 dargestellten – Flügel 6a6d des Rotors 5 zu den – lediglich in 2 dargestellten – Trennelementen 7a7d des Stators 4 auf. Eine mögliche Zwischenposition der Flügel 6a6d des Rotors 5 zu den Trennelementen 7a7d des Stators 4 ist in 2 dargestellt. Die Mittel zum Einstellen der Zwischenposition weisen ein erstes und ein zweites Federelement 8a, 8b auf, wobei die beiden Federelemente 8a, 8b axial nebeneinander angeordnet sind.
  • Gemäß 5 ist das jeweilige Federelement 8a, 8b als Spiralfeder ausgebildet und weist jeweils einen ersten und ein zweiten umgebogenen Endabschnitt 10a, 10b auf. Dabei kommt der erste umgebogene Endabschnitt 10a des jeweiligen Federelements 8a, 8b an einer jeweiligen am Gehäusedeckel 9 ausgebildeten und im Wesentlichen radial nach innen gerichteten Ausprägung 11a, 11b zur Anlage. Ferner kommt der zweite umgebogene Endabschnitt 10b des jeweiligen Federelements 8a, 8b bei der Zwischenposition der Flügel 6a6d des Rotors 5 zu den Trennelementen 7a7d des Stators 4 an einer axial am Gehäusedeckel 9 ausgebildeten Ausprägung 12 zur Anlage. Bei der Zwischenposition der Flügel 6a6d des Rotors 5 zu den Trennelementen 7a7d des Stators 4 befindet sich zwischen den beiden umgebogenen Endabschnitten 10b des jeweiligen Federelements 8a, 8b eine axial am – hier nicht dargestellten – Rotor 5 ausgebildete Ausprägung 13 zur Drehmomentübergabe zwischen den beiden Federelementen 8a, 8b. Mithin kommt bei einer Auslenkung der Flügel 6a6d des Rotors 5 aus der Zwischenposition der umgebogene Endabschnitt 10b entweder des ersten oder des zweiten Federelements 8a, 8b an der axial am Rotor 5 ausgebildeten Ausprägung 13 zur Anlage. Der, an der axial am Rotor 5 ausgebildeten Ausprägung 13 zur Anlage kommende umgebogene Endabschnitt 10b wird von der axial am Rotor 5 ausgebildeten Ausprägung 13 mitgeschleppt, wobei das jeweilige Federelement 8a, 8b gespannt wird. Der, an der axial am Gehäusedeckel 9 ausgebildeten Ausprägung 12 zur Anlage kommende, umgebogene Endabschnitt 10b des jeweiligen anderen Federelements 8b, 8a verharrt in einem unbelasteten Zustand.
  • Nach 4 bilden die beiden Federelemente 8a, 8b zusammen mit dem Gehäusedeckel 9 eine vormontierte Federbaugruppe. Neben der axial am Gehäusedeckel 9 ausgebildeten Ausprägung 12 zur Aufnahme des zweiten umgebogenen Endabschnitts 10b des jeweiligen Federelements 8a, 8b sind drei weitere axial am Gehäusedeckel 9 angeordnete Ausprägung 12a, 12b, 12c zur radialen Positionierung der beiden Federelemente 8a, 8b ausgebildet.
  • Gemäß 3 ist die Federbaugruppe axial am Stator 4 angeordnet. Ferner ist auch die axiale Ausprägung 13 des Rotors 5 dargestellt, die zwischen den beiden umgebogenen Endabschnitten 10b des jeweiligen Federelements 8a, 8b angeordnet ist. Zwischen der axial am Rotor 5 ausgebildeten Ausprägung 13 und den beiden distalen Endabschnitten 10b der Federelemente 8a, 8b ist ein erstes Spiel in Umfangsrichtung eingestellt, das kleiner ist als ein zweites Spiel zwischen dem – lediglich in 2 dargestellten – Verriegelungspin 14 am Rotor 5 und der Verriegelungskulisse 15 am Stator 4.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kurbelwelle
    2
    Nockenwelle
    3
    Antriebsrad
    4
    Stator
    5
    Rotor
    6a–6d
    Flügel
    7a–7d
    Trennelement
    8a, 8b
    Federelement
    9
    Gehäusedeckel
    10a, 10b
    distaler Endabschnitt
    11a, 11b
    radiale Ausprägung
    12, 12a–12c
    axiale Ausprägung am Gehäusedeckel
    13
    axiale Ausprägung am Rotor
    14
    Verriegelungspin
    15
    Verriegelungskulisse
    16
    Kette
    20
    Frühdruckkammer
    21
    Spätdruckkammer
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012211870 A1 [0003]
    • EP 1862648 A1 [0005]

Claims (9)

  1. Nockenwellenversteller zur Einstellung einer Phasenrelation zwischen einer Kurbelwelle (1) und einer Nockenwelle (2) einer Brennkraftmaschine, umfassend ein zumindest mittelbar drehfest mit der Kurbelwelle (1) verbindbares Antriebsrad (3) sowie einen zumindest mittelbar mit dem Antriebsrad (3) verbindbaren Stator (4) und einen zumindest mittelbar drehfest mit der Nockenwelle (2) verbindbaren Rotor (5), wobei der Rotor (5) und der Stator (4) relativ zueinander verdrehbar sind, und wobei der Rotor (5) radial nach außen angeordnete Flügel (6a6d) aufweist, die zwischen radial nach innen angeordneten Trennelementen (7a7d) des Stators (4) eingreifen, wobei ferner Mittel zum Einstellen einer Zwischenposition der Flügel (6a6d) des Rotors (5) zu den Trennelementen (7a7d) des Stators (4) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Einstellen der Zwischenposition ein erstes und ein zweites Federelement (8a, 8b) aufweisen, wobei die beiden Federelemente (8a, 8b) axial nebeneinander angeordnet sind und mit dem Rotor (5) sowie einem zumindest mittelbar drehfest am Stator (4) angeordneten Gehäusedeckel (9) zusammenwirken.
  2. Nockenwellenversteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Federelement (8a, 8b) als Spiralfeder ausgebildet ist und jeweils einen ersten und einen zweiten umgebogenen Endabschnitt (10a, 10b) aufweist.
  3. Nockenwellenversteller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste umgebogene Endabschnitt (10a) des jeweiligen Federelements (8a, 8b) an einer jeweiligen am Gehäusedeckel (9) ausgebildeten und im Wesentlichen radial nach innen gerichteten Ausprägung (11a, 11b) zur Anlage kommt.
  4. Nockenwellenversteller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite umgebogene Endabschnitt (10b) des jeweiligen Federelements (8a, 8b) bei der Zwischenposition der Flügel (6a6d) des Rotors (5) zu den Trennelementen (7a7d) des Stators (4) an einer axial am Gehäusedeckel (9) ausgebildeten Ausprägung (12) zur Anlage kommt.
  5. Nockenwellenversteller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite umgebogene Endabschnitt (10b) entweder des ersten oder des zweiten Federelements (8a, 8b) bei einer Auslenkung der Flügel (6a6d) des Rotors (5) aus der Zwischenposition an einer axial am Rotor (5) ausgebildeten Ausprägung (13) zur Anlage kommt.
  6. Nockenwellenversteller nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Spiel in Umfangsrichtung zwischen der axial am Rotor (5) ausgebildeten Ausprägung (13) und den beiden zweiten umgebogenen Endabschnitten (10b) der Federelemente (8a, 8b) kleiner oder gleich einem zweiten Spiel zwischen einem Verriegelungspin (14) am Rotor (5) und einer Verriegelungskulisse (15) am Stator (4) ist.
  7. Nockenwellenversteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Federelemente (8a, 8b) zusammen mit dem Gehäusedeckel (9) eine vormontierte Federbaugruppe (13) bilden.
  8. Nockenwellenversteller nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelposition der Federbaugruppe (13) am Stator (4) die Zwischenposition der Flügel (6a6d) des Rotors (5) zu den Trennelementen (7a7d) des Stators (4) festlegt.
  9. Nockenwellenversteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass axial am Gehäusedeckel (9) mindestens drei Ausprägung (12a, 12b, 12c) zur radialen Positionierung der beiden Federelemente (8a, 8b) angeordnet sind.
DE102015205162.5A 2015-03-23 2015-03-23 Nockenwellenversteller Ceased DE102015205162A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015205162.5A DE102015205162A1 (de) 2015-03-23 2015-03-23 Nockenwellenversteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015205162.5A DE102015205162A1 (de) 2015-03-23 2015-03-23 Nockenwellenversteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015205162A1 true DE102015205162A1 (de) 2016-03-31

Family

ID=55486023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015205162.5A Ceased DE102015205162A1 (de) 2015-03-23 2015-03-23 Nockenwellenversteller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015205162A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017111385A1 (de) 2017-05-24 2018-04-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit Druckentlastungsschaltstellung
CN110295962A (zh) * 2018-03-21 2019-10-01 博格华纳公司 预加载扭转偏置装置
DE102018128495A1 (de) * 2018-11-14 2020-05-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000227010A (ja) * 1999-02-04 2000-08-15 Unisia Jecs Corp 内燃機関の可変動弁装置
EP1862648A1 (de) 2006-04-19 2007-12-05 Mechadyne plc Hydraulischer Nockenwellenversteller mit mechanischer Sperre
US20090211549A1 (en) * 2008-02-21 2009-08-27 Schaeffler Kg Cam phase adjuster with a plurality of springs
US20090235884A1 (en) * 2008-03-21 2009-09-24 Fischer Thomas H Vane-type cam phaser having dual rotor bias springs
EP2199548A1 (de) * 2008-12-17 2010-06-23 Feintool Intellectual Property AG Einrichtung zum Rückstellen eines Phasenverstellers für eine Nockenwelle
DE102010015175A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Daimler Ag Stellvorrichtung
DE102011004069A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg 3-Wellen-Verstellgetriebe mit elastischem Koppelglied
DE102012211870A1 (de) 2012-07-06 2014-01-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller mit Mittenverriegelung und einstellbarem Verriegelungsspiel
DE102012218403A1 (de) * 2012-10-10 2014-04-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulischer Nockenwellenversteller mit Federdeckel sowie Federdeckel mit integrierter Federaufnahme und variabler Federvorspannkraft
WO2015039571A1 (zh) * 2013-09-23 2015-03-26 奇瑞汽车股份有限公司 一种双向可调节凸轮轴相位器锁止机构及油路

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000227010A (ja) * 1999-02-04 2000-08-15 Unisia Jecs Corp 内燃機関の可変動弁装置
EP1862648A1 (de) 2006-04-19 2007-12-05 Mechadyne plc Hydraulischer Nockenwellenversteller mit mechanischer Sperre
US20090211549A1 (en) * 2008-02-21 2009-08-27 Schaeffler Kg Cam phase adjuster with a plurality of springs
US20090235884A1 (en) * 2008-03-21 2009-09-24 Fischer Thomas H Vane-type cam phaser having dual rotor bias springs
EP2199548A1 (de) * 2008-12-17 2010-06-23 Feintool Intellectual Property AG Einrichtung zum Rückstellen eines Phasenverstellers für eine Nockenwelle
DE102010015175A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Daimler Ag Stellvorrichtung
DE102011004069A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg 3-Wellen-Verstellgetriebe mit elastischem Koppelglied
DE102012211870A1 (de) 2012-07-06 2014-01-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller mit Mittenverriegelung und einstellbarem Verriegelungsspiel
DE102012218403A1 (de) * 2012-10-10 2014-04-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulischer Nockenwellenversteller mit Federdeckel sowie Federdeckel mit integrierter Federaufnahme und variabler Federvorspannkraft
WO2015039571A1 (zh) * 2013-09-23 2015-03-26 奇瑞汽车股份有限公司 一种双向可调节凸轮轴相位器锁止机构及油路

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017111385A1 (de) 2017-05-24 2018-04-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit Druckentlastungsschaltstellung
CN110295962A (zh) * 2018-03-21 2019-10-01 博格华纳公司 预加载扭转偏置装置
DE102018128495A1 (de) * 2018-11-14 2020-05-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009054049B4 (de) Nockenwellenverstellanordnung
EP2118455B1 (de) Kombinierte verriegelungs- und drehwinkelbegrenzungseinrichtung eines nockenwellenverstellers
DE102014212615B4 (de) Nockenwellenversteller
DE102018111996A1 (de) Nockenwellenverstellsystem mit hydraulischem Nockenwellversteller und elektrischem Nockenwellenversteller
DE102015205162A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102018111994A1 (de) Nockenwellenverstellsystem mit hydraulischem Nockenwellversteller und elektrischem Nockenwellenversteller
DE102015114005A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102008051732A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102015217261B3 (de) Nockenwellenversteller mit einer Feder
DE102012200099A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102008051142B4 (de) Nockenwellenversteller
WO2020020403A1 (de) Wellgetriebe
DE102014009091A1 (de) Schwenkmotorversteller für eine Nockenwelle
DE102013204659A1 (de) Nockenwellenversteller
WO2015169294A1 (de) Nockenwellenversteller mit längenveränderlichem einlegeteil
DE102014206479B4 (de) Nockenwellenversteller
DE102013210495B4 (de) Nockenwellenversteller
DE102009051309A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102008032025A1 (de) Riemenrad eines Phasenstellers und damit ausgerüsteter Phasensteller
DE102015206700A1 (de) Nockenwellenversteller mit einem axialen Vorspannelement
DE102013105677A1 (de) Verstellvorrichtung für einen Abgasturbolader
DE102017109006A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102011082591A1 (de) Axiallagerung bei Doppelnockenwellen, Nockenwellenverstellvorrichtung und Verbrennungskraftmaschine
EP3379042B1 (de) Nockenwellenversteller für eine nockenwelleneinrichtung und nockenwelleneinrichtung
DE102015200140B4 (de) Nockenwellenversteller mit Montagehilfe sowie Verfahren zur Montage des Nockenwellenverstellers an einem nockenwellenfesten Abschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final