DE102012201567A1 - Gestaltung eines Hydraulikölkanals zwischen einem Zentralventil und einem Volumenspeicher eines Nockenwellenverstellers - Google Patents

Gestaltung eines Hydraulikölkanals zwischen einem Zentralventil und einem Volumenspeicher eines Nockenwellenverstellers Download PDF

Info

Publication number
DE102012201567A1
DE102012201567A1 DE102012201567A DE102012201567A DE102012201567A1 DE 102012201567 A1 DE102012201567 A1 DE 102012201567A1 DE 102012201567 A DE102012201567 A DE 102012201567A DE 102012201567 A DE102012201567 A DE 102012201567A DE 102012201567 A1 DE102012201567 A1 DE 102012201567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radial
axial
valve
camshaft adjuster
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012201567A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012201567B4 (de
Inventor
Michael Busse
Jens Schäfer
Martin Steigerwald
Jürgen Plate
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102012201567A priority Critical patent/DE102012201567B4/de
Priority to US13/746,368 priority patent/US8973544B2/en
Priority to CN201310042366.0A priority patent/CN103244223B/zh
Publication of DE102012201567A1 publication Critical patent/DE102012201567A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012201567B4 publication Critical patent/DE102012201567B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/061Sliding valves
    • F16K31/0613Sliding valves with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/34433Location oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34446Fluid accumulators for the feeding circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34479Sealing of phaser devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2810/00Arrangements solving specific problems in relation with valve gears
    • F01L2810/02Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/031Electromagnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wegeventil (2) zum Steuern eines Hydraulikölflusses von einem Druckanschluss (80) über Arbeitskammern eines Nockenwellenverstellers (90) zu einem Tankanschluss (88). Das angegebene Wegeventil (2) umfasst einen Speicheranschluss (86) zum Leiten wenigstens eines Teils des aus einer Arbeitskammer ablaufenden Hydrauliköles in einen Volumenspeicher (126) vor dem Ablauf in den Tankanschluss (88).

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Wegeventil zum Steuern eines Hydraulikölflusses von einem Druckanschluss über Arbeitskammern eines Nockenwellenverstellers zu einem Tankanschluss und den Nockenwellenversteller.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Nockenwellenversteller sind technische Baugruppen zum Verstellen der Phasenlagen zwischen einer Kurbelwelle und einer Nockenwelle in einem Verbrennungsmotor.
  • Aus der DE 10 2010 012 479 A1 ist es bekannt, den Fluss des Hydrauliköls über ein Wegeventil zu steuern, das zentral in die Nockenwelle geschraubt wird und so gleichzeitig den Rotor des Nockenwellenverstellers an der Nockenwelle fixiert.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung das bekannte Wegeventil zu verbessern.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung schlägt vor, in das Wegeventil einen Anschluss für einen Volumenspeicher des Nockenwellenverstellers zu integrieren.
  • Dem Vorschlag liegt die Überlegung zugrunde, dass in den Nockenwellenversteller ein Volumenspeicher integriert werden könnte, der mit den Druckkammern des Nockenwellenverstellers verbunden ist. Tritt in den Druckkammern ein Unterdruck an Hydrauliköl auf, so kann dieser über den Volumenspeicher ausgeglichen werden. Ein Ausgleich eines gegenüber dem Volumenspeicher gewöhnlich vorhandener Überdruck kann durch ein Rückschlagventil verhindert werden.
  • Diese Überlegung zugrunde gelegt, ist es Idee der Erfindung, den Volumenspeicher mit dem Hydrauliköl zu versorgen, das aus den Druckkammern des Nockenwellenverstellers abfließt. Dazu wird das aus den Druckkammern abfließende Öl nicht zum Tankanschluss sondern zu einem Speicheranschluss geleitet, über den der Volumenspeicher mit Öl gefüllt werden kann. Erst nachdem das Hydrauliköl den Volumenspeicher passiert hat, fließt es über den Tankanschluss ab.
  • Die Erfindung gibt daher ein Wegeventil zum Steuern eines Hydraulikölflusses von einem Druckanschluss über Arbeitskammern eines Nockenwellenverstellers zu einem Tankanschluss an, das einen Speicheranschluss zum Leiten wenigstens eines Teils des aus einer Arbeitskammer ablaufenden Hydrauliköles in einen Volumenspeicher vor dem Ablauf in den Tankanschluss umfasst.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung umfasst das angegebene Wegeventil einen Steuerkolben und eine Zentralschraube, in der der Steuerkolben aufgenommen ist. Dabei weist die Zentralschraube einen Schraubenschaft und einen axial auf den Schraubenschaft aufgesetzten Schraubenkopf auf. Durch die Zentralschraube kann das Wegeventil nicht nur zur Steuerung des Hydraulikölflusses sondern auch zum Befestigen von Komponenten des Nockenwellenverstellers, wie beispielsweise eines Rotors verwendet werden.
  • In einer zusätzlichen Weiterbildung der Erfindung umfasst der Speicheranschluss eine radiale Bohrung durch den Schraubenschaft der Zentralschraube. Die radiale Bohrung kann in einer axialen Ebene des Schraubenschaftes angeordnet sein, die von einer axialen Ebene des Schraubenschaftes verschieden ist, in der die Arbeitsanschlüsse oder der Druckanschluss ausgebildet sind. Auf diese Weise ist es möglich, das Zentralventil ungerichtet im Nockenwellenversteller zu verschrauben, da um die radiale Bohrung des Speicheranschlusses eine umlaufende Nut ausgebildet werden kann, die das Hydrauliköl aus jeder Winkellage in die radiale Bohrung führt.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung der Erfindung umfasst der Speicheranschluss eine radiale Bohrung durch den Schraubenkopf der Zentralschraube. Diese kann alternativ oder zusätzlich zur radialen Bohrung durch den Schraubenschaft ausgebildet werden und den gleichen technischen Kriterien wie die radiale Bohrung durch den Schraubenschaft unterworfen sein.
  • In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung ist die radiale Bohrung durch den Schraubenschaft in einer gemeinsamen axialen Ebene mit einem Anschluss zur Versorgung der Arbeitskammern des Nockenwellenverstellers mit dem Hydrauliköl ausgebildet. Auf diese Weise kann das Zentralventil und damit auch die entsprechenden Komponenten des Nockenwellenverstellers, die auf dem Zentralventil aufsitzen, axial besonders platzsparend ausgebildet werden. Die radiale Bohrung für den Speicheranschluss in einer gemeinsamen axialen Ebene mit den Arbeitsanschlüssen des Nockenwellenverstellers auszubilden eignet sich besonders, wenn das Zentralventil gerichtet in einer bestimmten Winkellage im Nockenwellenversteller verschraubt werden kann, und die radiale Bohrung durch das Zentralventil so passgenau auf einen entsprechenden Anschluss am Rotor oder Stator angesetzt werden kann, der das Hydrauliköl in eine der Druckkammern des Nockenwellenverstellers führt.
  • In einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung überragt der Steuerkolben den Schraubenkopf axial, wobei der Speicheranschluss im axial überragenden Bereich des Steuerkolbens ausgebildet ist. Auf diese Weise müssen die die Druckkammern bildenden Komponenten des Nockenwellenverstellers nicht extra axial verbreitert werden, um die radiale Bohrung für den Speicheranschluss ebenfalls aufzunehmen. Zudem treten beim Abführen des Hydrauliköls über den axial überragenden Bereich die geringsten hydraulischen Widerstände und damit Verluste auf.
  • Die Erfindung gibt auch einen Nockenwellenversteller an, der einen Stator zur Aufnahme einer Rotationsenergie von einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors, einen im Stator drehbar gelagerten Rotor zur Abgabe der Rotationsenergie an eine Nockenwelle zum Ansteuern des Verbrennungsmotors und ein angegebenes, axial in die Nockenwelle einschraubbares Wegeventil zum Befestigen des Rotors an der Nockenwelle umfasst.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weist der Rotor in einer axialen, den Speicheranschluss schneidenden Ebene eine umlaufende Nut an seiner zum Wegeventil gerichteten radialen Innenseite auf. Durch die umlaufende Nut der Speicheranschluss am Wegeventil mit einem Speicheranschluss am Rotor verbunden werden, wenn das Wegeventil in einer unbestimmten Winkellage im Nockenwellenversteller eingesetzt ist.
  • In einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist der Rotor in radialer Richtung nach außen hin abgestuft. Auf diese Weise braucht zum Einbau des Speicheranschlusses in den angegebenen Nockenwellenversteller lediglich ein radial tieferliegender Bereich axial verbreitert zu werden, während der radiale Außenbereich des Rotors und somit der radiale Außenbereich des Stators in dem beispielsweise die Deckelschrauben des Nockenwellenverstellers angeordnet werden können, in ihrer ursprünglichen axialen Länge gehalten werden können.
  • In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung umfasst der Stator einen axialen Deckel zum Verschließen einer den Rotor aufnehmenden Kammer, wobei der axiale Deckel eine axiale Schräge aufweist, die vom einer Drehachse aus gesehen auf den Rotor zugerichtet ist. Durch die Schräge kann der axiale Deckel Hydrauliköl aus dem Zentralventil auffangen und durch die Zentrifugalkräfte im Betrieb des Nockenwellenverstellers an den Rotor weiterleiten. Auf diese Weise kann im Rotor der Volumenspeicher ausgebildet werden, wobei der axiale Deckel als Versorgungsleitung des Volumenspeichers mit verwendet werden kann.
  • In einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung umfasst der axiale Deckel eine Durchführung für einen den Steuerkolben bewegenden Aktor und eine Dichtung zum Abdichten eines radialen Spaltes zwischen der Durchführung und dem Aktor. Auf diese Weise können Verluste an Hydrauliköl an der axialen Stirnseite des Nockenwellenverstellers gering gehalten werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand einer Zeichnung näher erläutert, in der
  • 1 eine Zweitafelansicht eines Zentralventils in einer ersten Lage;
  • 2 eine Zweitafelansicht des Zentralventils in einer zweiten Lage;
  • 3 eine Schnittansicht eines Nockenwellenverstellers mit dem Zentralventil der 1 und 2;
  • 4 eine Schnittansicht eines weiteren Zentralventils;
  • 5 eine Schnittansicht eines Nockenwellenverstellers mit dem Zentralventil der 4;
  • 6 eine Schnittansicht eines weiteren Zentralventils; und
  • 7 eine Schnittansicht eines Nockenwellenverstellers mit dem Zentralventil der 6 zeigen.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • In den Figuren werden gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen und nur einmal beschrieben.
  • Es wird auf 1 und 2 Bezug genommen. In den 1 und 2 ist ein Zentralventil 2 in einer Zweitafelansicht dargestellt. Während die 1 eine Schnittansicht des Zentralventils 2 in einer ersten Lage zeigt, zeigt die 2 eine Schnittansicht des Zentralventils 2 in einer zweiten Lage, die gegenüber der ersten Lage um 45° gedreht ist. Das Zentralventil 2 ist rotationssymmetrisch um eine Rotationsachse 3 aufgebaut. Einige Elemente des Zentralventils 2 sind zur besseren Darstellung des Sachverhaltes in den Schnittansichten des Zentralventils 22 in verschiedenen axialen Lagen dargestellt.
  • Das Zentralventil 2 weist eine Zentralschraube 4, ein Ventilgehäuse 6, einen Steuerkolben 8, ein Rückschlagventil 10, eine Feder 12 und einen Sprengring 14 auf.
  • Die Zentralschraube 4 weist einen Schraubenkopf 16, einen Schraubenschaft 18 und einen Innenraum 20 auf. Der Schraubenschaft 18 schließt sich an den Schraubenkopf 16 an. An seinem dem Schraubenkopf 16 gegenüberliegendem axialen Ende ist ein Außengewinde 22 ausgebildet, das in ein entsprechendes Mutterngewinde beispielsweise in einer noch zu beschreibenden Nockenwelle einschraubbar ist. Vom Schraubenschaft 22 aus axial gesehen sind in einer ersten axialen Ebene der Zentralschraube 4 erste radiale Zentralschraubenbohrungen 24, in einer zweiten axialen Ebene zweite radiale Zentralschraubenbohrungen 26, in einer dritten axialen Ebene dritte radiale Zentralschraubenbohrungen 28, in einer vierten radialen Ebene vierte radiale Zentralschraubenbohrungen 30 und in einer in einer fünften radialen Ebene fünfte radiale Zentralschraubenbohrungen 31 ausgebildet. Durch den Schraubenkopf 16 der Zentralschraube 4 ist eine axiale Zentralschraubenöffnung 32 geführt. Die radialen Zentralschraubenbohrungen 24 bis 30 und die axiale Zentralschraubenöffnung 32 öffnen den Innenraum 20 der Zentralschraube 4 nach außen. Der Schraubenkopf 16 weist ferner einen Sechskant 34 auf, in den ein entsprechender Sechskantschlüssel eingreifen kann, um auf die Zentralschraube ein Drehmoment auszuüben.
  • Das Rückschlagventil 10 ist im Innenraum 20 der Zentralschraube 4 aufgenommen. Es ist über die axiale Zentralschraubenöffnung 32 bis zu einem axialen Ende des Innenraums 20 der Zentralschraube 4 eingeschoben, das der axialen Zentralschraubenöffnung 32 gegenüberliegenden gegenüberliegt. Das Rückschlagventil 10 weist einen Hohlzylinder 36 auf, in dem eine umfängliche Rückschlagventilnut 38 ausgebildet ist. In der Rückschlagventilnut 38 sind radiale Rückschlagventilbohrungen 40 durch den Holzylinder 36 geführt. Die Rückschlagventilnut 38 liegt in derselben axialen Ebene, in der die ersten Zentralschraubenbohrungen 24 liegen, so dass die Rückschlagventilnut 38 über die ersten Zentralschraubenbohrungen 24 nach außen hin geöffnet ist. An den Hohlzylinder 36 schließt sich axial ein Kugelkäfig 42 an. Der Kugelkäfig 42 weist an seiner zum Hohlzylinder 36 gerichteten Seite eine axiale Kugelkäfigöffnung 44 auf, an der eine Kugel 46 anliegt. Die Kugel ist auf der der Kugelkäfigöffnung 44 gegenüberliegenden Seite in einem Kugelkäfiginnenraum 48 mit einer nicht näher referenzierten Feder abgestützt, die die Kugel 46 axial in die Kugelkäfigöffnung 44 drückt. Der Kugelkäfiginnenraum 48 ist über radiale Kugelkäfigbohrungen 50 nach außen hin geöffnet.
  • Im Innenraum 20 der Zentralschraube 4 ist axial auf das Rückschlagventil 10 das Ventilgehäuse 6 aufgesetzt. Es weist erste radiale Ventilgehäusebohrungen 52, zweite radiale Ventilgehäusebohrungen 54, dritte radiale Ventilgehäusebohrungen 56, vierte radiale Ventilgehäusebohrungen 57, fünfte radiale Ventilgehäusebohrungen 58 und sechste radiale Ventilgehäusebohrungen 59 auf. Ferner umfasst das Ventilgehäuse 6 erste axiale Ventilgehäusenuten 60, zweite axiale Ventilgehäusenuten 61 und dritte axiale Ventilgehäusenuten 62. Von diesen Elementen ist in den 1 und 2 der Übersichtlichkeit halber immer nur eines mit einem Bezugszeichen versehen. Während die ersten radialen Ventilgehäusebohrungen 52 in der zweiten axialen Ebene der zweiten radialen Zentralschraubenbohrungen 26 und die sechsten radialen Ventilgehäusebohrungen 59 in der fünften axialen Ebene der fünften Zentralschraubenbohrungen 31 angeordnet sind, sind die zweiten radialen Ventilgehäusebohrungen 54 in einer axialen Ebene zwischen der dritten axialen Ebene der dritten radialen Zentralschraubenbohrungen 28 und der vierten axialen Ebene der vierten radialen Zentralschraubenbohrungen 30 und die dritten radialen Ventilgehäusebohrungen 56 in einer axialen Ebene zwischen der vierten axialen Ebene der vierten radialen Zentralschraubenbohrungen 30 und der fünften axialen Ebene der fünften radialen Zentralschraubenbohrungen 31 angeordnet. Die zweiten radialen Ventilgehäusebohrungen 54 sind über die ersten axialen Ventilgehäusenuten 60 mit den dritten radialen Zentralschraubenbohrungen 28 verbunden, während die dritten radialen Ventilgehäusebohrungen 56 über die zweiten axialen Ventilgehäusenuten 61 mit den vierten radialen Zentralschraubenbohrungen 28 verbunden sind. Schließlich verbindet die dritte axiale Ventilgehäusenut 62 die vierte und fünfte radiale Ventilgehäusebohrung 57, 58 miteinander.
  • Im Inneren des Ventilgehäuses 6 ist axial verschieblich der Steuerkolben 8 aufgenommen. Der Steuerkolben 8 ist axial gegen den Kugelkäfig 42 mit der Feder 12 abgestützt, so dass zwischen dem Kugelkäfig 42 und dem Steuerkolben 8 ein Federraum 64 ausgebildet ist. Ferner ist der Steuerkolben 8 zur Feder 12 hin axial über eine Wand 66 verschlossen, so dass zwischen einem Steuerkolbenraum 68 und dem Federraum 64 kein Austausch von Hydraulikflüssigkeit stattfinden kann. Am Steuerkolben 8 sind zudem eine erste umfängliche Steuerkolbennut 70, eine zweite umfängliche Steuerkolbennut 72 und eine dritte umfängliche Steuerkolbennut 74 ausgebildet. Die erste umfängliche Steuerkolbennut 70 ist über erste radiale Steuerkolbenbohrungen 76 in den Steuerkolbenraum 68 hinein geöffnet, während die dritte umfängliche Steuerkolbennut 74 über zweite radiale Steuerkolbenbohrungen 78 in den Steuerkolbenraum 68 hinein geöffnet ist. Die zweite umfängliche Steuerkolbennut 72 ist nicht in den Steuerkolbenraum 68 hinein geöffnet.
  • Der Steuerkolben 8 kann, beispielsweise über einen nicht gezeigten Zentralmagneten, der an ein der Feder 12 gegenüberliegendes axiales Ende des Steuerkolbens 8 angreifen kann, von einer ersten axialen Position zu einer zweiten axialen Position geschoben werden. Die Feder 12 schiebt den Steuerkolben 8 dann von der zweiten axialen Position in die erste axiale Position wieder zurück. In den 1 und 2 ist die erste axiale Position Steuerkolbens 8 oberhalb der Rotationsachse 3 gezeigt, während die zweite axiale Position des Steuerkolbens 8 unterhalb der Rotationsachse 3 gezeigt ist.
  • Im Betrieb des Zentralventils 2 wird der Steuerkolben 8 zum Betrieb des Nockenwellenverstellers hin- und hergeschoben, um die Druckkammern des Nockenwellenverstellers mit Hydraulikflüssigkeit zu füllen und zu leeren.
  • Über einen Druckanschluss 80 kann dem Zentralventil 2 über die erste Zentralschraubenbohrung 24 ein unter Druck stehendes Hydrauliköl zugeführt werden, dass über die umlaufende Hohlzylindernut 38 und die radiale Hohlzylinderbohrung 40 in das Rückschlagventil 10 fließt. Dort drückt es die Kugel 46 in den Kugelkäfig 42 und fließt über die radialen Kugelkäfigbohrungen 50 über die dritten axialen Ventilgehäusenuten 62 in die zweite umlaufende Steuerkolbennut 72. Die zweite Steuerkolbennut 72 wird auf diese Weise positionsunabhängig immer mit Hydrauliköl aus dem Druckanschluss 80 versorgt.
  • In der ersten axialen Position des Steuerkolbens 8 liegt die zweite Steuerkolbennut 72 axial über der dritten radialen Ventilgehäusebohrung 56. Auf diese Weise wird ein erster, zu einer ersten Druckkammer des Nockenwellenverstellers führender Arbeitsanschluss 82 aus dem Druckanschluss 80 des Nockenwellenverstellers über die vierte radiale Zentralschraubenbohrung 30 mit dem Hydrauliköl versorgt. In einer dem Fachmann bekannten Weise gibt dementsprechend eine zweite Druckkammer des Nockenwellenverstellers Hydrauliköl an einen zweiten Arbeitsanschluss 84 ab. Dieses abgegebene Hydrauliköl wird über die dritten radialen Zentralschraubenbohrungen 28 und die ersten axialen Ventilgehäusenuten 60 an die zweiten radialen Ventilgehäusebohrungen 54 weitergeleitet. An den zweiten radialen Ventilgehäusebohrungen 54 nimmt die axiale erste umlaufende Steuerkolbennut 70 das aus der zweiten Druckkammer abfließende Hydrauliköl auf und leitet es über die zweiten radialen Steuerkolbenbohrungen 78 in den Steuerkolbenraum 68. Aus diesem fließt das Hydrauliköl über die ersten radialen Steuerkolbenbohrungen 76 in die dritte umlaufende Steuerkolbennut 74 in die sechste radiale Ventilgehäusebohrung 59 und damit die fünfte radiale Zentralschraubenbohrung 31 ab. An dieser fünften radialen Zentralschraubenbohrung 31 ist ein Volumenspeicheranschluss 86 angeordnet, der das Hydrauliköl in einen Volumenspeicher des Nockenwellenverstellers weiterleitet, der zum Ausgleich von Unterdrücken in den Druckkammern des Nockenwellenverstellers vorgesehen ist.
  • In der zweiten axialen Position des Steuerkolbens 8 liegt die zweite Steuerkolbennut 72 mit dem Hydrauliköl aus dem Druckanschluss 80 axial über der zweiten radialen Ventilgehäusebohrung 54 so dass der zweite Arbeitsanschluss 84 mit Hydrauliköl versorgt und das Hydrauliköl aus dem ersten Arbeitsanschluss 82 herausgedrückt wird. In der zweiten axialen Position des Steuerkolbens 8 liegt die dritte umlaufende Steuerkolbennut 74 axial gleichzeitig über der dritten radialen Ventilgehäusebohrung 56 und der sechsten radialen Ventilgehäusebohrung 59, so dass das Hydrauliköl aus dem ersten Arbeitsanschluss 82 direkt über die dritte umlaufende Steuerkolbennut 74 in den Volumenspeicheranschluss 86 geleitet wird.
  • Zur Entlüftung des Federraumes 64 kann ferner ein Tankanschluss 88 vorhanden sein, der den Federraum 64 über die erste radiale Ventilgehäusebohrung 52 und die zweite radiale Zentralschraubenbohrung 26 entlüftet.
  • In der vorliegenden Ausführung wird das Hydrauliköl durch den Schraubenschaft zum Volumenspeicheranschluss 86 der Zentralschraube geführt.
  • Die Weiterleitung des Hydrauliköls in den Volumenspeicher wird anhand der 3 näher erläutert, die eine Schnittansicht eines Nockenwellenverstellers 90 mit dem Zentralventil 2 der 1 und 2 zeigt. In 3 sind einige Elemente des Zentralventils 2, die bereits in den 1 und 2 beschrieben wurden, nicht mehr mit einem Bezugszeichen versehen.
  • Der Nockenwellenversteller 90 weist neben dem Zentralventil 2 einen axial auf das Zentralventil 2 aufgesetzten Rotor 92, einen Stator 94, in dem der Rotor 92 aufgenommen ist, einen axial auf den Stator 94 aufgesetzten Frontdeckel 96, einen axial auf den Stator 94 aufgesetzten Rückdeckel 98, Schrauben 100 zum Verschrauben der Deckel 96, 98 am Stator 94, eine zwischen dem Rotor 92 und dem Stator 94 verspannte Spiralfeder 102 und eine die Spiralfeder 102 bedeckenden Federdeckel 104 auf.
  • Der Rotor 92 ist axial im Stator 94 aufgenommen. Axial auf den Stator 94 sind der Frontdeckel 96 und der Rückdeckel 98 aufgesetzt und mit den Schrauben 100 verschraubt. Der Rotor 92 bildet gemeinsam mit dem Stator 94 in einer dem Fachmann bekannten Weise die Druckkammern aus, die im Rahmen der 1 und 2 bereits erwähnt wurden.
  • Eine der beiden in 3 gezeigten Schrauben 100 weist eine axiale Verlängerung 106 an ihrer Spitze auf, in die die Spiralfeder 102 statorseitig eingehängt ist. Rotorseitig kann die Spiralfeder 102 an nicht näher gezeigten Schlitzen eingehängt sein. Der Rückdeckel 98 weist ferner einen umfänglichen Schlitz 108 auf, in dem der Federdeckel 104 radial verklemmt ist
  • Der Stator 94 weist ferner an seinem Umfang Zähne 110 auf, in die ein durch eine nicht gezeigte Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors angetriebenes Triebmittel, wie beispielsweise eine Kette eingreifen kann, um den Stator 94 zu drehen. Der Rotor 92 zwischen dem Schraubenkopf 16 der Zentralschraube 4 und einer Nockenwelle 112 axial verklemmt und so fest mit der Nockenwelle verbunden. Auf diese Weise wird die vom Stator 94 aufgenommene Rotationsenergie aus der Kurbelwelle über den Rotor 92 auf die Nockenwelle 112 übertragen.
  • Zum Verklemmen des Rotors 92 zwischen dem Schraubenkopf 16 und der Nockenwelle 112 weist die Nockenwelle 112 einen zum Nockenwellenversteller 90 geöffneten axialen Innenraum 114 auf, an dessen Ende ein Innengewinde 116 ausgebildet ist. In diesem Innengewinde 116 ist das Außengewinde 22 der Zentralschraube 4 verschraubt, so dass der Rotor 92 fest zwischen dem Schraubenkopf 16 und der Nockenwelle 112 verklemmt werden kann.
  • Über eine radiale Bohrung 118 durch die Nockenwelle 112 kann in den Innenraum 114 Hydrauliköl eingefüllt und zum Druckanschluss 80 geleitet werden. An einer zum Zentralventil 2 gerichteten Seite des Rotors 92 sind eine erste umfängliche Nut 120, eine zweite umfängliche Nut 122 und eine dritte umfängliche Nut 124 ausgebildet. Die erste und zweite umfängliche Nut 120, 122 liegen entsprechend radial auf dem ersten und zweiten Arbeitsanschluss 82, 84 auf und verteilen das zu den Druckkammern fließende oder von den Druckkammern kommende Hydrauliköl umfänglich um die Zentralschraube 4, so dass das Hydrauliköl unabhängig von der Winkellage der Zentralschraube 4 zum Rotor 92 immer aus den oder in die entsprechenden radialen Zentralschraubenbohrungen 28, 30 fließen kann.
  • In gleicher Weise liegt die dritte umfängliche Nut 124 in nicht gezeigter Weise auf dem Volumenspeicheranschluss 84 auf. Von der dritten umfänglichen Nut 124 führt eine in 3 nicht gezeigt radiale Bohrung durch den Rotor 92 in einen zwischen dem Rotor 92 und dem Frontdeckel 96 ausgebildeten Volumenspeicher 126, der für den Unterdruckausgleich in den Druckkammern des Nockenwellenverstellers 90 sorgt. Überschüssiges Hydrauliköl wird aus dem Volumenspeicher 126 über einen Auslass 128 aus dem Nockenwellenversteller 90 geführt, an den auch der Tankanschluss 86 des Zentralventils 2 angeschlossen ist.
  • In der vorliegenden Ausführung ist der Rotor 92 radial abgestuft ausgebildet. Der Frontdeckel 96 ist radial zum Rotor 92 geneigt auf diesen aufgesetzt. Auf diese Weise wird die Hydraulikflüssigkeit im Volumenspeicher 126 im Betrieb des Nockenwellenverstellers 90, wenn sich dieser dreht, durch die auf die Hydraulikflüssigkeit wirkenden Fliehkräfte und die Form des Frontdeckels 96 zum automatisch Rotor 92 gleitet.
  • In 4 ist eine Schnittansicht eines weiteren Zentralventils 2 gezeigt, während in 5 eine Schnittansicht eines Nockenwellenverstellers 90 mit dem Zentralventil 2 der 4 gezeigt ist. Die Lage des Zentralventils 2 in 4 entspricht der Lage des Zentralventils 2 in der 2.
  • In der Ausführung der 4 und 5 ist die fünfte radiale Zentralschraubenbohrung 31 durch den Schraubenkopf 16 der Zentralschraube 4 geführt. Auf diese Weise kann der Rotor 92 axial kürzer ausgeführt werden. Der Volumenspeicher 126 wird in der vorliegenden Ausführung durch den Schraubenkopf 16, durch den Rotor 92 und durch den Frontdeckel 96 begrenzt.
  • In 5 ist ferner ein Zentralmagnet 130 zum axialen Bewegen des Steuerkolbens 8 in der eingangs genannten Weise sowie Rückschlagventile 132 im Volumenspeicher 126 zur Versorgung der Druckkammern mit Hydrauliköl bei einem Unterdruck gezeigt.
  • In 6 ist eine Schnittansicht eines Nockenwellenverstellers 90 mit einem modifizierten Zentralventil 2 der 4 gezeigt ist. Die Lage des Zentralventils 2 in 6 entspricht der Lage des Zentralventils 2 in der 1.
  • In 6 ist der Volumenspeicheranschluss 86 in den axialen Kopf des Steuerkolbens 8 ausgebildet. Das aus den Druckkammern über die Arbeitsanschlüsse 82, 84 abfließende Hydrauliköl fließt über diesen Volumenspeicheranschluss 86 in den Frontdeckel 96, wobei das Hydrauliköl wie in den vorherigen Ausführungsbeispielen durch die im Betrieb des Nockenwellenverstellers 90 auftretende Fliehkraft zum Rotor 92 und den entsprechenden Rückschlagventilen 132 zu den Druckkammern geleitet wird.
  • Ein Spalt 134 zwischen einer Durchführung durch den Frontdeckel 96 und einem Stößel 136 des Zentralmagneten 130 sollte dabei abgedichtet sein, um einen Ölverlust möglichst gering zu halten.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Zentralventil
    3
    Rotationsachse
    4
    Zentralschraube
    6
    Ventilgehäuse
    8
    Steuerkolben
    10
    Rückschlagventil
    12
    Feder
    14
    Sprengring
    16
    Schraubenkopf
    18
    Schraubenschaft
    20
    Innenraum
    22
    Außengewinde
    24
    radiale Zentralschraubenbohrung
    26
    radiale Zentralschraubenbohrung
    28
    radiale Zentralschraubenbohrung
    30
    radiale Zentralschraubenbohrung
    31
    radiale Zentralschraubenbohrung
    32
    axiale Zentralschraubenöffnung
    34
    Sechskant
    36
    Hohlzylinder
    38
    umlaufende Rückschlagventilnut
    40
    radiale Rückschlagventilbohrung
    42
    Kugelkäfig
    44
    Kugelkäfigöffnung
    46
    Kugel
    48
    Kugelkäfiginnenraum
    50
    radiale Kugelkäfigbohrung
    52
    radiale Ventilgehäusebohrung
    54
    radiale Ventilgehäusebohrung
    56
    radiale Ventilgehäusebohrung
    57
    radiale Ventilgehäusebohrung
    58
    radiale Ventilgehäusebohrung
    59
    radiale Ventilgehäusebohrung
    60
    axiale Ventilgehäusenut
    61
    axiale Ventilgehäusenut
    62
    axiale Ventilgehäusenut
    64
    Federraum
    66
    Wand
    68
    Steuerkolbenraum
    70
    Steuerkolbennut
    72
    Steuerkolbennut
    74
    Steuerkolbennut
    76
    radiale Steuerkolbenbohrung
    78
    radiale Steuerkolbenbohrung
    80
    Druckanschluss
    82
    Arbeitsanschluss
    84
    Arbeitsanschluss
    86
    Volumenspeicheranschluss
    88
    Tankanschluss
    90
    Nockenwellenversteller
    92
    Rotor
    94
    Stator
    96
    Frontdeckel
    98
    Rückdeckel
    100
    Schraube
    102
    Spiralfeder
    104
    Federdeckel
    106
    axiale Verlängerung
    108
    umfänglicher Schlitz
    110
    Zähne
    112
    Nockenwelle
    114
    Innenraum der Nockenwelle
    116
    Innengewinde
    118
    radiale Bohrung durch die Nockenwelle
    120
    umfängliche Nut am Rotor
    122
    umfängliche Nut am Rotor
    124
    umfängliche Nut am Rotor
    126
    Volumenspeicher
    128
    Auslass für Tankanschluss
    130
    Zentralmagnet
    132
    Rückschlagventil
    134
    Spalt
    136
    Stößel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010012479 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Wegeventil (2) zum Steuern eines Hydraulikölflusses von einem Druckanschluss (80) über Arbeitskammern eines Nockenwellenverstellers (90) zu einem Tankanschluss (88), umfassend einen Speicheranschluss (86) zum Leiten wenigstens eines Teils des aus einer Arbeitskammer ablaufenden Hydrauliköles in einen Volumenspeicher (126) vor dem Ablauf in den Tankanschluss (88).
  2. Wegeventil (2) nach Anspruch 1, umfassend einen Steuerkolben (8) und eine Zentralschraube (4), in der der Steuerkolben (8) aufgenommen ist, wobei die Zentralschraube (8) einen Schraubenschaft (18) und einen axial auf den Schraubenschaft (18) aufgesetzten Schraubenkopf (16) aufweist.
  3. Wegeventil (2), nach Anspruch 2, wobei der Speicheranschluss (86) eine radiale Bohrung (31) durch den Schraubenschaft (18) und/oder durch den Schraubenkopf (16) der Zentralschraube (4) umfasst.
  4. Wegeventil (2) nach Anspruch 3, wobei die radiale Bohrung (31) durch den Schraubenschaft (18) in einer gemeinsamen axialen Ebene mit einem Anschluss (82, 84) zur Versorgung der Arbeitskammern des Nockenwellenverstellers (90) mit dem Hydrauliköl ausgebildet ist.
  5. Wegeventil (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der Steuerkolben (8) den Schraubenkopf (16) axial überragt und der Speicheranschluss (86) im axial überragenden Bereich des Steuerkolbens (8) ausgebildet ist.
  6. Nockenwellenversteller (90) umfassend einen Stator (94) zur Aufnahme einer Rotationsenergie von einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors, einen im Stator (94) drehbar gelagerten Rotor (92) zur Abgabe der Rotationsenergie an eine Nockenwelle (112) zum Ansteuern des Verbrennungsmotors und ein axial in die Nockenwelle (112) einschraubbares Wegeventil (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche zum Befestigen des Rotors (92) an der Nockenwelle (112).
  7. Nockenwellenversteller (90) nach Anspruch 6, wobei der Rotor (92) in einer axialen, den Speicheranschluss (86) schneidenden Ebene eine umlaufende Nut (120, 122) an seiner zum Wegeventil (2) gerichteten radialen Innenseite aufweist.
  8. Nockenwellenversteller (90) nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Rotor (92) in radialer Richtung nach außen hin abgestuft ist.
  9. Nockenwellenversteller (90) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei der Stator (94) einen axialen Deckel (96) zum Verschließen einer den Rotor aufnehmenden Kammer umfasst, wobei der axiale Deckel (96) eine axiale Schräge aufweist, die vom einer Drehachse (3) aus gesehen auf den Rotor (92) zugerichtet ist.
  10. Nockenwellenversteller (90) nach Anspruch 9, wobei der axiale Deckel (96) eine Durchführung für einen den Steuerkolben (8) bewegenden Aktor (130) und eine Dichtung zum Abdichten eines radialen Spaltes (134) zwischen der Durchführung und dem Aktor (130) umfasst.
DE102012201567A 2012-02-02 2012-02-02 Gestaltung eines Hydraulikölkanals zwischen einem Zentralventil und einem Volumenspeicher eines Nockenwellenverstellers Expired - Fee Related DE102012201567B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012201567A DE102012201567B4 (de) 2012-02-02 2012-02-02 Gestaltung eines Hydraulikölkanals zwischen einem Zentralventil und einem Volumenspeicher eines Nockenwellenverstellers
US13/746,368 US8973544B2 (en) 2012-02-02 2013-01-22 Construction of a hydraulic oil channel between a central valve and a volume accumulator of a camshaft adjuster
CN201310042366.0A CN103244223B (zh) 2012-02-02 2013-02-01 方向阀及凸轮轴调节器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012201567A DE102012201567B4 (de) 2012-02-02 2012-02-02 Gestaltung eines Hydraulikölkanals zwischen einem Zentralventil und einem Volumenspeicher eines Nockenwellenverstellers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012201567A1 true DE102012201567A1 (de) 2013-08-08
DE102012201567B4 DE102012201567B4 (de) 2013-12-05

Family

ID=48794604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012201567A Expired - Fee Related DE102012201567B4 (de) 2012-02-02 2012-02-02 Gestaltung eines Hydraulikölkanals zwischen einem Zentralventil und einem Volumenspeicher eines Nockenwellenverstellers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8973544B2 (de)
CN (1) CN103244223B (de)
DE (1) DE102012201567B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014204566A1 (de) 2014-03-12 2015-09-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zentralventil für einen Nockenwellenversteller mit Mittenverriegelung
DE102015213135B3 (de) * 2015-07-14 2017-01-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil für einen Nockenwellenversteller
DE102016216501A1 (de) 2015-09-21 2017-03-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil für einen Nockenwellenversteller
DE102016204779A1 (de) * 2016-03-23 2017-09-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstellsystem mit Mittel zum Auffangen ablaufenden Hydraulikmittels eines Ventils zur direkten Rückführung in den Nockenwellenversteller
DE102016125184A1 (de) 2016-03-23 2017-09-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil für einen Nockenwellenversteller und Nockenwellenversteller
DE102016216363A1 (de) * 2016-08-31 2017-10-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit einem Volumenspeicher
US11131220B2 (en) 2015-11-26 2021-09-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Camshaft adjuster
DE102017111574B4 (de) 2016-05-31 2023-11-02 GM Global Technology Operations LLC Regelventil zur Steuerung eines variablen Nockenwellenverstellers

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8950420B2 (en) * 2012-04-26 2015-02-10 Hamilton Sundstrand Corporation Containment housing for a fuel control housing
JP5682614B2 (ja) * 2012-12-04 2015-03-11 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
DE102013212935B4 (de) * 2013-07-03 2024-02-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator-Nockenwellenversteller-System für einen trockenen Riementrieb
US9121311B2 (en) * 2013-10-25 2015-09-01 GM Global Technology Operations LLC Control valve
MX2016011909A (es) 2014-03-19 2016-12-05 Hitachi Automotive Systems Ltd Valvula de control para dispositivo de control de sincronizacion de valvula y dispositivo de control de sicronizacion de valvula para motor de combustion interna.
JP6292083B2 (ja) * 2014-08-27 2018-03-14 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
JP6442945B2 (ja) * 2014-09-16 2018-12-26 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
US10082054B2 (en) * 2015-11-10 2018-09-25 Delphi Technologies Ip Limited Camshaft phaser
JP2017089518A (ja) * 2015-11-11 2017-05-25 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
JP6623768B2 (ja) * 2016-01-08 2019-12-25 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
US9957853B2 (en) 2016-08-30 2018-05-01 Delphi Technologies Ip Limited Camshaft phaser
DE102017113361B3 (de) * 2017-06-19 2018-09-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller und Verfahren zum Betreiben des hydraulischen Nockenwellenverstellers
US11174760B2 (en) * 2018-12-11 2021-11-16 Delphi Technologies Ip Limited Camshaft phaser
US10883396B1 (en) * 2019-08-21 2021-01-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Camshaft phaser with resilient cover plate
US11339688B2 (en) 2020-01-29 2022-05-24 Borgwarner, Inc. Variable camshaft timing valve assembly
DE102021123850A1 (de) 2021-09-15 2023-03-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102022102507A1 (de) 2022-02-03 2023-08-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Zentralventils, Zentralventil, Nockenwellenversteller sowie Verbrennungskraftmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010012479A1 (de) 2010-03-24 2011-09-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Steuerventil einer Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102010018203A1 (de) * 2010-04-26 2011-10-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Druckspeicheranordnung für ein Nockenwellenverstellsystem
DE102010019005A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-24 Hydraulik-Ring Gmbh Hydraulikventil

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH039009A (ja) * 1989-06-02 1991-01-16 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の動弁装置
DE102004051424B4 (de) * 2004-10-22 2017-03-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine und Montagewerkzeug
DE102004062036A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-27 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine
DE102008005277A1 (de) * 2008-01-19 2009-07-23 Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010012479A1 (de) 2010-03-24 2011-09-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Steuerventil einer Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102010018203A1 (de) * 2010-04-26 2011-10-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Druckspeicheranordnung für ein Nockenwellenverstellsystem
DE102010019005A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-24 Hydraulik-Ring Gmbh Hydraulikventil

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9909466B2 (en) 2014-03-12 2018-03-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Central valve for a camshaft adjuster having central locking
WO2015135515A1 (de) 2014-03-12 2015-09-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zentralventil für einen nockenwellenversteller mit mittenverriegelung
DE102014204566B4 (de) * 2014-03-12 2021-05-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zentralventil für einen Nockenwellenversteller mit Mittenverriegelung
DE102014204566A1 (de) 2014-03-12 2015-09-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zentralventil für einen Nockenwellenversteller mit Mittenverriegelung
DE102015213135B3 (de) * 2015-07-14 2017-01-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil für einen Nockenwellenversteller
WO2017050327A1 (de) 2015-09-21 2017-03-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil für einen nockenwellenversteller
DE102016216501A1 (de) 2015-09-21 2017-03-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil für einen Nockenwellenversteller
US11131220B2 (en) 2015-11-26 2021-09-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Camshaft adjuster
DE102016218793B4 (de) 2015-11-26 2022-02-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit einem Volumenspeicher und Rückschlagventilen
DE102016125184A1 (de) 2016-03-23 2017-09-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil für einen Nockenwellenversteller und Nockenwellenversteller
DE102016204779A1 (de) * 2016-03-23 2017-09-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstellsystem mit Mittel zum Auffangen ablaufenden Hydraulikmittels eines Ventils zur direkten Rückführung in den Nockenwellenversteller
US11041411B2 (en) 2016-03-23 2021-06-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Camshaft adjusting system with means for catching hydraulic fluid draining from a valve in order to directly recirculate the fluid into the camshaft adjuster
DE102016125184B4 (de) 2016-03-23 2022-03-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil für einen Nockenwellenversteller und Nockenwellenversteller
DE102016204779B4 (de) 2016-03-23 2023-12-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstellsystem für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE102017111574B4 (de) 2016-05-31 2023-11-02 GM Global Technology Operations LLC Regelventil zur Steuerung eines variablen Nockenwellenverstellers
DE102016216363A1 (de) * 2016-08-31 2017-10-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit einem Volumenspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
CN103244223A (zh) 2013-08-14
DE102012201567B4 (de) 2013-12-05
US8973544B2 (en) 2015-03-10
US20130199469A1 (en) 2013-08-08
CN103244223B (zh) 2019-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012201567B4 (de) Gestaltung eines Hydraulikölkanals zwischen einem Zentralventil und einem Volumenspeicher eines Nockenwellenverstellers
EP2322769B1 (de) Nockenwellentrieb mit einer Nockenwelle mit einem Nockenwelleneinsatz
DE102012201558B4 (de) Gestaltung eines Tankanschlusses in einem Nockenwellenversteller mit Volumenspeicher
DE102012201551B4 (de) Nockenwellenversteller und Verfahren zum Füllen eines Volumenspeichers in einem Nockenwellenversteller
DE102012201556B4 (de) Nockenwellenversteller mit einem Rückschlagventil
DE102012201566A1 (de) Anordnung eines Volumenspeichers im Nockenwellenversteller
DE102010019004B4 (de) Schwenkmotorversteller mit einem Hydraulikventil
EP2550437B1 (de) Steuerventil einer vorrichtung zur veränderung der relativen winkellage einer nockenwelle gegenüber einer kurbelwelle einer brennkraftmaschine
DE102016204779B4 (de) Nockenwellenverstellsystem für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE102012201570A1 (de) Rückschlagventilaufteilung
DE102014101236A1 (de) Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
DE102009024026A1 (de) Steuerventil zum Steuern von Druckmittelströmen mit integriertem Rückschlagventil
DE102012201560A1 (de) Externe Volumenspeicherausführung in einem Nockenwellenversteller
DE102012210178B4 (de) Steuerventil eines Nockenwellenverstellers
WO2014177317A1 (de) Hydraulikventil und schwenkmotorversteller
DE102010023864A1 (de) Zentralventil
DE102014218299B4 (de) Nockenwellenversteller mit Zentralventil und ohne T-Abgang
DE202010006605U1 (de) Zentralventil
DE102007053688A1 (de) Steuerventilanordnung für Nockenwellenversteller und mit dieser ausgerüsteter Nockenwellenversteller
DE102012211108B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102011080421A1 (de) Nockenwellenverstellsystem mit Zentralventil
DE102010013777A1 (de) Zentralventil
DE102014115903A1 (de) Hydraulikventil und Schwenkmotorversteller
DE102011000591B4 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
DE102014220727A1 (de) Nockenwellenversteller mit Zentralventil und Rückschlagventilen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

R020 Patent grant now final

Effective date: 20140306

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150126

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee