DE102018122230A1 - Nockenwellenverstellsystem mit radial und axial ineinander angeordneten Nockenwellenverstellern - Google Patents

Nockenwellenverstellsystem mit radial und axial ineinander angeordneten Nockenwellenverstellern Download PDF

Info

Publication number
DE102018122230A1
DE102018122230A1 DE102018122230.0A DE102018122230A DE102018122230A1 DE 102018122230 A1 DE102018122230 A1 DE 102018122230A1 DE 102018122230 A DE102018122230 A DE 102018122230A DE 102018122230 A1 DE102018122230 A1 DE 102018122230A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft
adjustment system
adjuster
rotor
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018122230.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Weber
Daniel Heise
Marco Hildebrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018122230.0A priority Critical patent/DE102018122230A1/de
Priority to US16/514,249 priority patent/US10781724B2/en
Publication of DE102018122230A1 publication Critical patent/DE102018122230A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0471Assembled camshafts
    • F01L2001/0473Composite camshafts, e.g. with cams or cam sleeve being able to move relative to the inner camshaft or a cam adjusting rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0475Hollow camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34469Lock movement parallel to camshaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L2001/34486Location and number of the means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34493Dual independent phasing system [DIPS]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L2001/34486Location and number of the means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34496Two phasers on different camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • F01L2001/3521Harmonic drive of flexspline type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H53/00Cams ; Non-rotary cams; or cam-followers, e.g. rollers for gearing mechanisms
    • F16H53/02Single-track cams for single-revolution cycles; Camshafts with such cams
    • F16H53/04Adjustable cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Nockenwellenverstellsystem (1) für eine ersten Nockenwelle (2) und eine zweite Nockenwelle (3), die konzentrisch zueinander angeordnet sind, wobei die zweite Nockenwelle (3) innerhalb der ersten Nockenwelle (2) angeordnet ist, wobei ein hydraulischer Nockenwellenversteller (4) des Flügelzellentyps zur Verstellung der ersten Nockenwelle (2) eingerichtet ist und ein elektrischer Nockenwellenversteller (5) zur Verstellung der zweiten Nockenwelle (3) eingerichtet ist, wobei ein Rotorkontaktflansch (17) eines Abtriebsrings (6) des elektrischen Nockenwellenverstellers (5) radial innerhalb eines ersten Deckels (23) angeordnet ist, wobei der Abtriebsring (6), der zur Drehmomentübertragung an die zweite Nockenwelle (3) vorbereitet ist, zumindest teilweise radial und axial innerhalb eines Rotors (7) des hydraulischen Nockenwellenverstellers (4) angeordnet ist. Ferner betrifft die Erfindung auch eine Nockenwellenverstelleinheit mit einem solchen Nockenwellenverstellsystem (1) und zwei Nockenwellen (2, 3).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Nockenwellenverstellsystem für eine erste Nockenwelle und eine zweite Nockenwelle, die konzentrisch zueinander angeordnet sind, wobei die zweite Nockenwelle innerhalb der ersten Nockenwelle angeordnet ist, wobei ein hydraulischer Nockenwellenversteller des Flügelzellentyps zur Verstellung der ersten Nockenwelle eingerichtet ist und ein elektrischer Nockenwellenversteller zur Verstellung der zweiten Nockenwelle eingerichtet ist. Ferner betrifft die Erfindung auch eine Nockenwellenverstelleinheit mit einem erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellsystem.
  • Nockenwellenverstellsysteme für zwei Nockenwellen, die konzentrisch zueinander angeordnet sind, sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt. Hierbei gibt es bspw. Unterschiede in der Art der jeweiligen Versteller, die sowohl elektrisch als auch hydraulisch sein können.
  • So offenbart bspw. die EP 3 141 711 A1 einen Doppelnockenwellenversteller, der für einen Verbrennungsmotor verwendet wird, welcher eine Kurbelwelle und einen Ventiltrieb aufweist, der eine erste und eine zweite Gruppe Nocken aufweist, wobei die Phase der Nocken in jeder Gruppe unabhängig von der Phase der Nocken der anderen Gruppe relativ zu der Phase der Kurbelwelle anpassbar ist. Der Doppelversteller weist einen elektrischen ersten Versteller zum Ansteuern der ersten Gruppe Nocken und einen hydraulischen zweiten Versteller zum Ansteuern der zweiten Gruppe Nocken auf. Der hier gezeigte axial gekoppelte Aufbau zwischen dem hydraulischen und dem elektrischen Versteller ist jedoch sehr bauraumintensiv.
  • Die US 2014/0190435 A1 offenbart einen variablen Nockenwellenversteller mit einer ersten Fluidtransferanordnung mit einer Fluidtransferhülse und/oder mit einer Vielzahl druckbeaufschlagter Fluidpassagen, und einer Fluidtransferplatte mit einer Vielzahl druckbeaufschlagter Fluidpassagen. Jede Passage erstreckt sich, um mit einem entsprechenden umlaufend angeordneten ringförmigen Rillensegmentabschnitt zur selektiven Verbindung mit einem Nockenwellenversteller des Flügelzellentyps abhängig von einer Winkelorientierung der Fluidtransferhülse während der Rotation in Fluidverbindung zu stehen. Jede Passage, welche sich von einem entsprechenden zentral angeordneten Port erstreckt, befindet sich in Fluidverbindung mit einem sich radial erstreckenden Passagenabschnitt und mit einem sich bogenförmig erstreckenden Passagenabschnitt.
  • Die US 2013/0306011 A1 offenbart einen variablen Nockenwellenversteller für einen Verbrennungsmotor mit einer konzentrischen Nockenwelle, welcher einen Stator mit einer Rotationsachse beinhalten kann. Ein äußerer Rotor kann relativ zur Rotationsachse des Stators unabhängig rotieren. Eine Kombination eines äußeren Flügels und einer Kavität kann mit dem äußeren Rotor assoziiert sein, um erste und zweite äußere variable Volumenarbeitskammern zu definieren. Ein radial innenliegender Rotor kann relativ zur Rotationsachse und unabhängig von sowohl dem Stator als auch dem äußeren Rotor rotieren. Eine Kombination aus einem äußeren Flügel und einer Kavität kann mit dem inneren Rotor assoziiert sein, um erste und zweite innere variable Volumenarbeitskammern zu definieren. Wenn die ersten und zweiten, inneren und äußeren Kammern selektiv mit einer Quelle für druckbeaufschlagtes Fluid verbunden werden, wird die Phasenorientierung der äußeren und inneren Rotoren relativ zueinander und mit Bezug auf den Stator vereinfacht.
  • Nachteilig aus den bisher bekannten Systemen ist, dass die Winkelverstellung der ersten und der zweiten Nockenwelle, auch als Ein- bzw. Auslassnockenwelle oder Innen- bzw. Außenwelle bezeichnet, über das Verstellsystem abhängig voneinander sind. Dadurch ist ein vergrößerter Verstellbereich der Innenwelle zum Gegensteuern der Außenwelle erforderlich. Dies kann zum einen hydraulisch nur bedingt umgesetzt werden, und zum anderen kann sich die Gegensteuerung als zeitlich intensiv erweisen und mit einem größeren Regelfehler einhergehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu vermeiden oder wenigstens zu mildern und insbesondere ein kosten- und bauraumgünstiges System bereitzustellen, welches insbesondere die Nachteile des großen Verstellbereichs der Innenwelle, der zeitintensiven Gegensteuerung der Innenwelle sowie der fehlerbehafteten Regelgüte löst.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass ein Rotorkontaktflansch eines Abtriebsrings des elektrischen Nockenwellenverstellers radial innerhalb eines ersten Deckels angeordnet ist, wobei der Abtriebsring, der zur Drehmomentübertragung an die zweite Nockenwelle vorbereitet ist, zumindest teilweise radial und axial innerhalb eines Rotors des hydraulischen Nockenwellenverstellers angeordnet ist. Ferner wird die Aufgabe auch durch eine Nockenwellenverstelleinheit mit einem erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellsystem und zwei Nockenwellen gelöst, welche vorzugsweise konzentrisch zueinander angeordnet sind.
  • Die Integration des elektrischen Verstellers in den hydraulischen Versteller in Axialrichtung ermöglicht eine besonders flache Bauweise. Somit ergibt sich ein flachbauendes, sogenanntes 4-Wellen-Verstellsystem zur separaten Steuerung von zwei konzentrisch angeordneten Nockenwellen. Hierbei entsprechen die vier Wellen den beiden Nockenwellen, sowie der Abtriebswelle des elektrischen Motors und eine Antriebswelle, wie bspw. die Kurbelwelle.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend erläutert.
  • So ist es von Vorteil, wenn die erste Nockenwelle unabhängig von der zweiten Nockenwelle verstellbar ist und vice versa. Damit können die äußere Welle und die innere Welle zur Kurbelwelle unabhängig voneinander verstellt werden.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass der Abtriebsring radial und/oder axial im Rotor des hydraulischen Nockenwellenverstellers gelagert ist. Der Abtriebsring kann bspw. durch eine Radiallagerung im Rotor des hydraulischen Nockenwellenverstellers gelagert sein. Dadurch sind die beiden Verstellbereiche für den elektrischen und den hydraulischen Versteller an der Radiallagerung voneinander entkoppelt.
  • Hierbei hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn zwischen dem Abtriebsring und dem Rotor ein Gleitlager vorhanden ist. Gleitlager sind insbesondere radial bauraumsparende Lagerungen, sodass nur sehr wenig radialer Bauraum benötigt wird.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn der Abtriebsring im Längsschnitt eine treppenstufenartige Form besitzt.
  • Dabei hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn der Abtriebsring einen in Axialrichtung ausgerichteten Rotorkontaktflansch und einen ebenfalls axial ausgerichteten aber in die andere Richtung weisenden Innennockenwellenkontaktflansch besitzt.
  • Ferner hat sich als vorteilhaft gezeigt, wenn der Abtriebsring eine Innenverzahnung besitzt, die in Kontakt mit einem Zwischengetriebe steht, das von dem elektrischen Nockenwellenversteller bewegbar ist.
  • Hierbei sieht eine besonders vorteilhafte Ausführungsform vor, dass das Zwischengetriebe als ein sogenanntes Wellgetriebe ausgelegt bzw. ausgebildet ist.
  • Um den erforderlichen Rundlauf des Zugmittels, vorzugsweise ein Kettentrieb, zu gewährleisten, ist ein Stator des hydraulischen Nockenwellenverstellers vorteilhafterweise mit einem Antriebsrad verbunden, welches mittels einem Kettentrieb mit einer äußeren Welle verbindbar ist. Der Rundlauf wird hierbei durch die externe Lagerung sichergestellt.
  • Mit anderen Worten besteht die Erfindung darin, dass ein flachbauendes 4-Wellen-Verstellsystem zur separaten Steuerung von zwei konzentrisch angeordneten Nockenwellen vorgesehen wird, wobei das Abtriebshohlrad, d.h., der Abtriebsring, des elektrisches Verstellgetriebes, d.h., des elektrischen Nockenwellenverstellers im Rotor des hydraulischen (Nockenwellen-) Verstellers mittels einer Radiallagerung gelagert ist und die beiden Verstellbereiche für den elektrischen und den hydraulischen Versteller an der Radiallagerung entkoppelt sind. Somit wird die axiale Integration des elektrischen Verstellers im hydraulischen Versteller ermöglicht, wodurch das System besonders flach ist. Ferner können die äußere (Nocken-) Welle und die innere (Nocken-) Welle unabhängig voneinander zur Kurbelwelle verstellt werden. Der erforderliche Rundlauf der Kettenverzahnung zur äußeren Welle kann durch die externe Lagerung sicher eingehalten werden. Ferner ermöglicht ein solches elektrischhydraulisches System besonders hohe Verstellgeschwindigkeiten der inneren Nockenwelle auch bei Tieftemperaturen bzw. Niedrigtemperaturen von unter 0°C.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Hilfe von Figuren näher erläutert, in denen eine beispielhafte Ausführungsform dargestellt ist. Es zeigen:
    • 1 eine Längsschnittansicht eines erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellsystems und zwei Nockenwellen; und
    • 2 eine perspektivische Teilansicht des Nockenwellenverstellsystems.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine Längsschnittansicht eines Nockenwellenverstellsystems 1 für eine erste Nockenwelle 2 und eine zweite Nockenwelle 3. Die beiden Nockenwellen 2, 3 sind konzentrisch zueinander angeordnet, wobei die zweite Nockenwelle 3 radial innerhalb der ersten Nockenwelle 2 angeordnet ist. Das Nockenwellenverstellsystem 1 weist einen hydraulischen Nockenwellenversteller 4, welcher zur Verstellung der ersten Nockenwelle 2 dient, und einen elektrischen Nockenwellenversteller 5 auf, welcher zur Verstellung der zweiten Nockenwelle 3 dient.
  • Dabei sind die beiden Nockenwellenversteller 4, 5 so angeordnet, dass ein Abtriebsring 6 des elektrischen Nockenwellenverstellers 5 radial und axial innerhalb eines Rotors 7 des hydraulischen Nockenwellenverstellers 4 angeordnet ist. Neben dem Rotor 7 weist der erste Nockenwellenversteller 2 auch einen Stator 8 (siehe 2) auf und ist somit ein hydraulischer Nockenwellenversteller des Flügelzellentyps.
  • Der elektrische Nockenwellenversteller 5 wird von einem elektrischen Motor 9 angetrieben und ist mit diesem über eine Oldham-Kupplung 10 und ein Zwischengetriebe 11 verbunden. Eine Oldham-Kupplung ist eine nicht schaltbare, drehstarre Kupplung, die einen Radialversatz zweier paralleler Wellen ausgleichen kann. Somit wird eine radiale elastische Verformung einer Kragenhülse 12 des Zwischengetriebes 11 durch die Kupplung ausgeglichen, so dass ein Rundlauffehler nicht an eine Abtriebswelle 13 des elektrischen Nockenwellenverstellers 5 weitergegeben wird. Eine Oldham-Kupplung ist an sich aus dem Stand der Technik bekannt, weshalb an dieser Stelle nicht näher auf diese eingegangen wird.
  • Das Zwischengetriebe 11 ist als ein sogenanntes Wellgetriebe ausgebildet, d.h., als ein Getriebe mit einem elastischen Übertragungselement 14, welches Drehmoment von der Abtriebswelle 13 an die Kragenhülse 12 überträgt. Auch ein solches Getriebe ist bereits aus dem Stand der Technik bekannt, weshalb an dieser Stelle auf eine ausführliche Beschreibung des Zwischengetriebes 11 verzichtet wird.
  • Die Kragenhülse 12 weist eine Außenverzahnung 15 auf, welche mit einer Innenverzahnung 16 des Abtriebsrings 6 kämmt (siehe auch 2). Der Abtriebsring 6 wird alternativ auch als Abtriebshohlrad 6 bezeichnet.
  • Der Abtriebsring 6 weist im Längsschnitt eine treppenstufenartig ausgebildete Form auf, welche sich aus drei Abschnitten zusammensetzt: einen Rotorkontaktflansch 17, ein Zwischenabschnitt 18 und einen Innennockenwellenkontaktflansch 19. Der Zwischenabschnitt 18 ist ringartig ausgebildet und verbindet die beiden Flansche 17, 19 miteinander. Von dem radial äußeren Ende des Zwischenabschnitts 18 erstreckt sich der Rotorkontaktflansch 17 in Axialrichtung in eine erste Richtung, nämlich zum Zwischengetriebe 11 hin, und der Innennockenwellenkontaktflansch 19 erstreckt sich von dem radial inneren Ende des Zwischenabschnitts 18 in Axialrichtung in eine zweite Richtung, entgegengesetzt zur ersten Richtung, also von dem Zwischengetriebe 11 weg.
  • Zwischen dem Abtriebsring 6 und dem Rotor 7 ist ein Radiallager bzw. ein Gleitlager 20 vorgesehen, wodurch der Abtriebsring 6 des elektrischen Nockenwellenverstellers 5 unabhängig vom und relativ zum Rotor 7 des hydraulischen Nockenwellenverstellers 4 gedreht werden kann. Dadurch ist die Winkelverstellung der beiden Nockenwellen 2, 3 vollständig unabhängig voneinander umsetzbar.
  • Der Stator 8 (siehe 2) ist mit einem Antriebsrad 21 verbunden, welches eine Au-ßenverzahnung 22 aufweist. Das Antriebsrad 21 ist über die Außenverzahnung 22 über einen Kettentrieb mit einer äußeren Welle, bspw. einer Kurbelwelle (nicht gezeigt) drehmomentübertragend verbindbar. Das Antriebsrad 21 und der Stator 8 sind mit einem ersten Deckel 23 auf einer in Axialrichtung ersten, dem Zwischengetriebe 11 zugewandten Seite und einem zweiten Deckel 24 auf einer in Axialrichtung zweiten, dem Zwischengetriebe 11 abgewandten Seite drehfest verbunden. Der Rotor 7 ist ebenfalls zwischen den beiden Deckeln 23, 24 angeordnet, kann sich jedoch relativ zu diesen verdrehen. Der Rotor 7 ist mittels einer Lagernabe 25 auf der äußeren (ersten) Nockenwelle 2 derart festgelegt, dass sich der Rotor 7 in Axialrichtung gesehen nicht verschieben kann. Hierzu ist die Lagernabe 25 dreh- und axialfest mit der äußeren Nockenwelle 2 verbunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nockenwellenverstellsystem
    2
    erste Nockenwelle
    3
    zweite Nockenwelle
    4
    hydraulischer Nockenwellenversteller
    5
    elektrischer Nockenwellenversteller
    6
    Abtriebsring/Abtriebshohlrad
    7
    Rotor
    8
    Stator
    9
    elektrischer Motor
    10
    Oldham-Kupplung
    11
    Zwischengetriebe
    12
    Kragenhülse
    13
    Abtriebswelle
    14
    elastisches Übertragungselement
    15
    Außenverzahnung
    16
    Innenverzahnung
    17
    Rotorkontaktflansch
    18
    Zwischenabschnitt
    19
    Innennockenwellenkontaktflansch
    20
    Gleitlager
    21
    Antriebsrad
    22
    Außenverzahnung
    23
    erster Deckel
    24
    zweiter Deckel
    25
    Lagernabe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3141711 A1 [0003]
    • US 2014/0190435 A1 [0004]
    • US 2013/0306011 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Nockenwellenverstellsystem (1) für eine ersten Nockenwelle (2) und eine zweite Nockenwelle (3), die konzentrisch zueinander angeordnet sind, wobei die zweite Nockenwelle (3) innerhalb der ersten Nockenwelle (2) angeordnet ist, wobei ein hydraulischer Nockenwellenversteller (4) des Flügelzellentyps zur Verstellung der ersten Nockenwelle (2) eingerichtet ist und ein elektrischer Nockenwellenversteller (5) zur Verstellung der zweiten Nockenwelle (3) eingerichtet ist, wobei ein Rotorkontaktflansch (17) eines Abtriebsrings (6) des elektrischen Nockenwellenverstellers (5) radial innerhalb eines ersten Deckels (23) angeordnet ist, wobei der Abtriebsring (6), der zur Drehmomentübertragung an die zweite Nockenwelle (3) vorbereitet ist, zumindest teilweise radial und axial innerhalb eines Rotors (7) des hydraulischen Nockenwellenverstellers (4) angeordnet ist.
  2. Nockenwellenverstellsystem (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Nockenwelle (2) unabhängig von der zweiten Nockenwelle (3) verstellbar ist.
  3. Nockenwellenverstellsystem (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtriebsring (6) radial und/oder axial im Rotor (7) des hydraulischen Nockenwellenverstellers (4) gelagert ist.
  4. Nockenwellenverstellsystem (1) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Abtriebsring (6) und dem Rotor (7) ein Gleitlager (20) vorhanden ist.
  5. Nockenwellenverstellsystem (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtriebsring (6) im Längsschnitt eine treppenstufenartige Form besitzt.
  6. Nockenwellenverstellsystem (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtriebsring (6) einen in Axialrichtung ausgerichteten Rotorkontaktflansch (17) und einen ebenfalls axial ausgerichteten aber in die andere Richtung weisenden Innennockenwellenkontaktflansch (19) besitzt.
  7. Nockenwellenverstellsystem (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtriebsring (6) eine Innenverzahnung (16) besitzt, die in Kontakt mit einem Zwischengetriebe (11) steht, das von dem elektrischen Nockenwellenversteller (5) bewegbar ist.
  8. Nockenwellenverstellsystem (1) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischengetriebe (11) als ein Wellgetriebe ausgelegt ist.
  9. Nockenwellenverstellsystem (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stator (8) des hydraulischen Nockenwellenverstellers (4) mit einem Antriebsrad (21) verbunden ist, welches mittels einem Kettentrieb mit einer äußeren Welle verbindbar ist.
  10. Nockenwellenverstelleinheit mit einem Nockenwellenverstellsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und zwei Nockenwellen (2, 3).
DE102018122230.0A 2018-09-12 2018-09-12 Nockenwellenverstellsystem mit radial und axial ineinander angeordneten Nockenwellenverstellern Pending DE102018122230A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018122230.0A DE102018122230A1 (de) 2018-09-12 2018-09-12 Nockenwellenverstellsystem mit radial und axial ineinander angeordneten Nockenwellenverstellern
US16/514,249 US10781724B2 (en) 2018-09-12 2019-07-17 Camshaft adjusting system having camshaft adjusters which are arranged radially and axially inside one another

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018122230.0A DE102018122230A1 (de) 2018-09-12 2018-09-12 Nockenwellenverstellsystem mit radial und axial ineinander angeordneten Nockenwellenverstellern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018122230A1 true DE102018122230A1 (de) 2020-03-12

Family

ID=69621088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018122230.0A Pending DE102018122230A1 (de) 2018-09-12 2018-09-12 Nockenwellenverstellsystem mit radial und axial ineinander angeordneten Nockenwellenverstellern

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10781724B2 (de)
DE (1) DE102018122230A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017114175B3 (de) * 2017-06-27 2018-09-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe
DE102018123180A1 (de) * 2018-09-20 2020-03-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstellsystem mit Flextopf zur Entkopplung der Verstellbereiche

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024485A1 (de) * 2005-05-27 2006-11-30 Daimlerchrysler Ag Nockenwelleneinheit
US20090120388A1 (en) * 2007-11-14 2009-05-14 Jongmin Lee Electro-hydraulic hybrid camshaft phaser
DE102009041755B4 (de) * 2008-10-09 2019-02-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppeltes unabhängiges Verstellsystem zum unabhängigen Verstellen der Ansaug- und der Ausstoßnockenerhebungen einer konzentrischen Nockenwellenanordnung
WO2012109013A2 (en) 2011-02-09 2012-08-16 Borgwarner Inc. Dual phasers assembled concentrically on a concentric camshaft system
JP6118802B2 (ja) * 2011-08-30 2017-04-19 ボーグワーナー インコーポレーテッド 位相器または2重位相器用のオイル流路構造
EP3141711A1 (de) * 2015-09-11 2017-03-15 Mechadyne International Limited Dualer nockenwellenphasenregler
DE102016215679A1 (de) * 2016-08-22 2018-02-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102018111994B4 (de) * 2018-05-18 2023-09-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstellsystem mit hydraulischem Nockenwellversteller und elektrischem Nockenwellenversteller
DE102018111996A1 (de) * 2018-05-18 2019-04-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstellsystem mit hydraulischem Nockenwellversteller und elektrischem Nockenwellenversteller

Also Published As

Publication number Publication date
US20200080448A1 (en) 2020-03-12
US10781724B2 (en) 2020-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014111411B4 (de) Nockenwellenbaugruppe
DE102017111682A1 (de) Stellgetriebe
DE102015200139B4 (de) Nockenwellenverstelleranbindung an eine Doppelnockenwelle
DE112012000383T5 (de) Konzentrisch auf einem konzentrischen Nockenwellensystem montierte Doppelversteller
DE102006007584A1 (de) Nockenwellenversteller mit einem Überlagerungsgetriebe
WO2004057163A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer vorrichtung zur hydraulischen drehwinkelverstellung ihrer nockenwelle gegenüber ihrer kurbelwelle sowie mit einer vakuumpumpe für einen servoverbraucher, insbesondere für einen bremskraftverstärker
DE102008019747A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102018101972A1 (de) Nockenwellenversteller für eine Nockenwelleneinrichtung und Nockenwelleneinrichtung
DE102018111996A1 (de) Nockenwellenverstellsystem mit hydraulischem Nockenwellversteller und elektrischem Nockenwellenversteller
DE102018111994B4 (de) Nockenwellenverstellsystem mit hydraulischem Nockenwellversteller und elektrischem Nockenwellenversteller
DE102018122230A1 (de) Nockenwellenverstellsystem mit radial und axial ineinander angeordneten Nockenwellenverstellern
DE102016213797A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102015205770B4 (de) Nockenwellenbaugruppe
EP2978986B1 (de) Kupplungsanordnung
DE102015202372A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102011103495A1 (de) Kupplungswelle,Aktor,Nockenwellenverstellgetriebe und Nockenwellensteller
DE102017116732A1 (de) Nockenwellenversteller zur variablen Einstellung der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine und Anordnung zur Abdichtung eines Nockenwellenverstellers
DE102008005292A1 (de) Nockenwellenverstellsystem
DE102015006234B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102012110881B4 (de) Nockenwelleneinrichtung
DE102018123180A1 (de) Nockenwellenverstellsystem mit Flextopf zur Entkopplung der Verstellbereiche
DE102013101255A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102022132998B3 (de) Brennkraftmaschine mit einem Nockenwellenversteller und Nockenwelle mit einem Nockenwellenversteller
DE102018123178A1 (de) Nockenwellenverstellsystem mit in Axialrichtung am Stator abgestützter zweiter Nockenwelle
DE102018129673A1 (de) Betätigungsmechanismus für eine Nockenwellenverstellvorrichtung zur Betätigung einer konzentrischen Nockenwellenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed