EP3371460B1 - Kühlmittelpumpe für den kfz-bereich - Google Patents
Kühlmittelpumpe für den kfz-bereich Download PDFInfo
- Publication number
- EP3371460B1 EP3371460B1 EP16741314.5A EP16741314A EP3371460B1 EP 3371460 B1 EP3371460 B1 EP 3371460B1 EP 16741314 A EP16741314 A EP 16741314A EP 3371460 B1 EP3371460 B1 EP 3371460B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- coolant pump
- channel
- housing part
- side channel
- automotive industry
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002826 coolant Substances 0.000 title claims description 100
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 9
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 5
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D15/00—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
- F04D15/0027—Varying behaviour or the very pump
- F04D15/0038—Varying behaviour or the very pump by varying the effective cross-sectional area of flow through the rotor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P5/00—Pumping cooling-air or liquid coolants
- F01P5/10—Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D13/00—Pumping installations or systems
- F04D13/12—Combinations of two or more pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D5/00—Pumps with circumferential or transverse flow
- F04D5/002—Regenerative pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P3/00—Liquid cooling
- F01P2003/001—Cooling liquid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P5/00—Pumping cooling-air or liquid coolants
- F01P5/10—Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
- F01P2005/105—Using two or more pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2270/00—Control
- F05D2270/60—Control system actuates means
- F05D2270/64—Hydraulic actuators
Definitions
- the invention relates to a coolant pump for the motor vehicle sector with a drive shaft, a coolant pump impeller which is at least rotatably mounted on the drive shaft and via which coolant in a conveying channel surrounding the coolant pump impeller is conveyed, an adjustable control slide, via which a flow cross-section of an annular gap between a Outlet of the coolant pump impeller and the delivery channel is controllable, a side channel pump with a sokanalpumpenlaufrad which is rotatably mounted on the drive shaft, a side channel of the side channel pump in which by rotation of the 10%kanalpumpenlaufrades a pressure can be generated, wherein the side channel has an inlet and an outlet, a pressure channel, via which the outlet of the side channel is fluidically connectable to a first pressure chamber of the control slide, and a valve, via which a flow cross section of the pressure channel versc can be left and released.
- Such coolant pumps serve, for example, in internal combustion engines to regulate the quantity of the delivered coolant in order to prevent overheating of the internal combustion engine.
- the drive of these pumps is usually via a belt or chain drive, so that thedeffenpumpenrad is driven by the speed of the crankshaft or a fixed ratio to the speed of the crankshaft.
- the amount of coolant conveyed to the coolant requirement of the internal combustion engine or the motor vehicle adapt.
- the cold running phase of the engine should be shortened. This is done, inter alia, by throttling or completely shutting off the coolant flow during this phase.
- Such a coolant device with a secondary pump acting as a secondary pump is from the DE 10 2012 207 387 A1 known.
- This pump is located at the back of the pump, a slider which is displaceable by a pressure in an annular chamber and can be reset by a spring.
- This annular chamber is formed in a housing, which in turn is arranged on the back of the slide and in which a first side channel of the side channel pump is arranged, which is arranged correspondingly opposite to the arranged on the shaft side channel pump impeller.
- a second side channel is formed in a further housing part.
- a pressure side of the side channel pump is closed in this pump in a first position and a suction side of the pump connected to the cooling circuit and the slider and in a second position, the pressure side with the annular chamber of the slide and the suction side with the cooling circuit connected.
- a detailed channel and flow guidance is not disclosed.
- the flow guides shown schematically are technically feasible in modern internal combustion engines only with increased effort.
- the connecting channel is designed as a bore.
- the connecting channel is arranged approximately centrally between the inlet and the outlet.
- the connecting channel thus acts as a fail-safe device, which ensures that when the solenoid valve in each Operating situation of the full volume flow of the coolant pump is provided.
- the exact positioning of the connection channel is dependent on the pressure gradient in the side channel.
- the coolant pump impeller is formed integrally with the side channel pump impeller and the side channel is formed in a first housing part on which the control slide is slidably guided.
- the axial length required is considerably shortened.
- the first housing part takes over both the function as a flow housing and as a storage for the slide, so that short pressure channels can be realized.
- the blades of the side channel pump impeller are formed on a back side of the coolant pump impeller formed as a radial pump impeller and are arranged axially opposite to a side channel.
- the purely axial alignment of the side channel to the blading reduces the required radial space, since no radially outer overflow channel is needed. Accordingly, a maximum pressure can be generated to the available space.
- a radially outer boundary wall of the side channel extends axially in the direction of the coolant pump impeller, surrounds the side channel pump impeller radially and is surrounded radially by a radially outer peripheral wall of the control slide.
- This wall fills in accordance with the gap between the slider and the rotating side channel pump impeller and thus
- this wall can be used as a guide for the control slide between the pressure generating coolant flow and the flow rate of the main pump.
- the first pressure chamber is formed on the axial side of the control slide facing away from the coolant pump impeller.
- the adjustment of the control slide can be done completely in accordance with hydraulic forces, which are supplied only to the corresponding pressure chambers. Additional annular spaces or piston chambers need not be formed.
- the fluidic connection to the pressure chambers can be made due to the limitation by the first housing part via a simple bore in this housing part, so that additional lines are not required.
- control slide is slidably guided on an outer surface of an annular, axially extending projection of the first housing part.
- This projection is correspondingly formed in the radially inner region of the first housing part and correspondingly allows an inner bearing of the control slide on the advantageously machined outer surface.
- this outer surface may also have a coating.
- This inner bearing of the control slide simplifies installation in a receiving opening of a cylinder crankcase, the inner surfaces then do not need to be edited. Furthermore, such an inner guide causes a very exact axial movement, without jerking or tilting of the control slide is to be feared, as always a sufficiently long guide surface is available despite the low space used.
- the annular projection of the first housing part bounds the two pressure chambers radially inward. Additional Seals in this area are not required accordingly. Furthermore, there is a smooth gap-free sliding surface.
- the pressure channel extends through the annular projection of the first housing part, so that no further lines are to be mounted here, but also the first pressure chamber can be connected directly via the bores in the housing fluidly connected to the side channel of the pump.
- the pressure channel extends from the outlet of the side channel pump through the first housing part and a second housing part in the first pressure chamber, wherein formed in the second housing part of the valve controlled flow cross-section.
- the control valve in the housing can also be arranged accordingly, so that here additional connections to the valve omitted.
- the annular projection of the first housing part at its axial end on a shoulder, from which extends the annular projection of reduced diameter further axially into a corresponding receiving opening of the second housing part to which the first housing part is fixed.
- the inner projection a direct centering of the two housing parts to each other, whereby the recording and management of the control slide is improved.
- This can be manufactured with small tolerances, so that a high tightness along the slide with good double-sided leadership is achievable.
- a particularly simple and releasable attachment results when the first housing part is fastened by means of screws on the second housing part.
- the coolant pump according to the invention is simple and inexpensive to manufacture and assemble.
- a coolant pump 2 consists of an outer housing 10, in which a spiral conveying channel 12 is formed, into which a coolant is sucked via an axial pump inlet 14 likewise formed in the outer housing 10, which coolant flows via the conveying channel 12 to a tangential pump outlet 16 formed in the outer housing 10 and is conveyed into a cooling circuit of an internal combustion engine.
- This outer housing 10 can in particular be formed by a cylinder crankcase, which has a recess for receiving the remaining coolant pump.
- a coolant pump impeller 20 is mounted radially on the inside of the conveying channel 12 on a drive shaft 18, which is designed as a radial impeller, by the rotation of the promotion of the coolant in the conveying channel 12.
- the pulley 24 is supported by a double row ball bearing 26.
- a drive via a chain drive would also be possible.
- a control slide 28 is used, which is displaceable into an annular gap 30 between an outlet 32 of the coolant pump impeller 20 and the surrounding delivery channel 12 and regulates according to the available flow cross section.
- the control slide 28 is slidably mounted via an inner, hollow cylindrical peripheral wall 34 on a mechanically machined outer surface 36 of an annular, axially extending projection 38 of a first inner housing part 40.
- This inner peripheral wall 34 extends from a bottom 42 of the control slide 28 concentric with a radially outer peripheral wall 44, which also extends in the same direction from the bottom 42 and is displaced into the annular gap 30 for flow control.
- this control slide 28 In order to operate this control slide 28 is at the pump inlet 14 opposite axial side of the Coolant pump impeller 20 integrally formed with the coolant pump impeller 20, a side channel pump impeller 46 which is driven in accordance with the coolant pump impeller 20.
- This This iskanalpumpencroftrad 46 has blades 48 which are arranged axially opposite to a side channel 50 which is formed in the first inner housing part 40, from which also in the radially inner region of the annular projection 38 for supporting the control slide 28 to the coolant pump impeller 20 opposite side extends axially.
- an inlet 52 and an outlet 54 are formed, so that the Rare Kanalpumpenankhamrad 46 with the axially opposite side channel 50 forms a side channel pump 56, via which the pressure of the coolant from the inlet 52 to the outlet 54 of the side channel pump 56 is increased.
- the conveyed through the side channel pump 56 coolant which generates a hydraulic pressure can now either a first pressure chamber 58 are supplied, which on the side facing away from the coolant pump impeller 20 side of the control slide 28 between the bottom 42 of the control slide 28 and a pad 60 of a second housing part 62nd is formed or returned via a solenoid valve 66 of the coolant pump 2.
- a second pressure chamber 64 which is arranged between the bottom 42 of the control slide 28 and the first housing part 40, there is a speed-dependent hydraulic pressure.
- a receptacle 65 for the valve 66 is provided with respect to the pressure chamber 58 in the second housing part 62, which serves as a 3/2-way solenoid valve is formed and has a connection to the pressure chamber 58, so that depending on the position of its closing body 68, a flow cross-section 70 of a pressure channel 72 is controlled.
- a Connecting passage 74 is provided, which serves as a fail-safe hole, as this pressure in the space 64, a pressure is provided which is always greater than the suction pressure of the side channel pump 56.
- the pressure channel 72 extends from the outlet 54 of the side channel 50 of the side channel pump 56 first into a radially inner region of the first housing part 40, which forms the annular projection 38 and from there axially into the second housing part 62, in which the controllable flow cross-section 70 of the pressure channel 72nd is formed, which is closed by the closing body 68 of the solenoid valve 66 and releasable. From this controllable flow cross-section 70, the pressure channel 72 extends further into the first pressure chamber 58.
- the connecting channel 74 extends from a portion of the inlet 52 from the side channel 50 directly into the second pressure chamber 64.
- This connecting channel 74 is located approximately in the middle, approximately at 150 ° to the inlet 52, between this and the outlet 54.
- the connecting channel 74 thus acts as a fail-safe device, which ensures that when switched off or disturbed solenoid valve 66 in any operating situation in the pressure chamber 64, a speed-dependent pressure prevails, which is greater than the intake pressure of the side channel pump 56 and thus also the coolant pump 2 in any case, since this pressure yes prevails in the first pressure chamber 58.
- the exact positioning of the connecting channel is dependent on the pressure gradient in the side channel 50.
- a third, not shown, flow connection of the solenoid valve 66 leads to the suction side of the coolant pump. 2
- the annular gap 30 at the outlet 32 of the coolant pump impeller 20 is fully released by the solenoid valve 66 is not energized, whereby the closing body 68 moved due to a spring force in its the flow cross-section 70 of the pressure channel 72 occlusive position becomes.
- This increased pressure in the second pressure chamber 64 has the result that at the bottom 42 of the control slide 28, a pressure difference arises, which causes the control slide 28 is moved to its annular gap 30 releasing position and thus a maximum delivery of the coolant pump 2 is ensured.
- the control slide 28 In case of failure of the electrical supply of the solenoid valve 66, the control slide 28 correspondingly assumes the same position, so that even in this emergency operation, a maximum delivery of the coolant pump 2 is ensured without the need for a return spring or other, non-hydraulic force would be necessary.
- the coolant from the first pressure chamber 58 can flow off via a return channel, not shown, extending from the solenoid valve 66 through the second housing part 62 and then along the drive shaft 18 in the interior of the first housing part 40 and via a bore in the coolant pump impeller 20 to the pump inlet 14 of the coolant pump 2 leads.
- the solenoid valve 66 is energized, whereby the closing body 68 releases the flow area 70 of the pressure channel 72 and the flow area between the first pressure chamber 58 and the not shown Return channel reduces or closes. Accordingly, the pressure arising at the outlet 54 of the side channel pump 56 is also supplied through the pressure channel 72 to the first pressure chamber 58 in order to displace the control slide 28 into the annular gap 30. In this state, a correspondingly opposite to the other position of the solenoid valve 66 pressure difference at the bottom 42 of the control slide 28, which causes the control slide 28 is moved into the annular gap 30 and thus the coolant flow is interrupted in the cooling circuit.
- valve 66 If a controllable solenoid valve 66 is used, it is also possible to move the valve 66 in intermediate positions, whereby an equilibrium of forces can be achieved for each position of the control slide 28, so that complete regulation of the flow cross-section of the annular gap 30 is made possible.
- the first housing part 40 is attached directly to the second housing part 62. This is done by the first housing part 40 with an annular projection 80, the reduced diameter from the annular projection 38 further in from Coolant pump impeller remote end extends, is pushed into a radially inner receiving opening 82 of the second housing part 62 until the first housing part 40 abuts with its formed between the projections 38, 80 paragraph 84 against the pad 60 of the second housing part 62. In this position, the first housing part 40 is fastened by means of screws 86 on the second housing part. For this purpose, a plurality of through holes 88 and in the second housing part opposite threaded blind holes 90 are formed in the first housing part.
- the outer housing 10 For attachment of the two housing parts 40, 62 on the outer housing 10 and consequent to the arrangement of the control slide 28 in the outer housing 10, the outer housing 10 at its pump inlet 14 opposite axial end an opening 92 into which an annular projection 94 of the second housing part 62 such protrudes that the projection 94 abuts against the inner wall of the opening 92.
- an axial groove 96 Radial outside of this hollow cylindrical projection 94, an axial groove 96 is formed, in which a sealing ring 98 is arranged, which is pressed correspondingly in the attachment of the second housing part 62 on the outer housing 10, wherein the second housing part 62 with its connection surface 60 against an outer wall 100 of the outer housing 10 is present.
- This projection 94 also serves as a rear stop 102 for the control slide 28, the outer peripheral wall 44 continues with its pointing to the coolant pump impeller 20 end with a slightly larger diameter.
- a radial groove 104, 106 is formed in each of which a piston ring 108, 110 is arranged, via which the control slide 28 in the radially inner region on the projection 38 of the first housing part 26 and in the radial outer region on an inner wall of projecting into the opening 92 of the outer housing 10 hollow cylindrical projection 94 of the second housing part 62 is slidably mounted and guided in accordance with sealing.
- the coolant pump 2 described is extremely compact, but easy and inexpensive to produce and assemble, since a small number of parts is present.
- On additional lines for hydraulic connection of the side channel pump with the pressure chambers of the control slide can be omitted, since they can be formed over very short distances as simple holes in the two inner housing parts.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Kühlmittelpumpe für den KFZ-Bereich mit einer Antriebswelle, einem Kühlmittelpumpenlaufrad, welches zumindest drehfest auf der Antriebswelle angeordnet ist und über welches Kühlmittel in einen das Kühlmittelpumpenlaufrad umgebenden Förderkanal förderbar ist, einem verstellbaren Regelschieber, über den ein Durchströmungsquerschnitt eines Ringspalts zwischen einem Austritt des Kühlmittelpumpenlaufrades und dem Förderkanal regelbar ist, einer Seitenkanalpumpe mit einem Seitenkanalpumpenlaufrad, welches auf der Antriebswelle zumindest drehfest angeordnet ist, einem Seitenkanal der Seitenkanalpumpe, in dem durch Drehung des Seitenkanalpumpenlaufrades ein Druck erzeugbar ist, wobei der Seitenkanal einen Einlass und einen Auslass aufweist, einem Druckkanal, über welchen der Auslass des Seitenkanals mit einem ersten Druckraum des Regelschiebers fluidisch verbindbar ist, und einem Ventil, über welches ein Durchströmungsquerschnitt des Druckkanals verschließbar und freigebbar ist.
- Derartige Kühlmittelpumpen dienen beispielweise in Verbrennungsmotoren zur Mengenregelung des geförderten Kühlmittels, um ein Überhitzen des Verbrennungsmotors zu verhindern. Der Antrieb dieser Pumpen erfolgt zumeist über einen Riemen- oder Kettentrieb, so dass das Kühlmittelpumpenrad mit der Drehzahl der Kurbelwelle oder einem festen Verhältnis zur Drehzahl der Kurbelwelle angetrieben wird.
- In modernen Verbrennungsmotoren ist die geförderte Kühlmittelmenge an den Kühlmittelbedarf des Verbrennungsmotors oder des Kraftfahrzeugs anzupassen. Zur Vermeidung erhöhter Schadstoffemissionen und Minderung des Kraftstoffverbrauchs sollte insbesondere die Kaltlaufphase des Motors verkürzt werden. Dies erfolgt unter anderem dadurch, dass der Kühlmittelstrom während dieser Phase gedrosselt oder vollkommen abgeschaltet wird.
- Zur Regelung der Kühlmittelmenge sind verschiedene Pumpenausführungen bekannt geworden. Neben elektrisch angetriebenen Kühlmittelpumpen sind Pumpen bekannt, die über Kupplungen, insbesondere hydrodynamische Kupplungen an ihren Antrieb angekoppelt oder von diesem getrennt werden können. Eine besonders kostengünstige und einfach aufgebaute Möglichkeit zur Regelung des geförderten Kühlmittelstroms ist die Verwendung eines axial verschiebbaren Regelschiebers, der über das Kühlmittelpumpenlaufrad geschoben wird, so dass zur Reduzierung des Kühlmittelstroms die Pumpe nicht in den umliegenden Förderkanal, sondern gegen den geschlossenen Schieber fördert.
- Die Regelung dieser Schieber erfolgt ebenfalls in unterschiedlicher Weise. Neben einer rein elektrischen Verstellung hat sich vor allem eine hydraulische Verstellung der Schieber bewährt. Diese erfolgt zumeist über einen ringförmigen Kolbenraum, der mit einer Hydraulikflüssigkeit gefüllt wird, und dessen Kolben mit dem Schieber verbunden ist, so dass bei Füllung des Raumes der Schieber über das Laufrad verschoben wird. Eine Rückstellung des Schiebers erfolgt durch Öffnen des Kolbenraums zu einem Auslass, was zumeist über ein Magnetventil erfolgt sowie unter Einwirkung einer Feder, die die Kraft zur Rückstellung des Schiebers zur Verfügung stellt.
- Um die zum Verfahren des Schiebers benötigte Kühlmittelmenge nicht über zusätzliche Fördereinheiten, wie zusätzliche Kolben/Zylindereinheiten zur Verfügung stellen zu müssen oder andere Hydraulikflüssigkeiten zur Betätigung verdichten zu müssen, sind mechanisch regelbare Kühlmittelpumpen bekannt geworden, auf deren Antriebswelle ein zweites Förderrad angeordnet ist, über welches der Druck zur Verstellung des Schiebers zur Verfügung gestellt wird. Diese Pumpen werden beispielsweise als Seitenkanalpumpen oder Servopumpen ausgeführt.
- Eine derartige Kühlmitteleinrichtung mit einer als Sekundärpumpe wirkenden Seitenkanalpumpe ist aus der
DE 10 2012 207 387 A1 bekannt. Bei dieser Pumpe befindet sich an der Rückseite der Pumpe ein Schieber, welcher über einen Druck in einer Ringkammer verschiebbar ist und über eine Feder zurückgestellt werden kann. Diese Ringkammer ist in einem Gehäuse ausgebildet, welches wiederum an der Rückseite des Schiebers angeordnet ist und in dem auch ein erster Seitenkanal der Seitenkanalpumpe angeordnet ist, der entsprechend gegenüberliegend zum auf der Welle angeordneten Seitenkanalpumpenlaufrad angeordnet ist. An der zum Seitenkanalpumpenlaufrad gegenüberliegenden Seite ist ein zweiter Seitenkanal in einem weiteren Gehäuseteil ausgebildet. Über ein 3/2-Wegeventil wird bei dieser Pumpe in einer ersten Stellung eine Druckseite der Seitenkanalpumpe verschlossen und eine Saugseite der Pumpe mit dem Kühlkreislauf und dem Schieber verbunden und in einer zweiten Stellung die Druckseite mit der Ringkammer des Schiebers und die Saugseite mit dem Kühlkreislauf verbunden. Eine detaillierte Kanal- und Strömungsführung wird nicht offenbart. Die schematisch dargestellten Strömungsführungen sind in modernen Verbrennungsmotoren technisch nur mit erhöhtem Aufwand realisierbar. Zusätzlich bestehen ein erhöhter Montageaufwand und vor allem ein erhöhter Bauraumbedarf sowohl für die schematisch dargestellten Strömungsführungen als auch aufgrund der gewählten Anordnungen und Gehäuseteilungen, so dass eine derartige Pumpe nicht in einer entsprechenden Anordnung eines Zylinderkurbelgehäuse angeordnet und montiert werden könnte. Ein weiterer Nachteil bei einer derartigen Pumpe, die durch den Verbrennungsmotor antreibbar ist, ist die Tatsache, dass in bestimmten Drehzahlbereichen der Druck in der Seitenkanalpumpe wesentlich geringer als der Druck im ersten Druckraum ist, was dazu führt, dass trotz eines Kühlbedarfes der Regelschieber den Förderkanal verschließt. Zur Lösung dieses Problems sieht dieDE 10 2012 207 387 A1 vor, dass ein mit der Druckseite der Seitenkanalpumpe verbundenes Rückschlagventil vorgesehen ist, dass bei zu hohem Druck in der Seitenkanalpumpe öffnet. Es sollte deutlich sein, dass ein derartiges Rückschlagventil den Aufbau der Kühlmittelpumpe zusätzlich verkompliziert. Darüber hinaus wird durch ein derartiges Rückschlagventil zusätzlicher Bauraum benötigt. - Es stellt sich daher die Aufgabe, eine Kühlmittelpumpe für den KFZ-Bereich zu schaffen, bei der der Montageaufwand und der benötigte Bauraum deutlich reduziert werden. Insbesondere soll gewährleistet sein, dass der Kühlmittelfluss in jeder Betriebssituation des Verbrennungsmotors, wenn gewollt, gesichert ist.
- Diese Aufgabe wird durch eine Kühlmittelpumpe mit den Merkmalen des Hauptanspruchs 1 gelöst.
- Dadurch, dass zwischen dem Einlass und dem Auslass ein Verbindungskanal vom Seitenkanal in einen zweiten Druckraum vorgesehen ist, wobei der zweite Druckraum an einer der Kühlmittelpumpenlaufrad zugewandten Seite des Regelschiebers vorgesehen ist, ist eine besonders einfache konstruktive Lösung für ein ungünstiges Druckverhältnis entwickelt worden, die keinen zusätzlichen Bauraum benötigt und darüber hinaus störunanfällig ist.
- Hinsichtlich einer einfachen Fertigung ist der Verbindungskanal als Bohrung ausgeführt. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist der Verbindungskanal in etwa mittig zwischen Einlass und dem Auslass angeordnet. Der Verbindungskanal wirkt somit als Fail-Safe- Einrichtung, die gewährleistet, dass bei ausgeschaltetem Magnetventil in jeder Betriebssituation der volle Volumenstrom der Kühlmittelpumpe bereitgestellt wird. Die genaue Positionierung des Verbindungskanals Ist hierbei abhängig von dem Druckgradienten im Seitenkanal.
- In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kühlmittelpumpe ist das Kühlmittelpumpenlaufrad einstückig mit dem Seitenkanalpumpenlaufrad ausgebildet und ist der Seitenkanal in einem ersten Gehäuseteil ausgebildet, auf dem der Regelschieber gleitend geführt ist. Hierdurch wird die axial benötigte Baulänge erheblich verkürzt. Zusätzlich entfallen Montageschritte zur Befestigung des Laufrades auf der Welle. Auch entfällt die Herstellung eines Bauteils. Das erste Gehäuseteil übernimmt sowohl die Funktion als Strömungsgehäuse als auch als Lagerung für den Schieber, so dass kurze Druckkanäle realisierbar sind.
- Vorzugsweise sind die Schaufeln des Seitenkanalpumpenlaufrades auf einer Rückseite des als Radialpumpenlaufrad ausgebildeten Kühlmittelpumpenlaufrades ausgebildet und sind einem Seitenkanal axial gegenüberliegend angeordnet. Die rein axiale Ausrichtung des Seitenkanals zur Beschaufelung verringert den benötigten radialen Bauraum, da kein radial äußerer Überströmungskanal benötigt wird. Entsprechend kann zum vorhandenen Bauraum ein maximaler Druck erzeugt werden. Hierbei ist vorteilhafterweise der zweite Druckraum zwischen einem Boden des Regelschiebers und einem ersten Gehäuseteil, in dem der Seitenkanal vorgesehen ist, angeordnet.
- In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung erstreckt sich eine radial äußere Begrenzungswand des Seitenkanals axial in Richtung des Kühlmittelpumpenlaufrades, umgibt das Seitenkanalpumpenlaufrad radial und ist radial von einer radial äußeren Umfangswand des Regelschiebers umgeben. Diese Wand füllt entsprechend den Spalt zwischen dem Schieber und dem sich drehenden Seitenkanalpumpenlaufrad und somit zwischen dem Druck erzeugenden Kühlmittelstrom und dem Förderstrom der Hauptpumpe, Zusätzlich kann diese Wand als Führung für den Regelschieber genutzt werden.
- Vorzugsweise ist der erste Druckraum an der vom Kühlmittelpumpenlaufrad abgewandten axialen Seite des Regelschiebers ausgebildet. Die Verstellung des Regelschiebers kann entsprechend vollständig über hydraulische Kräfte erfolgen, die lediglich den entsprechenden Druckräumen zugeführt werden. Zusätzliche Ringräume oder Kolbenräume müssen nicht ausgebildet werden. Die fluidische Verbindung zu den Druckräumen kann aufgrund der Begrenzung durch das erste Gehäuseteil über eine einfache Bohrung in diesem Gehäuseteil hergestellt werden, so dass zusätzliche Leitungen nicht erforderlich sind.
- Besonders vorteilhaft Ist es, wenn der Regelschieber auf einer Außenfläche eines ringförmigen, sich axial erstreckenden Vorsprungs des ersten Gehäuseteils gleitend geführt ist. Dieser Vorsprung ist entsprechend im radial inneren Bereich des ersten Gehäuseteils ausgebildet und ermöglicht entsprechend eine innere Lagerung des Regelschiebers auf der vorteilhafterweise maschinell bearbeiteten Außenfläche. Diese Außenfläche kann jedoch auch eine Beschichtung aufweisen. Auch der Einsatz eines Gleitwerkstoffes aus Metall oder Kunststoff ist denkbar. Diese innere Lagerung des Regelschiebers vereinfacht den Einbau in eine Aufnahmeöffnung eines Zylinderkurbelgehäuses, deren Innenflächen dann nicht bearbeitet werden müssen. Des Weiteren bewirkt eine solche innere Führung eine sehr exakte axiale Bewegung, ohne dass ein Verkanten oder Kippen des Regelschiebers zu befürchten ist, da immer eine ausreichend lange Führungsfläche trotz des geringen verwendeten Bauraums zur Verfügung steht.
- In bevorzugter Weise begrenzt der ringförmige Vorsprung des ersten Gehäuseteils die beiden Druckräume nach radial innen. Zusätzliche Abdichtungen in diesem Bereich sind entsprechend nicht erforderlich. Des Weiteren ergibt sich eine glatte spaltfreie Gleitfläche.
- In einer bevorzugten Ausführung erstreckt sich der Druckkanal durch den ringförmigen Vorsprung des ersten Gehäuseteils, so dass auch hier keine weiteren Leitungen zu montieren sind, sondern auch der erste Druckraum direkt über die Bohrungen im Gehäuse fluidisch mit dem Seitenkanal der Pumpe verbunden werden kann.
- Vorteilhafterweise erstreckt sich der Druckkanal vom Auslass der Seitenkanalpumpe durch das erste Gehäuseteil und ein zweites Gehäuseteil in den ersten Druckraum, wobei im zweiten Gehäuseteil der vom Ventil beherrschte Durchströmungsquerschnitt ausgebildet ist. Neben der vollständigen Ausbildung der Verbindungs- und Druckkanäle zur Steuerung des Regelschiebers kann entsprechend auch das Regelventil im Gehäuse angeordnet werden, so dass auch hier zusätzliche Verbindungen zum Ventil entfallen.
- Vorzugsweise weist der ringförmige Vorsprung des ersten Gehäuseteils an seinem axialen Ende einen Absatz auf, von dem aus sich der ringförmige Vorsprung mit verringertem Durchmesser weiter axial in eine entsprechende Aufnahmeöffnung des zweiten Gehäuseteils erstreckt, an dem das erste Gehäuseteil befestigt ist. Es besteht entsprechend über den inneren Vorsprung eine unmittelbare Zentrierung der beiden Gehäuseteile zueinander, wodurch die Aufnahme und Führung des Regelschiebers verbessert wird. Dieser kann mit geringen Toleranzen gefertigt werden, so dass eine hohe Dichtigkeit entlang des Schiebers bei guter beidseitiger Führung erreichbar ist.
- Eine besonders einfache und lösbare Befestigung ergibt sich, wenn das erste Gehäuseteil mittels Schrauben am zweiten Gehäuseteil befestigt ist.
- Es wird somit eine Kühlmittelpumpe für den KFZ-Bereich geschaffen, bei der aufgrund der axialen Anordnung der Einzelteile zueinander ein deutlich reduzierter axialer Bauraum benötigt wird. Die Pumpe ist einfach zu montieren, da zusätzliche Leitungen entfallen und weniger Bauteile verwendet werden müssen. Die Pumpe weist eine hohe Zuverlässigkeit auf, da der Schieber eine zuverlässige Führung und Lagerung aufweist. Entsprechend ist die erfindungsgemäße Kühlmittelpumpe einfach und kostengünstig herstellbar und montierbar.
- Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kühlmittelpumpe für einen Verbrennungsmotor ist in den Figuren dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Hierbei zeigt:
-
Figur 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Kühlmittelpumpe in geschnittener Darstellung, -
Figur 2 eine zuFigur 1 gedrehte Seitenansicht der erfindungsgemäßen Kühlmittelpumpe in geschnittener Darstellung, -
Figur 3 eine im Bereich einer Seitenkanalpumpe der Kühlmittelpumpe geschnittene Vorderansicht, und -
Figur 4 eine zuFigur 1 gedrehte Teilansicht der erfindungsgemäßen Kühlmittelpumpe in geschnittener Darstellung. - Eine erfindungsgemäße Kühlmittelpumpe 2 besteht aus einem Außengehäuse 10, in dem ein spiralförmiger Förderkanal 12 ausgebildet ist, in den über einen ebenfalls im Außengehäuse 10 ausgebildeten axialen Pumpeneinlass 14 ein Kühlmittel angesaugt wird, welches über den Förderkanal 12 zu einem im Außengehäuse 10 ausgebildeten tangentialen Pumpenauslass 16 und in einen Kühlkreislauf einer Verbrennungskraftmaschine gefördert wird. Dieses Außengehäuse 10 kann insbesondere durch ein Zylinderkurbelgehäuse gebildet sein, welches eine Ausnehmung zur Aufnahme der übrigen Kühlmittelpumpe aufweist.
- Hierzu ist radial innerhalb des Förderkanals 12 auf einer Antriebswelle 18 ein Kühlmittelpumpenlaufrad 20 befestigt, weiches als Radialpumpenrad ausgebildet ist, durch dessen Drehung die Förderung des Kühlmittels im Förderkanal 12 erfolgt.
- Der Antrieb des Kühlmittelpumpenlaufrades 20 erfolgt über einen Riemen 22, der ein Riemenrad 24 antriebt, welches am zum Kühlmittelpumpenlaufrad 20 entgegengesetzten axialen Ende der Antriebswelle 18 befestigt ist. Das Riemenrad 24 wird über ein zweireihiges Kugellager 26 gelagert. Ein Antrieb über einen Kettentrieb wäre ebenfalls möglich.
- Um den von der Kühlmittelpumpe 2 geförderten Volumenstrom ändern zu können, wird ein Regelschieber 28 verwendet, der in einen Ringspalt 30 zwischen einem Austritt 32 des Kühlmittelpumpenlaufrades 20 und dem umgebenden Förderkanal 12 verschiebbar ist und entsprechend den zur Verfügung stehenden Durchströmungsquerschnitt regelt.
- Der Regelschieber 28 Ist über eine innere, hohlzylindrische Umfangswand 34 auf einer mechanisch bearbeiteten Außenfläche 36 eines ringförmigen, sich axial erstreckenden Vorsprungs 38 eines ersten inneren Gehäuseteils 40 gleitend gelagert. Diese innere Umfangswand 34 erstreckt sich von einem Boden 42 des Regelschiebers 28 konzentrisch zu einer radial äußeren Umfangswand 44, welche sich in gleicher Richtung ebenfalls vom Boden 42 erstreckt und in den Ringspalt 30 zur Volumenstromregelung verschoben wird.
- Um diesen Regelschieber 28 betätigen zu können, ist an der zum Pumpeneinlass 14 entgegengesetzten axialen Seite des Kühlmittelpumpenlaufrades 20 einteilig mit dem Kühlmittelpumpenlaufrad 20 ein Seitenkanalpumpenlaufrad 46 ausgebildet, welches entsprechend mit dem Kühlmittelpumpenlaufrad 20 angetrieben wird. Dieses Seitenkanalpumpenlaufrad 46 weist Schaufeln 48 auf, die axial gegenüberliegend zu einem als Seitenkanal 50 angeordnet sind, der in dem ersten inneren Gehäuseteil 40 ausgebildet ist, von dem aus sich auch im radial innenliegenden Bereich der ringförmige Vorsprung 38 zur Lagerung des Regelschiebers 28 zur vom Kühlmittelpumpenlaufrad 20 abgewandten Seite axial erstreckt. In diesem ersten Gehäuseteil 40 sind ein Einlass 52 und ein Auslass 54 ausgebildet, so dass das Seltenkanalpumpenlaufrad 46 mit dem axial gegenüberliegenden Seitenkanal 50 eine Seitenkanalpumpe 56 bildet, über welche der Druck des Kühlmittels vom Einlass 52 zum Auslass 54 der Seitenkanalpumpe 56 erhöht wird.
- Das durch die Seitenkanalpumpe 56 geförderte Kühlmittel, das einen hydraulischen Druck erzeugt, kann nun entweder einem ersten Druckraum 58 zugeführt werden, der an der vom Kühlmittelpumpenlaufrad 20 abgewandten Seite des Regelschiebers 28 zwischen dem Boden 42 des Regelschiebers 28 und einer Anschlussfläche 60 eines zweiten Gehäuseteils 62 ausgebildet ist oder über ein Magnetventil 66 der Kühlmittelpumpe 2 zurückgeführt werden. In einem zweiten Druckraum 64, der zwischen dem Boden 42 des Regelschiebers 28 und dem ersten Gehäuseteil 40 angeordnet ist, herrscht ein drehzahlabhängiger hydraulischer Druck. Um durch das geförderte Kühlmittel der Seitenkanalpumpe 56 die Drücke in den Druckräumen 58, 64 gezielt zu steuern oder zu regeln, ist hinsichtlich des Druckraumes 58 im zweiten Gehäuseteil 62 eine Aufnahme 65 für das Ventil 66 vorgesehen, welches als 3/2-Wege-Magnetventil ausgebildet ist und eine Verbindung zu dem Druckraum 58 aufweist, so dass je nach Position seines Schließkörpers 68 ein Durchströmungsquerschnitt 70 eines Druckkanals 72 geregelt wird. Zur Druckregelung oder -steuerung des Druckes im Druckraum 64 ist ein Verbindungskanal 74 vorgesehen, der als Fail-Safe-Bohrung dient, da hierdurch im Druckraum 64 ein Druck bereitgestellt ist, der immer größer als der Ansaugdruck der Seitenkanalpumpe 56 ist.
- Der Druckkanal 72 erstreckt sich vom Auslass 54 des Seitenkanals 50 der Seitenkanalpumpe 56 zunächst in einen radial inneren Bereich des ersten Gehäuseteils 40, der den ringförmigen Vorsprung 38 bildet und von dort axial in das zweite Gehäuseteil 62, in dem der regelbare Durchströmungsquerschnitt 70 des Druckkanals 72 ausgebildet ist, der durch den Schließkörper 68 des Magnetventils 66 verschließbar und freigebbar ist. Von diesem regelbaren Durchströmungsquerschnitt 70 erstreckt sich der Druckkanal 72 weiter bis in den ersten Druckraum 58.
- Wie insbesondere aus den
Figuren 3 und 4 hervorgeht, ist der zweite Druckraum 64 über den Verbindungskanal 74, welcher im ersten Gehäuseteil 40 ausgebildet ist, mit dem Seitenkanal 50 verbunden, wobei dieser Verbindungskanal 74 sich von einem Bereich des Einlasses 52 aus dem Seitenkanal 50 direkt in den zweiten Druckraum 64 erstreckt. Dieser Verbindungskanal 74 befindet sich in etwa mittig, in etwa 150° versetzt zum Einlass 52, zwischen diesem und dem Auslass 54. Der Verbindungskanal 74 wirkt somit als Fail-Safe-Einrichtung, die gewährleistet, dass bei ausgeschaltetem oder gestörtem Magnetventil 66 in jeder Betriebssituation im Druckraum 64 ein drehzahlabhängiger Druck vorherrscht, der in jedem Fall größer als der Ansaugdruck der Seitenkanalpumpe 56 und damit auch der Kühlmittelpumpe 2 ist, da dieser Druck ja im ersten Druckraum 58 vorherrscht. Die genaue Positionierung des Verbindungskanals ist hierbei abhängig von dem Druckgradienten im Seitenkanal 50. Ein dritter, nicht dargestellter Strömungsanschluss des Magnetventils 66 führt zur Saugseite der Kühlmittelpumpe 2. - Soll die Kühlmittelpumpe 2 im Betrieb eine maximale Kühlmittelmenge fördern, wird der Ringspalt 30 am Austritt 32 des Kühlmittelpumpenlaufrades 20 vollständig freigegeben, indem das Magnetventil 66 nicht bestromt wird, wodurch der Schließkörper 68 aufgrund einer Federkraft in seine den Durchströmungsquerschnitt 70 des Druckkanals 72 verschließende Stellung verschoben wird. Dies hat zur Folge, dass im ersten Druckraum 58 kein Druck durch das Kühlmittel aufgebaut wird, sondern das im Druckraum 58 vorhandene Kühlmittel über den nicht dargestellten anderen Strömungsanschluss des Magnetventils 66, der in diesem Zustand freigegeben ist, zum Pumpeneinlass 14 der Kühlmittelpumpe 2 abströmen kann. Stattdessen fördert In diesem Zustand die Seitenkanalpumpe 56 gegen den geschlossenen Durchströmungsquerschnitt 70 des Druckkanals 72 mit einem drehzahlabhängigen Druckverlauf, wobei abhängig von der genauen Positionierung des Verbindungskanals 74 im zweiten Druckraum 64 ein entsprechender Druck vorherrscht. Dieser erhöhte Druck im zweiten Druckraum 64 hat zur Folge, dass am Boden 42 des Regelschiebers 28 eine Druckdifferenz entsteht, die dazu führt, dass der Regelschieber 28 in seine den Ringspalt 30 freigebende Position verschoben wird und somit eine Maximalförderung der Kühlmittelpumpe 2 sichergestellt wird. Bei einem Ausfall der elektrischen Versorgung des Magnetventils 66 nimmt der Regelschieber 28 entsprechend die gleiche Position ein, so dass auch in diesem Notlaufbetriebszustand eine Maximalförderung der Kühlmittelpumpe 2 sichergestellt wird, ohne dass hierzu eine Rückstellfeder oder eine andere, nicht hydraulische Kraft notwendig wäre.
- Das Kühlmittel aus dem ersten Druckraum 58 kann über einen nicht dargestellten Rückführkanal abfließen, der sich vom Magnetventil 66 durch das zweite Gehäuseteil 62 und anschließend entlang der Antriebswelle 18 im Innern des ersten Gehäuseteils 40 erstreckt und über eine Bohrung im Kühlmittelpumpenlaufrad 20 zum Pumpeneinlass 14 der Kühlmittelpumpe 2 führt.
- Wird ein reduzierter Kühlmittelstrom zum Kühlkreislauf von der Motorsteuerung gefordert, wie dies beispielsweise während der Kaltlaufphase der Fall ist, wird das Magnetventil 66 bestromt, wodurch der Schließkörper 68 den Durchströmungsquerschnitt 70 des Druckkanals 72 freigibt und den Durchströmungsquerschnitt zwischen dem ersten Druckraum 58 und dem nicht dargestellten Rückführkanal reduziert beziehungsweise verschließt. Entsprechend wird der am Auslass 54 der Seitenkanalpumpe 56 entstehende Druck auch durch den Druckkanal 72 dem ersten Druckraum 58 zugeführt, um den Regelschieber 28 in den Ringspalt 30 zu verschieben. In diesem Zustand liegt entsprechend eine im Vergleich zur anderen Stellung des Magnetventils 66 entgegengesetzte Druckdifferenz am Boden 42 des Regelschiebers 28 an, die dazu führt, dass der Regelschieber 28 in den Ringspalt 30 verschoben wird und somit der Kühlmittelstrom im Kühlkreislauf unterbrochen wird.
- Wird ein regelbares Magnetventil 66 verwendet, ist es auch möglich, das Ventil 66 in Zwischenstellungen zu fahren, wodurch für jede Position des Regelschiebers 28 ein Kräftegleichgewicht erzielbar ist, so dass eine vollständige Regelung des Durchströmungsquerschnitts des Ringspaltes 30 ermöglicht wird.
- Um die kompakte Bauweise durch die einteilige Ausführung des Kühlmittelpumpenlaufrades 20 mit dem Seitenkanalpumpenlaufrad 46 und eine dichte Verbindung der im ersten Gehäuseteil 40 und im zweiten Gehäuseteil 62 ausgebildeten Kanalabschnitte des Druckkanals 72 oder des Rückführkanals gewährleisten zu können und die geringe Leckagen über den Regelschieber 28 zu gewährleisten und so eine vollständige Regelbarkeit sicher zu stellen, wird das erste Gehäuseteil 40 direkt am zweiten Gehäuseteil 62 befestigt. Dies erfolgt, indem das erste Gehäuseteil 40 mit einem ringförmigen Vorsprung 80, der sich mit verringertem Durchmesser vom ringförmigen Vorsprung 38 weiter in vom Kühlmittelpumpenlaufrad abgewandten Ende erstreckt, in eine radial innere Aufnahmeöffnung 82 des zweiten Gehäuseteils 62 geschoben wird, bis das erste Gehäuseteil 40 mit seinem zwischen den Vorsprüngen 38, 80 ausgebildeten Absatz 84 gegen die Anschlussfläche 60 des zweiten Gehäuseteils 62 anliegt. In dieser Position wird das erste Gehäuseteil 40 mittels Schrauben 86 am zweiten Gehäuseteil befestigt. Hierzu sind im ersten Gehäuseteil mehrere Durchgangsbohrungen 88 und im zweiten Gehäuseteil gegenüberliegende Gewindesacklöcher 90 ausgebildet.
- Zur Befestigung der beiden Gehäuseteile 40, 62 am Außengehäuse 10 und daraus folgende zur Anordnung des Regelschiebers 28 im Außengehäuse 10 weist das Außengehäuse 10 an seinem zum Pumpeneinlass 14 entgegengesetzten axialen Ende eine Öffnung 92 auf, in die ein ringförmiger Vorsprung 94 des zweiten Gehäuseteils 62 derart ragt, dass der Vorsprung 94 gegen die Innenwand der Öffnung 92 anliegt. Radial außerhalb dieses hohlzylindrischen Vorsprungs 94 ist eine Axialnut 96 ausgebildet, in der ein Dichtring 98 angeordnet ist, der bei der Befestigung des zweiten Gehäuseteils 62 am Außengehäuse 10 entsprechend verpresst wird, wobei das zweite Gehäuseteil 62 mit seiner Anschlussfläche 60 gegen eine Außenwand 100 des Außengehäuses 10 anliegt.
- Dieser Vorsprung 94 dient gleichzeitig als rückwärtiger Anschlag 102 für den Regelschieber 28, dessen äußere Umfangswand 44 sich mit ihrem zum Kühlmittelpumpenlaufrad 20 weisenden Ende mit etwas vergrößertem Durchmesser fortsetzt. Am inneren Umfang und am äußeren Umfang des Bodens 42 ist jeweils eine Radialnut 104, 106 ausgebildet, in der jeweils ein Kolbenring 108, 110 angeordnet ist, über die der Regelschieber 28 im radial inneren Bereich auf dem Vorsprung 38 des ersten Gehäuseteils 26 und im radial äußeren Bereich an einer Innenwand des in die Öffnung 92 des Außengehäuses 10 ragenden hohlzylindrischen Vorsprungs 94 des zweiten Gehäuseteils 62 gleitend gelagert und entsprechend dichtend geführt ist.
- Aus der Öffnung 92 des Außengehäuses 10 ragt somit nach dem Einbau lediglich das hintere Stück der Antriebswelle 18 sowie der hintere Teil des zweiten Gehäuseteils 62, in dem das Magnetventil 66 aufgenommen ist und auf dem das Kugellager 26 aufgepresst ist, welches das Riemenrad 24 trägt. Die Antriebswelle 18 erstreckt sich unter Zwischenlage einer Dichtung 112 zentral durch die beiden Gehäuseteile 40, 62.
- Die beschriebene Kühlmittelpumpe 2 ist äußerst kompakt aufgebaut, jedoch einfach und kostengünstig herstellbar und montierbar, da eine geringe Teileanzahl vorliegt. Auf zusätzliche Leitungen zur hydraulischen Verbindung der Seitenkanalpumpe mit den Druckräumen des Regelschiebers kann verzichtet werden, da diese über sehr kurze Wege als einfache Bohrungen in den beiden inneren Gehäuseteilen ausgebildet werden können. Dadurch, dass der Regelschieber im inneren Bereich auf dem Gehäuseteil geführt wird, welches gleichzeitig den Seitenkanal ausbildet und radial begrenzt, kann der Regelschieber entlang dieser Begrenzungswand mit eindeutig definiertem Spiel und daraus folgend definierter Leckage geführt werden. Durch den axial sehr kurzen Aufbau aufgrund des einstückigen Laufrades für die Seitenkanalpumpe und die eigentliche Kühlmittelförderpumpe eignet sich diese besonderes zur Anordnung direkt in einer Öffnung des Kurbelgehäuses.
- Es sollte deutlich sein, dass der Schutzbereich des Hauptanspruchs nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel begrenzt ist, sondern verschiedene Modifikationen innerhalb des Schutzbereiches denkbar sind.
Claims (14)
- Kühlmittelpumpe für den KFZ-Bereich mit einer Antriebswelle (18), einem Kühlmittelpumpenlaufrad (20), welches zumindest drehfest auf der Antriebswelle (18) angeordnet ist und über welches Kühlmittel in einen das Kühlmittelpumpenlaufrad (20) umgebenden Förderkanal (12) förderbar ist, einem verstellbaren Regelschieber (28), über den ein Durchströmungsquerschnitt eines Ringspalts (30) zwischen einem Austritt (32) des Kühlmittelpumpenlaufrades (20) und dem Förderkanal (12) regelbar ist, einer Seitenkanalpumpe (56) mit einem Seitenkanalpumpenlaufrad (46), welches auf der Antriebswelle (18) zumindest drehfest angeordnet ist, einem Seitenkanal (50) der Seitenkanalpumpe (56), in dem durch Drehung des Seitenkanalpumpenlaufrades (46) ein Druck erzeugbar ist, wobei der Seitenkanal einen Einlass (52) und einen Auslass (54) aufweist, einem Druckkanal (72), über welchen der Auslass (54) des Seitenkanals (50) mit einem ersten Druckraum (58) des Regelschiebers (28) fluidisch verbindbar ist, einem Ventil (66), über welches ein Durchströmungsquerschnitt (70) des Druckkanals (72) verschließbar und freigebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Einlass (52) und dem Auslass (54) ein Verbindungskanal (74) vom Seitenkanal (50) in einen zweiten Druckraum (64) vorgesehen ist, wobei der zweite Druckraum (64) an einer der Kühlmittelpumpenlaufrad (20) zugewandten Seite des Regelschiebers (28) vorgesehen ist.
- Kühlmittelpumpe für den KFZ-Bereich nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskanal (74) als Bohrung ausgeführt ist.
- Kühlmittelpumpe für den KFZ-Bereich nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskanal in etwa mittig zwischen Einlass (52) und dem Auslass (54) angeordnet ist.
- Kühlmittelpumpe für den KFZ-Bereich nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühimittelpumpenlaufrad (20) einstückig mit dem Seitenkanalpumpenlaufrad (46) ausgebildet ist und der Seitenkanal (50) in einem ersten Gehäuseteil (40) ausgebildet ist, auf dem der Regelschieber (28) gleitend geführt ist.
- Kühlmittelpumpe für den KFZ-Bereich nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln (48) des Seitenkanalpumpenlaufrades (46) auf einer Rückseite des als Radialpumpenlaufrad ausgebildeten Kühlmittelpumpenlaufrades (20) ausgebildet sind und einem Seitenkanal (50) axial gegenüberliegend angeordnet sind.
- Kühlmittelpumpe für den KFZ-Bereich nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Druckraum zwischen einem Boden (42) des Regelschiebers (28) und einem ersten Gehäuseteil (40), in dem der Seitenkanal (50) vorgesehen ist, angeordnet ist.
- Kühlmittelpumpe für den KFZ-Bereich nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine radial äußere Begrenzungswand (78) des Seitenkanals (50) axial in Richtung des Kühlmittelpumpenlaufrades (20) erstreckt, das Seitenkanalpumpenlaufrad (46) radial umgibt und von einer äußeren Umfangswand (44) des Regelschiebers (28) radial umgeben ist.
- Kühlmittelpumpe für den KFZ-Bereich nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Druckraum (58) an der vom Kühlmittelpumpenlaufrad (20) abgewandten axialen Seite des Regelschiebers (28) ausgebildet ist.
- Kühlmittelpumpe für den KFZ-Bereich nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Regelschieber (28) auf einer Außenfläche (36) eines ringförmigen, sich axial erstreckenden Vorsprungs (38) des ersten Gehäuseteils (40) gleitend geführt ist.
- Kühlmittelpumpe für den KFZ-Bereich nach einem der Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Vorsprung (38) des ersten Gehäuseteils (40) die beiden Druckräume (58, 64) nach radial innen begrenzt.
- Kühlmittelpumpe für den KFZ-Bereich nach einem der Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkanal (72) sich durch den ringförmigen Vorsprung (38) des ersten Gehäuseteils (40) erstreckt.
- Kühlmittelpumpe für den KFZ-Bereich nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Druckkanal (72) vom Auslass (54) der Seitenkanalpumpe (56) durch das erste Gehäuseteil (40) und ein zweites Gehäuseteil (62) in den ersten Druckraum (58) erstreckt, wobei im zweiten Gehäuseteil (62) der vom Ventil (66) beherrschte Durchströmungsquerschnitt (70) ausgebildet ist.
- Kühlmittelpumpe für den KFZ-Bereich nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Vorsprung (38) des ersten Gehäuseteils (40) an seinem axialen Ende einen Absatz (84) aufweist, von dem aus sich der ringförmige Vorsprung (80) mit verringertem Durchmesser weiter axial in eine entsprechende Aufnahmeöffnung (82) des zweiten Gehäuseteils (62) erstreckt, an dem das erste Gehäuseteil (40) befestigt ist.
- Kühlmittelpumpe für den KFZ-Bereich nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (40) mittels Schrauben (86) am zweiten Gehäuseteil (62) befestigt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015119097.4A DE102015119097B4 (de) | 2015-11-06 | 2015-11-06 | Kühlmittelpumpe für eine Verbrennungskraftmaschine |
PCT/EP2016/067372 WO2017076524A1 (de) | 2015-11-06 | 2016-07-21 | Kühlmittelpumpe für den kfz-bereich |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3371460A1 EP3371460A1 (de) | 2018-09-12 |
EP3371460B1 true EP3371460B1 (de) | 2019-11-13 |
Family
ID=56497775
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16741314.5A Active EP3371460B1 (de) | 2015-11-06 | 2016-07-21 | Kühlmittelpumpe für den kfz-bereich |
EP16782281.6A Active EP3371461B1 (de) | 2015-11-06 | 2016-10-19 | Kühlmittelpumpe für eine verbrennungskraftmaschine |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16782281.6A Active EP3371461B1 (de) | 2015-11-06 | 2016-10-19 | Kühlmittelpumpe für eine verbrennungskraftmaschine |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US10982676B2 (de) |
EP (2) | EP3371460B1 (de) |
JP (2) | JP6574311B2 (de) |
CN (2) | CN108350886B (de) |
DE (1) | DE102015119097B4 (de) |
WO (2) | WO2017076524A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015119098B4 (de) * | 2015-11-06 | 2019-03-21 | Pierburg Gmbh | Regelanordnung für eine mechanisch regelbare Kühlmittelpumpe einer Verbrennungskraftmaschine |
DE102015119097B4 (de) * | 2015-11-06 | 2019-03-21 | Pierburg Gmbh | Kühlmittelpumpe für eine Verbrennungskraftmaschine |
DE102016222288A1 (de) * | 2016-11-14 | 2018-05-17 | Mahle International Gmbh | Pumpeneinrichtung |
KR101881029B1 (ko) * | 2017-03-17 | 2018-07-25 | 명화공업주식회사 | 워터펌프 |
WO2019042530A1 (de) * | 2017-08-29 | 2019-03-07 | Pierburg Pump Technology Gmbh | Kühlmittelpumpe für eine verbrennungskraftmaschine |
WO2020147936A1 (en) * | 2019-01-15 | 2020-07-23 | Pierburg Pump Technology Gmbh | Switchable mechanical motor vehicle coolant pump |
DE102019123646B4 (de) * | 2019-09-04 | 2023-08-03 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Kühlmittelregler mit einem Wellendichtring |
JP7215379B2 (ja) * | 2019-09-19 | 2023-01-31 | トヨタ自動車株式会社 | エンジン冷却装置 |
WO2022073589A1 (en) * | 2020-10-06 | 2022-04-14 | Pierburg Pump Technology Gmbh | Variable mechanical automotive coolant pump |
US11725616B1 (en) * | 2022-03-15 | 2023-08-15 | Delphi Technologies Ip Limited | Sealing ring gland and fuel pump including the same |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3364860A (en) | 1966-09-01 | 1968-01-23 | Gorman Rupp Ind Inc | Combined recirculating and drain pump construction |
JPS51119604U (de) * | 1975-03-26 | 1976-09-28 | ||
JPS51119604A (en) | 1975-04-14 | 1976-10-20 | Shin Etsu Chem Co Ltd | A method and apparatus for melting low melting point metals using wast e tires as fuel |
SE469040B (sv) | 1991-09-03 | 1993-05-03 | Flygt Ab Itt | Centrifugalpumphjul foer pump avsedd att pumpa vaetskor innehaallande fasta partiklar |
DE4318158A1 (de) | 1992-08-10 | 1994-02-17 | Volkswagen Ag | Flüssigkeitspumpe, insbesondere Kühlmittelpumpe einer Brennkraftmaschine |
DE19826902C2 (de) * | 1998-06-17 | 2000-05-04 | Mannesmann Vdo Ag | Förderpumpe |
JP2001248442A (ja) | 2000-03-02 | 2001-09-14 | Honda Motor Co Ltd | エンジンの冷却装置 |
DE102008026218B4 (de) * | 2008-05-30 | 2012-04-19 | Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt | Regelbare Kühlmittelpumpe |
DE102008061407B4 (de) | 2008-12-10 | 2013-09-05 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Wasserpumpe zur Kühlmittelförderung in einem Niedertemperatur-sowie einem Hochtemperatur-Kreislauf |
DE102010044167A1 (de) | 2010-11-19 | 2012-05-24 | Mahle International Gmbh | Pumpe |
EP2455615B1 (de) * | 2010-11-19 | 2017-08-16 | MAHLE International GmbH | Pumpe |
DE102011012826B3 (de) * | 2011-03-02 | 2012-01-12 | Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt | Regelbare Kühlmittelpumpe |
DE102011001090A1 (de) | 2011-03-04 | 2012-09-06 | Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Merbelsrod | Regelbares Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug, Kühlmittelpumpe hierfür, in der Kühlmittelpumpe verwendbares Flügelrad sowie Verfahren zum Regeln eines Kühlmittelflusses in einem derartigen Kühlsystem |
DE102012207387A1 (de) | 2011-07-27 | 2013-01-31 | Mahle International Gmbh | Kühleinrichtung |
DE102012214503B4 (de) | 2012-08-14 | 2017-10-12 | Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH | Rotationspumpe mit verstellbarem Fördervolumen, insbesondere zum Verstellen einer Kühlmittelpumpe |
DE102013011209B3 (de) | 2013-07-04 | 2014-01-23 | Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt | Regelbare Kühlmittelpumpe |
DE102013111939B3 (de) | 2013-10-30 | 2014-10-30 | Pierburg Gmbh | Kühlmittelpumpe für den Einsatz im KFZ-Bereich |
DE102014013224B3 (de) | 2014-09-05 | 2015-07-30 | Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt | Regelvorrichtung |
DE102015119097B4 (de) * | 2015-11-06 | 2019-03-21 | Pierburg Gmbh | Kühlmittelpumpe für eine Verbrennungskraftmaschine |
DE102015119095B4 (de) * | 2015-11-06 | 2019-03-21 | Pierburg Gmbh | Kühlmittelpumpe für eine Verbrennungskraftmaschine |
-
2015
- 2015-11-06 DE DE102015119097.4A patent/DE102015119097B4/de active Active
-
2016
- 2016-07-21 CN CN201680064591.6A patent/CN108350886B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2016-07-21 US US15/772,813 patent/US10982676B2/en active Active
- 2016-07-21 WO PCT/EP2016/067372 patent/WO2017076524A1/de active Application Filing
- 2016-07-21 EP EP16741314.5A patent/EP3371460B1/de active Active
- 2016-07-21 JP JP2018519746A patent/JP6574311B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2016-10-19 WO PCT/EP2016/075076 patent/WO2017076645A1/de active Application Filing
- 2016-10-19 US US15/772,817 patent/US10508650B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2016-10-19 JP JP2018522763A patent/JP6679718B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2016-10-19 EP EP16782281.6A patent/EP3371461B1/de active Active
- 2016-10-19 CN CN201680063475.2A patent/CN108291550B/zh not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US10982676B2 (en) | 2021-04-20 |
EP3371461B1 (de) | 2019-11-27 |
US20180320692A1 (en) | 2018-11-08 |
WO2017076524A1 (de) | 2017-05-11 |
JP2018537609A (ja) | 2018-12-20 |
CN108291550A (zh) | 2018-07-17 |
WO2017076645A1 (de) | 2017-05-11 |
JP2018530706A (ja) | 2018-10-18 |
CN108350886B (zh) | 2020-03-03 |
JP6574311B2 (ja) | 2019-09-11 |
JP6679718B2 (ja) | 2020-04-15 |
US10508650B2 (en) | 2019-12-17 |
EP3371460A1 (de) | 2018-09-12 |
EP3371461A1 (de) | 2018-09-12 |
US20180320695A1 (en) | 2018-11-08 |
CN108291550B (zh) | 2021-06-08 |
DE102015119097A1 (de) | 2017-05-11 |
DE102015119097B4 (de) | 2019-03-21 |
CN108350886A (zh) | 2018-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3371460B1 (de) | Kühlmittelpumpe für den kfz-bereich | |
DE102006034960B4 (de) | Kühlmittelpumpe für einen Kühlkreislauf einer Verbrennungskraftmaschine | |
DE102014009367B3 (de) | Regelbare Kühlmittelpumpe | |
DE10161131B4 (de) | Flügelpumpe veränderlicher Verdrängung | |
EP3371465B1 (de) | Kühlmittelpumpe für eine verbrennungskraftmaschine | |
EP3371463B1 (de) | Regelanordnung für eine mechanisch regelbare kühlmittelpumpe einer verbrennungskraftmaschine | |
DE10144641B4 (de) | Entspannungsventil | |
WO2013010683A1 (de) | Kühlmittelpumpe für einen kühlmittelkreislauf einer brennkraftmaschine | |
DE102015211846A1 (de) | Ablassvorrichtung für Öl-Kreislauf von Motor | |
EP3290713B1 (de) | Kühlmittelpumpenanordnung für den kfz-bereich sowie ein kühlmittelkreislauf für eine verbrennungskraftmaschine | |
EP3371430B1 (de) | Kühlmittelpumpe für eine verbrennungskraftmaschine | |
DE10231197B4 (de) | Schmiermittelpumpanlage | |
DE3139561C2 (de) | ||
DE102012208808A1 (de) | Steuerventil zur Steuerung von Druckmittelströmen eines Nockenwellenverstellers | |
DE102011079311A1 (de) | Kühlmittelpumpe für einen Kühlmittelkreiskreislauf einer Brennkraftmaschine | |
DE102017126062B4 (de) | Ventilzeitabstimmungs-Einstellvorrichtung | |
DE102014114964B4 (de) | Regelbare, mechanisch angetriebene Kühlmittelpumpe für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE102015119089B4 (de) | Kühlmittelpumpe für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE1963813C3 (de) | Brennstoff-Axialkolbenpumpe für Gasturbinentriebwerke | |
DE102020127070A1 (de) | Pumpenaggregat zur Kuppplungsbetätigung | |
DE102017205676A1 (de) | Nockenwellenversteller und Kraftfahrzeug mit einem Nockenwellenversteller | |
DE102010026132A1 (de) | Laufrad und Fluidpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180417 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502016007581 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F04D0005000000 Ipc: F04D0013120000 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F04D 13/12 20060101AFI20190521BHEP Ipc: F04D 15/00 20060101ALI20190521BHEP Ipc: F04D 5/00 20060101ALI20190521BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190607 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1201940 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20191115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502016007581 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20191113 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191113 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191113 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191113 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191113 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200213 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200214 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191113 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200313 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191113 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191113 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191113 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200313 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191113 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191113 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191113 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191113 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191113 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191113 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502016007581 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191113 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191113 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20200814 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191113 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191113 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20200721 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20200731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200721 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200731 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200721 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200721 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191113 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191113 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191113 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191113 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1201940 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210721 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210721 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20220729 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20220726 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230721 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240719 Year of fee payment: 9 |