DE102014207401B4 - Nockenwellenversteller - Google Patents

Nockenwellenversteller Download PDF

Info

Publication number
DE102014207401B4
DE102014207401B4 DE102014207401.0A DE102014207401A DE102014207401B4 DE 102014207401 B4 DE102014207401 B4 DE 102014207401B4 DE 102014207401 A DE102014207401 A DE 102014207401A DE 102014207401 B4 DE102014207401 B4 DE 102014207401B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
stator
rotor
free end
helical spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014207401.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014207401A1 (de
Inventor
Stefan Sebald
Stefan Hölzel
Boris Pütz
Ali BAYRAKDAR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014207401.0A priority Critical patent/DE102014207401B4/de
Priority to PCT/DE2015/200245 priority patent/WO2015158345A2/de
Priority to CN201580019796.8A priority patent/CN106232951B/zh
Priority to US15/304,296 priority patent/US10267186B2/en
Publication of DE102014207401A1 publication Critical patent/DE102014207401A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014207401B4 publication Critical patent/DE102014207401B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/34433Location oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34483Phaser return springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Nockenwellenversteller (1), umfassendeinen Stator (2) und einen Rotor (4), wobei eine Feder (6) den Rotor (4) rotativ gegen den Stator (2) verspannt,die Feder eine Schraubenfeder (6) ist, für die der Stator (2) eine erste Aufnahme (8) für ein erstes freies Ende (10) der Schraubenfeder (6) umfasst und der Rotor (4) eine zweite Aufnahme (12) für ein zweites freies Ende (14) der Schraubenfeder (6) umfasst, wobeiüber mindestens eine Schraube (24) mindestens ein Deckel (26) am Stator (2) angebracht ist,dadurch gekennzeichnet, dassein Blech (28) über die mindestens eine Schraube (24) am Stator (2) angebracht ist, welches eine axiale Ausbuchtung (30) ausgeformt hat, die die erste Aufnahme (8) bildet und in der das erste freie Ende (10) der Schraubenfeder (6) sitzt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Nockenwellenversteller mit einem Stator und einem Rotor, wobei eine Feder den Rotor rotativ gegen den Stator verspannt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Allgemein ist bekannt, dass Nockenwellenversteller in Verbrennungsmotoren zur Variation der Steuerzeiten der Brennraumventile eingesetzt werden. Die Anpassung der Steuerzeiten an die aktuelle Last senkt den Verbrauch und die Emissionen. Nockenwellenversteller weisen einen Stator und einen Rotor auf. Der Rotor ist meist mit der Nockenwelle drehfest verbunden, wobei sich der Rotor koaxial zum Stator und innerhalb des Stators befindet. Rotor und Stator prägen Ölkammern aus, welche durch Öldruck beaufschlagbar sind und eine Relativbewegung zwischen Stator und Rotor erzeugen.
  • Um eine Drehmomentübertragung zwischen den Bauteilen Rotor und Stator zu ermöglichen und ferner ein Antriebsdrehmoment der Nockenwelle zu kompensieren, verspannt eine Feder den Rotor rotativ gegen den Stator. Dies ist beispielsweise in der deutschen Patentschrift DE 103 61 509 B4 oder der U.S. amerikanischen Patentschrift US 6 758 178 B2 offenbart. Hier ist an jedem Rotor durch zusätzliche Bauteile oder einer zusätzlichen Bearbeitung des Rotors jeweils eine Schraubenfeder gelagert. Durch diese Zusatzteile oder der Zusatzbearbeitung steigen nicht nur die Herstellungs- sondern auch die Montagekosten eines Nockenwellenverstellers. Zudem ist der Bauraum im Nockenwellenversteller für die Schraubenfeder begrenzt. Da diese bekannten Federlagerungen jedoch relativ viel axiale Baulänge benötigen, erschwert sich folglich eine Montage der Schraubenfeder in den Rotor.
  • Ferner ist aus dem Stand der Technik allseits bekannt und gebräuchlich, dass diese Nockenwellenversteller beidseitig der „Stator-Rotor-Baugruppe“ angeordnete Deckel aufweisen. Diese Deckel können neben einer reinen Dichtfunktion auch weitere Funktionen besitzen. So können sie dann beispielsweise mit Verzahnungen oder mit Verriegelungselementen ausgestaltet sein, um als Kettenrad oder als Verriegelungsdeckel zu dienen. Unerheblich davon, welche Ausführungsform der Deckel aufweist, ist dieser stets einteilig ausgebildet. Auch ist bekannt, die oben beschrieben Feder zur Verspannung des Rotors gegen den Stator, am Deckel zu befestigen.
  • Bei Nockenwellenverstellern, die eine Feder in Form einer Schraubenfeder vorsehen, wird diese in den Deckel eingehängt und dann fixiert. Hierzu wird am Deckel im Innendurchmesser ein Bund (Kragen) zur Federeinhängung benötigt. Durch das Federmoment wird die Drehfeder in die Federeinhängung, die als gestanzter bzw. gefräster Hinterschnitt (Bildung eines Stegs) ausgeformt ist, an den Deckelbund gedrückt oder in einem eingepressten Stift axial und radial gesichert. Auch haben diese bekannten Lösungen mit einem Deckel mit gezogenem Bund mehrere Nachteile.
  • Sind die Bauraumverhältnisse in dem gesamten Nockenwellenversteller sehr gering und hat die gestanzte Federeinhängung einen zu geringen Querschnitt, so kann es im Betrieb eines Nockenwellenverstellers zum Versagen durch einen Bruch des Steges kommen.
  • Ferner werden durch die freigestanzte bzw. gefräste Federeinhängung die Blechfasern des Deckels an drei Seiten durchtrennt. Dadurch ist die Stabilität des verbleibenden Steges der Federeinhängung in Umfangsrichtung geringer als bei einer Ausführungsform, die nur umgeformt bzw. an weniger als drei Seiten freigestanzt bzw. hochgebogen wird.
  • Auch hat die Praxis gezeigt, dass bei der Ausstanzung ein Schneidspalt zwischen dem Deckelboden und dem Bund benötigt wird. Je nach Geometrieauslegung mit einem zu großen Materialquerschnitt am Bund, muss auch der Schneidstempel einen gewissen Querschnitt haben, um noch wirtschaftlich gefertigt werden zu können. In der Regel wird der Stempel somit quadratisch ausgelegt. D. h. bei einer radialen Bunddicke von beispielsweise 3 mm muss auch der Schneidstempel mindestens 3 mm breit sein. So hat dann die eingehängte Feder am Deckel mehr Spiel als benötigt wird bzw. zulässig ist.
  • Zudem muss eine Schneidkraft beim Stanzen am restlich verbleibenden Steg abgestützt werden. Die Schneidkraft wird dadurch durch geometrische bzw. werkstoffliche Grenzen von Gegenhaltern bestimmt. Bei sehr geringen Bauraumverhältnissen kann dies folglich ein Grund sein, dass einige Designs von Federn nicht umgesetzt werden können.
  • Insbesondere ist auch die Schleifbarkeit solcher gezogener Deckel eingeschränkt bzw. wirtschaftlich nicht rentabel. Durch die großen Flächenunterschiede des Deckelbereichs und des schmalen Bundbereichs ist mit einem großen asymmetrischen Schleifabtrag zu rechnen. Auch eine Option des Drehens des Deckelbereichs ist wirtschaftlich und auch qualitativ nicht immer die beste Wahl, wie z. B. aufgrund von Rattermarken durch unterbrochene Schnitte, zu geringen Spannflächen für Werkzeuge oder zu genauen Anforderungen einer Rechtwinkligkeit.
  • Die DE 10 2010 063 706 A1 zeigt einen Nockenwellenversteller, der einen Stator, einen Rotor und eine Feder aufweist. Der Rotor besitzt gegenüber dem Stator einen Drehfreiheitsgrad. Zugleich ist der Rotor gegenüber dem Stator translatorisch fixiert. Die Feder verspannt den Stator mit dem Rotor rotativ. Stator und Rotor sind jeweils als Blechumformteile ausgebildet und weisen integrale Blechausformungen zur Abstützung der Feder auf.
  • Die DE 10 2012 206 567 A1 zeigt einen hydraulischen Nockenwellenversteller mit einem Rotor und einem Stator, sowie mit einem am Stator verdrehsicher angebrachten, vom Stator separaten Deckel, mit einer als Spiralfeder ausgebildeten Feder, wobei die Spiralfeder ein inneres, erstes Ende aufweist, das formschlüssig am Rotor festgelegt ist und ein äußeres, zweites Ende aufweist, das formschlüssig am Deckel festgelegt ist, wobei das zweite Ende der Spiralfeder in einer im Deckel vorhandenen Nut befindlich ist.
  • Die DE 10 2010 015 175 A1 zeigt eine Stellvorrichtung für eine Brennkraftmaschinenventiltriebvorrichtung, insbesondere eine Nockenwellenverstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit einer Phaseneinstelleinheit zur Einstellung einer Phasenlage einer Welle, mit zumindest einer Rückstellfeder, die eine definierte Federoberflächenhärte aufweist, und mit einem Federhaus, das zumindest eine Federauflagefläche aufweist, die dazu vorgesehen ist, die Rückstellfeder zu führen und/oder abzustützen. Es wird vorgeschlagen, dass wenigstens die Federauflagefläche zumindest teilweise eine Oberflächenhärte aufweist, die näherungsweise der Federoberflächenhärte entspricht.
  • Die EP 1 895 113 A2 zeigt einen Flügelzellennockenwellenversteller einer Brennkraftmaschine mit einem Vorspannfeder-System auf einer Deckplatte, welche den Rotor in Richtung des Zwischenverriegelungsposition drängt.
  • Eine Aufgabe der gegenwärtigen Erfindung ist daher, einen Nockenwellenversteller derart weiterzuentwickeln, dass dieser auf kostengünstige und bauraumsparende Art und Weise eine Feder aufnehmen kann und dabei funktionssicher im Betrieb alle technischen und mechanischen Anforderungen erfüllt.
  • Die obige Aufgabe wird durch einen Nockenwellenversteller gelöst, der die Merkmale des Anspruchs 1 umfasst.
  • Der erfindungsgemäße Nockenwellenversteller besteht aus einem Stator und einem Rotor. Eine Feder verspannt dabei den Rotor rotativ gegen den Stator, so dass im Betrieb des Nockenwellenverstellers ein Antriebsdrehmoment der Nockenwelle zumindest teilweise kompensiert werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist die Feder eine Schraubenfeder, für die der Stator eine erste Aufnahme für ein erstes freies Ende der Schraubenfeder umfasst und der Rotor eine zweite Aufnahme für ein zweites freies Ende der Schraubenfeder umfasst.
  • Insbesondere sieht der Nockenwellenversteller mindestens einen Deckel vor, um ein Austreten von Öl innerhalb des Nockenwellenverstellers zu verhindern.
  • Dabei ist der mindestens eine Deckel über mindestens eine Schraube am Stator angebracht ist.
  • So sieht die Erfindung vor, dass ein Blech über die mindestens eine Schraube am Stator angebracht ist und eine axiale Ausbuchtung ausgeformt hat, die die erste Aufnahme bildet und in der das erste freie Ende der Schraubenfeder sitzt. Um ein Herausfallen des ersten freien Endes der Schraubenfeder aus der axialen Ausbuchtung zu verhindern, ist zusätzlich ein partiell ausgeschnittenes Element, wie ein Fenster, am Blech oder Deckel vorgesehen. Diese Ausführungsform funktioniert wie ein Bajonettverschluss für das zweite freie Ende der Schraubenfeder. Insbesondere kann hier eine weitere Ausführungsform vorsehen, dass das Blech derart ausgeführt ist, das neben dieser axialen Fixierung des ersten freien Endes der Schraubenfeder, weitere Federwindungen der Schraubenfeder axial in Position gehalten werden. Ein Herausfallen der Schraubenfeder ist somit ausgeschlossen.
  • In einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellers bildet ein Vielkant, beispielsweise ein Vierkant, an einer Innenwandung des Rotors die zweite Aufnahme, mit dem eine entsprechend geformte Federwindung des zweiten freien Endes der Schraubenfeder formschlüssig zusammenwirkt. Insbesondere ist dabei eine letzte Federwindung der Schraubenfeder entsprechend geformt, um den geforderten Formschluss zu gewährleisten. Wird die Schraubenfeder somit in den Boden, sprich in die Innenwandung, des Rotors eingelegt, entsteht zwischen dem zweiten freien Ende der Schraubenfeder und dem Rotor eine drehfeste Verbindung.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass eine Schlüsselweite des Vielkants im Rotor so klein ausgeführt wird, dass der Vielkant unterhalb eines Schraubkopfes einer Schraube, die mindestens einen Deckel am Stator befestigt, liegt. Dadurch wird das zweite freie Ende der Schraubenfeder axial in Position gehalten.
  • In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist im Rotor eine Bohrung ausgebildet. Die Bohrung ist in einem Winkel kleiner oder gleich als 90° zur Zugrichtung der Schraubenfeder im Rotor angeordnet und stellt die zweite Aufnahme dar, in die das zweite freie Ende der Schraubenfeder eingesetzt wird. Diese Ausführungsform erzeugt selbstwirkend eine axiale Kraft, welche das zweite freie Ende der Schraubenfeder selbstständig in die Einbaulage zwingt.
  • Alle obig beschriebenen Ausführungsformen der Schraubenfeder am Rotor und/oder am Stator bzw. an dem mindestens einen Deckel, können willkürlich miteinander kombiniert werden, solang die Schraubenfeder den Rotor rotativ gegen den Stator verspannt. Ebenso ist denkbar, dass bereits aus dem Stand der Technik bekannte Federeinhängungen am Rotor oder am Stator mit den obigen Ausführungsformen der Erfindung kombinierbar sind.
  • Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Der Anschaulichkeit halber sind in den Figuren die Formen vereinfacht und nicht immer maßstabsgetreu dargestellt. Dabei zeigen:
    • 1A und 1B eine Perspektivansicht und eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellers, in welcher ein zweites freies Ende einer Schraubenfeder mit einer zweiten Aufnahme am Rotor zusammenwirkt;
    • 1 C eine Schnittansicht einer Weiterbildung der Ausführungsform aus 1A und 1B;
    • 2 eine Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, in welcher das zweite freie Ende der Schraubenfeder in die zweite Aufnahme am Rotor eingebracht ist;
    • 3A und 3B eine Perspektivansicht und eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung, in welcher ein erstes freies Ende der Schraubenfeder in einer ersten Aufnahme am Stator sitzt;
    • 4 eine Perspektivansicht einer Weiterbildung der Ausführungsform aus 3A und 3B;
    • 5A und 5B eine Perspektivansicht und eine Schnittansicht einer weiteren nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform, in welcher das erste freie Ende der Schraubenfeder in der ersten Aufnahme am Stator eingehängt ist;
    • 6A und 6B eine weitere Perspektivansicht und eine Schnittansicht einer weiteren, nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform, in welcher das erste freie Ende der Schraubenfeder in der ersten Aufnahme am Stator eingehängt ist;
    • 7 eine Schnittansicht eines Deckels eines nicht erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellers, der aus einem inneren Deckel und einem äußeren Deckel besteht;
    • 8A, 8B und 8C jeweils eine Seitenansicht und Draufsicht von bekannten Schraubenfedern, die für die nachfolgenden 9A bis 9F Anwendung finden; und
    • 9A bis 9F jeweils eine Draufsicht und Seitenansicht von Ausführungsformen der Deckel nach 7, bei denen der äußere Deckel ein Federaufnahmedeckel ist und das erste freie Ende der Schraubenfeder mit diesem zusammenwirkt.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen dienen nur der beispielhaften Illustration des erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellers, sind jedoch nicht als Einschränkung der Erfindung zu werten.
  • 1A zeigt eine Perspektivansicht und 1B eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellers 1, der aus einem Stator 2 und einem Rotor 4 besteht. Eine Feder in Form einer Schraubenfeder 6 spannt dabei den Rotor 4 rotativ gegen den Stator 2 vor, so dass im Betrieb des Nockenwellenverstellers 1 ein Antriebsdrehmoment einer hier nicht dargestellten Nockenwelle kompensiert werden kann. Erfindungsgemäß umfasst der Stator 2 eine erste Aufnahme 8 für ein erstes freies Ende 10 der Schraubenfeder 6 und der Rotor 4 eine zweite Aufnahme 12 für ein zweites freies Ende 14 der Schraubenfeder 6.
  • In den 1A und 1B wird nur die Ausführungsform beschrieben, in welcher das zweite freie Ende 14 der Schraubenfeder 6 mit der zweiten Aufnahme 12 des Rotors 4 zusammenwirkt. Für die Ausführungsform der ersten Aufnahme 8 des ersten freien Endes 10 der Schraubenfeder 6 am Stator 2 ist die Beschreibung zu den 3A und 3B heranzuziehen.
  • Ein Vierkant 16 an einer Innenwandung 18 des Rotors 4 bildet die zweite Aufnahme 12, mit dem eine entsprechend geformte Federwindung 20 des zweiten freien Endes 14 der Schraubenfeder 6 formschlüssig zusammenwirkt. Insbesondere ist dabei eine letzte Federwindung 20 der Schraubenfeder 6 entsprechend kantig oder rechtwinklig geformt. Wird die Schraubenfeder 6 somit in die Innenwandung 18 des Rotors 4 eingelegt, entsteht zwischen dem zweiten freien Ende 14 der Schraubenfeder 6 und dem Rotor 4 eine drehfeste Verbindung. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, ist zwischen der Schraubenfeder 6 und dem Rotor 4 eine formschlüssige und drehfeste Verbindung ausgebildet.
  • 1C zeigt eine Schnittansicht einer Weiterbildung der ersten Ausführungsform aus 1A und 1B, bei der eine Schlüsselweite des Vierkants 16 so klein ausgeführt ist, das der Vierkant 16 unterhalb eines Schraubkopfes einer Schraube 24, die einen Deckel 26 am Stator 2 befestigt, liegt. Dadurch wird das zweite freie Ende 14 der Schraubenfeder 6 axial in Position gehalten.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Hier bildet eine Bohrung 22 in einem Winkel α kleiner als 90° zur Zugrichtung R der Schraubenfeder 6 im Rotor 4 die zweite Aufnahme 12, in die das zweite freie Ende 14 der Schraubenfeder 6 eingebracht ist. Diese Ausführungsform erzeugt selbstwirkend eine axiale Kraft, welche das zweite freie Ende 14 der Schraubenfeder 6 selbstständig in die Einbaulage zwingt.
  • 3A zeigt eine Perspektivansicht und 3B eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung, in welcher ein erstes freies Ende 10 der Schraubenfeder 6 in einer ersten Aufnahme 8 des Stators 2 sitzt. Dafür sieht der Nockenwellenversteller 1 ein zusätzliches Blech 28 vor, welches über mindestens zwei Schrauben 24 am Stator 2 angebracht ist und eine axiale Ausbuchtung 30 ausgeformt hat, die die erste Aufnahme 8 bildet und in der das erste freie Ende 10 der Schraubenfeder 6 sitzt. Um ein Einsetzen des ersten freien Endes 10 der Schraubenfeder 6 in die axiale Ausbuchtung 30 zu erleichtern, ist zusätzlich ein partiell ausgeschnittenes Element 52 am Stator 2 vorgesehen.
  • 4 zeigt eine Perspektivansicht einer Weiterbildung der Ausführungsform aus 3A und 3B. Hier ist das Blech 28 derart ausgeführt ist, das neben dieser axialen Fixierung des ersten freien Endes 10 der Schraubenfeder 6, weitere Federwindungen 20 der Schraubenfeder 6 axial in Position gehalten werden. Ein Herausfallen der Schraubenfeder 6 ist somit ausgeschlossen.
  • 5A zeigt eine Perspektivansicht und 5B eine Schnittansicht einer weiteren nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform, in welcher das erste freie Ende 10 der Schraubenfeder 6 in der ersten Aufnahme 8 des Stators 2 eingehängt ist und zwar derart, dass mindestens eine Schraube 24 einen verlängerten Schraubenkopf 32 für die erste Aufnahme 8 bildet.
  • 6A zeigt eine Perspektivansicht und 6B eine Schnittansicht einer weiteren nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform, bei der der Deckel 26 ein axiales Verlängerungselement 34, die erste Aufnahme 8 bildet, in das das erste freie Ende 10 der Schraubenfeder 6 eingehängt ist. Das axiale Verlängerungselement 34 ist T-förmig ausgebildet.
  • 7 zeigt eine Schnittansicht eines Deckels 26 des nicht erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellers 1 (hier nicht dargestellt), der aus einem inneren Deckel 36 und einem äußeren Deckel 38 besteht. Der innere Deckel ist ein Dichtdeckel 36 und der äußere Deckel bildet einen Federaufnahmedeckel 38 für die erste Aufnahme 8, in dem das erste freie Ende 10 der Schraubenfeder 6 eingehängt ist. Diese Darstellung der Schraubrichtung zeigt die Schraubrichtung von der Seite des Dichtdeckels 36 und des Federaufnahmedeckels 38. Alternativ ist auch eine Schraubrichtung möglich, bei der im Federaufnahmedeckel 38 die Gewinde in Form von geschnittenen Gewinden oder über Einpressmuttern realisiert werden.
  • Detaillierte Ausführungsformen der Ausgestaltung des Federaufnahmedeckels 38 sind den 9A bis 9F zu entnehmen und in diesen beschrieben.
  • Die 8A, 8B und 8C zeigen jeweils eine Seitenansicht und Draufsicht von bekannten Schraubenfedern 6, die bei der Erfindung für die nachfolgenden 9A bis 9F Anwendung finden.
  • In 8A ist die Schraubenfeder 6 derart ausgebildet, dass sie einen axialen Schenkel 54 aufweist. Die Schraubenfeder 6 in 8B ist derart ausgebildet, dass sie einen radialen Schenkel 54 ausgebildet hat. In 8C hingen ist die Schraubenfeder 6 aus einer Kombination aus 8A und 8B ausgeformt, d. h. die Schraubenfeder 6 weist sowohl einen axialen als auch einen radialen Schenkel 54 auf.
  • Die 9A bis 9F zeigen jeweils eine Draufsicht und Seitenansicht von nicht erfindungsgemäßen Ausführungsformen des Deckels 26 nach 7, bei denen der äußere Deckel ein Federaufnahmedeckel 38 ist und das erste freie Ende 10 der Schraubenfeder 6 in diesen eingehängt ist. Die Durchstellungen bzw. Gewinde zur Befestigung sind der Einfachheit halber nicht dargestellt.
  • In 9A weist der Federaufnahmedeckel 38 für die erste Aufnahme 8 des ersten freien Endes 10 der Schraubenfeder 6 eine Aussparung 40 in Form eines Lochs auf. Hier ist der Innendurchmesser des Federaufnahmedeckels 38 vorzugsweise kleiner als ein Außendurchmesser der Schraubenfeder 6, so dass eine zusätzliche axiale Federsicherung erzielt wird. Auch wird in dieser Ausführungsform vorzugsweise eine Schraubenfeder 6 mit einem axialen Schenkel 54 nach 8A eingesetzt.
  • Der Federaufnahmedeckel 38 in 9B hat ein hochgezogenes Element 42, sprich eine hochgezogene Kulisse, ausgeformt, in die das erste freie Ende 10 der Schraubenfeder 6 eingehängt ist. Der Innendurchmesser zur axialen Federsicherung sowie die Wahl der Schraubenfeder 6 sind analog zu 9A.
  • In 9C weist der Federaufnahmedeckel 38 für die erste Aufnahme 8 des ersten freien Endes 10 der Schraubenfeder 6 ein hochgebogenes Element 44, wie hier eine hochgebogene Lasche, auf. In dieser Ausführungsform wird vorzugsweise eine Schraubenfeder 6 mit einem radialen Schenkel 54 nach 8b eingesetzt. Hier erfolgt die axiale Federsicherung vorzugsweise nur über das hochgebogene Element 44. Ebenso ist aber auch denkbar, die axiale Federsicherung dadurch zu verstärken, dass eine Schraubenfeder 6 mit einem axialen und radialen Schenkel 54 nach 8C verwendet wird.
  • Der Federaufnahmedeckel 38 in 9D weist für die erste Aufnahme 8 des ersten freien Endes 10 der Schraubenfeder 6 (hier nicht dargestellt) eine Freistanzung 46 auf. Die Schraubenfeder 6 ist in dieser Ausführungsform erneut eine Schraubenfeder 6 mit einem radialen Schenkel 54 nach 8b. Eine axiale Federsicherung ist in dieser Ausführungsform nicht erforderlich.
  • In 9E weist der Federaufnahmedeckel 38 für die erste Aufnahme 8 des ersten freien Endes 10 der Schraubenfeder 6 (hier nicht dargestellt) neben einer in 9D bereits beschrieben Freistanzung 46 auch ein hochgebogenes Element 44 nach 9C auf. Denkbar sind auch andere Kombinationen obig beschriebener Ausführungsformen des Aufnahmedeckels 38 für die erste Aufnahme 8 des ersten freien Endes 10 der Schraubenfeder 6.
  • In den 9A bis 9E ist der Federaufnahmedeckel 38 ein geprägter geschlossenen Ring 48. Denkbar ist aber ebenso, wie in 9F gezeigt, dass der Federaufnahmedeckel 38 lediglich mindestens ein Teilsegment 50 eines Ringes 48 (s. 9A bis 9E) ist, der ebenso für die erste Aufnahme 8 des ersten freien Endes 10 der Schraubenfeder 6 eine Aussparung 40 aufweist. Denkbar ist aber auch, dass das Teilsegment 50 ein hochgezogenes Element 42, ein hochgebogenes Element 44, eine Freistanzung 46 oder eine Kombination dieser aufweisen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nockenwellenversteller
    2
    Stator
    4
    Rotor
    6
    Feder, Schraubenfeder
    8
    erste Aufnahme
    10
    erste freies Ende
    12
    zweite Aufnahme
    14
    zweites freies Ende
    16
    Vielkant
    18
    Innenwandung
    20
    Federwindung
    22
    Bohrung
    24
    Schraube
    26
    Deckel
    28
    Blech
    30
    axiale Ausbuchtung
    32
    Schraubenkopf oder Schraubenschaft
    34
    axiales Verlängerungselement
    36
    innerer Deckel, Dichtdeckel
    38
    äußerer Deckel, Federaufnahmedeckel
    40
    Aussparung
    42
    hochgezogenes Element
    44
    hochgebogenes Element
    46
    Freistanzung
    48
    Ring
    50
    Teilsegment
    52
    ausgeschnittenes Element
    54
    Schenkel
    R
    Zugrichtung
    α
    Winkel

Claims (3)

  1. Nockenwellenversteller (1), umfassend einen Stator (2) und einen Rotor (4), wobei eine Feder (6) den Rotor (4) rotativ gegen den Stator (2) verspannt, die Feder eine Schraubenfeder (6) ist, für die der Stator (2) eine erste Aufnahme (8) für ein erstes freies Ende (10) der Schraubenfeder (6) umfasst und der Rotor (4) eine zweite Aufnahme (12) für ein zweites freies Ende (14) der Schraubenfeder (6) umfasst, wobei über mindestens eine Schraube (24) mindestens ein Deckel (26) am Stator (2) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Blech (28) über die mindestens eine Schraube (24) am Stator (2) angebracht ist, welches eine axiale Ausbuchtung (30) ausgeformt hat, die die erste Aufnahme (8) bildet und in der das erste freie Ende (10) der Schraubenfeder (6) sitzt.
  2. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, wobei ein Vielkant (16) an einer Innenwandung (18) des Rotors (4) die zweite Aufnahme (12) bildet, mit dem eine entsprechend geformte Federwindung (20) des zweiten freien Endes (14) der Schraubenfeder (6) formschlüssig zusammenwirkt.
  3. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, wobei eine Bohrung (22) in einem Winkel (α) kleiner als oder gleich 90° zur Zugrichtung (R) der Schraubenfeder (6) im Rotor (4) die zweite Aufnahme (12) bildet, in die das zweite freie Ende (14) der Schraubenfeder (6) eingebracht ist.
DE102014207401.0A 2014-04-17 2014-04-17 Nockenwellenversteller Active DE102014207401B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207401.0A DE102014207401B4 (de) 2014-04-17 2014-04-17 Nockenwellenversteller
PCT/DE2015/200245 WO2015158345A2 (de) 2014-04-17 2015-04-02 Nockenwellenversteller
CN201580019796.8A CN106232951B (zh) 2014-04-17 2015-04-02 凸轮轴调节器
US15/304,296 US10267186B2 (en) 2014-04-17 2015-04-02 Camshaft adjuster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207401.0A DE102014207401B4 (de) 2014-04-17 2014-04-17 Nockenwellenversteller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014207401A1 DE102014207401A1 (de) 2015-10-22
DE102014207401B4 true DE102014207401B4 (de) 2021-01-07

Family

ID=53039146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014207401.0A Active DE102014207401B4 (de) 2014-04-17 2014-04-17 Nockenwellenversteller

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10267186B2 (de)
CN (1) CN106232951B (de)
DE (1) DE102014207401B4 (de)
WO (1) WO2015158345A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018168776A (ja) * 2017-03-30 2018-11-01 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
DE102017114202B3 (de) * 2017-06-27 2018-09-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit einem Stator und einem Rotor mit zu diesem konzentrischer Federaufnahme
US11946394B2 (en) * 2019-07-25 2024-04-02 ECO Holding 1 GmbH Method for producing a cam phaser and cam phaser
DE202020104168U1 (de) * 2019-07-25 2020-09-10 ECO Holding 1 GmbH Nockenwellenversteller

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6758178B2 (en) * 2001-03-30 2004-07-06 Denso Corporation Valve timing control device
EP1895113A2 (de) * 2006-06-06 2008-03-05 Delphi Technologies, Inc. Flügelzellenartiger Nockenwellenversteller mit Vorspannungsfedersystem zur Unterstützung der Verriegelung von Positionsstiften
DE10361509B4 (de) * 2002-12-24 2009-04-30 Aisin Seiki K.K., Kariya Variable Ventiltaktungssteuerungs- und Regelungseinrichtung
DE102009005114A1 (de) * 2008-01-30 2009-08-06 Schaeffler Kg Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102010015175A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Daimler Ag Stellvorrichtung
DE102010063706A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenversteller mit Rückstellfeder
DE102012206567A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Federaufhängung eines hydraulischen Nockenwellenverstellers

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11173118A (ja) * 1997-12-12 1999-06-29 Toyota Motor Corp 内燃機関の可変バルブタイミング機構
JP2000161027A (ja) * 1998-11-26 2000-06-13 Denso Corp バルブタイミング調整装置
DE19961192A1 (de) * 1999-12-18 2001-06-28 Schaeffler Waelzlager Ohg Rotationskolbenversteller
JP4423799B2 (ja) * 2001-03-22 2010-03-03 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
US7721692B2 (en) * 2007-09-06 2010-05-25 Delphi Technologies, Inc. Cam phaser having pre-loaded spring for biasing the rotor through only a portion of its range of authority
US7958857B2 (en) * 2008-09-17 2011-06-14 Delphi Technologies, Inc. Cam phaser helical bias spring having a square end for retention
US8322970B2 (en) 2009-01-28 2012-12-04 Packaging Progressions, Inc. Conveying and stacking apparatus for accurate product placement
JP4725655B2 (ja) * 2009-02-09 2011-07-13 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
DE102010015174A1 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Georg Fritzmeier Gmbh & Co. Kg Tür, Fenster und Scheibenmodul einer Kabine eines Fahrzeugs
JP5739168B2 (ja) * 2011-01-12 2015-06-24 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置
DE102011003769A1 (de) * 2011-02-08 2012-08-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenversteller mit einer Feder
US8640334B2 (en) * 2011-06-20 2014-02-04 GM Global Technology Operations LLC Method of setting lash in a cam phaser
JP5500393B2 (ja) * 2011-08-08 2014-05-21 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
JP2013185459A (ja) * 2012-03-06 2013-09-19 Denso Corp バルブタイミング調整装置
DE102012206339A1 (de) * 2012-04-18 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit an einem Zapfen einer Schraube eingehängter Feder
JP6091115B2 (ja) * 2012-09-07 2017-03-08 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置及びその製造方法
JP6063267B2 (ja) * 2013-01-18 2017-01-18 株式会社ミクニ バルブタイミング変更装置及びその組付け方法
JP6084847B2 (ja) * 2013-01-21 2017-02-22 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置及びその組立方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6758178B2 (en) * 2001-03-30 2004-07-06 Denso Corporation Valve timing control device
DE10361509B4 (de) * 2002-12-24 2009-04-30 Aisin Seiki K.K., Kariya Variable Ventiltaktungssteuerungs- und Regelungseinrichtung
EP1895113A2 (de) * 2006-06-06 2008-03-05 Delphi Technologies, Inc. Flügelzellenartiger Nockenwellenversteller mit Vorspannungsfedersystem zur Unterstützung der Verriegelung von Positionsstiften
DE102009005114A1 (de) * 2008-01-30 2009-08-06 Schaeffler Kg Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102010015175A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Daimler Ag Stellvorrichtung
DE102010063706A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenversteller mit Rückstellfeder
DE102012206567A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Federaufhängung eines hydraulischen Nockenwellenverstellers

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015158345A3 (de) 2015-12-30
US20170037748A1 (en) 2017-02-09
WO2015158345A2 (de) 2015-10-22
US10267186B2 (en) 2019-04-23
DE102014207401A1 (de) 2015-10-22
CN106232951B (zh) 2019-10-22
CN106232951A (zh) 2016-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006031296B4 (de) Drehversteller
DE102014207401B4 (de) Nockenwellenversteller
DE102011003556B4 (de) Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102015210707B3 (de) Drei-Wellengetriebe
DE102010038795A1 (de) Drehbeschlag mit einem Exzenter
WO2008015062A2 (de) Dichtblech für einen nockenwellenversteller und nockenwellenversteller
DE102012206338A1 (de) Nockenwellenversteller und Stator-Deckel-Einheit zur automatischen Einstellung eines Verriegelungsspiels
DE102019105760A1 (de) Wellgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines elastischen Getriebebauteils
DE102010005602A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102005020529A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102018205184A1 (de) Dichtungsvorrichtung und Hydraulikkolben mit Dichtungsvorrichtung
DE102008051142B4 (de) Nockenwellenversteller
DE10245797A1 (de) Vorrichtung zur schwingungsdämpfenden Anordnung eines Aggregats und mit derartigen Vorrichtungen ausgestattetes Aggregat
DE102019132995A1 (de) Wellgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines Innenrings eines Wellgenerators
EP2392788A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine sowie Schraube für eine solche Vorrichtung
DE102015205272A1 (de) Nockenwellenversteller mit Oldham-Kupplung zur Anbindung an eine Nockenwelle
DE10254999B4 (de) Montageeinheit
DE102010018767A1 (de) Geteiltes Schwungrad
DE10356908B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung für Verbrennungskraftmaschinen von Fahrzeugen, vorzugsweise Kraftfahrzeugen
EP1213065A2 (de) Stanzwerkzeug mit Justierung
EP2156021A1 (de) Kipphebel einer brennkraftmaschine
DE102013203955B4 (de) Hydraulische Nockenwellenvorrichtung mit kugelabschnittsartiger Verriegelung
DE102014007568A1 (de) Befestigungsanordnung eines Statorelements einer elektrischen Maschine an einem Bauelement, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102019109536B4 (de) Nockenwellenversteller vom Flügelzellentyp
DE102016216670A1 (de) Nockenwellenversteller

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final