DE102013220739A1 - Druckregler - Google Patents

Druckregler Download PDF

Info

Publication number
DE102013220739A1
DE102013220739A1 DE201310220739 DE102013220739A DE102013220739A1 DE 102013220739 A1 DE102013220739 A1 DE 102013220739A1 DE 201310220739 DE201310220739 DE 201310220739 DE 102013220739 A DE102013220739 A DE 102013220739A DE 102013220739 A1 DE102013220739 A1 DE 102013220739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure regulator
chamber
flow
inflow
regulator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310220739
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Nockemann
Marcus Koch
Jens Rauber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE201310220739 priority Critical patent/DE102013220739A1/de
Priority to CN201410539711.6A priority patent/CN104571167B/zh
Publication of DE102013220739A1 publication Critical patent/DE102013220739A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • F02M37/0029Pressure regulator in the low pressure fuel system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0052Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
    • F02M37/0058Returnless fuel systems, i.e. the fuel return lines are not entering the fuel tank

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Druckregler 7 mit einem Schließglied 19, welches zwischen einem Zuströmanschluss 11 und einem Abregelanschluss 12 angeordnet ist und in Abhängigkeit vom Druck im Zuströmanschluss 11 öffnet und schließt. Der Druckregler 7 weist eine Kammer 9 auf, in die der Zuströmanschluss 11 einmündet. Die Kammer 9 ist zum Führen der Strömung ausgebildet und weist einen Abströmanschluss 12 auf, über den die Strömung die Kammer 9 nach der Führung verlässt. Das Schließglied 19 ist derart zur Kammer 9 zugeordnet, dass es von der Strömung mindestens im Bereich der Führung beaufschlagbar ist und der Zuströmanschluss 11 und der Abströmanschluss 12 senkrecht zur Bewegungsrichtung des Schließglieds 19 angeordnet sind.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Druckregler mit einem Schließglied, welches zwischen einem Zuströmanschlusses und einem Abregelanschluss angeordnet ist und in Abhängigkeit vom Druck im Zuströmanschluss öffnet und schließt.
  • Solche Druckregler werden als Sicherheitssysteme in Fördereinheiten, welche in Kraftstoffbehältern von Kraftfahrzeugen eingesetzt sind, verwendet und sind daher bekannt. Eine Fördereinheit besitzt eine Kraftstoffpumpe, die Kraftstoff über eine Vorlaufleitung aus dem Kraftstoffbehälter zu einer Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs fördert. Der Druckregler dient der Druckbegrenzung des gesamten Systems. Insbesondere bei tiefen Temperaturen, wenn außerhalb des Kraftstoffbehälters liegende Filter durch ausflockenden Diesel den Vorlauf zur Brennkraftmaschine blockieren, öffnet der Druckregler, so dass Kraftstoff zurück in den Kraftstoffbehälter strömen kann und dadurch der Systemdruck wiederhergestellt wird. Die Anordnung des Druckreglers in der Vorlaufleitung erfolgt regelmäßig über ein T-Stück. An zwei der drei Anschlüsse des T-Stücks wird die ankommende und die abgehende Vorlaufleitung angeschlossen. An dem dritten Anschluss ist der Druckregler angeschlossen, der über den dritten Anschluss als Zuströmanschluss in axialer Richtung angeströmt wird. Nachteilig hierbei ist, dass infolge der drei Anschlüsse immer eine 90°-Umlenkung vorhanden ist. Eine derartige Umlenkung führt zu Verwirbelungen und damit zu Druckverlusten. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass sich bei über längere Zeit geschlossenem Druckregler aus dem Kraftstoff abgeschiedenes Wasser am Druckregler, insbesondere an dessen Schließglied sammeln kann. Dadurch kann das Schließglied bei tiefen Temperaturen festfrieren. Der Druckregler ist infolgedessen in seiner Funktion gestört, was zu einer Gefährdung des Systems führen kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Druckregler zu schaffen, der einerseits einen Ausfall des Druckreglers infolge Einfrierens verhindert und andererseits Druckverluste minimieren soll.
  • Gelöst wird die Aufgabe dadurch, dass der Druckregler eine Kammer aufweist, in die der Zuströmanschluss einmündet, dass die Kammer zum Führen der Strömung ausgebildet ist, dass die Kammer einen Abströmanschluss aufweist, über den die Strömung die Kammer nach der Führung verlässt, dass das Schließglied derart zur Kammer zugeordnet ist, dass es von der Strömung mindestens im Bereich der Führung beaufschlagbar ist und der Zuströmanschluss und der Abströmanschluss senkrecht zur Bewegungsrichtung des Schließglieds angeordnet sind.
  • Mit der Anordnung einer Kammer mit einem als Einlass wirkenden Zuströmanschluss und einem als Auslass wirkenden Abströmanschluss besitzt der Druckregler zwei Anschlüsse anstelle eines Anschlusses. Dies ermöglicht ein Durchfließen der Strömung am Druckregler und somit eine Integration des Druckregler in die Vorlaufleitung. Die Anbindung des Druckreglers in Form eines separaten Abzweiges wird so vermieden. Bereits dadurch werden verwinkelte Umlenkungen der Strömung vermieden, wodurch sich Druckverluste minimieren lassen. Eine weitere Verringerung der Druckverluste wird erreicht, indem der Druckregler so zur Kammer angeordnet ist, dass der Zu- und der Abströmanschluss senkrecht zur Bewegungsrichtung des Schließglieds und nicht mehr parallel dazu angeordnet sind. Diese Anordnung ermöglicht erst ein ungestörtes Führen der Strömung bei gleichzeitiger Druckbeaufschlagung des Schließglieds. Der wesentlichste Vorteil besteht jedoch darin, dass am Druckregler infolge der Strömung keine Bereiche mit stehendem Kraftstoff vorhanden sind, in denen sich abgeschiedenes Wasser ansammeln kann und bei tiefen Temperaturen zum Festfrieren des Schließglieds führen kann. Sollte sich in dem Kraftstoff Wasser abscheiden, wird dieses durch die Strömung am Druckregler vorbeigeführt.
  • Die Druckverluste lassen gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung auf ein Minimum reduzieren, wenn die Kammer derart ausgebildet ist, dass die Führung der Strömung kreisförmig ist. Enge Umlenkungen der Strömung, welche zu Verwirbelungen führen, werden dadurch vermieden.
  • Das Führen der Strömung lässt sich in weiten Bereichen variieren. Auf diese Wiese lässt sich der Druckregler an die unterschiedlichsten Einbaupositionen und den damit zur Verfügung stehenden Bauraum anpassen. Entscheidend ist, dass sich die Strömungsführung über einen ausreichend langen Winkelbereich erstreckt, um eine ausreichende Druckbeaufschlagung des Schließglieds durch den Kraftstoff zu gewährleisten. Es hat sich gezeigt, dass eine zuverlässige Funktion des Druckreglers gegeben ist, wenn sich die Strömungsführung über einen Winkelbereich von 45° bis 270°, vorzugsweise von 90° bis 180° erstreckt.
  • Eine besonders gute Herstellbarkeit der Kammer ist gegeben, dass der Abströmanschluss parallel oder rechtwinklig zum Zuströmanschluss angeordnet ist. Eine parallele Anordnung der beiden Anschlüsse zueinander ist in einer Ausgestaltung bei einer Strömungsführung über einen Winkelbereich von 180° gegeben. Erfolgt die Strömungsführung über 90° oder 270° sind die beiden Anschlüsse vorzugsweise rechtwinklig zueinander ausgerichtet. Um Insbesondere beim letztgenannten Winkelbereich von 270° eine zu enge Anordnung beider Anschlüsse zu vermeiden, ist die Strömung am Anfang und am Ende der Strömungsführung in die jeweils entgegengesetzte Richtung abgelenkt, so dass die gesamte Strömungsführung eine Ω-Form besitzt. Es ist aber auch möglich, den Anfang und das Ende der Strömungsführung noch weiter abzulenken, so dass die Anschlüsse anstelle einer rechtwinkligen Ausrichtung nunmehr auf einer Achse liegen.
  • Die Herstellung der Kammer lässt sich in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung dadurch vereinfachen, dass die Kammer zweiteilig ausgebildet ist, wobei die Trennebene der Kammer in der Ebene der Strömung liegt und eines der beiden Teile eine Aufnahme für den Druckregler besitzt. Bei dieser Ausgestaltung sind der Zu- und der Abströmanschluss jeweils hälftig an jedem der beiden Teile ausgebildet. Werden die beiden Teile mit einem Gießverfahren hergestellt, kann dadurch auf die Verwendung von Kernen verzichtet werden.
  • In einer anderen Ausgestaltung ist die Kammer ebenfalls zweiteilig ausgebildet. Allerdings sind der Zu- und Abströmanschluss vollständig an einem topfförmigen ersten Teil ausgebildet, während und ein zweites deckelförmiges Teil eine zentrale Öffnung zum Einsetzen des Gehäuses des Druckreglers besitzt. Diese Aufteilung der Kammer in zwei Teile ist besonders dann von Vorteil, wenn an dem zweiten Teil die Aufnahme für das Gehäuse des Druckreglers aufwändiger ausgeführt ist, indem vorzugsweise Rast-, Halte- und/oder Verstärkungselemente angeformt sind.
  • Das Führen der Strömung innerhalb der Kammer wird weiter verbessert, wenn mindestens eines der beiden Teile der Kammer ein zentral angeordnetes Führungsteil zum Ausbilden einer ringförmigen Strömung besitzt.
  • Eine zusätzliche Montage der Kammer wird dagegen vermieden, wenn die Kammer einteilig ausgebildet ist, und eine zentrale Öffnung besitzt, in die das Gehäuse des Druckreglers eingesetzt und mittels einer Rast- oder Steckverbindung gehalten ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung besteht darin, dass die Kammer aus Kunststoff besteht. Neben dem geringen Gewicht ermöglicht dies das Herstellen der Kammer mittels Spritzgießen. Dadurch lässt sich die Kammer in den unterschiedlichsten Ausgestaltungen relativ einfach herstellen. Die Integration zusätzlicher Elemente, wie Aufnahmen oder Rastelemente ist mit geringem Aufwand möglich.
  • An einem Ausführungsbeispiel wird die Erfindung näher beschrieben. Es zeigt in:
  • 1 eine Fördereinheit mit einem Druckregler,
  • 2 einen erfindungsgemäßen Druckregler,
  • 3 den Druckregler nach 1 mit zweiteiliger Kammer und
  • 46 verschiedene Strömungsverläufe im Druckregler.
  • 1 zeigt eine Fördereinheit 1 in einem Kraftstoffbehälter 2 eines Kraftfahrzeugs. Die Fördereinheit 1 umfasst einen Schwalltopf 3, in dem eine Kraftstoffpumpe 4 angeordnet ist. Die Kraftstoffpumpe 4 saugt Kraftstoff an und fördert diesen über eine Vorlaufleitung 5 zu einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs. In der Vorlaufleitung 5 ist in Filter 6 angeordnet. Um das System, insbesondere die Vorlaufleitung 5 vor einem zu hohen Druck zu schützen, ist in die Vorlaufleitung 5 ein Druckregler 7 integriert.
  • In 2 ist der Druckregler 7 mit seinem Gehäuse 8 und der Kammer 9 dargestellt. Das Gehäuse 8 besitzt eine zentrale Öffnung, welche den Abregelanschluss 10 bildet. Beim Überschreiten eines vorgegebenen Drucks in der Vorlaufleitung 5 öffnet das Schließglied des Druckreglers 7 und Kraftstoff wird über den Abregelanschluss 10 abgeführt. Die Kammer 9 besitzt einen Zuströmanschluss 11 und einen Abströmanschluss 12. Beide Anschlüsse 11, 12 sind mit der Vorlaufleitung 5 verbunden, so dass der Kraftstoff durch den Druckregler 7 hindurchfließen kann.
  • 3 zeigt die aus zwei Teilen 13, 14 bestehende Kammer 9. Die Trennebene liegt in der Ebene der Strömung, so dass beide Teile 13, 14 eine Hälfte der Kammer 9 und des Zuströmanschlusses 11 und des Abströmanschlusses 12 aufweisen. Die beiden Anschlüsse 11, 12 sind zueinander parallel ausgerichtet. Die Kammer 9 wird in den beiden Teilen 13, 14 jeweils durch eine kreisförmige Ausnehmung 15, 16 gebildet. Das Teil 14 besitzt zudem eine Aufnahme 17 in die das Gehäuse 8 des Druckregler 7 eingesetzt und verrastet ist. Die Unterseite des Gehäuses 8 besitzt mehrere Öffnungen 18 hinter denen eine als Schließglied 19 wirkende Membran angeordnet ist und vom Druck des vorbeiströmenden Kraftstoff beaufschlagt wird. Der von der Vorlaufleitung 5 kommende Kraftstoff strömt über den Zuströmanschluss 11 in die Kammer 9 ein und wird durch die kreisförmige Ausnehmung 16 um 180° umgelenkt. Ein an der Unterseite des Gehäuses 8 angeordneter und sich bis zum Teil 13 erstreckender zylindrischer Stützfuß 20 unterstützt die Ausbildung einer kreisförmigen Strömung. Es ist aber auch denkbar, dass anstelle des Stützfusses das Teil 13 in diesem Bereich eine entsprechende Ausbildung aufweist. Diese kann ebenfalls diese Abmessungen des Stützfusses besitzen oder gemäß der Strichlinie ausgebildet sein, wodurch sich ein Kanal mit gleichbleibender Breite ergibt, der sich zwischen den Anschlüssen 11, 12 erstreckt.
  • In den 4 bis 6 sind weitere Strömungsverläufe in der Kammer 9 bei verschiedenen Ausrichtungen der Anschlüsse 11, 12 zueinander dargestellt. Die Anschlüsse 11, 12 in 4 sind zueinander rechtwinklig angeordnet und die Strömung wird in der Kammer 9 ca. 90° umgelenkt. Die gleiche Ausrichtung der Anschlüsse 11, 12 besitzt der Druckregler 7 in 5. Die Umlenkung der Strömung erfolgt jedoch über ca. 270°, wobei die Strömung am Anfang und am Ende der Strömungsführung in die jeweils entgegengesetzte Richtung abgelenkt wird, so dass die gesamte Strömungsführung eine Omega-Form besitzt.
  • Bei noch weiterer Ablenkung am Anfang und am Ende der Strömungsführung gemäß 6 sind die Anschlüsse 11, 12 nunmehr auf einer Achse liegend, zueinander ausgerichtet.

Claims (9)

  1. Druckregler mit einem Schließglied, welches zwischen einem Zuströmanschlusses und einem Abregelanschluss angeordnet ist und in Abhängigkeit vom Druck im Zuströmanschluss öffnet und schließt, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckregler (7) eine Kammer (9) aufweist, in die der Zuströmanschluss (11) einmündet, dass die Kammer (9) zum Führen der Strömung ausgebildet ist, dass die Kammer (9) einen Abströmanschluss (12) aufweist, über den die Strömung die Kammer (9) nach der Führung verlässt, dass das Schließglied (19) derart zur Kammer (9) zugeordnet ist, dass es von der Strömung mindestens im Bereich der Führung beaufschlagbar ist und der Zuströmanschluss (11) und der Abströmanschluss (12) senkrecht zur Bewegungsrichtung des Schließglieds (19) angeordnet sind.
  2. Druckregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (9) derart ausgebildet ist, dass die Führung der Strömung kreisförmig ist.
  3. Druckregler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Führung der Strömung über einen Winkelbereich von 45° bis 270°, vorzugsweise von 90° bis 180° erstreckt.
  4. Druckregler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abströmanschluss (12) parallel oder rechtwinklig zum Zuströmanschluss (11) angeordnet ist.
  5. Druckregler nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (9) zweiteilig ausgebildet ist, wobei die Trennebene der Kammer (9) in der Ebene der Strömung liegt und eines der beiden Teile 13, 14 eine Aufnahme (17) für ein Gehäuse (8) des Druckregler (7) besitzt.
  6. Druckregler nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (9) zweiteilig ausgebildet ist, wobei ein topfförmiges erstes Teil (13) den Zu- und Abströmanschluss (11, 12) aufweist und ein zweites deckelförmiges Teil (14) eine zentrale Öffnung zum Einsetzen des Gehäuses (8) des Druckreglers (7) besitzt.
  7. Druckregler nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der beiden Teile (13, 14) der Kammer (9) ein zentral angeordnetes Führungsteil zum Ausbilden einer ringförmigen Strömung besitzt.
  8. Druckregler nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (9) einteilig ausgebildet ist, und dass sie eine zentrale Öffnung besitzt, in die das Gehäuse (8) des Druckreglers (7) eingesetzt und mittels einer Rast- oder Steckverbindung gehalten ist.
  9. Druckregler nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (9) aus Kunststoff besteht.
DE201310220739 2013-10-14 2013-10-14 Druckregler Pending DE102013220739A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310220739 DE102013220739A1 (de) 2013-10-14 2013-10-14 Druckregler
CN201410539711.6A CN104571167B (zh) 2013-10-14 2014-10-13 压力调节器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310220739 DE102013220739A1 (de) 2013-10-14 2013-10-14 Druckregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013220739A1 true DE102013220739A1 (de) 2015-04-16

Family

ID=52737981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310220739 Pending DE102013220739A1 (de) 2013-10-14 2013-10-14 Druckregler

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN104571167B (de)
DE (1) DE102013220739A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2201372A1 (de) * 1971-09-08 1973-03-15 Lear Siegler Inc Ueberdruckventil
DE102007031652A1 (de) * 2006-07-06 2008-01-24 Mann + Hummel Gmbh Ventil, insbesondere Überdruckventil, für ein Fluid
WO2009092488A1 (de) * 2008-01-21 2009-07-30 Zf Friedrichshafen Ag Druckregelventilvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19736029C2 (de) * 1997-08-20 2002-01-31 Mahle Filtersysteme Gmbh Einrichtung zum Entgasen eines Filters
JP2005069171A (ja) * 2003-08-27 2005-03-17 Aisan Ind Co Ltd 燃料供給装置
ITMI20040032A1 (it) * 2004-01-14 2004-04-14 Piaggio & C Spa Gruppo pompa carburante a portata variabile
JP3985824B2 (ja) * 2004-03-29 2007-10-03 三菱電機株式会社 燃料供給装置
JP4175516B2 (ja) * 2004-07-28 2008-11-05 京三電機株式会社 燃料圧力調整装置
DE102009031701A1 (de) * 2009-07-04 2011-01-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Zentralventil eines Nockenwellenverstellers einer Brennkraftmaschine
CN102116231B (zh) * 2009-12-31 2013-01-30 比亚迪股份有限公司 发动机供油管路压力调节阀
DE102010064374B3 (de) * 2010-12-30 2012-07-12 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine sowie dazugehöriges Druckregelverfahren, Steuergerät und Kraftfahrzeug
CN202431413U (zh) * 2011-12-27 2012-09-12 长沙市比亚迪汽车有限公司 一种燃油压力调节器、车辆燃油系统及其车辆

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2201372A1 (de) * 1971-09-08 1973-03-15 Lear Siegler Inc Ueberdruckventil
DE102007031652A1 (de) * 2006-07-06 2008-01-24 Mann + Hummel Gmbh Ventil, insbesondere Überdruckventil, für ein Fluid
WO2009092488A1 (de) * 2008-01-21 2009-07-30 Zf Friedrichshafen Ag Druckregelventilvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN104571167A (zh) 2015-04-29
CN104571167B (zh) 2019-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016146226A1 (de) Filtervorrichtung
DE102014114968A1 (de) Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2007128304A2 (de) Ölmodul mit integriertem kühlwasserkanal
EP1130342B2 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP3012553B1 (de) Baueinheit für eine Heizungsanlage
DE102013220739A1 (de) Druckregler
EP0430309A2 (de) Strangregulierventil
WO2017005416A1 (de) Drei-wege-abgasrückführungs-ventilanordnung mit drei fluidöffnungen für eine abgasrückführung
DE2230909A1 (de) Mehrwegeventil bestehend aus gleichen aneinander unmittelbar anschliessbaren und mit umleitungen versehenen bestandteilen
WO2013087842A1 (de) Schnellkupplung
DE3638617A1 (de) Fluessigkeitsfilter mit angebauter handpumpe
DE212016000145U1 (de) Ventilanordnung für eine Pumpe mit einer verbesserten Regulierung des Durchtritts einer Kühlflüssigkeit
DE102016014778A1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen und/oder Kontrollieren von Fluidzuständen
EP0255936B1 (de) Anschlusszwischenstück zum Einbau in die Wasserleitung
DE102011120008B4 (de) Durchflussmengenregler-Einheit
DE736419C (de) Mit Brennstoffilter versehene Einspritzvorrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE19818281C2 (de) Ausdehnungsgefäß-Steuerventil-Einheit für warmes Trinkwasser
DE102013202756A1 (de) Kraftstofftank
DE102007010473B4 (de) Sanitäre Brausearmatur
DE102010001085B4 (de) Wasserfilter für eine Trinkwasser-Hausinstallation
DE102011075746A1 (de) Bypassventil für einen Ölfilter, insbesondere einen Hydraulikölfilter
DE709067C (de) Auslaufventil, bei dem der Zufluss durch eine Membran geschlossen wird
DE102009054082A1 (de) Messvorrichtung, Frischluftkanal, Frischluftanlage und Strömungsführungselement
EP2878805B1 (de) Kraftstofffördersystem mit Ventilanordnung
DE202011002157U1 (de) Elektroventil zur Regulierung von Fluiden

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence