DE102017111740A1 - Hydraulischer Nockenwellenversteller - Google Patents

Hydraulischer Nockenwellenversteller Download PDF

Info

Publication number
DE102017111740A1
DE102017111740A1 DE102017111740.7A DE102017111740A DE102017111740A1 DE 102017111740 A1 DE102017111740 A1 DE 102017111740A1 DE 102017111740 A DE102017111740 A DE 102017111740A DE 102017111740 A1 DE102017111740 A1 DE 102017111740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
camshaft adjuster
hydraulic
stator
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017111740.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017111740B4 (de
Inventor
Jürgen Weber
Rainer Ottersbach
René Günther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017111740.7A priority Critical patent/DE102017111740B4/de
Priority to PCT/DE2018/100430 priority patent/WO2018219386A1/de
Priority to CN201880035743.9A priority patent/CN110678629B/zh
Publication of DE102017111740A1 publication Critical patent/DE102017111740A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017111740B4 publication Critical patent/DE102017111740B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/3443Solenoid driven oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/34433Location oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34479Sealing of phaser devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Nockenwellenversteller (1) mit einem Stator (2) und einem beweglich zu dem Stator (2) entlang einer gemeinsamen Mittelachse (11) konzentrisch angeordneten Rotor (3), sowie mit einem Zentralventil (4), über welches die Ölversorgung der Arbeitskammern (6, 7) des hydraulischen Nockenwellenverstellers (1) gesteuert wird, sowie mit einem Aktuator (5), über welchen die Position des Zentralventils (4) gegenüber dem Rotor (3) veränderbar ist, sowie mit einer Ölauffangglocke (8) zum Auffangen von aus dem Zentralventil (4) austretenden Hydrauliköl (12), wobei an dem Zentralventil (4) und/oder an dem Aktuator (5) ein Überstand (9, 23) ausgebildet ist, welcher verhindert, dass in axialer Richtung aus dem Stator (2) oder einem mit dem Stator (2) verbundenen Deckel (10) austretendes Hydrauliköl (12) in radialer Richtung in die Umgebung abgegeben wird, wobei der Überstand (9, 23) dieses Hydrauliköl (12) auffängt und in die Ölauffangglocke (8) leitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Nockenwellenversteller gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Hydraulische Nockenwellenversteller werden bei Verbrennungsmotoren eingesetzt, um die Ventilsteuerzeiten der Einlass- und Auslassventile des Verbrennungsmotors an einen Lastzustand des Verbrennungsmotors anzupassen und somit die Effizienz des Verbrennungsmotors zu steigern. Aus dem Stand der Technik sind hydraulische Nockenwellenversteller bekannt, welche nach dem Flügelzellenprinzip arbeiten. Hydraulische Nockenwellenversteller weisen im Allgemeinen in ihrem Grundaufbau einen von einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine antreibbaren Stator und einen drehfest mit einer Nockenwelle der Brennkraftmaschine verbindbaren Rotor auf. Zwischen dem Stator und dem Rotor ist ein Ringraum vorgesehen, welcher durch drehfest mit dem Stator verbundene, radial nach innen ragende Vorsprünge in eine Mehrzahl von Arbeitskammern unterteilt ist, die jeweils durch einen radial von dem Rotor nach außen abstehenden Flügel in zwei Druckkammern unterteilt sind. Je nach der Beaufschlagung der Druckkammern mit einem Druckmittel wird der Rotor gegenüber dem Stator und damit auch die Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle in Richtung „früh“ oder „spät“ verstellt. Durch eine entsprechende hydraulische Druckbeaufschlagung der Druckkammern kann die Lage des Rotors relativ zum Stator verändert und somit die Steuerzeiten der Ventile des Verbrennungsmotors angepasst werden.
  • Aus der DE 10 2012 201 558 A1 ist ein hydraulischer Nockenwellenversteller mit einem Volumenspeicher bekannt, aus dem die Arbeitskammern des hydraulischen Nockenwellenverstellers im Falle eines Unterdruckes mit Hydrauliköl versorgt werden. Dabei ist an dem Volumenspeicher ein Ausgang vorgesehen, welcher in Richtung der Rotationsachse des Stators und des Rotors gerichtet ist. Dadurch kann das Hydrauliköl aus dem Volumenspeicher wieder ablaufen, wenn der Volumenspeicher gefüllt ist. Somit wird verhindert, dass sich Druck im Volumenspeicher aufbaut.
  • Aus der DE 10 2012 201 551 A1 ist ein hydraulischer Nockenwellenversteller mit einem Volumenspeicher bekannt, wobei der Volumenspeicher mit Druckmittel befüllt wird, welcher direkt von einem Druckanschluss des hydraulischen Nockenwellenverstellers bereitgestellt wird. Dabei ist an einem Zentralventil des hydraulischen Nockenwellenverstellers eine Öffnung vorgesehen, durch die zumindest eine Teilmenge des Druckmittels aus der Druckmittelzufuhr in den Volumenspeicher geleitet wird.
  • Die DE 10 2013 212 935 A1 offenbart einen hydraulischen Nockenwellenversteller, bei dem ein Dichtring zwischen einem Magneten zur Betätigung eines Zentralventils des hydraulischen Nockenwellenverstellers und einer Auffangglocke angeordnet ist. Dabei ist zwischen dem hydraulischen Nockenwellenversteller und dem Verstellaktuator ein über das Zentralventil des hydraulischen Nockenwellenverstellers befüllbarer Druckmittelverteilungsraum ausgebildet, welcher über eine Dichtung zwischen dem Nockenwellenversteller und dem Verstellaktuator zur Umgebung hin abgedichtet ist, wobei die Dichtung zwischen einem Deckel des Stators des hydraulischen Nockenwellenverstellers und einem Gehäuse des Verstellaktuators eingespannt ist. Nachteilig an einer solchen Lösung ist jedoch, dass die Dichtung zusätzliche Reibung verursacht, wodurch das Verstellen des hydraulischen Nockenwellenverstellers erschwert wird und zudem über die Lebenszeit des hydraulischen Nockenwellenverstellers ein Verschleiß eintreten kann, welcher zu Undichtigkeiten an dem hydraulischen Nockenwellenversteller führen kann, wodurch die Funktionalität und insbesondere die Verstellgeschwindigkeit eingeschränkt sein kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen hydraulischen Nockenwellenversteller mit einem Ölspeicher derart weiterzubilden, dass aus dem Zentralventil austretendes Öl aufgefangen und dem Ölkreislauf des hydraulischen Nockenwellenverstellers zugeführt wird, wobei die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile überwunden und insbesondere die Reibung minimiert werden sollen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen hydraulischen Nockenwellenversteller mit einem Stator und einem beweglich zu dem Stator entlang einer gemeinsamen Mittelachse konzentrisch angeordneten Rotor, sowie mit einem Zentralventil, über welches die Ölversorgung der Arbeitskammern des hydraulischen Nockenwellenverstellers gesteuert wird, sowie mit einem Aktuator, über welchen die Position des Zentralventils gegenüber dem Rotor veränderbar ist, sowie mit einer Ölauffangglocke zum Auffangen von aus dem Zentralventil austretenden Hydrauliköls, wobei an dem Zentralventil und/oder an dem Aktuator ein Überstand ausgebildet ist, welcher verhindert, dass in axialer Richtung aus dem Stator oder einem mit dem Stator verbundenen Deckel austretendes Hydrauliköl in radialer Richtung in die Umgebung abgegeben wird, wobei der Überstand dieses Hydrauliköl auffängt und in die Ölauffangglocke leitet. Unter der Umgebung ist in diesem Zusammenhang insbesondere ein Ölkreislauf des hydraulischen Nockenwellenverstellers, insbesondere der Motorölkreislauf zu verstehen. Durch einen Überstand kann das am Magnetgehäuse des Zentralventils austretende Hydrauliköl aufgefangen und der Auffangglocke zugeführt werden. Dadurch muss eine Pumpe zur Ölversorgung des hydraulischen Nockenwellenverstellers weniger Hydrauliköl fördern, wodurch die Effizienz verbessert werden kann. Dabei sind keine zusätzlichen schleifenden Dichtungen notwendig, welche die Reibung erhöhen und somit höhere Verstellkräfte und Verstellmomente erfordern. Zudem führt die vorgeschlagene kontaktlose Abdichtung dazu, dass die Ölzufuhr zu der Ölauffangglocke verschleißfrei ist. Dabei soll der Überstand möglichst scharfkantig ausgeführt werden, damit das Öl von der zylindrischen Oberfläche an der scharfen Kante möglichst vollständig in die Ölauffangglocke strömt und nicht entlang des Überstandes kriecht. Der Überstand ist vorzugsweise an einem metallischen Bauteil des hydraulischen Nockenwellenverstellers ausgebildet, kann aber alternativ auch als separates Bauteil ausgebildet sein.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Merkmale sind vorteilhafte Verbesserungen und Weiterentwicklungen des im unabhängigen Anspruch angegebenen hydraulischen Nockenwellenverstellers möglich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des hydraulischen Nockenwellenverstellers ist vorgesehen, dass an der Ölauffangglocke eine Borde ausgebildet ist, welche sich von einer Trichterform der Ölauffangglocke im Wesentlichen radial in Richtung des Überstandes erstreckt. Durch die Borde kann ein Spalt zwischen der Ölauffangglocke und dem Überstand verkleinert werden, wodurch die Gefahr minimiert wird, dass Hydrauliköl in die Umgebung abgegeben wird. Somit kann ein größerer Anteil des aus dem Stator, insbesondere aus einem Spalt zwischen dem Deckel und einem Zentralventilgehäuse des Zentralventils, in axialer Richtung austretenden Hydrauliköls aufgefangen werden.
  • In einer weiteren Verbesserung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Überstand an einem Gehäuse des Aktuators zur Betätigung des Zentralventils ausgebildet ist, welcher in axialer Richtung über eine dem Stator zugewandte Stirnseite des Aktuators hinaussteht. Dadurch kann der Überstand auf einfache Art und Weise in ein bestehendes Bauteil integriert werden, wodurch die übrigen Bauteile des hydraulischen Nockenwellenverstellers unverändert bleiben können. Dadurch kann die vorgeschlagene Lösung kostengünstig umgesetzt werden.
  • Alternativ ist mit Vorteil vorgesehen, dass der Überstand an einem Führungselement des Aktuators ausgebildet ist, in welchem ein Betätigungselement zur Verschiebung des Zentralventils geführt ist. Dabei kann das axial aus dem Deckel des Stators austretende Hydrauliköl ebenfalls aufgefangen werden, sodass das austretende Hydrauliköl wieder der Ölauffangglocke und somit dem Volumenspeicher des hydraulischen Nockenwellenverstellers zugeführt werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des hydraulischen Nockenwellenverstellers ist vorgesehen, dass das Zentralventil in axialer Richtung über eine dem Aktuator zugewandte Stirnseite des Stators oder eines mit dem Stator verbundenen Deckels vorsteht. Alternativ oder zusätzlich kann ein entsprechender Überstand auch an dem Zentralventil, insbesondere an einem Gehäuse des Zentralventils ausgebildet sein, um einen Austritt des Hydrauliköls in die Umgebung zu begrenzen.
  • Bevorzugt ist dabei, wenn der Überstand an einem Bauteil des Aktuators mit dem Überstand an dem Zentralventil eine Labyrinthdichtung ausbildet. Durch mehrere, ineinander eingreifende Überstände wird eine Labyrinthdichtung ausgebildet, welche einen Großteil des axial aus dem Stator oder Deckel des Stators austretenden Hydrauliköls auffängt. Dadurch kann der Hydrauliköl-Umsatz des hydraulischen Nockenwellenverstellers weiter reduziert werden, wodurch die Effizienz des Verbrennungsmotors weiter gesteigert werden kann.
  • Besonders bevorzugt ist dabei, wenn die Labyrinthdichtung in die Ölauffangglocke des hydraulischen Nockenwellenverstellers mündet. Dadurch kann das Hydrauliköl auf einfache Art und Weise wieder dem Speichervolumen des hydraulischen Nockenwellenverstellers zugeführt werden, wodurch das aufgefangene Hydrauliköl gezielt in die Bereiche geleitet wird, welche zur Verstellung des hydraulischen Nockenwellenverstellers wirksam sind.
  • In einer weiteren Verbesserung der Erfindung ist vorgesehen, dass an dem Überstand mindestens eine Ölfangrille ausgebildet ist. Dadurch kann ein Kriechstrom von in axialer Richtung austretendem Hydrauliköl weiter reduziert werden und die Menge des Hydrauliköls, welches über die Ölauffangglocke zurückgeführt wird, weiter vergrößert werden.
  • Bevorzugt ist dabei, wenn die Ölfangrille an einer der Mittelachse abgewandten Mantelfläche des Zentralventils oder des Bauteils des Aktuators mit dem Überstand ausgebildet ist. Die der Mittelachse abgewandte Mantelfläche liegt stromabwärts der Labyrinthdichtung, sodass hier nur eine vergleichsweise geringe Menge an Hydrauliköl aufzufangen ist, welches trotz der Labyrinthdichtung nicht der Ölauffangglocke zugeführt wird. Durch die Ölfangrille wird der Ölfluss in axialer Richtung gehemmt und verlangsamt, sodass die Rotation zu einem verstärkten Abspritzen des Hydrauliköls in radialer Richtung in die Ölauffangglocke führt. Dadurch kann die Menge des zurückgeführten Hydrauliköls weiter erhöht werden.
  • Besonders bevorzugt ist dabei, wenn die Ölfangrille spiralförmig verläuft, wobei das in der Ölfangrille aufgefangene Öl in Richtung der Ölauffangglocke gefördert wird. Durch eine spiralförmige Rille kann eine Förderströmung ausgebildet werden, welche das Hydrauliköl gezielt in axialer Richtung nach innen in Richtung der Ölauffangglocke fördert. Dadurch kann die Menge des austretenden Hydrauliköls weiter reduziert werden.
  • Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Gleiche Bauteile oder Bauteile mit gleicher Funktion sind dabei mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Dabei zeigt:
    • 1 einen Stator sowie einen Rotor eines hydraulischen Nockenwellenverstellers mit einem Ölspeicher;
    • 2 eine Darstellung eines aus dem Stand der Technik bekannten hydraulischen Nockenwellenverstellers, bei dem ein Zentralventil zur Ölversorgung der Arbeitskammern des hydraulischen Nockenwellenverstellers mittels eines Magnetaktuators verschiebbar ist;
    • 3 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen hydraulischen Nockenwellenverstellers in einer Teilschnittdarstellung;
    • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen hydraulischen Nockenwellenverstellers in einer Teilschnittdarstellung;
    • 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen hydraulischen Nockenwellenverstellers in einer Teilschnittdarstellung;
    • 6 ein erfindungsgemäßer Magnetaktuator zur Betätigung des Zentralventils eines erfindungsgemäßen hydraulischen Nockenwellenverstellers in einer dreidimensionalen Darstellung;
    • 7 ein erfindungsgemäßer hydraulischer Nockenwellenversteller in einer dreidimensionalen Darstellung, wobei der Aktuator abgenommen ist;
    • 8 ein Zentralventil eines erfindungsgemäßen hydraulischen Nockenwellenverstellers in einer dreidimensionalen Darstellung.
  • In 1 ist ein hydraulischer Nockenwellenversteller 1 zur Verstellung der Steuerzeiten der Ventile eines Verbrennungsmotors dargestellt. Der hydraulische Nockenwellenversteller 1 weist einen Stator 2 und einen Rotor 3 auf. Dabei sind der Rotor 3 und der Stator 2 konzentrisch um eine gemeinsame Mittelachse 11 angeordnet. Der Rotor 3 weist eine Zentralöffnung 27 auf, in welcher ein Zentralventil 4 zur hydraulischen Ansteuerung von Arbeitskammern 6, 7 des hydraulischen Nockenwellenverstellers 1 angeordnet ist. In dem Stator 2 und/oder in dem Rotor 3 sind Kanäle 37, 38 zur Zufuhr beziehungsweise zum Ableiten eines Hydrauliköls 12 in die Arbeitskammern 6, 7 ausgebildet. Zwischen dem Stator 2 und dem Rotor 3 ist ein Ringraum 40 ausgebildet. Der Stator 2 weist in radialer Richtung nach innen ragende Stege 25 auf, welche die jeweiligen Druckräume des hydraulischen Nockenwellenverstellers 1 begrenzen. An dem Rotor 3 sind in radialer Richtung nach außen ragende Flügel 26 ausgebildet, welche die jeweiligen Druckräume in einer ersten Arbeitskammer 6 und eine in entgegengesetzter Richtung wirksame zweite Arbeitskammer 7 unterteilen. An den Spitzen der Flügel 26 sind Dichtelemente 30 angeordnet, welche ein Überströmen des Hydrauliköls von der ersten Arbeitskammer 6 in die zweite Arbeitskammer 7 unterbinden. An dem Stator 2 ist eine Antriebsverzahnung 36 ausgebildet, mit welcher der Stator 2 über einen Zahnriemen oder eine Steuerkette mit einer Kurbelwelle des Verbrennungsmotors verbindbar ist. An dem Rotor 3 ist ein Speichervolumen 24 ausgebildet, in welchem eine Teilmenge des Hydrauliköls 12 bevorratet werden kann. Das Speichervolumen 24 ist über einen Versorgungskanal 37 mit der Zentralöffnung 27 verbunden, sodass die Hydraulikölzufuhr zu dem Speichervolumen 24 über ein in die Zentralöffnung 27 eingesetztes Zentralventil 4 erfolgen kann. An den Flügeln 26 sind ferner Rückschlagventile 39 angeordnet, mit welchem die jeweilige Arbeitskammer 6, 7 im Falle einer Unterversorgung mit Hydrauliköl 12 und einem daraus resultierenden Unterdruck aus dem Speichervolumen 24 mit Hydrauliköl 12 versorgt werden kann.
  • In 2 ist ein aus dem Stand der Technik bekannter hydraulischer Nockenwellenversteller 1 mit einem Stator 2 und einem Rotor 3 bekannt. Der Rotor 3 ist im Stator 2 drehbar um eine gemeinsame Mittelachse 11 gelagert und kann durch eine entsprechende Druckbeaufschlagung der Arbeitskammern 6, 7 gegenüber dem Stator 2 verdreht werden. An dem Stator 2 ist eine Antriebsverzahnung 36 ausgebildet, über welche der hydraulische Nockenwellenversteller 1 angetrieben wird und synchron mit der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors dreht. Der Rotor 3 weist ein Speichervolumen 24 auf. Die Hydraulikölzufuhr des hydraulischen Nockenwellenverstellers 1 erfolgt über ein in axialer Richtung durch einen Aktuator 5 verschiebbares Zentralventil 4. Der Rotor 3 ist mit einer Nockenwelle 31 verbunden, wobei durch eine Verdrehung des Rotors 3 relativ zum Stator 2 die Öffnungszeiten der Ventile des Verbrennungsmotors angepasst werden können. Das Zentralventil 4 weist einen Ventilkörper 41 auf, an welchem mehrere Versorgungskanäle 37, 38 zur Versorgung der unterschiedlichen Arbeitskammern 6, 7 ausgebildet sind. Das Zentralventil 4 ist über eine Ventilfeder 33 und eine Ventilkugel 34 in der Zentralöffnung 27 des Rotors 3 verschiebbar gelagert, wobei die Verschiebung durch ein Betätigungselement 18 des Aktuators 5 erfolgt. An dem Rotor 3 und an dem Zentralventil 4 sind ferner Zulaufbohrungen 32, 35 ausgebildet, über welche eine Versorgung des hydraulischen Nockenwellenverstellers 1 mit Hydrauliköl 12 durch eine Druckmittelpumpe P aus einem Tank T erfolgt.
  • In 3 ist ein erfindungsgemäßer hydraulischer Nockenwellenversteller 1 dargestellt. Der hydraulische Nockenwellenversteller 1 weist in seinem Stator 2 oder seinem Rotor 3 ein Speichervolumen 24 auf, aus welchem die Arbeitskammern 6, 7 bei einer Unterversorgung durch die Druckmittelpumpe P zusätzlich mit Hydrauliköl 12 versorgt werden, um ein Eindringen von Luft in die Arbeitskammern 6, 7 zu unterbinden. Der Stator 2 ist an seiner dem Aktuator 5 zugewandten Stirnseite 19 durch einen Deckel 10 teilweise verschlossen. An dem Deckel 10 ist eine Ölauffangglocke 8 ausgebildet, welche aus dem Deckel in axialer Richtung entlang der Mittelachse 11 austretendes Hydrauliköl 12 auffängt und dem Speichervolumen 24 des hydraulischen Nockenwellenverstellers 1 zuführt. Der Aktuator 5 umfasst ein Gehäuse 15, ein Führungselement 17 und ein Betätigungselement 18. An dem Führungselement 17 ist ein in axialer Richtung über eine dem Stator 2 zugewandte Stirnseite 16 des Aktuators 5 vorstehender Überstand 9 ausgebildet, welcher in radialer Richtung einen Überstand 23 des Zentralventils 4 über die Stirnseite 19 des Stators 2 ummantelt, sodass zwischen dem Überstand 23 des Zentralventils 4 und dem Überstand an dem Führungselement 17 des Aktuators 5 eine Labyrinthdichtung 20 ausgebildet ist. An einer radial äußeren Mantelfläche 22 des Führungselements 17 sind Ölfangrillen 21 ausgebildet, um Hydrauliköl 12, welches durch die Labyrinthdichtung 20 in Richtung der Ölauffangglocke 8 zurückgeführt wurde, aufzufangen. Die Ölauffangrillen 21 sind dabei in einem dem Deckel 10 zugewandten Endabschnitt des Überstands 9 ausgebildet, sodass in der Ölfangrille 21 aufgenommenes Hydrauliköl 12 durch die Fliehkraft bei der Rotation des hydraulischen Nockenwellenverstellers 1 in die Ölauffangglocke 8 spritzt. Die Ölauffangrille 21 ist dabei vorzugsweise als halboffene, umlaufende Rille, Nut oder auch als eine radiale umlaufende Erhebung an dem Führungselement 17 des Aktuators 5 ausgebildet. Die Ölauffangrille 21 sollte dabei möglichst scharfkantig ausgeführt werden, damit das Hydrauliköl 12 von der im Wesentlichen zylindrischen Oberfläche an der scharfen Kante möglichst vollständig in radialer Richtung in die Ölauffangglocke 8 abgeschüttelt wird. Die Ölauffangrille 21 kann spanlos, z.B. durch Umformen oder durch eine spanende Bearbeitung in das Führungselement 17 eingebracht werden. Ist das Führungselement 17 in einem Urformprozess, beispielsweise durch Sintern, Gießen oder in einem Spritzgussprozess hergestellt, so kann die Ölauffangrille auch schon in diesem Urformprozess in das Führungselement 17 eingebracht werden.
  • In 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen hydraulischen Nockenwellenverstellers 1 dargestellt. Bei im Wesentlichen gleichem Aufbau wie zu 3 ausgeführt, ist der Überstand 9 in diesem Ausführungsbeispiel jedoch nicht an dem Führungselement 17 des Aktuators, sondern an dem Gehäuse 15 des Aktuators 5 ausgebildet. Ferner sind die Ölauffangrillen 21 an dem Überstand 9 des Gehäuses 15 ausgebildet.
  • In 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen hydraulischen Nockenwellenverstellers 1 dargestellt. Bei im Wesentlichem gleichem Aufbau wie zu 4 ausgeführt, ist bei dieser Ausführungsvariante zusätzlich an der Ölauffangglocke 8 eine Borde 13 ausgebildet, welche einen konischen Trichter 14 der Ölauffangglocke 8 in radialer Richtung verlängert und somit einen Spalt zwischen der Ölauffangglocke 8 und dem Überstand 9 an dem Gehäuse 15 verringert. Dabei ist die Borde 13 vorzugsweise senkrecht zur Mittelachse 11 des hydraulischen Nockenwellenverstellers 1 ausgeführt. Alternativ kann die Borde 13 auch mit einer geringen Schräge von maximal 10° nach innen geneigt, d.h. in Richtung des Deckels 10, ausgeführt werden. Die Borde 13 kann im gleichen Herstellungsprozess wie die Ölauffangglocke 8 ausgeprägt und somit quasi kostenneutral hergestellt werden. Vorzugsweise wird die Ölauffangglocke 8 mit der Borde 13 aus einem Stahl, aus einem Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium oder aus einem Polymer hergestellt. Je nach Werkstoff wird ein entsprechendes Fertigungsverfahren vorgeschlagen, wobei sich bei einer metallischen Ölauffangglocke insbesondere ein Tiefziehprozess und bei einer Ölauffangglocke auf einem Polymer ein Spitzgussverfahren anbieten, um eine möglichst kostengünstige Ausführung der Ölauffangglocke zu erreichen.
  • In 6 ist ein Aktuator 5, insbesondere ein Magnetaktuator, zur Betätigung des Zentralventils 4 eines erfindungsgemäßen hydraulischen Nockenwellenverstellers 1 in einer dreidimensionalen Darstellung gezeigt. An dem Gehäuse 15 des Aktuators ist ein Befestigungsflansch 29 ausgebildet. Der Überstand 9 weist an seiner radial äußeren Mantelfläche 22 mehrere Ölfangrillen auf, in denen das durch die Labyrinthdichtung durchgetretene Hydrauliköl 12 nochmals abgebremst und aufgefangen wird. Somit wird eine radiale Abgabe des Hydrauliköls 12 an die Ölauffangglocke 8 erleichtert.
  • In 7 ist ein hydraulischer Nockenwellenversteller 1 ohne den dazugehörigen Aktuator 5 dargestellt. Dabei ist die dem Aktuator 5 zugewandte Stirnseite 19 des Stators durch einen Deckel 10 teilweise verschlossen. Der Deckel 10 weist eine Öffnung 28 auf, durch welche das Betätigungselement 18 des Aktuators 5 auf das Zentralventil 4 einwirken und dieses entlang der Mittelachse 11 verschieben kann. Durch die Öffnung 28 austretendes Hydrauliköl wird durch den Überstand 9 an dem Aktuator 5 aufgefangen und durch einen Spalt der Labyrinthdichtung 20 der Ölauffangglocke 8 zugeführt.
  • Das Zentralventil 4 ist in 8 ebenfalls in einer dreidimensionalen Darstellung gezeigt. Das Zentralventil 4 weist ein Ventilkörper 41 auf. In dem Ventilkörper 41 sind Versorgungskanäle 37, 38 zur Hydraulikölversorgung der Arbeitskammern 6, 7 des hydraulischen Nockenwellenverstellers 1 ausgebildet. An einem dem Betätigungselement 18 des Aktuators 5 zugewandten Ende des Zentralventils 4 ist eine Verzahnung 42 ausgebildet, welche ein Verschieben des Zentralventils 4 entlang der Mittelachse 11 erlaubt, jedoch eine Verdrehung des Zentralventils 4 um die Mittelachse verhindert. An dem Zentralventil 4 kann eine weitere Ölfangrille 21 ausgebildet sein, um das Hydrauliköl 12 aufzusammeln und gezielt an die Ölauffangglocke 8 oder eine innere Mantelfläche des Überstandes 9 an dem Aktuator abzugeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nockenwellenversteller
    2
    Stator
    3
    Rotor
    4
    Zentralventil
    5
    Aktuator
    6
    Erste Arbeitskammer
    7
    Zweite Arbeitskammer
    8
    Ölauffangglocke
    9
    Überstand (am Aktuator)
    10
    Deckel
    11
    Mittelachse
    12
    Hydrauliköl
    13
    Borde
    14
    Trichterform
    15
    Gehäuse
    16
    Stirnseite (des Aktuators)
    17
    Führungselement
    18
    Betätigungselement
    19
    Stirnseite (des Stators)
    20
    Labyrinthdichtung
    21
    Ölfangrille
    22
    Mantelfläche
    23
    Überstand (am Zentralventil)
    24
    Speichervolumen
    25
    Steg
    26
    Flügel
    27
    Zentralöffnung
    28
    Öffnung im Deckel
    29
    Befestigungsflansch
    30
    Dichtelement
    31
    Nockenwelle
    32
    Zulauf
    33
    Ventilfeder
    34
    Ventilkugel
    35
    Zulauf
    36
    Antriebsverzahnung
    37
    Versorgungskanal
    38
    Versorgungskanal
    39
    Rückschlagventil
    40
    Ringraum
    41
    Ventilkörper
    42
    Verzahnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012201558 A1 [0003]
    • DE 102012201551 A1 [0004]
    • DE 102013212935 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1) mit einem Stator (2) und einem beweglich zu dem Stator (2) entlang einer gemeinsamen Mittelachse (11) konzentrisch angeordneten Rotor (3), sowie mit einem Zentralventil (4), über welches die Ölversorgung der Arbeitskammern (6, 7) des hydraulischen Nockenwellenverstellers (1) gesteuert wird, sowie mit einem Aktuator (5), über welchen die Position des Zentralventils (4) gegenüber dem Rotor (3) veränderbar ist, sowie mit einer Ölauffangglocke (8) zum Auffangen von aus dem Zentralventil (4) austretenden Hydrauliköls (12), dadurch gekennzeichnet, dass an dem Zentralventil (4) und/oder an dem Aktuator (5) ein Überstand (9, 23) ausgebildet ist, welcher verhindert, dass in axialer Richtung aus dem Stator (2) oder einem mit dem Stator (2) verbundenen Deckel (10) austretendes Hydrauliköl (12) in radialer Richtung in die Umgebung abgegeben wird und dieses Hydrauliköl (12) auffängt und in die Ölauffangglocke (8) leitet.
  2. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ölauffangglocke (8) eine Borde (13) ausgebildet ist, welche sich von einer Trichterform (14) der Ölauffangglocke (8) im Wesentlichen radial in Richtung des Überstandes (9, 23) erstreckt.
  3. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Überstand (9) an einem Gehäuse (15) des Aktuators (5) ausgebildet ist, welcher in axialer Richtung über eine dem Stator (2) zugewandte Stirnseite (16) des Aktuators (5) hinaussteht.
  4. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Überstand (9) an einem Führungselement (17) des Aktuators (5) ausgebildet ist, in welchem ein Betätigungselement (18) zur Verschiebung des Zentralventils (4) geführt ist.
  5. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralventil (4) in axialer Richtung über einer dem Aktuator (5) zugewandten Stirnseite (19) des Stators (2) oder eines mit dem Stator (2) verbundenen Deckels (10) vorsteht.
  6. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1) nach einem der Ansprüche 3 oder 4 und Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Überstand (9) an einem Bauteil (15, 17) des Aktuators (5) mit dem Überstand (23) an dem Zentralventil (4) eine Labyrinthdichtung (20) ausbildet.
  7. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Labyrinthdichtung (20) in die Ölauffangglocke (8) mündet.
  8. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Überstand (9, 23) mindestens eine Ölfangrille (21) ausgebildet ist.
  9. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölfangrille (21) an einer der Mittelachse (11) abgewandten Mantelfläche (22) des Bauteils (4, 15, 17) mit dem Überstand (9) ausgebildet ist.
  10. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölfangrille (21) spiralförmig verläuft, wobei das in der Ölfangrille (21) aufgefangene Öl in Richtung der Ölauffangglocke (8) gefördert wird.
DE102017111740.7A 2017-05-30 2017-05-30 Hydraulischer Nockenwellenversteller mit einem Ölspeicher und mindestens einer Ölfangrille Active DE102017111740B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017111740.7A DE102017111740B4 (de) 2017-05-30 2017-05-30 Hydraulischer Nockenwellenversteller mit einem Ölspeicher und mindestens einer Ölfangrille
PCT/DE2018/100430 WO2018219386A1 (de) 2017-05-30 2018-05-08 Hydraulischer nockenwellenversteller
CN201880035743.9A CN110678629B (zh) 2017-05-30 2018-05-08 液压凸轮轴调节器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017111740.7A DE102017111740B4 (de) 2017-05-30 2017-05-30 Hydraulischer Nockenwellenversteller mit einem Ölspeicher und mindestens einer Ölfangrille

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017111740A1 true DE102017111740A1 (de) 2018-12-06
DE102017111740B4 DE102017111740B4 (de) 2020-10-22

Family

ID=62385958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017111740.7A Active DE102017111740B4 (de) 2017-05-30 2017-05-30 Hydraulischer Nockenwellenversteller mit einem Ölspeicher und mindestens einer Ölfangrille

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN110678629B (de)
DE (1) DE102017111740B4 (de)
WO (1) WO2018219386A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019123520A1 (de) 2019-09-03 2020-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit Spritzölreservoir für Spritzöl und Verbrennungskraftmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012201558A1 (de) 2012-02-02 2013-08-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gestaltung eines Tankanschlusses in einem Nockenwellenversteller mit Volumenspeicher
DE102012201551A1 (de) 2012-02-02 2013-08-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Befüllung eines Volumenspeichers in einem Nockenwellenversteller
DE102013212935A1 (de) 2013-07-03 2015-01-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Zentralventilsystem für einen trockenen Riementrieb
DE102016204779A1 (de) * 2016-03-23 2017-09-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstellsystem mit Mittel zum Auffangen ablaufenden Hydraulikmittels eines Ventils zur direkten Rückführung in den Nockenwellenversteller
DE102016216363A1 (de) * 2016-08-31 2017-10-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit einem Volumenspeicher

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005013141B4 (de) * 2005-03-22 2017-10-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine
JP2011094491A (ja) * 2009-10-27 2011-05-12 Toyota Motor Corp 油圧駆動装置
DE102012214757A1 (de) * 2012-08-20 2014-02-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102013101737A1 (de) * 2013-02-21 2014-08-21 Hilite Germany Gmbh Dichtungseinrichtung und Nockenwellenversteller
DE102014007591A1 (de) * 2014-05-26 2015-11-26 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Nockenwelle mit Verschlussdeckel
DE102014210361B4 (de) * 2014-06-02 2020-01-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit einem Stellmotor und einem Verstellgetriebe
DE102015214725A1 (de) * 2015-08-03 2017-02-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbrennungsmotor und Verfahren zur Montage eines Verbrennungsmotors

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012201558A1 (de) 2012-02-02 2013-08-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gestaltung eines Tankanschlusses in einem Nockenwellenversteller mit Volumenspeicher
DE102012201551A1 (de) 2012-02-02 2013-08-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Befüllung eines Volumenspeichers in einem Nockenwellenversteller
DE102013212935A1 (de) 2013-07-03 2015-01-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Zentralventilsystem für einen trockenen Riementrieb
DE102016204779A1 (de) * 2016-03-23 2017-09-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstellsystem mit Mittel zum Auffangen ablaufenden Hydraulikmittels eines Ventils zur direkten Rückführung in den Nockenwellenversteller
DE102016216363A1 (de) * 2016-08-31 2017-10-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit einem Volumenspeicher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019123520A1 (de) 2019-09-03 2020-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit Spritzölreservoir für Spritzöl und Verbrennungskraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018219386A1 (de) 2018-12-06
CN110678629B (zh) 2021-11-30
DE102017111740B4 (de) 2020-10-22
CN110678629A (zh) 2020-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012201558B4 (de) Gestaltung eines Tankanschlusses in einem Nockenwellenversteller mit Volumenspeicher
DE60218628T2 (de) Multizylinderbrennkraftmaschine mit variabler Ventilsteuerung und Ventilbremsvorrichtung
EP3371460B1 (de) Kühlmittelpumpe für den kfz-bereich
DE102012201566A1 (de) Anordnung eines Volumenspeichers im Nockenwellenversteller
DE102012201551A1 (de) Befüllung eines Volumenspeichers in einem Nockenwellenversteller
DE102010033955A1 (de) Hohlkörper mit integrierter Ölabscheideeinrichtung
DE102012216432A1 (de) Ventilsteuerzeitsteuervorrichtung
DE102008036182A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102014101236A1 (de) Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
DE102010019004A1 (de) Schwenkmotorversteller mit einem Hydraulikventil
DE112014000211T5 (de) Verstellbare Ölpumpe
DE102016204779A1 (de) Nockenwellenverstellsystem mit Mittel zum Auffangen ablaufenden Hydraulikmittels eines Ventils zur direkten Rückführung in den Nockenwellenversteller
DE102009039385A1 (de) Steuerventil
DE102015119098A1 (de) Regelanordnung für eine mechanisch regelbare Kühlmittelpumpe einer Verbrennungskraftmaschine
DE102013022320B4 (de) Anbindung eines Verstellaktuators an ein Zentralventilsystem für einen trockenen Riementrieb
DE102017110599A1 (de) Gehäuse für eine Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102010034766A1 (de) Lageranordnung für die Verdichterseite eines Turboladers einer Verbrennungskraftmaschine
DE10053574B4 (de) Kolbenverdichter, insbesondere hermetisch gekapselter Kältemittelverdichter
DE102018133681A1 (de) Rotationspumpe mit axialer Kompensation, Auslassdichtung für eine Pumpe sowie vormontierte Pumpeneinheit
DE102017111740A1 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102018133680A1 (de) Rotationspumpe mit axialer Kompensation, Auslassdichtung für eine Pumpe sowie vormontierte Pumpeneinheit
DE102018133679A1 (de) Rotationspumpe mit axialer Kompensation, Auslassdichtung für eine Pumpe sowie vormontierte Pumpeneinheit
DE102014207989A1 (de) Hydraulischer Phasensteller einer Nockenwelle
DE102013203521A1 (de) Dichtungsanordnung eines Abgasturboladers, sowie Turboladerwelle für einen Abgasturbolader
DE102004060176A1 (de) Variable Ventilzeitsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final