DE102014220727A1 - Nockenwellenversteller mit Zentralventil und Rückschlagventilen - Google Patents

Nockenwellenversteller mit Zentralventil und Rückschlagventilen Download PDF

Info

Publication number
DE102014220727A1
DE102014220727A1 DE102014220727.4A DE102014220727A DE102014220727A1 DE 102014220727 A1 DE102014220727 A1 DE 102014220727A1 DE 102014220727 A DE102014220727 A DE 102014220727A DE 102014220727 A1 DE102014220727 A1 DE 102014220727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
control piston
camshaft
central housing
camshaft adjuster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014220727.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Ali BAYRAKDAR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014220727.4A priority Critical patent/DE102014220727A1/de
Publication of DE102014220727A1 publication Critical patent/DE102014220727A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/10Couplings with means for varying the angular relationship of two coaxial shafts during motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/80Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive in which a fluid is used
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/34433Location oil control valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist ein Nockenwellenversteller (3) für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine, mit einem von einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine angetriebenen Stator (7), mit einem drehfest mit einer Nockenwelle (1) verbundenen Rotor (6), mit mit Druckmittel beaufschlagbaren Arbeitskammern, die in gegensinnig wirkende Druckräume unterteilt und von einem Steuerventil (21) beherrscht sind, das zentral in der Nockenwelle (1) oder in einem mit der Nockenwelle (1) verbundenen Einsatz oder in einem Gehäuse angeordnet ist, die im Folgenden auch Zentralgehäuse (4) genannt werden, wobei das Zentralgehäuse (4) Arbeitskammeranschlüsse (A und B) aufweist, und mit einer im Zentralgehäuse (4) fixierten Steuerhülse (8) mit Steueröffnungen (23), wobei zwischen dem Zentralgehäuse (4) und der Steuerhülse (8) ein zentraler Druckanschluss mündet, der ein Zentralrückschlagventil (9) aufweist, und mit einem in der Steuerhülse (8) beweglich geführten federbelasteten Steuerkolben (10), wobei mit dem Steuerkolben (10) eine maschinenfest angeordnete Betätigungseinheit (5) in Wirkverbindung steht, wobei strömungstechnisch den Arbeitskammeranschlüssen (A und B) zugeordnet innerhalb des Zentralgehäuses (4) zumindest ein Rückschlagventil vorgesehen ist und wobei die Rückschlagventile Querschnitte an dem Zentralgehäuse (4) oder an der Steuerhülse (8) oder an dem Steuerkolben (10) beherrschen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Nockenwellenversteller für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine, mit einem von einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine angetriebenen Stator, mit einem drehfest mit einer Nockenwelle verbundenen Rotor, mit mit Druckmittel beaufschlagbaren Arbeitskammern, die in gegensinnig wirkende Druckräume unterteilt und von einem Steuerventil beherrscht sind, das zentral in der Nockenwelle oder in einem mit der Nockenwelle verbundenen Einsatz oder in einem Gehäuse angeordnet ist, die im Folgenden auch Zentralgehäuse genannt werden, wobei das Zentralgehäuse Arbeitskammeranschlüsse aufweist, und mit einer im Zentralgehäuse fixierten Steuerhülse mit Steueröffnungen, wobei zwischen dem Zentralgehäuse und der Steuerhülse ein zentraler Druckanschluss mündet, der ein Zentralrückschlagventil aufweist, und mit einem in der Steuerhülse beweglich geführten federbelasteten Steuerkolben, wobei mit dem Steuerkolben eine maschinenfest angeordnete Betätigungseinheit in Wirkverbindung steht.
  • Derartige Nockenwellenversteller sind allgemein bekannt. Der Nockenwellenversteller der DE 10 2008 051 145 A1 weist eine Zentralschaube auf, die den Nockenwellenversteller fixiert und das Steuerventil beinhaltet. Der Druckanschluss an das Motoröl der Brennkraftmaschine wird über eine Lagerstelle zugeführt und axial an das Zentralventil weitergeleitet. Die DE 11 2011 103 133 T5 offenbart einen Nockenwellenversteller, bei dem das Druckmittel dem Steuerventil radial zugeführt wird. Es sind zwei Steuerkolben vorgesehen, zwischen denen ein Zwischenstück eingebaut ist, in dem ein Steuerschieberkanal eingebaut ist, der mittels eines Rückschlagventils eine Verteilung des Druckmittels zu den Arbeitskammeranschlüssen beeinflusst. Diese Ausgestaltung ist sehr aufwendig, weil ein dreiteiliger Steuerkolben vorgesehen ist, der zwei Druckmittelanschlüsse aufweist und einen Druckspeicher beinhaltet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, den Nockenwellenversteller der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, dass das eigentliche Steuerventil unverändert bleibt und zusätzlich eine übergeordnete Beeinflussung der Arbeitskammeranschlüsse gegeben ist. Dies soll mit einfachen kostengünstigen Mitteln erfolgen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass strömungstechnisch den Arbeitskammeranschlüssen zugeordnet innerhalb des Zentralgehäuses zumindest eine Rückschlagventil vorgesehen ist und dass die Rückschlagventile zusätzliche Querschnitte an dem Zentralgehäuse oder an der Steuerhülse oder am Steuerkolben beherrschen. Die Rückschlagventile können zu Einheiten von zwei Ventilen zusammengefasst sei, von denen mehrere Einheiten über den Umfang des Steuerventils verteilt sein können. An den Einheiten kann je eines der Rückschlagventile einem der Arbeitskammeranschlüsse zugeordnet sein. Die Rückschlagventile sind dabei im Steuerventil so angeordnet, dass sie nur auf die Überdrücke, die größer als der Versorgungsdruck sind, reagieren. Treten in den Arbeitskammern des Nockenwellenverstellers und damit in den Arbeitskammeranschlüssen A und B Überdrücke auf, die durch Wechselmomente entstehen können, so werden die Rückschlagventile aktiv und lassen Überdrücke zu dem zentralen Druckanschluss gelangen. Da das Druckmittel wegen des zentralen Rückschlagventils nicht aus dem Steuerventil zurückfließen kann, wird nun die Druckwelle zur anderen Kammer geführt. Dadurch können zwar kleine relative Verstellungen des Rotors zum Stator entstehen. Diese sind aber vernachlässigbar klein. Danach entstehen überall gleichgroße Drücke und das entsprechende Rückschlagventil kann nicht öffnen, da es federvorgespannt ist. Der Zu- und Abfluss von Druckmittel durch vom Steuerkolben beherrschten Öffnungen ist dabei nicht betroffen. Dadurch ist eine hervorragende hydraulische Abstützung geschaffen und der Nockenwellenversteller kann sich nicht mehr in eine unerwünschte Richtung verstellen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Rückschlagventile als federbelastete Ventilklappen ausgebildet sind, die den Arbeitskammeranschlüssen auf der Innenseite des Zentralgehäuses zugeordnet sind. In einer alternativen Ausgestaltung sind die Rückschlagventile als federbelastete Ventilklappen ausgebildet, die den Steueröffnungen an der Außenseite der Steuerhülse zugeordnet sind. Wird bei diesen Ausgestaltungen der Steuerkolben durch die Betätigungseinheit so verstellt, dass Druckmittel zum Beispiel zu dem Arbeitskammeranschluss B gelangen soll, so wird gleichzeitig Druckmittel von dem Arbeitskammeranschluss A abgeleitet. Am Arbeitskammeranschluss A kann dann durch Wechselmomente ein Überdruck entstehen. Das Druckmittel aus dem Arbeitskammeranschluss A wird dabei bis zu einer Ventilklappe durchgeleitet, von dort zum zentralen Druckanschluss geführt und dann in den Arbeitskammeranschluss B weitergeleitet. Entsteht ein Wechselmoment, das zu einer Druckerhöhung am Arbeitskammeranschluss B führen würde, ohne, dass eine Verstellung erfolgen soll, wird der Überdruck am Arbeitskammeranschluss B nun zurück zum zentralen Druckanschluss geleitet und dort durch das Rückschlagventil zum Arbeitskammeranschluss A und das Zentralrückschlagventil gestoppt.
  • Alternativ wird vorgeschlagen, dass im Steuerkolben eine Zusatzhülse eingebaut ist, die mit dem Steuerkolben einen Ringraum bildet, dass an den Ringraum Zusatzöffnungen als Strömungsverbindung zu den Arbeitskammeranschlüssen und zumindest eine Druckanschlussbohrung in der Wand des Steuerkolbens angeordnet sind und dass die Ventilklappen an den Zusatzöffnungen auf der Innenseite des Steuerkolbens angeordnet sind. Es ist aber auch möglich, dass bei dieser Ausgestaltung die Ventilklappen nicht an den Zusatzöffnungen auf der Innenseite des Steuerkolbens sondern an der Druckanschlussbohrung auf der Außenseite des Steuerkolbens zugeordnet sind. Die Funktionsweise dieser beiden Ausgestaltungen entspricht grundsätzlich den zuvor beschriebenen Ausgestaltungen, wobei Druckmittel aus dem zentralen Druckanschluss durch die Druckanschlussbohrung in der Wand des Steuerkolbens in den Ringraum zwischen Zusatzhülse und Steuerkolben gelangen kann, wodurch dieser Ringraum strömungstechnisch integriert ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass am Außenumfang des Steuerkolbens zwei Ringnuten eingearbeitet sind. Diese erleichtern die Verbindung der Arbeitskammeranschlüsse bei Überdruck mit dem zentralen Druckanschluss. Die Ringnuten können strömungstechnisch mit den Zusatzöffnungen an der Steuerhülse verbunden sein. Dabei münden die Zusatzöffnungen im Steuerkolben in die Ringnuten ein, so dass diese Zusatzöffnungen mit federbelasteten Ventilklappen versehen werden können. Die Ventilklappen können an einem Federstreifen oder einer Blattfeder angeordnet sein, so dass dieser Federstreifen oder die Blattfeder die Federkraft aufbringt und die Ventilklappen als Rückschlagventile dienen können. Die Ventilklappen können an diesem Federstreifen oder an der Blattfeder befestigt oder einstückig mit diesem/dieser ausgeführt sein. Die Ventilklappen können auch an einem ringförmigen Band angebracht sein, das vorzugsweise geschlitzt und drehfixiert ist, so dass es sich dem jeweiligen Umfang anpassen kann. Statt der Ventilklappen kann auch ein aufweitbares oder komprimierbares Federband eingebaut sein, so dass das Federband oder das ringförmige Band gleichzeitig die Funktion der Rückschlagventile übernimmt.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beschrieben:
  • 1 zeigt einen Schnitt durch einen Nockenwellenversteller und durch ein Endstück einer Nockenwelle sowie eine Ansicht einer Betätigungseinheit,
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch den Nockenwellenversteller gemäß 1,
  • 3 zeigt eine Außenansicht einer Steuerhülse und eines Steuerkolbens mit federbelasteten Klappenventilen,
  • 4 zeigt einen Schnitt durch das Steuerventil mit Schnitt durch das Zentralgehäuse,
  • 5 zeigt eine Ansicht entsprechend 3 in einer um ca. 45° verdrehten Stellung,
  • 6 zeigt einen Schnitt entsprechend 4 in ebenfalls gegenüber 4 verdrehten Stellung,
  • 7 bis 10 zeigen Ansichten und Schnitte entsprechend den 3 bis 6 mit modifizierten Ventilklappen,
  • 11 bis 14 zeigen Ansichten und Schnitte entsprechend den 3 bis 6 mit im Steuerkolben eingebauter Zusatzhülse und
  • 15 bis 18 zeigen Ansichten und Schnitte entsprechend den 3 bis 6 mit im Steuerkolben eingebauter Zusatzhülle und weiter modifizierten Rückschlagventilen.
  • In den 1 bis 18 ist, soweit im Einzeln dargestellt, mit 1 eine Nockenwelle bezeichnet, die mittels eines Endlagers 2 am Zylinderkopf oder einem Bauteil des Zylinderkopfes einer Hubkolbenbrennkraftmaschine gelagert und geführt ist. Im Anschluss an das Endlager 2 ist ein allgemein mit 3 bezeichneter Nockenwellenversteller angebaut, der über ein als Schraube ausgebildetes Zentralgehäuse 4 mit der Nockenwelle 1 verbunden ist. An das freie Ende eines noch im Folgenden beschriebenen Steuerkolbens 10 ist eine mit 5 bezeichnete Betätigungseinheit angebaut, die die Axialbewegung des Steuerkolbens 10 beherrscht. Der Nockenwellenversteller 3 weist einen Rotor 6 auf, der mit dem mit 7 bezeichneten Stator Arbeitskammern bildet, die mit Arbeitskammeranschlüssen A und B in Verbindung stehen. Der Stator 7 ist, nicht dargestellt, mit der Kurbelwelle der Hubkolbenbrennkraftmaschine drehverbunden. Das Zentralgehäuse 4 ist als Hülse ausgebildet und weist Bohrungen für die Arbeitskammeranschlüsse A und B auf. In das Zentralgehäuse 4 ist eine Steuerhülse 8 eingebaut, die einerseits an einem Innenanschlag des Zentralgehäuses 4 und andererseits mittels eines Federringes im Zentralgehäuse 4 fixiert ist. Durch die zentrale Öffnung am Zentralgehäuse 4, die der Nockenwelle 1 benachbart ist, wird mittels eines zentralen Druckanschlusses von der Brennkraftmaschine über das Endlager 2 Druckmittel zugeführt, wobei das Druckmittel ein mit 9 bezeichnetes Zentralrückschlagventil passieren muss. Das Druckmittel gelangt dann in den Raum zwischen das Zentralgehäuse 4 und der Steuerhülse 8. In der Steuerhülse 8 ist ein Steuerkolben 10 eingebaut, der einerseits durch eine Druckfeder 11 belastet ist und andererseits durch den Federring in seiner Bewegung begrenzt ist. Der Steuerkolben 10 weist einen aus der Zentralhülse 4 herausragenden Kopf auf, der mit der Betätigungseinheit 5 in Wirkverbindung steht, sodass der Steuerkolben 10 durch die Betätigungseinheit 5 achsverschoben werden kann.
  • Wie in den 3 bis 6 dargestellt, kann das Druckmittel über Öffnungen innerhalb der Steuerhülse 8 in einen Mantelraum 13 am Außenumfang des Steuerkolbens 10 gelangen. In Umfangsrichtung getrennt zu den üblichen Öffnungen für die Zufuhr von Druckmittel zu den Arbeitskammeranschlüssen A und B aufgrund der Steuerung durch den Steuerkolben 10 sind Steueröffnungen 23 eingearbeitet, die auf der Außenseite der Steuerhülse 8 mit federbelasteten Ventilklappen 15 versehen sind. Die Ventilklappen 15 sind an einem Federstreifen 16 befestigt bzw. mit diesem einstückig ausgeführt, wobei sich der Federstreifen 16 an der Innenwand des Zentralgehäuses 4 abstützt. Gemäß den 3 bis 6 hat der Steuerkolben 10 eine solche Axialstellung, dass Druckmittel von dem Mantelraum durch eine der üblichen Öffnungen zu dem Arbeitskammeranschluss 6 gelangt und den Arbeitskammeranschluss A drucklos schaltet, um den Nockenwellenversteller zu verdrehen. Entsteht nun am Arbeitskammeranschluss A durch das Wechselmoment ein Überdruck, so wird das Druckmittel durch eine der Ringnuten 17 in eine der Öffnungen geleitet. Der Überdruck trifft nun mit dem Druckmittel des zentralen Druckanschlusses zusammen und der Überdruck wird in den Arbeitskammeranschluss B weitergeleitet. Somit erfolgt eine kleine Verstellung aufgrund der Druckwelle. Ändert sich nun das Wechselmoment, so entsteht ein Überdruck an dem Arbeitskammeranschluss B. Hat der Steuerkolben 10 eine solche Stellung, dass keine weitere Verstellung erfolgen soll und die üblichen Öffnungen geschlossen sind, wird der in der entsprechenden Kammer erzeugte Überdruck zum Arbeitskammeranschluss B zurück geleitet. Dieser Überdruck kann direkt oder durch die entsprechende Ringnut 17 an den zentralen Druckanschluss geleitet werden. Er wird allerdings dort vom Zentralrückschlagventil 9 einerseits und von der anderen federbelasteten Ventilklappe 15, die nun geschlossen wird, gestoppt. Der Überdruck kann nicht über den Arbeitskammeranschluss A in die entsprechende Kammer gelangen und auch nicht nach außen über das zentrale Rückschlagventil 9 hinaus. Somit wird eine hervorragende hydraulische Abstützung geschaffen, wodurch der Nockenwellenversteller nicht in eine unerwünschte Richtung verstellt wird. Das Gleiche trifft für eine Verschiebung des Steuerkolbens 10 zu, wenn dieser so verschoben wird, dass der Arbeitskammeranschluss A mit dem Druckmittel im zentralen Druckanschluss verbunden werden soll. Soll der Nockenwellenversteller nicht verstellt werden, so befindet sich der Steuerkolben 10 in einer Mittelstellung, wodurch beide Arbeitskammeranschlüsse A und B verschlossen sind.
  • Die Funktionsweise des Steuerventils gemäß den 710 entspricht der der 3 bis 6. Der Unterschied besteht im Wesentlichen darin, dass, wie in den 9 und 10 ersichtlich, der Federstreifen 16 sich am Außenumfang der Steuerhülse 8 abstützt und die Ventilklappen 15 von innen an den Arbeitskammeranschlüssen A und B anliegen. Dabei können die in den 4 und 6 dargestellten Ringnuten 17 am Steuerkolben 10 entfallen.
  • In den Ausführungsbeispielen gemäß den 11 bis 18 ist im Steuerkolben 10 eine Zusatzhülse 18 eingebaut, die mit dem Steuerkolben 10 einen Ringraum 19 bildet. Bei diesen Ausführungsbeispielen ist die Druckfeder 11 in ihrem Durchmesser verkleinert und korrespondiert mit der Zusatzhülse 18. An den umlaufenden Ringnuten 17 am Steuerkolben 10 gemäß den 3 bis 6 sind Zusatzöffnungen 14 angeschlossen, die von den Ringnuten 17 zum Innenraum des Steuerkolbens 10 führen und mit dem Ringraum 19 korrespondieren können. Weiterhin sind vom Mantelraum 13 aus Druckanschlussbohrungen 20 vorgesehen, so dass Druckmittel in den Ringraum 19 gelangen kann. An den inneren Öffnungen der Zusatzöffnungen 14 sind federbelastete Ventilklappen 15 vorgesehen, die die Zusatzöffnungen 14 von innen her verschließen können. Die Federbelastung der Ventilklappen 15 kann über ein komprimierbares Federband 22 erfolgen. Die Ventilklappen 15 können aber auch Bestandteil des Federbandes 22 sein, das durch eine Komprimierbarkeit die Zusatzöffnungen freigeben kann. Anstelle der Rückschlagventile in dem Ringraum 19 passend zu den Zusatzöffnungen 14 können auch die Druckanschlussbohrungen 20 von außen mittels eines aufweitbaren Federbandes, das durch eine Aufweitbarkeit federbelasteten Ventilklappen entspricht, vorgesehen sein. Die Funktionsweise des Steuerventils und der Rückschlagventile gemäß den 11 bis 18 entspricht grundsätzlich der Arbeitsweise des Steuerventils 21 gemäß den 3 bis 6.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nockenwelle
    2
    Endlager
    3
    Nockenwellenversteller
    4
    Zentralgehäuse
    5
    Betätigungseinheit
    6
    Rotor
    7
    Stator
    A, B
    Arbeitskammeranschlüsse
    8
    Steuerhülse
    9
    Zentralrückschlagventil
    10
    Steuerkolben
    11
    Druckfeder
    13
    Mantelraum
    14
    Zusatzöffnungen
    15
    Ventilklappen
    16
    Federstreifen
    17
    Ringnuten
    18
    Zusatzhülse
    19
    Ringraum
    20
    Druckanschlussbohrungen
    21
    Steuerventil
    22
    Federband
    23
    Steueröffnungen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008051145 A1 [0002]
    • DE 112011103133 T5 [0002]

Claims (10)

  1. Nockenwellenversteller (3) für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine, mit einem von einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine angetriebenen Stator (7), mit einem drehfest mit einer Nockenwelle (1) verbundenen Rotor (6), mit mit Druckmittel beaufschlagbaren Arbeitskammern, die in gegensinnig wirkende Druckräume unterteilt und von einem Steuerventil (21) beherrscht sind, das zentral in der Nockenwelle (1) oder in einem mit der Nockenwelle (1) verbundenen Einsatz oder in einem Gehäuse angeordnet ist, die im Folgenden auch Zentralgehäuse (4) genannt werden, wobei das Zentralgehäuse (4) Arbeitskammeranschlüsse (A und B) aufweist, und mit einer im Zentralgehäuse (4) fixierten Steuerhülse (8) mit Steueröffnungen (23), wobei zwischen dem Zentralgehäuse (4) und der Steuerhülse (8) ein zentraler Druckanschluss mündet, der ein Zentralrückschlagventil (9) aufweist, und mit einem in der Steuerhülse (8) beweglich geführten federbelasteten Steuerkolben (10), wobei mit dem Steuerkolben (10) eine maschinenfest angeordnete Betätigungseinheit (5) in Wirkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass strömungstechnisch den Arbeitskammeranschlüssen (A und B) zugeordnet innerhalb des Zentralgehäuses (4) zumindest ein Rückschlagventil vorgesehen ist und dass die Rückschlagventile Querschnitte an dem Zentralgehäuse (4) oder an der Steuerhülse (8) oder an dem Steuerkolben (10) beherrschen.
  2. Nockenwellenversteller (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschlagventile als federbelastete Ventilklappen (15) ausgebildet sind, die den Arbeitskammeranschlüssen (A und B) auf der Innenseite des Zentralgehäuse (4) zugeordnet sind.
  3. Nockenwellenversteller (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschlagventile als federbelastete Ventilklappen (15) ausgebildet sind, die den Steueröffnungen (23) an der Außenseite der Steuerhülse (8) zugeordnet sind.
  4. Nockenwellenversteller (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Steuerkolben (10) eine Zusatzhülse (18) eingebaut ist, die mit dem Steuerkolben (10) einen Ringraum (19) bildet, dass in der Wand des Steuerkolbens (10) Zusatzöffnungen (14) und zumindest eine Druckanschlussbohrung (20) angeordnet sind und dass die Ventilklappen (15) an den Zusatzöffnungen (14) auf der Innenseite des Steuerkolbens (10) angeordnet sind.
  5. Nockenwellenversteller (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Steuerkolben (10) eine Zusatzhülse (18) eingebaut ist, die mit dem Steuerkolben (10) einen Ringraum (19) bildet, dass in der Wand der Steuerkolbens (10) Zusatzöffnungen (14) und zumindest eine Druckanschlussbohrung (20) angeordnet sind und dass die Ventilklappen (15) den Druckanschlussbohrungen (20) auf der Außenseite des Steuerkolbens (10) zugeordnet sind.
  6. Nockenwellenversteller (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Außenumfang des Steuerkolbens (10) zwei Ringnuten (17) eingearbeitet sind, die strömungstechnisch mit den Steueröffnungen (23) an der Steuerhülse (8) verbindbar sind.
  7. Nockenwellenversteller (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Steuerkolben (10) Zusatzöffnungen (14) eingearbeitet sind, die in die Ringnuten (17) einmünden.
  8. Nockenwellenversteller (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilklappen (15) an einem Federstreifen (16) oder einer Blattfeder angeordnet sind.
  9. Nockenwellenversteller (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilklappen (15) an einem ringförmigen Band befestigt sind.
  10. Nockenwellenversteller (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass statt der Ventilklappen (15) ein aufweitbares oder kamprimierbares Federband (22) eingebaut ist.
DE102014220727.4A 2014-10-14 2014-10-14 Nockenwellenversteller mit Zentralventil und Rückschlagventilen Ceased DE102014220727A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220727.4A DE102014220727A1 (de) 2014-10-14 2014-10-14 Nockenwellenversteller mit Zentralventil und Rückschlagventilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220727.4A DE102014220727A1 (de) 2014-10-14 2014-10-14 Nockenwellenversteller mit Zentralventil und Rückschlagventilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014220727A1 true DE102014220727A1 (de) 2016-04-14

Family

ID=55644116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014220727.4A Ceased DE102014220727A1 (de) 2014-10-14 2014-10-14 Nockenwellenversteller mit Zentralventil und Rückschlagventilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014220727A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112004997A (zh) * 2018-06-26 2020-11-27 舍弗勒技术股份两合公司 在套筒形液力引导元件上具有密封轮廓的控制阀;及具有控制阀和凸轮轴相位器的部件
DE112018001233B4 (de) 2017-03-07 2024-04-25 Denso Corporation Hydrauliköl-Steuerventil und Ventiltiming-Einstellvorrichtung
DE112018002102B4 (de) 2017-04-21 2024-05-23 Denso Corporation Ventiltiming-Einstellvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051145A1 (de) 2008-10-09 2010-04-15 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit Riementrieb
DE112011103133T5 (de) 2010-11-02 2013-09-05 Borgwarner Inc. Nockendrehmomentbetätigter-torsionsunterstützter Versteller

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051145A1 (de) 2008-10-09 2010-04-15 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit Riementrieb
DE112011103133T5 (de) 2010-11-02 2013-09-05 Borgwarner Inc. Nockendrehmomentbetätigter-torsionsunterstützter Versteller

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112018001233B4 (de) 2017-03-07 2024-04-25 Denso Corporation Hydrauliköl-Steuerventil und Ventiltiming-Einstellvorrichtung
DE112018002102B4 (de) 2017-04-21 2024-05-23 Denso Corporation Ventiltiming-Einstellvorrichtung
CN112004997A (zh) * 2018-06-26 2020-11-27 舍弗勒技术股份两合公司 在套筒形液力引导元件上具有密封轮廓的控制阀;及具有控制阀和凸轮轴相位器的部件
CN112004997B (zh) * 2018-06-26 2022-10-18 舍弗勒技术股份两合公司 在套筒形液力引导元件上具有密封轮廓的控制阀;及具有控制阀和凸轮轴相位器的部件
US11473455B2 (en) * 2018-06-26 2022-10-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Control valve with a sealing contour on a sleeve-shaped hydraulic guide element; and component having a control valve and camshaft phaser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2021588B1 (de) Steuerventil für einen nockenwellenversteller
DE102004036096B4 (de) Steuerventil für eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE112009004393B4 (de) Steuerventil für eine Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102010019004B4 (de) Schwenkmotorversteller mit einem Hydraulikventil
DE102004038252A1 (de) Steuerventil für eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102010045358A1 (de) Schwenkmotornockenwellenversteller mit einem Hydraulikventil
DE102012201567A1 (de) Gestaltung eines Hydraulikölkanals zwischen einem Zentralventil und einem Volumenspeicher eines Nockenwellenverstellers
DE102012103300A1 (de) Schwenkmotorversteller mit einem Zentralventil
DE102005028757A1 (de) Steuerventil für eine Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102010019005A1 (de) Hydraulikventil
DE102009024026A1 (de) Steuerventil zum Steuern von Druckmittelströmen mit integriertem Rückschlagventil
DE19944535C1 (de) Nockenwellenversteller für Brennkraftmaschinen
WO2009010332A1 (de) Ventilteil eines hydraulischen steuerventils
DE102012201560A1 (de) Externe Volumenspeicherausführung in einem Nockenwellenversteller
DE102013104575A1 (de) Hydraulikventil und Schwenkmotorversteller
DE102010008001A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung von Ventilerhebungskurven von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102014220727A1 (de) Nockenwellenversteller mit Zentralventil und Rückschlagventilen
DE102015208453B3 (de) Nockenwellenversteller mit Rückschlagventilen am Volumenspeicher
DE102014218299B4 (de) Nockenwellenversteller mit Zentralventil und ohne T-Abgang
DE102012214963A1 (de) Radiale Nockenwellendruckmittelübertragung
EP3015662B1 (de) Hydraulikventil und schwenkmotorversteller
EP1953393A2 (de) Schwenkmotor
DE102010031037B4 (de) Schwingungsdämpfer mit frequenzselektiver Dämpfkraft
DE102014207989A1 (de) Hydraulischer Phasensteller einer Nockenwelle
DE102017106987A1 (de) Rückschlagventil für ein Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final