WO2005103455A1 - Verstellgetriebe für eine nockenwellenanordnung - Google Patents

Verstellgetriebe für eine nockenwellenanordnung

Info

Publication number
WO2005103455A1
WO2005103455A1 PCT/EP2005/003814 EP2005003814W WO2005103455A1 WO 2005103455 A1 WO2005103455 A1 WO 2005103455A1 EP 2005003814 W EP2005003814 W EP 2005003814W WO 2005103455 A1 WO2005103455 A1 WO 2005103455A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gear
camshaft
adjusting
shaft
drive
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/003814
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Meintschel
Thomas Stolk
Alexander Von Gaisberg-Helfenberg
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Priority to JP2007508776A priority Critical patent/JP4729036B2/ja
Publication of WO2005103455A1 publication Critical patent/WO2005103455A1/de
Priority to US11/584,336 priority patent/US7377243B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H35/00Gearings or mechanisms with other special functional features
    • F16H35/008Gearings or mechanisms with other special functional features for variation of rotational phase relationship, e.g. angular relationship between input and output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0471Assembled camshafts
    • F01L2001/0473Composite camshafts, e.g. with cams or cam sleeve being able to move relative to the inner camshaft or a cam adjusting rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L2001/0537Double overhead camshafts [DOHC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L2001/34486Location and number of the means for changing the angular relationship
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L2001/34486Location and number of the means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34493Dual independent phasing system [DIPS]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing

Definitions

  • the invention relates to an adjustment gear for a camshaft arrangement according to the preamble of claim 1.
  • variable valve controls in motor vehicles to optimize fuel consumption and engine performance.
  • the actuation of intake and exhaust valves is changed as a function of engine operating conditions.
  • a timing belt is typically provided, which is arranged between a crankshaft of the engine and an intake or exhaust camshaft, which are functionally coupled to one another via camshaft transmissions which are arranged on the relevant camshafts, and via which the intake and exhaust valves are actuated.
  • the valve control e.g. the phase position of a camshaft can be changed with respect to the crankshaft or with respect to the other camshaft.
  • Such arrangements for adjusting the phase position usually require a relatively large amount of installation space, which is difficult to make available in modern vehicles in which a large number of units are arranged.
  • the scarce space available increases the requirements for passive safety of vehicles.
  • an adjustment gear is known, that of epicyclic gear is formed, the elements of which are essentially axially concentrated on two camshafts connected via the adjusting gear.
  • a drive wheel drives a first camshaft of the adjustment gear via a traction means, which then drives a further camshaft associated with the adjustment gear.
  • the drive wheel drives a third camshaft, which is not connected to the adjustment gear.
  • the invention has for its object to provide the most compact possible adjustment gear for a camshaft arrangement.
  • a first partial gear for driving the first camshaft and a second partial gear for driving the second camshaft can be driven in parallel by a common drive device.
  • both the first and the second camshaft connected to the adjustment gear can be driven in parallel with a single drive wheel of the drive device.
  • the drive wheel for example a sprocket, is shared by two partial transmissions; the partial transmissions are driven simultaneously by the drive wheel shared by the two partial transmissions.
  • the drive gear is preferably engaged with at least one planet gear of each sub-transmission at the same time.
  • the two partial transmissions can be designed as double planetary transmissions.
  • the partial transmissions can be designed as eccentric double transmissions.
  • gears with different numbers of teeth can be arranged on the same diameter his.
  • the adjustment gear according to the invention is small and compact and enables weight and space-optimized adjustment of two camshafts.
  • the camshafts can be provided for opening and closing intake valves and / or for opening and / or closing intake valves and exhaust valves of an internal combustion engine.
  • a particularly compact arrangement is possible if the drive wheel is rotatably connected to a ring gear.
  • the drive wheel can also be designed as a ring gear.
  • the ring gear can be part of a housing in which the adjusting mechanism can be accommodated with inputs for the adjusting device and outputs for the camshaft arrangement. Furthermore, by integrating in a common housing, in addition to space and weight advantages, a cost advantage can also be achieved through the simultaneous use of components.
  • a first shaft of the actuating device is rotationally fixedly coupled to a first sun gear and a second shaft of the actuating device is rotationally fixedly coupled to a second sun gear.
  • a space-saving arrangement of the actuating device can be achieved. Both sub-transmissions share the drive wheel, in particular a drive ring gear connected to a chain wheel.
  • a parallel drive of the planet gears and thus the camshaft arrangement is easily accessible.
  • a favorable arrangement is when the first planet gear is drive-connected to a ring gear assigned to the first camshaft and / or the second planet gear is drive-connected to a ring gear assigned to the second camshaft.
  • a compact arrangement can also be represented here.
  • a plurality of planet gears can also be arranged in one plane.
  • the one or more loose first planet gears can be axially separated from the one or more loose second planet gears by a central cutting disc.
  • the cutting disc can be loosely formed with an external toothing or can be engaged with a sun gear.
  • the actuating device is preferably driven by a double electric motor which has coaxially guided shafts.
  • a common housing has a first and second input for the first and the second shaft of the adjusting device, a first and second output for the first and the second camshaft.
  • a third input is formed by the drive wheel of the drive device, for example a camshaft sprocket.
  • the adjustment gear overall forms a five-shaft gear arrangement for adjusting the phase position of the camshaft arrangement.
  • a translation design can be based on a co-rotating concept respectively.
  • a sliding bearing is expediently provided for all parts which run at the speed of the drive wheel or the camshaft.
  • the first and the second camshafts are preferably guided coaxially to one another. It is advantageous if the first camshaft is non-rotatably connected to the first ring gear and / or the second camshaft is rotatably connected to the second ring gear.
  • a drive for the outer camshaft preferably engages through ring segment-like openings in the drive wheel.
  • a maximum relative phase shift of the inner to the outer camshaft is preferably at least 120 °, preferably 140 °.
  • the arrangement is compact if the first and second shafts of the actuating device and the first and second camshafts are arranged on a common axis of rotation. Two control inputs for the sun gears and two outputs for the camshafts are arranged coaxially.
  • the coaxially guided first and second shafts of the actuating device can be arranged parallel to the first and second cam shafts, which are not guided coaxially, but rather their longitudinal axes run parallel.
  • the first camshaft is drive-connected to the ring gear via a spur gear and / or the second camshaft is drive-connected to the ring gear via a spur gear.
  • the adjusting gear requires only a particularly short overall length and / or overall height, so that at a customary installation location of the adjusting gear on an internal combustion engine of a vehicle, there is advantageously space for improved passive vehicle safety and for improved pedestrian protection.
  • a coupling of two sub-transmissions in the form of two eccentric double transmissions is provided, the two sub-transmissions sharing the drive wheel.
  • Two control inputs on eccentrics and two outputs on two camshafts are arranged coaxially.
  • a drive for the outer camshaft engages through a ring-shaped opening in the drive wheel.
  • a maximum relative phase shift of the inner to the outer camshaft is preferably at least 120 °, preferably 140 °.
  • a double electric motor with coaxially guided shafts is expediently used to drive the adjusting device.
  • a translation can be designed according to a rotating concept.
  • FIG. 1 schematically shows a first preferred embodiment of an adjustment gear with two coupled partial gears designed as double planetary gears with coaxial camshafts in longitudinal section
  • FIG. 2 is a plan view of the adjusting mechanism shown in FIG. 1 with the cover element removed, 3 shows a side section through the adjusting mechanism along the lines III-III in FIG. 2,
  • FIG. 6 schematically shows a second preferred embodiment of an adjustment gear with two coupled partial gears designed as eccentric double gears with coaxial camshafts in longitudinal section
  • Fig. 7 is a plan view of the adjusting mechanism shown in Figure 5 with the cover element removed, and
  • FIG. 8 shows a side section through the adjusting mechanism along the lines VIII-VIII in FIG. 7.
  • FIG. 1 shows a preferred first embodiment of an adjusting gear according to the invention with an adjusting device 22 for adjusting the phase position of at least one first camshaft 40 of a camshaft arrangement 55 relative to a crankshaft (not shown). Details such as a control device for controlling the adjusting gear or adjusting means of the adjusting device, sensors and the like are not shown for detecting operating conditions and / or the phase position of the camshafts 40, 50 are not shown. In particular, electrical actuating means, for example an electric motor with coaxial shafts, can be provided. Both camshafts 40, 50 are functionally connected directly to the adjustment gear.
  • the adjustment gear is formed by two coupled partial gears designed as double planetary gears, which can be driven together by a drive wheel of a drive device 11. The two partial transmissions are axially separated by a cutting disc 29.
  • crankshaft of an internal combustion engine drives the drive device 10 for driving the camshaft arrangement 55 using a traction means, not shown.
  • the drive device 10 comprises a drive wheel connected in a rotationally fixed manner to a ring gear, in particular a chain wheel, which, according to the invention, drives both the first camshaft 40 and a second camshaft 50 in parallel. This is done indirectly via the adjustment gear.
  • the drive wheel can also be designed as a ring gear.
  • a first shaft 20 of the actuating device 22 is connected in a rotationally fixed manner to a first sun gear 21 on its end face facing the adjusting gear mechanism, on the external toothing 21a of which a planet gear 30 rotates with its external toothing 30a.
  • the planet gear 30 engages both with the drive gear or its internal toothing 12 and with the internal toothing 41a of a ring gear 41 which is drive-connected to the first camshaft.
  • the camshaft 40 is non-rotatably connected to the ring gear 41.
  • Arrangements with more than one planet gear 30 are also conceivable.
  • the internal gears 12 and 41a have different ones Numbers of teeth. By shifting the profile, they still have the same diameter.
  • the one or more planet gears 30 lie loosely between the sun gear 21 and the ring gear 41.
  • the centrally arranged separating disk 29, a cover element 53 and a carrier 41b of the ring gear 41 fix the or the planet gears 30 in the axial direction.
  • the first sub-transmission comprises the planet gear (s) 30, the sun gear 21 and the ring gear 41 assigned to the camshaft 40.
  • a second shaft 25 of the adjusting device 22 is non-rotatably coupled to a second sun gear 26 on its end face facing the adjustment gear, on the external toothing 26a of which a second planet gear 35 runs with its external toothing 35a.
  • the second planet gear 35 engages both with the drive gear or its internal toothing 12 and with the internal toothing 51a of a ring gear 51 which is drive-connected to the second camshaft 50.
  • the camshaft 50 is non-rotatably connected to the ring gear 51. Arrangements with more than one planet gear 35 are also conceivable here.
  • the internal teeth 12 and 51a have different numbers of teeth. By shifting the profile, they still have the same diameter.
  • the one or more planet gears 35 lie loosely between the sun gear 26 and the ring gear 51.
  • the centrically arranged cutting disk 29 and the cover element 53 fix the one or more planet gears 35 in the axial direction.
  • the second sub-transmission accordingly comprises the planet gear or gears 35, the sun gear 26 and the ring gear 51 assigned
  • the drive wheel of the drive device 10 is axially related to an axis of rotation 33 between the first planet gear 30 and the second planet gear 35 on the one hand and between the the first ring gear 41 and the second ring gear 51 on the other hand.
  • the first ring gear 41 is concentric about the axis of rotation 33 within the second ring gear 51.
  • the first and second shafts 20, 25 of the actuating device 22 are guided coaxially, the first shaft 20 being located within the second shaft 25, as well as the first and the second camshaft 40, 50, in which the first camshaft 40 runs within the second camshaft 50.
  • the drive wheel, the first and the second shaft 20, 25 of the actuating device 22 and the first and the second camshaft 40, 50 have the common axis of rotation 33.
  • the two planet gears 30, 35 are arranged axially spaced from one another with respect to the axis of rotation 33.
  • Openings are provided in the drive wheel of the drive device 10 between the inner toothing 12 and the outer toothing 11, of which two openings 13a, 13b are shown, through which the rotationally fixed connection between the second camshaft 50 and the second ring gear 51 is guided. These breakthroughs simultaneously limit a maximum relative setting angle of the two camshafts 40, 50 to one another.
  • a housing 75 shown only schematically, in which the second ring gear 51 can form a circumferential component and a base part, there are first and second inputs 23, 24 for the shafts 20, 25 of the actuating device 22 and for the camshafts 40, 50 of the camshaft arrangement 55 in the cover element 53 a first and second output 56, 57 are provided, which are also on the axis of rotation 33.
  • the adjustment gear forms a gearbox with five shafts, which comprises the drive wheel of the drive device 10, the inputs 23, 24 of the actuating device 22 and the outputs 56, 57 of the camshaft arrangement 55.
  • FIG. 2 shows a top view of the adjusting mechanism shown schematically in FIG. 1 without cover element 53. For orientation and clarity, only a few of the elements are designated. For a description of the elements, reference is made to FIG. 1.
  • the drive wheel of the drive device 10 surrounds the ring gear 51. In the ring gear 51, three planet gears 35 run around a sun gear 26 which is fixedly connected to the shaft 25 of the actuating device.
  • the shaft 20 of the actuating device runs within the shaft 25.
  • FIG. 3 shows a lateral section through the adjusting mechanism along the lines III-III in FIG. 2.
  • FIG. 1 also contains further details and elements can be.
  • Only one planet gear 30 or 35 is shown in each case. It can be seen that the cutting disc 29 is arranged axially between the planet gears 30 and 35.
  • the outer shaft 25 of the actuating device 22 is supported with a slide bearing 43 in the cover element 53, while the inner shaft 20 projects into the inner camshaft 40 and is supported there with a slide bearing 44.
  • the planet gears 30, 35 are axially fixed compactly between the cover element 53 and the carrier 41b of the ring gear 41.
  • a first and a second planet gear 30, 35 are drive-connected to a drive wheel of the drive device 10 and are in engagement therewith.
  • the drive wheel is arranged in the axial direction with respect to the axis of rotation 33 between the two planet gears 30, 35, so that the two planet gears 30, 35, which are spaced apart in the axial direction, can run with their external toothings 30a, 35a simultaneously on the drive wheel or its internal toothing 12 ,
  • the first planet gear 30 meshes with a ring gear 60 associated with the first camshaft 40.
  • Both the first and the second ring gear 60, 70 have an internal toothing 60a, 70a and an external toothing 60b, 70b.
  • the two ring gears 60, 70 and the shafts 20, 25 of the actuating device 22 have the common axis of rotation 33.
  • a plurality of planet gears 30 or planet gears 35 are also conceivable here, which are separated from one another in the axial direction by a separating disc 29 and which, despite a different number of teeth due to a profile shift, nevertheless have the same diameter.
  • the first planet gear 30 engages with its external toothing 30a with the internal toothing 60a of the ring gear 60 assigned to a first camshaft 40, while the second planet gear 35 with its external toothing 35a engages with the internal toothing 70a of the ring gear 70 associated with a second camshaft 50.
  • the second ring gear 70 is arranged on an end of a housing 75 facing an actuating device 22, while the first ring gear 60 is arranged on its axially opposite end.
  • the drive wheel of the drive device 10 is arranged axially between the two ring gears 60, 70, with respect to their axis of rotation 33.
  • a sun gear 21, 26 is arranged next to the planet gears 30, 35, the first sun gear 21 being connected in a rotationally fixed manner to a first shaft 20 and the second sun gear 26 to a second shaft 25 of the adjusting device 22.
  • the first and the second shaft 20, 25 of the actuating device 22 are guided coaxially with one another, the first shaft 20 being on the inside.
  • camshaft arrangement 55 now has a first camshaft 40, which is not coaxially guided, but radially spaced from a second camshaft 50, each with different axes of rotation, which run parallel to one another.
  • the first camshaft 40 is drive-connected to the first ring gear 60 in that a spur gear 42, which is connected to the first camshaft 40 in a rotationally fixed manner, engages with the external toothing 42a with the external toothing 60b of the first ring gear 60.
  • the second camshaft 50 is drive-connected to a second ring gear 70, the external toothing 70b of which engages with a spur gear 52 which is connected to the second camshaft 50 in a rotationally fixed manner.
  • FIG. 4b shows a front view of the parallel arrangement of the two camshafts 40, 50 with respect to one another and their radial position with respect to the drive wheel of the drive device 10.
  • a traction means 15 for example in the form of a chain, establishes a drive connection of the drive wheel with a crankshaft (not shown) for driving the camshaft arrangement 55.
  • FIG. 5 shows a section through a preferred double electric motor 80, the Output shafts 81, 82 are guided coaxially and can be connected to the shafts 20, 25 of the actuating device 22.
  • FIG. 6 shows a second preferred embodiment of an adjustment gear according to the invention, the adjustment gear being formed by two coupled partial gears with coaxial camshafts designed as eccentric double gears.
  • the elements largely correspond to the elements of FIG. 1, so that reference is made to FIG. 1 for a description and to avoid repetitions of the functions.
  • the ring gear 41 assigned to the first camshaft 40 is connected in a rotationally fixed manner to the camshaft 40 and the ring gear 51 assigned to the second camshaft 50 is connected in a rotationally fixed manner to the second camshaft 50, the ring gears 41, 51 being in engagement with two planet gears 85, 86 of the two partial transmissions , Essentially, only the differences from the exemplary embodiment in FIG. 1 are explained.
  • An adjusting device 22 of the adjustment gear has two coaxially guided shafts 20, 25 which are designed as eccentrics, the eccentric design of the shaft ends of the shafts 20, 25 replacing the sun gears 21, 26 described in FIG. Furthermore, the outer shaft 25 engages in a central bore of the planet gear 85 and the inner shaft 20 in a central bore of the planet gear 86, so that the shaft ends of the shafts 20, 25 each form the axis of rotation of the planet gears 85, 86.
  • FIG. 7 shows the adjusting mechanism of FIG. 6 in a front view without cover element 53.
  • the eccentrically arranged planet gear 86 can be seen, which rotates around the shaft end of the eccentrically designed shaft 25, as also in FIG 8, which shows a section along the line VIII-VIII of FIG. 7, can be seen.
  • the cover element 53 is screwed to a flange of the outer camshaft 50.
  • the two partial transmissions of the adjustment gear are arranged axially one on top of the other without a separating disk and are axially fixed between the carrier 41b of the inner camshaft 41 and the cover element 53.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verstellgetriebe, das mit zwei Nockenwellen (40, 50) einer Nockenwellenanordnurig (55) verbunden ist, mit einer Stellvorrichtung (22) pur Verstellung der Phasenlage wenigstens einer der Nockenwellen (40, 50) gegenüber einer von einer Brennkraftmaschine angetriebenen Kurbelwelle sowie mit einer von der Kurbelwelle angetriebenen Antriebsvorrichtung (10) zum Antreiben der Nockenwellenanordnung (55). Eine kompakte Verstellvorrichtung kann geschaffen werden, wenn ein erstes Teilgetriebe zum Antreiben der ersten Nockenwelle (40) und ein zweites Teilgetriebe zum Antreiben der zweiten Nockenwelle (50) durch eine gemeinsame Antriebsvorrichtung (10) parallel antreibbar sind.

Description

Verstellgetriebe für eine Nockenwellenanordnung
Die Erfindung betrifft ein Verstellgetriebe für eine Nockenwellenanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, bei Kraftfahrzeugen zur Optimierung des Kraftstoffverbrauchs und der Motorleistung variable Ventilsteuerungen einzusetzen. Dazu wird beispielsweise die Betätigung von Einlass- und Auslassventilen als Funktion von Motorbetriebsbedingungen verändert. Bei Motoren ist typischerweise ein Steuerriemen vorgesehen, der zwischen einer Kurbelwelle des Motors und einer Einlass- oder Auslassnockenwelle angeordnet ist, die funktionsmäßig über Nockenwellengetriebe miteinander gekoppelt sind, welche an den betreffenden Nockenwellen angeordnet sind, und über die die Einlass- und Auslassventile angesteuert werden. Zur Veränderung der Ventilansteuerung kann z.B. die Phasenlage einer Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle oder gegenüber der anderen Nockenwelle verändert werden. Üblicherweise benötigen derartige Anordnungen zum Verstellen der Phasenlage relativ viel Bauraum, der in modernen Fahrzeugen, in denen eine Vielzahl von Aggregaten angeordnet sind, schwer verfügbar zu machen ist. Zusätzlich wird der knappe verfügbare Bauraum zunehmende Anforderungen die an passive Sicherheit von Fahrzeugen weiter beschränkt.
Aus der Offenlegungsschrift DE 100 06 365 AI ist ein Verstellgetriebe bekannt, das von Umlaufrädergetrieben gebildet wird, deren Elemente im Wesentlichen axial auf zwei über das Verstellgetriebe verbundene Nockenwellen konzentriert sind. Dabei treibt ein Antriebsrad über ein Zugmittel eine erste Nockenwelle des Verstellgetriebes an, welche dann eine weitere mit dem Verstellgetriebe zugeordnete Nockenwelle antreibt. Zusätzlich treibt das Antriebsrad noch eine dritte Nockenwelle an, die nicht mit dem Verstellgetriebe verbunden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein möglichst kompaktes Verstellgetriebe für eine Nockenwellenanordnung zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst .
Bei einem erfindungsgemäßen Verstellgetriebe für eine Stellvorrichtung ist vorgesehen, dass ein erstes Teilgetriebe zum Antreiben der erste Nockenwelle und ein zweites Teilgetriebe zum Antreiben der zweiten Nockenwelle durch eine gemeinsame Antriebsvorrichtung parallel antreibbar sind. Vorzugsweise ist mit einem einzigen Antriebsrad der Antriebsvorrichtung sowohl die erste als auch die zweite, mit dem Verstellgetriebe verbundene Nockenwelle parallel antreibbar. Dabei wird das Antriebsrad, beispielsweise ein Kettenrad, von zwei Teilgetrieben gemeinsam benutzt; die Teilgetriebe werden gleichzeitig von dem beiden Teilgetrieben gemeinsamen Antriebsrad angetrieben. Das Antriebsrad ist dabei vorzugsweise mit mindestens je einem Planetenrad jedes Teilgetriebes gleichzeitig in Eingriff. Die beiden Teilgetriebe können in einer ersten bevorzugten Ausgestaltung als Doppel-Planetengetriebe ausgebildet sein. In einer zweiten bevorzugten Ausgestaltung können die Teilgetriebe als Exzenter-Doppelgetriebe ausgebildet sein. Dabei können durch den Einsatz einer Profilverschiebung Zahnräder mit verschiedenen Zähnezahlen auf gleichem Durchmesser angeordnet sein. Das erfindungsgemäße Verstellgetriebe baut klein und kompakt und ermöglicht eine gewichts- und bauraumoptimierte Verstellung zweier Nockenwellen. Die Nockenwellen können zum Öffnen und Schließen von Einlassventilen und/oder zum Öffnen und/oder Schließen von Einlassventilen und Auslassventilen einer Brennkraftmaschine vorgesehen sein.
Eine besonders kompakte Anordnung ist möglich, wenn das Antriebsrad mit einem Hohlrad drehfest verbunden ist. Das Antriebsrad kann auch als Hohlrad ausgebildet sein. Das Hohlrad kann Bestandteil eines Gehäuses sein, in welchem das Verstellgetriebe mit Eingängen für die Stellvorrichtung und Ausgängen für die Nockenwellenanordnung untergebracht sein kann. Ferner kann durch die Integration in einem gemeinsamen Gehäuse neben Bauraum- und Gewichtsvorteilen auch ein Kostenvorteil durch die gleichzeitige Benutzung von Bauteilen erlangt werden.
Bei einer bevorzugten ersten Ausgestaltung der Erfindung ist eine erste Welle der Stellvorrichtung drehfest mit einem ersten Sonnenrad und eine zweite Welle der Stellvorrichtung drehfest mit einem zweiten Sonnenrad gekoppelt . Bei einer Kopplung von zwei derartigen Doppel-Planetengetrieben kann ein Platz sparende Anordnung der Stellvorrichtung erreicht werden. Beide Teilgetriebe nutzen das Antriebsrad, insbesondere ein mit einem Kettenrad verbundenen Antriebshohlrad, gemeinsam.
Ein vorteilhaft geringer Bauraum ist notwendig, wenn das erste Sonnenrad mit einem ersten Planetenrad und das zweite Sonnenrad mit einem zweiten Planetenrad antriebsverbunden ist . Vorteilhaft ist ferner, wenn das erste Planetenrad und das zweite Planetenrad mit dem Antriebsrad der Antriebs- Vorrichtung antriebsverbunden sind. Ein paralleler Antrieb der Planetenräder und damit der Nockenwellenanordnung ist damit leicht erreichbar. Eine günstige Anordnung besteht darin, wenn das erste Planetenrad mit einem der ersten Nockenwelle zugeordneten Hohlrad antriebsverbunden und/oder das zweite Planetenrad mit einem der zweiten Nockenwelle zugeordneten Hohlrad antriebsverbunden ist . Auch hier ist eine kompakte Anordnung darstellbar. Es können auch jeweils mehrere Planetenräder in einer Ebene angeordnet sein. Der oder die losen ersten Planetenräder können durch eine zentrale Trennscheibe von dem oder den losen zweiten Planetenrädern axial getrennt sein. Die Trennscheibe kann lose mit einer Außenverzahnung ausgebildet sein oder mit einem Sonnenrad in Eingriff sein.
Diese kompakte Anordnung kann weiter verbessert werden, wenn die erste und die zweite Welle der Stellvorrichtung zueinander koaxial geführt sind. Vorzugsweise wird die Stellvorrichtung durch einen Doppel-Elektromotor angetrieben, der koaxial geführte Wellen aufweist.
Die Teilgetriebe können vorteilhafterweise in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sein. Besonders günstig weist ein gemeinsames Gehäuse einen ersten und zweiten Eingang für die erste und die zweite Welle der Stellvorrichtung, einen ersten und zweiten Ausgang für die erste und die zweite Nockenwelle auf. Ein dritter Eingang ist durch das Antriebsrad der Antriebsvorrichtung, z.B. ein Nockenwellenkettenrad, gebildet. Das Verstellgetriebe bildet insgesamt eine Fünfwellen-Getriebeanordnung zum Verstellen der Phasenlage der Nockenwellenanordnung. Eine Übersetzungsauslegung kann nach einem mitdrehenden Konzept erfolgen. Zweckmäßigerweise ist für alle Teile, welche mit der Drehzahl des Antriebsrads oder der Nockenwelle laufen, eine Gleitlagerung vorgesehen.
Bevorzugt sind die erste und die zweite Nockenwelle koaxial zueinander geführt. Dabei ist es günstig, wenn die erste Nockenwelle mit dem ersten Hohlrad drehfest verbunden ist und/oder die zweite Nockenwelle mit dem zweiten Hohlrad drehfest verbunden ist. Ein Antrieb für die äußere Nockenwelle greift vorzugsweise durch ringsegmentartige Durchbrüche im Antriebsrad. Eine maximale relative Phasenverschiebung der inneren gegenüber der äußeren Nockenwelle beträgt vorzugsweise mindestens 120°, bevorzugt 140°.
Kompakt ist die Anordnung, wenn die erste und die zweite Welle der Stellvorrichtung und die erste und die zweite Nockenwelle auf einer gemeinsamen Drehachse angeordnet sind. Es sind zwei Stelleingänge für die Sonnenräder und zwei Ausgänge für die Nockenwellen koaxial angeordnet.
Alternativ zu einer koaxialen Anordnung können die koaxial geführte erste und die zweite Welle der Stellvorrichtung parallel zu der ersten und zweiten Nockenwelle angeordnet sein, welche nicht koaxial geführt sind, sondern deren Längsachsen parallel verlaufen. In günstiger Weiterbildung ist die erste Nockenwelle über ein Stirnrad mit dem Hohlrad antriebsverbunden und/oder die zweite Nockenwelle über ein Stirnrad mit dem Hohlrad antriebsverbunden. In dieser Ausgestaltung erfordert das Verstellgetriebe nur eine besonders kurze Baulänge und/oder Bauhöhe, so dass bei einem üblichen Einbauort des Verstellgetriebes an einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs vorteilhaft Raum für eine verbesserte passive Fahrzeugsicherheit und für einen verbesserten Fußgängerschutze zur Verfügung steht. In der bevorzugten zweiten Ausgestaltung ist eine Kopplung von zwei Teilgetrieben in Form von zwei Exzenter-Doppel- getrieben vorgesehen, wobei die beiden Teilgetriebe das Antriebsrad gemeinsam nutzen. Dabei sind zwei Stelleingänge an Exzentern und zwei Ausgänge zweier Nockenwellen koaxial angeordnet. Auch hier greift ein Antrieb für die äußere Nockenwelle durch einen ringsegmentförmigen Durchbruch im Antriebsrad. Eine maximale relative Phasenverschiebung der inneren gegenüber der äußeren Nockenwelle beträgt vorzugsweise mindestens 120°, bevorzugt 140°. Für den Antrieb der Stellvorrichtung wird zweckmäßigerweise ein Doppel- Elektromotor mit koaxial geführten Wellen eingesetzt. Ebenso wie oben beschrieben kann eine Übersetzungsauslegung nach einem mitdrehenden Konzept erfolgen.
Günstige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind der Beschreibung sowie den weiteren Ansprüchen zu entnehmen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination, die der Fachmann zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen wird.
Dabei zeigen:
Fig. 1 schematisch eine erste bevorzugte Ausgestaltung eines Verstellgetriebes mit zwei gekoppelten, als Doppel-Planetengetriebe ausgebildeten Teilgetrieben mit koaxialen Nockenwellen im Längsschnitt,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das in Figur 1 dargestellte Verstellgetriebe mit entferntem Deckelelement, Fig. 3 ein seitlicher Schnitt durch das Verstellgetriebe entlang der Linien III-III in Figur 2,
Fig. 4 a, b schematisch eine weitere bevorzugte Ausgestaltung eines Verstellgetriebes mit fünf Wellen mit parallelen anstatt koaxial geführten Nockenwellen im Längsschnitt (a) und als Draufsicht (b) ,
Fig. 5 ein seitlicher Schnitt durch einen Doppel- Elektromotor mit koaxial geführten Ausgangswellen,
Fig. 6 schematisch eine zweite bevorzugte Ausgestaltung eines Verstellgetriebes mit zwei gekoppelten, als Exzenter-Doppelgetriebe ausgebildeten Teilgetrieben mit koaxialen Nockenwellen im Längsschnitt,
Fig. 7 eine Draufsicht auf das in Figur 5 dargestellte Verstellgetriebe mit entferntem Deckelelement, und
Fig. 8 ein seitlicher Schnitt durch das Verstellgetriebe entlang der Linien VIII-VIII in Figur 7.
In den Figuren sind grundsätzlich gleiche oder im Wesentlichen gleich bleibende Teile mit gleichen Bezugszeichen beziffert .
Eine bevorzugte erste Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Verstellgetriebes mit einer Stellvorrichtung 22 zur Verstellung der Phasenlage wenigstens einer ersten Nockenwelle 40 einer Nockenwellenanordnung 55 gegenüber einer nicht dargestellten Kurbelwelle zeigt Figur 1. Details wie ein Steuergerät zum Ansteuern des Verstellgetriebes bzw. von Stellmitteln der Stellvorrichtung, Sensoren und dergleichen sind nicht dargestellt zum Erfassen von Betriebsbedingungen und/oder der Phasenlage der Nockenwellen 40, 50 sind nicht dargestellt. Es können insbesondere elektrische Stellmittel, beispielsweise ein Elektromotor mit koaxialen Wellen, vorgesehen sein. Beide Nockenwellen 40, 50 sind mit dem Verstellgetriebe funktionsmäßig direkt verbunden. Das Verstellgetriebe ist durch zwei gekoppelte, als Doppel- Planetengetriebe ausgebildeten Teilgetrieben gebildet, die von einem Antriebsrad einer Antriebsvorrichtung 11 gemeinsam antreibbar sind. Die beiden Teilgetriebe sind axial durch eine Trennscheibe 29 getrennt.
Die Kurbelwelle einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine treibt mit einem nicht dargestellten Zugmittel die Antriebsvorrichtung 10 zum Antreiben der Nockenwellenanordnung 55 an.
Die Antriebsvorrichtung 10 umfasst ein mit einem Hohlrad drehfest verbundenes Antriebsrad, insbesondere ein Kettenrad, das erfindungsgemäß sowohl die erste Nockenwelle 40 als auch eine zweite Nockenwelle 50 parallel antreibt. Dies erfolgt mittelbar über das Verstellgetriebe. Das Antriebsrad kann auch als Hohlrad ausgebildet sein.
Eine erste Welle 20 der Stellvorrichtung 22 ist an ihrer dem Verstellgetriebe zugewandten Stirnseite drehfest mit einem ersten Sonnenrad 21 verbunden, auf dessen Außenverzahnung 21a ein Planetenrad 30 mit seiner Außenverzahnung 30a umläuft. Das Planetenrad 30 ist dabei sowohl mit dem Antriebsrad bzw. dessen Innenverzahnung 12 als auch mit der Innenverzahnung 41a eines Hohlrads 41, welches mit der ersten Nockenwelle antriebsverbunden ist, in Eingriff. Die Nockenwelle 40 ist dabei drehfest mit dem Hohlrad 41 verbunden. Denkbar sind ebenfalls Anordnungen mit mehr als einem Planetenrad 30. Die Innenverzahnungen 12 und 41a besitzen unterschiedliche Zähnezahlen. Durch Profilverschiebung liegen diese trotzdem auf gleichem Durchmesser. Der oder die Planetenräder 30 liegen lose zwischen dem Sonnenrad 21 und dem Hohlrad 41. Durch die mittig angeordnete Trennscheibe 29, durch ein Deckelelement 53 und einen Träger 41b des Hohlrads 41 sind das oder die Planetenräder 30 in axialer Richtung fixiert. Das erste Teilgetriebe umfasst das bzw. die Planetenräder 30, das Sonnenrad 21 sowie das der Nockenwelle 40 zugeordnete Hohlrad 41.
Eine zweite Welle 25 der Stellvorrichtung 22 ist an ihrer dem Verstellgetriebe zugewandten Stirnseite drehfest mit einem zweiten Sonnenrad 26 gekoppelt, auf dessen Außenverzahnung 26a ein zweites Planetenrad 35 mit seiner Außenverzahnung 35a läuft. Das zweite Planetenrad 35 ist dabei sowohl mit dem Antriebsrad bzw. dessen Innenverzahnung 12 als auch mit der Innenverzahnung 51a eines Hohlrads 51, welches mit der zweiten Nockenwelle 50 antriebsverbunden ist, in Eingriff. Die Nockenwelle 50 ist drehfest mit dem Hohlrad 51 verbunden. Auch hier sind ebenfalls Anordnungen mit mehr als einem Planetenrad 35 denkbar. Die Innenverzahnungen 12 und 51a besitzen unterschiedliche Zähnezahlen. Durch Profilverschiebung liegen diese trotzdem auf gleichem Durchmesser. Der oder die Planetenräder 35 liegen lose zwischen dem Sonnenrad 26 und dem Hohlrad 51. Durch die mittig angeordnete Trennscheibe 29 und durch das Deckelelement 53 sind das oder die Planetenräder 35 in axialer Richtung fixiert. Das zweite Teilgetriebe umfasst demnach das bzw. die Planetenräder 35, das Sonnenrad 26 sowie das der Nockenwelle 50 zugeordnete Hohlrad 51.
Das Antriebsrad der Antriebsvorrichtung 10 ist bezogen auf eine Drehachse 33 axial zwischen dem ersten Planetenrad 30 und dem zweiten Planetenrad 35 einerseits und zwischen dem ersten Hohlrad 41 und dem zweiten Hohlrad 51 andererseits angeordnet. Das erste Hohlrad 41 liegt konzentrisch um die Drehachse 33 innerhalb des zweiten Hohlrads 51. Die erste und die zweite Welle 20, 25 der Stelleinrichtung 22 sind koaxial geführt, wobei die erste Welle 20 innerhalb der zweiten Welle 25 liegt, ebenso wie die erste und die zweite Nockenwelle 40, 50, bei denen die erste Nockenwelle 40 innerhalb der zweiten Nockenwelle 50 verläuft. Das Antriebsrad, die erste und die zweite Welle 20, 25 der Stellvorrichtung 22 und die erste und die zweite Nockenwelle 40, 50 weisen die gemeinsame Drehachse 33 auf. Die beiden Planetenräder 30, 35 sind bezogen die Drehachse 33 axial zueinander beabstandet angeordnet.
Im Antriebsrad der Antriebsvorrichtung 10 sind zwischen der Innenverzahnung 12 und der Außenverzahnung 11 Durchbrüche vorgesehen, von denen zwei Durchbrüche 13a, 13b dargestellt sind, durch die die drehfeste Verbindung zwischen der zweiten Nockenwelle 50 und dem zweiten Hohlrad 51 geführt ist. Diese Durchbrüche begrenzen gleichzeitig einen maximalen relativen Stellwinkel der beiden Nockenwellen 40, 50 zueinander.
In einem nur schematisch dargestellten Gehäuse 75, bei dem das zweite Hohlrad 51 einen Umfangsbestandteil und ein Bodenteil bilden kann, sind für die Wellen 20, 25 der Stellvorrichtung 22 ein erster und zweiter Eingang 23, 24 sowie für die Nockenwellen 40, 50 der Nockenwellenanordnung 55 in dem Deckelelement 53 ein erster und zweiter Ausgang 56, 57 vorgesehen, welche ebenfalls auf der Drehachse 33 liegen.
Das Verstellgetriebe bildet ein Getriebe mit fünf Wellen, das das Antriebsrad der Antriebsvorrichtung 10, die Eingänge 23, 24 der Stellvorrichtung 22 und die Ausgänge 56, 57 der Nockenwellenanordnung 55 umfasst. Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf das in der Figur 1 schematisch dargestellte Verstellgetriebe ohne Deckelelement 53. Zur Orientierung und der Übersichtlichkeit wegen sind nur einige der Elemente bezeichnet . Zur Beschreibung der Elemente wird auf die Figur 1 verwiesen. Das Antriebsrad der Antriebs- Vorrichtung 10 umgibt das Hohlrad 51. In dem Hohlrad 51 laufen drei Planetenräder 35 um ein Sonnenrad 26, welches mit der Welle 25 der Stellvorrichtung fest verbunden ist. Innerhalb der Welle 25 verläuft die Welle 20 der Stellvorrichtung.
Figur 3 zeigt einen seitlicher Schnitt durch das Verstellgetriebe entlang der Linien III-III in Figur 2. Auch hier sind zur Orientierung und der Übersichtlichkeit wegen nur einige Elemente bezeichnet, deren nähere Beschreibung der Figur 1 entnommen werden kann, der auch weitere Details und Elemente entnommen werden können. Es ist jeweils nur ein Planetenrad 30 bzw. 35 dargestellt. Erkennbar ist, dass die Trennscheibe 29 axial zwischen den Planetenrädern 30 und 35 angeordnet ist. Die äußere Welle 25 der Stellvorrichtung 22 ist mit einem Gleitlager 43 im Deckelelement 53 gelagert, während die innere Welle 20 in die innere Nockenwelle 40 hineinragt und dort mit einem Gleitlager 44 gelagert ist . Die Planetenräder 30, 35 sind kompakt zwischen dem Deckelelement 53 und dem Träger 41b des Hohlrads 41 axial festgelegt.
Die in der Figur 4a beschriebene, in einem Längsschnitt schematisch dargestellte bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung weist eine vergleichbare Anordnung auf. Bezüglich der Beschreibung und der Funktionalität der einzelnen Komponenten wird auf die Beschreibung der vorhergehenden Figur 1 verwiesen, sofern sie hier nicht weiter erläutert sind. Ein erstes und ein zweites Planetenrad 30, 35 sind mit einem Antriebsrad der Antriebsvorrichtung 10 antriebsverbunden und stehen in Eingriff mit diesem. Das Antriebsrad ist in axialer Richtung bezogen auf die Drehachse 33 zwischen den beiden Planetenrädern 30, 35 angeordnet, so dass die in axialer Richtung beabstandet angeordneten zwei Planetenräder 30, 35 mit ihren Außenverzahnungen 30a, 35a gleichzeitig auf dem Antriebsrad bzw. dessen Innenverzahnung 12 ablaufen können. Das erste Planetenrad 30 ist mit einem der ersten Nockenwelle 40 zugeordneten Hohlrad 60 in Eingriff. Sowohl das erste als auch das zweite Hohlrad 60, 70 weisen eine Innenverzahnung 60a, 70a als auch ein Außenverzahnung 60b, 70b auf. Die beiden Hohlräder 60, 70 und die Wellen 20, 25 der Stellvorrichtung 22 weisen die gemeinsame Drehachse 33 auf. Wie im vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel sind auch hier jeweils mehrere Planetenräder 30 bzw. Planetenräder 35 denkbar, welche durch eine Trennscheibe 29 in axialer Richtung voneinander getrennt sind und die trotz unterschiedlicher Zähnezahl durch eine Profilverschiebung auf trotzdem auf gleichem Durchmesser liegen.
Das erste Planetenrad 30 ist mit seiner Außenverzahnung 30a mit der Innenverzahnung 60a des einer ersten Nockenwelle 40 zugeordneten Hohlrads 60 in Eingriff, während das zweite Planetenrad 35 mit seiner Außenverzahnung 35a mit der Innenverzahnung 70a des einer zweiten Nockenwelle 50 zugeordneten Hohlrads 70 in Eingriff ist. Das zweite Hohlrad 70 ist an einem einer Stellvorrichtung 22 zugewandten Ende eines Gehäuses 75 angeordnet, während das erste Hohlrad 60 an dessen axial gegenüberliegendem Ende angeordnet ist. Axial zwischen den beiden Hohlrädern 60, 70, bezogen auf deren Drehachse 33, ist das Antriebsrad der Antriebsvorrichtung 10 angeordnet . In radialer Richtung ist neben den Planetenrädern 30, 35 jeweils ein Sonnenrad 21, 26 angeordnet, wobei das erste Sonnenrad 21 mit einer ersten Welle 20 und das zweite Sonnenrad 26 mit einer zweiten Welle 25 der Stellvorrichtung 22 drehfest verbunden sind. Die erste und die zweite Welle 20, 25 der Stellvorrichtung 22 sind zueinander koaxial geführt, wobei die erste Welle 20 innen liegt.
Die Nockenwellenanordnung 55 weist nunmehr jedoch keine koaxial geführten, sondern eine radial von einer zweiten Nockenwelle 50 beabstandete erste Nockenwelle 40 mit jeweils unterschiedlichen Drehachsen auf, die parallel zueinander verlaufen.
Für diese Ausgestaltung ist die erste Nockenwelle 40 mit dem ersten Hohlrad 60 antriebsverbunden, indem ein mit der ersten Nockenwelle 40 drehfest verbundenes Stirnrad 42 mit seiner Außenverzahnung 42a mit der Außenverzahnung 60b des ersten Hohlrads 60 in Eingriff ist. Entsprechend ist die zweite Nockenwelle 50 mit einem zweiten Hohlrad 70 antriebsverbunden, wobei dessen Außenverzahnung 70b mit einem mit der zweiten Nockenwelle 50 drehfest verbundenen Stirnrad 52 in Eingriff ist.
Figur 4b veranschaulicht in einer Vorderansicht die parallele Anordnung der beiden Nockenwellen 40, 50 zueinander sowie deren radiale Lage zum Antriebsrad der Antriebsvorrichtung 10. Ein beispielsweise als Kette ausgebildetes Zugmittel 15 stellt eine Antriebsverbindung des Antriebsrads mit einer nicht dargestellten Kurbelwelle zum Antreiben der Nockenwellenanordnung 55 her.
Die schematische Darstellung der Figur 5 zeigt einen Schnitt durch einen bevorzugten Doppel-Elektromotor 80, dessen Ausgangswellen 81, 82 koaxial geführt sind und mit den Wellen 20, 25 der Stellvorrichtung 22 verbindbar sind.
In Figur 6 ist eine zweite bevorzugte Ausgestaltung eines Verstellgetriebes gemäß der Erfindung dargestellt, wobei das Verstellgetriebe durch zwei gekoppelte, als Exzenter- Doppelgetriebe ausgebildete Teilgetrieben mit koaxialen Nockenwellen ausgebildet ist. Die Elemente entsprechend weitgehend den Elementen der Figur 1, so dass zur Beschreibung und zur Vermeidung von Wiederholungen der Funktionen auf die Figur 1 verwiesen wird. Insbesondere ist das der ersten Nockenwelle 40 zugeordnete Hohlrad 41 drehfest mit der Nockenwelle 40 und das der zweiten Nockenwelle 50 zugeordnete Hohlrad 51 drehfest mit der zweiten Nockenwelle 50 verbunden, wobei die Hohlräder 41, 51 mit zwei Planetenrädern 85, 86 der beiden Teilgetriebe in Eingriff sind. Es werden im Wesentlichen nur die Unterschiede zum Ausführungsbeispiel der Figur 1 erklärt . Eine Stellvorrichtung 22 des Verstellgetriebes weist zwei koaxial geführte Wellen 20, 25 auf, welche als Exzenter ausgebildet sind, wobei die exzentrische Ausbildung der Wellenenden der Wellen 20, 25 die in Figur 1 beschriebenen Sonnenräder 21, 26 ersetzen. Weiterhin greift die äußere Welle 25 in eine zentrale Bohrung des Planetenrads 85 und die innere Welle 20 in eine zentrale Bohrung des Planetenrads 86 ein, so dass die Wellenenden der Wellen 20, 25 jeweils die Drehachse der Planetenräder 85, 86 bilden.
Die Figur 7 zeigt das Verstellgetriebe der Figur 6 in Vorderansicht ohne Deckelelement 53. Der Übersichtlichkeit wegen sind nur einige Elemente mit Bezugszeichen versehen. Innerhalb des Hohlrads 51 ist das exzentrisch angeordnete Planetenrad 86 zu erkennen, welches um das Wellenende der exzentrisch ausgebildeten Welle 25 dreht, wie auch in Figur 8, die einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII der Figur 7 zeigt, zu erkennen ist. Das Deckelelement 53 ist mit einem Flansch der äußeren Nockenwelle 50 verschraubt. Die beiden Teilgetriebe des Verstellgetriebes sind ohne Trennscheibe axial aufeinander angeordnet und sind zwischen dem Träger 41b der inneren Nockenwelle 41 und dem Deckelelement 53 axial fixiert .

Claims

Patentansprüche
1. Verstellgetriebe, das mit zwei Nockenwellen (40, 50) einer Nockenwellenanordnung (55) verbunden ist, mit einer Stellvorrichtung (22) zur Verstellung der Phasenlage wenigstens einer der Nockenwellen (40, 50) gegenüber einer von einer Brennkraftmaschine angetriebenen Kurbelwelle sowie mit einer von der Kurbelwelle angetriebenen Antriebsvorrichtung (10) zum Antreiben der Nockenwellenanordnung (55) , dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Teilgetriebe zum Antreiben der ersten Nockenwelle (40) und ein zweites Teilgetriebe zum Antreiben der zweiten Nockenwelle (50) durch eine gemeinsame Antriebsvorrichtung (10) parallel antreibbar sind.
2. Verstellgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (10) zum Antreiben der beiden Teilgetriebe ein beiden Teilgetrieben gemeinsames Antriebsrad aufweist.
3. Verstellgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Planetenrad (30, 85) des ersten Teilgetriebes und wenigstens ein Planetenrad (35, 86) des zweiten Teilgetriebes in axialer Richtung beabstandet angeordnet sind.
4. Verstellgetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Planetenrad (30, 35, 85, 86) mit dem Antriebsrad der Antriebsvorrichtung (10) antriebsverbunden sind.
5. Verstellgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Welle (20, 25) der Stellvorrichtung (22) zueinander koaxial geführt sind.
6. Verstellgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teilgetriebe in einem gemeinsamen Gehäuse (75) angeordnet ist.
7. Verstellgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass ein gemeinsames Gehäuse (75) eine Fünfwellen- Getriebeanordnung zum Verstellen der Phasenlage der Nockenwellenanordnung (55) mit einem ersten und zweiten Eingang (23, 24) für die erste und die zweite Welle (20, 25) der Stellvorrichtung (22) , einem ersten und zweiten Ausgang (56, 57) für die erste und die zweite Nockenwelle (40, 50) sowie einem Eingang für eine Antriebsvorrichtung (10) für die Nockenwellen (40, 50) umfasst.
8. Verstellgetriebe nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Planetenrad (30) mit einem der ersten Nockenwelle (40) zugeordneten Hohlrad (41, 60) und das zweite Planetenrad (35) mit einem der zweiten Nockenwelle (50) zugeordneten Hohlrad (51, 70) in Eingriff bringbar ist .
9. Verstellgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Welle (20) der Stellvorrichtung (22) drehfest mit einem ersten Sonnenrad (21) und eine zweite Welle (25) der Stellvorrichtung (22) drehfest mit einem zweiten Sonnenrad (26) gekoppelt ist.
10. Verstellgetriebe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sonnenrad (21) mit dem ersten Planetenrad (30) und das zweite Sonnenrad (26) mit dem zweiten Planetenrad (35) in Eingriff bringbar ist.
11. Verstellgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Nockenwelle (40) mit dem ersten Hohlrad (41) und die zweite Nockenwelle (50) mit dem zweiten Hohlrad (51) drehfest verbunden ist.
12. Verstellgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Nockenwelle (40, 50) koaxial zueinander geführt sind.
13. Verstellgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Welle (20, 25) der Stellvorrichtung (22) und die erste und die zweite Nockenwelle (40, 50) auf einer gemeinsamen Drehachse (33) angeordnet sind.
14. Verstellgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Welle (20, 25) der Stellvorrichtung (22) parallel zu der ersten und zweiten Nockenwelle (40, 50) angeordnet sind.
15. Verstellgetriebe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Nockenwelle (40) über ein erstes Stirnrad (42) mit dem ersten Hohlrad (60) und die zweite Nockenwelle (50) über ein zweites Stirnrad (52) mit dem zweiten Hohlrad (70) in Eingriff bringbar ist.
16. Verstellgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Welle (20, 25) der Stellvorrichtung (22) an ihrem den Nockenwellen (40, 50) zugewandten Wellenenden exzentrisch ausgebildet sind.
PCT/EP2005/003814 2004-04-20 2005-04-12 Verstellgetriebe für eine nockenwellenanordnung WO2005103455A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007508776A JP4729036B2 (ja) 2004-04-20 2005-04-12 カムシャフトタイミング調整装置
US11/584,336 US7377243B2 (en) 2004-04-20 2006-10-20 Adjusting mechanism for a camshaft arrangement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004018947A DE102004018947A1 (de) 2004-04-20 2004-04-20 Verstellgetriebe für eine Nockenwellenanordnung
DE102004018947.1 2004-04-20

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/584,336 Continuation-In-Part US7377243B2 (en) 2004-04-20 2006-10-20 Adjusting mechanism for a camshaft arrangement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005103455A1 true WO2005103455A1 (de) 2005-11-03

Family

ID=34965298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/003814 WO2005103455A1 (de) 2004-04-20 2005-04-12 Verstellgetriebe für eine nockenwellenanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7377243B2 (de)
JP (1) JP4729036B2 (de)
DE (1) DE102004018947A1 (de)
WO (1) WO2005103455A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007017897B4 (de) 2007-04-13 2018-12-20 Mahle International Gmbh Verstellbare Nockenwelle
ATE510109T1 (de) * 2007-10-09 2011-06-15 Koyo Bearings Usa Llc Nicht-synchrone, riemengetriebene kurbelwellenverstellvorrichtung
JP5353210B2 (ja) * 2008-11-28 2013-11-27 いすゞ自動車株式会社 吸排気弁駆動装置
US8025035B2 (en) * 2009-01-09 2011-09-27 Ford Global Technologies, Llc Mechanical variable camshaft timing device
US8042504B2 (en) * 2009-01-09 2011-10-25 Ford Global Tecnologies, Llc Adjusting valve timing to deactivate engine cylinders for variable displacement operation
US11280394B2 (en) 2009-03-30 2022-03-22 Tq-Systems Gmbh Gear, motor-gear unit, vehicle, generator with a gear, and force transmitting element
JP2014034927A (ja) * 2012-08-09 2014-02-24 Honda Motor Co Ltd 復リンク式の内燃機関
EP3929469B1 (de) 2013-03-20 2024-06-12 TQ-Systems GmbH Harmonisches pinring-getriebe
DE102014103150B4 (de) * 2014-03-10 2018-01-04 Hilite Germany Gmbh Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
DE102016122845A1 (de) 2016-11-28 2018-05-30 Tq-Systems Gmbh Harmonisches Pinring-Getriebe, Drehmomentmessvorrichtung und Freilaufanordnung
CN109084004A (zh) * 2018-11-01 2018-12-25 明阳科技(苏州)股份有限公司 一种手动或电动铰链
US11274577B2 (en) * 2018-11-08 2022-03-15 Borgwarner, Inc. Variable camshaft timing assembly
JP7449310B2 (ja) * 2019-05-03 2024-03-13 フスコ オートモーティブ ホールディングス エル・エル・シー 制御下での相対回転運動のためのシステム及び方法
DE102020214517A1 (de) 2020-11-18 2022-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Zahnrad zum Einrichten eines Achsversatzes, Radsatzanordnung und Hybrid-Getriebe für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
US11905861B2 (en) * 2020-12-01 2024-02-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Multi-camshaft phase adjusting system

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4305352A (en) * 1977-09-30 1981-12-15 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Internal combustion engine
EP0254058A2 (de) * 1986-07-23 1988-01-27 Süddeutsche Kolbenbolzenfabrik GmbH Nockenwelle zum Steuern der Gasein- und Auslassventile von Verbrennungsmotoren
DE4027312A1 (de) * 1990-08-29 1992-03-05 Dalibor Plesek Nockenwellenphasensteuergeraet fuer zwei nockenwellen
DE4133408A1 (de) * 1991-10-09 1993-04-15 Schaeffler Waelzlager Kg Vorrichtung zum relativverstellen einer nockenwelle zu einem sie antreibenden antriebsrad
EP0624717A1 (de) * 1993-03-03 1994-11-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit einer Nockenwellen-Antriebsverstelleinheit
DE29714816U1 (de) * 1997-08-19 1997-10-23 Paul, Uwe, 97084 Würzburg Stufenlose Nockenwellenverstellung
DE19702670A1 (de) * 1997-01-25 1998-03-26 Daimler Benz Ag Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
US6189498B1 (en) * 1998-11-18 2001-02-20 Minoru Yonezawa Cam shaft drive for engine
DE10006365A1 (de) * 2000-02-12 2001-08-16 Opel Adam Ag Variable Ventilsteuerung für Hubkolben-Brennkraftmaschinen
FR2809152A1 (fr) * 2000-05-17 2001-11-23 Timothee Biel Dispositif pour produire un dephasage entre deux elements d'une transmission

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2851851A (en) * 1953-11-06 1958-09-16 English Electric Co Ltd Pressure-charged internal combustion engines
GB2202917A (en) * 1987-03-17 1988-10-05 Ford Motor Co Variable phase shift mechanism
DE4036010A1 (de) * 1990-11-13 1992-05-14 Teves Gmbh Alfred Verstellbarer nockenwellenantrieb fuer eine brennkraftmaschine
DE19820063A1 (de) * 1998-05-06 1999-11-11 Schaeffler Waelzlager Ohg Einrichtung zum Verändern der Ventilsteuerzeiten einer mit zwei Nockenwellen ausgerüsteten Brennkraftmaschine
WO2002101207A1 (en) * 2001-06-11 2002-12-19 Blagoje Cavara Valve opening and closing control mechanism
JP4192583B2 (ja) * 2002-12-05 2008-12-10 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の弁駆動装置

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4305352A (en) * 1977-09-30 1981-12-15 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Internal combustion engine
EP0254058A2 (de) * 1986-07-23 1988-01-27 Süddeutsche Kolbenbolzenfabrik GmbH Nockenwelle zum Steuern der Gasein- und Auslassventile von Verbrennungsmotoren
DE4027312A1 (de) * 1990-08-29 1992-03-05 Dalibor Plesek Nockenwellenphasensteuergeraet fuer zwei nockenwellen
DE4133408A1 (de) * 1991-10-09 1993-04-15 Schaeffler Waelzlager Kg Vorrichtung zum relativverstellen einer nockenwelle zu einem sie antreibenden antriebsrad
EP0624717A1 (de) * 1993-03-03 1994-11-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit einer Nockenwellen-Antriebsverstelleinheit
DE19702670A1 (de) * 1997-01-25 1998-03-26 Daimler Benz Ag Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE29714816U1 (de) * 1997-08-19 1997-10-23 Paul, Uwe, 97084 Würzburg Stufenlose Nockenwellenverstellung
US6189498B1 (en) * 1998-11-18 2001-02-20 Minoru Yonezawa Cam shaft drive for engine
DE10006365A1 (de) * 2000-02-12 2001-08-16 Opel Adam Ag Variable Ventilsteuerung für Hubkolben-Brennkraftmaschinen
FR2809152A1 (fr) * 2000-05-17 2001-11-23 Timothee Biel Dispositif pour produire un dephasage entre deux elements d'une transmission

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007533906A (ja) 2007-11-22
DE102004018947A1 (de) 2005-11-17
US7377243B2 (en) 2008-05-27
US20070056541A1 (en) 2007-03-15
JP4729036B2 (ja) 2011-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005103455A1 (de) Verstellgetriebe für eine nockenwellenanordnung
EP0254058B1 (de) Nockenwelle zum Steuern der Gasein- und Auslassventile von Verbrennungsmotoren
DE3830382C1 (de)
DE102008040256B4 (de) Ventilzeitsteuervorrichtung
DE4244550C2 (de) Vorrichtung zur Verdrehung von Nockenwellen von Brennkraftmaschinen
DE102007017897B4 (de) Verstellbare Nockenwelle
WO2004111493A1 (de) Planetengetriebe
DE102005024485A1 (de) Nockenwelleneinheit
EP0469334B1 (de) Vorrichtung zur Änderung der relativen Drehlage von Wellen in einer Brennkraftmaschine
WO2005103454A1 (de) Verstellgetriebe für eine nockenwelle
DE102019101801A1 (de) Betätigungsnocken mit dualer variabler nockenwellenverstellung
WO2005061861A1 (de) Verstellvorrichtung für eine nockenwelle einer brennkraftmaschine
DE102015217013A1 (de) Getriebeanordnung und Antriebsanordnung für ein Fahrzeug
DE102005061187A1 (de) Nockenwelle
EP3356705B1 (de) Schaltgetriebe für fahrzeuge mit einer vorrichtung zum axialen verstellen eines schaltelementes
DE10315151A1 (de) Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber dem antreibenden Antriebsrad
WO2014195037A1 (de) Betätigungsvorrichtung sowie klappenvorrichtung mit einer derartigen betätigungsvorrichtung
DE19702670A1 (de) Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE102008061882A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Nebenaggregatetrieb
DE102014103150B4 (de) Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
DE102019101202A1 (de) Ausseraxialer nockenwellenversteller
EP1128029B1 (de) Variable Ventilsteuerung für Hubkolben-Brennkraftmaschinen
DE102004046363A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
WO2011095559A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein nebenaggregat
DE102017211074B4 (de) Verfahren zum Montieren einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007508776

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11584336

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11584336

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase