DE102018111994B4 - Nockenwellenverstellsystem mit hydraulischem Nockenwellversteller und elektrischem Nockenwellenversteller - Google Patents

Nockenwellenverstellsystem mit hydraulischem Nockenwellversteller und elektrischem Nockenwellenversteller Download PDF

Info

Publication number
DE102018111994B4
DE102018111994B4 DE102018111994.1A DE102018111994A DE102018111994B4 DE 102018111994 B4 DE102018111994 B4 DE 102018111994B4 DE 102018111994 A DE102018111994 A DE 102018111994A DE 102018111994 B4 DE102018111994 B4 DE 102018111994B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft
rotor
adjuster
adjustment system
drive wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018111994.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018111994A1 (de
Inventor
Jochen Thielen
Marco Hildebrand
Jürgen Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018111994.1A priority Critical patent/DE102018111994B4/de
Priority to US16/393,994 priority patent/US10844754B2/en
Publication of DE102018111994A1 publication Critical patent/DE102018111994A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018111994B4 publication Critical patent/DE102018111994B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H53/00Cams ; Non-rotary cams; or cam-followers, e.g. rollers for gearing mechanisms
    • F16H53/02Single-track cams for single-revolution cycles; Camshafts with such cams
    • F16H53/04Adjustable cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0471Assembled camshafts
    • F01L2001/0473Composite camshafts, e.g. with cams or cam sleeve being able to move relative to the inner camshaft or a cam adjusting rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L2001/0537Double overhead camshafts [DOHC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34469Lock movement parallel to camshaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L2001/34486Location and number of the means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34493Dual independent phasing system [DIPS]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • F01L2001/3521Harmonic drive of flexspline type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/02Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/04Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/032Electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Nockenwellenverstellsystem (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einer inneren Nockenwelle (2), einer koaxial zu und radial außerhalb der inneren Nockenwelle (2) angeordneten äußeren Nockenwelle (3), einem Antriebsrad (4), das zum Einleiten von Drehmoment an die Nockenwellen (2, 3) ausgelegt ist, einem hydraulischen Nockenwellenversteller (5), der zur Verstellung der Phasenlage der äußeren Nockenwelle (3) relativ zu dem Antriebsrad (4) auf die äußere Nockenwelle (3) einwirkt, und mit einem elektrischen Nockenwellenversteller (6), der zur Verstellung der Phasenlage der inneren Nockenwelle (2) relativ zu dem Antriebsrad (4) auf die innere Nockenwelle (2) einwirkt, wobei der elektrische Nockenwellenversteller (6) zumindest teilweise in Axialrichtung in den hydraulischen Nockenwellenversteller (5) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit einem Rotor eines Elektromotors (9) des elektrischen Nockenwellenverstellers (6) drehfest verbundene Abtriebswelle (10) über eine Kupplung (25) mit einem drehfest mit der inneren Nockenwelle (2) verbundenen Abtriebshohlrad (11) gekoppelt ist und das Abtriebshohlrad (11) an einer radialen Innenseite eines relativ zu einem Stator (7) verdrehbaren Rotors (8) des hydraulischen Nockenwellenverstellers (5) gelagert ist und das Antriebsrad (4) über ein Radialgleitlager auf der äußeren Nockenwelle (3) abgestützt ist..

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Nockenwellenverstellsystem für ein Kraftfahrzeug, mit einer inneren Nockenwelle, einer koaxial zu und radial außerhalb der inneren Nockenwelle angeordneten äußeren Nockenwelle, einem Antriebsrad, das zum Einleiten von Drehmoment an die Nockenwellen ausgelegt ist, einem hydraulischen Nockenwellenversteller, insbesondere des Flügelzellentyps, der zur Verstellung der Phasenlage der äußeren Nockenwelle relativ zu dem Antriebsrad auf die äußere Nockenwelle einwirkt, und mit einem elektrischen Nockenwellenversteller, der zur Verstellung der Phasenlage der inneren Nockenwelle relativ zu dem Antriebsrad auf die innere Nockenwelle einwirkt.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Nockenwellenverstellsysteme zur Verstellung zweier Nockenwellen bekannt. Unter anderem offenbart die WO 2013/ 053 421 A1 einen Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Nockenwellen und einem Phasensteiler, wobei der Phasensteiler ein Antriebsrad, einen ersten Aktuator, der mit einer ersten der Nockenwellen verbunden ist, und einen zweiten Aktuator, der mit einer zweiten der Nockenwellen verbunden ist, umfasst, wobei durch eine Verstellung des ersten und/oder des zweiten Aktuators ein Phasenwinkel der jeweiligen Nockenwelle bezüglich des Antriebsrads einstellbar ist, wobei die Verstellung des zweiten Aktuators in Abhängigkeit von der Verstellung des ersten Aktuators erfolgt. Nachteilig daran ist jedoch, dass die beiden Nockenwellen nicht vollständig unabhängig voneinander verstellt werden können, sondern eine direkte Abhängigkeit zwischen den Positionen der Nockenwellen besteht.
  • Um dies zu verbessern, sind auch bereits Nockenwellenverstellsysteme mit einer inneren Nockenwelle, einer äußeren Nockenwelle und zwei Nockenwellenverstellern bekannt. Beispielsweise offenbart die DE 10 2009 041 755 A1 einen Verstelleraufbau eines doppelten unabhängigen Verstellsystems (DIPS) für koaxiale Nockenwellen, umfassend einen ersten und einen zweiten Verstellerunteraufbau, jeweils umfassend einen Rotor mit auswärts gerichteten Flügeln, einen Stator mit einwärts gerichteten Vorsprüngen, wobei sich jeder der Flügel zwischen einem Paar der einwärts gerichteten Vorsprünge erstreckt, um Kammern für mit Druck beaufschlagtes Hydraulikfluid zu definieren, um den Rotor in Bezug auf den Stator vorzuschieben oder zurückzuhalten, und eine vordere und eine hintere Abdeckung, die die vordere und die hintere Wand der Kammern definieren, wobei die Rotoren zur Verbindung mit einer inneren Nockenwelle bzw. einer äußeren Nockenwelle geeignet sind; ein Ventiltriebritzel oder eine -scheibe, das bzw. die mit dem Stator eines der Verstellerunteraufbauten verbunden ist, wobei das Ventiltriebritzel oder die Ventiltriebscheibe eingerichtet ist, um radiale Lasten in die äußere Nockenwelle zu übertragen; und wobei der erste und der zweite Verstellerunteraufbau als eine Einheit zusammen vormontiert sind. Nachteilig daran ist jedoch, dass die beiden Nockenwellen durch jeweils einen hydraulischen Nockenwellenversteller betätigt werden. Da eine hydraulische Verstellung insbesondere in einem niedrigen Temperaturbereich von unter -10°C verhältnismäßig langsam ist, kann sie die an sie gestellten Anforderungen nicht ausreichend erfüllen.
  • Auch sind bereits Nockenwellenverstellsysteme mit zwei koaxialen Nockenwellen bekannt, wobei eine innere Nockenwelle von einem elektrischen Nockenwellenversteller verstellt wird und eine äußere Nockenwelle von einem hydraulischen Nockenwellenversteller verstellt wird, um eine schnelle Verstellung der inneren Nockenwelle zu gewährleisten. Zum Beispiel offenbart dazu die EP 3 141 711 A1 einen Doppelnockenwellenversteller für eine Verbrennungskraftmaschine, mit einer Kurbelwelle und einem Ventiltrieb, der eine erste und eine zweite Gruppe von Nocken aufweist, wobei die Phase der Nocken in jeder Gruppe unabhängig von der Phase der Nocken der anderen Gruppe relativ zu der Phase der Kurbelwelle einstellbar ist, wobei der Doppelnockenwellenversteller einen elektrischen ersten Nockenwellenversteller zum Einwirken auf die erste Gruppe an Nocken und einen hydraulischen zweiten Nockenwellenversteller zum Einwirken auf die zweite Gruppe an Nocken besitzt.
  • Die DE 10 2017 114 069 A1 zeigt ein flexibles Getriebebauteil, insbesondere eines Wellgetriebes, aufweisend: einen außenverzahnten, zylindrischen Abschnitt, einen an diesen anschließenden scheibenförmigen Abschnitt, sowie einen an den scheibenförmigen Abschnitt anschließenden, radial außerhalb des außenverzahnten Abschnitts angeordneten Befestigungsabschnitt auf, welcher in Form einzelner, jeweils hauptsächlich in Axialrichtung des außenverzahnten Abschnitts ausgerichteten Befestigungsstreifen ausgebildet ist.
  • Die US 2013/ 0 284 134 A1 zeigt ein Nockenwellenverstellsystem, dass zwei axial aufeinanderfolgende Abtriebselemente aufweist. DE 10 2019 101 801 A1 zeigt ein gattungsgemäßes Nockenwellenverstellsystem.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Nockenwellenverstellsystem bereitzustellen, das bauraumsparend und kompakt ausgebildet ist, das eine unabhängige Verstellung der Nockenwellen ermöglicht und das gleichzeitig eine volle Funktionsfähigkeit beider Nockenwellenversteller sicherstellt.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst..
  • Dies hat den Vorteil, dass zum einen das gesamte Nockenwellenverstellsystem insbesondere in Axialrichtung kürzer baut und dass zudem der oftmals nicht genutzte Bauraum innerhalb eines Rotors des hydraulischen Nockenwellenverstellers genutzt wird.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, wenn eine mit einem Rotor eines Elektromotors des elektrischen Nockenwellenverstellers drehfest verbundene Abtriebswelle über eine vorzugsweise nicht schaltbare Kupplung mit einem drehfest mit der inneren Nockenwelle verbundenen Abtriebshohlrad drehmomentübertragend gekoppelt ist. Dadurch lässt sich eine Drehmomentübertragung von dem Rotor des Elektromotors auf die innere Nockenwelle zum Verstellen der Phasenlage gegenüber der Kurbelwelle realisieren. Dadurch wird also eine von der Verstellung der äußeren Nockenwelle unabhängige Verstellung der inneren Nockenwelle bereitgestellt.
  • Erfindungegemäß ist das Abtriebshohlrad an einer radialen Innenseite eines Rotors des hydraulischen Nockenwellenverstellers gelagert/abgestützt. Dadurch wird die innere Nockenwelle also an dem bereits ausgerichteten Rotor gelagert, so dass der Rundlauf und die Zentrierung der inneren Nockenwelle verbessert werden.
  • Zudem können durch die Lagerung des Abtriebshohlrads Arbeitskammern, beispielsweise die Beschleunigungskammern/A-Kammern, die in Radialrichtung zwischen dem Rotor und dem Stator des hydraulischen Nockenwellenverstellers ausgebildet sind, mit Öl aus der inneren Nockenwelle versorgt werden. Es ist also bevorzugt, wenn sich in Radialrichtung erstreckende Ölkanäle zur Verbindung eines Bereichs radial innerhalb der inneren Nockenwelle mit zwischen dem Stator und dem Rotor ausgebildeten Arbeitskammern in dem Abtriebshohlrad ausgebildet sind. Die Ölkanäle in dem Abtriebshohlrad korrespondieren mit einem Ringkanal an einer radialen Innenseite des Rotors des hydraulischen Nockenwellenverstellers. Von dem Ringkanal aus wird das Öl durch weitere radiale Ölkanäle im Rotor zu den Arbeitskammern geführt. Auch ist es vorteilhaft, wenn Arbeitskammern, beispielsweise Verzögerungskammern/B-Kammern, über radiale Ölkanäle im Rotor, beispielsweise im Rotorsteg, mit Öl aus der äußeren Nockenwelle versorgt werden.
  • Weiterhin ist es erfindungsgemäß vorgesehen, wenn die Kupplung über eine fest an dem Abtriebshohlrad angebrachte, insbesondere in Radialrichtung elastisch verformbare Kragenhülse drehmomentweitergebend mit dem Abtriebshohlrad verbunden ist. Durch die elastisch verformbare Ausbildung der Kragenhülse kann eine Koaxialität der inneren Nockenwelle ausgeglichen werden. Somit kann also die Koaxialität der äußeren Nockenwelle unabhängig bzw. getrennt von der inneren Nockenwelle ausgeglichen werden, so dass eine bessere Zentrierung erreicht werden kann. Zudem lässt sich durch den verbesserten Koaxialitätsausgleich ein größerer Rundlauffehler der inneren Nockenwelle korrigieren.
  • Außerdem ist es bevorzugt, wenn die Kupplung als eine Oldham-Kupplung/Kreuzschlitzkupplung ausgebildet ist. Das heißt, dass die Kupplung als eine nicht schaltbare, drehstarre Kupplung ausgebildet ist, die einen Radialversatz zweier paralleler Wellen ausgleichen kann. Somit wird eine radiale elastische Verformung der Kragenhülse durch die Kupplung ausgeglichen, so dass ein Rundlauffehler nicht an die Abtriebswelle des Rotors des elektrischen Nockenwellenverstellers weitergegeben wird. Eine Oldham-Kupplung ist an sich aus dem Stand der Technik bekannt, weshalb an dieser Stelle nicht näher auf diese eingegangen wird.
  • Das Antriebsrad und/oder der hydraulische Nockenwellenversteller sind/ist über eine Radialgleitlagerung auf der äußeren Nockenwelle abgestützt sind/ist. Dies hat den Vorteil, dass somit eine Zentrierung des Antriebsrads und/oder des hydraulischen Nockenwellenverstellers relativ zu der äußeren Nockenwelle sichergestellt wird. Damit kann eine innere Nockenwelle, die wiederum an dem hydraulischen Nockenwellenversteller und/oder dem Antriebsrad abgestützt wird, mit präziser Koaxialität zu der äußeren Nockenwelle ausgerichtet werden. Es wird also ein Koaxialitätsausgleich zwischen den beiden konzentrischen Nockenwellen gefunden, der einen besonders ruhigen Lauf der beiden Nockenwellen und eine exakte Betätigung eines Ventiltriebs ermöglicht. Zudem ist er Koaxialitätsausgleich kostenneutral, da keine zusätzliche Kupplung benötigt wird. Weiterhin kann dadurch vorteilhafterweise ein erforderlicher Rundlauf einer Kettenverzahnung des Antriebsrads zu der äußeren Nockenwelle eingehalten werden.
  • Zudem ist es zweckmäßig, wenn das Radialgleitlager auf einer radialen Außenseite einer fest mit der äußeren Nockenwelle verbundenen Lagernabe angeordnet ist. Das heißt also, dass die radiale Außenseite der Lagernabe als eine Lagerfläche für den hydraulischen Nockenwellenversteller und/oder das Antriebsrad dient. Mit anderen Worten wird das Antriebsrad bzw. ein Antriebsradgehäuse durch eine externe radiale Lagerung an der äußeren Nockenwelle gelagert. Dadurch kann zum einen der Bauraum radial außerhalb der äußeren Welle genutzt werden und zum anderen eine besonders exakte Zentrierung zwischen dem Antriebsrad bzw. dem Antriebsradgehäuse oder dem hydraulischen Nockenwellenversteller und der äußeren Nockenwelle sichergestellt werden.
  • Insbesondere ist es bevorzugt, wenn die Lagernabe als ein von der äußeren Nockenwelle separates Bauteil ausgebildet ist. Dadurch kann in vorteilhafter Weise die Lagerfläche auf der radialen Außenseite der Lagernabe mit hoher Genauigkeit ausgebildet werden, ohne dass eine gesamte radiale Außenseite der äußeren Nockenwelle bearbeitet werden muss. Dadurch kann eine kostengünstige, exakte Lagerfläche bereitgestellt werden.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn die Lagernabe mittels einer kraftschlüssigen Verbindung, insbesondere mittels eines Pressverbands, an der äußeren Nockenwelle angebracht ist. So kann eine einfach und kostengünstig herstellbare Verbindung zwischen der Nockenwelle und der Lagernabe hergestellt werden.
  • Zudem ist es von Vorteil, wenn die Lagernabe mit einem relativ zu einem Stator verdrehbaren Rotor des hydraulischen Nockenwellenverstellers drehfest verbunden ist.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn der relativ zu dem Stator verdrehbare, drehfest mit der äußeren Nockenwelle verbundene Rotor des hydraulischen Nockenwellenverstellers mittels eines kompressiblen Dichtelements, vorzugsweise mittels mehrerer gleichmäßig über den Umfang des Rotors verteilter Dichtelemente, und/oder mittels einer elastischen Rotorflügelausgestaltung gegenüber dem Antriebsrad zentriert ist. Durch die Kompressibilität der Dichtelemente kann ein Rundlauffehler ausgeglichen werden und der Rotor relativ zu dem Stator zentriert werden.
  • Auch ist es bevorzugt, wenn das Dichtelement in Radialrichtung federvorgespannt ist. Somit kann eine Koaxialität über eine Federvorspannung eingestellt bzw. erzeugt werden.
  • Zudem zeichnet sich ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dadurch aus, dass der Rotor des hydraulischen Nockenwellenverstellers in Axialrichtung schwimmend, d.h. mit Axialspiel, auf der äußeren Nockenwelle gelagert ist. Dadurch wird in vorteilhafter Weise vermieden, dass Spannungen zwischen dem Rotor des hydraulischen Nockenwellenverstellers und der äußeren Nockenwelle durch eine überbestimmte Lagerung entstehen.
  • Zusätzlich ist es vorteilhaft, wenn der Rotor des hydraulischen Nockenwellenverstellers mittels einer Schiebeverzahnung auf der äußeren Nockenwelle gelagert ist. Dadurch kann in einfacher Weise ein axiales Spiel zwischen der äußeren Nockenwelle und dem Rotor des hydraulischen Nockenwellenverstellers realisiert werden und gleichzeitig eine Drehmomentübertragung über die Verzahnung in Umfangsrichtung sichergestellt werden.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Schiebeverzahnung durch eine vorzugsweise innenverzahnt ausgebildete, axialfest mit dem Rotor verbundene Rotornabe und eine vorzugsweise außenverzahnt ausgebildete, axialfest und drehfest mit der äußeren Nockenwelle verbundene Zwischennabe gebildet ist.
  • Zudem ist es zweckmäßig, wenn die Rotornabe einteilig mit dem Rotor oder separat von dem Rotor ausgebildet ist. Beispielsweise kann die Rotornabe über eine Nietverbindung, einen Pressverband, eine Sinterlötverbindung, eine Stiftverbindung und/oder eine Schraubverbindung an dem Rotor axialfest angebracht sein.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Rotor einen Zentrierabsatz zum zentrierten Ausrichten der Rotornabe relativ zu dem Rotor besitzt. Dadurch kann die Koaxialität des gesamten Nockenwellenverstellsystems verbessert werden.
  • Mit anderen Worten betrifft die Erfindung ein kostengünstiges Design für den Koaxialitätsausgleich zwischen den beiden konzentrischen Nockenwellen in einem elektrischhydraulischen Verstellsystem mit einem elektrischen Nockenwellenversteller und einem hydraulischen Nockenwellenversteller. Dies wird unter anderem durch eine externe, radiale Lagerung eines Antriebsradgehäuses bzw. eines Ketten- oder Riemenrads an der äußeren Nockenwelle erreicht. Außerdem wird eine schwimmende, radiale Lagerung des Rotors im Antriebsradgehäuse bzw. im Stator mit einer radialen Entkoppelung des Rotors zur äußeren Nockenwelle durch eine Nabe mit einem Zahnantrieb realisiert. Dabei findet ein Koaxialitätsausgleich über durch Blattfedern angefederte Dichtleisten oder der gesteckten Rotorflügel statt. Außerdem wird die innere Nockenwelle mit einer schwimmenden Lagerung zum Antriebsrad mit einem Koaxialitätsausgleich zum Antriebsradgehäuse durch die Elastizität der flexiblen Kragenhülse im elektrischen Nockenwellenversteller gelagert. Zusätzlich kann ein radialer Schlag der inneren Nockenwelle durch eine radiale Lagerung des Abtriebshohlrads des elektrischen Nockenwellenverstellers in einem Innendurchmesser des Rotors des hydraulischen Nockenwellenverstellers reduziert werden.
  • Durch diese Lagerung des Abtriebshohlrads können die Arbeitskammern, insbesondere erste Teilkammer, des hydraulischen Nockenwellenverstellers mit dem Öl aus der inneren Nockenwelle über radiale Ölkanäle im Abtriebshohlrad und über einen Ringkanal am Innendurchmesser des Rotors sowie weitere radiale Ölkanäle versorgt werden. Die anderen Arbeitskammern, insbesondere die zweiten Teilkammern, können über radiale Kanäle im Rotor mit dem Öl aus der äußeren Welle versorgt werden. Eine Rotornabe mit Zahnantrieb kann zum Rotor durch einen Absatz zentriert und über eine Nietverbindung mit dem Rotorkörper verbunden werden. Die Rotornabe kann auch ein- oder mehrteilig mit dem Rotorkörper ausgebildet werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Hilfe von Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Längsschnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellsystems in einer ersten Ausführungsform,
    • 2 eine zur 1 gedrehte Längsschnittdarstellung des Nockenwellenverstellsystems,
    • 3 eine Längsschnittdarstellung des Nockenwellenverstellsystems in einer zweiten Ausführungsform,
    • 4 eine perspektivische Darstellung des Nockenwellenverstellsystems in der zweiten Ausführungsform,
    • 5 eine zur 3 gedrehte Längsschnittdarstellung des Nockenwellenverstellsystems,
    • 6 eine zur 4 gedrehte Längsschnittdarstellung des Nockenwellenverstellsystems,
    • 7 bis 9 perspektivische Darstellungen des Nockenwellenverstellsystems mit Nocken einer inneren Nockenwelle und einer äußeren Nockenwelle,
    • 10 eine Querschnittsdarstellung des Nockenwellenverstellsystems, und
    • 11 bis 15 perspektivische Ansichten des Nockenwellenverstellsystems sowie einzelner Bauteile davon.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet. Merkmale der unterschiedlichen Ausführungsbeispiele können untereinander ausgetauscht werden.
  • 1 und 2 zeigen ein erfindungsgemäßes Nockenwellenverstellsystem 1 in einem ersten Ausführungsbeispiel. Das Nockenwellenverstellsystem 1 weist eine innere Nockenwelle 2 und eine koaxial dazu angeordnete äußere Nockenwelle 3 auf. Die äußere Nockenwelle 3 ist radial außerhalb der inneren Nockenwelle 2 angeordnet. Das Nockenwellenverstellsystem 1 weist auch ein als Kettenrad ausgebildetes Antriebsrad 4 auf, das mit den Nockenwellen 2, 3 zur Drehmomenteinleitung gekoppelt ist.
  • Das Nockenwellenverstellsystem 1 weist auch einen hydraulischen Nockenwellenversteller 5 des Flügelzellentyps auf, der mit der äußeren Nockenwelle 3 gekoppelt ist. Der hydraulische Nockenwellenversteller 5 wirkt auf die äußere Nockenwelle 3 zur Verstellung einer Phasenlage der äußeren Nockenwelle 3 relativ zu dem Antriebsrad 4 ein. Das Nockenwellenverstellsystem 1 weist auch einen elektrischen Nockenwellenversteller 6 auf, der mit der inneren Nockenwelle 2 gekoppelt ist. Der elektrische Nockenwellenversteller 6 wirkt auf die innere Nockenwelle 2 zur Verstellung einer Phasenlage der inneren Nockenwelle 2 relativ zu dem Antriebsrad 4 ein.
  • Der hydraulische Nockenwellenversteller 5 weist einen Stator 7 und einen koaxial dazu angeordneten Rotor 8 auf. Der Rotor 8 ist radial innerhalb des Stators 7 angeordnet und relativ zu dem Stator 7 verdrehbar gelagert. Der Stator 7 ist integral mit dem Antriebsrad 4 ausgebildet. Der elektrische Nockenwellenversteller 6 weist einen Elektromotor 9 auf, der in den Figuren nicht detailliert dargestellt ist, sondern nur schematisch angedeutet ist. Eine mit einem Rotor des Elektromotors 9 drehfest verbundene Abtriebswelle 10 ist drehmomentübertragend mit einem Abtriebshohlrad 11 gekoppelt. Das Abtriebshohlrad 11 ist über eine Zentralschraube/ein Zentralventil 12 an der inneren Nockenwelle 2 angebracht.
  • Die Abtriebswelle 10 ist so angeordnet, dass sie in Axialrichtung in den hydraulischen Nockenwellenversteller 5 eingreift/hineinragt. Das heißt, dass die Abtriebswelle 10 radial innerhalb des Rotors 8 des hydraulischen Nockenwellenverstellers 5 und zumindest teilweise auf der gleichen axialen Höhe wie der Rotor 8 angeordnet ist. Der Rotor 8 weist einen ringförmigen Rotorkörper 13 und einen sich senkrecht zu der Axialrichtung erstreckenden Rotorsteg 14 auf.
  • Das Abtriebshohlrad 11 ist an einer radialen Innenseite/einem Innendurchmesser des Rotors 8, insbesondere des Rotorkörpers 13, gelagert. In dem Abtriebshohlrad 11 sind sich in Radialrichtung erstreckende Ölkanäle 15 ausgebildet, die Öl von einem Bereich innerhalb der inneren Nockenwelle 2 zu der radialen Innenseite des Rotors 8 führen. Die Ölkanäle 15 münden in einen umlaufenden Ringkanal 16, der auf der radialen Innenseite des Rotors 8 ausgebildet ist. Von dort aus erstrecken sich weitere ÖIkanäle zu zwischen dem Rotor 8 und dem Stator 7 ausgebildeten Arbeitskammern zur Verstellung der Phasenlage.
  • Eine Lagernabe 17 ist drehfest und axialfest mit der äußeren Nockenwelle 3 verbunden. Die Lagernabe 17 dient als eine externe Lagerung 18 für das Antriebsrad 4. Das Antriebsrad 4 ist auf der Lagernabe 17 radial gleitgelagert. Dazu liegt ein antriebsradfester/statorfester erster Deckel 19, der auf einer axialen Stirnseite des Stators 7 angeordnet ist, auf der Lagernabe 17 auf. Auf einer anderen axialen Stirnseite des Stators 7 ist ein antriebsradfester/statorfester zweiter Deckel 20 angeordnet. Der erste Deckel 19, der Stator 7, der zweite Deckel 20, ein dritter Deckel 21, der in Axialrichtung auf einer statorabgewandten Seite des zweiten Deckels 20 an dem zweiten Deckel 20 anliegt, und eine Kragenhülse 22 sind durch eine Schraube 23 drehfest und axialfest miteinander verbunden.
  • Die Kragenhülse 22 weist einen sich senkrecht zur Axialrichtung erstreckenden Abschnitt und einen hülsenförmigen Abschnitt auf. Der hülsenförmige Abschnitt liegt radial innerhalb des Abtriebshohlrads 11 und weist eine Außenverzahnung auf, die mit einer Innenverzahnung an einer radialen Innenseite des Abtriebshohlrads 11 kämmt. Die Kragenhülse 22 ist in Radialrichtung elastisch verformbar. An die Kragenhülse 22 wird durch einen sogenannten „Harmonic Drive“ 24, d.h. ein Getriebe mit einem elastischen Übertragungselement, das Drehmoment von der Abtriebswelle 10 übertragen. Ein solches Getriebe ist bereits aus dem Stand der Technik bekannt. Deshalb wird eine ausführliche Beschreibung des Getriebes ausgelassen.
  • Die Kragenhülse 22 ist über eine Kupplung 25 mit der Abtriebswelle 10 drehmomentübertragend verbunden. Dabei ist die Kupplung 25 als eine sogenannte „Oldham-Kupplung“ 26 ausgebildet, die einen Radialversatz zwischen zwei durch die Kupplung gekoppelten Wellen ausgleichen kann. Durch die Elastizität der Kragenhülse 22 und den Radialversatzausgleich der Kupplung 25 wird der Rundlauf des Abtriebshohlrads 11 erheblich verbessert.
  • In 2 ist zusätzlich eine Mittenverriegelung 27 des Rotors 8 dargestellt. Dazu ist ein durch eine Feder 28 vorgespannter Verriegelungspin 29 in einer axialen Aussparung in dem Rotor 8 angeordnet. Wird die axiale Aussparung mit Öl beaufschlagt, wird der Verriegelungspin 29 entgegen der Federvorspannung verlagert und eine drehfeste Verrieglung zwischen dem Stator 7 und dem Rotor 8 entriegelt. Wird die axiale Aussparung nicht mit Öl beaufschlagt, schiebt die Feder 28 den Verriegelungspin 29 in eine Laufbuchse 30, die in dem statorfesten zweiten Deckel 20 angeordnet ist.
  • 3 bis 16 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel des Nockenwellenverstellsystems 1. Das zweite Ausführungsbeispiel weist alle bereits im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Merkmale auf.
  • Wie in 3 bis 6 gezeigt, ist eine Schiebeverzahnung 31 zwischen dem Rotor 8 und der äußeren Nockenwelle 3 ausgebildet. Die Schiebeverzahnung 31 wird durch eine drehfest und axialfest mit der äußeren Nockenwelle 3 verbundene Zwischennabe 32 und eine Rotornabe 33 gebildet. Die Zwischennabe 32 weist eine Außenverzahnung auf, die mit einer Innenverzahnung der Rotornabe 33 kämmt. Die Rotornabe 33 ist axialfest und drehfest über eine Nietverbindung 34 mit dem Rotor 8, insbesondere mit dem Rotorsteg 14, verbunden. Dadurch wird eine Drehmomentübertragung zwischen der äußeren Nockenwelle 3 und dem Rotor 8 realisiert, indem eine axiale schwimmende Lagerung vorgesehen ist.
  • In 7 bis 9 ist zu erkennen, dass die innere Nockenwelle 2 exzentrisch ausgebildete Nocken 35 und die äußere Nockenwelle 3 exzentrisch ausgebildete Nocken 36 aufweisen. Dabei ist die Position der Nocken 35, 36 auf einen Ventiltrieb abgestimmt.
  • In 10 ist zu erkennen, dass der Rotor 8 mehrere über den Umfang gleichmäßig verteilte Flügel 37 besitzt. Die Flügel 37 unterteilen jeweils eine Arbeitskammer 38, die durch eine Innenwand des Stators 7 und den Rotor 8 gebildet wird, in eine erste Teilkammer 39 und eine zweite Teilkammer 40. Zur Abdichtung der beiden Teilkammern 39, 40 ist ein Dichtelement 41 auf einer radialen Außenseite der Flügel 37 angeordnet. Die Dichtelemente 41 sind durch ein Federelement 42 in Radialrichtung federvorgespannt.
  • 11 bis 16 zeigen weitere Darstellungen des Rotors 8, der Rotornabe 33 sowie des gesamten hydraulischen Nockenwellenverstellers 5.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nockenwellenverstellsystem
    2
    innere Nockenwelle
    3
    äußere Nockenwelle
    4
    Antriebsrad
    5
    hydraulischer Nockenwellenversteller
    6
    elektrischer Nockenwellenversteller
    7
    Stator
    8
    Rotor
    9
    Elektromotor
    10
    Abtriebswelle
    11
    Abtriebshohlrad
    12
    Zentralschraube
    13
    Rotorkörper
    14
    Rotorsteg
    15
    Ölkanal
    16
    Ringkanal
    17
    Lagernabe
    18
    externe Lagerung
    19
    erster Deckel
    20
    zweiter Deckel
    21
    dritter Deckel
    22
    Kragenhülse
    23
    Schraube
    24
    Harmonic Drive
    25
    Kupplung
    26
    Oldham-Kupplung
    27
    Mittenverrieglung
    28
    Feder
    29
    Verriegelungspin
    30
    Laufbuchse
    31
    Schieberverzahnung
    32
    Zwischennabe
    33
    Rotornabe
    34
    Nietverbindung
    35
    Nocken
    36
    Nocken
    37
    Flügel
    38
    Arbeitskammer
    39
    erste Teilkammer
    40
    zweite Teilkammer
    41
    Dichtelement
    42
    Federelement

Claims (7)

  1. Nockenwellenverstellsystem (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einer inneren Nockenwelle (2), einer koaxial zu und radial außerhalb der inneren Nockenwelle (2) angeordneten äußeren Nockenwelle (3), einem Antriebsrad (4), das zum Einleiten von Drehmoment an die Nockenwellen (2, 3) ausgelegt ist, einem hydraulischen Nockenwellenversteller (5), der zur Verstellung der Phasenlage der äußeren Nockenwelle (3) relativ zu dem Antriebsrad (4) auf die äußere Nockenwelle (3) einwirkt, und mit einem elektrischen Nockenwellenversteller (6), der zur Verstellung der Phasenlage der inneren Nockenwelle (2) relativ zu dem Antriebsrad (4) auf die innere Nockenwelle (2) einwirkt, wobei der elektrische Nockenwellenversteller (6) zumindest teilweise in Axialrichtung in den hydraulischen Nockenwellenversteller (5) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit einem Rotor eines Elektromotors (9) des elektrischen Nockenwellenverstellers (6) drehfest verbundene Abtriebswelle (10) über eine Kupplung (25) mit einem drehfest mit der inneren Nockenwelle (2) verbundenen Abtriebshohlrad (11) gekoppelt ist und das Abtriebshohlrad (11) an einer radialen Innenseite eines relativ zu einem Stator (7) verdrehbaren Rotors (8) des hydraulischen Nockenwellenverstellers (5) gelagert ist und das Antriebsrad (4) über ein Radialgleitlager auf der äußeren Nockenwelle (3) abgestützt ist..
  2. Nockenwellenverstellsystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (25) über eine fest an dem Abtriebshohlrad (11) angebrachte, elastisch verformbare Kragenhülse (22) drehmomentweitergebend mit dem Abtriebshohlrad (11) verbunden ist.
  3. Nockenwellenverstellsystem (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (25) als eine Oldham-Kupplung/Kreuzschlitzkupplung (26) ausgebildet ist.
  4. Nockenwellenverstellsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Radialgleitlager auf einer radialen Außenseite einer fest mit der äußeren Nockenwelle (3) verbundenen Lagernabe (17) angeordnet ist.
  5. Nockenwellenverstellsystem (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagernabe (17) mittels einer kraftschlüssigen Verbindung an der äußeren Nockenwelle (3) angebracht ist.
  6. Nockenwellenverstellsystem (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagernabe (17) mit dem Rotor (8) drehfest verbunden ist.
  7. Nockenwellenverstellsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich in Radialrichtung erstreckende Ölkanäle (15) zur Verbindung eines Bereichs radial innerhalb der inneren Nockenwelle (2) mit zwischen dem Stator (7) und dem Rotor (8) ausgebildeten Arbeitskammern (38, 39, 40) in dem Abtriebshohlrad (11) ausgebildet sind.
DE102018111994.1A 2018-05-18 2018-05-18 Nockenwellenverstellsystem mit hydraulischem Nockenwellversteller und elektrischem Nockenwellenversteller Active DE102018111994B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018111994.1A DE102018111994B4 (de) 2018-05-18 2018-05-18 Nockenwellenverstellsystem mit hydraulischem Nockenwellversteller und elektrischem Nockenwellenversteller
US16/393,994 US10844754B2 (en) 2018-05-18 2019-04-25 Camshaft adjusting system having a hydraulic camshaft adjuster and an electric camshaft adjuster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018111994.1A DE102018111994B4 (de) 2018-05-18 2018-05-18 Nockenwellenverstellsystem mit hydraulischem Nockenwellversteller und elektrischem Nockenwellenversteller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018111994A1 DE102018111994A1 (de) 2019-11-21
DE102018111994B4 true DE102018111994B4 (de) 2023-09-21

Family

ID=68419228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018111994.1A Active DE102018111994B4 (de) 2018-05-18 2018-05-18 Nockenwellenverstellsystem mit hydraulischem Nockenwellversteller und elektrischem Nockenwellenversteller

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10844754B2 (de)
DE (1) DE102018111994B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017114175B3 (de) * 2017-06-27 2018-09-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe
DE102018122230A1 (de) * 2018-09-12 2020-03-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstellsystem mit radial und axial ineinander angeordneten Nockenwellenverstellern
DE102018123180A1 (de) * 2018-09-20 2020-03-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstellsystem mit Flextopf zur Entkopplung der Verstellbereiche
EP3647539A1 (de) * 2018-10-30 2020-05-06 Siemens Aktiengesellschaft Sicherheitsvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009041755A1 (de) 2008-10-09 2010-04-15 Schaeffler Kg Doppeltes unabhängiges Verstellsystem zum unabhängigen Verstellen der Ansaug- und der Ausstoßnockenerhebungen einer konzentrischen Nockenwellenanordnung
WO2013053421A1 (de) 2011-10-15 2013-04-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine
US20130284134A1 (en) 2011-01-14 2013-10-31 Mechadyne International Limited Spool valve
EP3141711A1 (de) 2015-09-11 2017-03-15 Mechadyne International Limited Dualer nockenwellenphasenregler
DE102017114069A1 (de) 2017-06-26 2018-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Flexibles Getriebebauteil und Wellgetriebe
DE102019101801A1 (de) 2018-02-02 2019-08-08 Borgwarner Inc. Betätigungsnocken mit dualer variabler nockenwellenverstellung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103348100B (zh) 2011-02-09 2016-06-08 博格华纳公司 同中心组装在同心凸轮轴系统上的双相位器
DE112012001009T8 (de) 2011-03-30 2014-01-30 Borgwarner Inc. Konzentrischer Nockenwellenversteller-Torsionsantriebsmechanismus
DE112012003044T8 (de) 2011-08-30 2014-06-05 Borgwarner Inc. Ölpassagendesign für einen Nockenwelleneinsteller oder doppelten Nockenwelleneinsteller
DE102011086236B4 (de) 2011-11-14 2017-03-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verbindung zwischen einem Stirnrad und einer Zahnwelle einer Nockenwellenverstelleinheit
DE102012105284B4 (de) 2012-06-18 2016-09-29 Hilite Germany Gmbh Nockenwelleneinrichtung
DE102014213937A1 (de) 2014-07-17 2016-01-21 Mahle International Gmbh Nockenwelle
DE102015203895B4 (de) 2015-03-05 2018-09-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenbaugruppe mit einem Nockenwellenversteller und einer Nockenwelle
DE102015203894A1 (de) 2015-03-05 2016-09-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenbaugruppe
DE102015205272A1 (de) 2015-03-24 2016-09-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit Oldham-Kupplung zur Anbindung an eine Nockenwelle
DE102015207104A1 (de) * 2015-04-20 2016-10-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenbaugruppe
DE102015006234B4 (de) 2015-05-18 2023-10-12 Thyssenkrupp Ag Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102015007956A1 (de) 2015-06-23 2016-12-29 Thyssenkrupp Ag Nockenwellenverstelleinrichtung mit Ausgleichselement zum statischen Toleranzausgleich
DE102015216868A1 (de) 2015-09-03 2017-03-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller für konzentrische Nockenwellen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009041755A1 (de) 2008-10-09 2010-04-15 Schaeffler Kg Doppeltes unabhängiges Verstellsystem zum unabhängigen Verstellen der Ansaug- und der Ausstoßnockenerhebungen einer konzentrischen Nockenwellenanordnung
US20130284134A1 (en) 2011-01-14 2013-10-31 Mechadyne International Limited Spool valve
WO2013053421A1 (de) 2011-10-15 2013-04-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine
EP3141711A1 (de) 2015-09-11 2017-03-15 Mechadyne International Limited Dualer nockenwellenphasenregler
DE102017114069A1 (de) 2017-06-26 2018-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Flexibles Getriebebauteil und Wellgetriebe
DE102019101801A1 (de) 2018-02-02 2019-08-08 Borgwarner Inc. Betätigungsnocken mit dualer variabler nockenwellenverstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US20190353059A1 (en) 2019-11-21
DE102018111994A1 (de) 2019-11-21
US10844754B2 (en) 2020-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018111994B4 (de) Nockenwellenverstellsystem mit hydraulischem Nockenwellversteller und elektrischem Nockenwellenversteller
DE102018111996A1 (de) Nockenwellenverstellsystem mit hydraulischem Nockenwellversteller und elektrischem Nockenwellenversteller
DE102016216594B3 (de) Nockenwellenversteller
EP2469048B1 (de) Nockenwellenversteller
DE102015200139B4 (de) Nockenwellenverstelleranbindung an eine Doppelnockenwelle
DE202006020694U1 (de) Verstellbare Nockenwelle
DE102017111682A1 (de) Stellgetriebe
DE112012001009T5 (de) Konzentrischer Nockenwellenversteller-Torsionsantriebsmechanismus
WO2011134751A1 (de) Nockenwellenverstellsystem für eine brennkraftmaschine
WO2013156165A1 (de) Nockenwellenversteller und stator-deckel-einheit zur automatischen einstellung eines verriegelungsspiels
DE102013018775A1 (de) Triebstock-Getriebeeinrichtung
DE102016213797A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102011086236B4 (de) Verbindung zwischen einem Stirnrad und einer Zahnwelle einer Nockenwellenverstelleinheit
DE102018122230A1 (de) Nockenwellenverstellsystem mit radial und axial ineinander angeordneten Nockenwellenverstellern
DE102015202372A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102015006234B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102018110986A1 (de) Elektrischer Nockenwellenversteller zur variablen Einstellung der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine
WO2017071700A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102015206700A1 (de) Nockenwellenversteller mit einem axialen Vorspannelement
DE102018129521B3 (de) Nockenwellenversteller
DE102018123178A1 (de) Nockenwellenverstellsystem mit in Axialrichtung am Stator abgestützter zweiter Nockenwelle
DE102018108564A1 (de) Wellgetriebe für einen elektrischen Nockenwellenversteller zur variablen Ventilsteuerung in einer Brennkraftmaschine
DE102017120987A1 (de) Nockenwellenversteller mit einteiligem, öldichtem, hülsenartigem Gehäuse zwischen zwei dynamischen Dichtungen
DE102018123180A1 (de) Nockenwellenverstellsystem mit Flextopf zur Entkopplung der Verstellbereiche
DE102021116598A1 (de) Nockenwellenversteller

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division