DE102009043777A1 - Zentralventil eines Nockenwellenverstellers einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Zentralventil eines Nockenwellenverstellers einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102009043777A1
DE102009043777A1 DE102009043777A DE102009043777A DE102009043777A1 DE 102009043777 A1 DE102009043777 A1 DE 102009043777A1 DE 102009043777 A DE102009043777 A DE 102009043777A DE 102009043777 A DE102009043777 A DE 102009043777A DE 102009043777 A1 DE102009043777 A1 DE 102009043777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve housing
valve
camshaft
control piston
mounting flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009043777A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Bäcker
Hubert Burkard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102009043777A priority Critical patent/DE102009043777A1/de
Priority to US12/893,047 priority patent/US8499731B2/en
Publication of DE102009043777A1 publication Critical patent/DE102009043777A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/34433Location oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zentralventil (30) eines Nockenwellenverstellers (11) einer Brennkraftmaschine (1) mit einem Ventilgehäuse (31), einem Steuerkolben (32) und einem Befestigungsflansch (42), wobei das Ventilgehäuse (31) zumindest teilweise innerhalb einer Aufnahme (29) innerhalb des Nockenwellenverstellers (11) angeordnet ist und hydraulische Anschlüsse (A, B, P, T) aufweist, wobei der Steuerkolben (32) zumindest bereichsweise an einer Innenmantelfläche des Ventilgehäuses (31) anliegt und verschiebbar an dieser gelagert ist, wobei der Befestigungsflansch (42) fest mit einer Wandung der Aufnahme (29) verbunden ist und die axiale Position des Ventilgehäuses (31) relativ zu dem Nockenwellenversteller (11) festlegt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Zentralventil eines Nockenwellenverstellers einer Brennkraftmaschine mit einem Ventilgehäuse, einem Steuerkolben und einem Befestigungsflansch, wobei das Ventilgehäuse zumindest teilweise innerhalb einer Aufnahme innerhalb des Nockenwellenverstellers angeordnet ist und hydraulische Anschlüsse aufweist, wobei der Steuerkolben zumindest bereichsweise an einer Innenmantelfläche des Ventilgehäuses anliegt und verschiebbar an dieser gelagert ist, wobei der Befestigungsflansch fest mit einer Wandung der Aufnahme verbunden ist und die axiale Position des Ventilgehäuses relativ zu dem Nockenwellenversteller festlegt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In modernen Brennkraftmaschinen werden Nockenwellenversteller eingesetzt, um die Phasenrelation zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle in einem definierten Winkelbereich, zwischen einer maximalen Früh- und einer maximalen Spätposition, variabel gestalten zu können. Zu diesem Zweck ist der Nockenwellenversteller in einen Antriebsstrang integriert, über welchen Drehmoment von der Kurbelwelle auf die Nockenwelle übertragen wird. Dieser Antriebsstrang kann beispielsweise als Riemen-, Ketten- oder Zahnradtrieb realisiert sein. Derartige Nockenwellenversteller sind in der Regel als hydraulische Schwenkmotoren, beispielsweise in Flügelzellenbauweise, mit zumindest zwei gegeneinander wirkenden Druckkammern ausgebildet. Die Druckmittelzufuhr zu bzw. die Druckmittelabfuhr von den Druckkammern wird mittels eines hydraulischen Wegeventils, beispielsweise eines Proportionalventils, gesteuert. Dabei sind Ausführungsformen bekannt, in denen das hydraulische Wegeventil in einer zentralen Durchgangsöffnung des Nockenwellenverstellers angeordnet ist und mit diesem rotiert. Derartige Wegeventile werden üblicherweise als Zentralventile bezeichnet.
  • Ein derartiges Zentralventil ist beispielsweise aus der DE 10 2004 038 160 A1 bekannt. In dieser Ausführungsform wird eine zentrale Durchgangsöffnung des Nockenwellenverstellers von einer hohl ausgebildeten Nockenwelle durchgriffen. Innerhalb der Nockenwelle ist im Bereich des Nockenwellenverstellers das Zentralventil angeordnet. Das Zentralventil besteht aus einem Ventilgehäuse, einem Steuerkolben, einem Federelement und einem Sprengring. Das im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildete Ventilgehäuse weist an dessen Außenmantelfläche einen Zulaufanschluss, einen Ablaufanschluss und zwei Arbeitsanschlüsse auf. Des Weiteren ist ein axialer Ablaufanschluss vorgesehen. Der Zulaufanschluss kommuniziert mit einer Druckmittelpumpe der Brennkraftmaschine, die Ablaufanschlüsse kommunizieren mit einem Druckmittelreservoir der Brennkraftmaschine und die Arbeitsanschlüsse kommunizieren jeweils mit einer Gruppe von Druckkammern des Nockenwellenverstellers. Innerhalb des Ventilgehäuses ist der Steuerkolben axial verschiebbar angeordnet. Dabei kann der Steuerkolben mittels einer elektromagnetischen Stelleinheit gegen die Kraft des Federelements, das sich an dem Steuerkolben und dem Ventilgehäuse abstützt, in jede beliebige Position zwischen zwei Endanschlägen verschoben und dort gehalten werden. Der erste Endanschlag ist durch den Sprengring realisiert, der an dem offenen Ende des Ventilgehäuses angeordnet ist. Der zweite Endanschlag wird durch die Federaufnahme realisiert.
  • Abhängig von der Position des Steuerkolbens relativ zu dem Ventilgehäuse wird der von der Druckmittelpumpe zu dem Zulaufanschluss geförderte Druckmittelvolumenstrom zu dem ersten oder zweiten Arbeitsanschluss und damit zu den ersten oder den zweiten Druckkammern geleitet. Gleichzeitig wird das Druckmittel aus den anderen Druckkammern über den anderen Arbeitsanschluss und einen der Ablaufanschlüsse in das Druckmittelreservoir ausgestoßen.
  • Das Ventilgehäuse weist neben den hydraulischen Anschlüssen einen Befestigungsabschnitt, in der dargestellten Ausführungsform einen Gewindeabschnitt, auf, mittels dem das Zentralventil innerhalb der Nockenwelle fixiert ist. Darüber hinaus ist an dem aus der Nockenwelle hervorstehenden Abschnitt des Ventilgehäuses ein sich in radialer Richtung erstreckender Bund ausgebildet, der die Nockenwelle in radialer Richtung überragt und in axialer Richtung an einem Zylinderkopf der Brennkraftmaschine anliegt. Somit stellt der Bund einen Teil der Axiallagerung der Nockenwelle relativ zu dem Zylinderkopf dar.
  • Über die Axiallagerstelle und den Befestigungsabschnitt erfolgt ein hoher Krafteintrag in das Ventilgehäuse, das entsprechend stabil ausgeführt sein muss. Üblicherweise wird das Ventilgehäuse mittels spanender Herstellungsverfahren aus einem Metallrohling hergestellt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Zentralventil eines Nockenwellenverstellers einer Brennkraftmaschine zu schaffen, wobei dessen Herstellungsaufwand gesenkt werden soll.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Befestigungsflansch aus einem metallischen Werkstoff und das Ventilgehäuse ausschließlich aus einem Kunststoff besteht, wobei der Befestigungsflansch mit dem Ventilgehäuse verbunden ist.
  • Das Zentralventil weist zumindest ein Ventilgehäuse, einen Steuerkolben und einen Befestigungsflansch auf. Das Ventilgehäuse ist zumindest teilweise innerhalb einer Aufnahme innerhalb des Nockenwellenverstellers angeordnet, beispielsweise einer zentrischen Durchgangsöffnung des Nockenwellenverstellers. Das Ventilgehäuse, welches beispielsweise im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet sein kann, weist mehrere hydraulische Anschlüsse, beispielsweise einen Zulaufanschluss, zumindest einen Ablaufanschluss und zumindest einen Arbeitsanschluss auf, wobei das Ventilgehäuse an der Wandung der Aufnahme anliegt, so dass die Anschlüsse außerhalb des Ventilgehäuses hydraulisch voneinander getrennt sind.
  • Die Aufnahme befindet sich in dem von dem Nockenwellenversteller übergriffenen Bereich und kann direkt an dem Nockenwellenversteller oder einem Zwischenbauteil, welches zwischen dem Nockenwellenversteller und dem Ventilgehäuse angeordnet ist, ausgebildet sein. Beispielsweise kann der Nockenwellenversteller von einer Nockenwelle durchgriffen werden, welche im Bereich des Nockenwellenverstellers eine Aufnahme aufweist, in der das Ventilgehäuse angeordnet ist.
  • Innerhalb des Ventilgehäuses ist der Steuerkolben axialverschiebbar aufgenommen, wobei dieser an einer Innenmantelfläche des Ventilgehäuses axialverschiebbar gelagert ist. Der Steuerkolben kann beispielsweise mittels einer elektromagnetischen Stelleinheit zwischen zwei Endanschlägen positioniert werden. Abhängig von der Position des Steuerkolbens relativ zu dem Ventilgehäuse wird dem Zentralventil zugeführtes Druckmittel entweder zu den ersten oder den zweiten Druckkammern des Nockenwellenverstellers geleitet, wobei gleichzeitig Druckmittel aus den anderen Druckkammern zu einem Druckmittelreservoir geleitet wird.
  • Mittels des Befestigungsflansches, der drehfest und in axialer Richtung unverschiebbar mit einer Wandung der Aufnahme verbunden ist, wird die axiale Position des Ventilgehäuses innerhalb der Aufnahme festgelegt. Der Befestigungsflansch kann form-, stoff- oder kraftschlüssig, beispielsweise mittels einer Schweiß-, Löt-, Klebe- oder Schraubverbindung, mittels eines Presssitzes oder einer Verstemmung, fest mit der Wandung der Aufnahme verbunden werden.
  • Durch die Ausbildung des Befestigungsflanschs als metallisches Bauteil, beispielsweise aus Stahl, ist der während des Betriebs der Brennkraftmaschine belastete Bereich des Zentralventils von dem ansonsten unbelasteten Ventilgehäuse, welches lediglich zur Steuerung der Druckmittelströme zu und von dem Nockenwellenversteller dient, getrennt. Somit muss lediglich der mechanisch belastete Befestigungsflansch massiv ausgebildet werden, während das Ventilgehäuse mittels kostengünstiger Verfahren aus Kunststoff hergestellt werden kann.
  • Das Ventilgehäuse kann formschlüssig oder mittels einer Clipsverbindung an dem Befestigungsflansch befestigt sein. Ebenso denkbar ist, dass das Ventilgehäuse mittels eines Spritzgussverfahrens direkt auf den Befestigungsflansch aufgespritzt wird.
  • Durch die Trennung des Befestigungsflanschs von dem Ventilgehäuse sinkt die Komplexität des massiven auszubildenden Befestigungsflansches, so dass dieser mittels einfacherer Fertigungsverfahren hergestellt werden kann als das aus dem Stand der Technik bekannte Ventilgehäuse. Denkbar sind beispielsweise Fließpressverfahren oder dergleichen. Somit wird die Herstellung des Zentralventils, insbesondere des Ventilgehäuses und der Befestigungskomponente erheblich vereinfacht und deren Herstellungskosten gesenkt. Darüber hinaus sinkt der Materialeinsatz.
  • Das Ventilgehäuse besteht aus einem Kunststoff, beispielsweise einem duroplastischen Kunststoff, und ist fest mit dem Befestigungsflansch verbunden. Eine bevorzugte Herstellungsvariante besteht darin, das Ventilgehäuse in einem Spritzgussverfahren herzustellen. Dabei kann beispielsweise der Befestigungsflansch in das Spritzgusswerkzeug eingelegt werden und anschließend das Ventilgehäuse auf den Befestigungsflansch aufgespritzt werden. Somit kann wahrend des Herstellungsprozesses das Ventilgehäuse an dem Befestigungsflansch formschlüssig befestigt werden.
  • Durch die Ausbildung des Ventilgehäuses als Kunststoffbauteil werden die Herstellungskosten und das Gewicht des Zentralventils weiter reduziert.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Steuerkolben aus einem Kunststoff, vorteilhafterweise aus dem gleichen Kunststoff wie das Ventilgehäuse, besteht.
  • Vorteilhafterweise ist an dem Ventilgehäuse zumindest ein Formschlusselement zur Befestigung des Ventilgehäuses an dem Befestigungsflansch ausgebildet.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Befestigungsflansch einen Bund aufweist, der außerhalb des Nockenwellenverstellers angeordnet ist und in zumindest einer axialen Richtung an einem zylinderkopffesten Bauteil der Brennkraftmaschine anliegt. Das zylinderkopffeste Bauteil kann beispielsweise der Zylinderkopf, der Zylinderkopfdeckel oder ein fest mit dem Zylinderkopf verbundenes Bauteil sein. Somit ist die Axiallagerfunktion der Nockenwelle bzw. des Nockenwellenverstellers in das erfindungsgemäße Zentralventil integrierbar.
  • Vorteilhafterweise ist an dem Ventilgehäuse ein Endanschlag für den Steuerkolben und/oder eine Federaufnahme für ein Federelement, welches sich an dem Steuerkolben und der Federaufnahme abstützt, ausgebildet ist. Die zusätzlichen Funktionalitäten können während der Herstellung des Ventilgehäuses ohne Mehraufwand an diesem ausgebildet werden, so dass keine weiteren Bauteile benötigt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung vereinfacht dargestellt ist. Es zeigen:
  • 1 nur sehr schematisch eine Brennkraftmaschine,
  • 2 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Zentralventil,
  • 3 einen Längsschnitt durch einen an einer Nockenwelle befestigten Nockenwellenversteller mit einem Zentralventil nach dem Stand der Technik,
  • 4 einen Querschnitt durch den Nockenwellenversteller aus 3 entlang der Linie IV-IV.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • In 1 ist eine Brennkraftmaschine 1 skizziert, wobei ein auf einer Kurbelwelle 2 sitzender Kolben 3 in einem Zylinder 4 angedeutet ist. Die Kurbelwelle 2 steht in der dargestellten Ausführungsform über je einen Zugmitteltrieb 5 mit einer Einlassnockenwelle 6 bzw. Auslassnockenwelle 7 in Verbindung, wobei ein erster und ein zweiter Nockenwellenversteller 11 für eine Relativdrehung zwischen Kurbelwelle 2 und den Nockenwellen 6, 7 sorgen können. Nocken 8 der Nockenwellen 6, 7 betätigen ein oder mehrere Einlassgaswechselventile 9 bzw. ein oder mehrere Auslassgaswechselventile 10. Ebenso kann vorgesehen sein, nur eine der Nockenwellen 6, 7 mit einem Nockenwellenversteller 11 auszustatten, oder nur eine Nockenwelle 6, 7 vorzusehen, welche mit einem Nockenwellenversteller 11 versehen ist.
  • Die 3 zeigt einen an einer Nockenwelle 6, 7 befestigten Nockenwellenversteller 11 im Längsschnitt, wie in der DE 10 2004 038 160 A1 offenbart. 4 zeigt einen Querschnitt durch den Nockenwellenversteller 11 entlang der Linie IV-IV in 3. Der Nockenwellenversteller 11 weist ein Antriebselement 12 und ein Abtriebselement 13 auf. An den axialen Seitenflächen des Antriebselements 12 ist jeweils ein Seitendeckel 14 angeordnet. Die Seitendeckel 14 sind drehfest mit dem Antriebselement 12 verbunden. Ausgehend von einer Umfangswand 19 des Antriebselements 12 erstrecken sich fünf Vorsprünge 20 radial nach innen. In der dargestellten Ausführungsform sind die Vorsprünge 20 einteilig mit der Umfangswand 19 ausgebildet. Das Antriebselement 12 ist mittels radial innen liegender Umfangswände der Vorsprünge 20 relativ zu dem Abtriebselement 13 drehbar zu diesem angeordnet.
  • Das Abtriebselement 13 ist in Form eines Flügelrades ausgebildet und weist ein im Wesentlichen zylindrisch ausgeführtes Nabenelement 17 auf, von dessen äußerer zylindrischer Mantelfläche sich in der dargestellten Ausführungsform fünf Flügel 18 in radialer Richtung nach außen erstrecken. Die Flügel 18 sind separat zum Abtriebselement 13 ausgebildet und in Flügelnuten in der äußeren Mantelfläche des Nabenelements 17 angeordnet.
  • Über ein Kettenrad 21, das drehfest mit dem Antriebselement 12 verbunden ist, kann mittels eines nicht dargestellten Kettentriebs Drehmoment von der Kurbelwelle 2 auf das Antriebselement 12 übertragen werden. Eine zentrale Durchgangsöffnung 22 des Abtriebselements 13 wird von der Nockenwelle 6, 7 durchgriffen, wobei diese kraftschlüssig mit dem Abtriebselement 13 verbunden ist. Die Nockenwelle 6, 7 ist in der dargestellten Ausführungsform als Hohlwelle ausgebildet und innerhalb eines Nockenwellenradiallagers 15 eines Zylinderkopfes 16 drehbar gelagert.
  • Innerhalb des Nockenwellenverstellers 11 ist zwischen jeweils zwei in Umfangsrichtung benachbarten Vorsprüngen 20 ein Druckraum 23 ausgebildet. Jeder der Druckräume 23 wird in Umfangsrichtung von gegenüberliegenden, im Wesentlichen radial verlaufenden Begrenzungswänden 24 benachbarter Vorsprünge 20, in axialer Richtung von den Seitendeckeln 14, radial nach innen von dem Nabenelement 17 und radial nach außen von der Umfangswand 19 begrenzt. In jeden der Druckräume 23 ragt ein Flügel 18, wobei die Flügel 18 derart ausgebildet sind, dass diese sowohl an den Seitendeckeln 14, als auch an der Umfangswand 19 anliegen. Jeder Flügel 18 teilt somit den jeweiligen Druckraum 23 in zwei gegeneinander wirkende Druckkammern 25, 26.
  • Das Abtriebselement 13 ist in einem definierten Winkelbreich drehbar zu dem Antriebselement 12 angeordnet. Der Winkelbereich wird in einer Drehrichtung des Abtriebselements 13 dadurch begrenzt, dass die Flügel 18 an je einer korrespondierenden Begrenzungswand 24 (Frühanschlag 27) der Druckräume 23 zum Anliegen kommen. Analog wird der Winkelbereich in der anderen Drehrichtung dadurch begrenzt, dass die Flügel 18 an den anderen Begrenzungswänden 24 der Druckräume 23, die als Spätanschlag 28 dienen, zum Anliegen kommen.
  • Durch Druckbeaufschlagung einer Gruppe von Druckkammern 25, 26 und Druckentlastung der anderen Gruppe kann die Phasenlage des Antriebselements 12 zum Abtriebselement 13 (und damit die Phasenlage der Nockenwelle 6, 7 zur Kurbelwelle 2) variiert werden. Durch Druckbeaufschlagung beider Gruppen von Druckkammern 25, 26 kann die Phasenlage konstant gehalten werden.
  • In einer Aufnahme 29 der Nockenwelle 6, 7 ist ein Zentralventil 30 angeordnet. Das Zentralventil 30 weist ein Ventilgehäuse 31 und einen Steuerkolben 32 auf. Das Ventilgehäuse 31 ist im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet, wobei an dessen zylindrischer Mantelfläche ein Zulaufanschluss P, ein Ablaufanschluss T und zwei Arbeitsanschlüsse A, B, in Form von Ringnuten 47, die mittels radialer Öffnungen 48 mit dem Inneren des Ventilgehäuses 31 kommunizieren, ausgebildet sind. Darüber hinaus ist ein axialer Ablaufanschluss T, in Form einer Axialöffnung, vorgesehen.
  • Der Zulaufanschluss P kommuniziert über einen in dem Zylinderkopf 16 ausgebildeten Druckmittelkanal 33 mit einer nicht dargestellten Druckmittelpumpe. Die Ablaufanschlüsse T kommunizieren mit einem ebenfalls nicht dargestellten Druckmittelreservoir. Der erste Arbeitsanschluss A kommuniziert mit den ersten Druckkammern 25, der zweite Arbeitsanschluss B mit den zweiten Druckkammern 26.
  • Während des Betriebs der Brennkraftmaschine 1 gelangt Druckmittel über den Zulaufanschluss P in das Innere des Ventilgehäuses 31 und über Kolbenöffnungen 34 in das Innere des Steuerkolbens 32. Abhängig von der Stellung des Steuerkolbens 32 relativ zu dem Ventilgehäuse 31 gelangt das Druckmittel zu dem ersten oder zweiten Arbeitsanschluss A, B und somit zu den jeweiligen Druckkammern 25, 26. Gleichzeitig wird Druckmittel von den anderen Druckkammern 25, 26 über den anderen Arbeitsanschluss A, B und den jeweiligen Ablaufanschluss T zu dem Druckmittelreservoir abgeleitet.
  • Die axiale Position des Steuerkolbens 32 kann mittels einer elektromagnetischen Stelleinheit 35 zwischen zwei Endanschlägen 36, 37 beliebig eingestellt werden. Der erste Endanschlag 36 ist mittels eines Sprengrings realisiert, welcher an der offenen Seite des Ventilgehäuses 31 angeordnet ist. Dabei wirkt auf den Steuerkolben 32 einerseits eine nicht dargestellte Stößelstange der Stelleinheit 35 und andererseits ein Federelement 38, das sich an einer Federaufnahme 39 des Ventilgehäuses 31 abstützt, die gleichzeitig den zweiten Endanschlag 37 bildet.
  • Das Ventilgehäuse 31 ist drehfest und unverschiebbar in der Nockenwelle 6, 7 befestigt. Zu diesem Zweck ist an dem Ventilgehäuse 31 ein Gewindeabschnitt 41 ausgebildet, mittels dem dieses mit der Nockenwelle 6, 7 verschraubt ist.
  • Das Ventilgehäuse 31 weist an dessen aus der Nockenwelle 6, 7 herausragendem Ende einen sich in radialer Richtung erstreckenden Bund 40 auf. Der Bund 40 liegt in axialer Richtung an dem Zylinderkopf 16 an, so dass eine axiale Bewegung der Nockenwelle 6, 7 in der 3 nach rechts verhindert wird. Darüber hinaus liegt das Abtriebselement 13 ebenfalls an dem Zylinderkopf 16 an, so dass eine axiale Bewegung der Nockenwelle 6, 7 in der 3 nach links verhindert wird. Somit bildet der Bund 40 einen Teil der Axiallagerung der Nockenwelle 6, 7 in dem Zylinderkopf 16.
  • In dieser aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungsform übernimmt das Ventilgehäuse 31 die Funktion der Druckmittelverteilung auf die Druckkammern 25, 26 und die Axiallagerung der Nockenwelle 6, 7. Darüber hinaus erfolgt die Befestigung des Zentralventils 30 innerhalb der Aufnahme 29 ebenfalls über das Ventilgehäuse 31. Auf Grund der Axiallager- und der Befestigungsfunktion ist das Ventilgehäuse 31 mit einer erhöhten Festigkeit auszubilden. Üblicherweise wird dieses spanend, beispielsweise durch Drehen, aus einem massiven Metallrohling hergestellt. Auf Grund des Bundes 40 und des Gewindeabschnittes 41 muss während der Herstellung des Ventilgehäuses 31 viel Material von dem Rohling abgetragen werden, woraus hohe Materialkosten und gering die Taktzeiten folgen.
  • 2 zeigt beispielhaft eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zentralventils 30, das diese Nachteile nicht aufweist. Im Unterschied zu dem aus dem Stand der Technik bekannten Zentralventil 30 sind die Axiallager- und Befestigungsfunktionalitäten von dem Ventilgehäuse 31 getrennt und in einen Befestigungsflansch 42 integriert. Somit muss lediglich der Befestigungsflansch 42 eine hohe Festigkeit aufweisen und als Metallbauteil, beispielsweise Stahlbauteil, ausgebildet sein. Denkbar sind beispielsweise Drehbauteile, auf Grund der geringen Komplexität des Befestigungsflansches aber auch Sinter-, Metallspritzguss-, Tiefzieh- oder Fließpressteile, die gegebenenfalls spanend nachbearbeitet sind. Der Befestigungsflansch 42 weist den zur Axiallagerung der Nockenwelle 6, 7 benötigten Bund 40 und einen Befestigungsabschnitt 43 auf. Mittels des Befestigungsabschnittes 43 wird die feste Verbindung zwischen der Nockenwelle 6, 7 und dem Zentralventil 30 hergestellt. In der dargestellten Ausführungsform ist an dem Befestigungsabschnitt 43 ein Gewindeabschnitt 41 ausgebildet. Ebenso denkbar sind Formschlusselemente oder eine Fläche mittels derer ein Presssitz mit der Nockenwelle 6, 7 realisiert werden kann.
  • Da in dieser Ausführungsform auf das Ventilgehäuse 31 nur geringe mechanische Belastungen wirken, kann dieses als kostengünstiges Kunststoffbauteil, beispielsweise aus einem duroplastischen Werkstoff, ausgebildet sein. Somit sinken der Materialeinsatz und die Herstellungszeit bei der Herstellung des Zentralventils 30 erheblich.
  • An der Außenmantelfläche des Ventilgehäuses 31 sind vier axial zueinander versetzte Ringnuten 47 ausgebildet, in deren Nutgründen Öffnungen 48 vorgesehen sind. Über die Ringnuten 47 und die Öffnungen 48, die die radialen Druckmittelanschlüsse A, B, P, T bilden, kann Druckmittel zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Ventilgehäuses 31 ausgetauscht werden.
  • In der dargestellten Ausführungsform durchgreift das Ventilgehäuse 31 den Befestigungsflansch 42, wobei die beiden Bauteile formschlüssig verbunden sind. Zu diesem Zweck sind an dem Ventilgehäuse 31 ein erster und mehrere zweite sich radial erstreckende Vorsprünge 44, 45 ausgebildet. Der erste Vorsprung 44 ist ringförmig ausgebildet und liegt an einem Absatz des Befestigungsflansches 42 an. Die zweiten Vorsprünge 45 liegen an einer axialen Seitenfläche des Befestigungsflansches 42 an.
  • Das Ventilgehäuse 31 nimmt im Bereich des Zulaufanschlusses P ein Filterelement 46 auf, welches in der dargestellten Ausführungsform als Ringfilter ausgebildet ist und den Eintritt von Schmutzpartikeln in das Ventilgehäuse 31 verhindert.
  • Innerhalb des Ventilgehäuses 31 ist der Steuerkolben 32, der ebenfalls aus einem duroplastischen Kunststoff besteht, und das Federelement 38 angeordnet. Der Steuerkolben 32 ist axialverschiebbar zwischen einem ersten Endanschlag 36, der durch einen Sicherungsring realisiert ist, der in eine Ringnut des Ventilgehäuses 31 eingreift, und dem durch die Federaufnahme 39 ausgebildeten zweiten Endanschlag 37 angeordnet. Der Steuerkolben 32 weist mehrere Steuerabschnitte 50 auf, die in axialer Richtung von Bereichen geringeren Durchmessers getrennt sind. Dabei sind die Außendurchmesser der Steuerabschnitte 50 dem Innendurchmesser des Ventilgehäuses 31 angepasst, so dass die Innenmantelfläche des Ventilgehäuses 31 dem Steuerkolben 32 als Lagerfläche dient. Das Federelement 38 stützt sich einerseits an dem Federlager 39 und andererseits an dem Steuerkolben 32 ab.
  • Die Herstellung des Zentralventil erfolg beispielsweise mittels eines Spritzgussverfahrens. Dabei wird der vorgefertigte Befestigungsflansch 42 und das Filterelement 46 in ein Spritzgusswerkzeug eingelegt. Anschließend wird das Kunststoffventilgehäuse ausgeformt, wobei gleichzeitig die formschlüssigen Verbindungen zwischen dem Ventilgehäuse 31 einerseits und dem Befestigungsflansch 42 und dem Filterelement 46 andererseits hergestellt werden kann. Anschließend werden das Federelement 38 und der Steuerkolben 32 innerhalb des Ventilgehäuses 31 positioniert und der Sicherungsring montiert. Zur Montage des Zentralventils 30 in der Aufnahme 29 wird dieses mittels des Gewindeabschnittes 41 in der Nockenwelle 6, 7 eingeschraubt. Dabei kommt das Ventilgehäuse 31 in Anlage an einen Anschlag 49 (3), der in der Nockenwelle 6, 7 ausgebildet ist.
  • Darüber hinaus sind auch Ausführungsformen denkbar, in denen das Zentralventil 30 mittels des Befestigungsabschnittes 43 direkt mit der zentralen Durchgangsöffnung 22 des Abtriebselements 13 verbunden ist. In diesem Fall durchgreift die Nockenwelle 6, 7 die zentrale Durchgangsöffnung 22 zumindest nicht vollständig und der Befestigungsabschnitt 43 liegt direkt an der Wandung der zentralen Durchgangsöffnung 22 an, die in diesem Fall als Aufnahme 29 dient.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennkraftmaschine
    2
    Kurbelwelle
    3
    Kolben
    4
    Zylinder
    5
    Zugmitteltrieb
    6
    Einlassnockenwelle
    7
    Auslassnockenwelle
    8
    Nocken
    9
    Einlassgaswechselventil
    10
    Auslassgaswechselventil
    11
    Nockenwellenversteller
    12
    Antriebselement
    13
    Abtriebselement
    14
    Seitendeckel
    15
    Nockenwellenradiallager
    16
    Zylinderkopf
    17
    Nabenelement
    18
    Flügel
    19
    Umfangswand
    20
    Vorsprung
    21
    Kettenrad
    22
    zentrale Durchgangsöffnung
    23
    Druckraum
    24
    Begrenzungswand
    25
    erste Druckkammer
    26
    zweite Druckkammer
    27
    Frühanschlag
    28
    Spätanschlag
    29
    Aufnahme
    30
    Zentralventil
    31
    Ventilgehäuse
    32
    Steuerkolben
    33
    Druckmittelkanal
    34
    Kolbenöffnung
    35
    Stelleinheit
    36
    Endanschlag
    37
    Endanschlag
    38
    Federelement
    39
    Federaufnahme
    40
    Bund
    41
    Gewindeabschnitt
    42
    Befestigungsflansch
    43
    Befestigungsabschnitt
    44
    erster Vorsprung
    45
    zweiter Vorsprung
    46
    Filterelement
    47
    Ringnut
    48
    Öffnung
    49
    Anschlag
    50
    Steuerabschnitt
    A
    erster Arbeitsanschluss
    B
    zweiter Arbeitsanschluss
    P
    Zulaufanschluss
    T
    Ablaufanschluss
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004038160 A1 [0003, 0028]

Claims (7)

  1. Zentralventil (30) eines Nockenwellenverstellers (11) einer Brennkraftmaschine (1) mit einem Ventilgehäuse (31), einem Steuerkolben (32) und einem Befestigungsflansch (42), – wobei das Ventilgehäuse (31) zumindest teilweise innerhalb einer Aufnahme (29) innerhalb des Nockenwellenverstellers (11) angeordnet ist und hydraulische Anschlüsse (A, B, P, T) aufweist, – wobei der Steuerkolben (32) zumindest bereichsweise an einer Innenmantelfläche des Ventilgehäuses (31) anliegt und verschiebbar an dieser gelagert ist, – wobei der Befestigungsflansch (42) fest mit einer Wandung der Aufnahme (29) verbunden ist und die axiale Position des Ventilgehäuses (31) relativ zu dem Nockenwellenversteller (11) festlegt, – dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsflansch (42) aus einem metallischen Werkstoff und das Ventilgehäuse (31) ausschließlich aus einem Kunststoff besteht, wobei der Befestigungsflansch (42) mit dem Ventilgehäuse (31) verbunden ist.
  2. Zentralventil (30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben (32) aus einem Kunststoff besteht.
  3. Zentralventil (30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (31) aus einem duroplastischen Werkstoff besteht.
  4. Zentralventil (30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsflansch (42) einen Bund (40) aufweist, der außerhalb des Nockenwellenverstellers (11) angeordnet ist und in zumindest einer axialen Richtung an einem zylinderkopffesten Bauteil (16) der Brennkraftmaschine (1) anliegt.
  5. Zentralventil (30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das an dem Ventilgehäuse (31) ein Endanschlag (37) für den Steuerkolben (32) ausgebildet ist.
  6. Zentralventil (30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ventilgehäuse (31) eine Federaufnahme (39) für ein Federelement (38), welches sich an dem Steuerkolben (32) und der Federaufnahme (39) abstützt, ausgebildet ist.
  7. Zentralventil (30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ventilgehäuse (31) zumindest ein Formschlusselement (44, 45) zur Befestigung des Ventilgehäuses (31) an dem Befestigungsflansch (42) ausgebildet ist.
DE102009043777A 2009-09-30 2009-09-30 Zentralventil eines Nockenwellenverstellers einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102009043777A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009043777A DE102009043777A1 (de) 2009-09-30 2009-09-30 Zentralventil eines Nockenwellenverstellers einer Brennkraftmaschine
US12/893,047 US8499731B2 (en) 2009-09-30 2010-09-29 Central valve of a camshaft adjuster of an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009043777A DE102009043777A1 (de) 2009-09-30 2009-09-30 Zentralventil eines Nockenwellenverstellers einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009043777A1 true DE102009043777A1 (de) 2011-03-31

Family

ID=43662531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009043777A Withdrawn DE102009043777A1 (de) 2009-09-30 2009-09-30 Zentralventil eines Nockenwellenverstellers einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8499731B2 (de)
DE (1) DE102009043777A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009393A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004038160A1 (de) 2004-05-14 2005-12-08 Ina-Schaeffler Kg Nockenwellenversteller

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062070B4 (de) * 2004-12-23 2014-05-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine
JP2006291944A (ja) * 2005-03-15 2006-10-26 Aisin Seiki Co Ltd 弁開閉時期制御装置
DE102005028757A1 (de) * 2005-06-22 2007-01-04 Schaeffler Kg Steuerventil für eine Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102005041393A1 (de) * 2005-09-01 2007-03-08 Schaeffler Kg Steuerventil für eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102005060111A1 (de) * 2005-12-16 2007-07-05 Schaeffler Kg Nockenwellenverstellerzuleitung
DE102007058491A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-10 Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE112009004393B4 (de) * 2008-12-10 2022-03-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil für eine Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004038160A1 (de) 2004-05-14 2005-12-08 Ina-Schaeffler Kg Nockenwellenversteller

Also Published As

Publication number Publication date
US8499731B2 (en) 2013-08-06
US20110079189A1 (en) 2011-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2452052B1 (de) Zentralventil eines nockenwellenverstellers einer brennkraftmaschine
EP1945917B1 (de) Steuerventil für eine vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
EP2470756B1 (de) Steuerventil
EP1924759B1 (de) Steuerventil für eine vorrichtung zur veränderung der steuerzeiten einer brennkraftmaschine
EP2386731B1 (de) Hydraulikventil
DE102012202520B4 (de) Zentralventil für einen Nockenwellenversteller
DE112009004393B4 (de) Steuerventil für eine Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
EP2870327B1 (de) Schwenkmotorversteller mit einem hydraulikventil
DE102008036182A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
EP1477636A2 (de) Nockenwellenversteller für Verbrennungskraftmaschinen
DE102004036096A1 (de) Steuerventil für eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
EP2331797A1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
EP2470757B1 (de) Steuerventil
DE102010019004A1 (de) Schwenkmotorversteller mit einem Hydraulikventil
DE102010008001B4 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung von Ventilerhebungskurven von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102009016186A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
WO2013174533A1 (de) Steuerventil eines nockenwellenverstellers
DE202010006605U1 (de) Zentralventil
DE102009034804A1 (de) Druckspeicher zur Unterstützung der Druckmittelversorgung eines Nockenwellenverstellers einer Brennkraftmaschine
DE102010013777A1 (de) Zentralventil
EP3015662A1 (de) Hydraulikventil und schwenkmotorversteller
DE102014207989A1 (de) Hydraulischer Phasensteller einer Nockenwelle
DE102009043777A1 (de) Zentralventil eines Nockenwellenverstellers einer Brennkraftmaschine
EP2536925B1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102009049461A1 (de) Volumenspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150402

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination