DE102016216363A1 - Nockenwellenversteller mit einem Volumenspeicher - Google Patents

Nockenwellenversteller mit einem Volumenspeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102016216363A1
DE102016216363A1 DE102016216363.9A DE102016216363A DE102016216363A1 DE 102016216363 A1 DE102016216363 A1 DE 102016216363A1 DE 102016216363 A DE102016216363 A DE 102016216363A DE 102016216363 A1 DE102016216363 A1 DE 102016216363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft adjuster
pressure medium
cylinder jacket
adjuster according
control piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016216363.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Thielen
Olaf Boese
René Günther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016216363.9A priority Critical patent/DE102016216363A1/de
Publication of DE102016216363A1 publication Critical patent/DE102016216363A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/34433Location oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34483Phaser return springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/02Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist ein Nockenwellenversteller einer Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einem Stator (1), einem am Stator (1) drehbar angeordneten Rotor (2), die zusammenwirkend mit Druckmittel beaufschlagbare Arbeitskammern bilden, mit einem Steuerventil (4), das das Druckmittel in den Arbeitskammern überwacht, mit einem Zentralgehäuse (3), das zumindest Arbeitskammeranschlüsse aufweist und mit einem beweglich geführten, von einer maschinenfesten Betätigungseinheit (8) aktivierbaren Steuerkolben (5) versehen ist, der einen Druckmittelzufluss, die Arbeitskammeranschlüsse und einen Tankanschluss beherrscht, und mit zumindest einem Volumenspeicher (17) im Nockenwellenversteller, wobei der Tankanschluss am dem der Betätigungseinheit (8) benachbarten Ende des Steuerkolbens (5) mündet, dass der Volumenspeicher (17) der Betätigungseinheit (8) benachbart angeordnet und zumindest teilweise von einem Deckel (16) umschlossen ist, dass der Deckel (16) eine zentrale Öffnung (19) aufweist und dass im Zentralgehäuse (3) ein Zylindermantel (12) eingebaut ist, der die Mündung des Tankanschluss umschließt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Nockenwellenversteller einer Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einem Stator, einem am Stator drehbar angeordneten Rotor, die zusammenwirkend mit Druckmittel beaufschlagbare Arbeitskammern bilden, mit einem Steuerventil, das das Druckmittel in den Arbeitskammern überwacht, mit einem Zentralgehäuse, das zumindest Arbeitskammeranschlüsse aufweist und mit einem beweglich geführten, von einer maschinenfesten Betätigungseinheit aktivierbaren Steuerkolben versehen ist, der einen Druckmittelzufluss, die Arbeitskammeranschlüsse und einen Tankanschluss beherrscht, und mit zumindest einem Volumenspeicher im Nockenwellenversteller.
  • Derartige Nockenwellenversteller sind allgemein bekannt. Der Nockenwellenversteller der DE 10 2012 201 558 A1 weist einen Volumenspeicher auf, der über eine radiale Bohrung im Zentralgehäuse, einem axialen Kanal und eine Nut mit Druckmittel versorgt wird. Damit der Volumenspeicher immer mit Druckmittel gefüllt ist, ist an diesen mit radial nach innen zur Drehachse des Nockenwellenverstellers versetztem Kanal der Tankanschluss angeschlossen. Der Volumenspeicher ist dadurch aktionsfähig und kann mit der oder den jeweiligen Arbeitskammern verbunden werden. Der Aufwand für die Herstellung der radialen Bohrung, des axialen Kanals einschließlich einer Nut ist sehr hoch. Auch der Tankanschlusskanal muss zusätzlich hergestellt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, den bekannten Nockenwellenversteller so zu verändern, dass die beschriebenen Nachteile behoben werden und der Fertigungsaufwand erheblich reduziert wird. Es soll auch eine einfache Austauschbarkeit zu einem Standardsystem möglich sein.
  • Gelöst wird die Aufgabe der Erfindung dadurch, dass der Tankanschluss am der Betätigungseinheit benachbarten Ende des Steuerkolbens mündet, dass der Volumenspeicher der Betätigungseinheit zugewandt angeordnet und zumindest teilweise von einem Deckel umschlossen ist, dass der Deckel eine zentrale Öffnung aufweist, an die sich kegelstumpfförmig ein Trichter des Deckels anschließt und dass im Zentralgehäuse ein die Mündung des Tankanschlusses übergreifender Zylindermantel eingebaut ist. Durch diese Ausgestaltung kann das überschüssige Druckmittel, das ohne die erfindungsgemäße Ausgestaltung in den Tank abgeleitet würde, nun zum Trichter und von dort in den Volumenspeicher gelangen. Ist dieser gefüllt, so kann das Druckmittel über die Öffnung im Deckel zum Tank fließen. Dadurch ist mit einfachen Mitteln sichergestellt, dass der Volumenspeicher immer gefüllt ist und genügend Druckmittel zur Verfügung steht.
  • In vorteilhafter Weise ist der Zylindermantel im Zentralgehäuse befestigt, vorzugsweise eingepresst, und dient mit seinem inneren Ende als Anschlag für den Steuerkolben sowie für die den Steuerkolben umgebende Steuerhülse mit Ölleitmantel. Um die radiale Fläche für den Anschlag zu vergrößern, kann der Zylindermantel einen radial nach innen gerichteten Kragen aufweisen. Der Zylindermantel kann radiale Öffnungen aufweisen, die auf die Innenwand des Trichters gerichtet sind, so dass das Druckmittel über diese Öffnungen zum Volumenspeicher gelangt. Die Öffnungen können verschieden ausgebildet sein, sie können zum Beispiel schlitzförmig oder auch als Bohrungen in der Zylinderwand ausgeführt sein. Damit das Druckmittel den Zylindermantel teilweise nicht doch verlässt, ohne durch die Öffnungen ausgetreten zu sein, weist der Zylindermantel an seinem der Betätigungseinheit zugewandten Ende einen Innenwulst auf, der für das Druckmittel eine Barriere bildet. In vorteilhafter Weise ist der Steuerkolben hohl ausgebildet und weist einen der Betätigungseinheit zugewandten Stirndeckel auf, dem radial ausgerichtete Druckmittelaustrittsfenstern benachbart sind, die auf die Innenwand des Zylindermantels gerichtet sind. Damit gelangt das überflüssige Druckmittel durch die Druckmittelaustrittsfenster direkt auf die Innenwand des Zylindermantels und von dort über die Bohrungen auf die kegelstumpfförmige Wand des Deckels und damit zum Volumenspeicher. Damit das aus den Druckmittelaustrittsfenstern austretende Druckmittel den Innenbereich des Zylindermantels trifft, ist der Stirndeckel des Steuerkolbens gegenüber dem Außenrand des Zylindermantels nach innen versetzt.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beschrieben:
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Nockenwellenversteller und durch die zugeordneten Teile,
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Zylindermantels,
  • 3 zeigt eine Seitenansicht des entsprechenden Zylindermantels gemäß 2 und
  • 4 zeigt einen Schnitt durch den Zylindermantel gemäß der Linie A-A in 3.
  • In den 1 bis 4 ist, soweit im Einzelnen dargestellt, mit 1 ein Stator eines Nockenwellenverstellers bezeichnet, der einen Zahnkranz für einen Antriebstrang von der Kurbelwelle der Hubkolbenbrennkraftmaschine aus aufweist. In dem Stator ist ein mit 2 bezeichneter Rotor eingebaut, der mittels einer als Zentralgehäuse 3 ausgebildete Hohlschraube mit einer nicht dargestellten Nockenwelle verbunden ist. In dem Zentralgehäuse 3 ist ein Steuerventil 4 eingebaut, das von der nicht dargestellten Nockenwelle her mit Druckmittel versorgt wird. Das Steuerventil 4 weist einen Steuerkolben 5, eine Steuerhülse 6 und einen Ölleitmantel 7 auf, der die Innenwand des Zentralgehäuses 3 kontaktiert. In Verlängerung des Zentralgehäuses 3 ist eine Betätigungseinheit 8 angeordnet, die nicht dargestellt, maschinenfest, z.B. an einem Deckel der Brennkraftmaschine befestigt ist. Die Betätigungseinheit weist einen Stempel auf, der den Steuerkolben 5 kontaktiert und diesen gegen die Kraft einer Feder 9 axial bewegen kann. Der Steuerkolben 5 weist zu diesem Zweck einen Stirndeckel 10 auf, der als Kontaktfläche für den Stempel der Betätigungseinheit 8 dient. Der Steuerkolben 5 ist hohl ausgeführt und weist kurz vor dem Stirndeckel 10 Druckmittelaustrittsfenster 11 auf, die radial nach außen gerichtet sind. In dem Zentralgehäuse 3 ist, die Druckmittelaustrittsfenster 11 und den Stirndeckel 10 umschließend, ein Zylindermantel 12 eingebaut, vorzugsweise eingepresst, der an seinem inneren Ende einen Kragen 13 aufweist und in Verbindung mit diesem eine Stirnfläche bildet, die als Anschlag für den Steuerkolben 5, die Steuerhülse 6 und den Ölleitmantel 7 bildet. Der Zylindermantel 12 seinerseits weist radiale Öffnungen auf, die als Bohrungen 14 ausgebildet sind. Damit das aus den Druckmittelaustrittsfenstern 11 auftretende Druckmittel die Bohrungen 14 in ausreichendem Maße erreicht, weist der Zylindermantel 12 an seinem äußeren Ende einen Innenwulst 15 auf.
  • An dem der Betätigungseinheit zugewandten Ende des Stators 1 ist ein Deckel 16 angebaut, der mit der Wand des Stators 1 einen Volumenspeicher 17 bildet. Dieser Volumenspeicher 17 kann mit den nicht dargestellten Arbeitskammern zwischen dem Stator 1 und dem Rotor 2 verbunden werden und damit Druckmittel nachliefern. An einer im Wesentlichen radialen Wand des Deckels 16 schließt sich kegelstumpfförmig ein Trichter 18 an, der sich in Richtung zur Betätigungseinheit verjüngt und eine zentrale Öffnung 19 aufweist, die bis etwa zum Rand der Betätigungseinheit 8 reicht. Der Zylindermantel 12 ist so ausgebildet, dass sein äußerer Rand in etwa mit dem Rand der zentralen Öffnung 19 abschließt. Dadurch gelangt das aus den Bohrungen 14 austretende Druckmittel auf den Trichter 18 und von dort in den Volumenspeicher 17. Mit 20 ist der Weg des Druckmittels bezeichnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stator
    2
    Rotor
    3
    Zentralgehäuse
    4
    Steuerventil
    5
    Steuerkolben
    6
    Steuerhülse
    7
    Ölleitmantel
    8
    Betätigungseinheit
    9
    Feder
    10
    Stirndeckel
    11
    Druckmittelaustrittsfenster
    12
    Zylindermantel
    13
    Kragen
    14
    Bohrungen
    15
    Innenwulst
    16
    Deckel
    17
    Volumenspeicher
    18
    Trichter
    19
    zentrale Öffnung
    20
    Weg des Druckmittels
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012201558 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Nockenwellenversteller einer Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einem Stator (1), einem am Stator (1) drehbar angeordneten Rotor (2), die zusammenwirkend mit Druckmittel beaufschlagbare Arbeitskammern bilden, mit einem Steuerventil (4), das das Druckmittel in den Arbeitskammern überwacht, mit einem Zentralgehäuse (3), das zumindest Arbeitskammeranschlüsse aufweist und mit einem beweglich geführten, von einer maschinenfesten Betätigungseinheit (8) aktivierbaren Steuerkolben (5) versehen ist, der einen Druckmittelzufluss, die Arbeitskammeranschlüsse und einen Tankanschluss beherrscht, und mit zumindest einem Volumenspeicher (17) im Nockenwellenversteller, dadurch gekennzeichnet, dass der Tankanschluss am dem der Betätigungseinheit (8) benachbarten Ende des Steuerkolbens (5) mündet, dass der Volumenspeicher (17) der Betätigungseinheit (8) benachbart angeordnet und zumindest teilweise von einem Deckel (16) umschlossen ist, dass der Deckel (16) eine zentrale Öffnung (19) aufweist und dass im Zentralgehäuse (3) ein Zylindermantel (12) eingebaut ist, der die Mündung des Tankanschluss umschließt.
  2. Nockenwellenversteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die zentrale Öffnung (19) ein kegelstumpfförmiger Trichter (18) anschließt.
  3. Nockenwellenversteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylindermantel (12) im Zentralgehäuse (3) befestigt ist und mit seinem inneren Ende als Anschlag für den Steuerkolben (5) dient.
  4. Nockenwellenversteller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am inneren Ende des Zylindermantels (12) ein nach innen gerichteter Kragen (13) vorgesehen ist.
  5. Nockenwellenversteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylindermantel (12) zumindest eine radiale Öffnung aufweist, die auf die Innenwand des Trichters (18) gerichtet sind.
  6. Nockenwellenversteller nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung als Bohrung (14) ausgeführt ist.
  7. Nockenwellenversteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylindermantel (12) an seinem der Betätigungseinheit (8) zugewandten Ende einen Innenwulst (15) aufweist.
  8. Nockenwellenversteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben (5) hohl ausgebildet ist und einen der Betätigungseinheit (8) zugewandten Stirndeckel (10) aufweist, dem radial ausgerichtete Druckmittelaustrittsfenstern (11) benachbart sind, die auf den Zylindermantel (12) gerichtet sind.
  9. Nockenwellenversteller nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stirndeckel (10) gegenüber dem Außenrand des Trichters (18) nach innen versetzt ist.
DE102016216363.9A 2016-08-31 2016-08-31 Nockenwellenversteller mit einem Volumenspeicher Ceased DE102016216363A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016216363.9A DE102016216363A1 (de) 2016-08-31 2016-08-31 Nockenwellenversteller mit einem Volumenspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016216363.9A DE102016216363A1 (de) 2016-08-31 2016-08-31 Nockenwellenversteller mit einem Volumenspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016216363A1 true DE102016216363A1 (de) 2017-10-05

Family

ID=59886086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016216363.9A Ceased DE102016216363A1 (de) 2016-08-31 2016-08-31 Nockenwellenversteller mit einem Volumenspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016216363A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017111740A1 (de) * 2017-05-30 2018-12-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller
US11041411B2 (en) * 2016-03-23 2021-06-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Camshaft adjusting system with means for catching hydraulic fluid draining from a valve in order to directly recirculate the fluid into the camshaft adjuster

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012201567A1 (de) * 2012-02-02 2013-08-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gestaltung eines Hydraulikölkanals zwischen einem Zentralventil und einem Volumenspeicher eines Nockenwellenverstellers
DE102012201558A1 (de) 2012-02-02 2013-08-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gestaltung eines Tankanschlusses in einem Nockenwellenversteller mit Volumenspeicher

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012201567A1 (de) * 2012-02-02 2013-08-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gestaltung eines Hydraulikölkanals zwischen einem Zentralventil und einem Volumenspeicher eines Nockenwellenverstellers
DE102012201558A1 (de) 2012-02-02 2013-08-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gestaltung eines Tankanschlusses in einem Nockenwellenversteller mit Volumenspeicher

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11041411B2 (en) * 2016-03-23 2021-06-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Camshaft adjusting system with means for catching hydraulic fluid draining from a valve in order to directly recirculate the fluid into the camshaft adjuster
DE102017111740A1 (de) * 2017-05-30 2018-12-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102017111740B4 (de) * 2017-05-30 2020-10-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller mit einem Ölspeicher und mindestens einer Ölfangrille

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1937944A1 (de) Hydraulisches wegeventil
DE102012201567A1 (de) Gestaltung eines Hydraulikölkanals zwischen einem Zentralventil und einem Volumenspeicher eines Nockenwellenverstellers
DE102008002740A1 (de) Kolbenpumpe
DE102012218802B4 (de) Steuerventil für ein Nockenwellenverstellersystem
DE102006017442A1 (de) Hydraulisches Abstützelement für einen hebelartigen Nockenfolger eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102009059808A1 (de) Verstellbares Dämpfventil
DE102012201560A1 (de) Externe Volumenspeicherausführung in einem Nockenwellenversteller
DE102009024482A1 (de) Nockenwellen-Phasensteller mit Druckspeicher
DE1808762A1 (de) Hohlventilkonstruktion fuer einen Kolben mit veraenderbarem Kompressionsverhaeltnis
DE102015208453B3 (de) Nockenwellenversteller mit Rückschlagventilen am Volumenspeicher
DE102016216363A1 (de) Nockenwellenversteller mit einem Volumenspeicher
DE102015213562A1 (de) Nockenwellenversteller mit Rückschlagventilen
DE102016110279A1 (de) Rückschlagventil für ein Pleuel für eine variable Verdichtung einer Brennkraftmaschine sowie Pleuel mit einem derartigen Rückschlagventil
DE102016005377A1 (de) Hydraulikzylinder, insbesondere Hauptbremszylinder für hydraulische Bremsanlagen
DE102008032031A1 (de) Nockenwellenversteller
DE3440850A1 (de) Axialkolbenpumpe
DE2243430A1 (de) Drehkolbenpumpe, insbesondere zur verwendung fuer ein mit einer hydraulischen lenkhilfe ausgeruestetes lenkgetriebe von kraftfahrzeugen
DE102014214383A1 (de) Hydraulisches Ventilspielausgleichselement für Brennkraftmaschinen
DE102016218846A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102011078576A1 (de) Kettenspanner
DE102006058976A1 (de) Geberzylinder
DE102010031037A1 (de) Schwingungsdämpfer mit frequenzselektiver Dämpfkraft
DE102017126062B4 (de) Ventilzeitabstimmungs-Einstellvorrichtung
DE102010025882A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102016203485A1 (de) Zentralventil für Nockenwellenversteller

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final