EP0255936B1 - Anschlusszwischenstück zum Einbau in die Wasserleitung - Google Patents

Anschlusszwischenstück zum Einbau in die Wasserleitung Download PDF

Info

Publication number
EP0255936B1
EP0255936B1 EP87111244A EP87111244A EP0255936B1 EP 0255936 B1 EP0255936 B1 EP 0255936B1 EP 87111244 A EP87111244 A EP 87111244A EP 87111244 A EP87111244 A EP 87111244A EP 0255936 B1 EP0255936 B1 EP 0255936B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting piece
pressure reducer
water
return flow
centre bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87111244A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0255936A1 (de
Inventor
Hansjörg Schuler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Judo Wasseraufbereitung GmbH
Original Assignee
Judo Wasseraufbereitung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Judo Wasseraufbereitung GmbH filed Critical Judo Wasseraufbereitung GmbH
Priority to AT87111244T priority Critical patent/ATE54695T1/de
Publication of EP0255936A1 publication Critical patent/EP0255936A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0255936B1 publication Critical patent/EP0255936B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
    • E03B7/077Arrangement of backflow preventing devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/104Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves using a single check valve

Definitions

  • the invention relates to an intermediate piece which is provided for installation between a rotary flange installed in a water pipe and a device connected to the rotary flange, with cutouts for connecting to the water inlet and to the water outlet of the water pipe and for installing a backflow preventer and a pressure reducer.
  • a known intermediate piece of the aforementioned type can be directly installed in a straight water pipe, in which a part corresponding to the removal of the connection points of the intermediate piece is missing.
  • a pressure reducing valve and a filter are attached to the adapter on one side perpendicular to the axis of the water pipe.
  • a second pressure reducing valve which can also serve as a backflow preventer, is installed coaxially to the water pipe in the area of the water drain and then obviously removed.
  • the known intermediate piece has a complicated design and is difficult to manufacture. Although the cutouts for the passage of water are connected to one another, these cutouts form difficult-to-access chambers which, in the case of production by casting, can only be produced by means of lost cores (FR-A 2 285 499).
  • the invention has for its object to provide a simply designed and easy to manufacture intermediate piece that can be connected to a rotary flange connection also referred to as IQE connector.
  • This object is achieved in that the cutouts pass through the intermediate piece in a straight direction, connectable to the water inlet and the inlet for the device and receiving the backflow preventer, on the side of the water inlet and outlet a part of the center hole immediately surrounding and with the Connectable water drain first annulus and on the side of the device another part of the center hole immediately surrounding and connectable to the return of the device second annulus and that the two annuli are connected to each other via the pressure reducer arranged essentially outside of the annular spaces.
  • the special design and arrangement of the recesses allows the connection of the intermediate piece according to the invention to a rotary flange. Because of the easy accessibility of the center bore and the annular spaces of the intermediate piece in the axial direction of the center bore and at an angle to the axis of the center bore, simple manufacture is possible since there are no undercuts. If no device is to be connected to the adapter, its output side can be closed briefly.
  • a rotary flange is to be understood here as a fitting installed in the water pipe, which has arcuate cutouts which open into a flange arranged laterally to the water pipe, the connection surface of which extends parallel to the water pipe.
  • This flange can be "rotated” around the axis of the water pipe during installation and can thus be brought into any angular position with respect to the water pipe.
  • it allows devices to be flanged to the side, so that the actual strand of the water pipe does not have to be disconnected when such a device is replaced.
  • Such rotary flanges are also referred to as IQE connectors.
  • an intermediate piece 2 is flanged to an IQE connector 1, which is connected between a water meter (not shown) and the line leading to the consumer.
  • the connector 1 therefore has a water inlet 3 and a water outlet 4, the water flow moves in the direction of the arrows 53, 54.
  • the elbow leading the water inlet opens into a straight bore 5, which passes through the intermediate piece 2 transversely and forwards the water inlet at the end of the bore 5 into a corresponding inlet of a device, for example a filter.
  • a backflow preventer 52 is inserted, which has an outer tube section 6, which is supported at its inner end on an annular shoulder 7 of the wall 8 surrounding the bore 5.
  • the inner end section of the pipe section 6 tapers to a valve seat 9, after which it is flanged at its end in order to achieve a good contact with the annular shoulder 7.
  • a valve plate 10 cooperates, which is fastened to the inner end of a valve rod 11 and on which one end of a compression coil spring 12 is supported, the other end of which is supported in a block 13 which is fastened to the tube section 6 and projects inwards is and also has a guide for the valve rod 11.
  • the outer end section of the pipe section 6 of the backflow preventer has on its outside an annular shoulder 14 with which the pipe section 6 is additionally supported on a corresponding additional inner shoulder of the wall 8 of the bore 5.
  • the pipe section 6 is inserted from the device side into the bore 5 until the front end of the pipe section 6 bears against the shoulder 7 and its shoulder 14 against the corresponding shoulder of the wall 8.
  • the backflow preventer can therefore, for example for cleaning, easily pulled out of the bore 5 and can also be easily inserted into the bore 5. If the backflow preventer 52 is missing in the line 5, the water flows unhindered through the straight bore 5 to the input of the device connected to the intermediate piece 2.
  • the space 19 is open at its upper end in FIG. 1.
  • This opening 22 extends with the exception of the wall thickness of the housing 35 of the intermediate piece 2 over the entire cross section of this intermediate piece with the exception of the flanges provided at this point, not shown in FIG. 1, with which a pressure reducer 23 is attached to the upper end 21 of the housing is.
  • the pressure reducer 23 has a spring housing 24, on the upper inner end face of which a compression spring 26 is supported by an adjusting device 25 (not shown in more detail). The tension of the spring 26 can be adjusted by turning a knurled nut 27 arranged on the spring housing.
  • the lower end of the spring 26 is supported on a plate 28 which is fastened on a membrane 29 which is arranged via a seal 30 at the lower end of the spring housing 24.
  • the edges of the membrane 29 rest on an inner shoulder 31 of the upper end section 21 of the housing 35 of the intermediate piece 2.
  • the membrane can be fastened to the lower end of the spring housing 24, but it can also be placed loosely on the inner shoulder 31 and held by the lower end face of the spring housing 24 when the spring housing 24 is fastened to the housing section 21.
  • a central part 32 is fastened to the underside of the membrane 29 and has an outer annular shoulder 33, with which it rests on an inner shoulder 34 of the section of the housing 35 of the intermediate piece 2 surrounding the space 19 and there through the edges of the membrane 29 or the spring housing 24 is held.
  • the central part 32 has a central bore 36 in which a piston 37 is guided, the upper end of which is fixedly connected to the membrane 29 and which is sealed against the inner wall of the bore 36 by a lip seal 38.
  • a valve rod 39 is attached, at the lower end of which a valve plate 40 is arranged.
  • the central part 32 has the recesses 19 connecting the space 19 with the interior 55 of the bore 36, which are delimited by downwardly projecting lamellar webs 41 of the central part 32, which have a ring 42 at their lower end, the outer surface of which is connected by a seal 43 bears against the inner wall of the bore 20 and the inner surface of which forms a valve seat for the valve plate 40.
  • the valve plate 40, the valve days 39 and the piston 37 are provided with an axial pressure compensation bore 51, into which a radial bore -44 provided at the upper end of the piston 37 opens, one at the top of the membrane 29, laterally and below from the central part 32 enclosed space 45 connects to the annular space 15.
  • the space 45 is closed off by the lip seal 38 against the interior of the bore 36.
  • the spring housing 24 can be rigidly connected to the central part 32 over the edges of the membrane 29 and the seal 30, but this connection can also be releasable.
  • FIG. 1 shows that no part of the pressure reducer 23 is engaged behind by housing parts of the intermediate piece 2 in such a way that removal of the pressure reducer is prevented after loosening a flange connection shown in FIG. 2.
  • FIG. 2 shows a filter 46 connected to the intermediate piece 2 in a top view from above.
  • pressure gauges 47 and 48 are also shown, one of which is connected to the annular space 17 and the other to the annular space 15 of the intermediate piece 2.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Zwischenstück, das zum Einbau zwischen einen in eine Wasserleitung eingebauten Drehflansch und ein an den Drehflansch angeschlossenes Gerät vorgesehen ist, mit Aussparungen zum Verbinden mit dem Wasserzulauf und mit dem Wasserablauf der Wasserleitung und zum Einbau eines Rückflußverhinderers und eines Druckminderers.
  • Ein bekanntes Zwischenstück der vorgenannten Art ist in eine gerade Wasserleitung unmittelbar einbaubar, bei der ein der Entfernung der Anschlußstellen des Zwischenstücks entsprechender Teil fehlt. Senkrecht zur Achse der Wasserleitung sind an dem Zwischenstück auf der einen Seite ein Druckminderventil und auf der anderen Seite ein Filter angebracht. Ein zweites Druckminderventil, das auch als Rückflußverhinderer dienen kann, ist koaxial zur Wasserleitung im Bereich des Wasserablaufes eingebaut und dann offensichtlich entfernt werden. Das bekannte Zwischenstück hat eine komplizierte Bauform und ist nur schwierig herstellbar. Obwohl die Aussparungen für den Durchlauf des Wasser miteinander verbunden sind, bilden diese Aussparungen schwer zugängliche Kammern, die im Falle der Herstellung durch Gießen nur mittels verlorener Kerne hergestellt werden können (FR-A 2 285 499).
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein einfach ausgebildetes und leicht herstellbares Zwischenstück zu schaffen, das an einen auch als IQE-Anschlußstück bezeichneten Drehflanschanschluß angeschlossen werden kann. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Aussparungen eine das Zwischenstück in gerader Richtung durchsetzende, mit dem Wasserzulauf und dem Zulauf für das Gerät verbindbare und den Rückflußverhinderer aufnehmende Mittenbohrung, auf seiten des Wasserzulaufes und -ablaufes einen einen Teil der Mittenbohrung unmittelbar umgebenden und mit dem Wasserablauf verbindbaren ersten Ringraum und auf seiten des Gerätes einen einen anderen Teil der Mittenbohrung unmittelbar umgebenden und mit dem Rücklauf des Gerätes verbindbaren zweiten Ringraum aufweisen und daß die beiden Ringräume über den im wesentlichen außerhalb der Ringräume angeordneten Druckminderer miteinander verbunden sind.
  • Die besondere Ausbildung und Anordnung der Aussparungen erlaubt den Anschluß des erfindungsgemäßen Zwischenstücks an einen Drehflansch. Wegen der leichten Zugänglichkeit der Mittenbohrung und der Ringräume das Zwischenstücks in Achsrichtung der Mittenbohrung sowie im Winkel zur Achse der Mittenbohrung ist eine einfache Herstellung möglich, da keine Hinterschnitte vorhanden sind. Wenn kein Gerät an das Zwischenstück angeschlossen werden soll, kann dessen Ausgangsseite kurz geschlossen werden.
  • Unter Drehflansch ist hier eine in die Wasserleitung eingebaute Armatur zu verstehen, die bogenförmige Aussparungen aufweist, die in einen seitlich zur Wasserleitung angeordneten Flansch münden, dessen Anschlußfläche sich parallel zur Wasserleitung erstreckt. Dieser Flansch läßt sich beim Einbau um die Achse der Wasserleitung herum "drehen" und dadurch in eine beliebige Winkellage in Bezug auf die Wasserleitung bringen. Außerdem erlaubt er das seitliche Anflanschen von Geräten, so daß beim Auswechseln eines solchen Gerätes der eigentliche Strang der Wasserleitung nicht aufgetrennt zu werden braucht. Solche Drehflansche werden auch als IQE-Anschlußstücke bezeichnet.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Die einzelnen Merkmale können je für sie oder zu mehreren bei einer Ausführungsform der Erfindng verwirklicht sein.
    • Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform des Zwischenstückes mit Anschlußstück.
    • Fig. 2 zeigt eine Draufsicht von oben auf eine Ausführungsform des Anschlußzwischenstückes mit angeschlossenem Filter.
  • Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist an ein IQE-Anschlußstück 1, das zwischen einem nicht gezeichneten Wasserzähler und der zum Verbraucher führenden Leitung eingeschaltet ist, ein Zwischenstück 2 angeflanscht. Das Anschlußstück 1 weist daher einen Wasserzulauf 3 und einen Wasserablauf 4 auf, der Wasserstrom bewegt sich in Richtung der eingezeichneten Pfeile 53,54. Der den Wasserzulauf führende Krümmer mündet in eine gerade verlaufende Bohrung 5 auf, die das Zwischenstück 2 quer verlaufend durchsetzt und den Wasserzulauf am Ende der Bohrung 5 in einen entsprechenden Eingang eines Gerätes, beispielsweise eines Filters weiterleitet. In diese Bohrung ist ein Rückflußverhinderer 52 eingesetzt, der einen äußeren Rohrabschnitt 6 aufweist, der sich an seinem inneren Ende an einer Ringschulter 7 der die Bohrung 5 umgebenden Wand 8 abstützt. Der innere Endabschnitt des Rohrabschnittes 6 verjüngt sich zu einem Ventilsitz 9, wonach er an seinem Ende umgebördelt ist um eine gute Anlage an der Ringschulter 7 zu erzielen. Mit dem Ventilsitz 9 arbeitet ein Ventilteller 10 zusammen, der am inneren Ende einer Ventilstange 11 befestigt ist und auf dem sich das eine Ende einer Druckschraubenfeder 12 abstützt, dessen anderes Ende sich in einem Block 13 abstützt, der an dem Rohrabschnitt 6 nach innen ragend befestigt ist und auch eine Führung für die Ventilstange 11 aufweist. Der äußere Endabschnitt des Rohrabschnittes 6 des Rückflußverhinderers weist an seiner Außenseite eine Ringschulter 14 auf, mit der sich der Rohrabschnitt 6 an einer entsprechenden zusätzlichen Innenschulter der Wand 8 der Bohrung 5 zusätzlich abstützt. Der Rohrabschnitt 6 ist von der Geräteseite her in die Bohrung 5 eingeschoben bis das vordere Ende des Rohrabschnittes 6 an der Schulter 7 und seine Schulter 14 an der entsprechenden Schulter der Wand 8 anliegen. Der Rückflußverhinderer kann daher, zum Beispiel zum Reinigen, leicht aus der Bohrung 5 herausgezogen und auch wieder leicht in die Bohrung 5 eingesetzt werden. Fehlt der Rückflußverhinderer 52 in der Leitung 5, so strömt das Wasser ungehindert durch die gerade Bohrung 5 zum Eingang des an das Zwischenstück 2 an -schlossenen Gerätes.
  • Die Bohrung 5 ist auf der dem Anschlußstück 1 zugewandten Seite von einem Ringraum 15 umgeben, der in einen entsprechenden Ringraum 16 des Anschlußstückes 1 mündet. Auf der Geräteseite ist die Bohrung 5 von einem Ringraum 17 umgeben, der in einen entsprechenden Ringraum eines angeschlossenen Gerätes mündet, aus dem das vom Gerät abfließende Wasser dem Ringraum 17 zugeführt wird. Der Ringraum 17 steht über einen Kanal 18 mit einem Raum 19 im in Fig. 1 oberen Teil des Zwischenstückes 2 in Verbindung, der wiederum über eine Bohrung 20 mit dem Ringraum 15 in Verbindung steht, über den das Wasser zum Verbraucher abgeführt wird.
  • Der Raum 19 ist an seinem in Fig. 1 oberen Ende offen. Diese Öffnung 22 erstreckt sich mit Ausnahme der Wandstärke des Gehäuses 35 des Zwischenstückes 2 über den ganzen Querschnitt dieses Zwischenstückes mit Ausnahme der an dieser Stelle vorgesehenen, in Fig. 1 nicht eingezeichneten Flanschen, mit denen ein Druckminderer 23 auf dem oberen Ende 21 des Gehäuses befestigt ist. Der Druckminderer 23 weist ein Federgehäuse 24 auf, an dessen oberer innerer Stirnfläche sich über eine nicht näher dargestellte Einstellvorrichtung 25 eine Druckfeder 26 abstützt. Durch Drehen einer an dem Federgehäuse angeordneten Rändelmutter 27 kann die Spannung der Feder 26 eingestellt werden.
  • Das untere Ende der Feder 26 stützt sich auf einer Platte 28 ab, die auf einer Membran 29 befestigt ist, die über eine Dichtung 30 am unteren Ende des Federgehäuses 24 angeordnet ist. Die Ränder der Membran 29 liegen auf einer Innenschulter 31 des oberen Endabschnittes 21 des Gehäuses 35 des Zwischenstückes 2 auf. Die Membran kann an dem unteren Ende des Federgehäuses 24 befestigt sein, sie kann aber auch lose auf die Innenschulter 31 aufgelegt sein und von der unteren Stirnfläche des Federgehäuses 24 bei der Befestigung des Federgehäuses 24 auf dem Gehäuseabschnitt 21 festgehalten werden. An der Unterseite der Memran 29 ist ein zentraler Teil 32 befestigt, der eine äußere Ringschulter 33 aufweist, mit der er auf einer Innenschulter 34 des den Raum 19 umgebenden Abschnittes des Gehäuses 35 des Zwischenstückes 2 aufliegt und dort durch die Ränder der Membran 29 bzw. das Federgehäuse 24 festgehalten wird. Der zentrale Teil 32 weist eine zentrale Bohrung 36 auf, in der ein Kolben 37 geführt ist, dessen oberes Ende mit der Membran 29 fest verbunden ist und der durch eine Lippendichtung 38 gegen die Innenwand der Bohrung 36 abgedichtet ist. Am unteren Ende des Kolbens 37 ist eine Ventilstange 39 befestigt, an deren unterem Ende wiederum ein Ventilteller 40 angeordnet ist.
  • Der zentrale Teil 32 weist den Raum 19 mit dem Innenraum 55 der Bohrung 36 verbindende Aussparungen auf, die von nach unten ragenden lamellenförmigen Stegen 41 des zentralen Teiles 32 begrenzt sind, die an ihrem unteren Ende einen Ring 42 tragen, dessen Außenfläche über eine Dichtung 43 an der Innenwand der Bohrung 20 anliegt und dessen Innenfläche einen Ventilsitz für den Ventilteller 40 bildet. Der Ventilteller 40, die Ventilstage 39 sowie der Kolben 37 sind mit einer axialen Druckausgleichsbohrung 51 versehen, in die eine am oberen Ende des Kolbens 37 vorgesehene radiale Bohrung -44 mündet, die einen oben von der Membran 29, seitlich und unten von dem zentralen Teil 32 umschlossenen Raum 45 mit dem Ringraum 15 verbindet. Der Raum 45 ist durch die Lippendichtung 38 gegen den Innenraum der Bohrung 36 abgeschlossen. Steigt der Druck in der zum Verbraucher führenden Leitung 16 und damit im Ringraum 15 an, so steigt auch der Druck im Raum 45 an, so daß sich die Membran 29 entgegen der Wirkung der Feder 26 nach oben wölbt. Dabei wird der Kolben 37 und der Ventilteller 40 mitgenommen und der Durchschlußquerschnitt zwischen dem Ventilteller 40 und dem Ventilsitz des Ringes 43 verringert, gegebenenfalls bis zur Schließung dieses Durchflußquerschnittes durch den Ventilteller 40.
  • Das Federgehäuse 24 kann mit dem zentralen Teil 32 über die Ränder der Membran 29 und die Dichtung 30 hinweg starr verbunden sein, diese Verbindung kann aber auch lösbar sein.
  • Aus Fig. 1 geht hervor, daß kein Teil des Druckminderers 23 von Gehäuseteilen des Zwischenstückes 2 so hintergriffen wird, daß nach Lösen einer in Fig. 2 dargestellten Flanschenverbindung das Herausnehmen des Druckminderers verhindert ist.
  • Selbstverständlich kann die Befestigung des Druckminderers in dem Gehäuse 35 des Zwischenstückes 2 auch auf andere Weise erfolgen, beispielsweise mittels eines Gewindes oder dergleichen. Die Fig. 2 zeigt hierzu die Draufsicht auf einen in Fig. 1 nicht dargestellten, am Federgehäuse 24 angeordneten Flansch 49, ein darunterliegender, durch Schrauben 50 verbundener Flansch befindet sich am Gehäuse 35.
  • In Fig. 2 ist ein an das Zwischenstück 2 angeschlossener Filter 46 in der Draufsicht von oben dargestellt. Außerdem sind noch Druckmesser 47 und 48 dargestellt, von denen einer an den Ringraum 17 und der andere an den Ringraum 15 des Zwischenstückes 2 angeschlossen sind.

Claims (6)

1. Zwischenstück, das zum Einbau zwischen einen in eine Wasserleitung eingebauten Drehflansch und ein an den Drehflansch angeschlossenes Gerät (46) vorgesehen ist, mit Aussparungen (5, 15, 17) zum Verbinden mit dem Wasserzulauf (3) und mit dem Wasserablauf (4) der Wasserleitung und zum Einbau eines Rückflußverhinderers (52) und eines Druckminderers (25), dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (5, 15, 17) eine das Zwischenstück in gerader Richtung durchsetzende, mit dem Wasserzulauf (3) und dem Zulauf für das Gerät (46) verbindbare und den Rückflußverhinderer (52) aufnehmende Mittenbohrung (5), auf seiten des Wasserzulaufes und -ablaufes (3, 4) einen einen Teil der Mittenbohrung (5) unmittelbar umgebenden und mit dem Wasserablauf verbindbaren ersten Ringraum (15) und auf seiten des Gerätes (46) einen einen anderen Teil der Mittenbohrung (5) unmittelbar umgebenden und mit dem Rücklauf des Geräts (46) verbindbaren zweiten Ringraum (17) aufweisen und daß die beiden Ringräume (15, 17) über den im wesentlichen außerhalb der Ringräume (15,17) angeordneten Druckminderer (23) miteinander verbunden sind.
3. Zwischenstück nach Anspruch 1 mit einem das Ventilglied (39, 40) des Druckminderers (23) führenden zentralen Teil (32), dadurch gekennzeichnet, daß die die beiden in Achsrichtung der Mittenbohrung (5) unmittelbar aneinander anschließenden Ringräume (15, 17) umgebende Wand ein Gehäuse (35) zur Anbringung des Druckminderers (23) trägt, in das der einen seitlichen Durchbruch aufweisende zentrale Teil (32) derart eingesetzt ist, daß er in einen die beiden Ringräume (15, 17) miteinander verbindenden Kanal (18) hineinragt, der vom Ventilglied des Druckminderers (23) überwacht ist.
3. Zwischenstück nach Anspruch 2 mit einem Federgehäuse (24), das zum Einspannen einer das Ventilglied (39, 40) tragenden Membran (29) und zur Aufnahme einer Druckfeder (36) des Druckminderers (23) dient, dadurch gekennzeichnet, daß das Federgehäuse (24) auf dem oberen Ende des sich im wesentlichen über den Querschnitt des Zwischenstückes erstreckenden Gehäuse (35) angeordnet ist.
4. Zwischenstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (17) für den Anschluß an den Rücklauf des Gerätes (46) und die Aussparung (15) für den Anschluß an den Wasserablauf (4) bezüglich der Ventilstange (39) einander diametral gegenüber angeordnet sind.
5. Zwischenstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Bohrung des zentralen Teils (32) ein Kolben (37) geführt ist, an dem über eine Ventilstange (39) ein Ventilkegel (40) befestigt ist.
6. Zwischenstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückflußverhinderer (52) von Seiten des Geräts (46) in die Mittenbohrung (5) lösbar eingesetzt ist.
EP87111244A 1986-08-07 1987-08-04 Anschlusszwischenstück zum Einbau in die Wasserleitung Expired - Lifetime EP0255936B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87111244T ATE54695T1 (de) 1986-08-07 1987-08-04 Anschlusszwischenstueck zum einbau in die wasserleitung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8621142U DE8621142U1 (de) 1986-08-07 1986-08-07 Anschlußzwischenstück zum Einbau in die Wasserleitung
DE8621142U 1986-08-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0255936A1 EP0255936A1 (de) 1988-02-17
EP0255936B1 true EP0255936B1 (de) 1990-07-18

Family

ID=6797222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87111244A Expired - Lifetime EP0255936B1 (de) 1986-08-07 1987-08-04 Anschlusszwischenstück zum Einbau in die Wasserleitung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0255936B1 (de)
AT (1) ATE54695T1 (de)
DE (2) DE8621142U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992004567A1 (en) * 1990-08-30 1992-03-19 George Stack Water meter assemblies
EP0563011B1 (de) * 1992-03-27 1998-05-20 Rudolf Schenk Hauswasseranlage
DE102006054912A1 (de) 2006-11-22 2008-05-29 Judo Wasseraufbereitung Gmbh Anschlusszwischenstück für den Wasserschadenschutz
DE202008003055U1 (de) * 2008-03-04 2008-09-18 Hans Sasserath & Co Kg Druckminderer-Filter Anordnung mit Leckageschutz
PL2644789T3 (pl) * 2012-03-29 2018-01-31 Sasserath Hans Gmbh & Co Kg Modułowy zestaw konstrukcyjny do układów separatora rurowego

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1211804A (fr) * 1958-10-09 1960-03-18 Cie De Pont A Mousson Régulateur de pression perfectionné
FR2237015B3 (de) * 1973-07-10 1977-05-06 Schultz Volker Gdbr Patentverw
DE2445199A1 (de) * 1974-09-21 1976-04-01 Braukmann Armaturen Hauswasserstation

Also Published As

Publication number Publication date
ATE54695T1 (de) 1990-08-15
DE8621142U1 (de) 1986-09-18
DE3763779D1 (de) 1990-08-23
EP0255936A1 (de) 1988-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69726807T2 (de) Chromatographieventilsatz
DE19854951C2 (de) Systemtrenner
DE102013102460A1 (de) Heizungsarmatur
DE102005043008A1 (de) Ventilgehäusekörper
EP0255936B1 (de) Anschlusszwischenstück zum Einbau in die Wasserleitung
DE3214775C2 (de) Vorrichtung zum Übergeben von wärmeführenden Fluid von einer Versorgungsleitung eines Fernheizkraftwerks zu einem Abnehmer
EP0401633B1 (de) Rückspülbare Filterarmatur
DE3242763A1 (de) Adapter fuer einen ventilzaehler
DE2801657A1 (de) Einhebel-mischbatterie oder -mischventil
EP0339104B1 (de) Armatur
EP0176867B1 (de) Filterarmatur mit integriertem Druckminderer
DE2733718A1 (de) Filterkonstruktion
DE69813468T2 (de) Bauteilsatz für die Herstellung von vorgesteuerten Gasdruckreglern
DE19735893A1 (de) Filterarmaturen-Anordnung für Trinkwasser
DE3009599A1 (de) Unterputz-anschlusskasten fuer sanitaerarmaturen
EP1950354B1 (de) Systemtrenner
DE102014004910A1 (de) Durchflussregelventil
DE939409C (de) Anschlussarmatur fuer Gaszaehler
EP0337936B1 (de) Hauswasserstation
DE8028344U1 (de) Anschlusstueck fuer wasserleitungen
DE19651202C2 (de) Verbundwasserzähler
DE969072C (de) Rohranschlussstueck fuer Gaszaehler
DE2356210A1 (de) Vorrichtung zum anschluss einer wasserverbrauchsleitung an ein verteilernetz
DE973390C (de) Druckregler fuer Gaszaehler-Anschluesse
DE3045860A1 (de) Vorrichtung fuer den parallelanschluss mehrerer fluessigkeits- oder gasdurchstroemter geraete an eine zulauf- und eine ruecklaufsammelleitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19880113

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881212

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 54695

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3763779

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900823

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980723

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980831

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981102

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000428

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020828

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040302