DE102015213135B3 - Steuerventil für einen Nockenwellenversteller - Google Patents

Steuerventil für einen Nockenwellenversteller Download PDF

Info

Publication number
DE102015213135B3
DE102015213135B3 DE102015213135.1A DE102015213135A DE102015213135B3 DE 102015213135 B3 DE102015213135 B3 DE 102015213135B3 DE 102015213135 A DE102015213135 A DE 102015213135A DE 102015213135 B3 DE102015213135 B3 DE 102015213135B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
housing
inlet
connection
control groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102015213135.1A
Other languages
English (en)
Inventor
David Köhler
Stefan Kramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015213135.1A priority Critical patent/DE102015213135B3/de
Priority to PCT/DE2016/200284 priority patent/WO2017008792A1/de
Priority to US15/737,335 priority patent/US10473001B2/en
Priority to CN201680036178.9A priority patent/CN107771241B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102015213135B3 publication Critical patent/DE102015213135B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/34433Location oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/02Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Steuerventile für Nockenwellenversteller mit Volumenspeicher. Das Steuerventil (1) enthält ein Gehäuse (2) und einen in einer Aufnahme des Gehäuses (2) gelagerten Steuerkolben (3), wobei der Steuerkolben (3) eine erste Steuernut, eine zweite Steuernut und eine dritte Steuernut (21, 22, 23) aufweist, die jeweils mit zumindest zwei Öffnungen (18, 19, 20) des Gehäuses (2) in Abhängigkeit von der Stellung des Steuerkolbens (3) relativ zum Gehäuse (2) verbindbar sind. Die erste Steuernut (21) kann mit einer dem Zulaufanschluss P zugeordneten ersten Zulauföffnung (16) in fluidleitende Verbindung gebracht werden sowie mit einer dem Versorgungsanschluss A zugeordneten Öffnung (18). Die zweite Steuernut (22) kann mit einer dem Versorgungsanschluss A zugeordneten Öffnung (18) in fluidleitende Verbindung gebracht werden und/oder mit einer dem Versorgungsanschluss B zugeordneten Öffnung (20) und/oder mit einer dem Versorgungsanschluss C zugeordneten Öffnung (19). Die dritte Steuernut (23) kann mit der ersten Zulauföffnung (16) oder einer dem Zulaufanschluss P zugeordneten zweiten Zulauföffnung (20) in fluidleitende Verbindung gebracht werden sowie mit einer dem Versorgungsanschluss B zugeordneten Öffnung (20).

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Proportional-Wegeventile, die als Zentralventil insbesondere zu der Steuerung sogenannter Nockenwellenversteller eingesetzt werden können. Nockenwellenversteller dienen der Regelung des Betriebs eines Verbrennungsmotors, indem der Ladungswechsel gezielt beeinflusst wird: Eine Verstellung der Phasenlage der Nockenwelle ändert deren Position in Relation zur Phasenlage der Kurbelwelle; somit lassen sich die Öffnungs- und Schließzeiten der Gaswechselventile zu einem früheren bzw. späteren Zeitpunkt des durchlaufenen Kreisprozesses verschieben. Zentralventile verfügen über mehrere Schaltpositionen, mittels derer der Verlauf eines Druckmittpfades zwischen einem Zu- und Ablauf eingestellt werden kann – der Druckmittelstrom übt auf den Nockenwellenversteller eine Kraft aus, die von der Schaltposition abhängig ist und eine Verstellung in eine bestimmte Lage bewirkt.
  • Die EP 1 945 917 A1 zeigt ein Steuerventil für einen Nockenwellenversteller mit einer innerhalb eines Ventilgehäuses angeordneten Steuerhülse und einem darin verschiebbar geführten hohlzylindrischen Steuerkolben. Hydraulikmittel kann über einen Hydraulikmittelpfad von einer nockenwellenseitigen Versorgung über einen axialen Kanal, der zwischen Steuerhülse und der Innenmantelfläche des Ventilgehäuses gebildet wird, und über eine Öffnung in der Steuerhülse in eine am Steuerkolben gebildete Steuernut gelangen. Von der Steuernut kann das Hydraulikmittel in Abhängigkeit von der Schaltstellung zu einem Versorgungsanschluss A und oder B gelangen. Die Versorgungsanschlüsse A, B können alternativ auch mit einem Ablaufanschluss T in Verbindung gebracht werden. Das ablaufende Druckmittel wird über den Ablaufanschluss des Steuerventils in den Zylinderkopf oder den Kettenkasten geleitet.
  • Ein weiteres Steuerventil für einen Nockenwellenversteller ist Gegenstand der DE 10 2009 031 701 A1 . Gezeigt ist ein Steuerventil für einen Nockenwellenversteller mit einem Gehäuse und mit einem in einer Aufnahme des Gehäuses gelagerten Steuerkolben. An der Innenmantelfläche der Aufnahme sind Öffnungen angeordnet, die – in der Reihenfolge der Nennung – einen Zulaufanschluss P, einem Ablaufanschluss T, einem Versorgungsanschluss B und einem Versorgungsanschluss A zugeordnet werden können.
  • Eine weitere Ausführungsforme eines Steuerventil für einen Nockenwellenversteller ist in der DE 10 2012 201 567 A1 gezeigt. Das Steuerventil umfasst eine Gehäuse und einen in einer Aufnahme des Gehäuses geführten Steuerkolben. An der Mantelfläche des Gehäuses sind Öffnungen angeordnet, die – in der Reihenfolge der Nennung – einem einem Versorgungsanschluss B, einem Zulaufanschluss P, einem Versorgungsanschluss A und einem Versorgungsanschluss C zugeordnet werden können. Die Aufnahme des Gehäuses umfasst eine Ölleithülse.
  • Ein hydraulischer Nockenwellenversteller ist in der DE 10 2009 042 202 A1 offenbart. Der Nockenwellenversteller umfasst einen Stator, einen Rotor und einen Volumenspeicher sowie ein Steuerventil.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Steuerventil und einen Nockenwellenversteller mit einem solchen Steuerventil mit optimierter Bauraumbeanspruchung bereitzustellen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des unabhängigen Ansprüche 1 und 6, während vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung den Unteransprüchen entnehmbar sind. Demnach wird ein Steuerventil für einen hydraulischen Nockenwellenversteller bereitgestellt mit einem Gehäuse und mit einem in einer Aufnahme des Gehäuses gelagerten Steuerkolben, wobei an der Innenmantelfläche der Aufnahme mehrere Öffnungen angeordnet sind, von denen zumindest eine Teilmenge einem Zulaufanschluss P, einem Versorgungsanschluss A, einem Versorgungsanschluss B und einem Versorgungsanschluss C zugeordnet werden kann, und wobei der Steuerkolben eine erste Steuernut, eine zweite Steuernut und eine dritte Steuernut aufweist, die jeweils mit zumindest zwei Öffnungen des Gehäuses in Abhängigkeit von der Stellung des Steuerkolbens relativ zum Gehäuse verbindbar sind; die erste Steuernut kann mit einer dem Zulaufanschluss P zugeordneten ersten Zulauföffnung in fluidleitende Verbindung gebracht werden sowie mit einer dem Versorgungsanschluss A zugeordneten Öffnung, die zweite Steuernut kann mit einer dem Versorgungsanschluss A zugeordneten Öffnung in fluidleitende Verbindung gebracht werden und/oder mit einer dem Versorgungsanschluss B zugeordneten Öffnung und/oder mit einer dem Versorgungsanschluss C zugeordneten Öffnung und die dritte Steuernut kann mit der ersten Zulauföffnung oder einer dem Zulaufanschluss P zugeordneten zweiten Zulauföffnung in fluidleitende Verbindung gebracht werden sowie mit einer dem Versorgungsanschluss B zugeordneten Öffnung, wobei die erste Steuernut und die dritte Steuernut die zweite Steuernut einschließen. Der Steuerkolben kann relativ zum Gehäuse eine erste Schaltstellung und eine zweite Schaltstellung einnehmen, wobei in der ersten Schaltstellung die dritte Steuernut mit dem Zulaufanschluss P und dem Versorgungsanschluss B in fluidleitender Verbindung steht sowie die zweite Steuernut mit dem Versorgungsanschluss C und dem Versorgungsanschluss A und wobei in der zweiten Schaltstellung die erste Steuernut mit dem Zulaufanschluss P und dem Versorgungsanschluss A in fluidleitender Verbindung steht sowie die zweite Steuernut mit dem Versorgungsanschluss C und dem Versorgungsanschluss B.
  • Nach Erkenntnis der Erfindung wird der erforderliche Bauraum eines gattungsgemäßen Steuerventils optimiert durch die Gestaltung mit einer zweiten Steuernut, die mit dem Versorgungsanschluss C und dem Versorgungsanschluss A und/oder dem Versorgungsanschluss B in fluidleitende Verbindung gebracht werden kann: Auf diese Weise kann aus den Arbeitskammern eines Nockenwellenverstellers ablaufendes Hydraulikmittel über den Versorgungsanschluss C geführt werden, ohne dass aufwendige strukturelle Änderungen an gattungsgemäßer Gestaltung vorgenommen werden muss. Es ergeben sich Vorteile mit Blick auf die Optimierung des Bauraums, weil auf diese Weise mit geringem Aufwand eine fluidleitende Verbindung zwischen dem Versorgungsanschluss C und dem Versorgungsanschluss A und/oder B verwirklicht werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Gehäuse mehrteilig gestaltet und beinhaltet ein Außengehäuse sowie eine mit Kunststoff umspritzte Führungshülse, wobei der Kolben verschieblich in der Führungshülse gelagert ist. Somit ergeben sich Vorteile in der Integration und Montierbarkeit weiterer Bauteile. Das kann beispielsweise einen Sitz für eine Feder betreffen, die den Steuerkolben gegen einen Druckstift eines elektromagnetischen Stellgliedes drücken kann. Ferner kann eine Rückschlagventileinheit innerhalb des Ventilgehäuses angeordnet werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Ausführungsform ist zwischen Führungshülse und Außengehäuse mittels der Kunststoffumspritzung eine Ölleitstruktur gebildet. Somit ergeben sich Vorteile hinsichtlich der Flexibilität, indem das Steuerventil ohne großen strukturellen Aufwand an bestimmte Anwendungen angepasst werden kann.
  • Der Versorgungsanschluss A und der Versorgungsanschluss B schließen vorzugsweise in axialer Richtung den Versorgungsanschluss C ein. Entsprechendes gilt für die dem jeweiligen Anschluss zugeordnete Öffnung am Ventilgehäuse bzw. an der Führungshülse.
  • Die zwei Schaltstellungen können durch Aktuierung des Steuerkolbens mittels einer elektromagnetischen Stellvorrichtung angesteuert werden. Das Steuerventil kann in dieser Konfiguration als 4/2-Wegeventil mit 4 Anschlüssen (Versorgungsanschlüsse A, B, C sowie Zulaufanschluss P) ausgelegt sein, wobei eine Verzweigung des Zulaufs innerhalb des Ventilgehäuses erfolgt, vorzugsweise mittels Ölleithülse. Der Ablauf erfolgt entweder unmittelbar über den Versorgungsanschluss C oder mittelbar über eine mit dem Versorgungsanschluss C in fluidleitender Verbindung stehende Komponenten, vorzugsweise einem Volumenspeicher.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Ausführungsform steht in der dritten Schaltstellung die erste Steuernut mit dem Zulaufanschluss P und die dritte Steuernut mit dem Zulaufanschluss P sowie die zweite Steuernut ausschließlich mit dem Versorgungsanschluss C in fluidleitender Verbindung. Das Verhältnis der drei Schaltstellungen zueinander entspricht seiner zahlenmäßigen Reihenfolge in axialer Richtung. Die Weiterbildung erweist sich insofern als vorteilhaft, als eine bauraumoptimale Auslegung erreicht werden kann. Das gilt auch für den Fall, dass die dritte Schaltstellung in einer konkreten Anwendung nicht angesteuert wird. Vorzugsweise kann in der dritten Schaltstellung die erste Steuernut ausschließlich mit dem Zulaufanschluss P und die dritte Steuernut ausschließlich mit dem Zulaufanschluss P in fluidleitender Verbindung stehen. Leckage im Bereich der Steuerkanten bleibt unberücksichtigt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Steuerventil durch einen an einer Stirnseite des Ventilgehäuses gebildeten Zulaufanschluss P (axialer Zulauf) gekennzeichnet. Der axiale Zulauf kann vorzugsweise über einen Hohlraum der Nockenwelle erfolgen. Der Vorteil der Ausführungsform besteht in einer optimalen Anbindung an den allgemeinen Hydraulikmittelkreislauf des Verbrennungsmotors. Vorzugsweise kann der axiale Zulauf in zumindest einen axialen Kanal münden, der vorzugsweise zwischen Steuerhülse und der Innenumfangsfläche des Ventilgehäuses gebildet wird und über eine radiale Bohrung eine Verbindung zwischen axialem Zulauf und einer Steuernut des Steuerkolbens bildet.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch einen hydraulischen Nockenwellenversteller mit einem Stator und mit einem Rotor, die zumindest eine in zwei hydraulisch gegeneinander arbeitende Arbeitskammern A und B unterteilte Druckkammer einschließen, sowie mit einem Volumenspeicher und mit einem Steuerventil nach einer der vorangegangen beschriebenen Ausführungsformen, wobei die Arbeitskammer A mit dem Versorgungsanschluss A in fluidleitender Verbindung steht, die Arbeitskammer B mit dem Versorgungsanschluss B in fluidleitender Verbindung steht und der Volumenspeicher mit dem Versorgungsanschluss C in fluidleitender Verbindung steht. Die Versorgung einer der Arbeitskammern mit Hydraulikmittel erfolgt über einen Versorgungsanschluss in Abhängigkeit von der Schaltposition des Steuerkolbens des Steuerventils. Auf vorteilhafte Weise kann Hydraulikmittel aus einer Arbeitskammer abgeführt werden, indem ein Druckmittelpfad über den Versorgungsanschluss A bzw. den Versorgungsanschluss B, über die zweite Steuernut, über den Versorgungsanschluss C sowie über den zu befüllenden Volumenspeicher zum Ablauf verwirklicht wird.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung kann der Volumenspeicher mit der Arbeitskammer A und der Arbeitskammer B in fluidleitende Verbindung gebracht werden. Vorzugsweise erfolgt die Verbindung unmittelbar über eine Versorgungsleitung, die mittels eines Rückschlagventils abgesichert ist. Der Vorteil der Ausführungsform besteht darin, dass in unkomplizierter Weise ein Ansaugen von Luft bei der Verstellung des Nockenwellenverstellers vermieden wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung weist der Volumenspeicher einen Ablauf zur Abgabe von Hydraulikfluid an ein Reservoir auf (Tank). Ein Aufstauen von Hydraulikmittel kann somit auf unkomplizierte Weise vermieden werden.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei Bezug auf die Zeichnungen genommen wird:
  • 1 zeigt einen Längsschnitt eines Steuerventils in einer ersten Schaltstellung;
  • 2 zeigt einen Längsschnitt des des Steuerventils aus 1 in einer zweiten Schaltstellung;
  • 3 zeigt einen Längsschnitt eines Nockenwellenverstellers.
  • In 1 ist eine beispielhafte Ausführungsform eines Steuerventils 1 im Längsschnitt gezeigt. Das Steuerventil 1 besteht aus einem Ventilgehäuse 2 und einem Steuerkolben 3, der einen offenen Boden, einen Hohlraum 35 und am Kolbenkopf 36 vier Öffnungen 37 zur Entlüftung aufweist. Der Steuerkolben 3 ist axialbeweglich in einem entsprechenden Hohlraum 4 des Ventilgehäuses 2 geführt ist. Der Verstellbereich des Steuerkolbens 3 ist axial begrenzt, durch einen Sicherungsring 5 am ersten Ende 6 und durch ein Abschlusselement 7 am zweiten Ende 8. Das Ventilgehäuse 3 kann von einem Hohlraum einer Nockenwelle aufgenommen werden (nicht gezeigt) und der Steuerung eines Nockenwellenverstellers dienen (siehe 3). Ein Flansch 9 dient gemeinsam mit einem Außengewinde 10 der Verbindung des Steuerventils 1 mit der Nockenwelle. Das Ventilgehäuse 3 weist an seinem Außenumfang drei Anschlüsse auf: Die Anschlüsse bilden einen ersten Versorgungsanschluss A, einen zweiten Versorgunganschluss B und einen dritten Versorgungsanschluss C, wobei die Versorgungsanschlüsse A und B den Versorgungsanschluss C einschließen. Das Ventilgehäuse 2 ist mehrteilig gestaltet und enthält ein Außengehäuse 11 sowie eine mit Kunststoff umspritzte Führungshülse 12, wobei der Kolben 3 verschieblich in der Führungshülse 12 gelagert ist. Zwischen Führungshülse und Außengehäuse 11 ist mittels der Kunststoffumspritzung 13 eine Ölleitstruktur 14 gebildet. Der Zulaufanschluss P ist an der Stirnseite des Ventilgehäuses 2 gebildet (axialer Zulauf) und steht, abgesichert mittels eines Rückschlagventils 34, über einen länglichen Kanal 15 mit der ersten und der zweiten Zulauföffnung 16, 17 in fluidleitender Verbindung. An der Innenmantelfläche der Führungshülse 12 sind mehrere Öffnungen 18, 19, 20 angeordnet, die wahlweise dem Versorgungsanschluss A, dem Versorgungsanschluss B oder dem Versorgungsanschluss C zugeordnet werden können.
  • Der Steuerkolben 3 zeigt an seiner Außenmantelfläche vier Abschnitte mit erweitertem Durchmesser, die drei Abschnitte mit verringertem Durchmesser einschließen, nämlich die erste, zweite und dritte Steuernut 21, 22, 23. Diese bilden gemeinsam mit der Innenmantelfläche des Ventilgehäuses einen ersten, einen zweiten und einen dritten umlaufenden Ringkanal. Die erste, zweite und dritte Steuernut 21, 22, 23 sind jeweils mit zumindest zwei Öffnungen des Gehäuses in Abhängigkeit von der Stellung des Steuerkolbens relativ zum Gehäuse verbindbar: Die erste Steuernut kann mit einer dem Zulaufanschluss P zugeordneten ersten Zulauföffnung in fluidleitende Verbindung gebracht werden sowie mit einer dem Versorgungsanschluss A zugeordneten Öffnung. Die zweite Steuernut kann mit einer dem Versorgungsanschluss A zugeordneten Öffnung in fluidleitende Verbindung gebracht werden und/oder mit einer dem Versorgungsanschluss B zugeordneten Öffnung und/oder mit einer dem Versorgungsanschluss C zugeordneten Öffnung. Die dritte Steuernut kann mit 17 einer dem Zulaufanschluss P zugeordneten zweiten Zulauföffnung in fluidleitende Verbindung gebracht werden sowie mit einer dem Versorgungsanschluss B zugeordneten Öffnung.
  • Zu der Steuerung eines Nockenwellenverstellers kann der Steuerkolben 3 unterschiedliche Schaltpositionen einnehmen, die durch den tatsächlichen Verlauf möglicher Druckmittelpfade gekennzeichnet sind. Die Verwirklichung einer Schaltposition erfolgt mithilfe einer (nicht gezeigten) Stellvorrichtung, bei der es sich in der Regel um einen elektromagnetisch betätigten Aktuator handelt.
  • Eine mit einem Anker des Elektromagneten verbundene Stößelstange wird mit einer Betätigungsfläche an der Stirnseite des Steuerkolbens in Kontakt gebracht – die auf den Anker wirkende Kraft wird somit über die Stößelstange auf den Steuerkolben übertragen und bewirkt somit dessen axiales Verschieben entgegen der Kraft einer Feder 24: Der Steuerkolben kann somit relativ zum Gehäuse eine erste Schaltstellung und eine zweite Schaltstellung einnehmen, wobei in der ersten Schaltstellung die dritte Steuernut 23 mit dem Zulaufanschluss P und dem Versorgungsanschluss B in fluidleitender Verbindung steht sowie die zweite Steuernut 22 mit dem Versorgungsanschluss C und dem Versorgungsanschluss A.
  • In der in 2 gezeigten zweiten Schaltstellung steht die erste Steuernut 21 mit dem Zulaufanschluss P und dem Versorgungsanschluss A in fluidleitender Verbindung sowie die zweite Steuernut 22 mit dem Versorgungsanschluss C und dem Versorgungsanschluss B. Theoretisch kann auch eine dritte Schaltposition eingestellt werden, in der die erste Steuernut 21 mit dem Zulaufanschluss P und die dritte Steuernut 23 mit dem Zulaufanschluss P sowie die zweite Steuernut 22 ausschließlich mit dem Versorgungsanschluss C in fluidleitender Verbindung steht.
  • In 3 ist ein hydraulischer Nockenwellenversteller 25 mit einem Stator 26 und einem Rotor 27 dargestellt. Abgebildet sind zwei von Stator und Rotor eingeschlossene, durch Kammerwände 32 voneinander getrennte Druckkammern 38, die jeweils mittels eines Flügels 39 in zwei hydraulisch gegeneinander arbeitende Arbeitskammern A und B, respektive 28, 29 unterteilt sind. Der hydraulische Nockenwellenversteller zeigt darüber hinaus einen Volumenspeicher 30.
  • Mittig ist eine Aufnahme 31 für ein Steuerventil der zuvor beschriebenen Ausführungsform angeordnet. Die Arbeitskammern A, beziehungsweise 28 können jeweils mit dem Versorgungsanschluss A in fluidleitende Verbindung gebracht werden und die Arbeitskammern B können jeweils mit dem Versorgungsanschluss B, beziehungsweise 29 in fluidleitende Verbindung gebracht werden. Der Volumenspeicher 30 kann mit dem Versorgungsanschluss C in fluidleitende Verbindung gebracht werden.
  • Darüber hinaus kann der Volumenspeicher 30 mit der Arbeitskammer A, beziehungsweise 28 und der Arbeitskammer B, beziehungsweise 29 in fluidleitende Verbindung gebracht werden. Zu diesem Zweck befinden sich in den Kammerwänden 32 des Stators Hydraulikkanäle. Ein Abfließen von Hydraulikmittel von einer der Arbeitskammern 28, 29 zu dem Volumenspeicher 30 wird durch den Einsatz von Rückschlagventilen 33 verhindert. Der Volumenspeicher 30 weist ferner einen Ablauf auf, der der Abgabe von Hydraulikmittel an ein Reservoir (Tank) dient.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steuerventil
    2
    Ventilgehäuse, Gehäuse
    3
    Steuerkolben
    4
    Hohlraum
    5
    Sicherungsring
    6
    erstes Ende
    7
    Abschlusselement
    8
    zweites Ende
    9
    Flansch
    10
    Außengewinde
    11
    Außengehäuse
    12
    Führungshülse
    13
    Kunststoffumspritzung
    14
    Ölleitstruktur
    15
    länglicher Kanal
    16
    erste Zulauföffnung
    17
    zweite Zulauföffnung
    18
    Öffnung
    19
    Öffnung
    20
    Öffnung
    21
    erste Steuernut
    22
    zweite Steuernut
    23
    dritte Steuernut
    24
    Feder
    25
    Nockenwellenversteller
    26
    Stator
    27
    Rotor
    28
    Arbeitskammer A
    29
    Arbeitskammer B
    30
    Volumenspeicher
    31
    Aufnahme
    32
    Kammerwand
    33
    Rückschlagventil
    34
    Rückschlagventil
    35
    Hohlraum
    36
    Kolbenkopf
    37
    Öffnungen
    38
    Druckkammer
    39
    Flügel
    P
    Zulaufanschluss P
    A
    Versorgungsanschluss A
    B
    Versorgungsanschluss B
    C
    Versorgungsanschluss C
    T
    Ablaufanschluss (Tank, Reservoir)

Claims (8)

  1. Steuerventil für einen hydraulischen Nockenwellenversteller mit einem Gehäuse (2) und mit einem in einer Aufnahme des Gehäuses (2) gelagerten Steuerkolben (3), wobei an der Innenmantelfläche der Aufnahme mehrere Öffnungen (16, 17, 18, 19, 20) angeordnet sind, von denen zumindest eine Teilmenge einem Zulaufanschluss P, einem Versorgungsanschluss A, einem Versorgungsanschluss B und einem Versorgungsanschluss C zugeordnet werden kann, und wobei der Steuerkolben (3) eine erste Steuernut, eine zweite Steuernut und eine dritte Steuernut (21, 22, 23) aufweist, die jeweils mit zumindest zwei Öffnungen (16, 17, 18, 19, 20) des Gehäuses (2) in Abhängigkeit von der Stellung des Steuerkolbens (3) relativ zum Gehäuse (2) verbindbar sind, wobei, – die erste Steuernut (21) mit einer dem Zulaufanschluss P zugeordneten ersten Zulauföffnung (16) in fluidleitende Verbindung gebracht werden kann sowie mit einer dem Versorgungsanschluss A zugeordneten Öffnung (18), – die zweite Steuernut (22) mit einer dem Versorgungsanschluss A zugeordneten Öffnung (18) in fluidleitende Verbindung gebracht werden kann und/oder mit einer dem Versorgungsanschluss B zugeordneten Öffnung (20) und/oder mit einer dem Versorgungsanschluss C zugeordneten Öffnung (19), – die dritte Steuernut (23) mit der ersten Zulauföffnung (16) oder einer dem Zulaufanschluss P zugeordneten zweiten Zulauföffnung (17) in fluidleitende Verbindung gebracht werden kann sowie mit einer dem Versorgungsanschluss B zugeordneten Öffnung (20), dadurch gekennzeichnet, dass die erste Steuernut (21) und die dritte Steuernut (23) die zweite Steuernut (22) einschließen und dass der Steuerkolben (3) relativ zum Gehäuse (2) eine erste Schaltstellung und eine zweite Schaltstellung einnehmen kann, – wobei in der ersten Schaltstellung die dritte Steuernut (23) mit dem Zulaufanschluss P und dem Versorgungsanschluss B in fluidleitender Verbindung steht sowie die zweite Steuernut (22) mit dem Versorgungsanschluss C und dem Versorgungsanschluss A; – wobei in der zweiten Schaltstellung die erste Steuernut (21) mit dem Zulaufanschluss P und dem Versorgungsanschluss A in fluidleitender Verbindung steht sowie die zweite Steuernut (22) mit dem Versorgungsanschluss C und dem Versorgungsanschluss B.
  2. Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) mehrteilig gestaltet ist und ein Außengehäuse (11) sowie eine mit Kunststoff umspritzte Führungshülse (12) beinhaltet, wobei der Steuerkolben (3) verschieblich in der Führungshülse (12) gelagert ist.
  3. Steuerventil nach Anspruch 2, wobei zwischen Führungshülse (12) und Außengehäuse (11) mittels der Kunststoffumspritzung (13) eine Ölleitstruktur (14) gebildet ist.
  4. Steuerventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Steuerkolben (3) relativ zum Gehäuse (2) eine dritte Schaltstellung einnehmen kann und in der dritten Schaltstellung die erste Steuernut (21) mit dem Zulaufanschluss P und die dritte Steuernut (23) mit dem Zulaufanschluss P sowie die zweite Steuernut (22) ausschließlich mit dem Versorgungsanschluss C in fluidleitender Verbindung steht.
  5. Steuerventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen an einer Stirnseite des Ventilgehäuses gebildeten Zulaufanschluss P (axialer Zulauf), der über einen länglichen Kanal (15) mit der ersten und/oder der zweiten Zulauföffnung (16, 17) in fluidleitender Verbindung steht.
  6. Hydraulischer Nockenwellenversteller mit einem Stator (26) und mit einem Rotor (27), die zumindest eine mittels eines Flügels (39) in zwei hydraulisch gegeneinander arbeitende Arbeitskammern A und B (28, 29) unterteilte Druckkammer (38) einschließen, sowie mit einem Volumenspeicher (30) und mit einem Steuerventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitskammer A (28) mit dem Versorgungsanschluss A in fluidleitender Verbindung steht, die Arbeitskammer B (29) mit dem Versorgungsanschluss B in fluidleitender Verbindung steht und der Volumenspeicher (30) mit dem Versorgungsanschluss C in fluidleitender Verbindung steht.
  7. Hydraulischer Nockenwellenversteller nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenspeicher (30) mit der Arbeitskammer A und der Arbeitskammer B in fluidleitende Verbindung gebracht werden kann.
  8. Hydraulischer Nockenwellenversteller nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenspeicher (30) einen Ablauf aufweist zur Abgabe von Hydraulikmittel an ein Reservoir (Tank).
DE102015213135.1A 2015-07-14 2015-07-14 Steuerventil für einen Nockenwellenversteller Expired - Fee Related DE102015213135B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213135.1A DE102015213135B3 (de) 2015-07-14 2015-07-14 Steuerventil für einen Nockenwellenversteller
PCT/DE2016/200284 WO2017008792A1 (de) 2015-07-14 2016-06-20 Steuerventil für einen nockenwellenversteller
US15/737,335 US10473001B2 (en) 2015-07-14 2016-06-20 Control valve for a camshaft adjuster
CN201680036178.9A CN107771241B (zh) 2015-07-14 2016-06-20 用于凸轮轴调节器的控制阀

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213135.1A DE102015213135B3 (de) 2015-07-14 2015-07-14 Steuerventil für einen Nockenwellenversteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015213135B3 true DE102015213135B3 (de) 2017-01-05

Family

ID=56403935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015213135.1A Expired - Fee Related DE102015213135B3 (de) 2015-07-14 2015-07-14 Steuerventil für einen Nockenwellenversteller

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10473001B2 (de)
CN (1) CN107771241B (de)
DE (1) DE102015213135B3 (de)
WO (1) WO2017008792A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021126531A1 (de) 2021-10-13 2023-04-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zentralventil mit einer Ölleithülse aufweisend eine Dichtlippe zur Reduzierung von Leckage; sowie Verfahren zur Montage eines Zentralventils

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3561243B1 (de) * 2018-04-26 2021-01-13 Volvo Car Corporation Nockenwellenbaugruppe
CN109372606A (zh) * 2018-12-24 2019-02-22 绵阳富临精工机械股份有限公司 一种凸轮轴转相器结构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006020320A1 (de) * 2006-05-03 2007-11-08 Schaeffler Kg Ventil für einen Nockenwellenversteller
EP1945917A1 (de) * 2005-11-03 2008-07-23 Schaeffler KG Steuerventil für eine vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102009031701A1 (de) * 2009-07-04 2011-01-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Zentralventil eines Nockenwellenverstellers einer Brennkraftmaschine
DE102009042202A1 (de) * 2009-09-18 2011-04-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102012201567A1 (de) * 2012-02-02 2013-08-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gestaltung eines Hydraulikölkanals zwischen einem Zentralventil und einem Volumenspeicher eines Nockenwellenverstellers

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714691A1 (de) * 1987-05-02 1988-12-01 Backe Wolfgang Mehrwegeventil
JP3867897B2 (ja) * 2001-12-05 2007-01-17 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
EP1596040B1 (de) * 2004-05-14 2010-10-13 Schaeffler KG Nockenwellenversteller
JP4923598B2 (ja) * 2006-02-02 2012-04-25 トヨタ自動車株式会社 高親水化担体、触媒担持担体、燃料電池用電極、その製造方法、及びこれを備えた固体高分子型燃料電池
DE102006031595A1 (de) * 2006-07-08 2008-02-21 Schaeffler Kg Hydraulisches Spannsystem
DE102008004591A1 (de) * 2008-01-16 2009-07-23 Schaeffler Kg Hydraulisches Steuerventil mit integriertem Rückschlagventil
DE102009052841A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-19 Hydraulik-Ring Gmbh Nockenwelleneinsatz
DE102012202520B4 (de) * 2012-02-20 2016-03-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zentralventil für einen Nockenwellenversteller
US9976450B2 (en) * 2015-11-10 2018-05-22 Delphi Technologies Ip Limited Camshaft phaser

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1945917A1 (de) * 2005-11-03 2008-07-23 Schaeffler KG Steuerventil für eine vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102006020320A1 (de) * 2006-05-03 2007-11-08 Schaeffler Kg Ventil für einen Nockenwellenversteller
DE102009031701A1 (de) * 2009-07-04 2011-01-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Zentralventil eines Nockenwellenverstellers einer Brennkraftmaschine
DE102009042202A1 (de) * 2009-09-18 2011-04-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102012201567A1 (de) * 2012-02-02 2013-08-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gestaltung eines Hydraulikölkanals zwischen einem Zentralventil und einem Volumenspeicher eines Nockenwellenverstellers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021126531A1 (de) 2021-10-13 2023-04-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zentralventil mit einer Ölleithülse aufweisend eine Dichtlippe zur Reduzierung von Leckage; sowie Verfahren zur Montage eines Zentralventils

Also Published As

Publication number Publication date
US20180187578A1 (en) 2018-07-05
US10473001B2 (en) 2019-11-12
WO2017008792A1 (de) 2017-01-19
CN107771241B (zh) 2020-11-03
CN107771241A (zh) 2018-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018002102B4 (de) Ventiltiming-Einstellvorrichtung
EP2220413B1 (de) Elektromagnetische stelleinheit eines magnetventils und verfahren zur herstellung einer solchen stelleinheit
EP1212517B1 (de) Nockenwellenversteller für brennkraftmaschinen
DE102015200543B4 (de) Steuerventil mit Ablaufkanal und Verbrennungsmotor
EP2370714B1 (de) Elektromagnetische stelleinheit
DE102015213135B3 (de) Steuerventil für einen Nockenwellenversteller
WO2003027450A1 (de) Hydraulisch gesteuerter aktuator zur betätigung eines ventils
DE102016107986A1 (de) Hydraulikventil und Pleuel mit einem Hydraulikventil
EP0455763B1 (de) Hydraulische ventilsteuervorrichtung für eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE102015200542A1 (de) Zentralventil für eine Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102014201562A1 (de) Steuerventil für einen Nockenwellenversteller
EP2920436B1 (de) Schwenkmotorversteller mit einem elektromagnetisch betätigten hydraulikventil
DE112022001569T5 (de) Rezirkulierendes hydraulikfluidsteuerventil
AT518208B1 (de) Umschaltventil zum steuern eines fluidstromes
DE102016207505A1 (de) Wegeventil
DE102016203485A1 (de) Zentralventil für Nockenwellenversteller
DE4244374C2 (de) Ventilsteuervorrichtung
DE102016125184B4 (de) Steuerventil für einen Nockenwellenversteller und Nockenwellenversteller
WO2017050327A1 (de) Steuerventil für einen nockenwellenversteller
DE102014222080A1 (de) Midlock Zentralventil und Nockenwellenversteller
DE102021125654A1 (de) Steuerventil für Mittenverriegelung sowie Nockenwellenversteller
DE102008040840A1 (de) Hydraulisch gesteuerter Aktor
EP0727602A1 (de) Direktgesteuertes hydraulisches Druckventil
WO2005098205A1 (de) Cartridgeventil, insbesondere für nockenwellenversteller
DE102016201121A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee