DE102012110881A1 - Nockenwelleneinrichtung - Google Patents

Nockenwelleneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012110881A1
DE102012110881A1 DE201210110881 DE102012110881A DE102012110881A1 DE 102012110881 A1 DE102012110881 A1 DE 102012110881A1 DE 201210110881 DE201210110881 DE 201210110881 DE 102012110881 A DE102012110881 A DE 102012110881A DE 102012110881 A1 DE102012110881 A1 DE 102012110881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft
adjuster
concentric
axis
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210110881
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012110881B4 (de
Inventor
Markus Todt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilite Germany GmbH
Original Assignee
Hilite Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilite Germany GmbH filed Critical Hilite Germany GmbH
Priority to DE102012110881.1A priority Critical patent/DE102012110881B4/de
Publication of DE102012110881A1 publication Critical patent/DE102012110881A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012110881B4 publication Critical patent/DE102012110881B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0471Assembled camshafts
    • F01L2001/0473Composite camshafts, e.g. with cams or cam sleeve being able to move relative to the inner camshaft or a cam adjusting rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L2001/0537Double overhead camshafts [DOHC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L2001/34486Location and number of the means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34489Two phasers on one camshaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L2001/34486Location and number of the means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34496Two phasers on different camshafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Nockenwelleneinrichtung (100) aufweisend wenigstens eine konzentrische Nockenwelle (102) mit einer Nockenwellenachse (108), einer auf der Nockenwellenachse (108) angeordneten äußeren Nockenwelle (112) und einer auf der Nockenwellenachse (108) angeordneten inneren Nockenwelle (114) und wenigstens einen Nockenwellenversteller (106) mit einer Verstellerachse (110), wenigstens einem auf der Verstellerachse (110) angeordneten Rotor (120) und wenigstens einem auf der Verstellerachse (110) angeordneten Stator (122) zur Verstellung der äußeren Nockenwelle (112) und/oder der inneren Nockenwelle (114), dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellerachse (110) und die Nockenwellenachse (108) voneinander beabstandet sind, um die Nockenwelleneinrichtung (100) baulich und/oder funktional zu verbessern.

Description

  • Erfindung betrifft eine Nockenwelleneinrichtung aufweisend wenigstens eine konzentrische Nockenwelle mit einer Nockenwellenachse, einer auf der Nockenwellenachse angeordneten äußeren Nockenwelle und einer auf der Nockenwellenachse angeordneten inneren Nockenwelle und wenigstens einen Nockenwellenversteller mit einer Verstellerachse, wenigstens einem auf der Verstellerachse angeordneten Rotor und wenigstens einem auf der Verstellerachse angeordneten Stator zur Verstellung der äußeren Nockenwelle und/oder der inneren Nockenwelle.
  • Aus der DE 10 2005 039 751 A1 ist eine Nockenwelle bekannt für insbesondere eine Betätigung der Gaswechselventile eines Verbrennungsmotors, mit zwei konzentrisch ineinander und gegeneinander verdrehbar gelagerten Wellen, nämlich einer ersten und einer zweiten Welle, ersten mit der ersten Welle und zweiten mit der zweiten Welle jeweils fest verbundenen Nocken, die jeweils über den Außenumfang der äußeren Welle hinausragen, und einer Einrichtung zur Verstellung einerseits der Drehwinkellage der ersten und zweiten Nocken untereinander und andererseits beider Wellen der Nockenwelle gemeinsam, bei der die Versteileinrichtung aus einer ersten und einer zweiten Einheit besteht, von denen jede Einheit an einem axial entgegengesetzten Ende der Nockenwelle angeordnet ist, sich jede der beiden Einheiten aus relativ zueinander verdrehbaren zwei Elementen zusammensetzt und von den gegenseitig verdrehbaren Elementen jeweils aus jeder Einheit eines mit einem anderen in der anderen Einheit fest verbunden ist, um eine Verstelleinrichtung für eine besonders wirtschaftliche Herstellung einer derartigen Nockenwelle zu schaffen.
  • Aus der JP 2009144521 A ist ein Ventiltrieb mit Phasen-Kontroll-Mitteln bekannt mit einer Nockenwelle, einem Antriebsmoment-Einleitungsteil und Drehmoment-Einleitungsteilen zur Einleitung eines Drehmoments von Phasen-Kontroll-Einrichtungen zum Ändern einer Phase durch Drehen der Nockenwelle.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Nockenwelleneinrichtung baulich und/oder funktional zu verbessern. Insbesondere soll eine Anbindung des wenigstens einen Nockenwellenverstellers an die wenigstens eine konzentrische Nockenwelle vereinfacht sein. Insbesondere soll eine Toleranzsituation verbessert sein.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit einer Nockenwelleneinrichtung aufweisend wenigstens eine konzentrische Nockenwelle mit einer Nockenwellenachse, einer auf der Nockenwellenachse angeordneten äußeren Nockenwelle und einer auf der Nockenwellenachse angeordneten inneren Nockenwelle und wenigstens einen Nockenwellenversteller mit einer Verstellerachse, wenigstens einem auf der Verstellerachse angeordneten Rotor und wenigstens einem auf der Verstellerachse angeordneten Stator zur Verstellung der äußeren Nockenwelle und/oder der inneren Nockenwelle, bei der die Verstellerachse und die Nockenwellenachse voneinander beabstandet sind.
  • Die Verstellerachse und die Nockenwellenachse können zueinander parallel sein. Die Verstellerachse und die Nockenwellenachse können voneinander derart weit beabstandet sein, dass zwischen der wenigstens einen konzentrischen Nockenwelle und dem wenigstens einen Nockenwellenversteller eine Leistungsübertragung, beispielsweise mithilfe von Zahnrädern oder einem Umschlingungsmittel, ermöglicht ist.
  • Die Nockenwelleneinrichtung kann zur Anordnung in einem Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine, dienen. Die Nockenwelleneinrichtung kann zur Leistungsübertragung zwischen einer Kurbelwelle und Ventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine, dienen. Die Nockenwelleneinrichtung kann zur Phasenverstellung der wenigstens einen konzentrischen Nockenwelle, der inneren Nockenwelle und/oder der äußeren Nockenwelle bezüglich der Kurbelwelle dienen. Der Nockenwellenversteller kann zur Verschiebung von Steuerzeiten der Brennkraftmaschine dienen. Mithilfe des Nockenwellenverstellers können Steuerzeiten in Richtung „früh“ und/oder in Richtung „spät“ verstellbar sein. Der Nockenwellenversteller kann eine Phasenverstellung zwischen der inneren Nockenwelle und/oder der äußeren Nockenwelle ermöglichen. Der Nockenwellenversteller kann eine Verlängerung und/oder Verkürzung von Steuerzeiten der Brennkraftmaschine ermöglichen. Mithilfe des Nockenwellenverstellers können Steuerzeiten in Richtung „lang“ und/oder in Richtung „kurz“ verstellbar sein.
  • Die innere Nockenwelle kann zumindest abschnittsweise radial innerhalb der äußeren Nockenwelle angeordnet sein. Die äußere Nockenwelle kann eine Hohlwelle sein. Die innere Nockenwelle kann eine Vollwelle sein. Die äußere Nockenwelle und die innere Nockenwelle können zueinander koaxial angeordnet sein. Die äußere Nockenwelle und die innere Nockenwelle können zueinander konzentrisch angeordnet sein. Die äußere Nockenwelle kann erste Nocken aufweisen. Die innere Nockenwelle kann zweite Nocken aufweisen. Die wenigstens eine konzentrische Nockenwelle kann um die Nockenwellenachse drehbar sein. Die äußere Nockenwelle und die innere Nockenwelle können um die Nockenwellenachse relativ zueinander begrenzt verdrehbar sein. Die innere Nockenwelle kann eine Einlassnockenwelle und die äußere Nockenwelle kann eine Auslassnockenwelle sein. Die innere Nockenwelle kann eine Auslassnockenwelle und die äußere Nockenwelle kann eine Einlassnockenwelle sein. Die innere Nockenwelle und die äußere Nockenwelle können Einlassnockenwellen sein. Die innere Nockenwelle und die äußere Nockenwelle können Auslassnockenwellen sein.
  • Der wenigstens eine Rotor und der wenigstens eine Stator können zueinander koaxial angeordnet sein. Der wenigstens eine Nockenwellenversteller kann um die Verstellerachse drehbar sein. Der wenigstens eine Rotor und der wenigstens eine Stator können um die Verstellerachse relativ zueinander begrenzt verdrehbar sein. Der wenigstens eine Rotor und der wenigstens eine Stator können zwischen einer ersten Endlage und einer zweiten Endlage relativ zueinander verdrehbar sein. Der wenigstens eine Nockenwellenversteller kann stufenlos verstellbar sein. Der wenigstens eine Nockenwellenversteller kann hydraulisch verstellbar sein. Der wenigstens eine Rotor und der wenigstens eine Stator können gegeneinander verriegelbar sein.
  • Mit der erfindungsgemäßen Nockenwelleneinrichtung ist eine Anbindung des wenigstens einen Nockenwellenverstellers an die wenigstens eine konzentrische Nockenwelle vereinfacht. Eine Toleranzsituation ist verbessert.
  • Die Nockenwelleneinrichtung kann wenigstens eine weitere Welle aufweisen und der wenigstens eine Nockenwellenversteller kann an der wenigsten einen weiteren Welle angeordnet sein. Die Nockenwelleneinrichtung kann eine weitere Welle aufweisen. Die Nockenwelleneinrichtung kann zwei weitere Wellen aufweisen. Die wenigstens eine weitere Welle kann eine Nockenwelle oder eine andere Welle sein. Die wenigstens eine weitere Welle kann eine Einfachnockenwelle sein. Die wenigstens eine weitere Welle kann ihrerseits eine konzentrische Nockenwelle sein. Wenn die wenigstens eine weitere Welle eine Nockenwelle ist, kann der wenigstens eine Nockenwellenversteller zur Verstellung sowohl der wenigstens einen weiteren Welle als auch der wenigstens einen konzentrischen Nockenwelle dienen.
  • Eine mechanische Leistung kann zwischen dem wenigstens einen Rotor und der äußeren Nockenwelle sowie zwischen dem wenigstens einen Stator und der inneren Nockenwelle übertragbar sein. Alternativ kann eine mechanische Leistung zwischen dem wenigstens einen Rotor und der inneren Nockenwelle sowie zwischen dem wenigstens einen Stator und der äußeren Nockenwelle übertragbar sein. Eine mechanische Leistung kann eine Antriebs- und/oder Verstellleistung sein.
  • Die Nockenwelleneinrichtung kann zur mechanischen Leistungsübertragung zwischen dem wenigstens einen Nockenwellenversteller und der wenigstens einen konzentrischen Nockenwelle Zahnräder oder ein Umschlingungsmittel aufweisen. Das Umschlingungsmittel kann ein Riemen oder eine Kette sein. Die Zahnräder oder das Umschlingungsmittel können/kann an einem Wellenende oder zwischen Wellenenden angeordnet sein.
  • Die Nockenwelleneinrichtung kann eine erste konzentrische Nockenwelle, einen ersten Nockenwellenversteller zur Verstellung der ersten konzentrischen Nockenwelle, eine zweite konzentrische Nockenwelle und einen zweiten Nockenwellenversteller zur Verstellung der zweiten konzentrischen Nockenwelle aufweisen.
  • Der erste Nockenwellenversteller kann an einem ersten Wellenende und der zweite Nockenwellenversteller kann an einem entgegengesetzten zweiten Wellenende angeordnet sein. Der erste Nockenwellenversteller und der zweite Nockenwellenversteller können an einander entgegengesetzten Ende unterschiedlicher Wellen angeordnet sein.
  • Der wenigstens eine Nockenwellenversteller kann einen ersten Rotor, einen zweiten Rotor zur Verstellung der äußeren Nockenwelle und einen Stator zur Verstellung der inneren Nockenwelle aufweisen. Der zweite Rotor und der Stator können zumindest abschnittsweise zueinander konzentrisch angeordnet sein.
  • Der wenigstens eine Nockenwellenversteller kann einen Rotor, einen ersten Stator zur Verstellung der äußeren Nockenwelle und einen zweiten Stator zur Verstellung der inneren Nockenwelle aufweisen. Der erste Stator und der zweite Stator können auf der Verstellerachse hintereinanderliegend angeordnet sein.
  • Zusammenfassend und mit anderen Worten dargestellt ergibt sich somit durch die Erfindung unter anderem ein Nockenwellen-Phasenversteller für konzentrische Nockenwellen. Ein Versteller und eine zu verstellende Welle einer konzentrischen Nockenwelle können nicht-koaxial angeordnet sein. Der Versteller kann nicht am Ende einer konzentrischen Nockenwelle angebracht sein, zu deren Verstellung er dient. Der Nockenwellenversteller kann auf einer separaten Welle montiert sein. Die separate Welle kann eine Nockenwelle oder eine andere Welle sein. Drehkräfte können von einem Rotor zu einer äußeren Welle und von einem Stator zu einer inneren Welle der konzentrischen Nockenwelle übertragen werden; alternativ können die Drehkräfte auch vom Rotor zur inneren Welle und vom Stator zur äußeren Welle übertragen werden. Die Drehkräfte können mittels Zahnrädern, Riemen- oder Kettentrieb übertragen werden. Die Zahn-, Riemen- oder Kettenräder können am Ende der Nockenwelle oder einer beliebigen Position dazwischen montiert sein. Es können auch beide Nockenwellen als konzentrische Verstellnockenwellen ausgeführt sein, wobei jeder Nockenwelle ein Versteller zugeordnet werden kann. Nockenwellenversteller kann auch auf Doppelversteller (beide Wellen der konzentrischen Verstellnockenwellen werden mit einem Versteller verstellt) anwendbar sein.
  • Mit „kann“ sind insbesondere optionale Merkmale der Erfindung bezeichnet. Demzufolge gibt es jeweils ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das das jeweilige Merkmal oder die jeweiligen Merkmale aufweist.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf Figuren näher beschrieben. Aus dieser Beschreibung ergeben sich weitere Merkmale und Vorteile. Konkrete Merkmale dieses Ausführungsbeispiels können allgemeine Merkmale der Erfindung darstellen. Mit anderen Merkmalen verbundene Merkmale dieses Ausführungsbeispiels können auch einzelne Merkmale der Erfindung darstellen.
  • Es zeigen schematisch und beispielhaft:
  • 1 eine Nockenwelleneinrichtung mit einer konzentrischen ersten Nockenwelle, einer von dieser beabstandeten zweiten Nockenwelle und einem an der zweiten Nockenwelle angeordneten Nockenwellenversteller zur Verstellung der ersten Nockenwelle,
  • 2 eine Nockenwelleneinrichtung mit einer konzentrischen Nockenwelle, einer von dieser beabstandeten weiteren Welle und einem an der weiteren Welle angeordneten Nockenwellenversteller zur Verstellung der konzentrischen Nockenwelle, wobei der Nockenwellenversteller und die konzentrische Nockenwelle mithilfe von Zahnrädern miteinander verbunden sind,
  • 3 eine Nockenwelleneinrichtung mit einer konzentrischen Nockenwelle, einer von dieser beabstandeten weiteren Welle und einem an der weiteren Welle angeordneten Nockenwellenversteller zur Verstellung der konzentrischen Nockenwelle, wobei der Nockenwellenversteller und die konzentrische Nockenwelle mithilfe eines Umschlingungsmittels miteinander verbunden sind,
  • 4 eine Nockenwelleneinrichtung mit einer konzentrischen Nockenwelle, zwei von dieser beabstandeten weiteren Wellen und einem an einer weiteren Welle angeordneten Nockenwellenversteller zur Verstellung der konzentrischen Nockenwelle, wobei der Nockenwellenversteller mithilfe von Zahnrädern mit der konzentrischen Nockenwelle und mit der anderen weiteren Welle verbunden ist,
  • 5 eine Nockenwelleneinrichtung mit einer konzentrischen Nockenwelle, zwei von dieser beabstandeten weiteren Wellen und einem an einer weiteren Welle angeordneten Nockenwellenversteller zur Verstellung der konzentrischen Nockenwelle, wobei der Nockenwellenversteller mithilfe von Zahnrädern mit der konzentrischen Nockenwelle und die konzentrische Nockenwelle mit der anderen weiteren Welle verbunden ist,
  • 6 eine Nockenwelleneinrichtung mit einer konzentrischen Nockenwelle, zwei von dieser beabstandeten weiteren Wellen und einem an einer weiteren Welle angeordneten Nockenwellenversteller zur Verstellung der konzentrischen Nockenwelle, wobei der Nockenwellenversteller mithilfe eines Umschlingungsmittels mit der konzentrischen Nockenwelle und mit der anderen weiteren Welle verbunden ist,
  • 7 eine Nockenwelleneinrichtung mit einer konzentrischen Nockenwelle mit einer äußeren Nockenwelle und einer inneren Nockenwelle, einer von dieser beabstandeten Welle mit einem Nockenwellenversteller mit einem Rotor und einem Stator, wobei der Rotor mit der äußeren Nockenwelle und der Stator mit der inneren Nockenwelle verbunden ist,
  • 8 eine Nockenwelleneinrichtung mit einer konzentrischen Nockenwelle mit einer äußeren Nockenwelle und einer inneren Nockenwelle, einer von dieser beabstandeten Welle mit einem Nockenwellenversteller mit einem Rotor und einem Stator, wobei ein Antriebsrad des Rotors und ein Antriebsrad des Stators an einander entgegengesetzten Enden der Nockenwelleneinrichtung angeordnet sind,
  • 9 eine Nockenwelleneinrichtung mit einer konzentrischen Nockenwelle mit einer äußeren Nockenwelle und einer inneren Nockenwelle, einer von dieser beabstandeten Welle mit einem Nockenwellenversteller mit einem Rotor und einem Stator, wobei ein Antriebsrad des Rotors mittig angeordnet ist,
  • 10 eine Nockenwelleneinrichtung mit einer konzentrischen Nockenwelle mit einer äußeren Nockenwelle und einer inneren Nockenwelle, einer von dieser beabstandeten Welle mit einem Nockenwellenversteller mit einem Rotor und einem Stator, wobei der Rotor mit der inneren Nockenwelle und der Stator mit der äußeren Nockenwelle verbunden ist,
  • 11 eine Nockenwelleneinrichtung mit einer konzentrischen Nockenwelle mit einer äußeren Nockenwelle und einer inneren Nockenwelle, einer von dieser beabstandeten Welle mit einem Nockenwellenversteller mit einem Rotor und einem Stator, wobei der Rotor mit der inneren Nockenwelle und der Stator mit der äußeren Nockenwelle verbunden ist,
  • 12 eine Nockenwelleneinrichtung mit einer konzentrischen Nockenwelle mit einer äußeren Nockenwelle und einer inneren Nockenwelle, einer von dieser beabstandeten Welle mit einem Nockenwellenversteller mit einem Rotor und einem Stator, wobei der Rotor mit der inneren Nockenwelle und der Stator mit der äußeren Nockenwelle verbunden ist,
  • 13 eine Nockenwelleneinrichtung mit zwei voneinander beabstandeten konzentrischen Nockenwellen und zwei Nockenwellenverstellern, wobei die Nockenwellenversteller an einander entgegengesetzten Enden der Nockenwelleneinrichtung angeordnet sind,
  • 14 eine Nockenwelleneinrichtung mit einer konzentrischen Nockenwelle, einer weiteren Welle und einem Nockenwellenversteller mit zwei Rotoren und einem Stator und
  • 15 eine Nockenwelleneinrichtung mit einer konzentrischen Nockenwelle, einer weiteren Welle und einem Nockenwellenversteller mit einem Rotor und zwei Statoren.
  • 1 zeigt eine Nockenwelleneinrichtung 100 mit einer konzentrischen ersten Nockenwelle 102, einer von dieser beabstandeten zweiten Nockenwelle 104 und einem an der zweiten Nockenwelle 104 angeordneten Nockenwellenversteller 106 zur Verstellung der ersten Nockenwelle 102.
  • Die Nockenwellen 102, 104 sind in einem Zylinderkopf einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine angeordnet. Die Nockenwellen 102, 104 sind Teil eines Ventiltriebs der Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine. Die erste Nockenwelle 102 weist eine Nockenwellenachse 108 auf. Der Nockenwellenversteller 106 ist endseitig an der zweiten Nockenwelle 104 angeordnet. Der Nockenwellenversteller 106 ist zu der zweiten Nockenwelle 104 koaxial angeordnet. Der Nockenwellenversteller 106 weist eine Verstellerachse 110 auf. Die Nockenwellenachse 108 und die Verstellerachse 110 sind zueinander parallel und voneinander beabstandet angeordnet.
  • Die konzentrische erste Nockenwelle 102 weist eine äußere Nockenwelle 112 und eine innere Nockenwelle 114 auf. Die äußere Nockenwelle 112 ist eine Hohlwelle. Die innere Nockenwelle 114 ist eine Vollwelle. Die innere Nockenwelle 114 ist innerhalb der äußeren Nockenwelle 112 angeordnet. Die äußere Nockenwelle 112 und die innere Nockenwelle 114 sind zueinander konzentrisch und koaxial angeordnet. Die äußere Nockenwelle 112 weist erste Nocken auf. Die innere Nockenwelle 114 weist zweite Nocken auf. Die äußere Nockenwelle 112 und die innere Nockenwelle 114 sind um die Nockenwellenachse 108 zusammen drehbar und relativ zueinander begrenzt verdrehbar. Eine relative Verdrehung der Nockenwellen zueinander bewirkt eine Verlängerung oder Verkürzung von Steuerzeiten. Die zweite Nockenwelle 104 weist dritte Nocken auf.
  • Die äußere Nockenwelle 112 und die innere Nockenwelle 114 weisen jeweils ein dem Nockenwellenversteller 106 zugewandtes Ende auf. Das Ende der äußeren Nockenwelle 112 ist gegenüber dem Ende der inneren Nockenwelle 114 zurückgesetzt. Das Ende der inneren Nockenwelle 114 steht über das Ende der äußeren Nockenwelle 112 über. An der äußeren Nockenwelle 112 ist endseitig ein erstes Antriebsrad 116 angeordnet. An der inneren Nockenwelle 114 ist endseitig ein zweites Antriebsrad 118 angeordnet.
  • Der Nockenwellenversteller 106 weist einen Rotor 120 und einen Stator 122 auf. Der Rotor 120 ist radial innerhalb des Stators 122 angeordnet. Der Rotor 120 ist fest mit der zweiten Nockenwelle 104 verbunden. Zur Verbindung des Rotors 120 mit der zweiten Nockenwelle 104 ist ein Verbindungsstück 124 vorgesehen. Der Rotor 120 und der Stator 122 sind relativ zueinander begrenzt verdrehbar. Eine Verdrehung des Rotors 120 und des Stators 122 relativ zueinander ist hydraulisch steuerbar. An dem Rotor 120 ist ein drittes Antriebsrad 126 angeordnet. An dem Stator 122 ist ein viertes Antriebsrad 128 angeordnet. Das Verbindungsstück 124 weist ein gestuftes Ende auf. Das dritte Antriebsrad 126 ist mit dem Verbindungsstück 124 fest verbunden. Das vierte Antriebsrad 128 ist an dem Verbindungsstück 124 mit angepasstem Spiel drehbar angeordnet. Das dritte Antriebsrad 126 ist mit dem ersten Antriebsrad 116 antriebsverbunden. Das vierte Antriebsrad 128 ist mit dem zweiten Antriebsrad 118 antriebsverbunden. Die Antriebsräder 116, 118, 126, 128 weisen jeweils den gleichen Durchmesser auf. Eine Verdrehung des Rotors 120 und des Stators 122 relativ zueinander bewirkt eine Verdrehung der äußeren Nockenwelle 112 und der inneren Nockenwelle 114 relativ zueinander.
  • 2 zeigt eine Nockenwelleneinrichtung 200 mit einer konzentrischen Nockenwelle 202, einer von dieser beabstandeten weiteren Welle 204 und einem an der weiteren Welle 204 angeordneten Nockenwellenversteller 206 zur Verstellung der konzentrischen Nockenwelle 202, wobei der Nockenwellenversteller 206 und die konzentrische Nockenwelle 202 mithilfe von Zahnrädern miteinander verbunden sind. Die weitere Welle 204 ist vorliegend eine Nockenwelle. Im Übrigen wird ergänzend insbesondere auf 1 und die zugehörige Beschreibung verwiesen.
  • 3 zeigt eine Nockenwelleneinrichtung 300 mit einer konzentrischen Nockenwelle 302, einer von dieser beabstandeten weiteren Welle 304 und einem an der weiteren Welle 304 angeordneten Nockenwellenversteller 306 zur Verstellung der konzentrischen Nockenwelle 302, wobei der Nockenwellenversteller 306 und die konzentrische Nockenwelle 302 mithilfe eines Umschlingungsmittels 308 miteinander verbunden sind. Die weitere Welle 304 ist vorliegend eine Nockenwelle. Das Umschlingungsmittel 308 ist ein Riemen oder eine Kette. Im Übrigen wird ergänzend insbesondere auf 1 und die zugehörige Beschreibung verwiesen.
  • 4 zeigt eine Nockenwelleneinrichtung 400 mit einer konzentrischen Nockenwelle 402, zwei von dieser beabstandeten weiteren Wellen 404, 406 und einem an einer weiteren Welle 404 angeordneten Nockenwellenversteller 408 zur Verstellung der konzentrischen Nockenwelle 402, wobei der Nockenwellenversteller 408 mithilfe von Zahnrädern mit der konzentrischen Nockenwelle 402 und mit der anderen weiteren Welle 406 verbunden ist. Die weitere Welle 406 ist vorliegend eine Nockenwelle. Im Übrigen wird ergänzend insbesondere auf 1 und die zugehörige Beschreibung verwiesen.
  • 5 zeigt eine Nockenwelleneinrichtung 500 mit einer konzentrischen Nockenwelle 502, zwei von dieser beabstandeten weiteren Wellen 504, 506 und einem an einer weiteren Welle 504 angeordneten Nockenwellenversteller 508 zur Verstellung der konzentrischen Nockenwelle 502, wobei der Nockenwellenversteller 508 mithilfe von Zahnrädern mit der konzentrischen Nockenwelle 502 und die konzentrische Nockenwelle 502 mit der anderen weiteren Welle 506 verbunden ist. Die weitere Welle 506 ist vorliegend eine Nockenwelle. Im Übrigen wird ergänzend insbesondere auf 1 und die zugehörige Beschreibung verwiesen.
  • 6 zeigt eine Nockenwelleneinrichtung 600 mit einer konzentrischen Nockenwelle 602, zwei von dieser beabstandeten weiteren Wellen 604, 606 und einem an einer weiteren Welle 604 angeordneten Nockenwellenversteller 608 zur Verstellung der konzentrischen Nockenwelle 602, wobei der Nockenwellenversteller 608 mithilfe eines Umschlingungsmittels 610 mit der konzentrischen Nockenwelle 602 und mit der anderen weiteren Welle 606 verbunden ist. Die weitere Welle 606 ist vorliegend eine Nockenwelle. Das Umschlingungsmittel 610 ist ein Riemen oder eine Kette. Im Übrigen wird ergänzend insbesondere auf 1 und die zugehörige Beschreibung verwiesen.
  • 7 zeigt eine Nockenwelleneinrichtung 700 mit einer konzentrischen Nockenwelle mit einer äußeren Nockenwelle 702 und einer inneren Nockenwelle 704, einer von dieser beabstandeten Welle 706 mit einem Nockenwellenversteller mit einem Rotor 708 und einem Stator 710, wobei der Rotor 708 mit der äußeren Nockenwelle 702 und der Stator 710 mit der inneren Nockenwelle 704 verbunden ist. Der Nockenwellenversteller ist endseitig an der Welle 706 angeordnet. Antriebsräder der äußeren Nockenwelle 702 und der inneren Nockenwelle 704 sind jeweils an einem dem Nockenwellenversteller zugewandten Ende der äußeren Nockenwelle 702 bzw. der inneren Nockenwelle 704 angeordnet. Im Übrigen wird ergänzend insbesondere auf 1 und die zugehörige Beschreibung verwiesen.
  • 8 zeigt eine Nockenwelleneinrichtung 800 mit einer konzentrischen Nockenwelle mit einer äußeren Nockenwelle 802 und einer inneren Nockenwelle 804, einer von dieser beabstandeten Welle 806 mit einem Nockenwellenversteller mit einem Rotor 808 und einem Stator 810, wobei ein Antriebsrad des Rotors 808 und ein Antriebsrad des Stators 810 an einander entgegengesetzten Enden der Nockenwelleneinrichtung 800 angeordnet sind. Im Übrigen wird ergänzend insbesondere auf 1 und die zugehörige Beschreibung verwiesen.
  • 9 zeigt eine Nockenwelleneinrichtung 900 mit einer konzentrischen Nockenwelle mit einer äußeren Nockenwelle 902 und einer inneren Nockenwelle 904, einer von dieser beabstandeten Welle 906 mit einem Nockenwellenversteller mit einem Rotor 908 und einem Stator 910, wobei ein Antriebsrad des Rotors 908 mittig zwischen Enden der Nockenwelleneinrichtung 900 angeordnet ist. Im Übrigen wird ergänzend insbesondere auf 1 und die zugehörige Beschreibung verwiesen.
  • 10 zeigt eine Nockenwelleneinrichtung 1000 mit einer konzentrischen Nockenwelle mit einer äußeren Nockenwelle 1002 und einer inneren Nockenwelle 1004, einer von dieser beabstandeten Welle 1006 mit einem Nockenwellenversteller mit einem Rotor 1008 und einem Stator 1010, wobei der Rotor 1008 mit der inneren Nockenwelle 1004 und der Stator 1010 mit der äußeren Nockenwelle 1002 verbunden ist. Die Antriebsräder sind an einander entgegengesetzten Enden der Nockenwelleneinrichtung 1000 angeordnet. Im Übrigen wird ergänzend insbesondere auf 1 und die zugehörige Beschreibung verwiesen.
  • 11 zeigt eine Nockenwelleneinrichtung 1100 mit einer konzentrischen Nockenwelle mit einer äußeren Nockenwelle 1102 und einer inneren Nockenwelle 1104, einer von dieser beabstandeten Welle 1106 mit einem Nockenwellenversteller mit einem Rotor 1108 und einem Stator 1110, wobei der Rotor 1108 mit der inneren Nockenwelle 1104 und der Stator 1110 mit der äußeren Nockenwelle 1102 verbunden ist. Die Antriebsräder sind an einem Enden der Nockenwelleneinrichtung 1000 angeordnet, an dem der Nockenwellenversteller angeordnet ist. Die Antriebsräder sind an einer Seite des Nockenwellenverstellers angeordnet. Im Übrigen wird ergänzend insbesondere auf 1 und die zugehörige Beschreibung verwiesen.
  • 12 zeigt eine Nockenwelleneinrichtung 1200 mit einer konzentrischen Nockenwelle mit einer äußeren Nockenwelle 1202 und einer inneren Nockenwelle 1204, einer von dieser beabstandeten Welle 1206 mit einem Nockenwellenversteller mit einem Rotor 1208 und einem Stator 1210, wobei der Rotor 1208 mit der inneren Nockenwelle 1202 und der Stator 1210 mit der äußeren Nockenwelle 1204 verbunden ist. Die Antriebsräder sind beidseits des Nockenwellenverstellers angeordnet. Im Übrigen wird ergänzend insbesondere auf 1 und die zugehörige Beschreibung verwiesen.
  • 13 zeigt eine Nockenwelleneinrichtung 1300 mit zwei voneinander beabstandeten konzentrischen Nockenwellen 1302, 1304 und zwei Nockenwellenverstellern 1306, 1308, wobei die Nockenwellenversteller 1306, 1308 an einander entgegengesetzten Enden der Nockenwelleneinrichtung 1300 angeordnet sind. Der Nockenwellenversteller 1306 ist an einer äußeren Nockenwelle der konzentrischen Nockenwelle 1302 angeordnet. Ein Rotor des Nockenwellenverstellers 1306 ist mit der äußeren Nockenwelle der konzentrischen Nockenwelle 1302 fest verbunden. Ein Stator des Nockenwellenverstellers 1306 ist mit einer inneren Nockenwelle der konzentrischen Nockenwelle 1304 antriebsverbunden. Der Nockenwellenversteller 1308 ist an einer äußeren Nockenwelle der konzentrischen Nockenwelle 1304 angeordnet. Ein Rotor des Nockenwellenverstellers 1308 ist mit der äußeren Nockenwelle der konzentrischen Nockenwelle 1304 fest verbunden. Ein Stator des Nockenwellenverstellers 1308 ist mit einer inneren Nockenwelle der konzentrischen Nockenwellen 1302 antriebsverbunden. Die äußere Nockenwelle der konzentrischen Nockenwelle 1302 und die äußere Nockenwelle der konzentrischen Nockenwelle 1304 sind miteinander antriebsverbunden. Im Übrigen wird ergänzend insbesondere auf 1 und die zugehörige Beschreibung verwiesen.
  • 14 zeigt eine Nockenwelleneinrichtung 1400 mit einer konzentrischen Nockenwelle 1402, einer weiteren Welle 1404 und einem Nockenwellenversteller mit zwei Rotoren 1406, 1408 und einem Stator 1410. Der Nockenwellenversteller ist an der weiteren Welle 1404 angeordnet. Der Rotor 1406 ist mit der weiteren Welle 1404 fest verbunden. Der Rotor 1408 ist mit einer äußeren Nockenwelle der konzentrischen Nockenwelle 1402 antriebsverbunden. Der Stator 1410 ist mit einer inneren Nockenwelle der konzentrischen Nockenwelle 1402 antriebsverbunden. Im Übrigen wird ergänzend insbesondere auf 1 und die zugehörige Beschreibung verwiesen.
  • 15 zeigt eine Nockenwelleneinrichtung 1500 mit einer konzentrischen Nockenwelle 1502, einer weiteren Welle 1504 und einem Nockenwellenversteller mit einem Rotor 1506 und zwei Statoren 1508, 1510. Der Nockenwellenversteller ist an der weiteren Welle 1504 angeordnet. Der Rotor 1506 ist mit der weiteren Welle 1504 fest verbunden. Der Stator 1508 ist mit einer äußeren Nockenwelle der konzentrischen Nockenwelle 1502 antriebsverbunden. Der Stator 1510 ist mit einer inneren Nockenwelle der konzentrischen Nockenwelle 1502 antriebsverbunden. Im Übrigen wird ergänzend insbesondere auf 1 und die zugehörige Beschreibung verwiesen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Nockenwelleneinrichtung
    102
    konzentrische erste Nockenwelle
    104
    zweite Nockenwelle
    106
    Nockenwellenversteller
    108
    Nockenwellenachse
    110
    Verstellerachse
    112
    äußere Nockenwelle
    114
    innere Nockenwelle
    116
    erstes Antriebsrad
    118
    zweites Antriebsrad
    120
    Rotor
    122
    Stator
    124
    Verbindungsstück
    126
    drittes Antriebsrad
    128
    viertes Antriebsrad
    200
    Nockenwelleneinrichtung
    202
    konzentrische Nockenwelle
    204
    weitere Welle
    206
    Nockenwellenversteller
    300
    Nockenwelleneinrichtung
    302
    konzentrische Nockenwelle
    304
    weitere Welle
    306
    Nockenwellenversteller
    308
    Umschlingungsmittel
    400
    Nockenwelleneinrichtung
    402
    konzentrische Nockenwelle
    404
    weitere Welle
    406
    weitere Welle
    408
    Nockenwellenversteller
    500
    Nockenwelleneinrichtung
    502
    konzentrische Nockenwelle
    504
    weitere Welle
    506
    weitere Welle
    508
    Nockenwellenversteller
    600
    Nockenwelleneinrichtung
    602
    konzentrische Nockenwelle
    604
    weitere Welle
    606
    weitere Welle
    608
    Nockenwellenversteller
    610
    Umschlingungsmittel
    700
    Nockenwelleneinrichtung
    702
    äußere Nockenwelle
    704
    innere Nockenwelle
    706
    Welle
    708
    Rotor
    710
    Stator
    800
    Nockenwelleneinrichtung
    802
    äußere Nockenwelle
    804
    innere Nockenwelle
    806
    Welle
    808
    Rotor
    810
    Stator
    900
    Nockenwelleneinrichtung
    902
    äußere Nockenwelle
    904
    innere Nockenwelle
    906
    Welle
    908
    Rotor
    910
    Stator
    1000
    Nockenwelleneinrichtung
    1002
    äußere Nockenwelle
    1004
    innere Nockenwelle
    1006
    Welle
    1008
    Rotor
    1010
    Stator
    1100
    Nockenwelleneinrichtung
    1102
    äußere Nockenwelle
    1104
    innere Nockenwelle
    1106
    Welle
    1108
    Rotor
    1110
    Stator
    1200
    Nockenwelleneinrichtung
    1202
    äußere Nockenwelle
    1204
    innere Nockenwelle
    1206
    Welle
    1208
    Rotor
    1210
    Stator
    1300
    Nockenwelleneinrichtung
    1302
    konzentrische Nockenwelle
    1304
    konzentrische Nockenwelle
    1306
    Nockenwellenversteller
    1308
    Nockenwellenversteller
    1400
    Nockenwelleneinrichtung
    1402
    konzentrische Nockenwelle
    1404
    weitere Welle
    1406
    Rotor
    1408
    Rotor
    1410
    Stator
    1500
    Nockenwelleneinrichtung
    1502
    konzentrische Nockenwelle
    1504
    weitere Welle
    1506
    Rotor
    1508
    Stator
    1510
    Stator
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005039751 A1 [0002]
    • JP 2009144521 A [0003]

Claims (13)

  1. Nockenwelleneinrichtung (100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900, 1000, 1100, 1200, 1300, 1400, 1500) aufweisend wenigstens eine konzentrische Nockenwelle (102, 202, 302, 402, 502, 602, 1302, 1304, 1402, 1502) mit einer Nockenwellenachse (108), einer auf der Nockenwellenachse (108) angeordneten äußeren Nockenwelle (112, 702, 802, 902, 1002, 1102, 1202) und einer auf der Nockenwellenachse (108) angeordneten inneren Nockenwelle (114, 704, 804, 904, 1004, 1104, 1204) und wenigstens einen Nockenwellenversteller (106, 206, 306, 408, 508, 608, 1306, 1308) mit einer Verstellerachse (110), wenigstens einem auf der Verstellerachse (110) angeordneten Rotor (120, 708, 808, 908, 1008, 1108, 1208, 1406, 1408, 1506) und wenigstens einem auf der Verstellerachse (110) angeordneten Stator (122, 710, 810, 910, 1010, 1110, 1210, 1410, 1508, 1510) zur Verstellung der äußeren Nockenwelle (112, 702, 802, 902, 1002, 1102, 1202) und/oder der inneren Nockenwelle (114, 704, 804, 904, 1004, 1104, 1204), dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellerachse (110) und die Nockenwellenachse (108) voneinander beabstandet sind.
  2. Nockenwelleneinrichtung (100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900, 1000, 1100, 1200, 1300, 1400, 1500) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenwelleneinrichtung (100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900, 1000, 1100, 1200, 1300, 1400, 1500) wenigstens eine weitere Welle (104, 204, 304, 404, 504, 506, 604, 606, 706, 806, 906, 1006, 1106, 1206, 1404, 1504) aufweist und der wenigstens eine Nockenwellenversteller (106, 206, 306, 408, 508, 608, 1306, 1308) an der wenigsten einen weiteren Welle (104, 204, 304, 404, 504, 506, 604, 606, 706, 806, 906, 1006, 1106, 1206, 1404, 1504) angeordnet ist.
  3. Nockenwelleneinrichtung (100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900, 1000, 1100, 1200, 1300, 1400, 1500) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine weitere Welle (104, 204, 304, 404, 504, 506, 604, 606, 706, 806, 906, 1006, 1106, 1206, 1404, 1504) eine Nockenwelle oder eine andere Welle ist.
  4. Nockenwelleneinrichtung (100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900, 1300, 1400) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine mechanische Leistung zwischen dem wenigstens einen Rotor (120, 708, 808, 908, 1406, 1408) und der äußeren Nockenwelle (112, 702, 802, 902) sowie zwischen dem wenigstens einen Stator (122, 710, 810, 910, 1410) und der inneren Nockenwelle (114, 704, 804, 904) übertragbar ist.
  5. Nockenwelleneinrichtung (1000, 1100, 1200) nach wenigstens einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass eine mechanische Leistung zwischen dem wenigstens einen Rotor (1008, 1108, 1208) und der inneren Nockenwelle (1004, 1104, 1204) sowie zwischen dem wenigstens einen Stator (1010, 1110, 1210) und der äußeren Nockenwelle (1002, 1102, 1202) übertragbar ist.
  6. Nockenwelleneinrichtung (100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900, 1000, 1100, 1200, 1300, 1400, 1500) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenwelleneinrichtung (100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900, 1000, 1100, 1200, 1300, 1400, 1500) zur mechanischen Leistungsübertragung zwischen dem wenigstens einen Nockenwellenversteller (106, 206, 306, 408, 508, 608, 1306, 1308) und der wenigstens einen konzentrischen Nockenwelle (102, 202, 302, 402, 502, 602, 1302, 1304, 1402, 1502) Zahnräder (116, 118, 126, 128) oder ein Umschlingungsmittel (308, 610) aufweist.
  7. Nockenwelleneinrichtung (100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900, 1000, 1100, 1200, 1300, 1400, 1500) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnräder (116, 118, 126, 128) oder das Umschlingungsmittel (308, 610) an einem Wellenende oder zwischen Wellenenden angeordnet ist/sind.
  8. Nockenwelleneinrichtung (1300) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenwelleneinrichtung (1300) eine erste konzentrische Nockenwelle (1302), einen ersten Nockenwellenversteller (1306) zur Verstellung der ersten konzentrischen Nockenwelle (1302), eine zweite konzentrische Nockenwelle (1304) und einen zweiten Nockenwellenversteller (1308) zur Verstellung der zweiten konzentrischen Nockenwelle (1304) aufweist.
  9. Nockenwelleneinrichtung (1300) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Nockenwellenversteller (1306) an einem ersten Wellenende und der zweite Nockenwellenversteller (1308) an einem entgegengesetzten zweiten Wellenende angeordnet ist.
  10. Nockenwelleneinrichtung (1400) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Nockenwellenversteller einen ersten Rotor (1406), einen zweiten Rotor (1408) zur Verstellung der äußeren Nockenwelle und einen Stator (1410) zur Verstellung der inneren Nockenwelle aufweist.
  11. Nockenwelleneinrichtung (1400) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Rotor (1408) und der Stator (1410) zumindest abschnittsweise zueinander konzentrisch angeordnet sind.
  12. Nockenwelleneinrichtung (1500) nach wenigstens einem der Ansprüche 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Nockenwellenversteller einen Rotor (1506), einen ersten Stator (1508) zur Verstellung der äußeren Nockenwelle und einen zweiten Stator (1510) zur Verstellung der inneren Nockenwelle aufweist.
  13. Nockenwelleneinrichtung (1500) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Stator (1508) und der zweite Stator (1510) auf der Verstellerachse hintereinanderliegend angeordnet sind.
DE102012110881.1A 2012-11-13 2012-11-13 Nockenwelleneinrichtung Expired - Fee Related DE102012110881B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012110881.1A DE102012110881B4 (de) 2012-11-13 2012-11-13 Nockenwelleneinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012110881.1A DE102012110881B4 (de) 2012-11-13 2012-11-13 Nockenwelleneinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012110881A1 true DE102012110881A1 (de) 2014-05-15
DE102012110881B4 DE102012110881B4 (de) 2020-06-10

Family

ID=50555672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012110881.1A Expired - Fee Related DE102012110881B4 (de) 2012-11-13 2012-11-13 Nockenwelleneinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012110881B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107075980A (zh) * 2014-11-06 2017-08-18 蒂森克虏伯普利斯坦技术中心股份公司 用于致动内燃机的气体交换阀的气门机构
DE102014116191C5 (de) * 2014-11-06 2018-11-15 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Ventiltrieb zur Betätigung von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005039751A1 (de) 2005-08-23 2007-03-01 Mahle International Gmbh Nockenwelle
JP2009144521A (ja) 2007-12-11 2009-07-02 Honda Motor Co Ltd 位相制御手段を備える動弁装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5417186A (en) 1993-06-28 1995-05-23 Clemson University Dual-acting apparatus for variable valve timing and the like
DE102006049243A1 (de) * 2006-10-18 2008-04-24 Mahle International Gmbh Betätigungseinrichtung für zwei parallel drehende Nockenwellen
GB2444943B (en) * 2006-12-19 2011-07-13 Mechadyne Plc Camshaft and phaser assembly
WO2012109013A2 (en) * 2011-02-09 2012-08-16 Borgwarner Inc. Dual phasers assembled concentrically on a concentric camshaft system
JP2012167595A (ja) * 2011-02-14 2012-09-06 Toyota Motor Corp 可変動弁装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005039751A1 (de) 2005-08-23 2007-03-01 Mahle International Gmbh Nockenwelle
JP2009144521A (ja) 2007-12-11 2009-07-02 Honda Motor Co Ltd 位相制御手段を備える動弁装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107075980A (zh) * 2014-11-06 2017-08-18 蒂森克虏伯普利斯坦技术中心股份公司 用于致动内燃机的气体交换阀的气门机构
DE102014116191C5 (de) * 2014-11-06 2018-11-15 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Ventiltrieb zur Betätigung von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012110881B4 (de) 2020-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016209023A1 (de) Federbelastete Planetenanordnung
DE202006020695U1 (de) Verstellbare Nockenwelle
DE102016206623A1 (de) Axial versetzt vorgespannter spielfreier planetenantrieb für e-phasenverschiebungsvorrichtung
DE102019101801A1 (de) Betätigungsnocken mit dualer variabler nockenwellenverstellung
DE102011003769A1 (de) Nockenwellenversteller mit einer Feder
DE102018101972A1 (de) Nockenwellenversteller für eine Nockenwelleneinrichtung und Nockenwelleneinrichtung
DE602005001727T2 (de) Brennkraftmaschine mit variabler Ventilsteuerung
WO2005103455A1 (de) Verstellgetriebe für eine nockenwellenanordnung
DE102014204288A1 (de) Konzentrischer Nockenwellenversteller
DE102012110881A1 (de) Nockenwelleneinrichtung
DE102012023325A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102018122230A1 (de) Nockenwellenverstellsystem mit radial und axial ineinander angeordneten Nockenwellenverstellern
DE102015216868A1 (de) Nockenwellenversteller für konzentrische Nockenwellen
DE102015202372A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102008005292A1 (de) Nockenwellenverstellsystem
DE102011111580A1 (de) Nockenwelle für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102013101255A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102015006234A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102014116194A1 (de) Ventiltrieb zur Betätigung von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102014116191C5 (de) Ventiltrieb zur Betätigung von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102014013691A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102004062038A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102022132998B3 (de) Brennkraftmaschine mit einem Nockenwellenversteller und Nockenwelle mit einem Nockenwellenversteller
DE102012107678A1 (de) Vorrichtung zur Phasenverschiebung des Drehwinkels eines Antriebsteils zu einem Abtriebsteil
DE102018129673A1 (de) Betätigungsmechanismus für eine Nockenwellenverstellvorrichtung zur Betätigung einer konzentrischen Nockenwellenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee