DE112020000339T5 - Phasenversteller für variable Nockenwellensteuerung eines Motor mit Planetenradsatz - Google Patents

Phasenversteller für variable Nockenwellensteuerung eines Motor mit Planetenradsatz Download PDF

Info

Publication number
DE112020000339T5
DE112020000339T5 DE112020000339.6T DE112020000339T DE112020000339T5 DE 112020000339 T5 DE112020000339 T5 DE 112020000339T5 DE 112020000339 T DE112020000339 T DE 112020000339T DE 112020000339 T5 DE112020000339 T5 DE 112020000339T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planet gears
vct
spring
gears
variable camshaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020000339.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Douglas W. Perry
Chad McCloy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
BorgWarner Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Inc filed Critical BorgWarner Inc
Publication of DE112020000339T5 publication Critical patent/DE112020000339T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/2863Arrangements for adjusting or for taking-up backlash
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/32Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H35/00Gearings or mechanisms with other special functional features
    • F16H35/008Gearings or mechanisms with other special functional features for variation of rotational phase relationship, e.g. angular relationship between input and output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/02Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/04Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2810/00Arrangements solving specific problems in relation with valve gears
    • F01L2810/03Reducing vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/032Electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/32Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear
    • F16H2001/327Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear with orbital gear sets comprising an internally toothed ring gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/12Arrangements for adjusting or for taking-up backlash not provided for elsewhere
    • F16H2057/126Self-adjusting during operation, e.g. by a spring
    • F16H2057/127Self-adjusting during operation, e.g. by a spring using springs

Abstract

Ein Verbrennungsmotor (ICE) ist mit einer Phasenverstelleranordnung für variable Nockenwellensteuerung (VCT) eines Motor ausgerüstet, um die Drehung der Nockenwelle des Motors relativ zur Kurbelwelle des Motors einzustellen. Die Einstellungen verstellen die Öffnungs- und Schließbewegungen der Einlass- und Auslassventile des Motors nach früh und spät. Ein Elektromotor und ein Planetenradsatz arbeiten während der Verwendung der VCT-Phasenverstelleranordnung zusammen. Der Planetenradsatz kann zwei oder mehr Hohlräder, Planetenräder und ein Sonnenrad beinhalten. Ein Spielzustand, der manchmal bei vorherigen VCTs erfahren wurde, wird in der VCT-Phasenverstelleranordnung durch eine oder mehrere Federn, die die Planetenräder in Eingriff mit den Hohlrädern drängen, minimiert.

Description

  • Querverweis auf verwandte Patentanmeldung
  • Diese Patentanmeldung beansprucht den Prioritätsvorteil von vorläufiger US-Patentanmeldung Nummer 62/813,320 , eingereicht am 4. März 2019, deren gesamte Inhalte hierin aufgenommen sind.
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft variable Ventilsteuerung (Variable Valve Timing, VVT) für Verbrennungsmotoren (Internal Combustion Engines, ICEs) und betrifft insbesondere Phasenversteller für variable Nockenwellensteuerung (Variable Camshaft Timing, VCT), mit denen ICEs ausgerüstet sind.
  • Hintergrund
  • Systeme für variable Ventilsteuerung (VVT) werden gemeinhin mit Verbrennungsmotoren - wie jenen, die in Automobilen gefunden werden - zum Steuern von Öffnung und Schließung der Einlass- und Auslassventile verwendet. Die VVT-Systeme können dabei helfen, Kraftstoffeinsparung zu verbessern, Abgasemissionen zu reduzieren und Motorleistung zu verstärken, neben anderen Vorteilen. Ein Typ von VVT-System setzt einen Phasenversteller für variable Nockenwellensteuerung (VCT) ein. Im Allgemeinen stellen VCT-Phasenversteller die Drehung von Motornockenwellen relativ zu Motorkurbelwellen dynamisch ein, um die Öffnungs- und Schließbewegungen von Einlass- und Auslassventilen nach früh oder spät zu verstellen. In den letzten Jahren haben VCT-Phasenversteller die Verwendung eines Elektromotors und eines Planetenradsatzes eingesetzt, die zusammenarbeiten, um ihre Funktionalität zu erreichen. Die Planetenradsätze dieser Anordnungen können manchmal mehrere Hohlräder beinhalten.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In einer Implementierung kann eine Phasenverstelleranordnung für variable Nockenwellensteuerung (VCT) eines Motors einen Planetenradsatz beinhalten. Der Planetenradsatz kann zwei oder mehr Hohlräder, mehrere Planetenräder und ein Sonnenrad beinhalten. Die Planetenräder werden von mehreren Bolzen getragen. Ein Abstand kann sich zwischen einem oder mehreren Planetenrädern und den entsprechenden Bolzen, die jedes Planetenrad tragen, befinden. Die Planetenräder greifen in die Hohlräder ein und das Sonnenrad greift in die Planetenräder ein. Der Planetenradsatz kann ferner eine oder mehrere Federn beinhalten. Die Feder(n) drängt (drängen) die Planetenräder radial nach außen und verschiebt (verschieben) die Planetenräder über den Abstand radial nach außen. Die Planetenräder werden in Eingriff mit den Hohlrädern gedrängt.
  • In einer anderen Implementierung kann eine Phasenverstelleranordnung für variable Nockenwellensteuerung (VCT) eines Motors einen Planetenradsatz beinhalten. Der Planetenradsatz kann zwei oder mehr Hohlräder, mehrere Planetenräder und ein Sonnenrad beinhalten. Die Planetenräder greifen in die Hohlräder ein und das Sonnenrad greift in die Planetenräder ein. Der Planetenradsatz kann ferner mehrere Bolzen und mehrere Federn beinhalten. Die Bolzen tragen die Planetenräder und jeder Bolzen weist ein Hohlprofil auf. Die Federn sind teilweise oder mehr innerhalb der Hohlprofile angeordnet. Die Federn üben eine Vorspannkraft gegen eine Innenwand der Planetenräder aus.
  • In noch einer anderen Implementierung kann eine Phasenverstelleranordnung für variable Nockenwellensteuerung (VCT) eines Motors einen Planetenradsatz beinhalten. Der Planetenradsatz kann zwei oder mehr Hohlräder, mehrere Planetenräder und ein Sonnenrad beinhalten. Die Planetenräder werden von mehreren Bolzen getragen. Ein Abstand befindet sich zwischen den Planetenrädern und den Bolzen. Die Planetenräder greifen in die Hohlräder ein und das Sonnenrad greift in die Planetenräder ein. Der Planetenradsatz kann ferner mehrere Federn, die durch die Bolzen gehalten werden, beinhalten. Die Federn spannen den Abstand in einen geschlossenen Zustand an einer radial innenliegenden Seite einer Planetenrad-Bolzen-Gegenüberstellung vor und die Federn spannen den Abstand in einen offenen Zustand an einer radial außenliegenden Seite der Planetenrad-Bolzen-Gegenüberstellung vor.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Schnittansicht einer Ausführungsform einer Anordnung für variable Nockenwellensteuerung (VCT) eines Motors;
    • 2 ist eine Perspektivansicht einer Ausführungsform von Planetenrädern der Motor-VCT-Anordnung;
    • 3 ist eine Schnittansicht der Planetenräder, die eine Ausführungsform einer Feder zeigt;
    • 3A ist eine vergrößerte Ansicht eines Abstands an den Planetenrädern;
    • 4 ist eine Explosionsansicht der Planetenräder und der Feder;
    • 5 ist eine Perspektivansicht einer anderen Ausführungsform von Planetenrädern der Motor-VCT-Anordnung, die eine andere Ausführungsform einer Feder zeigt;
    • 6 ist eine Schnittansicht der Planetenräder und Feder von 5;
    • 7 ist eine andere Perspektivansicht der Planetenräder und Feder von 5;
    • 8 ist eine Perspektivansicht einer Ausführungsform eines Sonnenrads, die noch eine andere Ausführungsform einer Feder zeigt; und
    • 9 ist eine Explosionsansicht des Sonnenrads und der Feder von 8.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die Figuren veranschaulichen Ausführungsformen einer Phasenverstelleranordnung für variable Nockenwellensteuerung (VCT) eines Motors 10, mit der ein Verbrennungsmotor (ICE) wie jene, die in Automobilanwendungen gefunden werden, ausgerüstet werden kann. Die VCT-Phasenverstelleranordnung 10 steuert Öffnung und Schließung der Einlass- und Auslassventile in dem ICE. Die VCT-Phasenverstelleranordnung 10 stellt die Drehung der Nockenwelle des ICE relativ zur Kurbelwelle des ICE zum Frühverstellen oder Spätverstellen der Öffnungs- und Schließbewegungen der Einlass- und Auslassventile dynamisch ein. Die VCT-Phasenverstelleranordnung 10 ist von dem Typ, der einen Elektromotor 12 und einen Planetenradsatz 14 mit mehreren Hohlrädern einsetzt. Während nachstehend detaillierter beschrieben, ist ein Grad der Nachgiebigkeit in das Design und die Konstruktion des Planetenradsatzes 14 integriert, um - gemeinsam mit einer oder mehreren Federn - einen Spielzustand, der manchmal unter Rädern des Planetenradsatzes 14 erfahren wird, zu minimieren. Die Feder(n) bewirkt (bewirken) Vorspannung der Räder des Planetenradsatzes 14 in Eingriff miteinander. Geräusch, Vibration und Rauheit (Noise, Vibration and Harshness, NVH) werden ebenfalls minimiert. Ferner, wie hierin verwendet, werden die Begriffe axial, radial und umlaufend und ihre verwandten grammatischen Formen unter Bezugnahme auf die allgemeine Kreisform der gezeigten VCT-Phasenverstelleranordnung und manchen ihrer Komponenten verwendet. In diesem Sinne bezieht sich axial auf eine Richtung, die allgemein entlang oder parallel zu einer Mittelachse der Kreisform ist, bezieht sich radial auf eine Richtung, die allgemein entlang eines oder parallel zu einem Radius der Kreisform ist, und bezieht sich umlaufend auf eine Richtung, die entlang eines Umfangs der Kreisform oder in einer ähnlichen Richtung wie dieser ist.
  • Die VCT-Phasenverstelleranordnung 10 kann verschiedene Designs und Konstruktionen in verschiedenen Ausführungsformen in Abhängigkeit von, neben anderen möglichen Faktoren, der bestimmten Anwendung, in der die VCT-Phasenverstelleranordnung 10 eingesetzt wird, und der Kurbelwelle und Nockenwelle, mit der sie arbeitet. In der in 1 präsentierten Ausführungsform beinhaltet die VCT-Phasenverstelleranordnung 10 zum Beispiel ein Kettenrad 16, den Planetenradsatz 14 und eine Nockenplatte 18. Das Beispiel von 1 wird im Allgemeinen zum Beschreiben von Komponenten einer Beispiel-VCT-Phasenverstelleranordnung verwendet. Die nachstehend unter Bezugnahme auf 2-9 und die begleitenden Konstruktionen beschriebene(n) Feder(n) können in eine VCT-Phasenverstelleranordnung, wie z. B. die von 1, integriert werden. Die VCT-Phasenverstelleranordnung kann mehr, weniger und/oder andere Komponenten als jene, die hierin beschrieben sind, aufweisen. In 1 empfängt das Kettenrad 16 Drehantriebseingabe von der Kurbelwelle des ICE und dreht sich um eine Achse 20. Eine Steuerkette oder ein Steuerriemen kann um das Kettenrad 16 und um die Kurbelwelle des ICE geschlungen werden, sodass Drehung der Kurbelwelle zu Drehung des Kettenrads 16 führt. In diesem Beispiel weist das Kettenrad 16 an einer Außenseite einen Satz von Zähnen 22 zum Verbinden mit der Steuerkette auf. Ferner weist das Kettenrad 16 eine zylindrische Wand 24 auf.
  • Weiterhin Bezug nehmend auf 1, beinhaltet der Planetenradsatz 14 ein Sonnenrad 26, Planetenräder 28 und eine erstes Hohlrad 30 und ein zweites Hohlrad 32. Das Sonnenrad 26 ist mit dem Elektromotor 12 verbunden und wird durch den Elektromotor 12 zur Drehung um die Achse 20 angetrieben. Die Verbindung zwischen dem Sonnenrad 26 und Elektromotor 12 kann über eine Bolzen-Schlitz-Verbindung oder auf andere Weise hergestellt werden. Das Sonnenrad 26 greift in die Planetenrädern 28 ein und weist einen Satz von Zähnen 34 an seiner Außenseite zum Herstellen von direkter Zähne-Zähne-Verzahnung mit den Planetenrädern 28 auf. Die Planetenräder 28 drehen sich um ihre individuellen Drehachsen 36, wenn sie dabei sind, die Nockenwelle des ICE zu und von ihren nach früh und spät verstellten Winkelpositionen zu bringen. Wenn sie dagegen keine Frühverstellung oder Spätverstellung vornehmen, rotieren die Planetenräder 28 zusammen um die Achse 20 mit dem Sonnenrad 26 und mit den Hohlrädern 30, 32. In der hier präsentierten Ausführungsform liegen insgesamt drei Planetenräder 28 vor, die ähnlich konzipiert und konstruiert sind, jedoch könnten andere Mengen an Planetenrädern wie z. B. zwei oder vier oder sechs vorliegen. Jedes Planetenrad 28 greift in das erste und zweite Hohlrad 30, 32 ein und jedes Planetenrad 28 weist einen Satz von Zähnen 38 an seiner Außenseite zum Herstellen von direkter Zähne-Zähne-Verzahnung mit den Hohlrädern 30, 32 auf. Eine Trägeranordnung hält die Planetenräder 28 an Ort und Stelle an der Innenseite der VCT-Phasenverstelleranordnung 10 und beinhaltet eine äußere Trägerplatte 40, eine innere Trägerplatte 42, Trägerbolzen 44 und Planetenradbolzen 46. Die Planetenradbolzen 46 tragen die Planetenräder 28. Ferner erstreckt sich eine äußere Halteplatte 48 zwischen der zylindrischen Wand 24 und der äußeren Trägerplatte 40 und befindet sich eine innere Halteplatte 50 gegenüber der äußeren Halteplatte 48.
  • Das erste Hohlrad 30 empfängt Drehantriebseingabe von dem Kettenrad 16, sodass sich das erste Hohlrad 30 und Kettenrad 16 gemeinsam um die Achse 20 im Betrieb drehen. In dieser Ausführungsform ist das erste Hohlrad 30 eine einheitliche Verlängerung des Kettenrads 16, jedoch könnten die Komponenten in anderen Ausführungsformen diskret und miteinander verbunden sein, wie z. B. durch Bolzen, Schweißnähte, ineinander passende Ausschnitte und Laschen und/oder auf andere Weise. Das erste Hohlrad 30 greift in die Planetenräder 28 ein und weist einen Satz von Zähnen 52 an seiner Innenseite zum Herstellen von direkter Zähne-Zähne-Verzahnung mit den Planetenrädern 28 auf. Das zweite Hohlrad 32 treibt Drehung der Nockenplatte 18 an und die zwei Komponenten drehen sich gemeinsam um die Achse 20 im Betrieb. In dieser Ausführungsform ist das zweite Hohlrad 32 eine einheitliche Verlängerung der Nockenplatte 18, jedoch könnten die Komponenten in anderen Ausführungsformen diskret und miteinander verbunden sein, wie z. B. durch Bolzen, Schweißnähte, ineinander passende Ausschnitte und Laschen und/oder auf andere Weise. Das zweite Hohlrad 32 greift in die Planetenräder 28 ein und weist einen Satz von Zähnen 54 an seiner Innenseite zum Herstellen von direkter Zähne-Zähne-Verzahnung mit den Planetenrädern 28 auf. Ferner kann sich in Bezug aufeinander die Anzahl von individuellen Zähnen zwischen dem ersten und zweiten Hohlrad 30, 32 wie z. B. um ein Vielfaches der Anzahl von Planetenrädern 28, die in dem Planetenradsatz 14 vorhanden ist, unterscheiden. Erfüllung dieser Beziehung stellt die Frühverstellungs- und Spätverstellungsfähigkeiten durch Verleihen von relativer Drehbewegung und relativer Drehzahl zwischen dem ersten und zweiten Hohlrad 30, 32 bereit.
  • Zusammen bilden die zwei Hohlräder 30, 32 eine geteilte Hohlradkonstruktion des Planetenradsatzes 14. Weiterhin könnte der Planetenradsatz 14 mehr als zwei Hohlräder beinhalten. Zum Beispiel könnte der Planetenradsatz 14 ein zusätzliches drittes Hohlrad für insgesamt drei Hohlräder im Planetenradsatz 14 beinhalten. Hier könnte das dritte Hohlrad auch Drehung der Nockenplatte 18 wie das zweite Hohlrad 32 antreiben und könnte die gleiche Anzahl von individuellen Zähnen wie das zweite Hohlrad 32 aufweisen.
  • Zuletzt kann die Nockenplatte 18 mit der Nockenwelle des ICE verbunden werden und treibt Drehung der Nockenwelle des ICE um die Achse 20 an.
  • Bei manchen VCT-Phasenverstelleranordnungen ist festgestellt worden, dass ein ungewollter Spielzustand unter den Zahnrädern des Planetenradsatzes erfahren werden kann. Es ist bestimmt worden, dass der Spielzustand eine Folge der anspruchsvollen Zahntoleranzen der Zahnräder des Planetenradsatzes und der dazugehörigen Herstellungspräzision, die nötig ist, insbesondere an den ineinandergreifenden Zahnradzähnen unter den Planetenrädern und zwei Hohlrädern und den unterschiedlichen Designs und Konstruktionen von Zähnen der zwei Ringe, ist. Der Spielzustand, wenn vorhanden, kann Geräusch, Vibration und Rauheit (NVH) in der VCT-Phasenverstelleranordnung verursachen.
  • Zum Beheben dieser Nachteile wird ein Grad der Nachgiebigkeit in das Design und die Konstruktion des Planetenradsatzes 14 eingeführt, der neben einer Vorspannkraft, die durch eine oder mehrere Federn ausgeübt wird, die ebenfalls in den Planetenradsatz 14 integriert sind, dazu dient, den ungewollten Spielzustand zu minimieren. Die Vorspannkraft drängt auf eine engere Zähne-Zähne-Verzahnung unter den Planetenrädern 28 und dem ersten und zweiten Hohlrad 30, 32 und bringt die ineinandergreifenden Zähne in Richtung eines theoretisch idealen spielfreien Zustands. Von diesen Aktionen ist gezeigt worden, dass sie Dämpfung im Planetenradsatz 14 einführen und daher NVH minimieren, die andernfalls auftreten könnten. In den Ausführungsformen der Figuren liegt die Nachgiebigkeit in Form eines Abstands vor, der an den Planetenrädern 28 bereitgestellt ist.
  • Sich nun 2-4 zuwendend, ist in dieser Ausführungsform ein Abstand 156 ( 3A) in das Design und die Konstruktion der Planetenräder 128 und Planetenradbolzen 146 integriert. Der Abstand 156 ist vordefiniert und gezielt größer eingestellt als der, der sonst für diese Abmessung gelten würde. In manchen Implementierungen kann der Abstand 156 bei nur einem Planetenrad eingeschlossen werden, während den verbleibenden Planetenrädern 128 der gezielte Abstand fehlt. Das Planetenrad mit dem Abstand kann in einer Richtung radial nach außen in Eingriff mit Hohlrädern vorgespannt werden und diese Bewegung kann an die verbleibenden Planetenräder ohne den Abstand durch die Trägerplatten weitergegeben werden. Oder in anderen Implementierungen kann mehr als ein Planetenrad 128 den Abstand 156 beinhalten. Das heißt, ein oder mehrere Planetenräder 128 können den Abstand 156 beinhalten und einem oder mehreren Planetenrädern 128 kann der Abstand 156 fehlen. Zum Beispiel kann der Abstand 156 eine Abmessung aufweisen, die ungefähr im Bereich zwischen 0,100-0,200 Millimeter (mm) liegt, während vergangene Abmessungen zwischen Planetenrädern und Planetenradbolzen, denen der gezielte Abstand 156 fehlt, ungefähr im Bereich zwischen 0,020-0,040 mm liegen könnten. Auf diese Weise schafft der Abstand 156 einen Spalt, der sich bei Verschiebung der Planetenräder 128 relativ zu den Planetenradbolzen 146 aufgrund von Vorspannkraftausübungen schließen kann. Der Abstand 156 befindet sich an einer Fläche-Fläche-Gegenüberstellung zwischen den Planetenrädern 128 und Planetenradbolzen 146 und ohne die Vorspannkraft spannt er sich um die Umfangserstreckung der Gegenüberstellung zwischen den Planetenrädern 128 und Planetenradbolzen 146. Ferner überspannt der Abstand 156 die axiale Erstreckung der Gegenüberstellung zwischen den Planetenrädern 128 und Planetenradbolzen 146. Der Abstand 156 ist zwischen einer Innenwand und Fläche 158 der Planetenräder 128 und einer Außenwand und Fläche 160 der Planetenradbolzen 146 definiert. Die Innenwand und Fläche 158 können eine Innenwand und Fläche einer Nabe 162 der Planetenräder 128 sein. Des Weiteren, wie durch die Großaufnahme von 3A veranschaulicht, kann der Gegenüberstellung zwischen den Planetenradbolzen 146 und der äußeren und inneren Trägerplatte 140, 142 ein vordefinierter und gezielter Abstand wie der Abstand 156 fehlen.
  • Die Feder(n) übt (üben) eine Vorspannkraft aus und dient (dienen) dazu, die Planetenräder 128 in eine Richtung radial nach außen 164 (3) und hin zu dem ersten und zweiten Hohlrad 30, 32 zu drängen. Die Planetenräder 128 werden in der Richtung radial nach außen 164 aufgrund des Abstands 156 und dem begleitenden Spielraum, der dadurch bereitgestellt wird, bewegt und verschoben. Die Planetenräder 128 werden daher in engeren Eingriff mit dem ersten und zweiten Hohlrad 30, 32 gedrängt und es resultiert eine engere Zähne-Zähne-Verzahnung zwischen ihnen. Darüber hinaus führt (führen) die Feder(n) eine Dämpfungswirkung in dem Planetenradsatz 14 ein, der NVH minimiert. Die Feder(n) kann (können) verschiedene Designs und Konstruktionen in verschiedenen Ausführungsformen aufweisen. In der durch 2-4 präsentierten Ausführungsform liegt (liegen) die Feder(n) in Form von mehreren Blattfedern 166 vor, eine für jedes Planetenrad 128: eine erste Blattfeder 168, eine zweite Blattfeder 170 und eine dritte Blattfeder 172. Unter besonderer Bezugnahme auf 4 weist jede Blattfeder 166 ein Paar von Schenkel- und Fußabschnitten 174 auf und weist einen Kopfabschnitt 176 auf, der die Schenkel- und Fußabschnitte 174 überbrückt.
  • Wie vielleicht am besten durch die Explosionsansicht von 4 aufgezeigt, wird jede Blattfeder 166 durch einen einzelnen Planetenradbolzen 146 gehalten. In der Ausführungsform hier weisen die Planetenradbolzen 146 eine Bohrung oder ein Hohlprofil 178 auf. Die Hohlprofile 178 erstrecken sich durch die Planetenradbolzen 146 über eine axiale Erstreckung zwischen offenen Enden der Planetenradbolzen 146. Des Weiteren weist jeder Planetenradbolzen 146 ein Fenster 180 auf, das sich in seiner Wand 160 befindet und sich vollständig durch die Wand 160 erstreckt. Die Fenster 180 können so geformt werden, dass sie der Form der Kopfabschnitte 176 entsprechen. In der Anordnung, und wie in 3 gezeigt, sitzen die Planetenradbolzen 146 mit den Planetenrädern 128 derart, dass die Fenster 180 an einem radial außenliegenden Ort positioniert sind. Die Blattfedern 166 befinden sich teilweise oder mehr innerhalb der Hohlprofile 178 der Planetenradbolzen 146. Die Kopfabschnitte 176 erstrecken sich durch die Fenster 180 in der Anordnung, wobei die Schenkel- und Fußabschnitte 174 an einer gegenüberliegenden Innenfläche 182 der Planetenradbolzen 146 an den Hohlprofilen 178 anliegen.
  • Weiterhin Bezug nehmend auf 3, stellen die Kopfabschnitte 176 durch Erstreckung durch die Fenster 180 direkte Fläche-Fläche-Anlage mit den Innenwänden und Flächen 158 der Planetenräder 128 her. Auf diese Weise üben die Blattfedern 166 in dieser Ausführungsform eine Vorspannkraft direkt gegen die Innenwände und Flächen 158 der Planetenräder 128 aus. Die Vorspannkräfte sind in die Richtung radial nach außen 164 gerichtet. Die Planetenräder 128 werden wiederum in die Richtung radial nach außen 164 gedrängt und verschoben. Die Abstände 156 werden aufgrund der Vorspannkräfte der Blattfedern 166 dazu gezwungen, sich zu ihrer weitesten Erstreckung an einer radial außenliegenden Seite 184 der Gegenüberstellung zwischen den Planetenrädern 128 und den Planetenradbolzen 146 zu öffnen. Und im Gegenzug werden die Abstände 156 aufgrund der Vorspannkräfte der Blattfedern 166 dazu gezwungen, sich an einer radial innenliegenden Seite 186 der Gegenüberstellung zwischen den Planetenrädern 128 und Planetenradbolzen 146 zu schließen. Die Verschiebung der Planetenräder 128 bringt sie in engeren Eingriff mit dem ersten und zweiten Hohlrad 30, 32 und die Sätze von Zähnen 138, 52, 54 weisen eine engere Zähne-Zähne-Verzahnung auf. Dementsprechend wird jeglicher ungewollter Spielzustand, der sonst unter den Sätzen von Zähnen 138, 52, 54 entstehen könnte, minimiert. Darüber hinaus können die Blattfedern 166 unter bestimmten Lasten nachgeben, was eine Dämpfungswirkung in dem Planetenradsatz 14, die NVH minimiert, einführt.
  • In alternativen Ausführungsformen, die denen von 2-4 ähneln, könnte(n) die Feder(n) andere Formen als eine Blattfeder aufweisen. In einem Beispiel könnte(n) die Feder(n) beispielsweise in Form von mehreren federbelasteten Kugelarretierungen vorliegen, die durch die Planetenradbolzen gehalten werden und sich davon erstrecken, um an den Planetenrädern anzuliegen.
  • Sich nun 5-7 zuwendend, liegt (liegen) die Feder(n) in einer anderen Ausführungsform in Form einer ersten Ringfeder 268 und einer zweiten Ringfeder 270 vor. Die erste und zweite Ringfeder 268, 270 weisen kontinuierliche ringförmige Strukturen auf, wie aus 7 ersichtlich. Die erste und zweite Ringfeder 268, 270 befinden sich allgemein radial innerhalb der Planetenräder 228. In Bezug auf eine Achse 288 (7) befindet sich in der Anordnung die erste Ringfeder 268 an einer ersten axial außenliegenden Seite der Planetenräder 228 und befindet sich axial innerhalb der äußeren Trägerplatte 240. Die äußere Trägerplatte 240 und die Planetenräder 228 klemmen die erste Ringfeder 268 in der axialen Richtung ein und halten sie an Ort und Stelle. In dieser Ausführungsform weisen die Planetenräder 228 erste Außenwände 290 oder Nabenabschnitte, die axial nach außen relativ zu den Sätzen von Zähnen 238 vorstehen, auf. Die erste Ringfeder 268 liegt an den ersten Außenwänden 290 an. Spezifischer stellt eine erste Außenfläche 292 der ersten Ringfeder 268 direkte Fläche-Fläche-Anlage mit ersten Außenflächen 294 der ersten Außenwände 290 her.
  • Ähnlich der ersten Ringfeder 268 befindet sich die zweite Ringfeder 270 an einer zweiten axial außenliegenden Seite der Planetenräder 228 und befindet sich axial innerhalb der inneren Trägerplatte 242. Die innere Trägerplatte 242 und die Planetenräder 228 klemmen die zweite Ringfeder 270 in der axialen Richtung ein und halten sie in der Anordnung an Ort und Stelle. In dieser Ausführungsform weisen die Planetenräder 228 zweite Außenwände 296 (6) oder Nabenabschnitte, die axial nach außen relativ zu den Sätzen von Zähnen 238 vorstehen, auf. Die zweite Ringfeder 270 liegt an den zweiten Außenwänden 296 an. Spezifischer stellt eine zweite Außenfläche 298 der zweiten Ringfeder 270 direkte Fläche-Fläche-Anlage mit zweiten Außenflächen 300 der zweiten Außenwände 296 her.
  • Wie in der vorherigen Ausführungsform befinden sich in dieser Ausführungsform von 5-7 die Abstände 256 (6) an der Fläche-Fläche-Gegenüberstellung zwischen den Planetenrädern 228 und Planetenradbolzen 246. Es sollte verstanden werden, dass, während nicht so genau dargestellt wie der Abstand 156 in 3A, die Abstände 256 dieser Ausführungsform tatsächlich eine ähnliche vordefinierte und gezielte Abmessung und einen geschaffenen Spalt wie zuvor beschrieben aufweisen würden. Die erste und zweite Ringfeder 268, 270 üben Vorspannkräfte direkt gegen die jeweiligen ersten und zweiten Außenwände 290, 296 der Planetenräder 228 aus. Wie zuvor werden die Vorspannkräfte in die Richtung radial nach außen 264 gerichtet und werden die Planetenräder 228 wiederum in die Richtung radial nach außen 264 gedrängt und verschoben. Die Abstände 256 werden erneut dazu gezwungen, sich zu ihrer weitesten Erstreckung an der radial außenliegenden Seite 284 zu öffnen, und dazu gezwungen, sich an der radial innenliegenden Seite 286 zu schließen. Infolgedessen wird, wie bei der vorherigen Ausführungsform, jeglicher ungewollter Spielzustand minimiert und wird NVH minimiert.
  • Sich nun 8 und 9 zuwendend, liegt (liegen) in noch einer anderen Ausführungsform die Feder(n) in Form einer Torsionsfeder 372 vor. Die Torsionsfeder 372 weist ein erstes abschließendes Ende 374 und ein zweites abschließendes Ende 376 auf. Das erste und zweite abschließende Ende 374, 376 stehen jeweils radial nach außen in Bezug auf die Kreisform des Körpers der Torsionsfeder vor. In dieser Ausführungsform wird die Torsionsfeder 372 durch das Sonnenrad 326 gehalten und befindet sich allgemein an einer Innenseite 378 des Sonnenrads 326. Das Sonnenrad 326 unterscheidet sich hinsichtlich Design, Konstruktion und Komponenten von dem Sonnenrad, das unter Bezugnahme auf 1 beschrieben ist. Das Sonnenrad 326 von 8 und 9 beinhaltet einen Hauptkörper 380 mit einem ersten Zahnsegment 382 und beinhaltet ein zweites Zahnsegment 384. Der Hauptkörper 380 weist einen Randabschnitt 386 mit einem ersten Ausschnitt 388 auf. Das erste Zahnsegment 382 weist einen ersten Satz von Zähnen 333 zum Herstellen von direkter Zähne-Zähne-Verzahnung mit den Planetenrädern 28 auf. Das zweite Zahnsegment 384 ist über dem Randabschnitt 386 des Hauptkörpers 380 eingefügt und daran über einen Sicherungsring 390 befestigt. Zu Vorspannungszwecken, wie nachstehend beschrieben, ist das zweite Zahnsegment 384 an dem Randabschnitt 386 unabhängig von dem Hauptkörper 380 und unabhängig von dem ersten Zahnsegment 382 drehbar. Das zweite Zahnsegment 384 weist einen zweiten Ausschnitt 392 an seiner Innenseite auf und weist einen zweiten Satz von Zähnen 335 an seiner Außenseite zum Herstellen von direkter Zähne-Zähne-Verzahnung mit den Planetenrädern 28 auf. Der erste und zweite Satz von Zähnen 333, 335 weisen die gleiche Konfiguration und das gleiche Profil relativ zueinander auf.
  • In der Anordnung, wie in 8 gezeigt, befindet sich die Torsionsfeder 372 an dem Randabschnitt 386 an der Innenseite des Sonnenrads 378. Das erste abschließende Ende 374 erstreckt sich durch den ersten Ausschnitt 388 und ist in den zweiten Ausschnitt 392 eingefügt. Das zweite abschließende Ende 376 ist auf ähnliche Weise in einen Ausschnitt (nicht deutlich gezeigt) des Hauptkörpers 380 eingefügt. Aufgrund dieser Einfügungen übt die Torsionsfeder 372 eine Vorspannkraft zwischen dem ersten und zweiten Zahnsegment 382, 384 aus, die dazu dient, dem zweiten Zahnsegment 384 eine Drehvorspannung zu verleihen. Weil die Planetenräder 28 in Zähne-Zähne-Verzahnungseingriff mit dem ersten und zweiten Zahnsegment 382, 384 sind, verursacht die Drehvorspannung, dass die Planetenräder 28 in die Richtung radial nach außen 164 gedrängt und verschoben werden, wie bei vorherigen Ausführungsformen. Die Abstände 56 werden erneut dazu gezwungen, sich zu ihrer weitesten Erstreckung an der radial außenliegenden Seite zu öffnen, und dazu gezwungen, sich an der gegenüberliegenden radial innenliegenden Seite zu schließen. Infolgedessen wird jeglicher ungewollter Spielzustand minimiert und wird NVH minimiert.
  • Es ist zu verstehen, dass das Vorangehende eine Beschreibung einer oder mehrerer Ausführungsformen der Erfindung ist. Die Erfindung ist nicht auf die hierin offenbarte(n) besondere(n) Ausführungsform(en) beschränkt, sondern ist vielmehr einzig durch die nachstehenden Ansprüche definiert. Des Weiteren betreffen die in der vorangehenden Beschreibung enthaltenen Aussagen besondere Ausführungsformen und sind nicht als Beschränkungen des Umfangs der Erfindung oder der Definition von Begriffen, die in den Ansprüchen verwendet werden, auszulegen, es sei denn, ein Begriff oder Ausdruck ist ausdrücklich vorstehend definiert. Verschiedene andere Ausführungsformen und verschiedene Änderungen und Modifikationen an der (den) offenbarten Ausführungsform(en) werden den Fachleuten ersichtlich werden. Alle anderen solchen Ausführungsformen, Änderungen und Modifikationen sollen in den Umfang der beigefügten Ansprüche fallen.
  • Wie in dieser Spezifikation und diesen Ansprüchen verwendet, sind die Begriffe „z. B.“, „zum Beispiel“, „beispielsweise“, „wie z. B.“ und „wie“ und die Verben „umfassend“, „aufweisend“, „beinhaltend“ und ihre anderen Verbformen, wenn sie in Verbindung mit einer Aufzählung einer oder mehrerer Komponenten oder anderer Elemente verwendet werden, jeweils als offen auszulegen, was bedeutet, dass die Aufzählung nicht als andere, zusätzliche Komponenten oder Elemente ausschließend zu betrachten ist. Andere Begriffe sind unter Verwendung ihrer breitesten sinnvollen Bedeutung auszulegen, insofern sie nicht in einem Kontext verwendet werden, der eine andere Interpretation erfordert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 62/813320 [0001]

Claims (20)

  1. Phasenverstelleranordnung für variable Nockenwellensteuerung (VCT) eines Motors, umfassend: ein Planetenradsatz, umfassend: mindestens zwei Hohlräder; eine Vielzahl von Planetenrädern, die mit den mindestens zwei Hohlrädern in Eingriff stehen und von einer Vielzahl von Bolzen getragen werden, wobei sich ein Abstand zwischen mindestens einem der Vielzahl von Planetenrädern und dem (den) Bolz(en) befindet; ein Sonnenrad, das mit der Vielzahl von Planetenrädern in Eingriff steht; und mindestens eine Feder, die die Vielzahl von Planetenrädern radial nach außen drängt und die Vielzahl von Planetenrädern radial nach außen über den Abstand und in Eingriff mit den mindestens zwei Hohlrädern verschiebt.
  2. Phasenverstelleranordnung für variable Nockenwellensteuerung (VCT) eines Motors nach Anspruch 1, wobei das Drängen durch die mindestens eine Feder den Abstand, der an einer radial innenliegenden Seite einer Planetenrad-Bolzen-Gegenüberstellung geschlossen ist, vorspannt und den Abstand, der an einer radial außenliegenden Seite der Planetenrad-Bolzen-Gegenüberstellung offen ist, vorspannt.
  3. Phasenverstelleranordnung für variable Nockenwellensteuerung (VCT) eines Motors nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Feder durch die Vielzahl von Bolzen gehalten wird.
  4. Phasenverstelleranordnung für variable Nockenwellensteuerung (VCT) eines Motors nach Anspruch 3, wobei die mindestens eine Feder an einer Innenwand der Vielzahl von Planetenrädern anliegt.
  5. Phasenverstelleranordnung für variable Nockenwellensteuerung (VCT) eines Motors nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl von Bolzen ein Hohlprofil aufweist und sich die mindestens eine Feder mindestens teilweise innerhalb des Hohlprofils befindet.
  6. Phasenverstelleranordnung für variable Nockenwellensteuerung (VCT) eines Motors nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl von Bolzen ein Fenster, das sich in seiner Wand befindet, aufweist und sich die mindestens eine Feder durch das Fenster erstreckt, um an einer Innenwand der Vielzahl von Planetenrädern anzuliegen.
  7. Phasenverstelleranordnung für variable Nockenwellensteuerung (VCT) eines Motors nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Feder eine mindestens eine Blattfeder ist.
  8. Phasenverstelleranordnung für variable Nockenwellensteuerung (VCT) eines Motors nach Anspruch 1, wobei der Abstand zwischen einer Innenwand der Vielzahl von Planetenrädern und einer Außenwand der Vielzahl von Bolzen definiert ist.
  9. Phasenverstelleranordnung für variable Nockenwellensteuerung (VCT) eines Motors nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Feder an einer Außenwand der Vielzahl von Planetenrädern anliegt.
  10. Phasenverstelleranordnung für variable Nockenwellensteuerung (VCT) eines Motors nach Anspruch 9, wobei die mindestens eine Feder eine erste Ringfeder beinhaltet, die sich an einer ersten axial außenliegenden Seite der Vielzahl von Planetenrädern befindet und an einer ersten axial außenliegenden Außenwand der Vielzahl von Planetenrädern anliegt.
  11. Phasenverstelleranordnung für variable Nockenwellensteuerung (VCT) eines Motors nach Anspruch 10, wobei die mindestens eine Feder eine zweite Ringfeder beinhaltet, die sich an einer zweiten axial außenliegenden Seite der Vielzahl von Planetenrädern befindet und an einer zweiten axial außenliegenden Außenwand der Vielzahl von Planetenrädern anliegt.
  12. Phasenverstelleranordnung für variable Nockenwellensteuerung (VCT) eines Motors nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Feder eine erste Ringfeder und eine zweite Ringfeder beinhaltet, wobei sich die erste und zweite Ringfeder allgemein radial innerhalb der Vielzahl von Planetenrädern befinden, wobei die erste Ringfeder an einer ersten Außenwand der Vielzahl von Planetenrädern anliegt und die zweite Ringfeder an einer zweiten Außenwand der Vielzahl von Planetenrädern anliegt.
  13. Phasenverstelleranordnung für variable Nockenwellensteuerung (VCT) eines Motors nach Anspruch 1, wobei das Sonnenrad ein erstes Zahnsegment und ein zweites Zahnsegment aufweist, wobei die mindestens eine Feder dem zweiten Zahnsegment eine Drehvorspannung verleiht.
  14. Phasenverstelleranordnung für variable Nockenwellensteuerung (VCT) eines Motors nach Anspruch 13, wobei das erste Zahnsegment und das zweite Zahnsegment unabhängig voneinander drehbar sind.
  15. Phasenverstelleranordnung für variable Nockenwellensteuerung (VCT) eines Motors nach Anspruch 13, wobei sich die mindestens eine Feder an einer Innenseite des Sonnenrads befindet und die mindestens eine Feder mit einem Ausschnitt des zweiten Zahnsegments interagiert, um dem zweiten Zahnsegment die Drehvorspannung zu verleihen.
  16. Phasenverstelleranordnung für variable Nockenwellensteuerung (VCT) eines Motors, umfassend: einen Planetenradsatz, umfassend mindestens zwei Hohlräder, eine Vielzahl von Planetenrädern, die mit den mindestens zwei Hohlrädern in Eingriff steht, und ein Sonnenrad, das mit der Vielzahl von Planetenrädern in Eingriff steht, wobei der Planetenradsatz ferner eine Vielzahl von Bolzen und eine Vielzahl von Federn umfasst, wobei die Vielzahl von Bolzen die Vielzahl von Planetenrädern trägt, wobei die Vielzahl von Bolzen ein Hohlprofil aufweist, wobei die Vielzahl von Federn sich mindestens teilweise innerhalb des Hohlprofils befindet und eine Vorspannkraft gegen eine Innenwand der Vielzahl von Planetenrädern ausübt.
  17. Phasenverstelleranordnung für variable Nockenwellensteuerung (VCT) eines Motors nach Anspruch 16, wobei die Vielzahl von Bolzen ein Fenster, das sich in seiner Wand befindet, aufweist und die Vielzahl von Federn sich durch das Fenster erstreckt, um die Vorspannkraft gegen die Innenwand der Vielzahl von Planetenrädern auszuüben.
  18. Phasenverstelleranordnung für variable Nockenwellensteuerung (VCT) eines Motors nach Anspruch 16, wobei sich ein Abstand zwischen der Innenwand der Vielzahl von Planetenrädern und einer Außenwand der Vielzahl von Bolzen befindet, wobei die Vorspannkraft die Vielzahl von Planetenrädern relativ zur Vielzahl von Bolzen über den Abstand verschiebt und die Vielzahl von Planetenrädern radial nach außen drängt.
  19. Phasenverstelleranordnung für variable Nockenwellensteuerung (VCT) eines Motors nach Anspruch 16, wobei die Vielzahl von Federn eine Vielzahl von Blattfedern ist.
  20. Phasenverstelleranordnung für variable Nockenwellensteuerung (VCT) eines Motors, umfassend: einen Planetenradsatz, umfassend: mindestens zwei Hohlräder; eine Vielzahl von Planetenrädern, die mit den mindestens zwei Hohlrädern in Eingriff steht und von einer Vielzahl von Bolzen getragen wird, wobei sich ein Abstand zwischen der Vielzahl von Planetenrädern und der Vielzahl von Bolzen befindet; ein Sonnenrad, das mit der Vielzahl von Planetenrädern in Eingriff steht; und eine Vielzahl von Federn, die durch die Vielzahl von Bolzen gehalten wird und den Abstand, der an einer radial innenliegenden Seite einer Planetenrad-Bolzen-Gegenüberstellung geschlossen ist, vorspannt und den Abstand, der an einer radial außenliegenden Seite der Planetenrad-Bolzen-Gegenüberstellung offen ist, vorspannt.
DE112020000339.6T 2019-03-04 2020-03-03 Phasenversteller für variable Nockenwellensteuerung eines Motor mit Planetenradsatz Pending DE112020000339T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201962813320P 2019-03-04 2019-03-04
US62/813,320 2019-03-04
PCT/US2020/020721 WO2020180829A1 (en) 2019-03-04 2020-03-03 Engine variable camshaft timing phaser with planetary gear set

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020000339T5 true DE112020000339T5 (de) 2021-09-16

Family

ID=72338081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020000339.6T Pending DE112020000339T5 (de) 2019-03-04 2020-03-03 Phasenversteller für variable Nockenwellensteuerung eines Motor mit Planetenradsatz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11781451B2 (de)
CN (1) CN113383149B (de)
DE (1) DE112020000339T5 (de)
WO (1) WO2020180829A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11852053B2 (en) 2021-05-18 2023-12-26 Borgwarner Inc. Electrically-actuated camshaft phaser with backlash reduction

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3068940B2 (ja) * 1992-02-03 2000-07-24 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ バックラッシュレス遊星歯車装置
DE102005018956A1 (de) 2005-04-23 2006-11-23 Schaeffler Kg Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine
JP6154330B2 (ja) * 2014-01-10 2017-06-28 株式会社Soken 遊星歯車装置
US9771839B2 (en) 2014-06-25 2017-09-26 Borgwarner Inc. Camshaft phaser systems and locking phasers for the same
CN107075983B (zh) 2014-09-17 2018-12-04 博格华纳公司 具有行星齿轮组的发动机可变凸轮轴正时相位器
JP2016211541A (ja) 2015-05-05 2016-12-15 ボーグワーナー インコーポレーテッド eフェイザー用の軸外負荷バックラッシュ防止遊星駆動
US9664254B2 (en) 2015-05-29 2017-05-30 Borgwarner Inc. Split ring carrier with eccentric pin with spring compliance and speed dependence
JP2016223439A (ja) * 2015-05-29 2016-12-28 ボーグワーナー インコーポレーテッド ばね荷重遊星ギアアセンブリ
CN107816528B (zh) 2016-09-13 2022-05-24 博格华纳公司 顺应性行星齿轮架
US10557385B2 (en) * 2017-02-28 2020-02-11 Borgwarner Inc. Engine variable camshaft timing phaser with planetary gear assembly

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020180829A1 (en) 2020-09-10
US20220162967A1 (en) 2022-05-26
CN113383149B (zh) 2023-09-29
US11781451B2 (en) 2023-10-10
CN113383149A (zh) 2021-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015003817T5 (de) Versteller mit planetenradsatz zur variablen motor-nockenwellensteuerung
DE112015003582T5 (de) Versteller mit planetenradsatz zur variablen motor-nockenwellensteuerung
DE112015002518B4 (de) Nockenwellenverstellersysteme und zugehörige Versteller mit Verriegelung
DE112012001009T5 (de) Konzentrischer Nockenwellenversteller-Torsionsantriebsmechanismus
DE112015003581T5 (de) Versteller zur variablen motor-nockenwellensteuerung mit planetenradanordnung
DE102009041755A1 (de) Doppeltes unabhängiges Verstellsystem zum unabhängigen Verstellen der Ansaug- und der Ausstoßnockenerhebungen einer konzentrischen Nockenwellenanordnung
DE112008001407T5 (de) Konzentrischer Nocken mit Versteller
DE3840615C2 (de) Drehschwingungsdämpfer mit großem Verschiebungswinkel, insbesondere Reibungskupplung, besonders für ein Kraftfahrzeug
DE112017005833T5 (de) Ventilöffnungs-/ventilschliesszeitsteuervorrichtung
DE102019101801A1 (de) Betätigungsnocken mit dualer variabler nockenwellenverstellung
DE102017120810A1 (de) Nachgiebiger planetenradträger
DE102009017455A1 (de) Zahnrad für eine Kette
DE102008052434A1 (de) Stirnradtrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102013007741A1 (de) Nockenwelle
DE102018209091A1 (de) Nockenwelleneinheit für fahrzeug
DE102013018775A1 (de) Triebstock-Getriebeeinrichtung
DE102019105760A1 (de) Wellgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines elastischen Getriebebauteils
DE102010036145A1 (de) Nockenwelle mit einem abgeglichenen Massendämpfer
DE112020000339T5 (de) Phasenversteller für variable Nockenwellensteuerung eines Motor mit Planetenradsatz
DE102018124882A1 (de) Exzentrische Zahnräder mit verringerter Lagerspanne
DE102011052451A1 (de) Kontinuierlich-variable-Ventilsteuerzeit-Vorrichtung
DE102008051732A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102018113091A1 (de) Verstellvorrichtung, insbesondere Nockenwellenversteller
DE102008050622A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102018118413A1 (de) Gepufferter anschlag für e-phaser

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PETERREINS SCHLEY PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE