DE102016201121A1 - Vorrichtung zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Vorrichtung zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses eines Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102016201121A1
DE102016201121A1 DE102016201121.9A DE102016201121A DE102016201121A1 DE 102016201121 A1 DE102016201121 A1 DE 102016201121A1 DE 102016201121 A DE102016201121 A DE 102016201121A DE 102016201121 A1 DE102016201121 A1 DE 102016201121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting
compression ratio
internal combustion
combustion engine
connecting rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016201121.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus POPP
Iryna Shugay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016201121.9A priority Critical patent/DE102016201121A1/de
Publication of DE102016201121A1 publication Critical patent/DE102016201121A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/04Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads
    • F02B75/045Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads by means of a variable connecting rod length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C7/00Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
    • F16C7/06Adjustable connecting-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/10Bearings, parts of which are eccentrically adjustable with respect to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/22Internal combustion engines

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses eines Verbrennungsmotors mit einem ein Pleuelauge (4) aufweisenden Pleuel (1), einem Schaltventil (12) und einem im Pleuelauge (4) gelagerten und verdrehbaren Exzenter (3), der eine exzentrisch zur Längsmittelachse des Pleuelauges (4) angeordnete Lagerstelle (2) zur Aufnahme eines Kolbenbolzens aufweist. Darüber hinaus umfasst die Vorrichtung zwei Stellkolben (5), die mit dem Exzenter (3) in Verbindung stehen, jeweils in einem Stützzylinder (8) geführt sind und jeweils mit dem Stützzylinder (8) einen Druckraum (9a, 9b) einschließen, der über eine Zulaufleitung (11) und ein Rückschlagventil (10) mit Hydraulikmittel versorgbar ist sowie über eine Ablaufleitung (13) mit dem Schaltventil (12) in Verbindung steht, wobei das Rückschlagventil (10) ein Gehäuse (15) umfasst, das in einer Aufnahme (16) angeordnet ist und ein dem Druckraum (9a, 9b) zugewandtes erstes Ende (17) und ein dem Druckraum abgewandtes zweites Ende (18) aufweist. Der Aufbau der Vorrichtung soll vereinfacht werden, in dem am Außenumfang des Gehäuses (15) eine Nut (19) angeordnet ist, die sich vom ersten Ende (17) in Richtung zweites Ende (18) erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses eines Verbrennungsmotors. Stützzylinder und Kolben eines Hubkolbenmotors schließen bei einem im unteren Totpunkt befindlichen Kolben einen sog. Zylinderraum ein und bei einem im oberen Totpunkt befindlichen Kolben einen sog. Kompressionsraum. Das Volumen des Zylinderraums steht in einem bestimmten Verhältnis zum Volumen des Kompressionsraumes, wodurch das Verdichtungsverhältnis definiert wird. Ein hohes Verdichtungsverhältnis führt zu einer Steigerung des Wirkungsgrades des Verbrennungsmotors und ist somit grundsätzlich vorteilhaft. Im Volllastbereich geht ein hohes Verdichtungsverhältnis jedoch mit einer im Vergleich mit dem Teillastbereich erhöhten Klopfneigung einher, wodurch der Auslegung Grenzen gesetzt werden. Vorrichtungen zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisse können dazu beitragen, das Spannungsverhältnis zwischen der Verbesserung des Wirkungsgrades und der Verminderung der Klopfneigung aufzulösen.
  • Eine Verstellung des Verdichtungsverhältnisses kann umgesetzt werden, indem die effektive Länge des Pleuels verändert wird: Die effektive Länge eines Pleuels ergibt sich aus dem Abstand zwischen dem Kurbelzapfen einer Kurbelstange, auf dem das Pleuel gelagert ist, und dem Kolbenbolzenlager. Das Kolbenbolzenlager ist als Bohrung eines Exzenters gestaltet, der im kleinen Pleuelauge des Pleuels angeordnet ist. Die Längsmittelachse des Kolbenbolzenlagers verläuft somit exzentrisch zur Längsmittelachse des kleinen Pleuelauges – auf diese Weise kann durch eine Verdrehung des Exzenters eine Verstellung der effektiven Länge des Pleuels bewirkt werden.
  • Die Verdrehung des Exzenters erfolgt unter Ausnutzung der aus der Massenträgheit resultierenden Kraft (Massenkraft) einerseits sowie der im Stützzylinder wirkenden Gaskräfte andererseits. Die Massenkraft kann demnach zu einer Vergrößerung der effektiven Länge genutzt werden (erster Zustand); die Gaskräfte hingegen können eine entgegengesetzte Verstellung des Exzenters bewirken, wodurch die effektive Länge verkürzt und das Verdichtungsverhältnis verkleinert wird (zweiter Zustand). Stellkolben dienen der Steuerung des Exzenters – jeweils ein Stellkolben für die Massenkraftseite und die Gaskraftseite ist in einem am Pleuel ausgebildeten Stützzylinder angeordnet und schließt mit den Stützzylindern je einen Druckraum ein. Motoröl wird dem Druckraum über eine mithilfe eines Rückschlagventils rücklaufseitig versperrte Zulaufleitung zugeführt.
  • Die Steuerung der Exzenterverdrehung erfolgt über ein beispielsweise als 3-2-Wegeventil gestaltetes Schaltventil mit einem Steueranschluss für die Gaskraftseite (GKS), einem Steueranschluss für die Massenkraftseite (MKS) sowie einem Ablaufanschluss T. Ein Steuerschieber mit zwei Steuerstegen, die eine Ringnut einschließen, kann wahlweise den Steueranschluss GKS oder den Steueranschluss MKS fluidleitend mit dem Ablaufanschluss T in Verbindung bringen; der jeweils andere Steueranschluss ist mithilfe des entsprechenden Steuerstegs gesperrt. Eine Änderung der effektiven Länge wird demnach verhindert, indem der Steueranschluss gesperrt wird, der dem mit Motoröl gefüllten Druckraum zugeordnet ist. Die hydraulische Einspannung unterstützt eine Verdrehung des Exzenters in Richtung des einzustellenden Zustands und verhindert eine Verdrehung des Exzenters in Richtung des Ausgangszustands. Eine Änderung der effektiven Länge des Pleuels erfolgt hingegen durch eine Entlastung des mit Motoröl gefüllten Druckraumes, indem mithilfe des Steuerschiebers eine fluidleitenden Verbindung zwischen dem entsprechenden Steueranschluss und dem Ablaufanschluss T hergestellt wird.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses eines Verbrennungsmotors ist beispielsweise in der DE 10 2005 055 199 A1 beschrieben. Gezeigt ist eine Vorrichtung mit einem ein Pleuelauge aufweisenden Pleuel, einem Schaltventil und einem im Pleuelauge gelagerten und verdrehbaren Exzenter, der eine exzentrisch zur Längsmittelachse des Pleuelauges angeordnete Lagerstelle zur Aufnahme eines Kolbenbolzens aufweist. Die Vorrichtung umfasst des Weiteren zwei Stellkolben, die mit dem Exzenter in Verbindung stehen, jeweils in einem Stützzylinder geführt sind und jeweils mit dem Stützzylinder einen Druckraum einschließen. Der Druckraum wird über eine Zulaufleitung und ein Rückschlagventil mit Hydraulikmittel versorgt und steht über eine im Bereich des Druckraums angeordnete Ablaufleitung mit dem Schaltventil in Verbindung.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses eines Verbrennungsmotors hinsichtlich ihres Aufbaus zu vereinfachen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses eines Verbrennungsmotors mit einem ein Pleuelauge aufweisenden Pleuel, einem Schaltventil und einem im Pleuelauge gelagerten und verdrehbaren Exzenter, der eine exzentrisch zur Längsmittelachse des Pleuelauges angeordnete Lagerstelle zur Aufnahme eines Kolbenbolzens aufweist, sowie mit zwei Stellkolben, die mit dem Exzenter in Verbindung stehen, jeweils in einem Stützzylinder geführt sind und jeweils mit dem Stützzylinder einen Druckraum einschließen, der über eine Zulaufleitung und ein Rückschlagventil mit Hydraulikmittel versorgbar ist sowie über eine Ablaufleitung mit dem Schaltventil in Verbindung steht, wobei das Rückschlagventil ein Gehäuse umfasst, das in einer Aufnahme angeordnet ist und ein dem Druckraum zugewandtes erstes Ende und ein dem Druckraum abgewandtes zweites Ende aufweist. Am Außenumfang des Gehäuses ist eine Nut angeordnet ist, die sich vom ersten Ende in Richtung zweites Ende erstreckt.
  • Die Anordnung einer Nut am Außenumfang des Gehäuses des Rückschlagventils bietet den Vorteil, auf kostengünstige Weise einen Kanal zwischen Gehäuse und Aufnahme bilden zu können. Auf vorteilhafte Weise kann somit eine Leitung für Hydraulikmittel bereitgestellt werden, um beispielsweise eine Verbindung zwischen dem Druckraum und dem Ablaufanschluss herzustellen. Die Dimensionierung und Auswahl der Anzahl der Nuten sind vom erforderlichen Strömungsquerschnitt abhängig.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist am Innenumfang der Aufnahme eine Ablauföffnung angeordnet, die die die Ablaufleitung freigibt. Insbesondere ist es somit nicht erforderlich, die Ablauföffnung im Bereich des Druckraums anzuordnen, wodurch der Bauraumbedarf des Stützzylinders optimiert wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Ablauföffnung im Bereich der Nut angeordnet, wodurch ein fluidleitender Kanal zwischen Gehäuse und Aufnahme gebildet wird. Auf unaufwendige Weise lässt sich somit ein Hydraulikmittelpfad zwischen Druckraum und Schaltventil verwirklichen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist am Außenumfang des Gehäuses eine umlaufende Ringnut angeordnet. In einer Weiterentwicklung stehen die Nut und die Ringnut miteinander in Verbindung. Für die Fertigung und Montage ist es von besonderem Vorteil, wenn die Ablauföffnung im Bereich der Ringnut angeordnet ist. Durch die eingestochene Ringnut auf dem Außendurchmesser des Gehäuses ist keine winkelorientierte Einpressung erforderlich. In diesem Fall entfällt also das Erfordernis einer an der Ablauföffnung ausgerichteten Montage; eine zusätzliche Sicherung gegen Verdrehen des Gehäuses ist nicht erforderlich.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform verläuft die Nut parallel zur Längsachse des Gehäuses vom ersten Ende bis zum zweiten Ende. Die Ausführung kann besonders kostengünstig gefertigt werden. Alternativ kann die Nut parallel zur Längsachse des Gehäuses vom ersten Ende bis zur umlaufenden Ringnut verlaufen, wodurch besondere Vorteile in der Abdichtung gegen den Zulauf erzielt werden. Darüber hinaus kann zur Abdichtung auch ein O-Ring oder ein alternatives Dichtmittel eingesetzt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind der Stützzylinder und die Aufnahme konzentrisch zueinander angeordnet. Insbesondere entfällt das Erfordernis, – neben der Aufnahme für das Rückschlagventil – eine weitere Öffnung oder Bohrung zur Verfügung zu stellen, über die der Ablauf erfolgt. Das Erfordernis einer von der Aufnahme getrennt verlaufenden Ablaufleitung, über die der Druckraum mit dem Schaltventil in Verbindung steht, entfällt. Darüber hinaus wird die Fertigung vereinfacht.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden die Aufnahme und der Stützzylinder jeweils durch eine am Pleuel angeordnete Bohrung gebildet, wodurch die Fertigungskosten optimiert werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert.
  • 1 zeigt eine beispielhafte Ausführung einer Vorrichtung zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses eines Verbrennungsmotors;
  • 2 zeigt eine Schnittansicht eines Pleuels mit einem konzentrisch zum Stützzylinder angeordneten Rückschlagventil;
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf das Rückschlagventil aus 2;
  • 4 zeigt eine Draufsicht auf eine alternative Gestaltung des Rückschlagventils.
  • Die 1 zeigt eine beispielhafte Ausführung einer Vorrichtung zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses eines Verbrennungsmotors. Eine Verstellung des Verdichtungsverhältnisses kann umgesetzt werden, indem die effektive Länge eines Pleuels 1 verändert wird: Die effektive Länge eines Pleuels ergibt sich aus dem Abstand zwischen dem Kurbelzapfen einer Kurbelstange, auf dem das Pleuel gelagert ist, und dem Kolbenbolzenlager 2. Das Kolbenbolzenlager ist als Bohrung eines Exzenters 3 gestaltet, der im Pleuelauge 4 des Pleuels 1 angeordnet ist. Die Längsmittelachse des Kolbenbolzenlagers 2 verläuft somit exzentrisch zur Längsmittelachse des Pleuelauges 4 – auf diese Weise kann durch eine Verdrehung des Exzenters 3 eine Verstellung der effektiven Länge des Pleuels 1 bewirkt werden.
  • Die Verdrehung des Exzenters 3 erfolgt unter Ausnutzung der aus der Massenträgheit resultierenden Kraft (Massenkraft) einerseits sowie der im Stützzylinder wirkenden Gaskräfte andererseits. Die Massenkraft kann demnach zu einer Vergrößerung der effektiven Länge genutzt werden (erster Zustand); die Gaskräfte hingegen können eine entgegengesetzte Verstellung des Exzenters bewirken, wodurch die effektive Länge verkürzt und das Verdichtungsverhältnis verkleinert wird (zweiter Zustand). Stellkolben 5 dienen der Steuerung des Exzenters 3 – jeweils ein Stellkolben 5 für die Massenkraftseite 7 und die Gaskraftseite 6 ist in je einem am Pleuel 1 ausgebildeten Stützzylinder 8 angeordnet und schließt mit dem Stützzylinder einen Druckraum 9a, 9b ein. Motoröl wird den Druckräumen 9a, 9b über eine mithilfe des Rückschlagventils 10 rücklaufseitig versperrte Zulaufleitung 11 zugeführt.
  • Das Schaltventil 12 umfasst zwei Steueranschlüsse und kann wahlweise den Steueranschluss für die Gaskraftseite oder den Steueranschluss für die Massenkraftseite fluidleitend mit einem Reservoir in Verbindung bringen; der jeweils andere Steueranschluss ist mithilfe eines Steuerstegs gesperrt. Eine Änderung der effektiven Länge wird demnach verhindert, indem der Steueranschluss gesperrt wird, der dem mit Motoröl gefüllten Druckraum 9a bzw. 9b zugeordnet ist. Die hydraulische Einspannung unterstützt eine Verdrehung des Exzenters 3 in Richtung des einzustellenden Zustands und verhindert eine Verdrehung des Exzenters 3 in Richtung des Ausgangszustands. Eine Änderung der effektiven Länge des Pleuels 1 erfolgt hingegen durch eine Entlastung des mit Motoröl gefüllten Druckraumes 9a bzw. 9b, indem mithilfe von einem Steuerschieber eine fluidleitenden Verbindung zwischen dem entsprechenden Steueranschluss und dem Ablaufanschluss T hergestellt wird.
  • Die 2 zeigt eine Schnittansicht eines Pleuels 1 mit einem Stellkolben 5, der mit dem Exzenter 3 in Verbindung steht und in einem Stützzylinder 8 geführt ist. Stellkolben 5 und Stützzylinder 8 schließen einen Druckraum 9a oder 9b ein, der über eine Zulaufleitung 11 und ein Rückschlagventil 10 mit Hydraulikmittel versorgt wird und über eine Ablaufleitung 13 mit dem Schaltventil 12 in Verbindung steht. Das Rückschlagventil 10 umfasst einen federbelasteten Schließkörper 14 und ein Gehäuse 15, das in einer konzentrisch zum Stützzylinder 8 gelegenen Aufnahme 16 angeordnet ist.
  • Das Gehäuse 15 weist ein dem Druckraum 9a oder 9b zugewandtes erstes Ende 17 (in 3) und ein dem Druckraum abgewandtes zweites Ende 18 auf, wobei sich am Außenumfang des Gehäuses 15 eine parallel zur Längsachse des Gehäuses verlaufende Nut 19 vom ersten Ende 17 bis zum zweiten Ende 18 erstreckt und mit einer umlaufenden Ringnut 20 in Verbindung steht. Gehäuse 15 und Aufnahme 16 bilden auf diese Weise einen Hydraulikmittelpfad, der sich vom Druckraum 9a oder 9b bis zur Ablauföffnung 21 erstreckt, die am Innenumfang der Aufnahme 16 im Bereich der Ringnut 20 angeordnet ist und eine Ablaufleitung 13 freigibt. 3 verdeutlicht die Anordnung der axial verlaufenden Nut 19 und der Ringnut 20 des Rückschlagventilgehäuses 15 in einer Draufsicht.
  • 4 zeigt eine alternative Gestaltung des Rückschlagventils. Die Nut 19 verläuft in der gezeigten Ausführungsform parallel zur Längsachse des Gehäuses 15 vom ersten Ende 17 bis zur umlaufenden Ringnut 20, wodurch besondere Vorteile in der Abdichtung gegen den Zulauf erzielt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pleuel
    2
    Kolbenbolzenlager
    3
    Exzenter
    4
    Pleuelauge
    5
    Stellkolben
    6
    Gaskraftseite
    7
    Massenkraftseite
    8
    Stützzylinder
    9a
    Druckraum
    9b
    Druckraum
    10
    Rückschlagventil
    11
    Zulaufleitung
    12
    Schaltventil
    13
    Ablaufleitung
    14
    federbelasteter Schließkörper
    15
    Gehäuse
    16
    Aufnahme
    17
    erstes Ende
    18
    zweites Ende
    19
    Nut
    20
    Ringnut
    21
    Ablauföffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005055199 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses eines Verbrennungsmotors mit einem ein Pleuelauge (4) aufweisenden Pleuel (1), einem Schaltventil (12) und einem im Pleuelauge (4) gelagerten und verdrehbaren Exzenter (3), der eine exzentrisch zur Längsmittelachse des Pleuelauges (4) angeordnete Lagerstelle (2) zur Aufnahme eines Kolbenbolzens aufweist, sowie mit zwei Stellkolben (5), die mit dem Exzenter (3) in Verbindung stehen, jeweils in einem Stützzylinder (8) geführt sind und jeweils mit dem Stützzylinder (8) einen Druckraum (9a, 9b) einschließen, der über eine Zulaufleitung (11) und ein Rückschlagventil (10) mit Hydraulikmittel versorgbar ist sowie über eine Ablaufleitung (13) mit dem Schaltventil (12) in Verbindung steht, wobei das Rückschlagventil (10) ein Gehäuse (15) umfasst, das in einer Aufnahme (16) angeordnet ist und ein dem Druckraum (9a, 9b) zugewandtes erstes Ende (17) und ein dem Druckraum abgewandtes zweites Ende (18) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass am Außenumfang des Gehäuses (15) eine Nut (19) angeordnet ist, die sich vom ersten Ende (17) in Richtung zweites Ende (18) erstreckt.
  2. Vorrichtung zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses eines Verbrennungsmotors nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Innenumfang der Aufnahme (16) eine Ablauföffnung (21) angeordnet ist, die die Ablaufleitung (13) freigibt.
  3. Vorrichtung zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses eines Verbrennungsmotors nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablauföffnung (21) im Bereich der Nut (19) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses eines Verbrennungsmotors nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Außenumfang des Gehäuses (15) eine umlaufende Ringnut (20) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses eines Verbrennungsmotors nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (19) und die Ringnut (20) miteinander in Verbindung stehen.
  6. Vorrichtung zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses eines Verbrennungsmotors nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablauföffnung (21) im Bereich der Ringnut (20) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses eines Verbrennungsmotors nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (19) parallel zur Längsachse des Gehäuses (15) vom ersten Ende (17) bis zum zweiten Ende (18) verläuft.
  8. Vorrichtung zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses eines Verbrennungsmotors nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (19) parallel zur Längsachse des Gehäuses (15) vom ersten Ende (17) bis zur umlaufenden Ringnut (20) verläuft.
  9. Vorrichtung zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses eines Verbrennungsmotors nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützzylinder (8) und die Aufnahme (16) konzentrisch zueinander angeordnet sind.
  10. Vorrichtung zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses eines Verbrennungsmotors nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Aufnahme (16) und Stützzylinder (8) jeweils durch eine am Pleuel (1) angeordnete Bohrung gebildet werden.
DE102016201121.9A 2016-01-27 2016-01-27 Vorrichtung zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses eines Verbrennungsmotors Withdrawn DE102016201121A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201121.9A DE102016201121A1 (de) 2016-01-27 2016-01-27 Vorrichtung zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses eines Verbrennungsmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201121.9A DE102016201121A1 (de) 2016-01-27 2016-01-27 Vorrichtung zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses eines Verbrennungsmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016201121A1 true DE102016201121A1 (de) 2017-07-27

Family

ID=59296027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016201121.9A Withdrawn DE102016201121A1 (de) 2016-01-27 2016-01-27 Vorrichtung zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses eines Verbrennungsmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016201121A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005055199A1 (de) 2005-11-19 2007-05-24 Fev Motorentechnik Gmbh Hubkolbenverbrennungskraftmaschine mit einstellbar veränderbarem Verdichtungsverhältnis

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005055199A1 (de) 2005-11-19 2007-05-24 Fev Motorentechnik Gmbh Hubkolbenverbrennungskraftmaschine mit einstellbar veränderbarem Verdichtungsverhältnis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014101929A1 (de) Pleuelstange und Verbrennungsmotor
DE102014106715A1 (de) Umschaltventil und Verbrennungsmotor
DE102015111175A1 (de) Hydraulikventil und Pleuel mit einem Hydraulikventil
DE102014220175A1 (de) Steuersystem
EP2564040B1 (de) Druckspeicheranordnung für ein nockenwellenverstellsystem
DE102015110664A1 (de) Umschaltventil und Verbrennungsmotor
DE102018107076A1 (de) Umschaltventil zum Steuern eines Hydraulikflüssigkeitsstroms eines Pleuels für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung sowie Pleuel
DE102016107986A1 (de) Hydraulikventil und Pleuel mit einem Hydraulikventil
DE102011089857A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102015202538A1 (de) Hydraulisch betätigtes Schaltventil für eine Vorrichtung zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses einer Zylindereinheit
DE102015110663A1 (de) Verbrennungsmotor
DE1805024C2 (de) Aus einer Baueinheit aus Einspritzpumpe und Einspritzventil bestehende Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102015202537A1 (de) Wegeventil
DE102015202056A1 (de) Ventilgehäuse für ein bivalentes Schaltventil
DE102015213135B3 (de) Steuerventil für einen Nockenwellenversteller
DE102016202430A1 (de) Rückschlagventil und Steuersystem
DE102017106987A1 (de) Rückschlagventil für ein Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE102016201120A1 (de) Schaltventil für eine Vorrichtung zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses eines Verbrennungsmotors
DE102016201121A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses eines Verbrennungsmotors
EP3267012B1 (de) Rückschlagventil für einen pleuel für eine brennkraftmaschine mit variabler verdichtung
DE102016207505A1 (de) Wegeventil
DE102015121915A1 (de) Pleuelstange und Verbrennungsmotor
DE102015202535A1 (de) Wegeventil
EP3073095B1 (de) Hydraulikventil und pleuel mit einem hydraulikventil
DE102019109865A1 (de) Hydraulikeinheit einer elektrohydraulischen Gaswechselventilsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee