EP1213065A2 - Stanzwerkzeug mit Justierung - Google Patents

Stanzwerkzeug mit Justierung Download PDF

Info

Publication number
EP1213065A2
EP1213065A2 EP01116300A EP01116300A EP1213065A2 EP 1213065 A2 EP1213065 A2 EP 1213065A2 EP 01116300 A EP01116300 A EP 01116300A EP 01116300 A EP01116300 A EP 01116300A EP 1213065 A2 EP1213065 A2 EP 1213065A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
punch
adjusting ring
wedge
punching tool
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01116300A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1213065A3 (de
EP1213065B1 (de
Inventor
Albrecht Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mate Precision Technologies Inc
Original Assignee
Mate Precision Tooling Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mate Precision Tooling Inc filed Critical Mate Precision Tooling Inc
Publication of EP1213065A2 publication Critical patent/EP1213065A2/de
Publication of EP1213065A3 publication Critical patent/EP1213065A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1213065B1 publication Critical patent/EP1213065B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/34Perforating tools; Die holders

Definitions

  • the invention relates to a punch with a Stamp that can be fixed in an adjusting ring, whereby the adjustment ring with the help of a wedge in a certain Angular position can be determined in a tool holder and the angular position between the punch and the adjusting ring defined by a positive anti-rotation lock is.
  • a common problem with punching stamps using a Adjustment rings are mounted in a tool holder, such as that provided by the Trump system, for example in that the punch in relation to its angular position the adjustment ring must be set up complex. Next time is also a necessity as a cost factor to mention expensive auxiliary facilities. After setting up the punch is pressed in with the help of a clamping device a hole jammed in the adjusting ring.
  • the object of the present invention is a Punching tool to create the die set up facilitated and only low conversion and operating costs caused.
  • the object is achieved by a punching tool Solved type described above, in which the anti-rotation on the adjusting ring on the wedge in the direction of rotation is set.
  • the advantage of the punching tool according to the invention is in the fact that the adjustment ring itself continues to be used can and after replacing the usually screwed on Keils in cooperation with that as a wearing part Stamping stamps to be exchanged anyway in a relief of the setup process.
  • Another advantage is that the one with the wedge modified adjustment ring still use conventional Punch stamp allowed without anti-rotation, so that so far no additional costs when using stamps with and without anti-rotation lock.
  • the punching tool according to the invention offers relief the set-up process also an effective anti-rotation device for the punch in the adjustment ring, which in particular when performing one-sided punching operations, e.g. B. at obliquely ground punch are of great importance can.
  • an effective anti-rotation device for the punch in the adjustment ring, which in particular when performing one-sided punching operations, e.g. B. at obliquely ground punch are of great importance can.
  • one in one Hole in the punch punch pin provided as part of the anti-rotation device.
  • Such Training is particularly easy and inexpensive to provide and only requires the formation of a hole in the stamp to receive the pen.
  • a radial bore for receiving the pin in the Shank of the punch or an axial bore in one Heavy duty shoulder, the height of which is slightly larger than that Thickness of the adjustment ring is provided.
  • the Wedge preferably has an opening, for example a groove Fit width to hold the Foundation on.
  • a groove Fit width to hold the Foundation on.
  • anti-rotation lock is not necessarily a Pin may be provided.
  • a recess for inserting the punch with a mounted pin is provided in alignment with the opening of the wedge designed as a groove.
  • Punching tool according to the invention consisting of a punch and adjusting ring, but also solutions for moving to show existing punching tools.
  • a wedge to form an inventive Punching tool provided in a radial groove of an adjusting ring is a precise fit and a fitted opening for the rotation-proof inclusion of a stamp on the die side Securing element, for example a pin, has wherein the fitted opening is preferably one there is a radially inward opening groove.
  • a punch which has a dowel pin which is arranged in such a way that its free end in the assembled position in the engagement area an opening provided on the adjusting ring side Can be brought.
  • the punch 10 is made essentially from a punch 12 with a Head 14, a shaft 16 and a cutting area 18, and an adjusting ring 20 which has a radial groove on the end face 22 (see also Fig. 2), in which a wedge 24 with A screw 26 is fixed.
  • the hardened one Steel wedge 24 forms an outer radial projection 28, the angular relative position of the punch 10 in the tool holder (not shown).
  • Fig. 3 is a punch 2 size 2 of the system Trump shown in cross section. Due to the larger Diameter of the cutting area 58 of the punch 52 the adjustment ring 60 does not have a recess, but the axial relative position between the punch 52 and the adjusting ring 60 is created by placing a shoulder 61 of the cutting area 58 defined on the underside of the adjustment ring. The head 54 and the shaft 56 of the punch 52 correspond otherwise the punch 12 according to FIG.
  • the punch 102 of which corresponds the usual size 3 version of the Trumpf system has a heavy-duty shoulder 103, in addition to the usual changes also deviations for the anti-rotation.
  • the heavy-duty shoulder 103 slightly higher than the thickness of a suitable adjustment ring 110 trained so that they are in the range of Keils 114 protrudes, which in turn for a rotation-proof recording of the punch 100 in a tool holder. Due to these circumstances, it is not possible in the area of Keils 114 a radial bore for receiving an anti-rotation device provided.
  • a pin engaging in a groove or an elongated hole also provide other positive connections, wherein for example, the wedge also directly with a corresponding one Interact formation on the peripheral surface of the punch can.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Ein Stanzwerkzeug (10) besitzt einen Stanzstempel (12), der in einem Justierring (20) festlegbar ist, wobei ein Keil (24) als Drehsicherung in einer Werkzeughalterung und eine Verdrehsicherung zwischen dem Stanzstempel (12) und dem Justierring (20) vorgesehen sind. Bekannte Lösungen erfordern gesonderte, kostenintensive neue Justierringe. Es wird daher vorgeschlagen, die Verdrehsicherung justierringseitig an dem Keil (24) in Drehrichtung formschlüssig festzulegen. Mit dieser Ausbildung werden die Umstellungskosten auf ein Stanzwerkzeug, das die Einrichtung erleichtert und eine Verdrehsicherung bildet, erheblich gesenkt. Vorhandene Justierringe können nach einer gegebenenfalls erfolgenden Nachbearbeitung auch mit konventionellen Stanzstempeln weiter verwendet werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung befaßt sich mit einem Stanzwerkzeug mit einem Stanzstempel, der in einem Justierring festlegbar ist, wobei der Justierring mit Hilfe eines Keils in einer bestimmten Winkelstellung in einer Werkzeughalterung festlegbar ist und die Winkelstellung zwischen dem Stanzstempel und dem Justierring durch eine formschlüssige Verdrehsicherung definiert ist.
Ein allgemeines Problem bei Stanzstempeln, die mit Hilfe eines Justierrings in einer Werkzeughalterung montiert werden, wie dies beispielsweise das System Trumpf vorsieht, besteht darin, daß der Stanzstempel in seiner Winkelstellung bezüglich des Justierrings aufwendig eingerichtet werden muß. Neben dem Zeitaufwand ist als Kostenfaktor auch die Notwendigkeit teurer Hilfseinrichtungen zu erwähnen. Nach dem Einrichten wird der Stanzstempel mit Hilfe einer Spannvorrichtung in einer Bohrung in dem Justierring verklemmt.
Es existieren bereits Vorschläge für Stanzwerkzeuge, die den aufwendigen Einrichtvorgang vermeiden. Beispielsweise ist bereits eine einstückige Ausbildung des Stanzwerkzeuges vorgeschlagen worden, die allerdings extrem hohe Kosten nach sich zieht, da die ganze Einheit ein Verschleißteil darstellt. Auch die teilweise einstückige Ausbildung des Stanzwerkzeuges, beispielsweise des Stempelschaftes und des Justierrings bedingt zumindest hohe Umstellungskosten, denn die vorhandenen Justierringe können nicht mehr eingesetzt werden. Bekannt ist es auch bereits, eine Verdrehsicherung zwischen dem Justierring und dem Stanzstempel vorzusehen, wobei allerdings auch in diesem Fall die relativ teuren Justierringe ersetzt oder aufwendig nachgearbeitet werden müssen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Stanzwerkzeug zu schaffen, das die Einrichtung des Stanzstempels erleichtert und dabei nur geringe Umstellungs- und Betriebskosten verursacht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Stanzwerkzeug der eingangs beschriebenen Art gelöst, bei welchem die Verdrehsicherung justierringseitig an dem Keil in Drehrichtung formschlüssig festgelegt ist.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Stanzwerkzeuges besteht darin, daß der Justierring selbst weiter Verwendung finden kann und nach dem Austausch des üblicherweise nur angeschraubten Keils im Zusammenwirken mit dem als Verschleißteil turnusgemäß ohnehin auszustauschenden Stanzstempel die Erleichterung des Einrichtvorgangs erreicht wird.
Als weiterer Vorteil ist zu erwähnen, daß der mit dem Keil modifizierte Justierring nach wie vor den Einsatz herkömmlicher Stanzstempel ohne Verdrehsicherung erlaubt, so daß insoweit keine Mehrkosten bei gleichzeitigem Einsatz von Stanzstempeln mit und ohne Verdrehsicherung anfallen.
Das erfindungsgemäße Stanzwerkzeug bietet neben der Erleichterung des Einrichtvorgangs weiterhin auch eine wirksame Verdrehsicherung für den Stanzstempel im Justierring, was insbesondere beim Ausführen einseitiger Stanzvorgänge, z. B. bei schräg geschliffenem Stanzstempel von großer Bedeutung sein kann. Vorzugsweise ist als Teil der Verdrehsicherung ein in einer Bohrung im Stanzstempel sitzender Stift vorgesehen. Eine derartige Ausbildung ist besonders einfach und kostengünstig vorzusehen und erfordert lediglich das Ausbilden einer Bohrung im Stanzstempel zur Aufnahme des Stiftes. Je nach Werkzeuggröße kann eine Radialbohrung zur Aufnahme des Stiftes im Schaft des Stanzstempels oder eine Axialbohrung in einer Schwerlastschulter, deren Höhe geringfügig größer als die Dicke des Justierringes ist, vorgesehen sein.
Um die Kosten für die Umrüstung gering zu halten, weist der Keil vorzugsweise eine Öffnung, beispielsweise eine Nut mit gepaßter Weite zur gegen Verdrehung gesicherten Aufnahme des Stiftendes auf. Eine derartige Nut, die über die Höhe des Keils durchgängig ausgebildet sein kann, ist vergleichsweise leicht herzustellen.
Selbstverständlich sind weitere Arten der Verdrehsicherung zwischen dem Keil und dem Stanzstempel denkbar, beispielsweise kann der Keil selbst unmittelbar in eine Ausnehmung oder Abflachung des Stanzstempels eingreifen. Auch muß als Verbindungselement der Verdrehsicherung nicht notwendigerweise ein Stift vorgesehen sein.
Um das Einsetzen des Stanzstempel in den Justierring zu erleichtern, ist in bevorzugter Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß in dem Justierring fluchtend mit der als Nut ausgebildeten Öffnung des Keils eine Ausnehmung zum Einschie-ben des Stanzstempels mit montiertem Stift vorgesehen ist.
Zwar wäre es grundsätzlich auch denkbar, den Stanzstempel bei fehlender Ausnehmung zunächst ohne Stift zu montieren und den Keil erst nach dem Einfügen des Stiftes in der Bohrung zu montieren, allerdings würde dies wiederum den Einrichtvorgang verzögern.
Das Ausbilden der Ausnehmung im Justierring ist im übrigen problemlos möglich, da dieser als Vergütungsbauteil relativ leicht zu bearbeiten ist und an die Genauigkeit der Ausnehmung keine hohen Anforderungen gestellt werden, so daß beispielsweise auch eine schnelle manuelle Nachbearbeitung mit einer Feile ohne weiteres denkbar ist. Bei axial liegendem Stift, wie dies' beispielsweise bei einem Stanzstempel mit Schwerlastschulter vorgesehen ist, ist selbstverständlich keine Nachbearbeitung des Justierrings notwendig.
Wie aus den vorstehenden Ausführungen bereits zu ersehen ist, ist es nicht nur Gegenstand der vorliegenden Erfindung, ein erfindungsgemäßes Stanzwerkzeug bestehend aus Stanzstempel und Justierring zu schaffen, sondern auch Lösungen zum Umstellen vorhandener Stanzwerkzeuge aufzuzeigen. Erfindungsgemäß ist daher ein Keil zur Ausbildung eines erfindungsgemäßen Stanzwerkzeuges vorgesehen, der in einer Radialnut eines Justierrings passgenau festlegbar ist und eine gepaßte Öffnung zur drehsicheren Aufnahme eines stanzstempelseitig festgelegten Sicherungselements, beispielsweise eines Stiftes, aufweist, wobei die gepaßte Öffnung vorzugsweise aus einer sich radial nach innen öffnenden Nut besteht.
Zur Ausbildung eines vorstehend beschriebenen Stanzwerkzeuges wird erfindungsgemäß ferner ein Stanzstempel vorgeschlagen, der einen Paßstift aufweist, welcher derart angeordnet ist, daß sein freies Ende in montierter Stellung in den Eingriffsbereich einer Öffnung eines justierringseitig vorgesehenen Keils bringbar ist.
Nachfolgend wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher auf Ausführungsbeispiele der Erfindung eingegangen: Es zeigen:
Fig. 1
einen Querschnitt eines Stanzwerkzeuges;
Fig. 2
eine Draufsicht des Stanzwerkzeuges gemäß Fig. 1;
Fig. 3
einen Querschnitt eines weiteren Stanzwerkzeuges;
Fig. 4
einen Querschnitt eines Stanzwerkzeuges, dessen Stanzstempel eine Schwerlastschulter aufweist;
Fig. 5
eine Teilansicht des Stanzwerkzeuges gemäß Fig. 4.
In Fig. 1 ist ein Stanzwerkzeug 10 im Querschnitt dargestellt, das zur Aufnahme in einer Werkzeughalterung der Größe 1 des Systems Trumpf geeignet ist. Das Stanzwerkzeug 10 besteht im wesentlichen aus einem Stanzstempel 12 mit einem Kopf 14, einem Schaft 16 und einem Schneidenbereich 18, und einem Justierring 20, welcher stirnseitig über eine Radialnut 22 (siehe auch Fig. 2) verfügt, in welcher ein Keil 24 mit Hilfe einer Schraube 26 festgelegt ist. Der aus gehärtetem Stahl bestehende Keil 24 bildet einen äußeren Radialvorsprung 28, der die Winkelrelativstellung des Stanzwerkzeuges 10 in der Werkzeughalterung (nicht gezeigt) definiert.
In dem Schaft 16 des Stanzstempels 12 ist eine Radialbohrung 30 vorgesehen, in welcher ein Stift 32 sitzt. Das radial hervorstehende Ende 34 des Stiftes 32 sitzt in Umfangsrichtung passgenau in der durchgängigen Nut 36 (siehe auch Fig. 2) in dem Keil 24 und bildet dadurch eine Verdrehsicherung.
Bei der Montage wird zunächst der Stempel mit seinem Kopf durch eine Bohrung 38 in dem Justierring 20 eingesteckt, wobei eine fluchtend mit der Nut 36 in dem Justierring 20 vorgesehene Ausnehmung 40 ein vollständiges Einführen des Stanzstempels 12 mit montiertem Stift 32 erlaubt, bis sich ein Absatz 42 des Stempelschaftes 16 an den Boden 44 einer Vertiefung 46 in dem Justierring 20 anlegt und dadurch die axiale Lage des Stanzstempels 12 zu dem Justierring 20 definiert. Das Stiftende 34 ist dabei passgenau in die Nut 36 eingeführt worden, so daß sich ohne aufwendigen Einrichtvorgang eine exakt definierte Winkelstellung zwischen dem Stanzwerkzeug 10 und dem Keil 24 und damit dem Justierring 20 ergibt. Der mit einem Spannschlitz 48 versehene Justierring 20 wird nunmehr durch Anziehen einer Spannschraube (nicht gezeigt) mit dem Stanzstempel 12 verklemmt.
Von üblichen Stanzwerkzeugen unterscheidet sich das abgebildete Stanzwerkzeug 10 lediglich durch den mit einer Nut 36 modifizierten Keil 24, die Ausnehmung 40 in dem Justierring 20 und den gepaßten Stift in dem Stanzstempel 12. Es ist daher ohne weiteres denkbar, vorhandene Stanzwerkzeuge durch Austausch des Keils, nachträgliches Ausbilden der Ausnehmung 40, was bei dem lediglich vergüteten Justierring 20 problemlos möglich ist, und durch Austausch des Stanzstempels 12, der ohnehin ein Verschleißteil darstellt, zu dem abgebildeten Stanzwerkzeug 10 mit Einrichthilfe und Verdrehsicherung auszubauen.
In Fig. 3 ist ein Stanzwerkzeug 50 der Größe 2 des Systems Trumpf im Querschnitt dargestellt. Bedingt durch den größeren Durchmesser des Schneidenbereiches 58 des Stanzstempels 52 verfügt der Justierring 60 nicht über eine Vertiefung, sondern die axiale Relativlage zwischen Stanzstempel 52 und Justierring 60 wird durch Anlage einer Schulter 61 des Schneidenbereiches 58 an der Unterseite des Justierrings definiert. Der Kopf 54 und der Schaft 56 des Stanzstempels 52 entsprechen im übrigen dem Stanzstempel 12 gemäß Fig. 1 und auch der Aufbau der Verdrehsicherung mit einem Keil 64, der in einer Nut 62 sitzt und eine Nut 76 zur Aufnahme eines freien Endes 74 eines in einer Radialbohrung 70 in dem Stempelschaft 56 sitzenden Stiftes 72 aufweist, entspricht im wesentlichen dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Stanzwerkzeug 10, wodurch sich auch eine Fig. 2 entsprechende Draufsicht auf das Stanzwerkzeug 50 ergibt. Es ist wiederum eine Ausnehmung 80 in Flucht mit der Nut 76 des Keils 74 vorgesehen, um das Einstecken des Stanzstempels 12 in eine Bohrung 78 des Justierrings 60 bei bereits montiertem Stift 70 zu ermöglichen.
Bei einem Stanzwerkzeug 100, dessen Stanzstempel 102 entsprechend der üblichen Ausführung der Größe 3 des Systems Trumpf eine Schwerlastschulter 103 aufweist, ergeben sich neben den üblichen Änderungen auch Abweichungen für die Verdrehsicherung. Um eine bessere Einleitung der Stanzkräfte in den Stanzstempel 102 zu ermöglichen, ist die Schwerlastschulter 103 geringfügig höher als die Dicke eines geeigneten Justierrings 110 ausgebildet, so daß sie bis in den Bereich eines Keils 114 ragt, der wiederum für eine drehsichere Aufnahme des Stanzwerkzeuges 100 in einer Werkzeughalterung sorgt. Aufgrund dieser Umstände ist es nicht möglich, im Bereich des Keils 114 eine Radialbohrung zur Aufnahme einer Verdrehsicherung vorzusehen. Es ist daher eine Axialbohrung 120 in der Schwerlastschulter 103 ausgebildet, in welcher ein Sicherungsstift 122 vorgesehen ist, dessen Ende 124 über die Stirnfläche der Schwerlastschulter 103 hervorsteht. Der Keil 114, der wiederum mit Hilfe einer Schraube 116 in einer Nut 112 sitzend (siehe auch Fig. 5) mit dem Justierring 110 verschraubt ist, weist seinerseits zur Ausbildung der Verdrehsicherung und Einrichthilfe ein nach innen offenes oder wahlweise geschlossenes Langloch 126 auf, dessen Breite mit dem Stiftdurchmesser gepaßt ist.
Da der Stift 122 mit seinem Stiftende 124 nicht radial über einen Außendurchmesser des Stanzstempels 102 hinausragt, ist eine Änderung des Justierrings 110 gegenüber Ausführungsformen ohne Verdrehsicherung nicht notwendig und es muß lediglich der Keil 114 zum Zusammenwirken mit dem Stift 122 vorgesehen werden.
Selbstverständlich ist es denkbar, als Verdrehsicherung statt eines in eine Nut oder ein Langloch eingreifenden Stiftes auch weitere formschlüssige Verbindungen vorzusehen, wobei beispielsweise der Keil auch unmittelbar mit einer entsprechenden Ausformung an der Umfangsfläche des Stanzstempels zusammenwirken kann.

Claims (9)

  1. Stanzwerkzeug mit einem Stanzstempel (12; 52; 102), der in einem Justierring (20; 60; 110) festlegbar ist, wobei der Justierring (20; 60; 110) mit Hilfe eines Keils (24; 64, 114) in einer bestimmten Winkelstellung in einer Werkzeughalterung festlegbar ist und die Winkelstellung zwischen dem Stanzstempel (12; 52; 102) und dem Justierring (20; 60; 110) durch eine formschlüssige Verdrehsicherung definiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrehsicherung (32; 72; 122) justierringseitig an dem Keil (24; 64; 114) in Drehrichtung formschlüssig festgelegt ist.
  2. Stanzwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Teil der Verdrehsicherung ein in einer Bohrung (30; 70; 120) im Stanzstempel (12; 52; 102) sitzender Stift (32; 72; 122) vorgesehen ist.
  3. Stanzwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (24; 64; 114) eine Öffnung (36; 76; 126) mit gepaßter Weite zur gegen Verdrehung gesicherten Aufnahme eines Teils (32; 72; 122) der Verdrehsicherung aufweist.
  4. Stanzwerkzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (32; 72) in einer Radialbohrung (30; 70) im Schaft (16; 56) des Stanzstempels (12; 52) sitzt.
  5. Stanzwerkzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Justierring (20; 60) fluchtend mit der als Nut ausgebildeten Öffnung (36; 76) eine Ausnehmung (40; 80) zum Ermöglichen des Einschiebens des Stanzstempels (12; 52) mit montiertem Stift (32; 72) vorgesehen ist.
  6. Stanzwerkzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (122) in einer Axialbohrung (120) in einer Schwerlastschulter (103) des Stanzstempels (102) sitzt.
  7. Keil zur Ausbildung eines Stanzwerkzeuges (10; 50; 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er in einer Radialnut (22; 62; 112) eines Justierrings (20; 60; 110) passgenau festlegbar ist und eine gepaßte Öffnung (36; 76; 126) zur drehsicheren Aufnahme eines stanzstempelseitig festzulegenden Sicherungselements (32; 72; 122) aufweist.
  8. Keil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die gepaßte Öffnung aus einer sich nach der Montage an dem Justierring (20; 60; 110) radial nach innen öffnenden Nut (36; 76; 126) besteht.
  9. Stanzstempel zur Ausbildung eines Stanzwerkzeugs nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Paßstift (32; 72; 122) aufweist, der derart angeordnet ist, daß sein freies Ende (34; 74; 124) in Montierstellung in den Eingriffsbereichs eines justierringseitig vorzusehenden Keils (24; 64; 114) bringbar ist.
EP20010116300 2000-07-05 2001-07-05 Stanzwerkzeug mit Justierung Expired - Lifetime EP1213065B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10032045 2000-07-05
DE2000132045 DE10032045C2 (de) 2000-07-05 2000-07-05 Stanzwerkzeug mit Justierring

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1213065A2 true EP1213065A2 (de) 2002-06-12
EP1213065A3 EP1213065A3 (de) 2003-10-22
EP1213065B1 EP1213065B1 (de) 2006-09-27

Family

ID=7647446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20010116300 Expired - Lifetime EP1213065B1 (de) 2000-07-05 2001-07-05 Stanzwerkzeug mit Justierung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1213065B1 (de)
DE (1) DE10032045C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006002547A1 (de) * 2005-12-07 2007-06-14 Dietz Maschinen- Und Werkzeugbau Gmbh Stanzwerkzeug, insbesondere für Stanzmaschinen mit Werkzeugwechselvorrichtungen
CN102365138A (zh) * 2009-03-25 2012-02-29 通快机床两合公司 在凸模杆上具有标记的冲压工具、具有这种冲压工具的机床以及用于检查校准环与冲压凸模的配属性的方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10255219B3 (de) * 2002-11-27 2004-03-18 Mate Precision Tooling Gmbh Stanzwerkzeug mit Justierring
DE20315143U1 (de) * 2003-10-01 2003-11-20 Mate Prec Tooling Gmbh Justierring für Stanzstempel
US7954404B2 (en) 2008-04-29 2011-06-07 Mate Precision Tooling, Inc. Punch device with adjustment subassembly as retrofit insert or as original equipment
US9186717B2 (en) 2012-10-19 2015-11-17 Mate Precision Tooling, Inc. Punch assembly with separate adjustable punch guiding shim block
CN105149418B (zh) * 2015-07-31 2017-03-08 苏州飞华铝制工业有限公司 一种多角度冲孔结构

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL125491C (de) * 1900-01-01
US2431566A (en) * 1945-05-23 1947-11-25 John F Kopczynski Die
US2893488A (en) * 1956-08-31 1959-07-07 George F Wales Perforating implement having means to align the punch and die
GB2030499A (en) * 1978-09-07 1980-04-10 Mercer Nairne & Co Ltd Improved punch assembly
EP0723826A1 (de) * 1995-01-25 1996-07-31 SAPIM AMADA S.p.A. Schneidvorrichtung mit bewegbarem Stanz
EP0727263A1 (de) * 1995-02-20 1996-08-21 Mate Punch And Die Co. Stanzeinheit
JPH10249449A (ja) * 1997-03-12 1998-09-22 Misumi Corp プレス金型におけるパンチ保持装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL125491C (de) * 1900-01-01
US2431566A (en) * 1945-05-23 1947-11-25 John F Kopczynski Die
US2893488A (en) * 1956-08-31 1959-07-07 George F Wales Perforating implement having means to align the punch and die
GB2030499A (en) * 1978-09-07 1980-04-10 Mercer Nairne & Co Ltd Improved punch assembly
EP0723826A1 (de) * 1995-01-25 1996-07-31 SAPIM AMADA S.p.A. Schneidvorrichtung mit bewegbarem Stanz
EP0727263A1 (de) * 1995-02-20 1996-08-21 Mate Punch And Die Co. Stanzeinheit
JPH10249449A (ja) * 1997-03-12 1998-09-22 Misumi Corp プレス金型におけるパンチ保持装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 14, 31. Dezember 1998 (1998-12-31) & JP 10 249449 A (MISUMI CORP), 22. September 1998 (1998-09-22) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006002547A1 (de) * 2005-12-07 2007-06-14 Dietz Maschinen- Und Werkzeugbau Gmbh Stanzwerkzeug, insbesondere für Stanzmaschinen mit Werkzeugwechselvorrichtungen
DE102006002547B4 (de) * 2005-12-07 2012-03-08 Dietz Maschinen- Und Werkzeugbau Gmbh Stanzwerkzeug, insbesondere für Stanzmaschinen mit Werkzeugwechselvorrichtungen
CN102365138A (zh) * 2009-03-25 2012-02-29 通快机床两合公司 在凸模杆上具有标记的冲压工具、具有这种冲压工具的机床以及用于检查校准环与冲压凸模的配属性的方法
CN102365138B (zh) * 2009-03-25 2015-08-19 通快机床两合公司 在凸模杆上具有标记的冲压工具、具有这种冲压工具的机床以及用于检查校准环与冲压凸模的配属性的方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1213065A3 (de) 2003-10-22
DE10032045C2 (de) 2002-05-08
EP1213065B1 (de) 2006-09-27
DE10032045A1 (de) 2002-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19505754C1 (de) Stanzstempeleinheit
EP1696138B1 (de) Toleranzausgleichsanordnung
DE3738924C2 (de)
DE102007047860B3 (de) Verbindungselement mit einer Schraube und einer daran unverlierbar angeordneten Hülse
DE2511490A1 (de) Vorrichtung zum aufweiten von rohrleitungsenden
DE2809545A1 (de) Zwischenstueck fuer schloesser, insbesondere zur handgriff- oder druckbetaetigung, sowie verfahren zu dessen herstellung
EP2958693A1 (de) Fräswerkzeug
EP1790437A2 (de) Vorrichtung zum Einpressen eines auf einer Radnabe sitzenden Radlagers
EP1213065A2 (de) Stanzwerkzeug mit Justierung
DE102009044994A1 (de) Schneidwerkzeug mit austauschbarem Schneideinsatz
DE10259369B3 (de) Vorrichtung zum Setzen eines Stanzniets in Blech
DE102008053453B4 (de) Stempel für eine Rundläuferpresse
EP1591676B1 (de) Einpressmutter
EP0275923A2 (de) Aufspannvorrichtung für Werkstücke
DE2425800A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer elektrode am beweglichen glied eines hilfsmechanismus in einer maschine fuer elektrische bearbeitung
DE10153432C1 (de) Wälzlager und Verfahren zur Befestigung eines Wälzlagers
DE10135556B4 (de) Verfahren zum Montieren von Lagerringen
DE3207566A1 (de) Verfahren zur herstellung einer auf einer gewindespindel laufenden doppelmutter
EP1174204A1 (de) Wechselteil für Werkstückspannvorrichtung und daran angepasste Werkstückspannvorrichtung
DE2854121C2 (de) An ein Maschinenteil ansetzbare Vorrichtung zum Ausstechen von Ringlippen dort in Bohrungen eingestemmter Lagerbüchsen
DE19912068B4 (de) Wellen- oder Stellmutter und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102007007890A1 (de) Verbindung von einer Innenwelle mit einer Aussenhülse bzw. einer Aussenwelle mit einer Innenhülse
EP1335141A1 (de) Verfahren zur Anbringung eines stiftartigen Elements, Zusammenbauteil und Zentrierstift
DE3327676A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer matrize an einer werkzeugmaschine
WO1999008011A1 (de) Lagerelement für verstelleinrichtungen in kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040410

AKX Designation fees paid

Designated state(s): FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050503

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060927

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061213

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070628

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190619

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190703

Year of fee payment: 19

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200705

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200705