DE102009031701A1 - Zentralventil eines Nockenwellenverstellers einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Zentralventil eines Nockenwellenverstellers einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102009031701A1
DE102009031701A1 DE102009031701A DE102009031701A DE102009031701A1 DE 102009031701 A1 DE102009031701 A1 DE 102009031701A1 DE 102009031701 A DE102009031701 A DE 102009031701A DE 102009031701 A DE102009031701 A DE 102009031701A DE 102009031701 A1 DE102009031701 A1 DE 102009031701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve housing
valve
mounting flange
control piston
camshaft adjuster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009031701A
Other languages
English (en)
Inventor
Ali Bayrakdar
Jens Hoppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102009031701A priority Critical patent/DE102009031701A1/de
Priority to CN201080030115.5A priority patent/CN102472127B/zh
Priority to EP20100724489 priority patent/EP2452052B1/de
Priority to PCT/EP2010/057819 priority patent/WO2011003682A1/de
Priority to KR20127000087A priority patent/KR20120032510A/ko
Priority to US13/381,185 priority patent/US8893676B2/en
Publication of DE102009031701A1 publication Critical patent/DE102009031701A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0475Hollow camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/34433Location oil control valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve
    • Y10T137/86694Piston valve
    • Y10T137/86702With internal flow passage

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zentralventil (30) eines Nockenwellenverstellers (11) einer Brennkraftmaschine (1) mit einem Ventilgehäuse (31), einem Steuerkolben (32) und einem Befestigungsflansch (42), wobei das Ventilgehäuse (31) zumindest teilweise innerhalb einer Aufnahme (29) innerhalb des Nockenwellenverstellers (11) angeordnet ist und zumindest einen Zulaufanschluss (P), einen Ablaufanschluss (T) und einen Arbeitsanschluss (A, B) aufweist, wobei der Steuerkolben (32) innerhalb des Ventilgehäuses (31) axial verschiebbar angeordnet ist, wobei die Druckmittelströme zu und von dem Nockenwellenversteller (11) durch geeignete Positionierung des Steuerkolbens (32) innerhalb des Ventilgehäuses (31) gesteuert werden können, wobei der Befestigungsflansch (42) fest mit einer Wandung der Aufnahme (29) verbunden ist und die axiale Position des Ventilgehäuses (31) relativ zu dem Nockenwellenversteller (11) festlegt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Zentralventil eines Nockenwellenverstellers einer Brennkraftmaschine mit einem Ventilgehäuse, einem Steuerkolben und einem Befestigungsflansch, wobei das Ventilgehäuse zumindest teilweise innerhalb einer Aufnahme innerhalb des Nockenwellenverstellers angeordnet ist und zumindest einen Zulaufanschluss, einen Ablaufanschluss und einen Arbeitsanschluss aufweist, wobei der Steuerkolben innerhalb des Ventilgehäuses axial verschiebbar angeordnet ist, wobei die Druckmittelströme zu und von dem Nockenwellenversteller durch geeignete Positionierung des Steuerkolbens innerhalb des Ventilgehäuses gesteuert werden können, wobei der Befestigungsflansch fest mit einer Wandung der Aufnahme verbunden ist und die axiale Position des Ventilgehäuses relativ zu dem Nockenwellenversteller festlegt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In modernen Brennkraftmaschinen werden Nockenwellenversteller eingesetzt, um die Phasenrelation zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle in einem definierten Winkelbereich, zwischen einer maximalen Früh- und einer maximalen Spätposition, variabel gestalten zu können. Zu diesem Zweck ist der Nockenwellenversteller in einen Antriebsstrang integriert, über welchen Drehmoment von der Kurbelwelle auf die Nockenwelle übertragen wird. Dieser Antriebsstrang kann beispielsweise als Riemen-, Ketten- oder Zahnradtrieb realisiert sein. Derartige Nockenwellenversteller sind in der Regel als hydraulische Schwenkmotoren, beispielsweise in Flügelzellenbauweise, mit zumindest zwei gegeneinander wirkenden Druckkammern ausgebildet. Dabei wird die Druckmittelzufuhr zu bzw. die Druckmittelabfuhr von den Druckkammern mittels eines hydraulischen Wegeventils, beispielsweise eines Proportionalventils, gesteuert. Dabei sind Ausführungsformen bekannt, in denen das hydraulische Wegeventil in einer zentralen Durchgangsöffnung des Nockenwellenverstellers angeordnet ist und mit diesem rotiert. Derartige Wegeventile werden üblicherweise als Zentralventil bezeichnet.
  • Ein derartiges Zentralventil ist beispielsweise aus der DE 10 2004 038 160 A1 bekannt. In dieser Ausführungsform wird eine zentrale Durchgangsöffnung des Nockenwellenverstellers von einer hohlen Nockenwelle durchgriffen. Innerhalb der Nockenwelle ist im Bereich des Nockenwellenverstellers das Zentralventil angeordnet. Das Zentralventil besteht aus einem Ventilgehäuse, einem Steuerkolben, einem Federelement und einem Sprengring. Das im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildete Ventilgehäuse weist an dessen Außenmantelfläche einen Zulaufanschluss, einen Ablaufanschluss und zwei Arbeitsanschlüsse auf. Des Weiteren ist ein axialer Arbeitsanschluss vorgesehen. Der Zulaufanschluss kommuniziert mit einer Druckmittelpumpe der Brennkraftmaschine, die Ablaufanschlüsse kommunizieren mit einem Druckmittelreservoir und die Arbeitsanschlüsse kommunizieren jeweils mit einer Gruppe von Druckkammern des Nockenwellenverstellers. Innerhalb des Ventilgehäuses ist der Steuerkolben axial verschiebbar angeordnet. Dabei kann der Steuerkolben mittels einer elektromagnetischen Stelleinheit gegen die Kraft des Federelements, das sich an dem Steuerkolben und dem Ventilgehäuse abstützt, in jede beliebige Position zwischen zwei Endanschlägen verschoben und dort gehalten werden. Der erste Endanschlag ist durch den Sprengring realisiert, der an dem offenen Ende des Ventilgehäuses angeordnet ist. Der zweite Endanschlag wird durch die Federaufnahme realisiert.
  • Abhängig von der Position des Steuerkolbens relativ zu dem Ventilgehäuse wird der von der Druckmittelpumpe zu dem Zulaufanschluss geförderte Druckmittelvolumenstrom zu dem ersten oder zweiten Arbeitsanschluss und damit zu den ersten oder den zweiten Druckkammern geleitet. Gleichzeitig wird das Druckmittel aus den anderen Druckkammern über den anderen Arbeitsanschluss und einen der Ablaufanschlüsse in das Druckmittelreservoir ausgestoßen.
  • Das Ventilgehäuse weist neben den hydraulischen Anschlüssen einen Befestigungsabschnitt, in der dargestellten Ausführungsform einen Gewindeabschnitt, auf, mittels dem das Zentralventil innerhalb der Nockenwelle fixiert ist. Darüber hinaus ist an dem aus der Nockenwelle hervorstehenden Abschnitt des Ventilgehäuses ein sich in radialer Richtung erstreckender Bund ausgebildet, der die Nockenwelle in radialer Richtung überragt und in axialer Richtung an einem Zylinderkopf der Brennkraftmaschine anliegt. Somit stellt der Bund einen Teil der Axiallagerung der Nockenwelle relativ zu dem Zylinderkopf dar.
  • Über die Axiallagerstelle und den Befestigungsabschnitt erfolgt ein hoher Krafteintrag in das Ventilgehäuse, das entsprechend stabil ausgeführt sein muss. Üblicherweise wird das gesamte Ventilgehäuse mittels spanender Herstellungsverfahren aus einem Metallrohling hergestellt. Dieses Herstellungsverfahren ist sehr zeitintensiv und hat einen hohen Materialeinsatz zur Folge.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Zentralventil eines Nockenwellenverstellers einer Brennkraftmaschine zu schaffen, wobei dessen Herstellungsaufwand gesenkt werden soll.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Befestigungsflansch und das Ventilgehäuse als zwei separate Bauteile ausgebildet sind.
  • Das erfindungsgemäße Zentralventil weist zumindest ein Ventilgehäuse, einen Steuerkolben und einen Befestigungsflansch auf. Das Ventilgehäuse ist zumindest teilweise innerhalb einer Aufnahme innerhalb des Nockenwellenverstellers angeordnet, beispielsweise einer zentrischen Durchgangsöffnung des Nockenwellenverstellers. Das Ventilgehäuse, welches beispielsweise im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet sein kann, weist zumindest einen Zulaufanschluss, einen Ablaufanschluss und einen Arbeitsanschluss auf, wobei das Ventilgehäuse mit der Wandung der Aufnahme derart zusammenwirkt, dass die Anschlüsse außerhalb des Ventilgehäuses hydraulisch voneinander getrennt sind. Dies kann durch eine direkte Anlage des Ventilgehäuses an der Wandung oder unter Zwischenschaltung einer zusätzlichen Hülse erreicht werden, deren Außenmantelfläche an der Wandung der Aufnahme anliegt und deren innere Mantelfläche an der äußeren Mantelfläche des Ventilgehäuses anliegt.
  • Die Aufnahme befindet sich in dem von dem Nockenwellenversteller übergriffenen Bereich und kann direkt an dem Nockenwellenversteller oder einem Zwischenbauteil, welches zwischen dem Nockenwellenversteller und dem Ventilgehäuse angeordnet ist, ausgebildet sein. Beispielsweise kann der Nockenwellenversteller von einer Nockenwelle durchgriffen werden, welche im Bereich des Nockenwellenverstellers eine Aufnahme aufweist, in der das Ventilgehäuse angeordnet ist.
  • Innerhalb des Ventilgehäuses ist der Steuerkolben axialverschiebbar aufgenommen. Dieser kann beispielsweise mittels einer elektromagnetischen Stelleinheit zwischen zwei Endanschlägen positioniert werden. Abhängig von der Position des Steuerkolbens relativ zu dem Ventilgehäuse wird dem Zentralventil zugeführtes Druckmittel entweder zu den ersten oder den zweiten Druckkammern des Nockenwellenverstellers geleitet, wobei gleichzeitig Druckmittel aus den anderen Druckkammern zu einem Druckmittelreservoir geleitet wird.
  • Mittels des Befestigungsflansches, der drehfest und in axialer Richtung unverschiebbar mit einer Wandung der Aufnahme verbunden ist, wird die axiale Position des Ventilgehäuses innerhalb der Aufnahme festgelegt. Der Befestigungsflansch kann form-, stoff- oder kraftschlüssig, beispielsweise mittels einer Schweiß-, Löt-, Klebe- oder Schraubverbindung, mittels eines Presssitzes oder einer Verstemmung, fest mit der Wandung der Aufnahme verbunden werden.
  • Durch die separate Ausbildung des Befestigungsflanschs ist der während des Betriebs der Brennkraftmaschine belastete Bereich des Zentralventils von dem ansonsten unbelasteten Ventilgehäuse, welches lediglich zur Steuerung der Druckmittelströme zu und von dem Nockenwellenversteller dient, getrennt. Somit muss lediglich der belastete Befestigungsflansch massiv ausgebildet werden, während das Ventilgehäuse mittels kostengünstiger und schneller Verfahren hergestellt werden kann. Denkbar sind beispielsweise Ventilgehäuse, die als Blechbauteil ausgebildet und beispielsweise mittels eines spanlosen Umformverfahrens, beispielsweise eines Tiefziehverfahrens, hergestellt sind. Durch die Trennung des Befestigungsflanschs von dem Ventilgehäuse sinkt die Komplexität des massiven Befestigungsflansches, so dass dieser mittels einfacherer Fertigungsverfahren hergestellt werden kann als das aus dem Stand der Technik bekannte Ventilgehäuse. Denkbar sind beispielsweise Fließpressverfahren oder dergleichen. Somit wird die Herstellung des Zentralventils, insbesondere des Ventilgehäuses und der Befestigungskomponente erheblich vereinfacht und deren Herstellungskosten gesenkt. Darüber hinaus sinkt der Materialeinsatz.
  • In einer Konkretisierung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Ventilgehäuse form-, stoff- oder kraftschlüssig mit dem Befestigungsflansch verbunden ist. Das Ventilgehäuse kann beispielsweise mittels einer Schweiß-, Löt-, Klebe- oder Schraubverbindung, mittels eines Presssitzes oder einer Verstemmung mit dem Befestigungsflansch verbunden sein. Somit kann eine Baugruppe vorgefertigt werden, die als Ganzes verbaut werden kann.
  • Alternativ kann das Ventilgehäuse einerseits an einem Anschlag der Aufnahme und andererseits an dem Befestigungsflansch anliegen. In dieser Ausführungsform wird zunächst das Ventilgehäuse in die Aufnahme eingelegt und anschließend der Befestigungsflansch fest mit der Wandung der Aufnahme verbunden. Dabei wird das Ventilgehäuse mittels des Befestigungsflanschs gegen die Aufnahme gedrückt, wodurch dessen axiale Position innerhalb der Aufnahme fixiert ist.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Befestigungsflansch einen Bund aufweist, der außerhalb des Nockenwellenverstellers angeordnet ist und in zumindest einer axialen Richtung an einem zylinderkopffesten Bauteil der Brennkraftmaschine anliegt. Das zylinderkopffeste Bauteil kann beispielsweise der Zylinderkopf, der Zylinderkopfdeckel oder ein fest mit dem Zylinderkopf verbundenes Bauteil sein. Somit ist die Axiallagerfunktion der Nockenwelle bzw. des Nockenwellenverstellers in das erfindungsgemäße Zentralventil integrierbar.
  • Vorteilhafterweise kann das Ventilgehäuse als im Wesentlichen rohrförmiges Blechbauteil ausgebildet sein. Das Blechbauteil kann direkt an der Wandung der Aufnahme zu Anlage kommen, so dass die hydraulischen Anschlüsse des Ventilgehäuses außerhalb des Ventilgehäuses hydraulisch voneinander getrennt sind. Alternativ kann das rohrförmige Blechbauteil von einer Adapterhülse, beispielsweise einer Kunststoffhülse, umgeben sein, deren Außenmantelfläche an einer Wandung der Aufnahme anliegt. Somit wird das Ventilgehäuse durch das rohrförmige Bauteil und die Adapterhülse gebildet. Die Adapterhülse kann fest mit dem Befestigungsflansch oder dem rohrförmigen Blechbauteil oder mit beiden verbunden sein. Dies kann beispielsweise mittels einer Klebeverbindung, einer Clips- oder Bördelverbindung realisiert sein. Im Falle einer Kunststoffhülse kann diese direkt auf das rohrförmige Bauteil aufgespritzt werden. In diesem Fall dient das rohrförmige Blechbauteil als Lager- und Gleitfläche für den Steuerkolben. Die Wandstärke des rohrförmigen Bauteil kann gering ausgeführt und der Abstand zu der Wandung der Aufnahme mittels einer leichten Kunststoffhülse überbrückt werden. Dadurch sinkt das Gewicht des mit dem Nockenwellenversteller rotierenden Ventilgehäuses. Darüber hinaus wird durch die geringe Wandstärke des rohrförmigen Bauteils dessen Herstellung erleichtert. Die Adapterhülse kann fest mit dem Befestigungsflansch oder dem rohrförmigen Blechbauteil oder mit beiden verbunden sein.
  • Zusätzlich kann zwischen dem rohrförmigen Blechbauteil und der Adapterhülse im Bereich zumindest einer der Anschlüsse ein Filtergewebe angeordnet sein. Somit wird das Eindringen von Schutzpartikeln in das Zentralventil verhindert, wodurch ein Verklemmen des Steuerkolbens verhindert und Verschleiß verringert wird. Darüber hinaus ist das Filtergewebe verliersicher und ortsfest in dem Ventilgehäuse des Zentralventils aufgenommen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass an dem Befestigungsflansch und/oder an dem Ventilgehäuse ein Endanschlag für den Steuerkolben ausgebildet ist. Aufgrund der geringeren Komplexität des Befestigungsflanschs und des Ventilgehäuses können während deren Herstellungsverfahren die Endanschläge ohne zusätzlichen Aufwand ausgebildet werden. Somit werden keine zusätzlichen Bauteile benötigt, die diese Funktion erfüllen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass an dem Ventilgehäuse eine Federaufnahme für ein Federelement, welches sich an dem Steuerkolben und der Federaufnahme abstützt, ausgebildet ist. Die Federaufnahme ist an dem Ventilgehäuse, beispielsweise dem rohrförmigen Blechbauteil oder der Adapterhülse ausgebildet. Somit wird auch für diese Funktionalität kein zusätzliches Bauteil benötigt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung vereinfacht dargestellt ist. Es zeigen:
  • 1 nur sehr schematisch eine Brennkraftmaschine,
  • 2 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Zentralventil,
  • 3 einen Längsschnitt durch einen an einer Nockenwelle befestigten Nockenwellenversteller mit einem Zentralventil nach dem Stand der Technik,
  • 4 einen Querschnitt durch die Vorrichtung aus 3 entlang der Linie IV-IV.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • In 1 ist eine Brennkraftmaschine 1 skizziert, wobei ein auf einer Kurbelwelle 2 sitzender Kolben 3 in einem Zylinder 4 angedeutet ist. Die Kurbelwelle 2 steht in der dargestellten Ausführungsform über je einen Zugmitteltrieb 5 mit einer Einlassnockenwelle 6 bzw. Auslassnockenwelle 7 in Verbindung, wobei ein erster und ein zweiter Nockenwellenversteller 11 für eine Relativdrehung zwischen Kurbelwelle 2 und den Nockenwellen 6, 7 sorgen können. Nocken 8 der Nockenwellen 6, 7 betätigen ein oder mehrere Einlassgaswechselventile 9 bzw. ein oder mehrere Auslassgaswechselventile 10. Ebenso kann vorgesehen sein, nur eine der Nockenwellen 6, 7 mit einem Nockenwellenversteller 11 auszustatten, oder nur eine Nockenwelle 6, 7 vorzusehen, welche mit einem Nockenwellenversteller 11 versehen ist.
  • Die 3 zeigt einen an einer Nockenwelle 6, 7 befestigten Nockenwellenversteller 11 im Längsschnitt, wie in der DE 10 2004 038 160 A1 offenbart. 4 zeigt einen Querschnitt durch den Nockenwellenversteller 11 entlang der Linie IV-IV in 3. Der Nockenwellenversteller 11 weist ein Antriebselement 12 und ein Abtriebselement 13 auf. An den axialen Seitenflächen des Antriebselements 12 ist jeweils ein Seitendeckel 14 angeordnet. Die Seitendeckel 14 sind drehfest mit dem Antriebselement 12 verbunden. Ausgehend von einer Umfangswand 19 des Antriebselements 12 erstrecken sich fünf Vorsprünge 20 radial nach innen. In der dargestellten Ausführungsform sind die Vorsprünge 20 einteilig mit der Umfangswand 19 ausgebildet. Das Antriebselement 12 ist mittels radial innen liegender Umfangswände der Vorsprünge 20 relativ zu dem Abtriebselement 13 drehbar zu diesem angeordnet.
  • Das Abtriebselement 13 ist in Form eines Flügelrades ausgebildet und weist ein im Wesentlichen zylindrisch ausgeführtes Nabenelement 17 auf, von dessen äußerer zylindrischer Mantelfläche sich in der dargestellten Ausführungsform fünf Flügel 18 in radialer Richtung nach außen erstrecken. Die Flügel 18 sind separat zum Abtriebselement 13 ausgebildet und in Flügelnuten in der äußeren Mantelfläche des Nabenelements 17 angeordnet.
  • Über ein Kettenrad 21, das drehfest mit dem Antriebselement 12 verbunden ist, kann mittels eines nicht dargestellten Kettentriebs Drehmoment von der Kurbelwelle 2 auf das Antriebselement 12 übertragen werden. Eine zentrale Durchgangsöffnung 22 des Abtriebselements 13 wird von der Nockenwelle 6, 7 durchgriffen, wobei diese kraftschlüssig mit dem Abtriebselement 13 verbunden ist. Die Nockenwelle 6, 7 ist in der dargestellten Ausführungsform als Hohlwelle ausgebildet und innerhalb eines Nockenwellenradiallagers 15 eines Zylinderkopfes 16 drehbar gelagert.
  • Innerhalb des Nockenwellenverstellers 11 ist zwischen jeweils zwei in Umfangsrichtung benachbarten Vorsprüngen 20 ein Druckraum 23 ausgebildet. Jeder der Druckräume 23 wird in Umfangsrichtung von gegenüberliegenden, im Wesentlichen radial verlaufenden Begrenzungswänden 24 benachbarter Vorsprünge 20, in axialer Richtung von den Seitendeckeln 14, radial nach innen von dem Nabenelement 17 und radial nach außen von der Umfangswand 19 begrenzt. In jeden der Druckräume 23 ragt ein Flügel 18, wobei die Flügel 18 derart ausgebildet sind, dass diese sowohl an den Seitendeckeln 14, als auch an der Umfangswand 19 anliegen. Jeder Flügel 18 teilt somit den jeweiligen Druckraum 23 in zwei gegeneinander wirkende Druckkammern 25, 26.
  • Das Abtriebselement 13 ist in einem definierten Winkelbreich drehbar zu dem Antriebselement 12 angeordnet. Der Winkelbereich wird in einer Drehrichtung des Abtriebselements 13 dadurch begrenzt, dass die Flügel 18 an je einer korrespondierenden Begrenzungswand 24 (Frühanschlag 27) der Druckräume 23 zum Anliegen kommen. Analog wird der Winkelbereich in der anderen Drehrichtung dadurch begrenzt, dass die Flügel 18 an den anderen Begrenzungswänden 24 der Druckräume 23, die als Spätanschlag 28 dienen, zum Anliegen kommen.
  • Durch Druckbeaufschlagung einer Gruppe von Druckkammern 25, 26 und Druckentlastung der anderen Gruppe kann die Phasenlage des Antriebselements 12 zum Abtriebselement 13 (und damit die Phasenlage der Nockenwelle 6, 7 zur Kurbelwelle 2) variiert werden. Durch Druckbeaufschlagung beider Gruppen von Druckkammern 25, 26 kann die Phasenlage konstant gehalten werden.
  • In einer Aufnahme 29 der Nockenwelle 6, 7 ist ein Zentralventil 30 angeordnet. Das Zentralventil 30 weist ein Ventilgehäuse 31 und einen Steuerkolben 32 auf. Das Ventilgehäuse 31 ist im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet, wobei an dessen zylindrischer Mantelfläche ein Zulaufanschluss P, ein Ablaufanschluss T und zwei Arbeitsanschlüsse A, B, in Form von Ringnuten 47, die mittels radialer Öffnungen 48 mit dem Inneren des Ventilgehäuses 31 kommunizieren, ausgebildet sind. Darüber hinaus ist ein axialer Ablaufanschluss T, in Form einer Axialöffnung, vorgesehen.
  • Der Zulaufanschluss P kommuniziert über einen in dem Zylinderkopf 16 ausgebildeten Druckmittelkanal 33 mit einer nicht dargestellten Druckmittelpumpe. Die Ablaufanschlüsse T kommunizieren mit einem ebenfalls nicht dargestellten Druckmittelreservoir. Der erste Arbeitsanschluss A kommuniziert mit den ersten Druckkammern 25, der zweite Arbeitsanschluss B mit den zweiten Druckkammern 26.
  • Während des Betriebs der Brennkraftmaschine 1 gelangt Druckmittel über den Zulaufanschluss P in das Innere des Ventilgehäuses 31 und über Kolbenöffnungen 34 in das Innere des Steuerkolbens 32. Abhängig von der Stellung des Steuerkolbens 32 relativ zu dem Ventilgehäuse 31 gelangt das Druckmittel zu dem ersten oder zweiten Arbeitsanschluss A, B und somit zu den jeweiligen Druckkammern 25, 26. Gleichzeitig wird Druckmittel von den anderen Druckkammern 25, 26 über den anderen Arbeitsanschluss A, B und den jeweiligen Ablaufanschluss T zu dem Druckmittelreservoir abgeleitet.
  • Die axiale Position des Steuerkolbens 32 kann mittels einer elektromagnetischen Stelleinheit 35 zwischen zwei Endanschlägen 36, 37 beliebig eingestellt werden. Der erste Endanschlag 36 ist mittels eines Sprengrings realisiert, welcher an der offenen Seite des Ventilgehäuses 31 angeordnet ist. Dabei wirkt auf den Steuerkolben 32 einerseits eine nicht dargestellte Stößelstange der Stelleinheit 35 und andererseits ein Federelement 38, das sich an einer Federaufnahme 39 des Ventilgehäuses 31 abstützt, die gleichzeitig den zweiten Endanschlag 37 bildet.
  • Das Ventilgehäuse 31 ist drehfest und unverschiebbar in der Nockenwelle 6, 7 befestigt. Zu diesem Zweck ist an dem Ventilgehäuse 31 ein Gewindeabschnitt 41 ausgebildet, mittels dem dieses mit der Nockenwelle 6, 7 verschraubt ist.
  • Das Ventilgehäuse 31 weist an dessen aus der Nockenwelle 6, 7 herausragendem Ende einen sich in radialer Richtung erstreckenden Bund 40 auf. Der Bund 40 liegt in axialer Richtung an dem Zylinderkopf 16 an, so dass eine axiale Bewegung der Nockenwelle 6, 7 in der 3 nach rechts verhindert wird. Darüber hinaus liegt das Abtriebselement 13 ebenfalls an dem Zylinderkopf 16 an, so dass eine axiale Bewegung der Nockenwelle 6, 7 in der 3 nach links verhindert wird. Somit bildet der Bund 40 einen Teil der Axiallagerung der Nockenwelle 6, 7 in dem Zylinderkopf 16.
  • In dieser aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungsform übernimmt das Ventilgehäuse 31 die Funktion der Druckmittelverteilung auf die Druckkammern 25, 26 und die Axiallagerung der Nockenwelle 6, 7. Darüber hinaus erfolgt die Befestigung des Zentralventils 30 innerhalb der Aufnahme 29 ebenfalls über das Ventilgehäuse 31. Auf Grund der Axiallager- und der Befestigungsfunktion ist das Ventilgehäuse 31 mit einer erhöhten Festigkeit auszubilden. Üblicherweise wird dieses spanend, beispielsweise durch Drehen, aus einem massiven Metallrohling hergestellt. Auf Grund des Bundes 40 und des Gewindeabschnittes 41 muss während der Herstellung des Ventilgehäuses 31 viel Material von dem Rohling abgetragen werden, woraus hohe Materialkosten und gering die Taktzeiten folgen.
  • 2 zeigt beispielhaft eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zentralventils 30, das diese Nachteile nicht aufweist. Im Unterschied zu dem aus dem Stand der Technik bekannten Zentralventil 30 sind die Axiallager- und Befestigungsfunktionalitäten von dem Ventilgehäuse 31 getrennt und in einen Befestigungsflansch 42 integriert. Somit muss lediglich der Befestigungsflansch 42 eine hohe Festigkeit aufweisen und beispielsweise als Drehteil ausgebildet sein. Ebenso denkbar sind beispielsweise spanend nachbearbeitete Metallspritzguss-, Sinter-, Tiefzieh- oder Fließpressteile. Der Befestigungsflansch 42 weist den zur Axiallagerung der Nockenwelle 6, 7 benötigten Bund 40 und einen Befestigungsabschnitt 43 auf. Mittels des Befestigungsabschnittes 43 wird die feste Verbindung zwischen der Nockenwelle 6, 7 und dem Zentralventil 30 hergestellt. In der dargestellten Ausführungsform ist an dem Befestigungsabschnitt 43 ein Gewindeabschnitt 41 ausgebildet. Ebenso denkbar sind Formschlusselemente oder eine Fläche mittels derer ein Presssitz mit der Nockenwelle 6, 7 realisiert werden kann.
  • Da in dieser Ausführungsform auf das Ventilgehäuse 31 keine hohen Belastungen wirken, kann dieses als kostengünstiges Blechbauteil, beispielsweise als Tiefziehbauteil, ausgebildet sein. Somit sinken der Materialeinsatz und die Herstellungszeit bei der Herstellung des Zentralventils 30. In der dargestellten Ausführungsform ist das Ventilgehäuse 31 als rohrförmiges Blechteil ausgebildet, wobei dessen zylindrische Mantelfläche vier Gruppen von Gehäuseöffnungen 46 aufweist, über die Druckmittel zwischen dem Inneren und dem Außenraum des rohrförmigen Blechbauteils ausgetauscht werden kann. Die Gehäuseöffnungen 46 einer Gruppe sind in Umfangsrichtung beabstandet zueinander an dem rohrförmigen Bauteil ausgebildet. Die Gruppen sind axial zueinander versetzt angeordnet. Jede Gruppe von Gehäuseöffnungen 46 bildet einen der radialen Druckmittelanschlüsse A, B, P, T.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist das Ventilgehäuse 31 in den Befestigungsflansch 42 eingesteckt und kraftschlüssig, mittels eines Presssitzes, mit diesem verbunden. Ebenso denkbar sind alternativ oder zusätzlich form- oder stoffschlüssige Verbindungsmethoden, beispielsweise Schraub-, Verstemm-, Schweiß-, Löt- oder Klebeverbindungen.
  • Das Ventilgehäuse 31 weist an der Außenmantelfläche des rohrförmigen Blechbauteils ist eine Adapterhülse 44 auf, die in dem montierten Zustand des Zentralventils 30 druckmitteldicht an der Wandung der Aufnahme 29 anliegt. Die Adapterhülse 44 ist in der dargestellten Ausführungsform als Kunststoffhülse ausgebildet und sowohl mit dem Ventilgehäuse 31 als auch mit dem Befestigungsflansch 42 fest verbunden. Die Adapterhülse 44 kann beispielsweise direkt auf das Ventilgehäuse 31 aufgespritzt oder separat gefertigt und an dem Ventilgehäuse 31 mittels einer Klebeverbindung befestigt sein. Die Verbindung mit dem Befestigungsflansch 42 ist mittels einer Verbördelung im Bereich des Gewindeabschnitts 41 des Befestigungsflansches 42 realisiert. Ebenso denkbar sind Rast- oder Clipsverbindungen.
  • An der Außenmantelfläche der Adapterhülse 44 sind vier axial zueinander versetzte Ringnuten 47 ausgebildet, in deren Nutgründen Öffnungen 48 vorgesehen sind. Die Öffnungen 48 fluchten mit den Gehäuseöffnungen 46, so dass Druckmittel zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Ventilgehäuses 31 ausgetauscht werden kann.
  • Zwischen der Adapterhülse 44 und dem Ventilgehäuse 31 ist ein Filterelement 45 in Form eines Filtergewebes vorgesehen, welches sich in axialer Richtung entlang der radialen Arbeitsanschlüsse A, B, P, T erstreckt und den Eintritt von Schmutzpartikeln in das Ventilgehäuse 31 verhindert.
  • Innerhalb des Ventilgehäuses 31 ist der Steuerkolben 32 und das Federelement 38 angeordnet. Der Steuerkolben 32 ist axialverschiebbar zwischen dem an dem Befestigungsflansch 42 ausgebildeten ersten Endanschlag 36 und dem durch die Federaufnahme 39 ausgebildeten zweiten Endanschlag 37 angeordnet. Das Federelement 38 stützt sich einerseits an dem Federlager 39 und andererseits an dem Steuerkolben 32 ab.
  • Während der Herstellung des Zentralventils 30 wird zunächst das rohrförmige Bauteil fest mit dem Befestigungsflansch 42 verbunden und der Steuerkolben 32 und das Federelement 38 innerhalb des Ventilgehäuses 31 positioniert. Anschließend wird das Ventilgehäuse 31 dadurch komplettiert, dass die Adapterhülse 44 auf das rohrförmige Bauteil aufgespritzt oder eine separat gefertigte Adapterhülse 44 an dem rohrförmigen Bauteil und/oder dem Befestigungsflansch 42 befestigt wird. Zur Montage des Zentralventils 30 in der Aufnahme 29 wird dieses mittels des Gewindeabschnittes 41 in der Nockenwelle 6, 7 verschraubt. Dabei kommt das Ventilgehäuse 31 in Anlage an einen Anschlag 49 (3), der in der Nockenwelle 6, 7 ausgebildet ist.
  • Ebenso denkbar sind Ausführungsformen, in denen auf die Adapterhülse 44 verzichtet wird und das rohrförmige Bauteil direkt an der Wandung der Aufnahme 29 zur Anlage kommt.
  • Darüber hinaus sind auch Ausführungsformen denkbar, in denen das Zentralventil 30 mittels des Befestigungsabschnittes 43 direkt mit der zentralen Durchgangsöffnung 22 des Abtriebselements 13 verbunden ist. In diesem Fall durchgreift die Nockenwelle 6, 7 die zentrale Durchgangsöffnung 22 zumindest nicht vollständig und der Befestigungsabschnitt 43 liegt direkt an der Wandung der zentralen Durchgangsöffnung 22 an, die in diesem Fall als Aufnahme 29 dient.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennkraftmaschine
    2
    Kurbelwelle
    3
    Kolben
    4
    Zylinder
    5
    Zugmitteltrieb
    6
    Einlassnockenwelle
    7
    Auslassnockenwelle
    8
    Nocken
    9
    Einlassgaswechselventil
    10
    Auslassgaswechselventil
    11
    Nockenwellenversteller
    12
    Antriebselement
    13
    Abtriebselement
    14
    Seitendeckel
    15
    Nockenwellenradiallager
    16
    Zylinderkopf
    17
    Nabenelement
    18
    Flügel
    19
    Umfangswand
    20
    Vorsprung
    21
    Kettenrad
    22
    zentrale Durchgangsöffnung
    23
    Druckraum
    24
    Begrenzungswand
    25
    erste Druckkammer
    26
    zweite Druckkammer
    27
    Frühanschlag
    28
    Spätanschlag
    29
    Aufnahme
    30
    Zentralventil
    31
    Ventilgehäuse
    32
    Steuerkolben
    33
    Druckmittelkanal
    34
    Kolbenöffnung
    35
    Stelleinheit
    36
    Endanschlag
    37
    Endanschlag
    38
    Federelement
    39
    Federaufnahme
    40
    Bund
    41
    Gewindeabschnitt
    42
    Befestigungsflansch
    43
    Befestigungsabschnitt
    44
    Adapterhülse
    45
    Filterelement
    46
    Gehäuseöffnung
    47
    Ringnut
    48
    Öffnung
    49
    Anschlag
    A
    erster Arbeitsanschluss
    B
    zweiter Arbeitsanschluss
    P
    Zulaufanschluss
    T
    Ablaufanschluss
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004038160 A1 [0003, 0027]

Claims (11)

  1. Zentralventil (30) eines Nockenwellenverstellers (11) einer Brennkraftmaschine (1) mit einem Ventilgehäuse (31), einem Steuerkolben (32) und einem Befestigungsflansch (42), – wobei das Ventilgehäuse (31) zumindest teilweise innerhalb einer Aufnahme (29) innerhalb des Nockenwellenverstellers (11) angeordnet ist und zumindest einen Zulaufanschluss (P), einen Ablaufanschluss (T) und einen Arbeitsanschluss (A, B) aufweist, – wobei der Steuerkolben (32) innerhalb des Ventilgehäuses (31) axial verschiebbar angeordnet ist, – wobei die Druckmittelströme zu und von dem Nockenwellenversteller (11) durch geeignete Positionierung des Steuerkolbens (32) innerhalb des Ventilgehäuses (31) gesteuert werden können, – wobei der Befestigungsflansch (42) fest mit einer Wandung der Aufnahme (29) verbunden ist und die axiale Position des Ventilgehäuses (31) relativ zu dem Nockenwellenversteller (11) festlegt, – dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsflansch (42) und das Ventilgehäuse (31) als zwei separate Bauteile ausgebildet sind.
  2. Zentralventil (30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (31) form-, stoff- oder kraftschlüssig mit dem Befestigungsflansch (42) verbunden ist.
  3. Zentralventil (30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (31) einerseits an einem Anschlag (49) der Aufnahme (29) und andererseits an dem Befestigungsflansch (42) anliegt.
  4. Zentralventil (30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsflansch (42) einen Bund (40) aufweist, der außerhalb des Nockenwellenverstellers (11) angeordnet ist und in zumindest einer axialen Richtung an einem zylinderkopffesten Bauteil (16) der Brennkraftmaschine (1) anliegt.
  5. Zentralventil (30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (31) als im Wesentlichen rohrförmiges Blechbauteil ausgebildet ist.
  6. Zentralventil (30) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das rohrförmige Blechbauteil mit einer Adapterhülse (44) versehen ist, die das rohrförmige Bauteil umgibt und deren Außenmantelfläche an einer Wandung der Aufnahme (29) anliegt.
  7. Zentralventil (30) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterhülse (44) fest mit dem Befestigungsflansch (42) oder dem rohrförmigen Blechbauteil verbunden ist.
  8. Zentralventil (30) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zwischen dem rohrförmigen Blechbauteil und der Adapterhülse (44) im Bereich zumindest einer der Anschlüsse (A, B, P, T) ein Filtergewebe (45) angeordnet ist.
  9. Zentralventil (30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das an dem Befestigungsflansch (42) ein Endanschlag (36) für den Steuerkolben (32) ausgebildet ist.
  10. Zentralventil (30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das an dem Ventilgehäuse (31) ein Endanschlag (37) für den Steuerkolben (32) ausgebildet ist.
  11. Zentralventil (30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ventilgehäuse (31) eine Federaufnahme (39) für ein Federelement (38), welches sich an dem Steuerkolben (32) und der Federaufnahme (39) abstützt, ausgebildet ist.
DE102009031701A 2009-07-04 2009-07-04 Zentralventil eines Nockenwellenverstellers einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102009031701A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009031701A DE102009031701A1 (de) 2009-07-04 2009-07-04 Zentralventil eines Nockenwellenverstellers einer Brennkraftmaschine
CN201080030115.5A CN102472127B (zh) 2009-07-04 2010-06-04 内燃机的凸轮轴调节器的中心阀
EP20100724489 EP2452052B1 (de) 2009-07-04 2010-06-04 Zentralventil eines nockenwellenverstellers einer brennkraftmaschine
PCT/EP2010/057819 WO2011003682A1 (de) 2009-07-04 2010-06-04 Zentralventil eines nockenwellenverstellers einer brennkraftmaschine
KR20127000087A KR20120032510A (ko) 2009-07-04 2010-06-04 내연 기관의 캠 샤프트 조정기의 중앙 밸브
US13/381,185 US8893676B2 (en) 2009-07-04 2010-06-04 Central valve of a camshaft adjuster of an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009031701A DE102009031701A1 (de) 2009-07-04 2009-07-04 Zentralventil eines Nockenwellenverstellers einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009031701A1 true DE102009031701A1 (de) 2011-01-05

Family

ID=42556490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009031701A Withdrawn DE102009031701A1 (de) 2009-07-04 2009-07-04 Zentralventil eines Nockenwellenverstellers einer Brennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8893676B2 (de)
EP (1) EP2452052B1 (de)
KR (1) KR20120032510A (de)
CN (1) CN102472127B (de)
DE (1) DE102009031701A1 (de)
WO (1) WO2011003682A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013174563A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil eines nockenwellenverstellers
WO2013174531A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil eines nockenwellenverstellers
WO2014082630A1 (de) * 2012-11-28 2014-06-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstelleinrichtung und zentralventil für eine nockenwellenverstelleinrichtung
WO2016112908A1 (de) * 2015-01-15 2016-07-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zentralventil für eine nockenwellenverstellvorrichtung
DE102015213135B3 (de) * 2015-07-14 2017-01-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil für einen Nockenwellenversteller

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010050812A1 (de) * 2010-11-09 2012-05-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ventilgehäuse für ein Steuerventil eines Nockenwellenverstellsystems, sowie Verfahren zur Herstellung eines Ventilgehäuses
DE102012202520B4 (de) 2012-02-20 2016-03-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zentralventil für einen Nockenwellenversteller
US8978493B2 (en) * 2012-07-27 2015-03-17 Westinghouse Electric Company Llc Conduit length adjustment apparatus and method
DE102012220830B4 (de) * 2012-11-15 2018-01-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil für eine hydraulische Vorrichtung mit einer austauschbaren Hydraulikeinheit
DE102013209930B4 (de) * 2013-05-28 2016-01-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102013220739A1 (de) * 2013-10-14 2015-04-16 Continental Automotive Gmbh Druckregler
DE102013221218A1 (de) * 2013-10-18 2015-04-23 Robert Bosch Gmbh Schieberventil, insbesondere für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102016209108A1 (de) * 2015-12-02 2017-06-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsdrucksteuergerät
KR101679016B1 (ko) 2015-12-23 2017-01-02 현대자동차주식회사 내연기관의 밸브타이밍 조정장치
KR101679020B1 (ko) 2015-12-23 2016-12-29 현대자동차주식회사 내연기관의 밸브타이밍 조정장치의 잠금구조
KR101767463B1 (ko) 2016-01-06 2017-08-14 현대자동차(주) 내연기관의 밸브타이밍 조정장치의 오일 드레인 구조
KR101689654B1 (ko) 2016-02-05 2016-12-26 현대자동차주식회사 내연기관의 밸브타이밍 조정장치용 제어밸브
FR3083569B1 (fr) * 2018-07-04 2020-11-27 Delphi Automotive Systems Lux Dispositif de commande d'un dephaseur d'arbre a cames
US11261765B1 (en) * 2020-08-25 2022-03-01 Borgwamer Inc. Control valve assembly of a variable cam timing phaser

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004038160A1 (de) 2004-05-14 2005-12-08 Ina-Schaeffler Kg Nockenwellenversteller

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848706A1 (de) * 1998-10-22 2000-04-27 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zur Relativverdrehung einer Nockenwelle gegenüber einer diese Nockenwelle antreibenden Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
US6382148B1 (en) * 1999-06-10 2002-05-07 Unisia Jecs Corporation Oil pressure control apparatus for an internal combustion engine
DE10346443A1 (de) * 2003-10-07 2005-05-04 Daimler Chrysler Ag Hydraulischer Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine
DE10359364B4 (de) * 2003-12-18 2012-10-11 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Elektromagnetisches Hydraulikventil, insbesondere 3/2-Wegeschaltventil zur Steuerung eines varialblen Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine
US7013854B1 (en) 2005-05-18 2006-03-21 Ina-Schaeffler Kg Device for the hydraulic adjustment of the angle of rotation of a camshaft in relation to a crankshaft of an internal combustion engine
DE102005037480A1 (de) * 2005-08-09 2007-02-15 Schaeffler Kg Steuerventil und Verfahren zur Herstellung desselben

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004038160A1 (de) 2004-05-14 2005-12-08 Ina-Schaeffler Kg Nockenwellenversteller

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013174563A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil eines nockenwellenverstellers
WO2013174531A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil eines nockenwellenverstellers
US9458942B2 (en) 2012-05-25 2016-10-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Control valve for a camshaft adjuster
WO2014082630A1 (de) * 2012-11-28 2014-06-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstelleinrichtung und zentralventil für eine nockenwellenverstelleinrichtung
CN104812997A (zh) * 2012-11-28 2015-07-29 舍弗勒技术股份两合公司 凸轮轴调节装置和用于凸轮轴调节装置的中央阀
US9598987B2 (en) 2012-11-28 2017-03-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Camshaft adjusting device and central valve for a camshaft adjusting device
CN104812997B (zh) * 2012-11-28 2017-09-22 舍弗勒技术股份两合公司 凸轮轴调节装置和用于凸轮轴调节装置的中央阀
WO2016112908A1 (de) * 2015-01-15 2016-07-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zentralventil für eine nockenwellenverstellvorrichtung
US10309271B2 (en) 2015-01-15 2019-06-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Central valve for a camshaft adjustment device
DE102015213135B3 (de) * 2015-07-14 2017-01-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil für einen Nockenwellenversteller

Also Published As

Publication number Publication date
EP2452052B1 (de) 2014-04-23
CN102472127B (zh) 2014-11-19
WO2011003682A1 (de) 2011-01-13
CN102472127A (zh) 2012-05-23
KR20120032510A (ko) 2012-04-05
US20120111296A1 (en) 2012-05-10
EP2452052A1 (de) 2012-05-16
US8893676B2 (en) 2014-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2452052B1 (de) Zentralventil eines nockenwellenverstellers einer brennkraftmaschine
EP1945917B1 (de) Steuerventil für eine vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
EP2470756B1 (de) Steuerventil
DE102012202520B4 (de) Zentralventil für einen Nockenwellenversteller
DE112009004393B4 (de) Steuerventil für eine Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102010019004B4 (de) Schwenkmotorversteller mit einem Hydraulikventil
DE102008036182A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
EP2870327B1 (de) Schwenkmotorversteller mit einem hydraulikventil
EP1477636A2 (de) Nockenwellenversteller für Verbrennungskraftmaschinen
EP2331797A1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102010008001B4 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung von Ventilerhebungskurven von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE10300974A1 (de) Proportionalmagnetventil einer Nockenwellenverstelleinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP2470757B1 (de) Steuerventil
DE102009016186A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102015200542A1 (de) Zentralventil für eine Nockenwellenverstellvorrichtung
WO2013174533A1 (de) Steuerventil eines nockenwellenverstellers
DE202010006605U1 (de) Zentralventil
DE102009034804B4 (de) Druckspeicher zur Unterstützung der Druckmittelversorgung eines Nockenwellenverstellers einer Brennkraftmaschine
DE102010013777A1 (de) Zentralventil
EP3015662A1 (de) Hydraulikventil und schwenkmotorversteller
DE102009049461A1 (de) Volumenspeicher
EP2536925B1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102009043777A1 (de) Zentralventil eines Nockenwellenverstellers einer Brennkraftmaschine
DE102008019745A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102011000591B4 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150402

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee