DE102012211870A1 - Hydraulischer Nockenwellenversteller mit Mittenverriegelung und einstellbarem Verriegelungsspiel - Google Patents

Hydraulischer Nockenwellenversteller mit Mittenverriegelung und einstellbarem Verriegelungsspiel Download PDF

Info

Publication number
DE102012211870A1
DE102012211870A1 DE102012211870.5A DE102012211870A DE102012211870A1 DE 102012211870 A1 DE102012211870 A1 DE 102012211870A1 DE 102012211870 A DE102012211870 A DE 102012211870A DE 102012211870 A1 DE102012211870 A1 DE 102012211870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
stator
locking pin
locking
camshaft adjuster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012211870.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Busse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102012211870.5A priority Critical patent/DE102012211870A1/de
Priority to US14/406,508 priority patent/US20150322825A1/en
Priority to CN201380036098.XA priority patent/CN104812996A/zh
Priority to PCT/EP2013/058418 priority patent/WO2014005739A1/de
Publication of DE102012211870A1 publication Critical patent/DE102012211870A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34459Locking in multiple positions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34463Locking position intermediate between most retarded and most advanced positions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34466Locking means between driving and driven members with multiple locking devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34469Lock movement parallel to camshaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34476Restrict range locking means

Abstract

Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Nockenwellenversteller (1), für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, wie eines Pkws oder eines Lkws, mit einem Stator (2), der von der Verbrennungskraftmaschine antreibbar ist, etwa über einen Zugmitteltrieb, und mit einem Rotor (3), der mit einer Nockenwelle verbindbar ist, wobei der Rotor (3) über zumindest einen ersten stiftartigen Verriegelungspin (12) in einer Mittenposition drehfest entgegen einer ersten Drehrichtung am Stator (2) lösbar festgelegt ist, wobei der Verriegelungspin (12) zum Ein- und Ausfahren in eine erste Kulisse (11) in einer ersten Axialrichtung, welche durch die Rotationsachse (13) des Stators (2) und/oder des Rotors (3) definiert ist, ausgelegt ist, wobei ein zweiter Verriegelungspin (16) in eine zweite, zur ersten Axialrichtung parallelen, aber richtungsunterschiedlichen Axialrichtung, in eine zweite Kulisse (28), den Rotor (3) relativ zum Stator (2) in einer Mittenposition entgegen einer zweiten, zur ersten Drehrichtung richtungsunterschiedlichen Drehrichtung sichernd einfahrbar ist und aus der zweiten Kulisse (28) ausfahrbar ist. Die Erfindung betrifft auch eine Verbrennungskraftmaschine mit einer Nockenwelle und einem solchen Nockenwellenversteller.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Nockenwellenversteller, für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, wie eines Pkws oder eines Lkws, mit einem Stator, der von der Verbrennungskraftmaschine antreibbar ist, etwa über einen Zugmitteltrieb, und mit einem Rotor, der mit einer Nockenwelle verbindbar ist, wobei der Rotor über zumindest einen stiftartigen Verriegelungspin in einer Mittenposition drehfest entgegen einer ersten Drehrichtung am Stator lösbar festgelegt ist, wobei der Verriegelungspin zum Ein- und Ausfahren in eine erste Kulisse in einer ersten Axialrichtung, welche durch die Rotationsachse des Stators und/oder des Rotors definiert ist, ausgelegt ist.
  • Grundsätzlich gibt es verschiedene Systeme zur Verstellung des Winkels einer Nockenwelle von einer Brennkraftmaschine. Ein bewährtes System basiert auf dem Flügelzellenprinzip, bei dem ein Rotor mit radial sich erstreckenden Flügeln in einem Stator angeordnet ist und mit den Flügeln vorhandene Kammern in dem Stator in jeweils zwei gegenüberliegende Arbeitskammern unterteilt. Die Arbeitskammern sind über ein Hydrauliksystem mit einem Druckmittel beaufschlagbar, wobei bei einer Druckbeaufschlagung einer Arbeitskammer das Druckmittel aus der gegenüberliegenden Arbeitskammer verdrängt wird. In Abhängigkeit von der Druckbeaufschlagung der Arbeitskammern wird der Rotor dann gegenüber dem Stator in eine Drehrichtung verstellt. Da der Rotor mit der Nockenwelle und der Stator mit der Kurbelwelle verbunden ist, ändert sich dabei auch der Drehwinkel der Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle. Zur Verstellung des Drehwinkels der Nockenwelle können entweder die auf die Nockenwelle wirkenden Wechselmomente genutzt werden, wobei das Druckmittel aus einer Arbeitskammer durch die auf die Nockenwelle wirkenden Wechselmomente in die jeweils andere Arbeitskammer verdrängt wird, dieser Vorgang wird auch als CTA-Camshaft Torque Actuated bezeichnet, oder die Arbeitskammern können durch eine externe Druckmittelzufuhr mit einem Druck beaufschlagt und das Druckmittel aus der gegenüberliegenden Arbeitskammer in ein Druckmittelreservoir abgeführt werden, dieser Vorgang wird auch als OPA-Oil Pressure Actuated bezeichnet. Der Vorteil des CTA ist darin zu sehen, dass zur Verstellung der Nockenwelle nur ein sehr geringer von extern zugeführter Druckmittelstrom benötigt wird, während das OPA einen verhältnismäßig großen über eine Druckmittelpumpe extern zugeführten Druckmittelstrom erfordert. Der wesentlich geringere von extern zugeführte Druckmittelstrom bei der Verstellung nach dem CTA-Prinzip wird ausschließlich zum Ausgleich der Leckageverluste des Verstellers benötigt, da zur Volumenvergrößerung und Verkleinerung der Arbeitskammern das Druckmittel aus einer Arbeitskammer in die jeweils andere Arbeitskammer verdrängt wird. Außerdem können mittels einer Verstellung nach dem CTA-Prinzip bei großen auf die Nockenwelle wirkenden Wechselmomenten wesentlich höhere Verstellgeschwindigkeiten erzielt werden, als dies mit einer Verstellung nach dem OPA-Prinzip möglich ist. Ein geringer Druckmittelstrom ist im Allgemeinen erstrebenswert, da das Hydrauliksystem damit insgesamt kleiner ausgeführt werden kann.
  • Aus der DE 10 2006 045 005 A1 ist eine solche Nockenwellenverstelleinrichtung bekannt, mittels derer die Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle verstellbar ist. Die dort beschriebene Nockenwellenverstelleinrichtung weist ein Hydrauliksystem mit einem Mehrwegeventil zur Druckbeaufschlagung von mehreren Arbeitskammern auf, bei dem in Abhängigkeit von der Stellung des Ventilkörpers in dem Mehrwegeventil die Arbeitskammern unterschiedlich mit einem Druck beaufschlagt werden und die Nockenwelle daraufhin in die unterschiedlichen Drehrichtungen gegenüber der Kurbelwelle verstellt wird. Ferner ist in dem Ventilkörper des Mehrwegeventils ein zweiseitig wirkendes Rückschlagventil mit zwei federbelasteten Verschlusskörpern vorgesehen, durch das in bestimmten Stellungen des Ventilkörpers eine Strömungsverbindung zwischen den Arbeitskammern geschaffen wird. Aufgrund des vorgesehenen Rückschlagventils in Verbindung mit dem Mehrwegeventil ist in bestimmten Stellungen des Ventilkörpers sowohl eine externe Druckbeaufschlagung der Arbeitskammern als auch ein Druckausgleich zwischen den Arbeitskammern möglich. Nachteilig bei einer solchen Lösung ist es jedoch, dass das Rückschlagventil selbst einen aufwendigen Montagevorgang erfordert und selbst durch federbelastete Ventilkörper gebildet ist, welche unter ungünstigen Umständen zu Schwingungen angeregt werden können.
  • Aus der DE 10 2010 022 896 A1 ist eine druckmittelbetätigbare Nockenwellenverstelleinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine mit wenigstens zwei entgegengesetzt wirkenden Arbeitskammern einer Druckmittelpumpe, einem Druckmittelreservoir und einem ein Mehrwegeventil umfassenden Gehäuse mit mehreren Arbeitskammern, der Druckmittelpumpe und dem Druckmittelreservoir zugeordneten Öffnungen bekannt, durch die eine Zu- und/oder Abströmung eines Druckmittels ermöglicht ist, wobei ein Ventilkörper eingesetzt ist, der in Abhängigkeit von der Stellung mit an dem Gehäuse anliegenden Steuerkanten den Durchfluss des Druckmittels durch die Öffnungen in dem Gehäuse sperrt oder ermöglicht, und einer dem Ventilkörper zugeordneten Strömung des Druckmittels von der Arbeitskammer in die jeweils andere Arbeitskammer und umgekehrt ermöglichende Rückschlagventileinrichtung vorgesehen ist. Dabei bezieht sich diese Druckschrift darauf, dass der Ventilkörper wenigstens zwei Druckmittelleitungen aufweist, welche strömungstechnisch jeweils mit einer der Arbeitskammern verbindbar sind, und die Rückschlagventileinrichtung durch die Druckmittelleitungen verschließende Federbleche gebildet ist.
  • Eine weitere schaltbare Vorrichtung zur Druckversorgung ist auch aus der DE 10 2010 024 026 A1 bekannt. Dort ist eine schaltbare Vorrichtung zur Druckversorgung mindestens eines Verbrauchers einer Verbrennungskraftmaschine offenbart, insbesondere zur Druckversorgung eines Nockenwellenverstellers. Sie umfasst ein in einem Hohlraum angeordnetes Verlagerungselement, das insbesondere ein Kolben ist, sowie einen mit dem Verlagerungselement zusammenwirkenden Kraftspeicher, der insbesondere ein Federelement ist, wobei das Verlagerungselement durch Druckbeaufschlagung eines Vorratsraums mit einem Druckmittel gegen die Kraft des Kraftspeichers von einer ersten Endstellung in eine zweite Endstellung verlagerbar ist. Ein störungsfreier Betrieb der schaltbaren Vorrichtung zur Druckversorgung wird auch bei geringen Öldrücken bzw. bei kleinen Motordrehzahlen gewährleistet, indem der Kraftspeicher in einem Innenraum angeordnet ist, in dem zumindest beim Verlagern des Verlagerungselementes von der ersten Endstellung in die zweite Endstellung mit Hilfe einer Vakuumpumpe Unterdruck eingestellt ist.
  • Es ist jedoch bekannt, dass beim Start der Verbrennungskraftmaschine das Problem auftreten kann, dass im Ölkreislauf des Motors nicht genügend Öldruck vorhanden ist, um den Nockenwellenversteller in einer bestimmten Position zu halten. Die Folge ist, dass der Nockenwellenversteller anfängt, unkontrolliert zu schwingen. Ferner werden durch das Anschlagen der Flügel am Stator, der auch als Außenrotor bezeichnet werden kann, Geräusche verursacht.
  • Bekannt ist es geworden, das genannte Problem dadurch zu lösen, dass eine axiale Verriegelung zwischen dem Innenrotor und einem seitlich angeordneten Verriegelungsdeckel im Nockenwellenversteller vorgenommen wird. Dabei wurde zumindest eine Verriegelung in einer der Endanschlagspositionen „spät” oder „früh” vorgenommen. Dabei kann relativ problemlos durch entsprechende Positionierung des Innenrotors zum Außenrotor vor der Montage des Nockenwellenverstellers das Verriegelungsspiel eingestellt werden. Dieses Spiel darf einerseits nicht zu groß sein, da sonst unerwünschte Geräusche auftreten, andererseits darf es auch nicht zu klein sein, da sonst der Verriegelungsstift, welcher auch als Verriegelungspin oder Verriegelungskolben bezeichnet werden kann, nicht mehr zuverlässig ein- bzw. ausriegeln kann.
  • Die Verriegelungen in eine Endposition „früh” bzw. „spät” hat aber auch Nachteile, so dass der Wunsch besteht, eine Verriegelung in einer Mittenlage zwischen „früh” und „spät” vornehmen zu können. Diese dies ermöglichende Mittenverriegelung unterscheidet sich von der Endanschlagverriegelung dadurch, dass der Nockenwellenversteller in einer definierten Winkelposition zwischen den beiden Endlagen „früh” und „spät” verriegelt wird, was insbesondere beim Start des Motors vorteilhaft ist. Eine solche Mittenverriegelung ist bspw. aus der EP 2 132 417 B1 bekannt.
  • Üblich ist es V-förmige Verriegelungskulissen zu nutzen, um das Verriegelungsspiel einstellbar zu machen, nämlich durch radiales Verschieben des Deckels. Allerdings ist bei dieser Lösung das Verriegelungsspiel zwar einstellbar, aber die Lage der Mittenverriegelungsposition selbst wird durch diese Einstellung ebenfalls mitbestimmt. Eine radiale Verschiebung des Deckels verursacht eine zusätzliche Unwucht am Nockenwellenversteller, die jedoch zu vermeiden ist. Zwar soll gerade das Verriegelungsspiel einstellbar sein, jedoch sollen negative Auswirkungen vermieden werden. Auch soll das Verriegelungsspiel einfacher einstellbar sein, als bisher.
  • Es ist daher die Aufgabe, eine Verbesserung für hydraulische Nockenwellenversteller zur Verfügung zu stellen, aber auch eine Verbrennungskraftmaschine als solche zu verbessern.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen hydraulischen Nockenwellenversteller erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein zweiter Verriegelungspin in eine zweite, zur ersten Axialrichtung parallelen, aber richtungsunterschiedlichen Axialrichtung, in eine zweite Kulisse der Rotor relativ zum Stator in eine Mittenposition entgegen einer zweiten zur ersten Drehrichtung richtungsunterschiedlichen Drehrichtung sichernd einfahrbar ist und aus der zweiten Kulisse ausfahrbar ist.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind auch in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.
  • So ist es von Vorteil, wenn der Rotor relativ zum Stator verdrehbar gelagert ist, wenn der erste Verriegelungspin nicht in Formschluss mit der Kulisse steht. In gleicher Weise ist es von Vorteil, wenn der Rotor relativ zum Stator in einer dazu entgegengesetzten Richtung verdrehbar ist, wenn der zweite Verriegelungspin nicht in Formschluss mit der zweiten Kulisse steht.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn der erste Verriegelungspin und der zweite Verriegelungspin aus dem Rotor ausfahrbar darin gelagert sind. Auf diese Weise lässt sich einfach ein Formschluss zwischen dem ersten Verriegelungspin und einer ersten Kulisse bzw. dem zweiten Verriegelungspin und der zweiten Kulisse herstellen. Das Blockieren einer Drehbewegung des Rotors relativ zum Stator in einer ersten Drehrichtung bzw. in einer zweiten Drehrichtung lässt sich dann effizient sicherstellen.
  • Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel ist auch dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verriegelungspin aus einer ersten Stirnfläche des Rotors ausfahrbar ist und der zweite Verriegelungspin aus einer zweiten Stirnfläche des Rotors ausfahrbar ist, die auf der anderen Seite des Rotors befindlich ist. Grundsätzlich ist es natürlich auch möglich, dass der Verriegelungspin aus dem Stator in eine Kulisse des Rotors fährt, doch ist das Ausfahren aus dem Rotor vorteilhafter.
  • Die Trennung der Funktionen von der Bestimmung der Mittenverriegelungsposition und der Einstellung des Verriegelungsspiels lassen sich voneinander trennen, wenn die erste Kulisse in einem am Stator drehsicherbarem ersten Deckel ausgebildet ist und/oder die zweite Kulisse in einem am Stator drehsicherbarem zweiten Deckel ausgebildet ist. Es ist grundsätzlich auch möglich, dass die Kulisse im Rotor befindlich ist, wenn der Verriegelungspin im Deckel oder im Stator ein- und ausfahrbar gelagert ist. Auch kann die Kulisse im Stator befindlich sein, wenn der Verriegelungspin ein- und ausfahrbar im Rotor oder Deckel gelagert ist.
  • Die Montage wird erleichtert, wenn der Stator axial zwischen dem ersten Deckel und dem zweiten Deckel befindlich ist.
  • Die Sicherheit im Betrieb lässt sich bei einem hydraulischen Nockenwellenversteller auch bedarfsweise dadurch optimieren, wenn der erste oder der zweite Verriegelungspin durch eine Feder in Axialrichtung von einer Patrone getrennt ist und vorzugsweise die Patrone, die Feder und der Verriegelungspin zumindest teilweise in einem in Axialrichtung ausgerichteten Loch, wie einem Sackloch oder einem Durchgangsloch nach Art einer Bohrung befindlich sind.
  • Um die Deckel einfach montieren zu können ist es von Vorteil, wenn der erste Deckel und/oder der zweite Deckel über zumindest eine Schraube am Stator festlegbar ist, vorzugsweise einer der beiden Deckel einen Gewindeabschnitt zum Befestigen der Schraube aufweist, wobei weiter vorzugsweise der Gewindeabschnitt als ein am ersten oder zweiten Deckel drehfest anbringbarer Gewindedeckel, etwa nach Art eines Ringes, ausgeformt ist oder ein integraler Bestandteil des ersten oder zweiten Deckels ist. Insbesondere ist es auch von Vorteil, wenn mehrere zueinander gleich verteilte Schrauben verwendet werden, insbesondere solche mit einem Schraubenkopf am einen Ende und einem Gewindeabschnit in zumindest einem Bereich des anderen Endes. Natürlich ist es möglich, dass auch schraubenkopflose Gewindestangen, Nieten und/oder Bolzen eingesetzt werden.
  • Die Verschieblichkeit der Deckel zueinander, bei eingesetzter Schraube, lässt sich gewährleisten, wenn die Schraube durch eine nierenförmige oder fächerförmige Ausnehmung, wie ein Langloch, in dem ersten oder zweiten Deckel ragt.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Verbrennungskraftmaschine mit einer Nockenwelle und einem diese ansteuernden Nockenwellenversteller, der erfindungsgemäß ausgestaltet ist.
  • Auf diese Weise wird eine alternative Lösung für eine Mittenverriegelungsposition ermöglicht, die unabhängig vom Verriegelungsspiel ist und keine zusätzliche Unwucht anzeigt. Die Verriegelungskulissen sind dabei in zwei Deckeln untergebracht, wobei die Deckel in der Montage zueinander verdrehbar sind und die Einstellung der Mittenriegelposition und die Einstellung des Verriegelungsspiels unabhängig voneinander gewährleisten.
  • Die Mittenverriegelung wird bei einem hydraulischen Nockenwellenversteller damit über die zwei Verriegelungskulissen in dem Deckel erreicht, wobei eine erste Verriegelungskulisse in einem vorderen Deckel und eine zweite Verriegelungskulisse in einem hinteren Deckel enthalten ist, wobei im Rotor zwei Verriegelungseinheiten umfassend einen Verriegelungspin, eine Verriegelungsfeder und eine Patrone untergebracht sind. Die Verriegelungseinheiten sind im Rotor entgegen gerichtet eingebaut. Der erste Verriegelungspin greift in eine erste drucklose Verriegelungskulisse ein und wird durch Öldruck, kommend aus einer ersten Ölbohrung bzw. einer ersten Ölnut wieder in den Rotor zurückgedrückt. Der zweite Verriegelungspin greift in eine drucklose zweite Verriegelungskulisse ein und wird durch Öldruck, kommend aus einer zweiten Ölbohrung bzw. einer zweiten Ölnut, wieder in den Rotor zurückgedrückt. Die Ölversorgung für beide Verriegelungskulissen erfolgt über eine separate Ölleitung, getrennt von der Ölversorgung für die Ölkammern.
  • Der Nockenwellenversteller ist damit komplett vormontierbar, wobei die Deckelschrauben dann noch nicht angezogen sind und der vordere Deckel verdrehbar innerhalb der Langlöcher im Stator gelagert ist und so lange in eine gewünschte Position drehbar ist, bis das Verriegelungsspiel eingestellt ist, wobei dann erst diese Position von außen mechanisch fixiert wird. Ein Anschlag in der ersten Verriegelungskulisse bestimmt die Mittenverriegelungsposition, da Reibmomente der Nockenwelle den Rotor bzw. den ersten Verriegelungspin immer nach spät, d. h. im vorliegenden Fall gegen den Uhrzeigersinn, drücken. Der hintere Deckel ist innerhalb der Langlöcher, die im hinteren Deckel ausgebildet sind, verdrehbar. Der hintere Deckel wird dabei zunächst so verdreht, dass ein Anschlag in der zweiten Verriegelungskulisse Kontakt mit dem Verriegelungspin hat. Das Verriegelungsspiel kann dann 0° sein. Vorzugsweise werden aber Spielwerte von 0,6° bis 1,2°, bevorzugt 0,8° eingestellt.
  • Der hintere Deckel wird anschließend in die andere Richtung verdreht, bis das gewünschte Gesamtverriegelungsspiel eingestellt ist. Der hintere Deckel wird dabei ebenfalls mechanisch fixiert. Erst am Ende erfolgt das Anziehen der Deckelschrauben. Der Gewindedeckel wird am Versteller herangezogen und verklemmt beide Deckel mit dem Stator.
  • Die Erfindung wird auch nachfolgend mit Hilfe einer Zeichnung näher erläutert. Darin wird ein erstes Ausführungsbeispiel näher dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung des Zusammenbaus eines erfindungsgemäßen hydraulischen Nockenwellenverstellers,
  • 2 eine Ansicht auf den Nockenwellenversteller aus 1 von vorne, mit jedoch durchscheinender Darstellung eines ersten, vorderen Deckels,
  • 3 die Darstellung auf den Nockenwellenversteller der 1 und 2 von hinten mit durchscheinend dargestelltem zweitem, hinterem Deckel,
  • 4 eine singuläre Darstellung des Rotors mit zwei darin befindlichen in unterschiedliche Richtung ausfahrbaren Verriegelungseinrichtungen, und
  • 5 eine Ansicht auf diesen Nockenwellenversteller der 1 bis 3 von hinten, also in einer Darstellung wie aus 3, jedoch anders als dort, nun mit einem montiertem Gewindedeckel.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine erste Ausführungsform eines hydraulischen Nockenwellenverstellers 1 dargestellt. Ein solcher Nockenwellenversteller 1 nutzt durch ein Fluid zur Verfügung gestellten Druck. Ein solches Fluid kann Öl sein und wird in unterschiedliche Druckkammern zwischen einem Stator 2 und einem Rotor 3 geleitet.
  • In 2 sind die Druckkammern mit dem Bezugszeichen 4 versehen. Die Druckkammern 4 sind durch Flügel 5, die fest im Rotor 3 befindlich sind, in einen ersten Druckraum und einen zweiten Druckraum 7 unterteilt. In den beiden 1 und 2 ist zu erkennen, dass der Rotor 3 radial innerhalb des Stators 2 befindlich ist. Über vorzugsweise fünf Schrauben 8, die auch als Deckelschrauben bezeichnet werden können, wird ein erster, vorderer Deckel 9 stirnseitig des Rotors 3 am Stator 2 befestigt.
  • Der Rotor 3 ist mit einer Nockenwelle verbindbar oder verbunden. Der Stator 2 weist auf seiner Außenseite Zähne 10 auf, die über einen Zugmitteltrieb eine Verbindung mit einer Kurbelwelle einer Verbrennungskraftmaschine sicherstellt.
  • In 2 ist zu erkennen, dass im ersten Deckel 9 eine erste Kulisse 11 vorhanden ist. Diese erste Kulisse 11 kann auch als Verriegelungskulisse bezeichnet werden und dient zu einer Positionsfestlegung des Rotors 3 relativ zum Stator 2, da der erste Deckel 9 über die Schrauben 8 drehfest mit dem Stator 2 verbunden ist.
  • Ein erster stiftartiger Verriegelungspin 12, der auch als Verriegelungsstift oder Verriegelungskolben bezeichnet werden könnte, ist im Rotor 3 in eine erste Axialrichtung ausfahrbar gelagert, so, dass er beim Ausfahren mit der ersten Kulisse 11 an einer Seite anliegend in Formschluss gelangt. Die erste Axialrichtung ist parallel zu einer Rotationsachse 13 ausgerichtet.
  • Der erste Verriegelungspin 12 ist Teil einer ersten Verriegelungseinrichtung, die zusätzlich auch noch eine erste Verriegelungsfeder 14 aufweist, sowie eine erste Patrone 15, wobei die Verriegelungsfeder 14 als Spiralfeder ausgebildet ist und zwischen dem ersten Verriegelungspin 12 und der ersten Patrone 15, mit beiden in Kontakt stehend angeordnet ist. Dies ist bspw. in 4 dargestellt.
  • So ist auch zu erkennen, dass es einen zweiten Verriegelungspin 16 gibt, der zusammen mit einer zweiten Verriegelungsfeder 17 und einer zweiten Patrone 18 Teil einer zweiten Verriegelungseinrichtung ist. Die beiden Verriegelungseinrichtung sind kontinuierlich baugleich ausgebildet, jedoch richtungsunterschiedlich in Rotor 3 eingesetzt, so dass der erste Verriegelungspin 14 aus einer ersten Stirnseite 19 des Rotors 3 ausfahren kann und der zweite Verriegelungspin 16 aus einer zweiten Stirnseite 20 des Rotors 3 ausfahren kann. Die erste Stirnseite 19 kann auch als erste Stirnfläche bezeichnet werden, genauso wie die zweite Stirnseite 20 auch als zweite Stirnfläche bezeichnet werden kann. Die erste Patrone 15 und die zweite Patrone 18 sind innerhalb des Rotors 3 befindlich, genauso wie die erste Verriegelungsfeder 14 und die zweite Verriegelungsfeder 17. Grundsätzlich sind die beiden Verriegelungseinrichtungen in zwei unterschiedlichen Durchgangslöchern 21 befindlich. Allerdings könnten die beiden Verreigelungseinrichtungen auch in einem einzigen Durchgangsloch 21 befindlich sein. Es sind hier nur zwei Verriegelungseinrichtungen vorgesehen, was jedoch dem nicht entgegensteht, dass mehrere Verriegelungseinrichtungen bspw. vier oder sechs Verriegelungseinrichtungen vorhanden sind. Allerdings ist es vorteilhaft, wenn man sich auf zwei Verriegelungseinrichtungen beschränkt.
  • Zurückkommend auf 2, sei noch ausgeführt, dass über eine erste Ölbohrung 22 und eine erste Ölnut 23 Hydraulikfluid, wie Öl von einem innersten Radialbereich in die erste Kulisse 11, die als Verriegelungskulisse bezeichnet werden kann, leitbar ist, um den ersten Verriegelungspin 12 in den Rotor 3 zurückzudrücken.
  • Um die Entlüftungsfunktion zu gewährleisten, sind die Durchgangslöcher 21 mit radial nach innen verlaufenden Entlüftungsnuten 24 versehen.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn die Schrauben 8 durch als Langlöcher 25 ausgebildete Durchgangslöcher im Stator 2 ragen. In einem zweiten Deckel 26 sind ebenfalls Langlöcher vorgesehen, die jedoch mit dem Bezugszeichen 27 versehen sind. Durch diese Langlöcher 27 ragen die Schrauben 8 ebenfalls. Es können auch entweder die einen Langlöcher 25 oder die anderen Langlöcher 27 eingesetzt werden.
  • Im zweiten Deckel 26 ist eine zweite Kulisse 28 befindlich, in die der zweite Verriegelungspin 16 eingreift. Über eine zweite Ölbohrung 29 und eine zweite Ölnut 30 kann, ähnlich wie schon beim ersten Verriegelungspin 12, auch dem zweiten Verriegelungspin 16 Öl zugeführt werden.
  • Während der erste Verriegelungspin 12 mit der ersten Kulisse 11 beim Erreichen der Mittenverriegelungsposition in Formschluss gelangt, gelangt gleichzeitig der zweite Verriegelungspin 16 mit der zweiten Kulisse 28 in Formschluss, wobei die in Formschluss gelangenden Flächen bzw. Anschläge sich gegenüber liegen. Der Formschluss zwischen dem ersten Verriegelungspin 12 und der ersten Kulisse 11 verhindert die Drehung des Rotors relativ zum Stator in die eine Drehrichtung, wohingegen der Formschluss zwischen dem zweiten Verriegelungspin 16 und der zweiten Kulisse 28 die Drehung in die andere Richtung verhindert. Die beiden Drehrichtungen sind sich also entgegengesetzt, einmal in Richtung „spät” und einmal in Richtung „früh”.
  • Während die Schrauben, wie bspw. in 1 zu erkennen, auf der einen Seite Schraubenköpfe 31 aufweisen, weisen sie auf der anderen Seite lediglich einen Gewindebereich 32 auf, der mit einem Gewindeabschnitt 33 des zweiten Deckels 26 in Zapfschluss befindlich sind.
  • In dem Ausführungsbeispiel der 5 ist der Gewindeabschnitt 33 als ein vom zweiten Deckel 26 separates Bauteil, nämlich als eigener Gewindedeckel 34 ausgebildet. Der Gewindedeckel 34 hat die Form eines Ringes.
  • Der Gewindedeckel 34 ist drehunverschieblich mit dem zweiten Deckel 26 verbunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nockenwellenversteller
    2
    Stator
    3
    Rotor
    4
    Druckkammer
    5
    Flügel
    6
    erster Druckraum
    7
    zweiter Druckraum
    8
    Schraube
    9
    erster Deckel
    10
    Zahn
    11
    erste Kulisse
    12
    erster Verriegelungspin
    13
    Rotationsachse
    14
    erste Verriegelungsfeder
    15
    erste Patrone
    16
    zweiter Verriegelungspin
    17
    zweite Verriegelungsfeder
    18
    zweite Patrone
    19
    erste Stirnseite
    20
    zweite Stirnseite
    21
    Durchgangsloch
    22
    erste Ölbohrung
    23
    erste Ölnut
    24
    Entlüftungsnut
    25
    Langloch
    26
    zweiter Deckel
    27
    Langloch
    28
    zweite Kulisse
    29
    zweite Ölbohrung
    30
    zweite Ölnut
    31
    Schraubenkopf
    32
    Gewindebereich
    33
    Gewindeabschnitt
    34
    Gewindedeckel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006045005 A1 [0003]
    • DE 102010022896 A1 [0004]
    • DE 102010024026 A1 [0005]
    • EP 2132417 B1 [0008]

Claims (9)

  1. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1) mit einem Stator (2) und mit einem Rotor (3), der mit einer Nockenwelle verbindbar ist, wobei der Rotor (3) über zumindest einen ersten stiftartigen Verriegelungspin (12) in einer Mittenposition drehfest entgegen einer ersten Drehrichtung am Stator (2) lösbar festgelegt ist, wobei der Verriegelungspin (12) zum Ein- und Ausfahren in eine erste Kulisse (11) in einer ersten Axialrichtung, welche durch die Rotationsachse (13) des Stators (2) und/oder des Rotors (3) definiert ist, ausgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Verriegelungspin (16) in eine zweite, zur ersten Axialrichtung parallelen, aber richtungsunterschiedlichen Axialrichtung, in eine zweite Kulisse (28), den Rotor (3) relativ zum Stator (2) in einer Mittenposition entgegen einer zweiten, zur ersten Drehrichtung richtungsunterschiedlichen Drehrichtung sichernd einfahrbar ist und aus der zweiten Kulisse (28) ausfahrbar ist.
  2. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (3) relativ zum Stator (2) in zumindest der ersten Drehrichtung verdrehbar gelagert ist, wenn der erste Verriegelungspin (12) nicht in Formschluss mit der ersten Kulisse (11) steht, und/oder der Rotor (3) relativ zum Stator (2) in zumindest der zweiten Drehrichtung verdrehbar gelagert ist, wenn der zweite Verriegelungspin (16) nicht in Formschluss mit der zweiten Kulisse (28) steht.
  3. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verriegelungspin (12) und der zweite Verriegelungspin (16) aus dem Rotor (3) ausfahrbar darin gelagert sind.
  4. Nockenwellenversteller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verriegelungspin (12) aus einer ersten Stirnfläche (19) des Rotors (3) ausfahrbar ist und der zweite Verriegelungspin (16) aus einer zweiten Stirnfläche (20) des Rotors (3) ausfahrbar ist, die auf der anderen Seite des Rotors (3) befindlich ist.
  5. Nockenwellenversteller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kulisse (11) in einem am Stator (2) drehsicherbarem ersten Deckel (9) ausgebildet ist und/oder die zweite Kulisse (28) in einem am Stator (2) drehsicherbarem zweiten Deckel (26) ausgebildet ist.
  6. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (2) axial zwischen dem ersten Deckel (9) und dem zweiten Deckel (26) befindlich ist.
  7. Nockenwellenversteller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste oder der zweite Verriegelungspin (12, 16) durch eine Feder (14, 17) von einer Patrone (15, 18) getrennt ist und vorzugsweise die Patrone (15, 18), die Feder (14, 17) und der Verriegelungspin (12, 16) zumindest teilweise einem in Axialrichtung ausgerichteten Loch, wie einem Sackloch oder einem Durchgangsloch (21) nach Art einer Bohrung befindlich ist.
  8. Nockenwellenversteller (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Deckel (9) und/oder der zweite Deckel (26) über zumindest eine Schraube (8) am Stator (2) festlegbar ist, wobei vorzugsweise einer der beiden Deckel (9, 26) einen Gewindeabschnitt (33) zum Befestigen der Schraube (8) aufweist, wobei weiter vorzugsweise der Gewindeabschnitt (33) als ein am ersten oder zweiten Deckel (9, 26) drehfest anbringbarer Gewindedeckel (34), etwa nach Art eines Ringes, ausgeformt ist oder ein integraler Bestandteil des ersten oder zweiten Deckels (9, 26) ist.
  9. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (8) durch eine nierenförmige oder fächerförmige Ausnehmung, wie ein Langloch (27) in dem ersten oder zweiten Deckel (9, 26) ragt.
DE102012211870.5A 2012-07-06 2012-07-06 Hydraulischer Nockenwellenversteller mit Mittenverriegelung und einstellbarem Verriegelungsspiel Ceased DE102012211870A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012211870.5A DE102012211870A1 (de) 2012-07-06 2012-07-06 Hydraulischer Nockenwellenversteller mit Mittenverriegelung und einstellbarem Verriegelungsspiel
US14/406,508 US20150322825A1 (en) 2012-07-06 2013-04-24 Hydraulic camshaft adjuster with centre locking and adjustable locking play
CN201380036098.XA CN104812996A (zh) 2012-07-06 2013-04-24 带有中心锁止机构和能调整的锁止间隙的液压凸轮轴调节器
PCT/EP2013/058418 WO2014005739A1 (de) 2012-07-06 2013-04-24 Hydraulischer nockenwellenversteller mit mittenverriegelung und einstellbarem verriegelungsspiel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012211870.5A DE102012211870A1 (de) 2012-07-06 2012-07-06 Hydraulischer Nockenwellenversteller mit Mittenverriegelung und einstellbarem Verriegelungsspiel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012211870A1 true DE102012211870A1 (de) 2014-01-09

Family

ID=48227223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012211870.5A Ceased DE102012211870A1 (de) 2012-07-06 2012-07-06 Hydraulischer Nockenwellenversteller mit Mittenverriegelung und einstellbarem Verriegelungsspiel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150322825A1 (de)
CN (1) CN104812996A (de)
DE (1) DE102012211870A1 (de)
WO (1) WO2014005739A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015205162A1 (de) 2015-03-23 2016-03-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102017115724A1 (de) 2017-07-13 2018-05-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller
WO2019029770A1 (de) 2017-08-08 2019-02-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer nockenwellenversteller mit einer mechanischen und einer hyd-raulischen ratsche
DE102017126169A1 (de) 2017-11-09 2019-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102018130094A1 (de) 2018-11-28 2020-05-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102019123987A1 (de) * 2019-09-06 2021-03-11 ECO Holding 1 GmbH Verfahren zur Herstellung eines Nockenwellenverstellers

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110761952B (zh) * 2018-07-26 2021-02-02 福建金风科技有限公司 风力发电机组转子盘车系统及其盘车模块

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045005A1 (de) 2006-09-23 2008-03-27 Daimler Ag Verstelleinrichtung
EP2132417B1 (de) 2007-03-08 2010-12-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur nockenwellenverstellung einer brennkraftmaschine
DE102010022896A1 (de) 2010-06-07 2011-12-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Druckmittelbetätigbare Nockenwellenverstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102010024026A1 (de) 2010-06-16 2011-12-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltbare Vorrichtung zur Druckversorgung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006170085A (ja) * 2004-12-16 2006-06-29 Aisin Seiki Co Ltd 弁開閉時期制御装置及び最低トルクの設定方法
GB2432645B (en) * 2005-11-28 2010-12-29 Mechadyne Plc Variable phase drive coupling
JP2008019757A (ja) * 2006-07-12 2008-01-31 Hitachi Ltd 内燃機関のバルブタイミング制御装置
CN100510351C (zh) * 2007-09-14 2009-07-08 奇瑞汽车股份有限公司 一种内燃机连续可变正时相位系统
CN102365428B (zh) * 2009-04-10 2014-04-02 丰田自动车株式会社 附带中间锁止机构的可变气门正时机构
JP2011038446A (ja) * 2009-08-07 2011-02-24 Denso Corp バルブタイミング調整装置
JP5276057B2 (ja) * 2010-06-25 2013-08-28 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の可変動弁装置およびその製造方法
CN101900005B (zh) * 2010-06-29 2011-10-26 绵阳富临精工机械股份有限公司 发动机可变气门正时系统凸轮轴智能调相器
JP5550480B2 (ja) * 2010-07-20 2014-07-16 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置
CN201972754U (zh) * 2011-04-14 2011-09-14 绵阳富临精工机械股份有限公司 相位器直销锁止装置
CN102367749B (zh) * 2011-10-18 2013-03-27 奇瑞汽车股份有限公司 一种可变气门正时装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045005A1 (de) 2006-09-23 2008-03-27 Daimler Ag Verstelleinrichtung
EP2132417B1 (de) 2007-03-08 2010-12-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur nockenwellenverstellung einer brennkraftmaschine
DE102010022896A1 (de) 2010-06-07 2011-12-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Druckmittelbetätigbare Nockenwellenverstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102010024026A1 (de) 2010-06-16 2011-12-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltbare Vorrichtung zur Druckversorgung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015205162A1 (de) 2015-03-23 2016-03-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102017115724A1 (de) 2017-07-13 2018-05-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller
WO2019029770A1 (de) 2017-08-08 2019-02-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer nockenwellenversteller mit einer mechanischen und einer hyd-raulischen ratsche
DE102017117943A1 (de) 2017-08-08 2019-02-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller
US10844756B2 (en) 2017-08-08 2020-11-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulic camshaft adjuster having a mechanical and a hydraulic ratchet
DE102017117943B4 (de) * 2017-08-08 2020-12-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller mit einer mechanischen und einer hydraulischen Ratsche
DE102017126169A1 (de) 2017-11-09 2019-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102017126169B4 (de) * 2017-11-09 2019-08-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102018130094A1 (de) 2018-11-28 2020-05-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller
WO2020108683A1 (de) 2018-11-28 2020-06-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer nockenwellenversteller
DE102019123987A1 (de) * 2019-09-06 2021-03-11 ECO Holding 1 GmbH Verfahren zur Herstellung eines Nockenwellenverstellers

Also Published As

Publication number Publication date
US20150322825A1 (en) 2015-11-12
CN104812996A (zh) 2015-07-29
WO2014005739A1 (de) 2014-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012211870A1 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller mit Mittenverriegelung und einstellbarem Verriegelungsspiel
EP2322769B1 (de) Nockenwellentrieb mit einer Nockenwelle mit einem Nockenwelleneinsatz
DE102016204779B4 (de) Nockenwellenverstellsystem für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE102012201567A1 (de) Gestaltung eines Hydraulikölkanals zwischen einem Zentralventil und einem Volumenspeicher eines Nockenwellenverstellers
DE102016104560A1 (de) Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
DE102015200139A1 (de) Nockenwellenverstelleranbindung an eine Doppelnockenwelle
DE102016121241B4 (de) Hydraulischer Antrieb, hydraulischer Motor und integrierte Pumpe mit dem hydraulischen Antrieb
DE102012210178B4 (de) Steuerventil eines Nockenwellenverstellers
DE19882271B4 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere für eine Flügelzellen-Verstelleinrichtung mit einem als Verriegelungselement ausgebildeten Flügel
DE102010060263B4 (de) Schwenkmotorversteller
DE102014218299B4 (de) Nockenwellenversteller mit Zentralventil und ohne T-Abgang
DE102013211281A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE10253883B4 (de) Verstelleinrichtung für Nockenwellen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE102010011835A1 (de) Druckmittelbetätigbare Nockenwellenverstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2015067250A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102012211108B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102015106230B4 (de) Schwenkmotorversteller für eine Nockenwelle
DE102017204145A1 (de) Ölmehrfachpumpe und Kraftfahrzeug mit einer solchen Ölmehrfachpumpe
DE102020105518A1 (de) Nockenwellenversteller mit verbesserter Hydraulikfluidsteuerbarkeit
DE102014222590B4 (de) Nockenwellenversteller mit Steuerhülse
DE102021130428B3 (de) Nockenwellenversteller mit Steuerpin
DE102017115237A1 (de) Hydraulikventil insbesondere für einen Nockenwellenversteller einer Nockenwelle sowie Rückschlagventil
DE102011013046A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102015116024A1 (de) Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
EP2581581B1 (de) Befestigungseinrichtung für Zweitaktmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final