DE102017115724A1 - Hydraulischer Nockenwellenversteller - Google Patents

Hydraulischer Nockenwellenversteller Download PDF

Info

Publication number
DE102017115724A1
DE102017115724A1 DE102017115724.7A DE102017115724A DE102017115724A1 DE 102017115724 A1 DE102017115724 A1 DE 102017115724A1 DE 102017115724 A DE102017115724 A DE 102017115724A DE 102017115724 A1 DE102017115724 A1 DE 102017115724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure medium
rotor
camshaft adjuster
channel
hydraulic camshaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017115724.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Keck
Jochen Thielen
Gerhard Scheidig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017115724.7A priority Critical patent/DE102017115724A1/de
Publication of DE102017115724A1 publication Critical patent/DE102017115724A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Nockenwellenversteller (1) zur Verstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen eines Verbrennungsmotors, mit einem Stator (2), welcher synchron mit einer Kurbelwelle des Verbrennungsmotors drehbar ist, und einem verdrehbar zum Stator (2) angeordneten Rotor (3), welcher synchron mit einer Nockenwelle drehbar ist, mit zwei Gruppen von jeweils mit einem in einem Druckmittelkreislauf zu- oder abströmenden Druckmittel (21) beaufschlagbaren Arbeitskammern (9, 10) mit einer unterschiedlichen Wirkrichtung, mit einer Mittenverriegelungseinrichtung (10) zur temporären Verriegelung des Rotors (3) in einer definierten Position zum Stator (2), sowie mit einem Reservoir (32) zur Bevorratung eines Druckmittels (21), aus welchem die Arbeitskammern (8, 9) bei einer Unterversorgung durch eine Druckmittelpumpe mit Druckmittel (21) versorgt werden können. Dabei sind an dem Rotor (3) axiale Bohrungen (24, 25) zur Führung von Verriegelungsstiften für die Mittenverriegelungseinrichtung (10) ausgebildet, wobei die Verriegelungsstifte jeweils einen Druckmittelzufuhrkanal (16, 17) zur Druckmittelversorgung der Arbeitskammern (8, 9) freigeben oder verschließen können, wobei die Schnittpunkte der Druckmittelzufuhrkanäle (16, 17) und der axialen Bohrungen (24, 25) zur Führung der Verriegelungsstifte in einer gemeinsamen Ebene senkrecht zu einer Mittelachse des Rotors (3) liegen.Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines solchen hydraulischen Nockenwellenverstellers (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Nockenwellenversteller sowie ein Verfahren zur Herstellung eines hydraulischen Nockenwellenverstellers gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
  • Hydraulische Nockenwellenversteller werden bei Verbrennungsmotoren eingesetzt, um einen Lastzustand des Verbrennungsmotors anzupassen und somit die Effizienz des Verbrennungsmotors zu steigern. Aus dem Stand der Technik sind hydraulische Nockenwellenversteller bekannt, welche nach dem Flügelzellenprinzip arbeiten. Diese Nockenwellenversteller weisen im Allgemeinen in ihrem Grundaufbau einen von einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine antreibbaren Stator und einen drehfest mit der Nockenwelle der Brennkraftmaschine verbundenen Rotor auf. Zwischen dem Stator und dem Rotor ist ein Ringraum vorgesehen, welcher durch drehfest mit dem Stator verbundene, radial nach innen ragende Vorsprünge in eine Mehrzahl von Arbeitskammern unterteilt ist, die jeweils durch einen radial von dem Rotor nach außen abragenden Flügel in zwei Druckkammern unterteilt sind. Je nach der Beaufschlagung der Druckkammern mit einem hydraulischen Druckmittel kann die Lage des Rotors gegenüber dem Stator und damit auch die Lage der Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle in Richtung „früh“ oder „spät“ verstellt werden. Es sind hydraulische Nockenwellenversteller mit einer Mittenverriegelung bekannt, bei denen der Rotor neben den jeweiligen Endpositionen auch in einer mittleren Position verriegelt werden kann, um insbesondere einen Motorstart zu erleichtern. In Ausnahmefällen, beispielsweise bei einem Abwürgen des Verbrennungsmotors ist es aber möglich, dass die Verriegelungseinrichtung den Rotor nicht bestimmungsgemäß verriegelt, und der Nockenwellenversteller in der sich anschließenden Startphase mit unverriegeltem Rotor betrieben werden muss. Da manche Verbrennungsmotoren jedoch ein sehr schlechtes Startverhalten haben, wenn der Rotor nicht in der Mittenposition verriegelt ist, muss der Rotor dann in der Startphase selbstständig in die Mittenverrieglungsposition verdreht und anschließend verriegelt werden.
  • Aus der DE 10 2012 211 870 A1 ist ein hydraulischer Nockenwellenversteller mit einer Mittenverriegelungseinrichtung bekannt. Dabei weist die Mittenverriegelungseinrichtung eine erste und eine zweite Verriegelungskulisse auf, wobei die erste Verriegelungskulisse an einem ersten Deckel und die zweite Verriegelungskulisse an einem dem ersten Deckel gegenüberliegenden zweiten Deckel ausgebildet sind und die Verriegelungsstifte an gegenüberliegenden Stirnseiten des Rotors austreten.
  • Aus der DE 10 2014 212 617 A1 ist ein hydraulischer Nockenwellenversteller mit einer Mittenverriegelungsfunktion bekannt, wobei der Rotor nach dem Prinzip einer hydraulischen Ratsche aus einer beliebigen Position in die Mittenverriegelungsposition gedreht werden kann, wobei eine Drehbewegung entgegen dieser Drehung gesperrt ist. Die hydraulische Ratsche verwendet dazu Wechselmomente des Nockenwellenantriebs, um den Rotor je nach Ausgangsposition von einer Verstellposition „früh“ oder einer Verstellposition „spät“ in die Mittenposition zu ziehen. Dazu muss jeweils eine Gruppe von Arbeitskammern geschlossen werden, um ein Drehen entgegen der beabsichtigten Drehrichtung zu unterbinden und die entsprechenden Momente der Nockenwelle abzustützen. Dabei können die Verriegelungsstifte sowohl auf unterschiedlichen Stirnseiten des Rotors angeordnet sein als auch auf der gleichen Seite. Aus der DE 10 2007 004 196 ist ein Verriegelungsdeckel mit zwei einseitig montierten, gestapelten Verriegelungsdeckeln bekannt.
  • Ferner ist aus dem Stand der Technik ein hydraulischer Nockenwellenversteller mit einem Druckmittelreservoir und einer sogenannten „Smart-Phasing-Funktion“ bekannt, bei welchem die Arbeitskammern im Falle einer Unterversorgung mit Druckmittel durch die Druckmittelpumpe aus einem Reservoir zusätzliches Druckmittel ansaugen können, um ein Ansaugen von Luft und eine damit verbundene Funktionsstörung des hydraulischen Nockenwellenverstellers zu vermeiden.
  • Nachteilig ist dabei, dass sich die aus den konventionellen Nockenwellenverstellern bekannten Lösungen nicht ohne weitere Modifikationen auf einen Nockenwellenversteller mit Smart-Phasing-Funktion übertragen lassen. Dabei ist die Verwendung eines einseitig montierten Verriegelungsdeckels bei einem Nockenwellenversteller mit Smart-Phasing-Funktion vorteilhaft, um die Druckmittelversorgung der Arbeitskammern aus dem Reservoir zu erleichtern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen hydraulischen Nockenwellenversteller mit Smart-Phasing-Funktion derart weiterzubilden, dass die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile überwunden werden und insbesondere die Anzahl der Gleichteile mit einem konventionellen Nockenwellenversteller erhöht werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen hydraulischen Nockenwellenversteller zur Verstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen eines Verbrennungsmotors mit einem Stator, welcher synchron mit einer Kurbelwelle des Verbrennungsmotors drehbar ist, und einem verdrehbar zum Stator angeordneten Rotor, welcher synchron mit einer Nockenwelle drehbar ist, gelöst. Der hydraulische Nockenwellenversteller weist ferner zwei Gruppen von jeweils mit einem in einem Druckmittelkreislauf zu- oder abströmenden Druckmittel beaufschlagbaren Arbeitskammern mit einer unterschiedlichen Wirkrichtung auf. Ferner ist an dem hydraulischen Nockenwellenversteller eine Mittenverriegelungseinrichtung zur temporären Verriegelung des Rotors in einer definierten Position relativ zu dem Stator vorgesehen. Der hydraulische Nockenwellenversteller umfasst ein Reservoir zur Bevorratung eines Druckmittels, aus welchem die Arbeitskammern bei einer Unterversorgung durch eine Druckmittelpumpe mit Druckmittel versorgt werden können. Dabei sind an dem Rotor axiale Bohrungen zur Führung von Verriegelungsstiften für die Mittenverriegelungseinrichtung ausgebildet, wobei die Verriegelungsstifte jeweils einen Druckmittelzufuhrkanal zur Druckmittelversorgung der Arbeitskammern freigeben oder verschließen können, wobei die Schnittpunkte der Druckmittelzufuhrkanäle und der axialen Bohrungen zur Führung der Verriegelungsstifte in einer gemeinsamen axialen Ebene senkrecht zu einer Mittelachse des Rotors liegen. Dadurch können der erste Verriegelungsstift und der zweite Verriegelungsstift als Gleichteil ausgeführt werden, wodurch die Herstellungs- und Montagekosten reduziert werden können. Insbesondere wird die Gefahr einer Verwechslung der Verriegelungsstifte und somit die Möglichkeit zu einem Montagefehler eliminiert, da der gleiche Verriegelungsstift für beide axiale Bohrungen genutzt werden kann.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Merkmale sind vorteilhafte Verbesserungen und Weiterbildungen des im unabhängigen Anspruch angegebenen hydraulischen Nockenwellenverstellers möglich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest eine der axialen Bohrungen zur Aufnahme eines Verriegelungsstiftes über eine erste radiale Bohrung und eine zweite axiale Bohrung mit einem Ringkanal verbunden ist. Prinzipiell liegen die Druckmittelzufuhrkanäle, welche im Folgenden auch als A-Kanal und B-Kanal bezeichnet werden, axial zueinander versetzt und somit in unterschiedlichen Ebenen des Rotors. Durch eine erste radiale Bohrung und eine zweite schräge Bohrung ist eine Druckmittelzufuhr aus den axial beabstandeten Ebenen in eine gemeinsame Ebene möglich, sodass eine gemeinsame Schnittebene durch die axialen Bohrungen für die Verriegelungsstifte realisiert werden kann. Dabei verläuft die schräge Bohrung im Wesentlichen in axialer Richtung und überbrückt somit den axialen Abstand zwischen dem A-Kanal und dem B-Kanal.
  • Ferner ist in einer weiteren Verbesserung der Erfindung vorgesehen, dass die erste radiale Bohrung und die zweite schräge Bohrung jeweils als Sacklochbohrungen ausgeführt sind, wobei sich die Bohrungen derart überschneiden, dass ein hydraulischer Kanal von dem Ringkanal zu zumindest einer der axialen Bohrungen zur Aufnahme der Verriegelungsstifte ausgebildet wird. Dadurch kann ein unkontrollierter Druckmittelaustritt an anderen Stellen des Rotors verhindert werden und die zu fördernde Druckmittelmenge begrenzt werden. Alternativ kann auch zumindest eine der Bohrungen als Durchgangsbohrung ausgeführt werden, wobei der Durchgang nach dem Fertigungsprozess durch einen Verschluss dauerhaft verschlossen wird.
  • Besonders bevorzugt ist dabei, wenn sich die erste radiale Bohrung und die zweite schräge Bohrung jeweils an ihrem Bohrungsgrund überschneiden. Dadurch kann ein Druckmittelzufuhrkanal ausgebildet werden, welcher „um die Ecke herum“ führt und somit eine Druckmittelzufuhr aus ursprünglich zwei axial beabstandeten Zufuhrkanälen in eine gemeinsame axiale Ebene ermöglicht.
  • In einer weiteren, vorteilhaften Verbesserung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Rotor eine Zentralöffnung zum Einsatz eines Zentralventils zur Steuerung der Druckmittelversorgung der Arbeitskammern aufweist. Durch ein Zentralventil, welches vorzugsweise als 4/4-Wege-Ventil ausgebildet ist, kann auf einfache Art und Weise eine effiziente Druckmittelzufuhr zu den entsprechenden Gruppen von Arbeitskammern erfolgen, sodass der Rotor bestimmungsgemäß gegenüber dem Stator verdreht werden kann.
  • Besonders bevorzugt ist dabei, wenn in axialer Richtung voneinander beabstandet ein A-Kanal, ein B-Kanal und ein C-Kanal aus der Zentralöffnung mit Druckmittel versorgbar sind. Dadurch kann durch eine einfache axiale Verschiebung des Zentralventils, vorzugsweise durch einen Magnetaktuator, eine entsprechende Druckmittelversorgung der jeweils zu versorgenden Arbeitskammern und/oder ein hydraulisches Entriegeln der Verriegelungsstifte gesteuert werden.
  • Gemäß einer weiteren Verbesserung des hydraulischen Nockenwellenverstellers ist vorgesehen, dass die erste radiale Bohrung und die zweite schräge Bohrung von dem C-Kanal zur hydraulischen Entriegelung der Verriegelungsstifte beabstandet ist. Dadurch kann die Festigkeit des Rotors gesteigert werden, sodass dünne Stege und andere Schwachstellen, welche bei hohen Drücken zu einem Bruch und damit zu einem Bauteilversagen führen können, vermieden werden. Vorzugsweise beträgt die Stegbreite zwischen der ersten radialen Bohrung sowie der zweiten schrägen Bohrung und dem C-Kanal mindestens 5mm, bevorzugt mindestens 10mm.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Rotor in einem Sinterprozess hergestellt ist. Durch einen Sinterprozess kann eine wesentliche Formgebung des Rotors erfolgen, sodass eine nachgeschaltete spanende Bearbeitung deutlich geringer ausfallen kann und somit die Fertigungskosten reduziert werden können.
  • Bevorzugt ist dabei, wenn die erste radiale Bohrung und die zweite schräge Bohrung in einem dem Sinterprozess nachgeschalteten Bohrprozess als Sacklochbohrungen mit einer Verschneidung in den Rotor eingebracht werden. Durch den Sinterprozess erhält der Rotor die notwendige Festigkeit, sodass eine spanende Bearbeitung mittels eines Bohrers durchgeführt werden kann, ohne die Grundstruktur des Rotors zu gefährden. Prinzipiell wäre es auch denkbar, die erste radiale Bohrung und die zweite schräge Bohrung durch entsprechende Kerne bei der Herstellung des Grünlings vor dem Sinterprozess in den Rotor einzubringen.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung eines hydraulischen Nockenwellenverstellers vorgeschlagen, wobei an dem Rotor axiale Bohrungen zur Führung der Verriegelungsstifte für die Mittenverriegelungseinrichtung eingebracht werden, wobei die Verriegelungsstifte jeweils einen Druckmittelzufuhrkanal zur Druckmittelversorgung der Arbeitskammern freigeben oder verschließen können, und wobei die Druckmittelzufuhrkanäle in den Rotor eingebracht werden. Dabei schneiden sich die Druckmittelzufuhrkanäle und die axialen Bohrungen in einer gemeinsamen axialen Ebene senkrecht zu einer Mittelachse des Rotors. Dadurch kann ein Rotor für einen hydraulischen Nockenwellenversteller mit einer Mittenverriegelung und einem Reservoir hergestellt werden, bei dem zwei gleiche Verriegelungsstifte verwendet werden können und keine unterschiedlichen Varianten von Verriegelungsstiften notwendig sind.
  • Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an von einem bevorzugten Ausführungsbeispiel und den zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Gleiche Bauteile oder Bauteile mit gleicher Funktion sind dabei mit den gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet. Es zeigen:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen hydraulischen Nockenwellenverstellers in einer schematischen Darstellung;
    • 2 den Rotor eines erfindungsgemäßen hydraulischen Nockenwellenverstellers in einer dreidimensionalen Darstellung;
    • 3 den Rotor eines erfindungsgemäßen hydraulischen Nockenwellenverstellers in einer Schnittdarstellung; und
    • 4 einen Ausschnitt des Rotors aus einem erfindungsgemäßen hydraulischen Nockenwellenversteller in einer Detaildarstellung.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen hydraulischen Nockenwellenverstellers 1 zum Verstellen der Ventilsteuerzeiten eines Verbrennungsmotors dargestellt. Der in 1 schematisch dargestellte hydraulische Nockenwellenversteller 1 ist in bekannter Weise als Flügelzellenversteller ausgebildet und umfasst einen, von einer nicht dargestellten Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors antreibbaren Stator 2 und eine drehfest mit einer ebenfalls nicht dargestellten Nockenwelle verbindbaren Rotor 3. Der Rotor 3 weist eine Rotornabe 4 auf, aus der sich in radialer Richtung mehrere Flügel 6 erstrecken. Der Stator 2 weist eine Mehrzahl von Stegen 5 auf, welche einen Ringraum zwischen dem Stator 2 und dem Rotor 3 in mehrere Druckräume 7 unterteilen. Die Druckräume 7 werden durch die Flügel 6 des Rotors 3 jeweils in zwei Arbeitskammern 8, 9 mit unterschiedlicher Wirkrichtung unterteilt. Zusätzlich zu den im Normalbetrieb des hydraulischen Nockenwellenverstellers 1 bekannten Arbeitskammern 8, 9 sind zwischen dem Rotor 3 und dem Stator 2 eine Abstützkammer 26 zur hydraulischen Abstützung des Rotors 3 bei einer Verdrehung in eine Mittenverriegelungsposition vorgesehen. Der Stator 2 ist an einer ersten Stirnseite durch einen Dichtdeckel 13 und an einer der ersten Stirnseite gegenüberliegenden zweiten Stirnseite durch einen Verriegelungsdeckel 11 begrenzt. Auf dem Verriegelungsdeckel 11 ist ein Reservoirdeckel 12 aufgesetzt, welcher ein Reservoir 32 zur Pumpen unabhängigen Druckmittelversorgung der Arbeitskammern 8, 9 aufweist. Der Rotor 3 weist eine Zentralöffnung 15 auf, in welche ein nicht dargestelltes Zentralventil zur Ansteuerung der Druckmittelversorgung der Arbeitskammern 8, 9 sowie zur hydraulischen Entriegelung von Verriegelungsstiften einer Mittenverriegelungseinrichtung 10 eingesetzt ist. Das Reservoir 32 ist hydraulisch mit den Arbeitskammern 8, 9 über Rückschlagventile 19, 20 verbindbar. Dabei sind die Rückschlagventile 19, 20 an dem Verriegelungsdeckel 11 angeordnet, um bei einem Unterdruck in einer der Arbeitskammern 8, 9 ein Nachströmen des Druckmittels 21 aus dem Reservoir 32 zu ermöglichen. Ferner ist an dem Stator 2 des hydraulischen Nockenwellenverstellers 1 eine Antriebsverzahnung 14 ausgebildet, über welche der Stator 2 mit einer Kette oder einem Zahnriemen mit der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors verbunden werden kann.
  • Grundsätzlich wird der Drehwinkel der Nockenwelle zur Kurbelwelle im Normalbetrieb des hydraulischen Nockenwellenverstellers 1 dadurch verstellt, dass eine erste Gruppe von Arbeitskammern 8 mit Druckmittel beaufschlagt werden und dadurch ihr Volumen vergrößern, während gleichzeitig das Druckmittel aus einer zweite Gruppe von Arbeitskammern 9 verdrängt und deren Volumen verringert wird. Die Arbeitskammern 8, deren Volumen bei dieser Verstellbewegung jeweils gruppenweise vergrößert wird, werden im Sinne der Erfindung als Arbeitskammern 8 einer Wirkrichtung bezeichnet, während die Arbeitskammern 9, deren Volumen gleichzeitig verkleinert wird, als Arbeitskammern 9 der entgegengesetzten Wirkrichtung bezeichnet werden. Die Volumenvergrößerung der Arbeitskammern 8 führt dazu, dass der Rotor 3 gegenüber dem Stator 2 in Richtung „früh“ verdreht wird. Die entsprechende Druckmittelversorgung der Arbeitskammern 8, erfolgt durch eine nicht dargestellte Druckmittelpumpe aus einem Vorratsbehälter.
  • In 1 befindet sich der hydraulische Nockenwellenversteller 1 in einer Mittenverriegelungsposition, wobei der hydraulische Nockenwellenversteller 1 ohne einen hydraulischen Druck der Druckmittelpumpe dargestellt ist. Dabei ist das Zentralventil, welches vorzugsweise als 4/4-Wege-Ventil ausgeführt ist, in einer ersten Schaltposition. Dabei sind die Arbeitskammern 8, 9 mit dem Reservoir 32 verbunden, sodass der hydraulische Druck in den Arbeitskammern 8, 9 abgebaut werden kann. Die beiden Verriegelungsstifte sind in der Verriegelungskulisse der Mittenverriegelungseinrichtung 10 verriegelt und die Flügel 6 des Rotors 3 befinden sich in der Mittenverriegelungsposition. In 1 ist schematisch ein hydraulischer Nockenwellenversteller 1 mit vier Druckräumen 7 und vier Flügeln 6 am Rotor 3 dargestellt, prinzipiell kann der hydraulische Nockenwellenversteller 1 auch drei Druckräume 7 oder mehr als vier Druckräume 7 und der Rotor 3 entsprechend drei oder mehr Flügel 6 aufweisen.
  • In 2 ist der Rotor 3 eines erfindungsgemäßen hydraulischen Nockenwellenverstellers 1 dargestellt. Der Rotor 3 weist eine Rotornabe 4 auf, aus welcher sich in radialer Richtung Flügel 6 erstrecken. Der Rotor 3 ist vorzugsweise als Sinterteil hergestellt und weist eine Vielzahl von Bohrungen zur Druckmittelversorgung der Arbeitskammern 8, 9 und zur hydraulischen Entriegelung der Verriegelungsstifte für die Mittenverriegelungseinrichtung 10 auf. Dazu sind in dem Rotor 3 zwei axiale Bohrungen 24, 25 ausgebildet, in welchen die nicht dargestellten Verriegelungsstifte axial verschiebbar geführt werden. Ferner weist der Rotor 3 Radialbohrungen 23 zur Druckmittelversorgung der Arbeitskammern 8, 9 auf. Dazu sind anschließend an die Zentralöffnung 15 ein erster Druckmittelzufuhrkanal 16 zur Druckmittelversorgung der ersten Gruppe von Arbeitskammern 8, welcher im Folgenden auch als A-Kanal 16 bezeichnet wird, ein zweiter Druckmittelzufuhrkanal 17 zur Druckmittelversorgung der zweiten Gruppe von Arbeitskammern 9, welcher im Folgenden auch als B-Kanal 17 bezeichnet wird, und ein Kanal 18 zur hydraulischen Entriegelung der Verriegelungsstifte, welcher im Folgenden auch als C-Kanal 18 bezeichnet wird, in der Rotornabe 4 ausgebildet. Der A-Kanal 16, der B-Kanal 17 und der C-Kanal 18 führen in axialer Richtung entlang einer Mittelachse des Rotors 3 beabstandet von der Zentralöffnung 15 zu den jeweiligen Funktionseinheiten. Der Rotor 3 weist ferner eine Anschlag 22 für die Nockenwelle auf. Zusätzlich ist an dem Rotor 3 eine gerade, in radialer Richtung verlaufende Bohrung vom B-Kanal 17 zu der zweiten Arbeitskammer 9 und eine abgewinkelte Bohrung 28 vom A-Kanal 16 zu der ersten Arbeitskammer 8 zu erkennen.
  • Aus Kostengründen, zur Erhöhung der Anzahl von Gleichteilen und zur Vermeidung von Verwechselungen und daraus resultierenden Montagefehlern wird angestrebt, für beide Verriegelungsstifte ein gleiches Bauteil zu verwenden. Jedoch steht diesem Wunsch bei aus dem Stand der Technik bekannten hydraulischen Nockenwellenverstellern 1 die Tatsache im Wege, dass der A-Kanal 16 und der B-Kanal 17 axial beabstandet sind und sich somit in unterschiedlichen axialen Ebenen des Rotors 3 befinden. Um Gleichteile für die Verriegelungsstifte einsetzen zu können, ist es daher notwendig, die axial beabstandeten Druckmittelzufuhrkanäle 16, 17 in einer axialen Ebene senkrecht zu einer Mittelachse des Rotors 3 zusammenzuführen. Dazu sind an dem Rotor 3, wie in 3 dargestellt, eine erste radiale Sacklochbohrung 29 und eine zweite schräge Sacklochbohrung 30 ausgebildet, welche einen Ringkanal 31 mit einer der axialen Bohrungen 24, 25 zur Aufnahme eines Verriegelungsstiftes verbinden. Dabei schneiden sich die erste radiale Sacklochbohrung 29 und die zweite schräge Sacklochbohrung 30 an ihrem Bohrungsgrund, sodass ein Druckmittelzufuhrkanal 28 entsteht, welcher „um die Ecke“ herum von der ersten axialen Ebene des A-Kanals 16 in die zweite axiale Ebene des B-Kanals 17 führt, sodass die Schnittpunkte des A-Kanals 16 und des B-Kanals 17 mit der jeweiligen axialen Bohrung 24, 25 zur Aufnahme eines Verriegelungsstiftes in einer axialen Ebene senkrecht zu der Mittelachse des Rotors 3 liegen. Dabei ist der resultierende Druckmittelzufuhrkanal von dem C-Kanal 18 derart beabstandet, dass eine unzulässige Schwächung des Rotors 3 durch eine zu geringe Wandstärke vermieden wird.
  • In 4 ist ein Ausschnitt aus einem Rotor 3 eines erfindungsgemäßen hydraulischen Nockenwellenverstellers 1 vergrößert in einer dreidimensionalen Darstellung gezeigt. Dabei ist die Verbindung von dem Ringkanal 31 zu der axialen Bohrung 24 zur Aufnahme eines Verriegelungsstiftes zu erkennen, welche von dem C-Kanal 18 beabstandet ist. Die erste, radiale Bohrung 29 wird dabei von außen, d.h. von der Mantelfläche aus in die Rotornabe 4 eingebracht, während die zweite schräge Bohrung 30 von innen, d.h. von der Zentralöffnung 15 aus, in die Rotornabe 4 eingebracht wird.
  • Um den Rotor 3 des hydraulischen Nockenwellenverstellers 1 je nach Ausgangsposition von einer Verstelllage „früh“ oder einer Verstelllage „spät“ in die Mittenverriegelungsposition zu drehen, muss der Druckmittelabfluss aus entweder eine der ersten Arbeitskammern 8 oder eine der zweiten Arbeitskammern 9 durch eine der Verriegelungsstifte gesperrt werden, um das entgegen der beabsichtigten Drehrichtung gerichtete Moment der Nockenwelle hydraulisch abzustützen. Dabei kann das Druckmittel 21 aus der entsprechenden Arbeitskammer 8, 9 nicht austreten und dient als hydraulisches Polster. Die so ausgebildeten Arbeitskammern 8, 9 werden als Abstützkammern 26 bezeichnet. Die Lage der Abstützkammern 26 relativ zu den axialen Bohrungen 24, 25 für die Verriegelungsstifte bzw. zu der ersten radialen Bohrung 29 sind in 2 skizziert.
  • Somit ist es bei einem erfindungsgemäßen, hydraulischen Nockenwellenversteller 1 möglich, die beiden Verriegelungsstifte der Mittenverriegelungseinrichtung 10 als Gleichteile auszuführen und einen einseitig montierten Verriegelungsdeckel 11 zu verwenden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    hydraulischer Nockenwellenversteller
    2
    Stator
    3
    Rotor
    4
    Rotornabe
    5
    Steg
    6
    Flügel
    7
    Druckraum
    8
    Arbeitskammer
    9
    Arbeitskammer
    10
    Mittenverriegelungseinrichtung
    11
    Verriegelungsdeckel
    12
    Reservoirdeckel
    13
    Dichtdeckel
    14
    Antriebsverzahnung
    15
    Zentralöffnung
    16
    A-Kanal / Druckmittelzufuhrkanal
    17
    B-Kanal / Druckmittelzufuhrkanal
    18
    C-Kanal
    19
    Rückschlagventil
    20
    Rückschlagventil
    21
    Druckmittel
    22
    Anschlag für Nockenwelle
    23
    Radialbohrung zu Arbeitskammer
    24
    Bohrung für ersten Verriegelungsstift
    25
    Bohrung für zweiten Verriegelungsstift
    26
    Abstützkammern
    27
    gerade Bohrung vom B-Kanal / Druckmittelzufuhrkanal
    28
    abgewinkelte Bohrung vom A-Kanal / Druckmittelzufuhrkanal
    29
    radiale Sacklochbohrung
    30
    schräge Sacklochbohrung
    31
    Ringkanal
    32
    Reservoir
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012211870 A1 [0003]
    • DE 102014212617 A1 [0004]
    • DE 102007004196 [0004]

Claims (10)

  1. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1) zur Verstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen eines Verbrennungsmotors, mit - einem Stator (2), welcher synchron mit einer Kurbelwelle des Verbrennungsmotors drehbar ist, - einem verdrehbar zum Stator (2) angeordneten Rotor (3), welcher synchron mit einer Nockenwelle drehbar ist, - zwei Gruppen von jeweils mit einem, in einem Druckmittelkreislauf zu- oder abströmenden Druckmittel (21) beaufschlagbaren Arbeitskammern (9, 10) mit einer unterschiedlichen Wirkrichtung, - einer Mittenverriegelungseinrichtung (10) zur temporären Verriegelung des Rotors (3) in einer definierten Position zum Stator (2), sowie mit - einem Reservoir (32) zur Bevorratung eines Druckmittels (21), aus welchem die Arbeitskammern (8, 9) bei einer Unterversorgung durch eine Druckmittelpumpe mit Druckmittel (21) versorgt werden können, dadurch gekennzeichnet, dass - an dem Rotor (3) axiale Bohrungen (24, 25) zur Führung von Verriegelungsstiften für die Mittenverriegelungseinrichtung (10) ausgebildet sind, wobei die Verriegelungsstifte jeweils einen Druckmittelzufuhrkanal (16, 17) zur Druckmittelversorgung der Arbeitskammern (8, 9) freigeben oder verschließen können, wobei die Schnittpunkte der Druckmittelzufuhrkanäle (16, 17) und der axialen Bohrungen (24, 25) zur Führung der Verriegelungsstifte in einer gemeinsamen Ebene senkrecht zu einer Mittelachse des Rotors (3) liegen.
  2. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der axialen Bohrungen (24, 25) über eine erste radiale Bohrung (29) und eine zweite schräge Bohrung (30) mit einem Ringkanal (31) verbunden ist.
  3. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste radiale Bohrung (29) und die zweite schräge Bohrung (30) jeweils als Sacklochbohrung ausgeführt sind, wobei sich die Bohrungen (29, 30) derart überschneiden, dass ein hydraulischer Kanal von dem Ringkanal (31) zu, zumindest einer der axialen Bohrungen (24, 25) zur Aufnahme der Verriegelungsstifte ausgebildet wird.
  4. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste radiale Bohrung (29) und die zweite schräge Bohrung (30) jeweils an ihrem Bohrungsgrund überschneiden.
  5. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (3) eine Zentralöffnung (15) zum Einsatz eines Zentralventils zur Steuerung der Druckmittelversorgung der Arbeitskammern (8, 9) aufweist.
  6. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 5, wobei in axialer Richtung voneinander beabstandet ein A-Kanal (16), ein B-Kanal (17) und ein C-Kanal (18) aus der Zentralöffnung (15) mit Druckmittel (21) versorgbar sind.
  7. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste radiale Bohrung (29) und die zweite schräge Bohrung (30) von dem C-Kanal (18) zur hydraulischen Entriegelung der Verriegelungsstifte der Mittenverriegelungseinrichtung (10) beabstandet ist.
  8. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (3) in einem Sinterprozess hergestellt ist.
  9. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste radiale Bohrung (29) und die zweite schräge Bohrung (30) durch einen dem Sinterprozess nachgeschalteten Bohrprozess in den Rotor (3) eingebracht sind.
  10. Verfahren zur Herstellung eines hydraulischen Nockenwellenverstellers (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rotor (3) axiale Bohrungen (24, 25) zur Führung von Verriegelungsstiften für die Mittenverriegelungseinrichtung (10) eingebracht werden, wobei die Verriegelungsstifte jeweils einen Druckmittelzufuhrkanal zur Druckmittelversorgung der Arbeitskammern (8, 9) freigeben oder verschließen können, und wobei Druckmittelzufuhrkanäle (16, 17) in den Rotor (3) eingebracht werden, wobei die Druckmittelzufuhrkanäle (16, 17) und die axialen Bohrungen (24, 25) sich in einer gemeinsamen Ebene senkrecht zu einer Mittelachse des Rotors (3) schneiden.
DE102017115724.7A 2017-07-13 2017-07-13 Hydraulischer Nockenwellenversteller Ceased DE102017115724A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017115724.7A DE102017115724A1 (de) 2017-07-13 2017-07-13 Hydraulischer Nockenwellenversteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017115724.7A DE102017115724A1 (de) 2017-07-13 2017-07-13 Hydraulischer Nockenwellenversteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017115724A1 true DE102017115724A1 (de) 2018-05-17

Family

ID=62026405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017115724.7A Ceased DE102017115724A1 (de) 2017-07-13 2017-07-13 Hydraulischer Nockenwellenversteller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017115724A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020108683A1 (de) * 2018-11-28 2020-06-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer nockenwellenversteller

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004196A1 (de) 2007-01-27 2008-07-31 Schaeffler Kg Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine
DE102010012652A1 (de) * 2010-03-25 2011-09-29 Hydraulik-Ring Gmbh Schwenkmotornockenwellenversteller mit einem Rotor
DE102012211870A1 (de) 2012-07-06 2014-01-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller mit Mittenverriegelung und einstellbarem Verriegelungsspiel
DE102013204928A1 (de) * 2013-03-20 2014-09-25 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulischer Nockenwellenversteller mit zum Hydraulikmittelsteuern vorgesehenem Verriegelungspin zur Mittenverriegelung
DE102014212617A1 (de) 2014-06-30 2015-12-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mittenverriegelung für einen Nockenwellenversteller
DE102015204040A1 (de) * 2015-03-06 2016-09-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004196A1 (de) 2007-01-27 2008-07-31 Schaeffler Kg Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine
DE102010012652A1 (de) * 2010-03-25 2011-09-29 Hydraulik-Ring Gmbh Schwenkmotornockenwellenversteller mit einem Rotor
DE102012211870A1 (de) 2012-07-06 2014-01-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller mit Mittenverriegelung und einstellbarem Verriegelungsspiel
DE102013204928A1 (de) * 2013-03-20 2014-09-25 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulischer Nockenwellenversteller mit zum Hydraulikmittelsteuern vorgesehenem Verriegelungspin zur Mittenverriegelung
DE102014212617A1 (de) 2014-06-30 2015-12-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mittenverriegelung für einen Nockenwellenversteller
DE102015204040A1 (de) * 2015-03-06 2016-09-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020108683A1 (de) * 2018-11-28 2020-06-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer nockenwellenversteller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10205415A1 (de) Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad
DE102008036877B4 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102014212617B4 (de) Mittenverriegelung für einen Nockenwellenversteller
DE102009056020A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
WO2008135420A1 (de) Nockenwellenversteller für eine brennkraftmaschine mit verbesserter ausführung der druckräume
DE102017109139B3 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller sowie ein Verfahren zur Ansteuerung eines hydraulischen Nockenwellenverstellers
EP2504534B1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkaftmaschine
WO2015000473A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
EP1811139A1 (de) Rotor eines Nockenwellenverstellers
WO2015144142A2 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102017115724A1 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102012209027B4 (de) Nockenwellenversteller
DE102010011835A1 (de) Druckmittelbetätigbare Nockenwellenverstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102004024132A1 (de) Ventil, insbesondere zur Steuerung einer Nockenwellenverstelleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102014205569A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102014205567B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102011000591A1 (de) Zentralventil
DE102017102810B4 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102017115725A1 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102018118098A1 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller mit variabel abschaltbarer Arbeitskammer
DE102020111331B3 (de) Nockenwellenversteller mit Verriegelungsmechanismus
WO2014190979A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102017117943A1 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102015116024A1 (de) Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
DE102014207336B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final