DE102008032025A1 - Riemenrad eines Phasenstellers und damit ausgerüsteter Phasensteller - Google Patents

Riemenrad eines Phasenstellers und damit ausgerüsteter Phasensteller Download PDF

Info

Publication number
DE102008032025A1
DE102008032025A1 DE102008032025A DE102008032025A DE102008032025A1 DE 102008032025 A1 DE102008032025 A1 DE 102008032025A1 DE 102008032025 A DE102008032025 A DE 102008032025A DE 102008032025 A DE102008032025 A DE 102008032025A DE 102008032025 A1 DE102008032025 A1 DE 102008032025A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulley
boundary edge
connection
boundary
phaser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008032025A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Hoppe
Christoph Ross
Jürgen Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102008032025A priority Critical patent/DE102008032025A1/de
Publication of DE102008032025A1 publication Critical patent/DE102008032025A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/024Belt drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/10Couplings with means for varying the angular relationship of two coaxial shafts during motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels
    • F16H55/171Toothed belt pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34469Lock movement parallel to camshaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • F16H2055/363Pulleys with special means or properties for lateral tracking of the flexible members running on the pulley, e.g. with crowning to keep a belt on track

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Riemenrad eines Phasenstellers, welches auf wenigstens einer seiner beiden Stirnseiten mit einem sich radial auswärts erstreckenden Begrenzungsrand zur seitlichen Führung eines auf eine Außenumfangsfläche des Riemenrads aufgelegten Steuerriemens zur Drehkopplung mit einer Welle versehen ist, und sich dadurch auszeichnet, dass ein den Begrenzungsrand formendes Begrenzungselement mittels einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung an einem Radabschnitt des Riemenrads befestigt ist. Des Weiteren erstreckt sich die Erfindung auf einen mit einem solchen Riemenrad ausgerüsteten Phasensteller.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung liegt auf dem technischen Gebiet der Brennkraftmaschinen und betrifft nach ihrer Gattung ein Riemenrad eines Phasenstellers, das auf wenigstens einer seiner beiden Stirnseiten mit einem radialen Begrenzungsrand zur seitlichen Begrenzung eines auf eine Außenumfangsfläche des Riemenrads aufgelegten Steuerriemens zur Drehkopplung mit einer Welle versehen ist. Des Weiteren erstreckt sich die Erfindung auf einen mit einem solchen Riemenrad ausgerüsteten Phasensteller.
  • Stand der Technik
  • In Brennkraftmaschinen erfolgt eine mechanische Betätigung der Gaswechselventile über die durch die Kurbelwelle in Drehung versetzte Nockenwelle, wobei über eine Änderung der relativen Drehwinkellage (Phasenlage) zwischen Nocken- und Kurbelwelle die Öffnungs- und Schließzeitpunkte der Gaswechsel ventile gezielt beeinflusst werden können. In modernen Kraftfahrzeugen werden für diesen Zweck so genannte Nockenwellenversteller eingesetzt.
  • Nockenwellenversteller umfassen allgemein ein mit der Kurbelwelle in Antriebsverbindung stehendes Antriebsteil, ein nockenwellenfestes Abtriebsteil und einen zwischen An- und Abtriebsteil geschalteten Stelltrieb, welcher das Drehmoment vom An- auf das Abtriebsteil überträgt und eine Fixierung und Verstellung der relativen Drehwinkellage zwischen diesen beiden ermöglicht. In hydraulisch betätigten Nockenwellenverstellern umfasst der Stellmechanismus eine Mehrzahl zwischen An- und Abtriebsteil angeordnete Druckkammern, die zur Verstellung der Phasenlage gezielt hydraulisch beaufschlagt werden können.
  • Unter Bezugnahme auf 9 und 10 wird nun ein in Form eines Rotationskolbenverstellers ausgebildeter Nockenwellenversteller näher erläutert. Der insgesamt mit der Bezugszahl 500 bezeichnete Nockenwellenversteller ist an einem stirnseitigen Ende einer Nockenwelle 502 mittels einer Zentralschraube 503 befestigt, welche zu diesem Zweck mit ihrem Gewindeschaft 505 in eine mit einem entsprechenden Gegengewinde versehene Axialstufenbohrung 504 der Nockenwelle 502 eingeschraubt ist. Der Rotationskolbenversteller 501 umfasst ein aus mehreren Komponenten bestehendes Antriebsteil, das durch ein (als Komponente des Antriebsteils enthaltenes) Riemenrad 501 über einen Steuerriemen mit einer nicht dargestellten Kurbelwelle in Antriebsverbindung gebracht werden kann. Das Riemenrad 501 ist mittels Befestigungsschrauben 515 mit einem topfförmigen Stator 506 und einer stirnseitigen Abdeckung 514 verbunden, wobei der Stator 506 ein Gehäuse für einen in einem zentralen Hohlraum des Stators 506 angeordneten Rotor 507 formt. Der Rotor 507, welcher das Abtriebsteil bildet, ist drehverstellbar zum Stator 506 gelagert und über den Schraubenkopf 508 mit dem stirnseitigen Ende der Nockenwelle 502 drehfest verklemmt.
  • Der Stator 506 ist mit einer Mehrzahl um seinen Umfang verteilt angeordneter Ausnehmungen 521 versehen, in die jeweils ein mit dem Rotor verbundener Flügel 509 ragt, wodurch jede Ausnehmung 521 in ein Paar gegeneinander wirkender Druckkammern 520 geteilt wird. Die Flügel 509 werden jeweils durch eine in einer nicht näher dargestellten Axialnut angeordnete Blattfeder 510 in radialer Richtung belastet.
  • Zwei axiale Stirnplatten 511, 512 sind mit dem Stator 506 verbunden, wobei eine von der Nockenwelle 502 weiter entfernt angeordnete erste Stirnplatte 511 mit einer nicht näher bezeichneten Durchbrechung versehen ist, in die ein in axialer Richtung durch eine Schraubenfeder 517 belasteter, hydraulisch entriegelbarer Verriegelungspin 518 greifen kann, um den Rotor 507 und den Stator 506 in einer als Basisposition bezeichneten, beispielsweise für den Start der Brennkraftmaschine geeigneten Drehwinkellage zu verriegeln. Die Schraubenfeder 517 stützt sich ihrerseits an einem Stützelement 519 ab, das einer nockenwellennäher angeordneten zweiten Stirnplatte 512 anliegt.
  • Über radiale Druckmittelbohrungen 522 und mittels einer Steuerhülse 513 können die Druckkammern 520 gezielt mit Druckmittel beaufschlagt werden, um die Phasenlage zwischen Rotor 507 und Stator 506 in gewünschter Weise einzustellen und ein Drehmoment über das Riemenrad 501 von der Kurbelwelle an die Nockenwelle 502 zu übertragen.
  • In 10 ist das mit einer Kurbelwelle in Drehkopplung bringbare Riemenrad 501 in einer perspektivischen Darstellung gezeigt. Es umfasst eine Mehrzahl um seinen Umfang verteilt angeordneter axialer Befestigungsaugen 523 durch welche die Befestigungsschrauben 515 hindurchgeführt sind, um das Riemenrad 501 mit dem Stator 506 und der Frontplatte 514 zu verbinden. Auf eine Außenumfangsfläche 525 des Riemenrads 501 sind um den Umfang verteilt angeordnete, in axialer Richtung sich erstreckende Reibstege 524 angeformt, welche ein Durchrutschen des aufgelegten Steuerriemens verhindern sollen. Auf der der Nockenwelle 502 abgewandten Stirnseite des Riemenrads 501 ist ein ringförmiger Begrenzungsrand 516 angeformt, durch welchen ein seitliches Abgleiten des Steuerriemens verhindert werden soll.
  • In der industriellen Serienfertigung ist es insbesondere in Hinblick auf die Herstellungskosten vorteilhaft, das Riemenrad 501 durch ein pulvermetallurgisches Sinterverfahren herzustellen, wobei sich in der Praxis jedoch gezeigt hat, dass sich der Begrenzungsrand 516 durch Sintern nur schlecht herstellen lässt. Bedingt durch die für einen Sinterprozess ungünstige Geometrie des Begrenzungsrands 516 können hierbei aufgrund einer mangelhaften Ausbildung der Sinterhälse Risse im Riemenrad 501 auftreten, die dessen Haltbarkeit erheblich beeinträchtigen. Um eine solche Rissbildung zu vermeiden, ist man in der Praxis deshalb dazu übergegangen, solche Begrenzungsränder mittels Anschweißen stoffschlüssig am Riemenrad zu befestigen, was jedoch auch die Gefahr einer Rissbildung aufgrund der unvermeidbaren hohen thermischen Belastungen mit sich bringt und zudem relativ hohe Fertigungskosten verursacht.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Riemenrad eines Nockenwellenverstellers zur Verfügung zu stellen, durch das obige und weitere Nachteile vermieden werden können.
  • Lösung der Aufgabe
  • Diese und weitere Aufgaben werden nach dem Vorschlag der Erfindung durch ein Riemenrad eines Phasenstellers mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist ein vorzugsweise durch ein pulvermetallurgisches Sinterverfahren hergestelltes Riemenrad eines Phasenstellers gezeigt, das auf wenigstens einer seiner beiden Stirnseiten mit einem radialen Begrenzungsrand zur seitlichen Begrenzung eines auf eine Außenumfangsfläche des Riemenrads aufgelegten Steuerriemens zur Drehkopplung mit einer Welle versehen ist.
  • Das Riemenrad zeichnet sich in wesentlicher Weise dadurch aus, dass der Begrenzungsrand bzw. ein den Begrenzungsrand formendes Begrenzungselement mittels einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung an einem ringförmigen Radabschnitt des Riemenrads befestigt ist. Erfindungsgemäß ist somit erstmals eine relativ preiswerte und technisch einfache industrielle Serienfertigung eines mit wenigstens einem Begrenzungsrand versehenen Riemenrads ermöglicht, bei dem die Gefahr einer Rissbildung durch die Anformung des Begrenzungsrands vermieden werden kann.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Riemenrads greift der Begrenzungsrand bzw. das den Begrenzungsrand formende Begrenzungselement hinterschneidend in eine vom Radabschnitt geformte Ausnehmung, wodurch eine in technischer Hinsicht besonders einfach zu realisierende Verbindung zwischen Radabschnitt und Begrenzungsrand bzw. das den Begrenzungsrand formende Begrenzungselement gegeben ist. Hierbei kann der Begrenzungsrand beispielsweise mittels wenigstens einer Rast- oder Clinchverbindung am Radabschnitt des Riemenrads befestigt sein.
  • Die Erfindung erstreckt sich weiterhin auf einen Phasensteller, insbesondere Nockenwellenversteller, welcher ein über ein Riemenrad mit einer ersten Weile in Antriebsverbindung bringbares Antriebsteil, ein drehfest mit einer zweiten Welle verbindbares Abtriebsteil, das drehverstellbar zum Antriebsteil gelagert ist, sowie einem Stellmechanismus, durch den ein Drehmoment vom An- zum Abtriebsteil übertragen und eine Phasenlage zwischen An- und Abtriebsteil verstellt werden kann, umfasst. Der erfindungsgemäße Phasensteller ist mit einem wie oben beschriebenen Riemenrad ausgerüstet.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Phasenstellers ist das Riemenrad mittels wenigstens eines Befestigungselements, beispielsweise eine Befestigungsschraube, mit dem Antriebsteil (als Komponente desselbigen) verbunden, wobei der Begrenzungsrand bzw. das den Begrenzungsrand formende Begrenzungselement mittels des wenigstens einen Befes tigungselements zur Verbindung des Riemenrads mit dem Antriebsteil am Radabschnitt des Riemenrads befestigt ist.
  • Die Erfindung erstreckt sich weiterhin auf eine Brennkraftmaschine, die mit wenigstens einem wie oben beschriebenen Phasensteller ausgerüstet ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei Bezug auf die beigefügten Zeichnungen genommen wird. Es zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Riemenrads;
  • 2 einen Axialschnitt durch das Riemenrad von 1;
  • 3 eine schematische perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Riemenrads;
  • 4 einen Axialschnitt durch das Riemenrad von 3;
  • 5 einen schematischen Axialschnitt eines dritten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Riemenrads;
  • 6 einen schematischen Axialschnitt durch einen Nockenwellenversteller mit dem Riemenrad von 5;
  • 7 einen schematischen Axialschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Riemenrads;
  • 8 einen schematischen Axialschnitt durch einen Nockenwellenversteller mit dem Riemenrad von 7;
  • 9 einen Axialschnitt eines herkömmlichen Nockenwellenverstellers;
  • 10 eine schematische perspektivische Ansicht des Riemenrads des Nockenwellenverstellers von 9.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • 9 und 10, worin ein herkömmlicher Nockenwellenversteller und dessen Riemenrad gezeigt sind, wurden bereits in der Beschreibungseinleitung ausführlich erläutert, so dass sich hier eine weitere Beschreibung erübrigt.
  • Es wird nun Bezug auf 1 und 2 genommen, worin ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Riemenrads gezeigt ist. Das insgesamt mit der Bezugszahl 101 bezeichnete Riemenrad kann beispielsweise in einem Nockenwellenversteller, wie er bereits eingangs in Verbindung mit 9 erläutert wurde, verbaut werden, wobei das erfindungsgemäße Riemenrad 101 anstelle des herkömmlichen Riemenrads 501 mittels der Befestigungsschrauben 515 am Antriebsteil befestigt werden kann.
  • Das Riemenrad 101 setzt sich aus einem ringförmigen Radabschnitt 105 und einem Begrenzungsring 109 zusammen. Der Radabschnitt 105 ist mit einer Außenumfangsfläche 103 versehen, auf die ein Steuerriemen aufgelegt werden kann, um das Riemenrad 101 in Drehkopplung mit einer Kurbelwelle zu bringen. Um ein Durchrutschen des Steuerriemens zu verhindern, ist die Außenumfangsfläche 103 mit axialen Reibstegen 104 versehen, die um den Umfang des Radabschnitts 105 verteilt angeordnet sind. Zur Befestigung am Nockenwellenversteller ist der Radabschnitt 105 des Riemenrads 101 an einer ersten Stirnseite 106 mit einer Mehrzahl Befestigungsaugen 102 versehen. Der Radabschnitt 105 des Riemenrads 101 mit den angeformten Reibstegen 104 und Befestigungsaugen 102 ist durch einen pulvermetallurgischen Sinterprozess hergestellt.
  • An der ersten Stirnseite 106 des Radabschnitts 5 ist unmittelbar angrenzend an die Reibstege 104 der Begrenzungsring 109 befestigt. Der Begrenzungsring 109 formt einen die Außenumfangsfläche 103 seitlich begrenzenden ringförmigen Begrenzungsrand 108, durch den ein seitliches Abgleiten eines aufgelegten Steuerriemens verhindert werden soll. Der Begrenzungsring 109 ist formschlüssig mit dem Radabschnitt 105 verbunden, zu welchem Zweck – wie in einer vergrößerten Darstellung in 2 gezeigt ist – der Begrenzungsring 109 in einer vom Radabschnitt 105 geformten umlaufenden Ringnut 110 aufgenommen ist. Zusätzlich ist der Begrenzungsring 109 auf Höhe der Ringnut 110 an einer axialen Einbuchtung 111 verstemmt, so dass der Begrenzungsring 109 in hinterschneidenden Eingriff mit dem Radabschnitt 105 gelangt. Im montierten Zustand liegt der Begrenzungsring 109 einer axialen Anlagefläche 112 des Radabschnitts 105 an.
  • Der Begrenzungsring 109 wird durch Ausstanzen aus einem Blechteil geformt, gegebenenfalls gebogen, und anschließend in der oben beschriebenen Weise am Radabschnitt befestigt. Die Ringnut 110 des Radabschnitts 105 kann durch spanabhebende Bearbeitung des durch Sintern hergestellten Radabschnitts 105 oder alternativ durch Formung während des Sinterprozesses hergestellt werden.
  • Unter Bezugnahme auf 3 und 4 erfolgt nun die Beschreibung eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Riemenrads. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, werden lediglich die Unterschiede zu dem in Verbindung mit 1 und 2 veranschaulichten ersten Ausführungsbeispiel erläutert und ansonsten wird auf die dort gemachten Ausführungen Bezug genommen.
  • Das Riemenrad 201 von 3 und 4 unterscheidet sich von dem Riemenrad 101 von 1 und 2 nur in der Art der mechanischen Verbindung des Begrenzungsrings 209 mit dem Radabschnitt 205. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Begrenzungsring 209 mittels einer Mehrzahl axialer Clinchverbindungen 213, die über den Begrenzungsring 209 verteilt angeordnet sind, mit dem Radabschnitt 205 verbunden. In 3 ist lediglich eine einzelne Clinchverbindung 213 in schematischer Weise und vergrößert dargestellt. Die Clinchverbindung 213 umfasst eine Ausbuchtung 211 des Begrenzungsrings 209, die sich hinterschneidend in eine Einbuchtung 210 des Radabschnitts 205 erstreckt, so dass die Einbuchtung 210 die Ausbuchtung 211 umgreift.
  • Unter Bezugnahme auf 5 erfolgt nun die Beschreibung eines dritten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Riemenrads. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, werden lediglich die Unterschiede zu dem in Verbindung mit 1 und 2 bzw. 3 und 4 veranschaulichten ersten bzw. zweiten Ausführungsbeispiel erläutert und ansonsten wird auf die dort gemachten Ausführungen Bezug genommen.
  • Das Riemenrad 301 von 5 unterscheidet sich von dem Riemenrad 101 von 1 und 2 bzw. von dem Riemenrad 201 von 3 und 4 nur darin, dass neben einem auf der ersten Stirnseite 306 des Radabschnitts 305 angebrachten ersten Begrenzungsring 309 mit einem einer ersten Anlagefläche 312 teilweise anliegenden ersten Begrenzungsrand 308 auf der gegenüberliegenden zweiten Stirnseite 307 ein zweiter Begrenzungsring 310 angeordnet ist, der einen die Außenumfangsfläche 303 begrenzenden ringförmigen zweiten Begrenzungsrand 311 zum Verhindern eines seitlichen Abgleitens des aufgelegten Steuerriemens formt. In dem Riemenrad 301 von 5 kann der erste Begrenzungsring 309 beispielsweise in der in Zusammenhang mit 1 und 2 oder in Zusammenhang mit 3 und 4 erläuterten mechanischen Verbindung am Radabschnitt 305 befestigt sein.
  • Der zweite Begrenzungsring 310 ist im axialen Querschnitt in Form eines Eckwinkels mit einem radialen Winkelteil 313 und einem axialen Winkelteil 314 ausgebildet. Das radiale Winkelteil 313 liegt hierbei einer zweiten Anlagefläche 322 an, während das axiale Winkelteil 314 einer vom Radabschnitt 305 geformten Innenumfangsfläche 323 anliegt. Das axiale Winkelteil 314 ist an seinem Ende mit einem radialen Rasthaken 316 versehen, der zur Verrastung des zweiten Begrenzungsrings 310 am Radabschnitt 305 in eine vom Radabschnitt 305 geformte radiale Rastnut 315 greift.
  • 6 zeigt einen Nockenwellenversteller 300, in dem das in 5 gezeigte Riemenrad 301 mittels Befestigungsschrauben 320 an einem Stator 318 befestigt ist, in dessen zentralen Hohlraum ein Rotor 319 aufgenommen ist, der über eine Zentralschraube 321 drehfest mit einer Nockenwelle 317 verbunden ist. Der Aufbau des Nockenwellenwellenverstellers 300 entspricht mit Ausnahme des Riemenrads 301 dem Aufbau des in 9 gezeigten Nockenwellenverstellers 500, so dass zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen diesbezüglich auf die dort gemachten Ausführungen Bezug genommen wird.
  • Unter Bezugnahme auf 7 erfolgt nun die Beschreibung eines vierten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Riemenrads. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, werden lediglich die Unterschiede zu dem in 5 veranschaulichten dritten Ausführungsbeispiel erläutert und ansonsten wird auf die dort gemachten Ausführungen Bezug genommen.
  • In dem Riemenrad 401 von 7 ist neben einem auf der ersten Stirnseite 406 des Radabschnitts 405 angebrachten ersten Begrenzungsring 409 mit einem einer ersten Anlagefläche 412 teilweise anliegenden ersten Begrenzungsrand 408 auf der gegenüberliegenden zweiten Stirnseite 407 ein zweiter Begrenzungsring 410 angeordnet, der einen die Außenumfangsfläche 403 begrenzenden ringförmigen zweiten Begrenzungsrand 411 zum Verhindern eines seitlichen Abgleitens eines aufgelegten Steuerriemens formt. Das Riemenrad 401 von 7 unterscheidet sich von dem Riemenrad 301 von 5 nur in der Art der Befestigung des zweiten Begrenzungsrings 410 am Radabschnitt 405.
  • Der zweite Begrenzungsring 410 ist im axialen Querschnitt in Form eines Doppeleckwinkels mit einem ersten radialen Winkelteil 413, einem zwischen liegenden axialen Winkelteil 414 und einem zweiten radialen Winkelteil 415 ausgebildet. Das erste radiale Winkelteil 413 liegt einer zweiten radialen Anlagefläche 422, das axiale Winkelteil 414 einer vom Radabschnitt 405 geformten Innenum fangsfläche 423 und das zweite radiale Winkelteil 415 einer vom Radabschnitt 504 geformten radialen dritten Anlagefläche an. Zur Befestigung am Nockenwellenversteller ist der zweite Begrenzungsring 410 mit einer Mehrzahl axialer Durchstellungen 416 versehen, die jeweils fluchtend zu den Befestigungsaugen 402 des Radabschnitts 405 angeordnet sind.
  • 8 zeigt einen Nockenwellenversteller 400, in dem das in 7 gezeigten Riemenrad 401 mittels Befestigungsschrauben 420 an einem Stator 418 befestigt ist, in dessen zentralen Hohlraum ein Rotor 419 aufgenommen ist, der über eine Zentralschraube 421 drehfest mit einer Nockenwelle 417 verbunden ist. Der Aufbau des Nockenwellenwellenverstellers 400 entspricht mit Ausnahme des Riemenrads 401 dem Aufbau des in 9 gezeigten Nockenwellenverstellers 500, so dass zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen diesbezüglich auf die dort gemachten Ausführungen Bezug genommen wird.
  • Wie in 8 ersichtlich, greifen die Befestigungsschrauben 420 sowohl durch die im zweiten Begrenzungsring 410 geformten Durchstellungen 416 als auch durch die Befestigungsaugen 402 hindurch, so dass bei montiertem Riemenrad 401 der zweite Begrenzungsring 410 mit dem Radabschnitt 405 verklemmt wird.
  • 101
    Riemenrad
    102
    Befestigungsauge
    103
    Außenumfangsfläche
    104
    Reibsteg
    105
    Radabschnitt
    106
    erste Stirnseite
    107
    zweite Stirnseite
    108
    Begrenzungsrand
    109
    Begrenzungsring
    110
    Ringnut
    111
    Einbuchtung
    112
    Anlagefläche
    201
    Riemenrad
    202
    Befestigungsauge
    203
    Außenumfangsfläche
    204
    Reibsteg
    205
    Radabschnitt
    206
    erste Stirnseite
    207
    zweite Stirnseite
    208
    Begrenzungsrand
    209
    Begrenzungsring
    210
    Einbuchtung
    211
    Ausbuchtung
    212
    Anlagefläche
    213
    Clinchverbindung
    300
    Nockenwellenversteller
    301
    Riemenrad
    302
    Befestigungsauge
    303
    Außenumfangsfläche
    304
    Reibsteg
    305
    Radabschnitt
    306
    erste Stirnseite
    307
    zweite Stirnseite
    308
    erster Begrenzungsrand
    309
    erster Begrenzungsring
    310
    zweiter Begrenzungsring
    311
    zweiter Begrenzungsrand
    312
    erste Anlagefläche
    313
    radiales Winkelteil
    314
    axiales Winkelteil
    315
    Rastnut
    316
    Rasthaken
    317
    Nockenwelle
    318
    Stator
    319
    Rotor
    320
    Befestigungsschraube
    321
    Zentralschraube
    322
    zweite Anlagefläche
    323
    Innenumfangsfläche
    400
    Nockenwellenversteller
    401
    Riemenrad
    402
    Befestigungsauge
    403
    Außenumfangsfläche
    404
    Reibsteg
    405
    Radabschnitt
    406
    erste Stirnseite
    407
    zweite Stirnseite
    408
    erster Begrenzungsrand
    409
    erster Begrenzungsring
    410
    zweiter Begrenzungsring
    411
    zweiter Begrenzungsrand
    412
    erste Anlagefläche
    413
    erstes radiales Winkelteil
    414
    axiales Winkelteil
    415
    zweites radiales Winkelteil
    416
    Durchstellung
    417
    Nockenwelle
    418
    Stator
    419
    Rotor
    420
    Befestigungsschraube
    421
    Zentralschraube
    422
    zweite Anlagefläche
    423
    Innenumfangsfläche
    424
    dritte Anlagefläche
    500
    Nockenwellenversteller
    501
    Riemenrad
    502
    Nockenwelle
    503
    Zentralschraube
    504
    Axialstufenbohrung
    505
    Gewindeschaft
    506
    Stator
    507
    Rotor
    508
    Schraubenkopf
    509
    Flügel
    510
    Blattfeder
    511
    erste Stirnplatte
    512
    zweite Stirnplatte
    513
    Steuerhülse
    514
    Abdeckung
    515
    Befestigungsschraube
    516
    Begrenzungsrand
    517
    Schraubenfeder
    518
    Verriegelungspin
    519
    Stützelement
    520
    Druckkammer
    521
    Ausnehmung
    522
    Druckmittelbohrung
    523
    Befestigungsauge
    524
    Reibstege
    525
    Außenumfangsfläche

Claims (8)

  1. Riemenrad (101; 201; 301; 401) eines Phasenstellers (300; 400), welches auf wenigstens einer seiner beiden Stirnseiten (106, 107; 206, 207; 306, 307; 406, 407) mit einem sich radial auswärts erstreckenden Begrenzungsrand (108; 208; 308, 311; 408, 411) zur seitlichen Führung eines auf eine Außenumfangsfläche (103; 203; 303; 403) des Riemenrads aufgelegten Steuerriemens zur Drehkopplung mit einer Welle versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Begrenzungsrand formendes Begrenzungselement (109; 209; 309, 310; 409, 410) mittels einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung an einem Radabschnitt (105; 205; 305; 405) des Riemenrads befestigt ist.
  2. Riemenrad (101; 201; 301) nach Anspruch 1, bei welchem das den Begrenzungsrand formende Begrenzungselement hinterschneidend in eine vom Radabschnitt des Riemenrads geformte Ausnehmung (112; 210; 315) greift.
  3. Riemenrad (201) nach Anspruch 2, bei welchem das den Begrenzungsrand formende Begrenzungselement mittels einer Clinchverbindung (213) am Radabschnitt des Riemenrads befestigt ist.
  4. Riemenrad (301) nach Anspruch 1, bei welchem das den Begrenzungsrand formende Begrenzungselement mittels einer Rastverbindung (315, 316) am Riemenrad befestigt ist.
  5. Riemenrad (101; 201; 301; 401) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, welches durch ein pulvermetallurgisches Sinterverfahren hergestellt ist.
  6. Phasensteller (300, 400), der ein über ein Riemenrad mit einer ersten Welle in Antriebsverbindung bringbares Antriebsteil, ein drehfest mit einer zweiten Welle (317; 417) verbindbares Abtriebsteil, das drehverstellbar zum Antriebsteil gelagert ist, sowie einem Stellmechanismus, durch den ein Drehmoment vom An- zum Abtriebsteil übertragen und eine Phasenlage zwischen An- und Abtriebsteil verstellt werden kann, umfasst, welcher mit einem Riemenrad nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ausgerüstet ist.
  7. Phasensteller (400) nach Anspruch 6, bei welchem das Riemenrad mittels wenigstens eines Befestigungselements (420) mit dem Antriebsteil (418) verbunden ist, wobei das wenigstens eine den Begrenzungsrand (408, 411) formende Begrenzungselement (409, 410) mittels des wenigstens einen Befestigungselements (420) zur Verbindung des Riemenrads mit dem Antriebsteil am Riemenrad befestigt ist.
  8. Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Phasensteller nach einem der Ansprüche 6 oder 7.
DE102008032025A 2008-07-07 2008-07-07 Riemenrad eines Phasenstellers und damit ausgerüsteter Phasensteller Withdrawn DE102008032025A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008032025A DE102008032025A1 (de) 2008-07-07 2008-07-07 Riemenrad eines Phasenstellers und damit ausgerüsteter Phasensteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008032025A DE102008032025A1 (de) 2008-07-07 2008-07-07 Riemenrad eines Phasenstellers und damit ausgerüsteter Phasensteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008032025A1 true DE102008032025A1 (de) 2010-01-14

Family

ID=41412605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008032025A Withdrawn DE102008032025A1 (de) 2008-07-07 2008-07-07 Riemenrad eines Phasenstellers und damit ausgerüsteter Phasensteller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008032025A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010047414A1 (de) * 2010-10-02 2012-04-05 Daimler Ag Nockenwellenverstellvorrichtung
WO2016010573A1 (en) * 2014-07-14 2016-01-21 Polaris Industries Inc. Sprocket flange
US10300971B2 (en) 2011-03-21 2019-05-28 Polaris Industries Inc. Three-wheeled vehicle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010047414A1 (de) * 2010-10-02 2012-04-05 Daimler Ag Nockenwellenverstellvorrichtung
US10300971B2 (en) 2011-03-21 2019-05-28 Polaris Industries Inc. Three-wheeled vehicle
US11572118B2 (en) 2011-03-21 2023-02-07 Polaris Industries Inc. Three-wheeled vehicle
WO2016010573A1 (en) * 2014-07-14 2016-01-21 Polaris Industries Inc. Sprocket flange
US9469374B2 (en) 2014-07-14 2016-10-18 Polaris Industries Inc. Sprocket flange

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1860286B1 (de) Nockenwelle
DE10084408B4 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE10213825B4 (de) Ventilzeitensteuervorrichtung
DE202006020694U1 (de) Verstellbare Nockenwelle
DE102008007561B4 (de) Nockenwellensteller mit einem Mitnehmerflansch, mit dem zumindest ein Nebenaggregat einer Brennkraftmaschine drehend antreibbar ist
DE102009042215A1 (de) Nockenwellenversteller für eine konzentrische Nockenwelle
EP2299071B1 (de) Vorrichtung zur Veränderung einer relativen Drehwinkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
EP3149292B1 (de) Ventilsteuersystem mit einer verstellbaren nockenwelle
WO2008125565A1 (de) Nockenwelle
DE102008050134B4 (de) Einrichtung zur Nockenwellenverstellung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2118455B1 (de) Kombinierte verriegelungs- und drehwinkelbegrenzungseinrichtung eines nockenwellenverstellers
DE102009009252B4 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller mit axialer Verschlussschraube
DE10161701A1 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Einrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
DE19951391A1 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere hydraulische Nockenwellen-Verstelleinrichtung in Rotationsrichtung
DE102007019920A1 (de) Verrieglungs- und Drehwinkelbegrenzungsanordnung eines Nockenwellenverstellers
DE102008032949B4 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
EP2494157B1 (de) Nockenwellenverstellanordnung
WO2010043462A1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102008032025A1 (de) Riemenrad eines Phasenstellers und damit ausgerüsteter Phasensteller
DE102007015064A1 (de) Nockenwellenversteller und Verfahren zur Einstellung einer Begrenzungsstellung für einen Nockenwellenversteller
DE102015214623A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
WO2015193298A1 (de) Schwenkmotorversteller für eine nockenwelle
DE202008018146U1 (de) Einrichtung zur Nockenwellenverstellung für Verbrennungskraftmaschinen
DE102004019190A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102014209312A1 (de) Nockenwellenverstellanordnung, umfassend axialer Sicherung mittels Spannhülse

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150223

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination