DE102016209023A1 - Federbelastete Planetenanordnung - Google Patents

Federbelastete Planetenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102016209023A1
DE102016209023A1 DE102016209023.2A DE102016209023A DE102016209023A1 DE 102016209023 A1 DE102016209023 A1 DE 102016209023A1 DE 102016209023 A DE102016209023 A DE 102016209023A DE 102016209023 A1 DE102016209023 A1 DE 102016209023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary
gear
teeth
gears
camshaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016209023.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Mark M. Wigsten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
BorgWarner Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Inc filed Critical BorgWarner Inc
Publication of DE102016209023A1 publication Critical patent/DE102016209023A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/2863Arrangements for adjusting or for taking-up backlash
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/32Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/0006Vibration-damping or noise reducing means specially adapted for gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/032Electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/2809Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion with means for equalising the distribution of load on the planet-wheels
    • F16H1/2836Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion with means for equalising the distribution of load on the planet-wheels by allowing limited movement of the planets relative to the planet carrier or by using free floating planets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/32Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear
    • F16H2001/325Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear comprising a carrier with pins guiding at least one orbital gear with circular holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/32Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear
    • F16H2001/327Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear with orbital gear sets comprising an internally toothed ring gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02082Gearboxes for particular applications for application in vehicles other than propelling, e.g. adjustment of parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/12Arrangements for adjusting or for taking-up backlash not provided for elsewhere
    • F16H2057/126Self-adjusting during operation, e.g. by a spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/12Arrangements for adjusting or for taking-up backlash not provided for elsewhere
    • F16H2057/126Self-adjusting during operation, e.g. by a spring
    • F16H2057/127Self-adjusting during operation, e.g. by a spring using springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Offenbart wird ein Planetenantrieb mit geteiltem Hohlrad für einen Motor oder zur Verwendung mit einer elektrischen Elektrische Phasenverschiebungsvorrichtung. Der Planetenantrieb mit geteiltem Hohlrad umfasst ein Sonnenrad, eine Vielzahl von Planetenrädern, ein Federhohlrad, ein Nockenwellenhohlrad und zumindest eine Feder. Das Sonnenrad weist Zähne auf und wird angetrieben, um sich um eine Sonnenachse zu drehen. Die Vielzahl von Planetenrädern ist um das Sonnenrad herum angeordnet, wobei jedes Planetenrad aus Planetenzähnen besteht, die das Planetenrad in verzahntem Eingriff mit den Sonnenradzähnen halten. Das Kettenhohlrad weist Zähne auf und wird durch eine Kurbelwelle angetrieben. Das Nockenwellenhohlrad weist Zähne auf und ist mit einer Nockenwelle drehbar. Die Zähne des Ketten- und Nockenwellenhohlräder halten die Hohlräder in verzahntem Eingriff mit jedem der Planetenräder. Die Feder spannt die Planetenradzähne in verzahnten Eingriff mit den Ketten- und den Nockenwellenhohlradzähnen vor.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Planetenradanordnungen. Insbesondere betrifft die Erfindung eine federvorgespannte Planetenradanordnung.
  • BESCHREIBUNG DES STANDS DER TECHNIK
  • Variable Nockenverstellung bzw. VCT ist ein Verfahren, das sich auf das Steuern und falls gewünscht Variieren der Winkelbeziehung (der "Phase") zwischen der Antriebswelle und einer oder mehreren Nockenwellen bezieht, welche die Einlass- und Auslassventile des Motors steuern. In einem Regelkreis-VCT-System misst das System die Winkelverschiebung oder den Phasenwinkel einer Nockenwelle relativ zu der Kurbelwelle, mit der sie wirkverbunden ist, und verändert dann den Phasenwinkel, um verschiedene Motoreigenschaften in Ansprechen auf den Bedarf entweder nach einer Erhöhung oder einer Verringerung der Leistung einzustellen. Typischerweise gibt es eine Rückkopplungsschleife, in der die gewünschten Werte solcher Motoreigenschaften mit den bestehenden Werten verglichen werden, und in Ansprechen auf jegliche Abweichungen Veränderungen im Inneren des Motors bewirkt werden. Um dies zu erreichen, weisen moderne Kraftfahrzeuge üblicherweise eine oder mehrere elektronische Motorsteuerungseinheiten (ECU) auf, welche ständig Daten analysieren, die von verschiedenen Teilen des Motors oder von anderen Teilen des Fahrzeugs, wie beispielsweise etwa Abgassensoren, Drucksensoren und Temperatursensoren, an sie zugeführt werden. Dann wird ein Steuersignal in Antwort auf solche Daten ausgegeben. Zum Beispiel wird, im Hinblick auf VCT-Systeme, die Winkelverschiebung zwischen der Nockenwelle und der Kurbelwelle entsprechend eingestellt, wenn Veränderungen im Motor oder den äußeren Bedingungen auftreten.
  • Ein VCT-System umfasst eine Nockenverstell-Steuervorrichtung, die manchmal als Phasenverschiebungsvorrichtung oder Versteller bezeichnet wird, Steuerventile, Steuerventil-Stellglieder und Steuerungsschaltungen. Eine elektrische Phasenverschiebungsvorrichtung (E-Versteller) wird durch einen Elektromotor angetrieben, um die Winkelbeziehung zwischen der Antriebswelle und einer oder mehreren Nockenwellen zu steuern und zu variieren. In Ansprechen auf Eingangssignale stellt die elektrische Phasenverschiebungsvorrichtung die Nockenwelle so ein, dass sie die Motorzeitsteuerung entweder vorverschiebt oder verzögert.
  • Diese Systeme können einen Getriebezug mit einem hohen Übersetzungsverhältnis aufweisen und können die Phase der Nockenwelle relativ zu der Kurbelwelle mittels eines Motors verschieben, der sich mit derselben Drehzahl wie die Nockenwelle dreht. Wenn der Motor rascher dreht als die Nockenwelle, verstellt die elektrische Phasenverschiebungsvorrichtung die Phase der Nockenwelle relativ zu der Kurbelwelle in einer Richtung, und wenn der Motor langsamer wird, verschiebt sich die Phase zwischen Nockenwelle und Kurbelwelle in die entgegengesetzte Richtung.
  • Die veröffentlichte US-Patentanmeldung Nr. 2007/0179011 an Choi et al. mit dem Titel “Lenkvorrichtung mit variabler Übersetzung für Automobile“, die am 2. August 2007 veröffentlicht wurde, offenbart eine Lenkvorrichtung mit variabler Übersetzung, die eine mit einem Lenkrad verbundene Eingangswelle, ein koaxial mit der Eingangswelle ausgebildetes und diese umschließendes Sonnenrad, ein erstes Paar von Planetenrädern, die mit dem Sonnenrad außenverzahnt sind, ein zweites Paar von Planetenrädern, die mit dem Sonnenrad außenverzahnt sind, einen ersten Träger, der mit der Eingangswelle gekoppelt ist, während er mit dem ersten Paar von Planetenrädern verbunden ist, einen zweiten Träger, der dazu geeignet ist, sich relativ zur Eingangswelle zu drehen, während er mit dem zweiten Paar von Planetenrädern verbunden ist, ein Hohlrad, das mit den ersten und zweiten Paaren von Planetenrädern innenverzahnt ist, sowie eine mit dem Hohlrad verbundene Eingangswelle umfasst. Der zweite Träger ist in den ersten Träger eingesetzt, während er durch ein Kompressionsmittel gehalten wird, so dass der zweite Träger sich relativ zu der Eingangswelle drehen kann, um das Zahnspiel zu verringern.
  • WO 2014/092963 an Showalter mit dem Titel "Planeten-Nockenphasenverschiebungsvorrichtung mit geteiltem Hohlrad", veröffentlicht am 19. Juni 2014, offenbart eine Nockenphasenverschiebungsvorrichtung zur dynamischen Einstellung einer Drehbeziehung einer Nockenwelle eines Verbrennungsmotors in Bezug auf eine Motorkurbelwelle. Die Nockenphasenverschiebungsvorrichtung kann ein Planetenradsystem mit einem geteilten Hohlrad umfassen, das ein Kettenhohlrad umfasst, das durch die Motorkurbelwelle über eine Regelkreis-Leistungsgetriebeelement angetrieben wird, sowie ein Nockenwellenhohlrad, das zur Drehung mit der Nockenwelle verbindbar ist. Ein Sonnenrad kann konzentrisch mit dem geteilten Hohlrad angeordnet sein, und eine Anzahl von Planetenrädern kann in verzahntem Eingriff zwischen dem Sonnenrad und dem geteilten Hohlrad stehen. Das Nockenwellenhohlrad kann eine unterschiedliche Anzahl von Zähnen, größer oder kleiner, als das Kettenhohlrad aufweisen, und zwar um einen Wert, der einem Vielfachen der Anzahl von Planetenrädern entspricht, um die Zahnausrichtung an einer Eingriffsstellung eines jeden der Planetenräder bereitzustellen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Offenbart wird ein Planetenantrieb mit geteiltem Hohlrad für einen Motor oder zur Verwendung mit einer elektrischen Phasenverschiebungsvorrichtung. Der Planetenantrieb mit geteiltem Hohlrad umfasst ein Sonnenrad, eine Vielzahl von Planetenrädern, ein Kettenhohlrad, ein Nockenwellenhohlrad und zumindest eine Feder. Das Sonnenrad wird angetrieben, um sich um eine Sonnenachse zu drehen, wobei das Sonnenrad aus einer Vielzahl von Sonnenradzähnen besteht. Die Vielzahl von Planetenrädern ist um das Sonnenrad herum angeordnet, wobei jedes Planetenrad aus einer Vielzahl von Planetenzähnen besteht, die das Planetenrad in verzahntem Eingriff mit den Sonnenradzähnen halten. Das Kettenhohlrad wird von einer Kurbelwelle angetrieben und besteht aus einer Vielzahl von Kettenhohlradzähnen, die das Kettenhohlrad in verzahntem Eingriff mit den Planetenradzähnen eines jeden der Planetenräder halten. Das Nockenwellenhohlrad ist mit einer Nockenwelle drehbar und besteht aus einer Vielzahl von Nockenwellenhohlradzähnen, die das Nockenwellenhohlrad in verzahntem Eingriff mit den Planetenradzähnen eines jeden der Planetenräder halten. Die Feder spannt die Vielzahl von Planetenzähnen in verzahnten Eingriff mit den Kettenhohlradzähnen und den Nockenwellenhohlradzähnen vor.
  • In einer Ausführungsform kann die Feder als ein Planetenträger dienen und koppelt die Vielzahl von Planetenrädern durch Eingriff der zumindest einen Feder mit Zapfen, an denen sich die Vielzahl von Planetenrädern drehen, miteinander.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann der Planetenantrieb mit geteiltem Hohlrad einen starren Planetenradträger umfassen, der die Vielzahl von Planetenrädern durch Zapfen koppelt, wobei jedes der Planetenräder um einen Zapfen drehbar ist. Der Planetenradträger umfasst radial verlaufende Schlitze zur Aufnahme von Zapfen, wobei die Zapfen radial innerhalb der Schlitze beweglich sind. In dieser Ausführungsform kann die Feder zwischen dem Planetenträger und der Vielzahl von Planetenrädern vorhanden sein. Alternativ ist die Feder nur benachbart zu dem Planetenträger.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Antrieb mit geteiltem Hohlrad ein Antrieb mit einzelnem Hohlrad.
  • Der Antrieb mit geteiltem Hohlrad und der Antrieb mit einzelnem Hohlrad können mit einer elektrischen Phasenverschiebungsvorrichtung mit einem Elektromotor verwendet werden. Die elektrische Phasenverschiebungsvorrichtung kann dynamisch eine Drehbeziehung einer Nockenwelle eines Verbrennungsmotors in Bezug auf eine Motorkurbelwelle einstellen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Vorderansicht eines Planetenträgers mit Schlitzen, Planetenrädern, Sonnenrad und Feder benachbart zu dem Planetenträger nach einer ersten Ausführungsform.
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht einer elektrischen Phasenverschiebungsvorrichtung und umfasst eine schematische Querschnittsansicht des Planetenantriebssystems von 1 entlang der Linie 2-2.
  • 3 zeigt eine Schnittansicht der ersten Ausführungsform des Planetenträgers mit Schlitzen, Planetenrädern, Sonnenrad und Feder.
  • 4 zeigt eine Vorderansicht eines Planetenträgers mit Schlitzen, Planetenrädern, Sonnenrad und Feder zwischen dem Planetenträger und den Planetenrädern nach einer zweiten Ausführungsform.
  • 5 zeigt eine schematische Ansicht einer elektrischen Phasenverschiebungsvorrichtung und umfasst eine schematische Querschnittsansicht des Planetenantriebssystems von 4 entlang der Linie 5-5.
  • 6 zeigt eine Schnittansicht der zweiten Ausführungsform des Planetenträgers mit Schlitzen, Planetenrädern, Sonnenrad und Feder.
  • 7 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Planetenantriebssystems nach einer dritten Ausführungsform.
  • 8 zeigt eine schematische Ansicht einer elektrischen Phasenverschiebungsvorrichtung und umfasst eine schematische Querschnittsansicht des Planetenantriebssystems von 7 entlang der Linie 8-8.
  • 9 zeigt das Verhindern der Drehung einer Feder durch Kerben.
  • 10 zeigt das Verhindern der Drehung einer Feder durch derartiges Ausrichten der Enden der Feder, dass sie gegen einen Zapfen anliegen.
  • 11 zeigt das Verhindern der Drehung einer Feder durch den Eingriff eines Hakenendes der Feder mit einem zusätzlichen Zapfen.
  • 12 zeigt eine schematische Darstellung eines Planetenantriebs mit einem einzelnen Hohlrad und federvorgespannten Planeten nach einer vierten Ausführungsform.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Eine elektrische Phasenverschiebungsvorrichtung stellt dynamisch die Drehbeziehung der Nockenwelle eines Verbrennungsmotors in Bezug auf die Motorkurbelwelle ein. Die elektrische Phasenverschiebungsvorrichtung umfasst ein Planetenantriebssystem, das durch einen Elektromotor angetrieben wird. Das Planetenantriebssystem kann ein Planetenantriebssystem mit geteiltem Hohlrad sein, mit einem Kettenhohlrad, das durch die Motorkurbelwelle angetrieben wird, und einem Nockenwellenhohlrad, das konzentrisch mit dem Sonnenrad ist und mit der Nockenwelle verbunden ist. Das Planetenantriebssystem kann auch ein zentral angeordnetes Sonnenrad und eine Vielzahl von Planetenrädern umfassen, die mit dem Sonnenrad in Eingriff stehen. In einer Ausführungsform kann ein starrer Planetenträger vorhanden sein, um die Planetenräder miteinander zu verbinden. In anderen Ausführungsformen kann ein nicht starrer Träger verwendet werden, um die Planetenräder miteinander zu verbinden. Die Planetenräder sind in Bezug auf einander vorgespannt, um das Zahnspiel in dem Planetenantriebssystem zu verringern. Der Elektromotor ist vorzugsweise ein bürstenloser DC-Motor.
  • Obwohl das Zahnspiel und die Schwingungs- und Geräuschbildung (NVH) durch Verwendung hoch präzise geschliffener Zahnräder beträchtlich verringert werden kann, macht dies die Herstellung der Zahnräder untragbar teuer. Die Zahnradvorspannung wird hierin verwendet, um das Zahnspiel und NVH mit weniger präzisen Zahnrädern zu verringern, die wesentlich günstiger herzustellen sind.
  • Einer der Hauptunterschiede zwischen einem Planetensystem mit einzelnem Hohlrad und einen Planetensystem mit geteiltem Hohlrad ist die Bedeutung des Zahnspiels zwischen den Ringen und den Planeten in einem Planetensystem mit geteiltem Hohlrad. Eine echte umlaufende Vorspannung ist in der Lage, das gesamte Zahnspiel in einem Planetenantrieb mit einzelnem Hohlrad völlig herauszunehmen, mit Ausnahme des Lagerspiels zwischen der Planetenwelle und dem Planetenrad. Im Gegensatz dazu ist die echte umlaufende Vorspannung in der Lage, in einem Planetenantrieb mit geteiltem Hohlrad zwar den Großteil des Zahnspiels herauszunehmen, jedoch nicht das gesamte, da die Zahnbreiten zwischen den beiden Hohlrädern nicht perfekt abgestimmt sind.
  • Es besteht ein Unterschied in der Anzahl der Zähne zwischen dem Nockenwellenhohlrad und dem Kettenhohlrad. Das Nockenwellenhohlrad bewegt sich mit geringfügig unterschiedlicher Drehzahl als das Kettenhohlrad auf Grund der Zahndifferenz, wenn das Sonnenrad sich mit einer anderen Drehzahl als die Nockenwelle dreht.
  • In einigen Ausführungsformen ist ein Elektromotor mit dem Sonnenrad verbunden, um das Sonnenrad relativ zu den Planetenrädern anzutreiben. Wenn der Elektromotor das Sonnenrad mit derselben Drehzahl wie das Kettenhohlrad dreht, wird eine konstante Phasenstellung zwischen der Kurbelwelle und der Nockenwelle aufrecht erhalten. Bei diesen Bedingungen dreht sich die Planetenradanordnung als eine Einheit ohne Relativbewegung zwischen dem Sonnenrad und den Planetenrädern oder zwischen den Planetenrädern und den Hohlrädern, was die Reibungsverluste minimiert. Das Einstellen der Elektromotordrehzahl in Bezug auf Kettenhohlrad/Nockenwellenhohlrad/Nockenwelle stellt die Phase der Nockenwelle in Bezug auf die Kurbelwelle ein. Wenn der Elektromotor das Sonnenrad mit einer schnelleren Drehzahl als der Drehzahl der Nockenwelle dreht, bewegt sich die Phasenverschiebungsvorrichtung in die Verzögerungsrichtung. Wenn der Elektromotor das Sonnenrad mit einer langsameren Drehzahl als der Drehzahl der Nockenwelle dreht, bewegt sich die Phasenverschiebungsvorrichtung in die Vorverschiebungsrichtung.
  • Das Kettenhohlrad, das Nockenwellenhohlrad, die Planetenräder und das Sonnenrad sind in einer Planetengetriebeverbindung angeordnet, vorzugsweise mit einer hohen numerischen Übersetzung, um eine genaue Phasenwinkelverstellung mit einem relativ niedrigen Antriebsdrehmomenterfordernis für den Elektromotor zu erlauben. Das Kettenhohlrad wird vorzugsweise über die Motorkurbelwelle durch ein Kettenrad und eine Endlosantriebskette angetrieben, und das Nockenwellenhohlrad ist vorzugsweise so verbunden, dass es sich mit der Nockenwelle dreht.
  • Die Planetenräder können in einer beliebigen Reihe von unterschiedlichen Wegen in Bezug auf einander vorgespannt sein, um das Zahnspiel in dem Planetenantriebssystem zu verringern.
  • Eine Lösung zur Verringerung des Zahnspiels zwischen dem Hohlrad und den Planetenrädern besteht darin, Federn hinzuzufügen, die auf die Planetenräder oder die Planetenzapfen in der Radialrichtung wirken. Die Feder(n) kann/können die Form von großen Schnappringen oder Sprengringen annehmen, die beim Einbau komprimiert werden und eine nach außen gerichtete Kraft auf die Planetenräder ausüben. Die Planetenräder können über Zapfen mit einem Planetenträger gekoppelt sein. Die Zapfen können in radialen Schlitzen in einem starren Planetenträger angeordnet sein. Alternativ können die Federn selbst als die Träger wirken, um die Planetenräder miteinander zu koppeln. Jede Unrundheit der Hohlräder und Planetenräder wird einfach dazu führen, dass der Spalt zwischen den beiden übereinstimmenden Zahnrädern leicht variiert, ohne stecken zu bleiben. Die Federrate kann so eingestellt werden, dass Schleppverluste minimiert werden können und dennoch eine effektive Lösung zur Zahnspiel- und Geräuschminderung bereitgestellt wird.
  • 1 zeigt einen Planetenantrieb 10 mit geteiltem Hohlrad, der Planetenräder 12, 14, 16 mit Planetenradzähnen 18, 20, 22, ein zentral angeordnetes Sonnenrad 24 mit Sonnenradzähnen 26, und ein geteiltes Hohlrad mit einem Kettenhohlrad 30 und einem Nockenwellenhohlrad 32 umfasst. Die Hohlräder 30, 32 haben unterschiedliche Anzahlen von Zähnen 34, 36, wobei die Differenz in der Anzahl von Zähnen ein Vielfaches der Anzahl von Planetenrädern 12, 14, 16 ist. Die Hohlradzähne 34, 36 haben Profile, die den Hohlrädern 30, 32 erlauben, korrekt mit den Planetenrädern 12, 14, 16 zu verzahnen. Die Planetenräder 12, 14, 16 werden durch einen Planetenträger 38 in einer fixierten Beziehung zueinander gehalten. Der Planetenträger 38 weist Schlitze 151, 153, 155 auf, die Zapfen 11, 13, 15 aufnehmen, die die Planetenräder 12, 14, 16 mit dem Planetenträger 38 koppeln. Die Planetenräder 12, 14, 16 drehen sich an den Zapfen 11, 13, 15. Die Zapfen 11, 13, 15 sind in einer Radialrichtung 46 innerhalb der Schlitze 151, 153, 155 beweglich.
  • Zumindest eine Feder 44 spannt den Zapfen 11, 13, 15 innerhalb der Schlitze 151, 153, 155 in einer Radialrichtung 46 innerhalb der Schlitze 151, 153, 155 vor, so dass die Zähne 18, 20, 22 der Planetenräder 12, 14, 16 zu den Zähnen der Hohlräder 34, 36 hin vorgespannt werden, was das Zahnspiel zwischen den Planetenrädern 12, 14, 16 und dem Kettenhohlrad 30 sowie zwischen den Planetenrädern 12, 14, 16 und dem Nockenwellenhohlrad 32 verringert.
  • Die Feder 44 ist vorzugsweise C-förmig. Der äußere Umfang 47 der Feder 44 steht mit allen drei Planetenrädern 12, 14, 16 durch Zapfen 11, 13, 15, an denen sich die Planetenräder 12, 14, 16 drehen, in Kontakt, und spannt sie vor.
  • Eine zweite Feder 144 kann wie in 3 dargestellt vorhanden sein, so dass die Vorspannkraft einer Feder 44, 144 an beiden Enden der Zapfen 11, 13, 15 vorliegt, die die Planetenräder 12, 14, 16 mit dem Planetenträger 38 koppeln. Die Federn 44, 144 sind benachbart zu einer Außenfläche des Planetenträgers 38. Der äußere Umfang 47, 147 der Federn 44, 144 steht mit allen drei Planetenrädern 12, 14, 16 durch Zapfen 11, 13, 15, an denen sich die Planetenräder 12, 14, 16 drehen, in Kontakt, und spannt sie vor. Der äußere Umfang 47, 147 der Federn 44, 144 kann in Kerben 9 der Zapfen 11, 13, 15 aufgenommen sein.
  • Unter Bezugnahme auf 2 steht eine Motorkurbelwelle 50 drehend über eine Steuerkette 52 mit dem Kettenhohlrad 30 über ein Kettenrad 54 in Eingriff, und die Motornockenwelle 56 steht drehend mit dem Nockenwellenhohlrad 32 in Eingriff. Ein Elektromotor 58 steht drehend mit dem Sonnenrad 24 über eine Ausgangswelle 60 in Eingriff. Wird das Sonnenrad 24 durch den Elektromotor 58 um seine Achse 62 mit derselben Drehzahl wie eines der Hohlräder 30, 32 gedreht, wird eine konstante Nockenphasenstellung beibehalten, da beide Hohlräder 30, 32 sich gleichlaufend drehen. Wird das Sonnenrad 24 durch den Elektromotor 58 mit einer von den Hohlrädern 30, 32 verschiedenen Drehzahl gedreht, verursacht eine geringfügig unterschiedliche Drehzahl eines Hohlrads gegenüber dem anderen Hohlrad eine Nockenphasenverschiebungsfunktion. Auf diese Weise wird ein sehr hohes Zahlenverhältnis erhalten, und die Nockenwelle 56 wird gegenüber der nominellen Drehbeziehung der Kurbelwelle 50 zur Nockenwelle 56 entweder vor- oder nachgestellt.
  • Die Nockenphasenverschiebungsvorrichtung wird vorzugsweise verwendet, um die Drehbeziehung der Nockenwelle 56 zu der Motorkurbelwelle 50 dynamisch einzustellen, um die Kraftstoffeffizienz des Motors zu verbessern. Vorzugsweise werden Sensoren 64, 65, einer an der Kurbelwelle 50 und einer an der Nockenwelle 56, als Rückkopplung an ein Motorsteuergerät 66 verwendet, um die aktuelle Stellung der Nockenwelle 56 relativ zu der Kurbelwelle 50 zu messen, um zu bestimmen, welche Einstellung, falls überhaupt, zu einem beliebigen Zeitpunkt gewünscht ist, um eine optimale Motoreffizienz zu erreichen.
  • 4 bis 6 zeigen eine alternative Positionierung der zumindest einen Feder 44. In 4 bis 6 ist zumindest eine Feder 44 zwischen dem Planetenträger 38 und den Planetenrädern 12, 14, 16 vorhanden, anstatt nur benachbart zu dem Planetenträger 38 zu sein. Der Planetenträger 38 weist Schlitze 151, 153, 155 auf, die Zapfen 11, 13, 15 aufnehmen, die die Planetenräder 12, 14, 16 mit dem Planetenträger 138 koppeln. Die Zapfen 11, 13, 15 sind in einer Radialrichtung 48 innerhalb der Schlitze 151, 153, 155 beweglich. Die Planetenräder 12, 14, 16 drehen sich an den Zapfen 11, 13, 15. Zumindest eine Feder 44 spannt den Zapfen 11, 13, 15 innerhalb der Schlitze 151, 153, 155 in einer Umfangsrichtung 48 innerhalb der Schlitze 151, 153, 155 vor, so dass die Zähne 18, 20, 22 der Planetenräder 12, 14, 16 zu den Zähnen der Hohlräder 34, 36 hin vorgespannt werden, was das Zahnspiel zwischen den Planetenrädern 12, 14, 16 und den Hohlrädern 30, 32 beseitigt. Eine zweite Feder 144 kann wie in 6 dargestellt vorhanden sein, so dass die Vorspannkraft einer Feder 44, 144 an beiden Enden der Zapfen 11, 13, 15 vorliegt, die die Planetenräder 12, 14, 16 mit dem Planetenträger 38 koppeln. Der äußere Umfang 47, 147 der Federn 44, 144 steht mit allen drei Planetenrädern 12, 14, 16 durch Zapfen 11, 13, 15 in Kontakt, an denen sich die Planetenräder 12, 14, 16 drehen, in Kontakt, und spannt sie vor.
  • Unter Bezugnahme auf 5 steht eine Motorkurbelwelle 50 drehend über eine Steuerkette 52 mit dem Kettenhohlrad 30 über ein Kettenrad 54 in Eingriff, und die Motornockenwelle 56 steht drehend mit dem Nockenwellenhohlrad 32 in Eingriff. Ein Elektromotor 58 steht drehend mit dem Sonnenrad 24 über eine Ausgangswelle 60 in Eingriff. Wird das Sonnenrad 24 durch den Elektromotor 58 um seine Achse 62 mit derselben Drehzahl wie eines der Hohlräder 30, 32 gedreht, wird eine konstante Nockenphasenstellung beibehalten, da beide Hohlräder 30, 32 sich gleichlaufend drehen. Wird das Sonnenrad 24 durch den Elektromotor 58 mit einer von den Hohlrädern 30, 32 verschiedenen Drehzahl gedreht, verursacht eine geringfügig unterschiedliche Drehzahl eines Hohlrads gegenüber dem anderen Hohlrad eine Nockenphasenverschiebungsfunktion. Auf diese Weise wird ein sehr hohes Zahlenverhältnis erhalten, und die Nockenwelle 56 wird gegenüber der nominellen Drehbeziehung der Kurbelwelle 50 zur Nockenwelle 56 entweder vor- oder nachgestellt.
  • Die Nockenphasenverschiebungsvorrichtung wird vorzugsweise verwendet, um die Drehbeziehung der Nockenwelle 56 zu der Motorkurbelwelle 50 dynamisch einzustellen, um die Kraftstoffeffizienz des Motors zu verbessern. Vorzugsweise werden Sensoren 64, 65, einer an der Kurbelwelle 50 und einer an der Nockenwelle 56, als Rückkopplung an ein Motorsteuergerät 66 verwendet, um die aktuelle Stellung der Nockenwelle 56 relativ zu der Kurbelwelle 50 zu messen, um zu bestimmen, welche Einstellung, falls überhaupt, zu einem beliebigen Zeitpunkt gewünscht ist, um eine optimale Motoreffizienz zu erreichen.
  • 7 und 8 zeigen einen alternativen Planetenantrieb 310 mit geteiltem Hohlrad, der Planetenräder 12, 14, 16 mit Planetenradzähnen 18, 20, 22, ein zentral angeordnetes Sonnenrad 24 mit Sonnenradzähnen 26, und ein geteiltes Hohlrad mit einem Kettenhohlrad 30 und einem Nockenwellenhohlrad 32 umfasst. Die Hohlräder 30, 32 haben unterschiedliche Anzahlen von Zähnen 34, 36, wobei die Differenz in der Anzahl von Zähnen ein Vielfaches der Anzahl von Planetenrädern 12, 14, 16 ist. Die Hohlradzähne 34, 36 haben Profile, die den Hohlrädern 30, 32 erlauben, korrekt mit den Planetenrädern 12, 14, 16 zu verzahnen. Die Planetenräder 12, 14, 16 werden durch zumindest eine erste Feder 344 in einer fixierten Beziehung zueinander gehalten. Die erste Feder 344 ist vorzugsweise C-förmig und kann ein Schnappring oder Sprengring sein. Der äußere Umfang 347 der Feder 344 steht mit allen drei Planetenrädern 12, 14, 16 durch Zapfen 11, 13, 15, an denen sich die Planetenräder 12, 14, 16 drehen, in Kontakt, und spannt sie vor. Eine zweite Feder 345 kann an der Rückseite des Planetenantriebs vorgesehen und mit der ersten Feder 344 ausgerichtet sein, um die Beibehaltung der Beziehung zwischen den Planetenrädern 12, 14, 16 zu unterstützen.
  • Zumindest eine Feder 44 ist vorhanden, um die Planetenräder 12, 14, 16 in einer Umfangsrichtung 48 und zum Teil in einer Radialrichtung 46 vorzuspannen, so dass die Zähne 18, 20, 22 der Planetenräder 12, 14, 16 zu den Zähnen der Hohlräder 34, 36 vorgespannt werden, um so das Zahnspiel zwischen den Planetenrädern und dem Sonnenrad 24 zu beseitigen. Die Zapfen 11, 13, 15 können Endkappen 70 aufweisen, die eine Oberfläche bereitstellen, an der die erste Feder 344 und/oder die zweite Feder 345 mit den Zapfen in Eingriff gelangen können.
  • Unter Bezugnahme auf 8 steht eine Motorkurbelwelle 50 drehend über eine Steuerkette 52 mit dem Kettenhohlrad 30 über ein Kettenrad 54 in Eingriff, und die Motornockenwelle 56 steht drehend mit dem Nockenwellenhohlrad 32 in Eingriff. Ein Elektromotor 58 steht drehend mit dem Sonnenrad 24 über eine Ausgangswelle 60 in Eingriff. Wird das Sonnenrad 24 durch den Elektromotor 58 um seine Achse 62 mit derselben Drehzahl wie eines der Hohlräder 30, 32 gedreht, wird eine konstante Nockenphasenstellung beibehalten, da beide Hohlräder 30, 32 sich gleichlaufend drehen. Wird das Sonnenrad 24 durch den Elektromotor 58 mit einer von den Hohlrädern 30, 32 verschiedenen Drehzahl gedreht, verursacht eine geringfügig unterschiedliche Drehzahl eines Hohlrads gegenüber dem anderen Hohlrad eine Nockenphasenverschiebungsfunktion. Auf diese Weise wird ein sehr hohes Zahlenverhältnis erhalten, und die Nockenwelle 56 wird gegenüber der nominellen Drehbeziehung der Kurbelwelle 50 zur Nockenwelle 56 entweder vor- oder nachgestellt.
  • Die Nockenphasenverschiebungsvorrichtung wird vorzugsweise verwendet, um die Drehbeziehung der Nockenwelle 56 zu der Motorkurbelwelle 50 dynamisch einzustellen, um die Kraftstoffeffizienz des Motors zu verbessern. Vorzugsweise werden Sensoren 64, 65, einer an der Kurbelwelle 50 und einer an der Nockenwelle 56, als Rückkopplung an ein Motorsteuergerät 66 verwendet, um die aktuelle Stellung der Nockenwelle 56 relativ zu der Kurbelwelle 50 zu messen, um zu bestimmen, welche Einstellung, falls überhaupt, zu einem beliebigen Zeitpunkt gewünscht ist, um eine optimale Motoreffizienz zu erreichen.
  • 12 zeigt einen Planetenantrieb mit einzelnem Hohlrad, der Planetenräder 12, 14, 16 mit Planetenradzähnen 18, 20, 22, ein zentral angeordnetes Sonnenrad 24 mit Sonnenradzähnen 26, und ein einzelnes Hohlrad 430 umfasst. Das Hohlrad 430 weist eine Vielzahl von Hohlradzähnen 434 auf, die das Hohlrad in verzahntem Eingriff mit den Planetenradzähnen 18, 20, 22 eines jeden der Planetenräder 12, 14, 16 halten.
  • Die Planetenräder 12, 14, 16 werden durch zumindest eine erste Feder 444 in einer Beziehung zueinander gehalten. Die erste Feder 444 spannt die Planetenradzähne 18, 20, 22 der Planetenräder 12, 14, 16 in verzahnten Eingriff mit den Hohlradzähnen 434 des Hohlrads 430 vor. Die erste Feder 444 ist vorzugsweise C-förmig und kann ein Schnappring oder Sprengring sein. Der äußere Umfang 447 der Feder 444 steht mit allen drei Planetenrädern 12, 14, 16 durch Zapfen 11, 13, 15, an denen sich die Planetenräder 12, 14, 16 drehen, in Kontakt, und spannt sie vor. Eine zweite Feder (nicht dargestellt) kann an der Rückseite des Planetenantriebs vorgesehen und mit der ersten Feder 444 ausgerichtet sein, um die Beibehaltung der Beziehung zwischen den Planetenrädern 12, 14, 16 zu unterstützen. Wird das Sonnenrad 24 gedreht, werden die Planetenräder 12, 14, 16 relativ zu dem Hohlrad 430 gedreht. Die Feder 444 verringert das Zahnradspiel zwischen den Planetenradzähnen 18, 20, 22 und den Hohlradzähnen 434.
  • In beliebigen der obigen Ausführungsformen kann die Feder 44, 144, 344, 345, 445 durch Drehungsverhinderungsmechanismen an der Drehung gehindert werden. Der Drehungsverhinderungsmechanismus kann eine Kerbe 80 sein, die nahe einem Ende der C-förmigen Feder ausgebildet ist und die einen mit einem Planetenrad 12 gekoppelten Zapfen aufnimmt, wie in 9 dargestellt. Die anderen Zapfen 13, 15, die mit den anderen Planeten 14, 16 gekoppelt sind, werden verwendet, um die Feder in Position zu halten.
  • In einer alternativen Ausführungsform können die Enden 81, 82 der C-förmigen Feder 44, 144, 344, 345, 445, wie in 10 dargestellt, an entgegengesetzten Seiten eines Zapfens 11 platziert sein, der mit einem Planetenrad 12 gekoppelt ist, was die Drehung der Feder relativ zu den Zapfen 13, 15 begrenzt. Die anderen Zapfen 13, 15, die mit den anderen Planeten 14, 16 des Planetenantriebs mit geteiltem Hohlrad gekoppelt sind, können verwendet werden, um die Feder in Position zu halten.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform kann, wie in 11 dargestellt, zumindest ein Ende 83 der Feder 44, 144, 344, 345, 445 hakenförmig sein. Ein zusätzlicher Zapfen 90 kann relativ zu dem hakenförmigen Ende 83 angeordnet sein, um die Drehung der Feder zu verhindern. Während der Zapfen 11 als der Zapfen verwendet wurde, der durch die Kerbe 80 aufgenommen und zwischen die Enden 83, 84 der Feder platziert wurde, können die anderen Zapfen 13, 15 anstelle des Zapfens 11 verwendet werden.
  • Es sollte angemerkt werden, dass eine Sprengringfeder oder ein Schnappring einfach an dem Planetenradantrieb mit geteiltem Ring oder mit einzelnem Ring zu installieren ist, da die Feder zusammengedrückt, wo erforderlich eingebaut und dann in ihrer Stellung freigegeben werden kann.
  • Dementsprechend ist klar, dass die hierin beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung rein der Veranschaulichung der Anwendung von Prinzipien der Erfindung dienen. Die Bezugnahme hierin auf Details der veranschaulichten Ausführungsformen soll den Umfang der Ansprüche keinesfalls beschränken, die ihrerseits jene Merkmale anführen, die als wesentlich für die Erfindung betrachtet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2014/092963 [0006]

Claims (15)

  1. Planetenantrieb mit geteiltem Hohlrad für einen Motor, wobei der Antrieb Folgendes umfasst: ein Sonnenrad, das angetrieben wird, um sich um eine Sonnenachse zu drehen, wobei das Sonnenrad eine Vielzahl von Sonnenradzähnen umfasst; eine Vielzahl von Planetenrädern, die um das Sonnenrad herum angeordnet sind, wobei jedes Planetenrad eine Vielzahl von Planetenzähnen umfasst, die das Planetenrad in verzahntem Eingriff mit den Sonnenradzähnen halten; ein durch eine Kurbelwelle angesteuertes Kettenhohlrad, wobei das Kettenhohlrad eine Vielzahl von Kettenhohlradzähnen umfasst, die das Kettenhohlrad in verzahntem Eingriff mit den Planetenradzähnen eines jeden der Planetenräder halten; ein Nockenwellenhohlrad, das mit einer Nockenwelle drehbar ist, wobei das Nockenwellenhohlrad eine Vielzahl von Nockenwellenhohlradzähnen umfasst, die das Nockenwellenhohlrad in verzahntem Eingriff mit den Planetenradzähnen eines jeden der Planetenräder halten; und zumindest eine Feder, die die Vielzahl von Planetenzähnen in verzahnten Eingriff mit den Kettenhohlradzähnen und den Nockenwellenhohlradzähnen vorspannt.
  2. Planetenantrieb mit geteiltem Hohlrad nach Anspruch 1, wobei die zumindest eine Feder ein Planetenträger ist und die Vielzahl von Planetenrädern durch Eingriff der zumindest einen Feder mit Zapfen, an denen sich die Vielzahl von Planetenrädern dreht, miteinander koppelt.
  3. Planetenantrieb mit geteiltem Hohlrad nach Anspruch 1, des Weiteren umfassend einen Planetenträger mit radial verlaufenden Schlitzen zur Aufnahme der Zapfen, wobei die Zapfen radial innerhalb der Schlitze beweglich sind, wobei der Planetenträger mit der Vielzahl von Planetenrädern durch Zapfen gekoppelt ist, wobei jedes der Planetenräder um einen Zapfen drehbar ist.
  4. Planetenantrieb mit geteiltem Hohlrad nach Anspruch 1, wobei die Feder C-förmig ist und ein erstes Ende, ein zweites Ende und einen äußeren Umfang aufweist.
  5. Planetenantrieb mit geteiltem Hohlrad nach Anspruch 4, wobei die Feder des Weiteren eine Kerbe nahe dem ersten Ende oder zweiten Ende zur Aufnahme eines Zapfens, an dem sich das Planetenrad dreht, umfasst.
  6. Planetenantrieb mit geteiltem Hohlrad nach Anspruch 4, wobei zumindest das erste Ende oder das zweite Ende hakenförmig ist.
  7. Planetenantrieb mit geteiltem Hohlrad nach Anspruch 4, wobei das erste Ende und das zweite Ende einen Zapfen umgibt, der zumindest einem der Vielzahl von Planetenräder zugeordnet ist.
  8. Planetenantrieb mit geteiltem Hohlrad nach Anspruch 4, wobei der äußere Umfang der Feder mit zumindest einem der Zapfen in Kontakt steht, die jedem der Planetenräder zugeordnet sind.
  9. Elektrische Phasenverschiebungsvorrichtung zur dynamischen Einstellung einer Drehbeziehung einer Nockenwelle eines Verbrennungsmotors in Bezug auf eine Motorkurbelwelle, wobei die elektrische Phasenverschiebungsvorrichtung umfasst: einen Elektromotor; und ein Planetenantrieb mit geteiltem Hohlrad, der Folgendes umfasst: ein Sonnenrad, das mit dem Elektromotor zur Drehung durch den Elektromotor um eine Sonnenachse gekoppelt ist, wobei das Sonnenrad eine Vielzahl von Sonnenradzähnen umfasst; eine Vielzahl von Planetenrädern, die um das Sonnenrad herum angeordnet sind, wobei jedes Planetenrad eine Vielzahl von Planetenzähnen umfasst, die das Planetenrad in verzahntem Eingriff mit den Sonnenradzähnen halten und um einen Zapfen drehbar sind; ein Kettenhohlrad, das durch die Motorkurbelwelle angetrieben wird, wobei das Kettenhohlrad eine Vielzahl von Kettenhohlradzähnen umfasst, die das Kettenhohlrad in verzahntem Eingriff mit den Planetenradzähnen eines jeden der Planetenräder halten; ein Nockenwellenhohlrad, das mit der Nockenwelle drehbar ist, wobei das Nockenwellenhohlrad eine Vielzahl von Nockenwellenhohlradzähnen umfasst, die das Nockenwellenhohlrad in verzahntem Eingriff mit den Planetenradzähnen eines jeden der Planetenräder halten; einen Planetenträger, der mit der Vielzahl von Planetenrädern drehbar ist und mit den Planetenrädern durch Zapfen verbunden ist; und zumindest eine Feder, die die Vielzahl von Planetenzähnen in verzahnten Eingriff mit den Kettenhohlradzähnen und den Nockenwellenhohlradzähnen vorspannt.
  10. Elektrische Phasenverschiebungsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Feder der Planetenträger ist und die Vielzahl von Planetenrädern durch Eingriff der zumindest einen Feder mit Zapfen, an denen sich die Vielzahl von Planetenrädern dreht, miteinander koppelt.
  11. Elektrische Phasenverschiebungsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei der Planetenträger des Weiteren radial verlaufende Schlitze zur Aufnahme der Zapfen umfasst, wobei die Zapfen radial innerhalb der Schlitze beweglich sind, wobei der Planetenträger mit der Vielzahl von Planetenrädern durch Zapfen gekoppelt ist, wobei jedes der Planetenräder um einen Zapfen drehbar ist.
  12. Elektrische Phasenverschiebungsvorrichtung nach Anspruch 11, wobei die zumindest eine Feder zwischen dem Planetenträger und der Vielzahl von Planetenrädern aufgenommen ist.
  13. Elektrische Phasenverschiebungsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Feder C-förmig ist und ein erstes Ende, ein zweites Ende und einen äußerer Umfang aufweist, und der äußere Umfang der Feder mit zumindest einem der Zapfen in Kontakt steht, die jedem der Planetenräder zugeordnet sind.
  14. Planetengetriebe, das Folgendes umfasst: ein Sonnenrad mit einer Vielzahl von Sonnenradzähnen; eine Vielzahl von Planetenrädern, die um das Sonnenrad herum angeordnet sind, wobei jedes Planetenrad eine Vielzahl von Planetenzähnen umfasst, die das Planetenrad in verzahntem Eingriff mit den Sonnenradzähnen halten und um einen Zapfen drehbar sind; ein Hohlrad, das eine Vielzahl von Hohlradzähnen umfasst, die das Hohlrad in verzahntem Eingriff mit den Planetenradzähnen eines jeden der Planetenräder hält; und zumindest eine C-förmige Feder, die die Vielzahl von Planetenzähnen in verzahnten Eingriff mit den Kettenhohlradzähnen und den Nockenwellenhohlradzähnen vorspannt.
  15. Planetenradantrieb nach Anspruch 14, des Weiteren umfassend einen Planetenträger, der mit der Vielzahl von Planetenrädern drehbar ist und mit den Planetenrädern durch Zapfen verbunden ist.
DE102016209023.2A 2015-05-29 2016-05-24 Federbelastete Planetenanordnung Pending DE102016209023A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201562167970P 2015-05-29 2015-05-29
US62/167,970 2015-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016209023A1 true DE102016209023A1 (de) 2016-12-01

Family

ID=57282083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016209023.2A Pending DE102016209023A1 (de) 2015-05-29 2016-05-24 Federbelastete Planetenanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US10344825B2 (de)
JP (1) JP2016223439A (de)
CN (1) CN106195134B (de)
DE (1) DE102016209023A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113757349A (zh) * 2021-11-10 2021-12-07 爱磁科技(天津)有限公司 变位行星架系统及其行星传动装置

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107489470B (zh) * 2016-07-21 2020-01-17 宝沃汽车(中国)有限公司 一种发动机及其可变气门正时机构
DE102016216799B4 (de) * 2016-09-06 2022-10-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stirnraddifferenzial mit zerstörungsfrei demontierbaren Sonnenrädern
DE102017120810A1 (de) * 2016-09-13 2018-03-15 Borgwarner Inc. Nachgiebiger planetenradträger
JP7066419B2 (ja) * 2017-01-20 2022-05-13 フスコ オートモーティブ ホールディングス エル・エル・シー カム整相システムおよびカム整相方法
JP6922407B2 (ja) * 2017-05-18 2021-08-18 株式会社ジェイテクト 遊星ローラ式動力伝達装置
WO2018217733A1 (en) * 2017-05-23 2018-11-29 Wedgerock Llc Planet lock
JP6815936B2 (ja) * 2017-06-06 2021-01-20 株式会社Soken はすば歯車装置
CN110770479B (zh) * 2017-06-14 2022-04-19 德纳汽车系统集团有限责任公司 可缩放的致动机构及其操作方法
DE112020000339T5 (de) * 2019-03-04 2021-09-16 Borgwarner Inc. Phasenversteller für variable Nockenwellensteuerung eines Motor mit Planetenradsatz
JP7294745B2 (ja) 2019-09-20 2023-06-20 株式会社Soken バルブタイミング調整装置
CN111043249B (zh) * 2019-12-19 2021-06-18 天长市天翔集团有限公司 一种方便安装锥面轴承的行星架结构
DE102020102265A1 (de) * 2020-01-30 2021-08-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellenversteller
US11852053B2 (en) * 2021-05-18 2023-12-26 Borgwarner Inc. Electrically-actuated camshaft phaser with backlash reduction
US11965439B1 (en) * 2022-10-14 2024-04-23 Borgwarner Inc. Variable camshaft timing sun gear cushion ring
CN117772808B (zh) * 2024-02-23 2024-05-10 太原理工大学 一种校准异速比的齿轮装置及异步轧机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014092963A1 (en) 2012-12-10 2014-06-19 Borgwarner Inc. Split ring gear planetary cam phaser

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2959073A (en) * 1958-03-31 1960-11-08 Deere & Co Shaft retainer for epicyclic gearing and the like
US3081648A (en) * 1958-12-11 1963-03-19 Gen Motors Corp Compound epicyclic gear mechanism
AT241217B (de) * 1963-10-31 1965-07-12 Simmering Graz Pauker Ag Planetengetriebe mit vier Planetenrädern
JPS50155822A (de) * 1974-06-10 1975-12-16
US4850247A (en) * 1984-02-16 1989-07-25 David Yu Y type planetary gearing
JPS6164545U (de) * 1984-10-02 1986-05-01
FR2624239A1 (fr) * 1987-12-03 1989-06-09 Cousin Cie Ets A & M Freres Mecanisme reducteur sans jeu utilisable notamment pour le reglage de diverses parties d'un siege de vehicule automobile
US4986802A (en) * 1989-06-05 1991-01-22 Universal Tool & Stamping Co., Inc. Planetary gear box for a jack
JPH0788878B2 (ja) 1989-07-14 1995-09-27 富士変速機株式会社 二組のフローティングキャリヤを有する遊星歯車装置
JP2508237Y2 (ja) * 1991-06-28 1996-08-21 池田物産株式会社 リクライニング装置
US5409431A (en) 1993-11-02 1995-04-25 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Carrier-less, anti-backlash planetary drive system
JPH08170695A (ja) 1994-12-19 1996-07-02 Nippon Seiko Kk 遊星歯車用回転支持装置
US5540630A (en) 1995-01-03 1996-07-30 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Twist planet drive
AT409030B (de) 2000-03-09 2002-05-27 Tcg Unitech Ag Vorrichtung zur verstellung einer nockenwelle
WO2003056141A1 (fr) 2001-12-26 2003-07-10 Nittan Valve Co., Ltd. Dispositif de reglage de distribution variable de type engrenage planetaire
EP1588074B1 (de) 2003-01-27 2006-07-05 The Timken Company Planetengetriebesysteme
DE10315151A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-14 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber dem antreibenden Antriebsrad
DE102005018956A1 (de) 2005-04-23 2006-11-23 Schaeffler Kg Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine
EP1910708B1 (de) 2005-08-01 2010-01-20 The Timken Company Epizyklisches antriebssystem mit flexpins
US7261667B2 (en) 2005-10-25 2007-08-28 Ford Global Technologies, Llc System and method for reducing backlash in a planetary gear set
JP2007139147A (ja) * 2005-11-22 2007-06-07 Nissan Motor Co Ltd 駆動力伝達装置
KR100842324B1 (ko) 2006-01-27 2008-07-01 주식회사 만도 자동차의 기어비 변환형 조향장치
CN201027554Y (zh) * 2007-04-26 2008-02-27 天津好福来科技发展有限公司 提高发动机制动功率且制动功率无级可调的装置
JP4360426B2 (ja) 2007-07-09 2009-11-11 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
DE102008011147B4 (de) 2008-02-26 2014-03-27 Maxon Motor Ag Spielfreies Planetengetriebe mit geteilten Planetenrädern, die durch parallel zur Planetenrotationsachse angeordnete Vorspannelemente vorgespannt sind
WO2010018821A1 (ja) 2008-08-12 2010-02-18 Ntn株式会社 可変バルブタイミング装置
JP2010151269A (ja) * 2008-12-26 2010-07-08 Thk Co Ltd 回転駆動装置、ロボットの関節構造及びロボットアーム
DE112011102180A5 (de) * 2010-06-29 2013-04-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kurbelwellenriemenscheibe
CN103444062B (zh) 2011-03-16 2016-08-24 概念及设计有限公司 行星式推拉电动机
WO2013083188A1 (en) 2011-12-07 2013-06-13 Faulhaber Minimotor Sa A backlash-free planetary gear assembly
US9005074B2 (en) * 2012-03-21 2015-04-14 Sram, Llc Internal gear hub
JP2014101092A (ja) * 2012-11-22 2014-06-05 Delta Kogyo Co Ltd シート調整装置
EP2735767B1 (de) 2012-11-23 2015-06-10 Maxon Motor AG Verdrehspielfreies Planetengetriebe mit zueinander vorgespannten Planetenträgern
DE112015003817T5 (de) * 2014-09-17 2017-05-11 Borgwarner Inc. Versteller mit planetenradsatz zur variablen motor-nockenwellensteuerung
JP2016211541A (ja) * 2015-05-05 2016-12-15 ボーグワーナー インコーポレーテッド eフェイザー用の軸外負荷バックラッシュ防止遊星駆動
DE102017120810A1 (de) * 2016-09-13 2018-03-15 Borgwarner Inc. Nachgiebiger planetenradträger

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014092963A1 (en) 2012-12-10 2014-06-19 Borgwarner Inc. Split ring gear planetary cam phaser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113757349A (zh) * 2021-11-10 2021-12-07 爱磁科技(天津)有限公司 变位行星架系统及其行星传动装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN106195134A (zh) 2016-12-07
US20190277369A1 (en) 2019-09-12
US20160348760A1 (en) 2016-12-01
JP2016223439A (ja) 2016-12-28
US10344825B2 (en) 2019-07-09
CN106195134B (zh) 2020-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016209023A1 (de) Federbelastete Planetenanordnung
DE102016209191A1 (de) Elastisch nachgiebiger und drehzahlabhängiger geteilter Hohlradträger mit Exzenterstift
DE102017120810A1 (de) Nachgiebiger planetenradträger
DE102016206623A1 (de) Axial versetzt vorgespannter spielfreier planetenantrieb für e-phasenverschiebungsvorrichtung
DE10038354C2 (de) Steuereinrichtung zum Verstellen des Drehwinkels einer Nockenwelle
DE112013005415T5 (de) Planeten-Nockenwellenverstellsystem mit geteiltem Hohlrad
DE102017114047A1 (de) Trägeranschlag für planetenantrieb mit geteiltem hohlrad
DE112015002197T5 (de) Elektrische Nockenphasenverstellvorrichtung mit Planetengetriebe mit fixierter Sonne
DE102008021220A1 (de) Vorrichtung zur Phasenverschiebung des Drehwinkels eines Antriebsrades zu einer Abtriebswelle
DE102019101801A1 (de) Betätigungsnocken mit dualer variabler nockenwellenverstellung
DE69012828T2 (de) Nockenwellensteuermechanismus für brennkraftmotoren.
DE112013005398T5 (de) Durch einen Elektromotor angetriebener Nockenversteller mit einfachem Planetenradsatz
DE102010061012B4 (de) Ventilzeitsteuervorrichtung
DE102011053595A1 (de) Variable Ventilsteuervorrichtung
DE102018130468A1 (de) Nockenwellenversteller und Verfahren zum Betrieb eines Nockenwellenverstellers
DE102008039009A1 (de) Nockenwellenversteller
DE112019007262T5 (de) Spannungswellen-getriebeeinheit, zahnradübertragungsvorrichtung und ventilsteuerwechselvorrichtung
DE102016213620B4 (de) Motorradantriebsvorrichtung mit einstellbaren Zahnflankenspiel
DE102005018957A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102010045258A1 (de) Vorrichtung zur Phasenverschiebung des Drehwinkels eines Antriebsrades zu einem Abtriebsrad
DE102013216184A1 (de) Nockenwellenversteller
DE10332264A1 (de) Elektromechanischen Phasensteller und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102012107678A1 (de) Vorrichtung zur Phasenverschiebung des Drehwinkels eines Antriebsteils zu einem Abtriebsteil
DE102011053669A1 (de) Ventilzeitverhaltensteuervorrichtung
DE102011111580A1 (de) Nockenwelle für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB RECHTSANWAELTE PATE, DE

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB, DE

Representative=s name: HWP INTELLECTUAL PROPERTY, DE

R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R082 Change of representative

Representative=s name: HWP INTELLECTUAL PROPERTY, DE

R012 Request for examination validly filed