EP2156021A1 - Kipphebel einer brennkraftmaschine - Google Patents

Kipphebel einer brennkraftmaschine

Info

Publication number
EP2156021A1
EP2156021A1 EP08736306A EP08736306A EP2156021A1 EP 2156021 A1 EP2156021 A1 EP 2156021A1 EP 08736306 A EP08736306 A EP 08736306A EP 08736306 A EP08736306 A EP 08736306A EP 2156021 A1 EP2156021 A1 EP 2156021A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rocker arm
spacer
valve
nut
shaped profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08736306A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2156021B1 (de
Inventor
Volker Schmidt
Wolfgang Christgen
Arndt Ihlemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to PL08736306T priority Critical patent/PL2156021T3/pl
Publication of EP2156021A1 publication Critical patent/EP2156021A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2156021B1 publication Critical patent/EP2156021B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance

Definitions

  • the invention relates to a rocker arm of an internal combustion engine, wherein the rocker arm is actuated with a cam and at a first, valve-side end of the rocker arm is provided with an internally threaded recess into which an adjusting screw is screwed, wherein the first, valve-side end of the rocker arm a Has U-shaped profile and the screw is fixed with a nut in the recess.
  • Rocker arms also known as toggle levers or valve rocker arms, are used to selectively open and close valves on internal combustion engines, such as, for example, a gasoline engine of a motor vehicle.
  • a cam of a camshaft acts on a cam-side end of the rocker arm such that it moves at desired times in the operation of the internal combustion engine, for example, the inflow of an air-fuel mixture into a cylinder chamber or the outflow of combustion gases from the cylinder chamber enable.
  • rocker arms which are produced in a casting process. Especially for weight savings, to reduce the moving masses at high speeds of the internal combustion engine, such a rocker arm can also be punched out of a metal sheet and formed in the desired manner.
  • the rocker arm has a valve-side first end with a recess, in the internal thread of an adjusting screw is screwed, for example, one end of the screw can be formed substantially hemispherical in order to interact with a correspondingly shaped counter surface as possible on the valve to be controlled to be able to.
  • the US 3,096,749 describes a rocker arm, which is composed of two U-shaped and welded together sheets.
  • a receiving cylinder with an internal thread for receiving an adjusting screw is arranged or formed at a first, valve side end of the rocker arm, which passes through the two U-shaped plates of the rocker arm.
  • This receiving cylinder and thus the male screw is disposed between two side cheeks of the first, valve-side end of the rocker arm.
  • This rocker arm has a comparatively complicated structure, since it is composed of two sheet metal blanks and said receiving cylinder.
  • the first valve-side end of the rocker arm is provided with a fastening opening for an adjusting screw, this first end region of the rocker arm, as can be seen from FIG. 3, being formed by folding over side cheeks of a U-shaped profile. so as to likewise obtain a material thickening at the location of the attachment opening.
  • DE 103 38 837 A1 discloses a valve rocker arm in which a valve-side adjusting screw is arranged between two side cheeks of a U-shaped first end of the rocker arm.
  • a fixing of the adjusting screw in an internally threaded mounting hole is made by a lock with two nuts or with a collar nut or with a nut with washer.
  • the nuts are arranged on the side cheeks opposite side of the rocker arm and therefore difficult to access in the installed state of the internal combustion engine.
  • a disadvantage of known rocker arms is that a fixing or locking of the valve-side adjusting screw with at least one nut, which is arranged between the side cheeks of a U-shaped profile of a first end of the rocker arm is very difficult to impossible, since the tightening or loosening of these nuts, for example, with a ring spanner or socket wrench, through the side walls and the cramped installation dimensions of the rocker arm is practically impossible.
  • the invention has for its object to provide a rocker arm for an internal combustion engine, arranged between the side cheeks adjusting screw can be fixed in a simple manner by means of a nut.
  • the invention is based on the finding that for fixing a set screw of a rocker arm at least one nut must be screwed and tightened on a corresponding external thread of the screw. If the nut is to be screwed onto the adjusting screw at the side on which side cheeks of a U-shaped profile of a valve-side first end of the rocker arm are formed, it is necessary to remove the fixing nut from the bottom of the U-shaped profile, for example a punching and bending process is made to space. For this purpose, an additional spacer is provided, which engages around the shank of the adjusting screw and is arranged between the at least one nut and the base of the U-shaped profile.
  • the invention according to the features of the main claim relates to a rocker arm of an internal combustion engine, wherein the rocker arm is actuated with a cam and at a first, valve-side end of the rocker arm is provided with an internally threaded recess into which an adjusting screw is screwed, wherein the first , Valve side end of the rocker arm has a U-shaped profile and the screw is fixed with a nut in the recess.
  • this rocker arm is provided that within a U-shaped profile of the first end of the rocker arm a spacer is disposed between a bottom of the U-shaped profile and the nut.
  • the advantage of the rocker arm according to the invention is that an additional spacing of the nut from the bottom of the profile of the rocker arm is achieved by the additional spacer between that sheet metal portion of the rocker arm, which forms the profile base, and the screwed onto the screw nut.
  • the length of the adjusting screw and / or the height of the spacer is preferably selected such that the screwed onto the screw nut, for example, can be acted upon with a ring spanner, without preventing the side cheeks this action.
  • a spacer can be designed so lightweight that the entire moving mass of the rocker arm is only slightly increased. It is understood in the knowledge of the invention of itself that several nuts can be countered with respect to the screw or that a mother can be screwed with a device for self-assurance.
  • the height of the spacer is at least as high or preferably even higher than the height of the side walls, measured from the bottom of the U-shaped profile to position the nut above the side cheeks, so that an actuation the same is always possible without restriction.
  • the spacer is formed directly and thus integrally with the nut and has a round or polygonal outer geometry. Accordingly, a screw which has been extended axially so far is used that its screw head extends beyond the height of the side cheeks of the rocker arm. protrudes.
  • An additional separate spacer is designed, for example, as a ring or as a block-shaped disk with a central recess and consists of a suitable material, for example a hard plastic or a metal. It may be formed as a separate component, which only at the
  • rocker arm on the adjusting screw and fix it together with the nut. It is also possible that the spacer is firmly connected to the rocker arm. A separate metal spacer is fixed to the rocker arm, for example by means of spot welding or gluing, to avoid losing it.
  • the side cheeks can be deformed or embossed such that a spacer made of metal or plastic is fixed at the location of the recess for the set screw.
  • Such an additional embossing process can be advantageously carried out in the manufacture of the rocker arm.
  • the additional spacer is integrally formed together with the first, valve-side end of the rocker arm. This can be done, for example, that the reason of the profile is performed at this end of the rocker arm with a larger frontal length than needed for the toggle lever itself. This pointing away in the longitudinal direction of the rocker arm of the axis of rotation of the rocker arm section can subsequently be folded over in a processing step substantially back on itself, so that this refolding comes to rest within the side cheeks on itself or on the actual first end of the rocker arm.
  • the base of the U-shaped profile is cut out in the shape of a U-shape in the region of the recess, and subsequent refolding of this U-shaped section takes place in the direction of the end-side and valve-near end of the rocker arm. Finally, a perforation is made in this folded-over U-shaped section.
  • an additional spacing of the nut from the actual bottom of the U-shaped profile is achieved and the punched-out in the bottom of the profile between the two side cheeks of the rocker arm sheet metal is obtained without additional material sections, so that the total weight of the rocker arm practically not increased is.
  • the folded-over section or the folded-over U-shaped section is fixed in a form-fitting and / or material-locking manner to the bottom of the first end of the rocker arm.
  • a cohesive fixation of the refolding can be realized for example by spot welding.
  • FIG. 3 shows a rocker arm with a separate spacer and molded onto the spacer for fixing its side cheeks in a plan view
  • Fig. 4 is a rocker arm with an integrated spacer, made by a sheet metal refolding, and
  • FIG 5 shows a further rocker arm with an integrated spacer, produced by a separate punching and a sheet metal
  • a rocker arm 1 is shown in a perspective view, which can be actuated at its second end remote from the valve by means of a not shown here for simplicity of illustration and arranged on a camshaft of an internal combustion engine cam in a conventional manner.
  • valve-side end 2 of the rocker arm 1 a recognizable in Fig. 3 recess 3 is formed, which usually has an internal thread.
  • a set screw 4 is screwed, which has one end key surfaces in the form of a square 5 for an operating tool. With its other end, the adjusting screw 4 directly or via another actuator with a Valve be brought into contact.
  • a nut For fixation or locking of the adjusting screw 4 on the rocker arm 1 in a desired position depth is used in a conventional manner a nut. 6
  • the first, valve-side end 2 of the rocker arm 1 has a substantially U-shaped profile with two side cheeks 7 and 8 and a bottom 9 of the profile connecting the two side cheeks.
  • the entire rocker arm 1 has been punched out during its production from a sheet metal blank, perforated in the desired manner and reshaped.
  • a spacer 10 is additionally provided which is arranged between the nut 6 and the base 9 of the U-shaped profile and the shaft of the adjusting screw 4 coaxially surrounds.
  • the spacer 10 is formed as a separate ring, for example of a hard plastic or a metal.
  • the spacer 10 may be spot welded or glued to the base 9 of the rocker arm 1 to prevent it from being lost.
  • the spacer 10 may be formed as a substantially rectangular or square disc 12 or block with a central recess for the adjusting screw 4.
  • Such an embodiment of the spacer 10 favors in a mounting the coaxial alignment of the recess thereof and the recess 3 in the bottom 9 of the rocker arm first
  • the height of the same, seen in the axial direction of the adjusting screw 4 chosen such that it at least largely corresponds to the height of the side cheeks 7, 8 or even exceeds the side cheek height.
  • An alternative mounting option for the spacer 10, here in the form of a ring, is an embossing or deformation of the side cheeks 7 and 8, to clamp the spacer 10 between the side cheeks 7, 8, as shown in Fig. 3.
  • Fig. 4 Another possibility for the design of the spacer is shown in Fig. 4.
  • the base 9 of the U-shaped profile of the first end 2 of the rocker arm 1 is executed extended end face and folded back by 180 ° on itself. This can be done by means of processing machines known per se, with the person skilled in the art selecting the material thickness or the materials suitable for this purpose. It is understood that the folded-over portion 11 also has a recess 3 for passing or screwing in the adjusting screw 4.
  • FIG. 5 a further embodiment is shown in Fig. 5, in which the bottom 9 of the first end 2 of the rocker arm 1 is punched out in front of the front end and in front of the rocker arm-side recess 3 is substantially U-shaped. Subsequently, this U-shaped section 12 is also folded over by 180 ° on itself or on the bottom 9 to the front end 2 out and introduced the recess 3 in this double layer of material in order to screw the screw 4 can. As also shown in FIG. 5, on the base 9 of the rocker arm 1, a guide section 13 pointing in the direction of the valve is formed, which serves to increase the screw-in length of the adjusting screw 4. In both of the above embodiments according to FIGS.
  • the folded-over sections 11, 12 can still be fixed in the folded-over position by means of spot welding.
  • the height of the spacer thus formed is usually less than the height of the side cheeks 7, 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

Bezeichnung der Erfindung
Kipphebel einer Brennkraftmaschine
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Kipphebel einer Brennkraftmaschine, wobei der Kipphebel mit einer Nocke betätigbar ist und an einem ersten, ventilseitigen Ende des Kipphebels eine mit einem Innengewinde versehene Ausnehmung ausgebildet ist, in die eine Stellschraube eingeschraubt ist, wobei das erste, ventilseitige Ende des Kipphebels ein U-förmiges Profil aufweist und die Stellschraube mit einer Mutter in der Ausnehmung fixiert ist.
Hintergrund der Erfindung
Kipphebel, auch Kniehebel oder Ventil-Kipphebel genannt, werden dazu eingesetzt, um an Brennkraftmaschinen, wie beispielsweise einem Ottomotor eines Kraftfahrzeugs, Ventile gezielt zu öffnen und zu schließen. Hierzu wirkt eine Nocke einer Nockenwelle derart auf ein nockenseitiges Ende des Kipphebels ein, dass sich dieser zu gewünschten Zeitpunkten im Betrieb der Brennkraftmaschine bewegt, um beispielsweise das Einströmen eines Luft-Kraftstoff- Gemisches in einen Zylinderraum bzw. das Ausströmen der Verbrennungsgase aus dem Zylinderraum zu ermöglichen. Bekannt sind Kipphebel, die in einem Gussverfahren hergestellt werden. Besonders zur Gewichtsersparnis, um die bewegten Massen bei hohen Drehzahlen der Brennkraftmaschine zu reduzieren, kann ein derartiger Kipphebel auch aus einem Metallblech ausgestanzt und in gewünschter Weise umgeformt werden. Der Kipphebel verfügt über ein ventilseitiges erstes Ende mit einer Ausneh- mung, in deren Innengewinde eine Stellschraube eingeschraubt ist, wobei z.B. ein Ende der Stellschraube im Wesentlichen halbkugelförmig ausgebildet sein kann, um mit einer entsprechend ausgebildeten Gegenfläche am zu steuern- den Ventil möglichst reibungsfrei zusammenwirken zu können.
Um die Stellschraube in einer gewünschten axialen Position zu halten und ein Verdrehen der Stellschraube relativ zum Kipphebel bzw. zu dem durch das ausgestanzte und umgeformte Blech gebildete U-förmigen Profil zu vermeiden ist es bekannt, mindestens eine Mutter vorzusehen, die auf ein entsprechend ausgebildetes Außengewinde an der Stellschraube aufgeschraubt und derart fest angezogen ist, dass die Mutter am Material des ersten Endes des Kipphebelkörpers unmittelbar anliegt und die Stellschraube fixiert bzw. kontert.
Die US 3,096,749 beschreibt einen Kipphebel, der aus zwei U-förmigen und miteinander verschweißten Blechen aufgebaut ist. An einem ersten, ventilseiti- gen Ende des Kipphebels ist ein Aufnahmezylinder mit einem Innengewinde zur Aufnahme einer Stellschraube angeordnet oder ausgebildet, der die beiden U-förmigen Bleche des Kipphebels durchsetzt. Dieser Aufnahmezylinder und somit die aufzunehmende Stellschraube ist zwischen zwei Seitenwangen des ersten, ventilseitigen Endes des Kipphebels angeordnet. Dieser Kipphebel hat einen vergleichsweise komplizierten Aufbau, da er aus zwei Blechzuschnitten und dem genannten Aufnahmezylinder zusammengesetzt ist.
Bei dem Kipphebel der JP 2001 13241 A ist das erste, ventilseitige Ende des Kipphebels durch ein Umbiegen des Kipphebelblechs um 180° auf sich selbst zurückgefaltet, so dass in diesem Bereich eine Materialverdickung ausgebildet ist. In ein mit einem Innengewinde versehenen Schraubloch dieser Material Verdickung ist eine mit dem zu betätigenden Ventil in Kontakt kommende Stellschraube einschraubbar, wobei aufgrund der genannten Materialverdickung eine höhere Stabilität des Kipphebels als ohne diese Blechfaltung erreicht ist.
In der US 7,021 ,260 B2 ist das erste, ventilseitige Ende des Kipphebels mit einer Befestigungsöffnung für eine Stellschraube versehen, wobei dieser erste Endbereich des Kipphebels, wie aus der dortigen Figur 3 ersichtlich, durch Umfaltungen von Seitenwangen eines U-förmigen Profils gebildet wurde, um derart ebenfalls eine Materialverdickung am Ort der Befestigungsöffnung zu erhalten.
Schließlich ist aus der DE 103 38 837 A1 ein Ventil-Kipphebel bekannt, bei dem eine ventilseitige Stellschraube zwischen zwei Seitenwangen eines U-för- migen ersten Endes des Kipphebels angeordnet ist. Ein Fixieren der Stellschraube in einem mit einem Innengewinde versehenen Befestigungsloch erfolgt durch ein Kontern mit zwei Muttern oder mit einer Bundmutter oder mit einer Mutter mit Unterlegscheibe. Dabei sind die Muttern an der den Seitenwangen gegenüberliegenden Seite des Kipphebels angeordnet und daher im eingebauten Zustand an der Brennkraftmaschine nur schwer zugänglich.
Nachteilig bei bekannten Kipphebeln ist, dass eine Fixierung oder Konterung der ventilseitigen Stellschraube mit zumindest einer Mutter, die zwischen den Seitenwangen eines U-förmigen Profils eines ersten Endes des Kipphebels angeordnet ist, sehr schwierig bis unmöglich ist, da das Anziehen oder Lösen dieser Muttern, beispielsweise mit einem Ringschlüssel oder Steckschlüssel, durch die Seitenwangen und die beengten Einbaumaße des Kipphebels praktisch nicht möglich ist. Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kipphebel für eine Brenn- kraftmaschine zu schaffen, dessen zwischen Seitenwangen angeordnete Stellschraube in einfacher Weise mittels einer Mutter fixiert werden kann.
Zusammenfassung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass zum Fixieren einer Stellschraube eines Kipphebels mindestens eine Mutter auf ein entsprechendes Außengewinde der Stellschraube aufgeschraubt und angezogen werden muss. Soll die Mutter an derjenigen Seite auf die Stellschraube aufgeschraubt wer- den, an der auch Seitenwangen eines U-förmigen Profils eines ventilseitigen ersten Endes des Kipphebels ausgebildet sind, ist es notwendig, die fixierende Mutter vom Grund des U-förmigen Profils, das beispielsweise durch einen Stanz- und Biegevorgang hergestellt wird, zu beabstanden. Hierzu ist ein zusätzlicher Abstandshalter vorgesehen, der den Schaft der Stellschraube um- greift und zwischen der mindestens einen Mutter und dem Grund des U-förmigen Profils angeordnet ist.
Demnach betrifft die Erfindung gemäß den Merkmalen des Hauptanspruchs einen Kipphebel einer Brennkraftmaschine, wobei der Kipphebel mit einer Nocke betätigbar ist und an einem ersten, ventilseitigen Ende des Kipphebels eine mit einem Innengewinde versehene Ausnehmung ausgebildet ist, in die eine Stellschraube eingeschraubt ist, wobei das erste, ventilseitige Ende des Kipphebels ein U-förmiges Profil aufweist und die Stellschraube mit einer Mutter in der Ausnehmung fixiert ist. Außerdem ist bei diesem Kipphebel vorgese- hen, dass innerhalb eines U-förmigen Profils des ersten Endes des Kipphebels ein Abstandshalter zwischen einem Grund des U-förmigen Profils und der Mutter angeordnet ist.
Der Vorteil des Kipphebels gemäß der Erfindung besteht darin, dass durch den zusätzlichen Abstandshalter zwischen demjenigen Blechabschnitt des Kipphebels, der den Profilgrund bildet, sowie der auf die Stellschraube aufgeschraubten Mutter eine zusätzliche Beabstandung der Mutter vom Grund des Profils des Kipphebels erreicht wird.
Dabei wird die Länge der Stellschraube und/oder die Höhe des Abstandhalters bevorzugt derart gewählt werden, dass auf die auf die Stellschraube aufgeschraubte Mutter beispielsweise mit einem Ringschlüssel eingewirkt werden kann, ohne das die Seitenwangen diese Einwirkung verhindern. Zudem kann ein solcher Abstandshalter derart leichtgewichtig ausgeführt sein, dass die gesamte bewegte Masse des Kipphebels nur unwesentlich erhöht ist. Es versteht sich in Kenntnis der Erfindung von selbst, dass auch mehrere Muttern bezüglich der Stellschraube gekontert werden können oder dass eine Mutter mit einer Vorrichtung zur Selbstsicherung aufgeschraubt werden kann.
Gemäß einer Weiterbildung des Erfindungsgebenstandes ist vorgesehen, dass die Höhe des Abstandshalters mindestens so hoch oder vorzugsweise sogar noch höher ist wie die Höhe der Seitenwangen, gemessen vom Grund des U-förmigen Profils, um die Mutter oberhalb der Seitenwangen zu positionieren, so dass eine Betätigung derselben stets ohne Einschränkung möglich ist.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform des Kipphebels ist vorgesehen, dass der Abstandshalter unmittelbar und damit einstückig an der Mutter ausgebildet ist sowie eine runde oder mehreckige Außengeometrie aufweist. Demnach wird eine axial soweit verlängerte Schraube genutzt, dass deren Schraubenkopf über die Höhe der Seitenwangen des Kipphebels hinaus- ragt.
Ein zusätzlicher separater Abstandshalter ist beispielsweise als Ring oder als blockförmige Scheibe mit einer mittigen Ausnehmung ausgebildet und besteht aus einem geeigneten Material, beispielsweise einem Hartkunststoff oder ei- nem Metall. Er kann als ein separates Bauteil ausgebildet sein, das erst bei der
Montage des Kipphebels auf die Stellschraube aufgesteckt und mit der Mutter gemeinsam fixiert wird. Ebenso ist es möglich, dass der Abstandshalter mit dem Kipphebel fest verbunden ist. Ein separater Abstandshalter aus Metall wird beispielsweise mittels einer Punktschweißung oder einer Klebung an dem Kipphebel fixiert, um ein Verlieren zu vermeiden.
In gleicher Weise können die Seitenwangen derart verformt bzw. geprägt sein, dass ein Abstandshalter aus Metall oder Kunststoff am Ort der Ausnehmung für die Stellschraube fixiert ist. Ein solcher zusätzlicher Prägevorgang kann vor- teilhaft bei der Herstellung des Kipphebels ausgeführt werden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass der zusätzliche Abstandshalter einstückig zusammen mit dem ersten, ventilseitigen Ende des Kipphebels ausgebildet ist. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass der Grund des Profils an diesem Ende des Kipphebels mit einer größeren stirnseitigen Länge als für den an sich Kipphebel benötigt ausgeführt wird. Dieser in Längsrichtung des Kipphebels von der Drehachse des Kipphebels wegweisende Abschnitt kann nachfolgend in einem Bearbeitungsschritt im Wesentlichen auf sich selbst zurück umgefaltet werden, so dass diese Umfaltung innerhalb der Seitenwangen auf sich selbst bzw. auf dem eigentlichen ersten Ende des Kipphebels zu liegen kommt.
Es versteht sich in Kenntnis der Erfindung von selbst, dass die mit einem
Innengewinde versehene Ausnehmung sowohl den Grund des Profils als auch diese Umfaltung gemeinsam durchgreift, um die Stellschraube einführen und fixieren zu können. Es ist jedoch auch möglich, dass das Innengewinde nur im nur im Grundkörper oder nur in dem Umfaltungsabschnitt ausgebildet ist, wobei dann der Bohrungsdurchmesser in dem jeweils gewindelosen Abschnitt etwas größer ist als der Gewindedurchmesser. Bei diesen Ausgestaltungen ist ein Verlieren des Abstandshalters jeweils ausgeschlossen.
In einer dazu alternativen Variante ist vorgesehen, dass der Grund des U-för- migen Profils im Bereich der Ausnehmung U-förmig ausgeschnitten wird und nachfolgend eine Umfaltung dieses U-förmigen Abschnitts in Richtung zum stirnseitigen und ventilnahen Ende des Kipphebels erfolgt. Schließlich wird eine Lochung in diesem umgefalteten U-förmigen Abschnitt durchgeführt. Somit wird einerseits eine zusätzliche Beabstandung der Mutter vom eigentlichen Grund des U-förmigen Profils erreicht und durch die Ausstanzung im Grund des Profils zwischen den beiden Seitenwangen des Kipphebels wird die Blech- umfaltung ohne zusätzliche Materialabschnitte erhalten, so dass das Gesamtgewicht des Kipphebels praktisch nicht erhöht ist. Hierzu ist es dem Fachmann möglich, beispielsweise Wandstärken und Materialien der Kipphebel derart zu wählen, dass diese dennoch über ausreichende Stabilitäten und Festigkeiten verfügen.
Bei beiden vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ist mit Vorteil vorgesehen, dass der umgefaltete Abschnitt bzw. der umgefaltete U-förmige Abschnitt am Grund des ersten Endes des Kipphebels formschlüssig und/oder stoffschlüssig fixiert ist. Eine stoffschlüssige Fixierung der Umfaltung kann beispielsweise durch Punktschweißen realisiert sein.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung an Aus- führungsbeispielen näher erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 einen Kipphebel mit einem separaten Abstandshalter,
Fig. 2 einen Kipphebel mit einem anderen separaten Abstandshalter,
Fig. 3 einen Kipphebel mit einem separaten Abstandshalter und mit an den Abstandshalter zu dessen Fixierung angeformten Seitenwangen in einer Draufsicht,
Fig. 4 einen Kipphebel mit einem integrierten Abstandshalter, hergestellt durch eine Blech-Umfaltung, und
Fig. 5 einen weiteren Kipphebel mit einem integrierten Abstandshalter, hergestellt durch eine gesonderte Stanzung und eine Blech-
Umfaltung.
Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
In den Figuren 1 und 2 ist jeweils ein Kipphebel 1 in einer perspektivischen Darstellung gezeigt, der an seinem zweiten, ventilfernen Ende mittels einer zur Vereinfachung der Darstellung hier nicht abgebildeten und auf einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine angeordneten Nocke in an sich bekannter Weise betätigt werden kann. An einem ersten, ventilseitigen Ende 2 des Kipphebels 1 ist eine in Fig. 3 erkennbare Ausnehmung 3 ausgebildet, die üblicherweise über ein Innengewinde verfügt. In die Ausnehmung 3 ist eine Stellschraube 4 eingeschraubt, die einenends Schlüsselflächen in Form eines Vierkants 5 für ein Betätigungswerkzeug aufweist. Mit ihrem anderen Ende kann die Stellschraube 4 unmittelbar oder über ein weiteres Stellglied mit einem Ventil in Kontakt gebracht werden. Zur Fixierung oder Konterung der Stellschraube 4 an dem Kipphebel 1 in einer gewünschten Stelltiefe dient in an sich bekannter Weise eine Mutter 6.
Das erste, ventilseitige Ende 2 des Kipphebels 1 weist ein im Wesentlichen U-förmiges Profil mit zwei Seitenwangen 7 und 8 sowie einen die beiden Seitenwangen verbindenden Grund 9 des Profils auf. Der gesamte Kipphebel 1 ist bei dessen Herstellung aus einem Blechzuschnitt ausgestanzt, in gewünschter Weise gelocht und umgeformt worden.
Um das Anziehen der Mutter 6 auch dann zu ermöglichen, wenn die Mutter 6 von derjenigen Seite her auf die Stellschraube 4 aufgeschraubt wird, an der auch die beiden Seitenwangen 7, 8 des U-förmigen Profils angeordnet sind, ist zusätzlich ein Abstandshalter 10 vorgesehen, der zwischen der Mutter 6 und dem Grund 9 des U-förmigen Profils angeordnet ist und den Schaft der Stell- schraube 4 koaxial umgreift.
In Fig. 1 ist der Abstandshalter 10 als ein separater Ring ausgebildet, beispielsweise aus einem Hartkunststoff oder einem Metall. Bei einer Ausführung in Metall kann der Abstandshalter 10 mit einer Punktschweißung oder einer Klebung am Grund 9 des Kipphebels 1 befestigt sein, um ein Verlieren desselben zu vermeiden.
In gleicher Weise kann der Abstandshalter 10, wie in Fig. 2 dargestellt, als im Wesentlichen rechteckige oder quadratische Scheibe 12 oder Block mit einer mittigen Ausnehmung für die Stellschraube 4 ausgebildet sein. Eine solche Ausführung des Abstandshalters 10 begünstigt bei einer Montage die koaxiale Ausrichtung der Ausnehmung desselben und der Ausnehmung 3 im Grund 9 des Kipphebel 1. Bei den beiden Varianten des Abstandshalters 10 gemäß Fig. 1 und Fig. 2 ist die Höhe derselben, in axialer Richtung der Stellschraube 4 gesehen, derart gewählt, dass diese zumindest weitgehend der Höhe der Seitenwangen 7, 8 entspricht oder die Seitenwangenhöhe sogar noch übertrifft.
Eine dazu alternative Befestigungsmöglichkeit für den Abstandshalter 10, hier in Form eines Rings, besteht in einer Prägung bzw. Verformung der Seitenwangen 7 und 8, um den Abstandshalter 10 zwischen den Seitenwangen 7, 8 einzuklemmen, wie in Fig. 3 gezeigt ist.
Eine weitere Möglichkeit zur Ausgestaltung des Abstandshalters ist in Fig. 4 dargestellt. Dabei ist der Grund 9 des U-förmigen Profils des ersten Endes 2 des Kipphebels 1 stirnseitig verlängert ausgeführt und um 180° auf sich selbst zurückgefaltet. Dies kann mit an sich bekannten Bearbeitungsmaschinen erfol- gen, wobei der Fachmann die Materialstärke bzw. die hierzu geeigneten Materialien auswählen kann. Es versteht sich, dass der umgefaltete Abschnitt 11 ebenfalls über eine Ausnehmung 3 zum Hindurchstecken bzw. Einschrauben der Stellschraube 4 verfügt.
Schließlich ist in Fig. 5 eine weitere Ausführungsform dargestellt, bei welcher der Grund 9 des ersten Endes 2 des Kipphebels 1 vor dessen stirnseitigen Ende und vor der kipphebelseitigen Ausnehmung 3 im Wesentlichen U-förmig ausgestanzt ist. Nachfolgend wird dieser U-förmige Abschnitt 12 ebenfalls um 180° auf sich selbst bzw. auf den Grund 9 zum stirnseitigen Ende 2 hin umge- faltet und die Ausnehmung 3 in diese doppelte Materiallage eingebracht, um die Stellschraube 4 einschrauben zu können. Wie Fig. 5 außerdem zeigt, ist an dem Grund 9 des Kipphebels 1 ein in Richtung zum Ventil weisender Führungsabschnitt 13 ausgebildet, der zur Vergrößerung der Einschraublänge der Stellschraube 4 dient. Bei beiden vorstehenden Ausführungsformen gemäß Fig. 4 und Fig. 5 können die umgefalteten Abschnitte 11 , 12 noch mittels einer Punktschweißung in der umgefalteten Position fixiert werden. Bei diesen beiden Ausgestaltungen ist die Höhe des derart gebildeten Abstandshalters üblicherweise geringer als die Höhe der Seitenwangen 7, 8. Bei geeigneter Auswahl einer Mutter 6 kann dennoch mit einem Betätigungswerkzeug auf die Mutter 6 zumindest auf denjenigen Abschnitt der Mutter 6 eingewirkt werden, der in axialer Richtung der Stellschraube 4 gesehen über die Seitenwangen 7, 8 übersteht.
Zur Vereinfachung der Darstellung ist das Innengewinde in der Ausnehmung 3 jeweils nicht abgebildet.
Bezugszeichenliste
1 Kipphebel
2 Erstes, ventilseitiges Ende des Kipphebels
3 Ausnehmung
4 Stellschraube
5 Vierkant
6 Mutter
7 Seitenwange
8 Seitenwange
9 Grund des Kipphebels
10 Abstandshalter
11 Umgefalteter Abschnitt
12 U-förmiger Abschnitt
13 Führungsabschnitt

Claims

Patentansprüche
1. Kipphebel (1 ) einer Brennkraftmaschine, wobei der Kipphebel (1 ) mit einer Nocke betätigbar ist und an einem ersten, ventilseitigen Ende (2) des Kipphebels (1 ) eine mit einem Innengewinde versehene Ausnehmung (3) ausgebildet ist, in die eine Stellschraube (4) eingeschraubt ist, wobei das erste, ventilseitige Ende (2) des Kipphebels (1 ) ein U- förmiges Profil aufweist und die Stellschraube (4) mit einer Mutter (6) in der Ausnehmung (3) fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb eines U-förmigen Profils des ersten, ventilseitigen Endes (2) des Kipphebels (1 ) ein Abstandshalter (10) zwischen einem Grund (9) des U- förmigen Profils und der Mutter (6) angeordnet ist.
2. Kipphebel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (10), in axialer Richtung der Stellschraube (4) gesehen, mindestens so hoch oder höher ist wie die Seitenwangen (7, 8) des U-förmigen Profils.
3. Kipphebel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (10) unmittelbar an der Mutter (6) ausgebildet ist und eine runde oder mehreckige Außengeometrie aufweist.
4. Kipphebel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (10) lösbar oder fest mit dem Kipphebel (1 ) verbunden ist.
5. Kipphebel nach zumindest einem der Ansprüche 1 , 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwangen (7, 8) an den Abstandshal- ter (10) angeprägt oder angeformt sind.
6. Kipphebel nach zumindest einem der Ansprüche 1 , 2, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (10) einstückig zusammen mit dem ersten, ventilseitigen Ende (2) des Kipphebels (1 ) ausgebildet ist.
7. Kipphebel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (10) einstückig zusammen mit dem ersten, ventilseitigen Ende (2) des Kipphebels (1 ) durch eine Umfaltung eines überstehenden Abschnitts (11 ) auf den Grund (9) des ersten, ventilseitigen Ende (2) des
Kipphebels (1 ) gebildet ist.
8. Kipphebel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Grund (9) des U-förmigen Profils ein U-förmiger Abschnitt (12) ausge- schnitten, zum stirnseitigen Ende (2) des Kipphebels (1 ) umgefaltet und mit einer Ausnehmung (3) versehen ist.
9. Kipphebel nach Anspruch 6, 7 oder 8 dadurch gekennzeichnet, dass der umgefaltete Abschnitt (11 ) oder der umgefaltete U-förmige Abschnitt (12) am Grund (9) des ersten Endes (2) des Kipphebels (1 ) formschlüssig und/oder stoffschlüssig fixiert ist.
EP08736306A 2007-05-10 2008-04-17 Kipphebel einer brennkraftmaschine Not-in-force EP2156021B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08736306T PL2156021T3 (pl) 2007-05-10 2008-04-17 Dźwigienka zaworowa silnika spalinowego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007021855A DE102007021855A1 (de) 2007-05-10 2007-05-10 Kipphebel einer Brennkraftmaschine
PCT/EP2008/054636 WO2008138702A1 (de) 2007-05-10 2008-04-17 Kipphebel einer brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2156021A1 true EP2156021A1 (de) 2010-02-24
EP2156021B1 EP2156021B1 (de) 2010-10-13

Family

ID=39684415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08736306A Not-in-force EP2156021B1 (de) 2007-05-10 2008-04-17 Kipphebel einer brennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2156021B1 (de)
JP (1) JP2010526958A (de)
AT (1) ATE484656T1 (de)
DE (2) DE102007021855A1 (de)
PL (1) PL2156021T3 (de)
WO (1) WO2008138702A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5381896B2 (ja) * 2010-05-21 2014-01-08 三菱自動車工業株式会社 ロッカアーム
DE102016206959A1 (de) 2016-04-25 2017-10-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kipp- oder Schlepphebel einer Brennkraftmaschine
DE102016220939A1 (de) 2016-10-25 2018-04-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kipp- oder Schlepphebel einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3096749A (en) 1960-11-25 1963-07-09 Paramount Fabricating Co Rocker arm and method of making the same
JP3785859B2 (ja) 1999-06-30 2006-06-14 三菱電機株式会社 レーダ装置
JP3523134B2 (ja) * 1999-12-27 2004-04-26 本田技研工業株式会社 内燃機関の動弁装置
GB0021181D0 (en) * 2000-08-30 2000-10-18 Perkins Engines Co Ltd Method for automatically setting valve clearances setting valve clearances in an internal combustion engine
US6807932B2 (en) 2001-11-22 2004-10-26 Ntn Corporation Rocker arm
JP2004076656A (ja) * 2002-08-20 2004-03-11 Ntn Corp ロッカーアーム
JP3892373B2 (ja) * 2002-09-09 2007-03-14 Ntn株式会社 ロッカーアーム
DE10338837A1 (de) 2003-08-21 2004-11-11 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zur Vervielfältigung und Charakterisierung von Nukleinsäuren sowie Trägerwafer für Biochips

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008138702A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE502008001539D1 (de) 2010-11-25
DE102007021855A1 (de) 2008-11-13
JP2010526958A (ja) 2010-08-05
ATE484656T1 (de) 2010-10-15
WO2008138702A1 (de) 2008-11-20
PL2156021T3 (pl) 2011-04-29
EP2156021B1 (de) 2010-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3698055B1 (de) Toleranzausgleichsanordnung
EP3698056B1 (de) Toleranzausgleichsanordnung
EP1961976B1 (de) Befestigungseinheit
DE102006004678A1 (de) Montageeinheit für die Befestigungsöse eines Gurtschlosses
EP1834090A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere hochdruck-kraftstoffpumpe f]r eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
WO2006103265A1 (de) Befestigungselement zur anbringung auf einem gewindebolzen
EP2232087B1 (de) Verbindungseinrichtung und verfahren zum erstellen einer schraubverbindung
EP3132146B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP1129286A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP2156021B1 (de) Kipphebel einer brennkraftmaschine
EP1797298B1 (de) Klappen-anordnung
EP2669534A2 (de) Montageanordnung
DE102015109580A1 (de) Einleger und Pleuel für eine variable Verdichtung einer Brennkraftmaschine
DE10139622B4 (de) Einspritzventil
DE102005049540A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit einer Markierung als Positionierhilfe
DE102012011609A1 (de) Unterlegelement zur Befestigung eines Abgaskrümmers an einem Verbrennungsmotor, Abgaskrümmer und Verbrennungsmotor
EP2729680B1 (de) Verbrennungsmotor mit zylinderkopf sowie verfahren zum festlegen eines abgaskrümmers an einem zylinderkopf
DE102009038662B4 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE10254999B4 (de) Montageeinheit
EP3889448A1 (de) Befestigungselement
EP1421263B1 (de) Lösbare verbindung zum kuppeln eines gaswechselventils einer brennkraftmaschine mit einem aktor
DE102008038628B4 (de) Konteranordnung
AT525700B1 (de) Verbindungsanordnung und Profilverbindungsanordnung
EP0068337B1 (de) Ventilbetätigungshebel für Brennkraftmaschinen
WO2008043773A1 (de) Losdrehsicherungsanordnung für ein einschraubelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008001539

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101125

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101013

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110113

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110214

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110213

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110113

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110124

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

26N No opposition filed

Effective date: 20110714

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20110430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008001539

Country of ref document: DE

Effective date: 20110714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG

Free format text: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG#INDUSTRIESTRASSE 1-3#91074 HERZOGENAURACH (DE) -TRANSFER TO- SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG#INDUSTRIESTRASSE 1-3#91074 HERZOGENAURACH (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008001539

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008001539

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110417

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20101013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008001539

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008001539

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 484656

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130417

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008001539

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150402

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20180413

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20180424

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20180502

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180731

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190628

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190417

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008001539

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190417

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522