DE102010044167A1 - Pumpe - Google Patents
Pumpe Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010044167A1 DE102010044167A1 DE102010044167A DE102010044167A DE102010044167A1 DE 102010044167 A1 DE102010044167 A1 DE 102010044167A1 DE 102010044167 A DE102010044167 A DE 102010044167A DE 102010044167 A DE102010044167 A DE 102010044167A DE 102010044167 A1 DE102010044167 A1 DE 102010044167A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- positive displacement
- pressure
- displacement pump
- coolant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 title claims abstract description 52
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims description 34
- 239000002826 coolant Substances 0.000 title claims description 20
- 230000001276 controlling effects Effects 0.000 claims abstract description 5
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 9
- 230000001737 promoting Effects 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitric oxide Inorganic materials data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwJyBoZWlnaHQ9JzMwMCcgeD0nMCcgeT0nMCc+IDwvcmVjdD4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMCcgZD0nTSAxOTguNTExLDEyOS41NDUgTCAxNTMuNTM2LDEyOS41NDUnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTAnIGQ9J00gMTUzLjUzNiwxMjkuNTQ1IEwgMTA4LjU2MSwxMjkuNTQ1JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0wJyBkPSdNIDE5OC41MTEsMTcwLjQ1NSBMIDE1My41MzYsMTcwLjQ1NScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMCcgZD0nTSAxNTMuNTM2LDE3MC40NTUgTCAxMDguNTYxLDE3MC40NTUnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+Cjx0ZXh0IHg9JzI0NC41MzQnIHk9JzE3MCcgY2xhc3M9J2F0b20tMCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo0MHB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPk88L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzM5Ljk4ODYnIHk9JzE3MCcgY2xhc3M9J2F0b20tMScgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo0MHB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzQyODRGNCcgPk48L3RleHQ+CjxwYXRoIGQ9J00gMzcuNjI1LDE1MCBMIDM3LjYxNzYsMTQ5LjgyOCBMIDM3LjU5NTQsMTQ5LjY1NyBMIDM3LjU1ODcsMTQ5LjQ4OSBMIDM3LjUwNzYsMTQ5LjMyNSBMIDM3LjQ0MjYsMTQ5LjE2NiBMIDM3LjM2NDIsMTQ5LjAxMiBMIDM3LjI3MjgsMTQ4Ljg2NyBMIDM3LjE2OTMsMTQ4LjcyOSBMIDM3LjA1NDMsMTQ4LjYwMSBMIDM2LjkyODgsMTQ4LjQ4MyBMIDM2Ljc5MzYsMTQ4LjM3NyBMIDM2LjY0OTcsMTQ4LjI4MiBMIDM2LjQ5ODMsMTQ4LjIwMSBMIDM2LjM0MDQsMTQ4LjEzMiBMIDM2LjE3NzIsMTQ4LjA3OCBMIDM2LjAwOTksMTQ4LjAzNyBMIDM1LjgzOTgsMTQ4LjAxMiBMIDM1LjY2OCwxNDggTCAzNS40OTYsMTQ4LjAwNCBMIDM1LjMyNDksMTQ4LjAyMyBMIDM1LjE1NiwxNDguMDU2IEwgMzQuOTkwNiwxNDguMTAzIEwgMzQuODI5OSwxNDguMTY1IEwgMzQuNjc1MSwxNDguMjQgTCAzNC41MjczLDE0OC4zMjggTCAzNC4zODc3LDE0OC40MjkgTCAzNC4yNTcyLDE0OC41NDEgTCAzNC4xMzY4LDE0OC42NjQgTCAzNC4wMjc0LDE0OC43OTcgTCAzMy45Mjk5LDE0OC45MzkgTCAzMy44NDQ5LDE0OS4wODggTCAzMy43NzMyLDE0OS4yNDUgTCAzMy43MTUxLDE0OS40MDcgTCAzMy42NzExLDE0OS41NzMgTCAzMy42NDE2LDE0OS43NDMgTCAzMy42MjY5LDE0OS45MTQgTCAzMy42MjY5LDE1MC4wODYgTCAzMy42NDE2LDE1MC4yNTcgTCAzMy42NzExLDE1MC40MjcgTCAzMy43MTUxLDE1MC41OTMgTCAzMy43NzMyLDE1MC43NTUgTCAzMy44NDQ5LDE1MC45MTIgTCAzMy45Mjk5LDE1MS4wNjEgTCAzNC4wMjc0LDE1MS4yMDMgTCAzNC4xMzY4LDE1MS4zMzYgTCAzNC4yNTcyLDE1MS40NTkgTCAzNC4zODc3LDE1MS41NzEgTCAzNC41MjczLDE1MS42NzIgTCAzNC42NzUxLDE1MS43NiBMIDM0LjgyOTksMTUxLjgzNSBMIDM0Ljk5MDYsMTUxLjg5NyBMIDM1LjE1NiwxNTEuOTQ0IEwgMzUuMzI0OSwxNTEuOTc3IEwgMzUuNDk2LDE1MS45OTYgTCAzNS42NjgsMTUyIEwgMzUuODM5OCwxNTEuOTg4IEwgMzYuMDA5OSwxNTEuOTYzIEwgMzYuMTc3MiwxNTEuOTIyIEwgMzYuMzQwNCwxNTEuODY4IEwgMzYuNDk4MywxNTEuNzk5IEwgMzYuNjQ5NywxNTEuNzE4IEwgMzYuNzkzNiwxNTEuNjIzIEwgMzYuOTI4OCwxNTEuNTE3IEwgMzcuMDU0MywxNTEuMzk5IEwgMzcuMTY5MywxNTEuMjcxIEwgMzcuMjcyOCwxNTEuMTMzIEwgMzcuMzY0MiwxNTAuOTg4IEwgMzcuNDQyNiwxNTAuODM0IEwgMzcuNTA3NiwxNTAuNjc1IEwgMzcuNTU4NywxNTAuNTExIEwgMzcuNTk1NCwxNTAuMzQzIEwgMzcuNjE3NiwxNTAuMTcyIEwgMzcuNjI1LDE1MCBMIDM1LjYyNSwxNTAgWicgc3R5bGU9J2ZpbGw6IzAwMDAwMDtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6IzAwMDAwMDtzdHJva2Utd2lkdGg6MHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8L3N2Zz4K data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NScgaGVpZ2h0PSc4NScgeD0nMCcgeT0nMCc+IDwvcmVjdD4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMCcgZD0nTSA2NC43NDcyLDM2LjIwNDUgTCA0NC4wNjgzLDM2LjIwNDUnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTAnIGQ9J00gNDQuMDY4MywzNi4yMDQ1IEwgMjMuMzg5MywzNi4yMDQ1JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0wJyBkPSdNIDY0Ljc0NzIsNDcuNzk1NSBMIDQ0LjA2ODMsNDcuNzk1NScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMCcgZD0nTSA0NC4wNjgzLDQ3Ljc5NTUgTCAyMy4zODkzLDQ3Ljc5NTUnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+Cjx0ZXh0IHg9JzY2LjE5NicgeT0nNTMuNTkwOScgY2xhc3M9J2F0b20tMCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToyM3B4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPk88L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzguMjQxNDgnIHk9JzUzLjU5MDknIGNsYXNzPSdhdG9tLTEnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MjNweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiM0Mjg0RjQnID5OPC90ZXh0Pgo8cGF0aCBkPSdNIDUuOTIzMyw0MiBMIDUuOTE5LDQxLjkwMDQgTCA1LjkwNjE2LDQxLjgwMTUgTCA1Ljg4NDg3LDQxLjcwNCBMIDUuODU1MjgsNDEuNjA4OCBMIDUuODE3NjEsNDEuNTE2NCBMIDUuNzcyMTQsNDEuNDI3NyBMIDUuNzE5MjEsNDEuMzQzMSBMIDUuNjU5Miw0MS4yNjM1IEwgNS41OTI1OCw0MS4xODkzIEwgNS41MTk4MSw0MS4xMjExIEwgNS40NDE0Niw0MS4wNTk0IEwgNS4zNTgwOSw0MS4wMDQ2IEwgNS4yNzAzMiw0MC45NTcyIEwgNS4xNzg4MSw0MC45MTc2IEwgNS4wODQyMyw0MC44ODYgTCA0Ljk4NzI3LDQwLjg2MjYgTCA0Ljg4ODY3LDQwLjg0NzYgTCA0Ljc4OTE0LDQwLjg0MTIgTCA0LjY4OTQzLDQwLjg0MzMgTCA0LjU5MDI4LDQwLjg1NCBMIDQuNDkyNDEsNDAuODczMiBMIDQuMzk2NTUsNDAuOTAwOCBMIDQuMzAzNDIsNDAuOTM2NCBMIDQuMjEzNjksNDAuOTggTCA0LjEyODA1LDQxLjAzMTEgTCA0LjA0NzExLDQxLjA4OTQgTCAzLjk3MTQ4LDQxLjE1NDQgTCAzLjkwMTcyLDQxLjIyNTcgTCAzLjgzODM1LDQxLjMwMjcgTCAzLjc4MTgzLDQxLjM4NDggTCAzLjczMjU4LDQxLjQ3MTYgTCAzLjY5MDk3LDQxLjU2MjIgTCAzLjY1NzMxLDQxLjY1NjEgTCAzLjYzMTg0LDQxLjc1MjUgTCAzLjYxNDc2LDQxLjg1MDggTCAzLjYwNjE5LDQxLjk1MDEgTCAzLjYwNjE5LDQyLjA0OTkgTCAzLjYxNDc2LDQyLjE0OTIgTCAzLjYzMTg0LDQyLjI0NzUgTCAzLjY1NzMxLDQyLjM0MzkgTCAzLjY5MDk3LDQyLjQzNzggTCAzLjczMjU4LDQyLjUyODQgTCAzLjc4MTgzLDQyLjYxNTIgTCAzLjgzODM1LDQyLjY5NzMgTCAzLjkwMTcyLDQyLjc3NDMgTCAzLjk3MTQ4LDQyLjg0NTYgTCA0LjA0NzExLDQyLjkxMDYgTCA0LjEyODA1LDQyLjk2ODkgTCA0LjIxMzY5LDQzLjAyIEwgNC4zMDM0Miw0My4wNjM2IEwgNC4zOTY1NSw0My4wOTkyIEwgNC40OTI0MSw0My4xMjY4IEwgNC41OTAyOCw0My4xNDYgTCA0LjY4OTQzLDQzLjE1NjcgTCA0Ljc4OTE0LDQzLjE1ODggTCA0Ljg4ODY3LDQzLjE1MjQgTCA0Ljk4NzI3LDQzLjEzNzQgTCA1LjA4NDIzLDQzLjExNCBMIDUuMTc4ODEsNDMuMDgyNCBMIDUuMjcwMzIsNDMuMDQyOCBMIDUuMzU4MDksNDIuOTk1NCBMIDUuNDQxNDYsNDIuOTQwNiBMIDUuNTE5ODEsNDIuODc4OSBMIDUuNTkyNTgsNDIuODEwNyBMIDUuNjU5Miw0Mi43MzY1IEwgNS43MTkyMSw0Mi42NTY5IEwgNS43NzIxNCw0Mi41NzIzIEwgNS44MTc2MSw0Mi40ODM2IEwgNS44NTUyOCw0Mi4zOTEyIEwgNS44ODQ4Nyw0Mi4yOTYgTCA1LjkwNjE2LDQyLjE5ODUgTCA1LjkxOSw0Mi4wOTk2IEwgNS45MjMzLDQyIEwgNC43NjQyLDQyIFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiMwMDAwMDA7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOiMwMDAwMDA7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxOycgLz4KPC9zdmc+Cg== O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 2
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 2
- 210000003746 Feathers Anatomy 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 229910052813 nitrogen oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N nitrous Oxide Chemical compound data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwJyBoZWlnaHQ9JzMwMCcgeD0nMCcgeT0nMCc+IDwvcmVjdD4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMCcgZD0nTSA3NS4xNDg2LDE1MCBMIDkzLjA5MjcsMTUwJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0wJyBkPSdNIDkzLjA5MjcsMTUwIEwgMTExLjAzNywxNTAnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTEnIGQ9J00gMjA2LjY0MSwxNTAgTCAyMzYuNjQ3LDE1MCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzQyODRGNDtzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMScgZD0nTSAyMTEuMTQyLDE3NS4wOTIgTCAyMzYuNjQ3LDE3NS4wOTInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTEnIGQ9J00gMjExLjE0MiwxMjQuOTA4IEwgMjM2LjY0NywxMjQuOTA4JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8dGV4dCB4PScxMi41NDAzJyB5PScxNzAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5PPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PSc0MC4xNDAzJyB5PScxNTQnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MjZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID4tPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxMzgnIHk9JzE3MCcgY2xhc3M9J2F0b20tMScgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo0MHB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzQyODRGNCcgPk48L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzE2NS42JyB5PScxNTQnIGNsYXNzPSdhdG9tLTEnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MjZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiM0Mjg0RjQnID4rPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScyNjMuNDYnIHk9JzE3MCcgY2xhc3M9J2F0b20tMicgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo0MHB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzQyODRGNCcgPk48L3RleHQ+Cjwvc3ZnPgo= data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NScgaGVpZ2h0PSc4NScgeD0nMCcgeT0nMCc+IDwvcmVjdD4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMCcgZD0nTSAxNi4wODYsNDIgTCAyNi42NDkzLDQyJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0wJyBkPSdNIDI2LjY0OTMsNDIgTCAzNy4yMTI1LDQyJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xJyBkPSdNIDUyLjY2MzgsNDIgTCA3MS43NjEzLDQyJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xJyBkPSdNIDU1LjUyODQsNDguODk5NCBMIDcxLjc2MTMsNDguODk5NCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzQyODRGNDtzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMScgZD0nTSA1NS41Mjg0LDM1LjEwMDYgTCA3MS43NjEzLDM1LjEwMDYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+Cjx0ZXh0IHg9JzMuMzYzNjQnIHk9JzQ4Ljg5OTQnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MTNweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5PPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxMi44ODQ3JyB5PSc0My4zNzk5JyBjbGFzcz0nYXRvbS0wJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjlweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID4tPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PSczNy44NjA0JyB5PSc0OC44OTk0JyBjbGFzcz0nYXRvbS0xJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjEzcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojNDI4NEY0JyA+TjwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nNDcuMzgxNScgeT0nNDMuMzc5OScgY2xhc3M9J2F0b20tMScgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo5cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojNDI4NEY0JyA+KzwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nNzIuMzU3MScgeT0nNDguODk5NCcgY2xhc3M9J2F0b20tMicgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToxM3B4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzQyODRGNCcgPk48L3RleHQ+Cjwvc3ZnPgo= [O-][N+]#N GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D15/00—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
- F04D15/0027—Varying behaviour or the very pump
- F04D15/0038—Varying behaviour or the very pump by varying the effective cross-sectional area of flow through the rotor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D13/00—Pumping installations or systems
- F04D13/12—Combinations of two or more pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2270/00—Control
- F05D2270/60—Control system actuates means
- F05D2270/64—Hydraulic actuators
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Pumpe (1), insbesondere eine Kühlmittelpumpe in einem Kraftfahrzeug, mit – einem auf einem Pumpenwelle (2) angeordneten Laufrad (3), – einem verstellbaren Schieber (4), der über das Laufrad (3) verschoben werden kann und dadurch eine Förderrate der Pumpe (1) regelt, – einer ebenfalls auf dem Pumpenwelle (2) angeordneten Sekundärpumpe/Verdrängerpumpe (6), zum Aufbau eines den Schieber (4) steuernden Fluiddrucks, – mit einer Ventileinrichtung (7), die eine Saugseite und eine Druckseite der Sekundärpumpe/Verdrängerpumpe (6) voneinander trennt oder verbindet und dadurch den von der Sekundärpumpe/Verdrängerpumpe (6) aufbaubaren Fluiddruck zum Verstellen des Schiebers (4) steuert.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pumpe, insbesondere eine Kühlmittelpumpe in einem Kraftfahrzeug, mit einem auf einer Pumpenwelle angeordneten Laufrad.
- Kühlmittelpumpen dienen in Kraftfahrzeugen üblicherweise der Steuerung eines Kühlmittelstroms zur Kühlung eines Verbrennungsmotors, wobei die Förderrate derartiger Kühlmittelpumpen in Abhängigkeit des Kühlbedarfs geregelt wird. So ist insbesondere während einer Kaltstartphase des Verbrennungsmotors eine Kühlung nicht nur nicht erforderlich, sondern sogar unerwünscht, da sie die Kaltstartphase verlängert und dadurch einen erhöhten Kraftstoffverbrauch sowie erhöhte Schadstoffemissionen erzeugt. Eine Regelung bzw. Steuerung der Förderrate der Kühlmittelpumpen erfolgt dabei üblicherweise über elektromagnetisch ansteuerbare Ventile oder Kupplungen oder andersartige Ventile.
- Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Pumpe, insbesondere für eine Kühlmittelpumpe, eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die insbesondere kompakt baut.
- Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, bei einer Pumpe, insbesondere bei einer Kühlmittelpumpe in einem Kraftfahrzeug, mit einem auf einer Pumpenwelle angeordneten Laufrad einen verstellbaren Schieber vorzusehen, der über das Laufrad verschoben werden kann oder alternativ das Laufrad zu verschieben und dadurch eine Förderrate der Pumpe regelt. Erfindungsgemäß ist nun zusätzlich auf der Pumpenwelle der Pumpe eine Sekundärpumpe beispielsweise in Form einer Verdrängerpumpe angeordnet, die zum Aufbau eines den Schieber steuernden Fluiddrucks dient. Zwischen einer Saugseite und einer Druckseite der Verdrängerpumpe ist dabei eine Ventileinrichtung angeordnet, die die Saugseite und die Druckseite voneinander trennt bzw. miteinander verbindet und dadurch den von der Sekundärpumpe bzw. der Verdrängerpumpe aufbaubaren Fluiddruck zum Verstellen des Schiebers steuert. Bei der erfindungsgemäßen Pumpe kann zum Verstellen des die Förderrate der Pumpe regelnden Überdrucks die Rotationsenergie der Pumpenwelle der Pumpe genutzt werden, da dieser nicht nur das Laufrad, das heißt das Pumpenrad, zur Förderung von bspw. Kühlmittel trägt, sondern zugleich auch eine entsprechende Sekundärpumpe in Form einer Verdrängerpumpe mit einem Rotorsatz, die denjenigen Fluiddruck aufbaut, mit welchem der Schieber verstellt wird. Durch die erfindungsgemäß positionierte Ventileinrichtung kann somit bspw. während einer Kaltstartphase eines Verbrennungsmotors die Saugseite von der Druckseite der Verdrängerpumpe getrennt werden, so dass die Verdrängerpumpe einen Druck aufbaut, der den Schieber in seine Schließstellung verstellt. Bei zunehmender Dauer der Kaltstartphase, das heißt bei zunehmender Erwärmung des Verbrennungsmotors, kann die Ventileinrichtung sukzessive geöffnet werden, wodurch eine zunehmende Verbindung zwischen der Druckseite und der Saugseite der Verdrängerpumpe erfolgt und dadurch der von der Verdrängerpumpe erzeugte Fluiddruck zunehmend absinkt. Durch das Absinken des Fluiddrucks verstellt sich der über den Fluiddruck der Verdrängerpumpe gesteuerte Schieber in seine Öffnungsstellung, wodurch das Pumpenrad der Pumpe zunehmend mehr Fluid, das heißt zunehmend mehr Kühlmittel fördert und dadurch den stetig steigenden Kühlbedarf des Verbrennungsmotors befriedigt. Durch die ebenfalls auf der Pumpenwelle der Pumpe angeordnete Verdrängerpumpe kann somit die Rotationsenergie der Pumpenwelle zugleich zum Aufbau eines den Schieber und damit die Förderrate der Pumpe steuernden Fluiddrucks verwendet werden, so dass weitere, aufwendige und teure Stelleinrichtungen entfallen können. Für die gesamte Anmeldung soll die erwähnte Verdrängerpumpe eine mögliche Ausführungsform der Sekundärpumpe sein, wobei die Begriffe synonym verwendet werden können.
- Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung, weist die Sekundärpumpe/Verdrängerpumpe eine selbstregelnde Druckbegrenzungseinrichtung auf. Eine derartige selbstregelnde Druckbegrenzungseinrichtung schließt ab einem gewissen von der Sekundärpumpe/Verdrängerpumpe aufgebauten Fluiddruck den Schieber, woraufhin die Förderrate der Pumpe reduziert wird. Eine derartige Druckbegrenzungseinrichtung dient insbesondere zur Vermeidung von Schäden, die bei zu hohen durch die Verdrängerpumpe oder die Pumpe selbst aufgebauten Drücken an diesen selbst oder an damit verbundenen Aggregaten entstehen können. Eine derartige Druckbegrenzungseinrichtung kann bspw. zumindest zwei radial verstellbar an der Verdrängerpumpe angeordnete Flügel aufweisen, die mittels jeweils einer Feder in eine fördernde Stellung gegen einen Stator vorgespannt sind. Bei einem in der Verdrängerpumpe herrschenden Fluiddruck unterhalb eines kritischen Wertes befinden sich somit die beiden Flügel aufgrund der darauf wirkenden Federn in ihrer ausgefahrenen und damit fördernden Stellung, wogegen die Flügel bei steigendem Fluiddruck innerhalb der Verdrängerpumpe entgegen der jeweiligen Federkraft radial nach innen gedrückt werden, wodurch ein Spalt zwischen diesem und einem außenliegenden Stator entsteht, durch den das zu fördernde Fluid fließt und durch den der innerhalb der Verdrängerpumpe herrschende Fluidausgangsdruck begrenzt werden kann. Je stärker der Fluiddruck innerhalb der Verdrängerpumpe ist, desto mehr werden die beiden Flügel nach innen gedrückt und damit die Förderrate der Verdrängerpumpe reduziert. Bei nachlassendem Fluiddruck innerhalb der Verdrängerpumpe sorgen die beiden mit den Flügeln gekoppelten Federn dafür, dass die Flügel wieder nach radial außen und damit in ihre fördernde Stellung zurück verstellt werden, in welcher der zwischen diesen und dem Stator auftretende Spalt zunehmend geschlossen wird. Ein Druckausgleich durch diesen Spalt ist somit nicht mehr möglich.
- Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
- Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
- Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
- Dabei zeigen, jeweils schematisch,
-
1 eine Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße Pumpe, -
2a eine Schnittdarstellung wie in1 , jedoch aus einer anderen Perspektive und mit geöffnetem Schieber, -
2b eine Darstellung wie in2a , jedoch bei geschlossenem Schieber, -
3a , b eine Verdrängerpumpe aus unterschiedlichen Ansichten, -
4 eine Detaildarstellung einer Druckbegrenzungseinrichtung der Verdrängerpumpe. - Entsprechend der
1 , weist eine Pumpe1 , die bspw. als Kühlmittelpumpe in einem Kraftfahrzeug ausgebildet sein kann, einer Pumpenwelle2 auf, auf welchem drehfest ein Laufrad3 , auch Pumpenrad genannt, angeordnet ist. Das Laufrad3 fördert durch eine Drehbewegung um eine Achse der Pumpenwelle2 ein Fluid, bspw. Kühlmittel. Darüber hinaus weist die erfindungsgemäße Pumpe1 einen verstellbaren Schieber4 auf, der hülsenartig über das Laufrad3 geschoben werden kann und dadurch einen Auslass5 mehr oder weniger verschließt und eine Förderrate der Pumpe1 regelt. Der Schieber4 ist dabei in Axialrichtung der Pumpe1 verschiebbar. Ebenfalls auf der Pumpenwelle2 angeordnet ist eine Verdrängerpumpe6 (vgl. auch die2 bis4 ) zum Aufbau eines den Schieber4 steuernden, das heißt verstellenden, Fluiddrucks. Zusätzlich ist eine Ventileinrichtung7 vorgesehen, die eine Saugseite und eine Druckseite der Verdrängerpumpe6 voneinander trennt oder miteinander verbindet und dadurch den von der Verdrängerpumpe6 aufbaubaren Fluiddruck zum Verstellen des Schiebers4 steuert. Die Ventileinrichtung7 kann dabei bspw. als elektrisch betätigbares Magnetventil ausgebildet sein. Die Ventileinrichtung7 kann dabei selbstverständlich nicht nur zwei Extremalstellungen (offen und zu) aufweisen, sondern auch beliebige Zwischenstellungen. - Betrachtet man die
2 bis4 , so kann man erkennen, dass die Verdrängerpumpe6 eine selbstregelnde Druckbegrenzungseinrichtung8 aufweist mit zwei radial verstellbar an der Verdrängerpumpe6 angeordneten Flügeln9 und9' , die mittels jeweils einer Feder10 und10' in eine fördernde Stellung gegen einen Stator11 vorgespannt sind. Die Flügel9 und9' sind dabei in Abhängigkeit des Förderdrucks der Verdrängerpumpe6 nach radial innen und damit in eine nicht oder nur weniger stark fördernde Stellung verstellbar, wobei die Verstellbewegung der dafür erforderliche Fluiddruck von der Federsteifigkeit der Federn10 und10' abhängen. - Die erfindungsgemäße Pumpe
1 funktioniert dabei als Kühlmittelpumpe bei einem Verbrennungsmotor wie folgt: Während einer Kaltstartphase des Verbrennungsmotors, bei dem eine möglichst rasche Erwärmung desselben erwünscht wird, soll die Pumpe1 kein Kühlmittel zum Verbrennungsmotor fördern und dadurch die Kaltstartphase verkürzen. Während der Kaltstartphase trennt somit die Ventileinrichtung7 die Druckseite von der Saugseite der Verdrängerpumpe6 , wodurch diese einen Fluiddruck aufbaut, der dann zum Verstellen des Schiebers4 in seine geschlossene Stellung führt. Der durch die Verdrängerpumpe6 aufgebaute Fluiddruck wirkt dabei einer Feder12 , die Bestandteil einer Sicherheitseinrichtung13 ist, entgegen. Durch den Umstand, dass der Schieber4 den Auslass5 des Pumpenrads3 verschließt, wird von der Pumpe1 kein Kühlmittel zum Verbrennungsmotor gefördert, wodurch dieser schneller auf Betriebstemperatur erwärmt und dessen Kaltstartphase verkürzt wird. Dies ist insbesondere im Hinblick auf einen Kraftstoffverbrauch und im Hinblick auf Stickoxidemissionen von großem Vorteil. Mit zunehmender Erwärmung des Verbrennungsmotors öffnet die Ventileinrichtung7 eine fluidtechnische Verbindung zwischen der Saugseite und der Druckseite der Verdrängerpumpe6 , so dass der von dieser erzeugte Fluiddruck absinkt, wodurch die von der Feder12 ausgeübte Stellkraft zunehmend größer wird im Vergleich zu der vom Fluiddruck ausgeübten und entgegengesetzten Stellkraft. Dies bewirkt ein langsames Verstellen des Schiebers4 in dessen Öffnungsstellung, wodurch die Pumpe1 Kühlmittel zum Verbrennungsmotor fördert und diesen dadurch kühlt. Die Feder12 ist dabei Bestandteil einer Sicherheitseinrichtung13 , die beim Ausfall der Verdrängerpumpe6 oder der Ventileinrichtung7 den Schieber4 derart verstellt, dass die Pumpe1 die maximale Förderrate und damit die maximale Kühlleistung erbringt. - Bei Verdrängerpumpen
6 ist die Begrenzung eines tolerierbaren Fluiddrucks innerhalb der Verdrängerpumpe6 erforderlich, da ansonsten der Druck stetig ansteigen und zu Schäden an der Verdrängerpumpe6 bzw. der Pumpe1 führen kann. Bei zunehmendem Fluiddruck innerhalb der Verdrängerpumpe6 werden nun die beiden Flügel9 und9' entgegen der von den zugehörigen Federn10 ,10' ausgeübten Federkraft nach radial innen verstellt, wodurch sich zwischen den Flügeln9 und9' und dem außenliegenden Stator ein Spalt einstellt, durch welchen ein Druckausgleich möglich ist und dadurch Fluiddruck innerhalb der Verdrängerpumpe6 begrenzt wird. Die Druckbegrenzungseinrichtung8 wirkt dabei selbstregulierend und bedarf keiner zusätzlichen Steuerungs- bzw. Regelungselemente. - Mit der erfindungsgemäßen Pumpe
1 ist es möglich, die Rotationsenergie der Pumpenwelle2 der Pumpe1 zugleich zur Erzeugung eines den Schieber4 verstellenden Fluiddrucks mittels der Verdrängerpumpe6 zu nutzen, so dass separate druckerzeugende Einrichtungen entfallen können. Durch die Ventileinrichtung7 ist zudem eine einfache aber besonders wirkungsvolle Steuerung des Schiebers4 über den in der Verdrängerpumpe6 herrschenden Fluiddruck möglich. Die in der Verdrängerpumpe6 vorgesehene Druckbegrenzungseinrichtung8 gewährleistet darüber hinaus, dass kein, die Verdrängerpumpe6 beeinträchtigender oder gar beschädigender Fluiddruck innerhalb derselben aufgebaut werden kann. Aufgrund der Federn10 und10' arbeitet dabei die Druckbegrenzungseinrichtung8 autark und bedarf keiner zusätzlichen Steuerung bzw. Regelung. Von besonderem Vorteil ist darüber hinaus, dass die derart konzipierte Pumpe1 kompakt baut.
Claims (9)
- Pumpe (
1 ), insbesondere eine Kühlmittelpumpe in einem Kraftfahrzeug, mit – einem auf einer Pumpenwelle (2 ) angeordneten Laufrad (3 ), – einem verstellbaren Schieber (4 ), der über das Laufrad (3 ) verschoben werden kann und dadurch eine Förderrate der Pumpe (1 ) regelt, – einer ebenfalls auf der Pumpenwelle (2 ) angeordneten Sekundärpumpe, vorzugsweise eine Verdrängerpumpe (6 ), zum Aufbau eines den Schieber (4 ) steuernden Fluiddrucks, – mit einer Ventileinrichtung (7 ), die eine Saugseite und eine Druckseite der Sekundärpumpe, vorzugsweise der Verdrängerpumpe (6 ), voneinander trennt oder verbindet und dadurch den von der Sekundärpumpe aufbaubaren Fluiddruck zum Verstellen des Schiebers (4 ) steuert. - Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (
7 ) ein elektrisch betätigbares Magnetventil aufweist. - Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärpumpe/Verdrängerpumpe (
6 ) eine selbst regelnde Druckbegrenzungseinrichtung (8 ) aufweist. - Pumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbegrenzungseinrichtung (
8 ) zumindest zwei radial verstellbar an der Sekundärpumpe/Verdrängerpumpe (6 ) angeordnete Flügel (9 ,9' ) aufweist, die mittels jeweils einer Feder (10 ,10' ) in eine fördernde Stellung gegen einen Stator (11 ) vorgespannt sind. - Pumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (
9 ,9' ) in Abhängigkeit des Förderdrucks der Sekundärpumpe/Verdrängerpumpe (6 ) nach radial innen und damit in eine nicht oder weniger stark fördernde Stellung verstellbar sind. - Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Sekundärpumpe/Verdrängerpumpe (
6 ) geförderte Fluid und das von der Pumpe (1 ) geförderte Fluid Kühlmittel ist. - Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sicherheitseinrichtung (
13 ) vorgesehen ist, die beim Ausfall der Sekundärpumpe/Verdrängerpumpe (6 ) den Schieber (4 ) derart verstellt, dass die Pumpe (1 ) die maximale Förderrate erbringt. - Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der verstellbare Schieber (
4 ) als Verstellhülse ausgebildet ist, die in Axialrichtung über das Laufrad (3 ) verschiebbar ist. - Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (
1 ) als Kühlmittelpumpe zum Umwälzen eines Kühlmittels für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010044167A DE102010044167A1 (de) | 2010-11-19 | 2010-11-19 | Pumpe |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010044167A DE102010044167A1 (de) | 2010-11-19 | 2010-11-19 | Pumpe |
EP11187213.1A EP2455615B1 (de) | 2010-11-19 | 2011-10-31 | Pumpe |
KR1020110120308A KR101819750B1 (ko) | 2010-11-19 | 2011-11-17 | 펌프 |
CN201110371741.7A CN102477996B (zh) | 2010-11-19 | 2011-11-21 | 泵 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010044167A1 true DE102010044167A1 (de) | 2012-05-24 |
Family
ID=46021057
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010044167A Withdrawn DE102010044167A1 (de) | 2010-11-19 | 2010-11-19 | Pumpe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102010044167A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2876274A1 (de) | 2013-11-25 | 2015-05-27 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Kühlsystem |
DE102014202979A1 (de) | 2014-02-18 | 2015-08-20 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Pumpe |
DE102014207280A1 (de) | 2014-04-16 | 2015-10-22 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Kühlsystem und Ventil |
DE102014219252A1 (de) | 2014-09-24 | 2016-04-07 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Brennkraftmaschine |
DE102015107926A1 (de) | 2015-05-20 | 2016-11-24 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug |
DE102016118713A1 (de) | 2016-10-04 | 2018-04-05 | Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg | Versorgungseinheit, Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug |
DE102016119181A1 (de) | 2016-10-10 | 2018-04-12 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Brennkraftmaschine |
DE102015119097B4 (de) | 2015-11-06 | 2019-03-21 | Pierburg Gmbh | Kühlmittelpumpe für eine Verbrennungskraftmaschine |
DE102015119098B4 (de) | 2015-11-06 | 2019-03-21 | Pierburg Gmbh | Regelanordnung für eine mechanisch regelbare Kühlmittelpumpe einer Verbrennungskraftmaschine |
DE102015119095B4 (de) | 2015-11-06 | 2019-03-21 | Pierburg Gmbh | Kühlmittelpumpe für eine Verbrennungskraftmaschine |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2345081B2 (de) * | 1973-09-06 | 1979-09-13 | Kraftwerk Union Ag, 4330 Muelheim | |
DE102005062200B3 (de) * | 2005-12-23 | 2007-02-22 | Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt | Regelbare Kühlmittelpumpe |
DE102008022354A1 (de) * | 2008-05-10 | 2009-11-12 | Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt | Regelbare Kühlmittelpumpe und Verfahren zu deren Regelung |
DE102008026218A1 (de) * | 2008-05-30 | 2009-12-03 | Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt | Regelbare Kühlmittelpumpe |
DE102008049204A1 (de) * | 2008-09-27 | 2010-04-01 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Kühlsystem für Fahrzeuge mit flüssigkeitsgekühlter Brennkraftmaschine |
-
2010
- 2010-11-19 DE DE102010044167A patent/DE102010044167A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2345081B2 (de) * | 1973-09-06 | 1979-09-13 | Kraftwerk Union Ag, 4330 Muelheim | |
DE102005062200B3 (de) * | 2005-12-23 | 2007-02-22 | Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt | Regelbare Kühlmittelpumpe |
DE102008022354A1 (de) * | 2008-05-10 | 2009-11-12 | Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt | Regelbare Kühlmittelpumpe und Verfahren zu deren Regelung |
DE102008026218A1 (de) * | 2008-05-30 | 2009-12-03 | Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt | Regelbare Kühlmittelpumpe |
DE102008049204A1 (de) * | 2008-09-27 | 2010-04-01 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Kühlsystem für Fahrzeuge mit flüssigkeitsgekühlter Brennkraftmaschine |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013224005A1 (de) | 2013-11-25 | 2015-05-28 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Kühlsystem |
EP2876274A1 (de) | 2013-11-25 | 2015-05-27 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Kühlsystem |
DE102014202979A1 (de) | 2014-02-18 | 2015-08-20 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Pumpe |
DE102014207280A1 (de) | 2014-04-16 | 2015-10-22 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Kühlsystem und Ventil |
DE102014207280B4 (de) * | 2014-04-16 | 2017-12-07 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Ventil für ein Kühlsystem eines Kraftfahrzeugs mit verringertem Energieverbrauch |
US10669923B2 (en) | 2014-09-24 | 2020-06-02 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Combustion machine |
DE102014219252A1 (de) | 2014-09-24 | 2016-04-07 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Brennkraftmaschine |
DE102015107926A1 (de) | 2015-05-20 | 2016-11-24 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug |
WO2016184737A1 (de) | 2015-05-20 | 2016-11-24 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Brennkraftmaschine und kraftfahrzeug |
US10731654B2 (en) | 2015-11-06 | 2020-08-04 | Pierburg Gmbh | Coolant pump for an internal combustion engine |
US10508650B2 (en) | 2015-11-06 | 2019-12-17 | Pierburg Gmbh | Coolant pump for an internal combustion engine |
DE102015119097B4 (de) | 2015-11-06 | 2019-03-21 | Pierburg Gmbh | Kühlmittelpumpe für eine Verbrennungskraftmaschine |
DE102015119098B4 (de) | 2015-11-06 | 2019-03-21 | Pierburg Gmbh | Regelanordnung für eine mechanisch regelbare Kühlmittelpumpe einer Verbrennungskraftmaschine |
DE102015119095B4 (de) | 2015-11-06 | 2019-03-21 | Pierburg Gmbh | Kühlmittelpumpe für eine Verbrennungskraftmaschine |
DE102016118713A1 (de) | 2016-10-04 | 2018-04-05 | Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg | Versorgungseinheit, Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug |
WO2018069053A1 (de) | 2016-10-10 | 2018-04-19 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Brennkraftmaschine |
DE102016119181A1 (de) | 2016-10-10 | 2018-04-12 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Brennkraftmaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005062200B3 (de) | Regelbare Kühlmittelpumpe | |
DE102005057526B4 (de) | Steuerventil und Kraftstoffeinspritzventil mit diesem | |
DE102013217790A1 (de) | Verstellpumpe | |
EP1537335B1 (de) | Einrichtung zur regelung der pumpleistung einer schmiermittelpumpe für eine brennkraftmaschine | |
DE10240409B4 (de) | Variable Verdrängungspumpe | |
EP2218469B1 (de) | Gehäuse für ein Funktionselement | |
EP2463486B1 (de) | Vorrichtung zur Verstellung der Drehwinkelposition einer Nockenwelle | |
DE10223466B4 (de) | Pumpe | |
EP2960561B1 (de) | Hydraulikventil | |
EP2006564B1 (de) | Hydrodynamische Maschine | |
EP2783087B1 (de) | Regelbare kühlmittelpumpe | |
EP1668282B1 (de) | Druck-einspeiseventil | |
DE102008059117B4 (de) | Hochdruckpumpenanordnung | |
WO2015070955A1 (de) | Elektromotorische kühlmittelpumpe | |
EP1308415B1 (de) | Hydraulische Hubvorrichtung insbesondere für batteriegetriebene Flurförderzeuge und Verfahren zu deren Steuerung | |
WO2005049420A1 (de) | Strahlantrieb | |
EP2713057A2 (de) | Radialverdichter für einen Abgasturbolader | |
EP1495227B1 (de) | Hydraulisches pumpenaggregat | |
DE102008046424A1 (de) | Regelbare Kühlmittelpumpe | |
EP0337124B1 (de) | Hydrostatisches Getriebe | |
EP2267317A2 (de) | Hydrauliksystem | |
DE102014009367B3 (de) | Regelbare Kühlmittelpumpe | |
DE102012221876B4 (de) | Nockenwellenverstellvorrichtung | |
WO2003056180A1 (de) | Pumpe | |
DE102012112720B4 (de) | Pumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R012 | Request for examination validly filed | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |