DE102010015174A1 - Tür, Fenster und Scheibenmodul einer Kabine eines Fahrzeugs - Google Patents

Tür, Fenster und Scheibenmodul einer Kabine eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102010015174A1
DE102010015174A1 DE201010015174 DE102010015174A DE102010015174A1 DE 102010015174 A1 DE102010015174 A1 DE 102010015174A1 DE 201010015174 DE201010015174 DE 201010015174 DE 102010015174 A DE102010015174 A DE 102010015174A DE 102010015174 A1 DE102010015174 A1 DE 102010015174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
door
vehicle
guide
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010015174
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Rastel
Fritz Schadeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Fritzmeier GmbH and Co KG
Original Assignee
Georg Fritzmeier GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Fritzmeier GmbH and Co KG filed Critical Georg Fritzmeier GmbH and Co KG
Priority to DE201010015174 priority Critical patent/DE102010015174A1/de
Publication of DE102010015174A1 publication Critical patent/DE102010015174A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/08Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides
    • B60J1/12Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable
    • B60J1/16Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0486Special type
    • B60J5/0487Special type simplified doors related to cabins of, e.g. golf carts, tractors, jeeps, cranes, forklifts, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Offenbart sind eine Tür, ein Scheibenmodul und ein Fenster für eine Kabine eines Fahrzeugs, beispielsweise eines PKWs, eines LKWs, eines landwirtschaftlichen Nutzfahrzeuges oder eines Baustellenfahrzeuges.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tür, ein Fenster sowie ein Scheibenmodul für eine Kabine eines Fahrzeugs, insbesondere eines mobilen Arbeitsgerätes oder landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugs oder Baustellenfahrzeugs.
  • Landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge, wie beispielsweise Mähdrescher, Traktoren etc. sowie Baustellenfahrzeuge, wie beispielsweise Bagger, Radlader haben in der Regel Kabinen, die zum Einen den Fahrer einen gewissen Schutz bieten müssen und zum Anderen einen guten Ausblick auf den Arbeitsbereich ermöglichen sollen. Des Weiteren müssen derartige Kabinen der Bedienperson einen guten Komfort, wie beispielsweise Möglichkeiten zur Klimatisierung bieten. Eine weitere Anforderung an derartige Kabinen besteht darin, diese trotz der vielfältigen o. g. Anforderungen möglichst leicht und preisgünstig zu bauen, so dass das Fahrzeuggewicht und der Fahrzeugpreis niedrig gehalten werden können.
  • Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Komponenten für eine Kabine mit verbessertem Komfort und dabei vergleichsweise einfachem Aufbau zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Tür mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, ein Fenster mit den Merkmalen des nebengeordneten Patentanspruchs 9 oder ein Scheibenmodul mit den Merkmalen des Patentanspruchs 15 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Tür bzw. der beiden Fenster sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Tür für eine Kabine
  • Die erfindungsgemäße Tür für eine Kabine eines Nutzfahrzeuges hat ein Schiebefenster, das entlang einer Führung aus einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung verschiebbar ist. Die Tür hat einen aus einem Profil bestehenden Rahmen, der das Schiebefenster und ggf. ein Außenpaneel trägt. Erfindungsgemäß ist die Führung des Schiebefensters einstückig mit dem Türprofil ausgebildet. Durch die erfindungsgemäße Maßnahme, die Fensterführung in das Türprofil zu integrieren, entfällt die bisherige Notwendigkeit, eine Fensterführung als extra Bauteil auf die Rahmenkonstruktion der Tür aufzusetzen. Durch diese Integration der Führungen für das Schiebefenster in das Türprofil kann die Überdeckung ganz erheblich verringert werden, so dass das Sichtfeld durch die Tür hindurch größer als bei gleichgroßen herkömmlichen Lösungen ist, bei denen durch das zusätzliche Profil sozusagen die Rahmenbreite vergrößert wurde.
  • Ein weiterer Vorteil der Integration besteht in dem wesentlich geringerem Gewicht, so dass Tür bei verbesserter Stabilität leichter als bei herkömmlichen Lösungen ausgeführt ist und somit auch einfacher und sicherer gehandhabt werden kann.
  • Ein nicht zu vernachlässigender Vorteil besteht auch darin, dass sowohl die Material- als auch die Fertigungskosten geringer als bei herkömmlichen Lösungen sind, da eine Montage des Führungsprofils entfällt.
  • Bei einer Variante der erfindungsgemäßen Tür sind das Türprofil und die Führung als Extrusionsprofil aus Leichtmetall hergestellt.
  • Das Türprofil kann zusätzlich mit einer U-förmigen Aufnahme für eine Innenkleidung versehen sein. Diese Aufnahme kann einstückig mit dem Profil oder aber als gesondertes Bauteil ausgeführt und angesetzt werden.
  • Das Verschieben des Verschiebefensters erfolgt über einen Schiebeantrieb mit elastischen Schubstangen, die zug- und schubsteif ausgeführt sind und die einerseits an dem Schiebefenster angreifen und andererseits mittels eines an der Tür gelagerten Motors verstellbar sind. Derartige Schiebeantriebe sind aus dem Stand der Technik beskannt und werden beispielsweise von der Firma Webasto angeboten.
  • Erfindungsgemäß wird es bevorzugt, wenn der Schiebeantrieb unterhalb des Fensters in die Tür integriert ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Tür mit dem Schiebefenster und einem feststehenden Fenster ausgebildet.
  • Bei dieser Variante kann auch die Aufnahme für das feststehende Fenster in das Türprofil integriert sein.
  • Erfindungsgemäß wird es bevorzugt, wenn das zu öffnende Fenster oberhalb des feststehenden Fensters ausgebildet ist, wobei dann der Schiebeantrieb wiederum unterhalb des feststehenden Fensters liegt.
  • Bei einem besonders einfach aufgebauten Ausführungsbeispiel sind sowohl für das feststehende Fenster als auch für das Schiebefenster im Türprofil etwa U-förmige Führungen/Aufnahmen vorgesehen, wobei in die Führung des Schiebefensters noch Dicht- und Führungselemente eingesetzt werden können, um die Führung zu optimieren und eine dichte Schließposition zu gewährleisten.
  • Fenster
  • Das erfindungsgemäße Fenster ist vorzugsweise als Seiten- oder Heckfenster ausgeführt und hat eine Vielzahl von Fensterlamellen, die gemeinsam die Fensterfläche bilden und über einen allen Fensterlamellen zugeordneten Schwenkmechanismus in eine Kippstellung verschwenkbar sind.
  • Dabei wird es bevorzugt, wenn jede Fensterlamelle entlang einer Längskante über ein Schwenkgelenk oder eine Schwenkachse an einem Rahmen schwenkbar gelagert ist, wobei im Abstand zum Schwenkgelenk zumindest ein Schwenkhebel angreift, der drehbar an einer alle Schwenkhebel verbindenden Koppelstange angelenkt ist.
  • Dieser Koppelstange kann eine Handhabe zugeordnet sein.
  • Bei einer Variante der Erfindung durchsetzt zumindest ein handhabenseitiger Schwenkhebel die Koppelstange und trägt an seinem Endabschnitt die Handhabe.
  • Der Schwenkmechanismus ist besonders stabil ausgeführt, wenn beidseitig für jede Fensterlamelle jeweils ein Schwenkhebel vorgesehen ist, wobei dann an jeder Seite eine Koppelstange vorgesehen ist und sich die Handhabe quer zwischen den beiden Koppelstangen erstreckt.
  • Um das Öffnen der Fensterlamellen zu vereinfachen, kann eine Stützeinrichtung vorgesehen werden, die einen Schwenkhebel in Öffnungsrichtung beaufschlagt, so dass die Öffnungsbewegung unterstützt wird.
  • Diese Stützeinrichtung ist vorzugsweise als Gasfeder ausgeführt, wobei bei einer Variante wiederum beidseitig jeweils eine Gasfeder vorgesehen wird.
  • Im Schließzustand liegen die Fensterlamellen entlang ihrer benachbarten Längskanten bündig aneinander an, so dass eine glatte, wischbare Glasfläche vorliegt.
  • Der Vorteil einer derartigen Lamellenfensteranordnung besteht darin, dass die Fensterlamellen sehr einfach zu öffnen sind und durch die gemeinsame Handhabe auch gut im Zugriffsbereich der Bedienperson liegen. Der ganze Mechanismus bedarf lediglich eines geringen Bauraums. Aufgrund der Vielzahl von übereinanderliegenden Fensterlamellen wird auch im geöffneten Zustand ein guter Regen- und Windschutz gewährleistet. Des Weiteren ist durch die einfache Öffnung mit den vergleichsweise großen lichten Querschnitten eine sehr gute Belüftung der Kabine gewährleistet.
  • Scheibenmodul
  • Das erfindungsgemäße Scheibenmodul für eine derartige Kabine wird vorzugsweise mit einer als Frontscheibe ausgeführt und hat einen Öffnungsmechanismus. Erfindungsgemäß wird die Scheibe im Ganzen aus einer Schließposition heraus in den Dachbereich verschoben. Während dieser Verschiebebewegung wird somit die Scheibe aus ihrer normalen, etwa vertikalen oder leicht geneigten Position in eine parallel zum Dach verlaufende Horizontalposition verschwenkt. Dieses Konzept löst sich erheblich von bekannten Strukturen, bei denen das Fenster lediglich verschwenkt (Aufstellfenster) oder als Schiebefenster in seiner Fensterebene verschoben wird.
  • Bei einer Variante der Erfindung sind an den Seitenholmen der Kabine Führungen für die Scheibe ausgebildet.
  • Die Führung für die Scheibe kann derart ausgeführt sein, dass die Scheibe bei Ihrer Öffnungsbewegung in das innere der Kabine hineinverschwenkt. D. h., während der Öffnungsbewegung bleibt die Scheibe innerhalb der Fahrerkabine und ist somit vor Außeneinflüssen geschützt.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel hat der Öffnungsmechanismus, ähnlich wie bei dem zuvor beschriebenen Fenster, beidseitig an der Scheibe angreifende Schub-/Zugstangen, die mittels eines Motors verstellbar sind, wobei der Motor im Dachbereich angeordnet ist, so dass entsprechend auch die Schubstangen abschnittsweise entlang des Dachs verlaufen und dann am Fenster angreifen.
  • Bei dieser Variante ist motorseitig ein Speicher für die sich während der Öffnungsbewegung der Scheibe über den Motor hinaus verschobenen Endabschnitte der Schub-/Zugstangen vorgesehen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel hat die Scheibe einen Rahmen, der das eigentliche Fenster aufnimmt. An dem Rahmen sind Führungselemente ausgeführt, die in der Führung geführt sind.
  • Diese Führungselemente können im Bereich des vom Motor entfernten Endabschnitts der Scheibe angeordnet sein. An dem motorseitigen Endabschnitt der Scheibe sind bei einer Variante der Erfindung Führungsrollen vorgesehen, die während der Schwenkbewegung in zusätzlichen Führungen insbesondere im Dachbereich geführt sind. Während der gesamten Öffnungsbewegung verbleiben die vorgenannten, vom Motor entfernten Führungselemente innerhalb der seitlichen Führung.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel des Scheibenmoduls greifen die elastischen Schub-/Zugstangen im Bereich dieser Führungselemente an der Scheibe an.
  • Durch die Möglichkeit, die gesamte Frontscheibe in den Dachbereich zu verschieben und diese Scheibe lediglich seitlich zu führen wird sowohl im geschlossenen als auch im geöffneten Zustand eine optimale Sicht nach vorne in den Arbeitsbereich gewährleistet. Aufgrund der seitlichen Führung sind keinerlei Bedienelemente im Einstiegsbereich erforderlich, da der Motor und die Zug-/Schubmittel im Dachbereich angeordnet sind und die Scheibe seitlich im Holmbereich geführt ist.
  • Eine weitere Besonderheit der Kabine besteht in einem hydraulisch angetriebenen Scheibenwischerantrieb, der jedoch in einer parallel hinterlegten Anmeldung erläutert ist. Rein vorsorglich soll der Inhalt dieser parallel hinterlegten Anmeldung auch zur Offenbarung der vorliegenden Anmeldung gehören.
  • Die Anmelderin behält sich vor, die Tür, das Fenster oder das Scheibenmodul in eigenen Anmeldungen weiter zu verfolgen.
  • Die Elemente der Erfindung werden im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Kabine eines mobilen Arbeitsgerätes;
  • 2 eine Innenansicht einer Tür der Fahrerkabine;
  • 3 eine Außenansicht der Tür gemäß 2;
  • 4 einen Schnitt durch einen Holm der Tür gemäß 2;
  • 5 ein Frontscheibenmodul mit Öffnungsmechanismus;
  • 6 eine Detaildarstellung des Frontscheibenmoduls aus 5;
  • 7 eine Seitenansicht des Frontscheibenmoduls zur Verdeutlichung des Öffnungsvorgangs der Scheibe;
  • 8 eine Außenansicht eines Fensters, hier als Heckfenster ausgeführt;
  • 9 eine Innenansicht des Fensters aus 8 und
  • 10 ein Detail des Fensters in der Darstellung gemäß 9.
  • 1 zeigt eine Teildarstellung einer Kabine 1 eines mobilen Arbeitsgerätes, beispielsweise eines Baustellenfahrzeugs oder eines landwirtschaftlichen Nutzfahrzeuges. Die im Folgenden beschriebenen Komponenten der Kabine 1 lassen sich jedoch auch auf LKW- und PKW-Konstruktionen übertragen.
  • Die erfindungsgemäße Kabine 1 umschließt einen Innenraum 2 für die Bedienperson, der über eine Tür 4 zugänglich ist. Diese ist mit einem Schiebfenster 6 ausgeführt, das als sogenanntes „Fallfenster” nach unten (Ansicht nach 1) aufgeschoben werden kann. Nach vorne, üblicherweise in Fahrt- oder Arbeitsrichtung ist die Kabine 1 mit einer Frontscheibe 8 versehen, die aus der dargestellten Schließposition nach oben unter ein Dach 10 verschwenkbar ist. Dabei bleibt die Frontscheibe 8 innerhalb der Kabine 1 und ist somit gegen Beschädigung geschützt.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel wird ein Rückfenster durch ein Lamellenfenster 12 gebildet, das aus einer Vielzahl von Fensterlamellen 14 besteht, die aus der dargestellten Schließposition in eine Öffnungsposition verschwenkbar sind.
  • Der Frontscheibe 8 ist des Weiteren ein vergleichsweise großer Wischer zugeordnet, der über den bereits genannten hydraulischen Wischerantrieb betätigt wird – Einzelheiten sind der Parallelanmeldung entnehmbar. Das Öffnen dieses Lammellenfensters 12 erfolgt über eine von der Bedienperson gut zu erreichende Handhabe 16. Das Öffnen des Schiebefensters 6 erfolgt über einen Schiebeantrieb, der in den unteren, abgedeckten Teil der Tür integriert ist. In diesem Bereich ist auch ein Handgriff 18 zum Öffnen der Tür vorgesehen.
  • Das Öffnen der Frontscheibe 8 erfolgt ebenfalls elektrisch über einen im Dachbereich angeordneten Öffnungsmechanismus. Einzelheiten der genannten Komponenten werden im Folgenden näher erläutert.
  • Die Kabine 1 ist auf einer in 1 nicht dargestellten hydraulischen Abstützanordnung auf dem Chassis des Fahrzeugs abgestützt, die eine weitgehende Schwingungsentkopplung von dem Chassis ermöglicht.
  • Tür
  • 2 zeigt eine Innenansicht der Tür 4. Diese hat einen Profilrahmen 18 aus Leichtmetall, wobei das Profil der beiden Längsholme 20 und Querholme 22 identisch ist und im Extrusionsverfahren hergestellt wird. Die Verbindung der Längs- und Querholme erfolgt unter anderem über leicht gebogene Eckstücke 23. Wie im Folgenden noch näher erläutert wird, ist das Profil der Holme 20, 22 so ausgebildet, dass eine Führung für das Schiebefenster 6 und eine Aufnahme für ein feststehendes Fenster 8 gebildet ist. Die Unterseite des feststehenden Fensters 8 ist an einer Traverse 24 angeordnet, die einen Griff 26 und ein Schloss 28 trägt. Die in 1 sichtbaren Türgelenke 30 sind an dem in 2 linken Längsholm 20 befestigt.
  • Unterhalb der Traverse 24 in 2 ist nach Außen hin ein Paneel 32 auf die Außenseite (sichtbar in 1) des Profilrahmens 18 aufgesetzt, das innenseitige Paneel ist in 2 abgenommen, sodass ein Raum sichtbar ist, in dem ein Antrieb 34 für das Schiebefenster 6 aufgenommen ist. Derartige Antriebe sind – wie eingangs erläutert – bekannt, sodass hier nur einige Grundlagen erläutert werden. Ein derartiger Antrieb hat einen Motor 36, der mit einem Friktionsantrieb arbeitet, durch den zwei hochelastische Schub-/Zugstangen 38, 40 verschoben werden können. Je nach Antriebsrichtung des Motors können diese Schubstangen 38, 40 dann in Schließrichtung des Schiebefensters 6 oder in Öffnungsrichtung (nach unten) des Schiebefensters 6 verstellt werden, wobei der jeweils über den Friktionsantrieb des Motors 36 hinausstehende Endabschnitt 40 der Schubstangen 38 nach oben spiralförmig geschlauft in einen Speicherraum eintaucht. Die Führung dieser Endabschnitte 40 ist ein 2 nicht dargestellt. Gemäß 2 tauchen die Schubstangen 38 in eine im Folgenden noch näher beschriebene Nut 44 der Längsholme 20 ein und verlaufen innerhalb dieser Führungen zum Schiebefenster und sind an diesem mittels der in 2 sichtbaren Beschläge 46 befestigt. Die Befestigung erfolgt im oberen Bereich des Schiebefensters 26, sodass die Schließkraft im optimaler Weise auf das Schiebefenster 26 übertragen werden kann.
  • Diese Beschläge 46 dienen auch als Anschlag, mit dem das Schiebefenster 6 im geöffneten Zustand auf dem feststehenden Fenster 8 aufliegt. Diese Position kann selbstverständlich auch über Näherungsschalter überwacht werden, die den Motor 36 dann abschalten.
  • Gemäß 2 sind die rahmenseitigen Endabschnitte der Beschläge 46 aus der Scheibenebene herausgewinkelt und tauchen in die Nut 44 ein, in der die Schubstangen 38 verlaufen. Die feststehende Scheibe 8 ist in dieser Nut 44 aufgenommen, währende das Schiebefenster 6 in einer parallel verlaufenden Führung 48 geführt ist (siehe 4).
  • 3 zeigt eine Außenansicht der Tür. Man erkennt das Paneel 32 und einen mit dem innen liegenden Schloss 28 verbundenen Türgriff 30. An den Längsholmen 20 ist das feststehende Fenster 8 und das Schiebefenster 6 gelagert bzw. geführt. Dabei ist das Schiebefenster 6 nach Außen (zum Betrachter hin in 3) gegenüber dem feststehenden Fenster 8 versetzt, sodass es in der Öffnungsposition das feststehende Fenster 8 überdeckt. Die beiden in die Nut 44 für das feststehende Fenster 8 eintauchenden, mit den Schubstangen 38, 40 verbundenen, Winkel-Beschläge 46 sind ebenfalls durch die Scheibe hindurch sichtbar.
  • Es wird klar, dass die abgewinkelten Endabschnitte, die in die Nuten 44 eintauchen entsprechend in etwa in der Ebene der feststehenden Scheibe 8 verlaufen.
  • Die Integration des Antriebs 34 in die Tür 4 mit der platzsparenden Konstruktion erlaubt einen sehr kompakten Aufbau der Tür 4, wobei durch die Verwendung der nun in 4 beschriebenen Profile eine sehr kostengünstige Bauweise ermöglicht ist.
  • 4 zeigt einen Schnitt durch den in 2 rechts liegenden Längsholm 20. Man erkennt das Extrusionsprofil mit der Führung 48 für das gestrichelt angedeutete Schiebefenster 6 und die daneben liegende Nut 44, in die das feststehende Fenster 8 eingesetzt ist und in der jeweils eine Schubstange 38, 40 verläuft.
  • In die Führung 48 sind Führungselemente 50 eingesetzt, die zum Einen eine exakte Führung des Schiebefensters 6 ermöglichen und zum Anderen mit umgefalzten Dichtlippen 52 an den entsprechenden Kanten des Schiebefensters 6 anliegt, sodass dieses exakt zentriert und abgedichtet ist. Die Befestigung des feststehenden Fensters 8 in der Nut 44 erfolgt in herkömmlicher Weise durch kleben, klemmen etc.
  • Wie in 3 angedeutet sind seitlich an einen Halteschenkel 54 des im Hinblick auf die wandstärkenoptimierten Profile Dichtlippen 56 aufgesetzt, die bei geschlossener Tür auf dem Kabinenrahmen aufliegen und die Tür abdichten. Des Weiteren ist innen liegend ein Profil 58 zur Befestigung einer inneren Türabdeckung (nicht sichtbar in 2) vorgesehen. Die Vorteile eines derartigen Aufbaus wurden bereits eingangs erläutert; es liegt auf der Hand, dass durch die Integration der Führung 48 und der Nut 44 in das Profil der Holme 20, 22 eine äußerst kompakte Tür geschaffen wird, wobei die Überdeckung, d. h. die Breite des Rahmens in der Scheibenebene äußerst gering ist, sodass das Sichtfeld das Fahrers nicht beeinträchtigt ist.
  • Frontscheibenmodul
  • 5 zeigt eine Einzeldarstellung eines Frontscheiben-Moduls 61, das in die Kabine 1 eingebaut wird. Die Frontscheibe 8 hat einen herkömmlichen Rahmen 60 aus Aluminiumprofil und ist verschiebbar entlang der Seitenholme 62, 64 geführt, die an den in 1 sichtbaren A-Säulen 66, 68 der Kabine 1 befestigt sind.
  • Ein in 5 oben liegender Holmendabschnitt 70 der Seitenholme 60, 62 verläuft bogenförmig gekrümmt hin zum Dach 10 aus.
  • An den Innenflächen der Seitenholme 62, 64 sind jeweils Führungsnuten 72 ausgebildet, in die vom Rahmen 60 auskragende Führungsstifte oder Führungsrollen eintauchen. Diese Führungsnuten 72 erstrecken sich vom in 5 unten liegenden Ende der Seitenholme 62 bis in die gebogenen Holmendabschnitte 70 hinein.
  • An dem in 5 oben liegenden Querträger des Rahmens 60 sind seitlich Führungsrollen 74, 76 gelagert, die seitlich (senkrecht zur Zeichenebene) auskragen und in gestrichelt angedeuteten Führungsschienen 78, 80 verlaufen, die sich entlang der gekrümmten Holmendabschnitte 70 und entlang des Dachs 10 erstrecken. Beim Öffnen der Frontscheibe 8 ist somit der untere Teil der Frontscheibe 8 über die auskragenden Führungselemente in den beiden Führungsnuten 72 geführt, während der obere Teil der Frontscheibe 8 entlang der Führungsschienen 78, 80 geführt ist. 5 zeigt die Frontscheibe 78 in leicht geöffneten Zustand.
  • Das Öffnen und Schließen erfolgt über einen Öffnungsmechanismus 82, der im Prinzip den gleichen Aufbau wie der Öffnungsmechanismus des Schiebefensters 6 hat. Dementsprechend ist der Öffnungsmechanismus 82 mit einem Motor 84 mit Friktionsantrieb ausgeführt, über den zwei Schub-/Zugstangen 86, 88 verstellbar sind, wobei die je nach Stellposition der Frontscheibe 8 über den Friktionsantrieb des Motors 84 hinauslaufenden Endabschnitte 90 in einen spiralförmigen Speicher einlaufen, dessen Verlauf durch Führungselemente 92 vorgegeben ist.
  • Die Schub-/Zugstangen 86, 88 sind entlang der Seitenholme 62, 64 geführt und können auch, wie in 5 strichpunktiert angedeutet, in die jeweilige Führungsnut 72 eintauchen uns sind – ähnliche wie bei der zuvor beschriebenen Seitenscheibe – im unten liegenden Bereich (Ansicht nach 5) an der Frontscheibe 8 befestigt, sodass die Schub-/Zugkräfte in optimaler Weise übertragen werden, wobei die Schubstangen 86, 88 dann entlang der Seitenholme 62, 64 geführt werden.
  • 6 zeigt ein Detail des Frontscheiben-Moduls 61 im Bereich des Seitenholms 62. Man erkennt den bogenförmigen ins Dach hinein verlaufenden Holmendabschnitt 70 mit der an der Innenseite vorgesehenen Führungsnut 72, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel in einem innen an den Seitenholmen 62, 64 befestigten Führungsprofil 94 ausgebildet ist. In der Darstellung gemäß 6 ist des Weiteren die am Rahmen 60 gelagerte Führungsrolle 74 sichtbar, die in der gestrichelt angedeuteten Führungsschiene 78 verläuft. Am Rahmen 60 ist des Weiteren noch eine Lasche 96 ausgebildet, die nach oben hin auskragt.
  • 7 zeigt eine prinzipielle Seitenansicht des Scheibenmoduls 61. Durch Betätigung des Öffnungsmechanismus 82 kann die Frontscheibe 8 aus der in den 5 und 6 dargestellten nahezu Schließposition in die Kabine hinein verschwenkt werden, wobei der oben liegende Endabschnitt der Frontscheibe 8 entlang der Führungsrollen 74, 76 in den entsprechenden Führungsschienen 78, 80 geführt ist, während der untere Endabschnitt der Frontscheibe 8 entlang der Seitenholme 62, 64 geführt ist. Dementsprechend verbleiben die unten liegenden Endabschnitte im Bereich der Seitenholme, während sich der oben liegende Endabschnitt der Frontscheibe 8 aus dem Bereich der Holmendabschnitte 70 heraus und entlang des Dachs 10 bewegt, das parallel zu den in 7 sichtbaren Schubstangen 86, 88 verläuft. Dementsprechend nimmt die Frontscheibe 8 während des Öffnungsvorgangs die in 7 mit den Bezugszeichen, a, b, c, gekennzeichneten Positionen ein, bis sie in ihrer Endposition (vollständig geöffnet) in etwa parallel zum Dach 10 verläuft.
  • Lamellenfenster
  • 8 zeigt eine Einzeldarstellung des Lamellenfensters 12. Dieses besteht, wie bereits erläutert, aus mehreren, im vorliegenden Fall vier parallel zueinander angeordneten Fensterlamellen 14a, 14b, 14c, 14d, die sich aus einer Schließposition heraus in eine in 8 links angedeutete Öffnungsstellung verschwenken lassen. In der Schließstellung liegen die Fensterlamellen 14 bündig aneinander an, sodass eine glatte, wischfähige Fensterfläche gebildet ist. Die Fensterlamellen 14 sind in einem Fensterrahmen 98 gehalten, wobei an Vertikalholmen 100, 102 jeweils Schwenklager 104 zur Schwenklagerung der Fensterlamellen 14 ausgebildet sind. Dazu können beispielsweise aus den rechteckförmigen Fensterlamellen 14 Schwenkstifte seitlich auskragen, die in entsprechende Aufnahmen der Vertikalholme 102 eintauchen. In kinematischer Umkehr können natürlich auch rahmenfeste Schwenkstifte verwendet werden, die in entsprechende Aufnahmen der Fensterlamellen 14 eintauchen.
  • Die Verschwenkung der Fensterlamellen 14 erfolgt über einen Schwenkmechanismus 106, der anhand 9 erläutert wird, die eine Rückansicht des Lamellenfensters 12 zeigt.
  • Gemäß 8 und 9 hat jede Fensterlamelle 14 an seiner Oberseite (Ansicht nach 9) ein Tragprofil 108, an dem die vorgeschriebene Schwenklagerung 104 gehalten ist. Jedes dieser Tragprofile 108 ist im Bereich der Vertikalholme 100, 102 fest mit jeweils einem Schwenkhebel 110, 112 verbunden, der in etwa senkrecht zur Fensterebene (geschlossener Zustand) in die Kabine hinein vorragt. Die vom Fenster entfernten Endabschnitte der Schwenkhebel 110, 112 sind drehbar an einer alle Schwenkhebel 110 einer Seite verbindenden Koppelstange 112 angelenkt. Diese ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel mit einem U-Profil ausgeführt, in die die jeweiligen Endabschnitte der Schwenkhebel 110, 112 eintauchen und dort jeweils über einen Schwenkbolzen 114 mit der Koppelstange 112 verbunden sind.
  • Die beiden in 9 unten liegenden Schwenkhebel 110d, 112d erstrecken sich mit einem Endabschnitt durch einen Schlitz 116 der Koppelstange 112 hindurch, wobei an diesem freien Endabschnitt eine die beiden Schwenkhebel 110d, 112d verbindende Handhabe 16 (siehe auch 1) befestigt ist.
  • An den beiden Schwenkhebeln 110c, 112c der Fensterlamelle 14c greift jeweils eine Gasfeder 118, 120 an, durch die die Öffnungsbewegung der Fensterlamellen 14 unterstützt wird. Einzelheiten dieser Anlenkung werden anhand der Detaildarstellung in 10 erläutert, die den Schwenkhebel 112c der Fensterlamelle 14c zeigt.
  • Man erkennt, dass das Tragprofil 108 eine Stufe 122 hat. Der Schwenkhebel 112 ist entsprechend abgestuft und durch Schrauben, Schweißen oder auf sonstiger Weise mit dem Tragprofil 108 verbunden. In 10 sieht man auch noch einen Teil der Schwenklagerung 104 der Fensterlamelle 14c. Der Schwenkhebel 112 taucht mit seinem vom Fenster entfernten Endabschnitt in das U-Profil der Koppelstange 112 ein und ist dort über den genannten Schwenkbolzen 114 gelenkig gelagert. Die beiden Schwenkhebel 110c, 112c sind jeweils mit einer nach unten (Ansicht nach 10) vorspringenden Gelenkkonsole 124 ausgeführt, an der der zylinderseitige Endabschnitt der Gasfeder 120 angelenkt ist. Eine Kolbenstange 126 der Gasfeder 120 (siehe 9) ist über einen Stützbolzen 128 am jeweiligen Vertikalholm 100, 102 angelenkt. Selbstverständlich kann die Gasfeder 118 auch umgekehrt montiert werden, wobei die Kolbenstange 126 dann am Schwenkhebel 110c, 112c angreift.
  • Im dargestellten Schließzustand des Lamellenfensters 12 sind die beiden Gasfedern 118, 120 eingefahren. Beim Verschwenken der Handhabe 116 nach unten (siehe Pfeil in 9) werden die beiden unteren Schwenkhebel 110d, 112d verschwenkt und über die Koppelstange die anderen Schwenkhebel 110, 112 mitgenommen, so dass durch diesen Parallelkurbeltrieb alle vier Fensterlamellen 14 ausschwenken. Das Ausschwenkmoment ist durch den Abstand der Schwenkachse zum Angriffspunkt des jeweiligen Schwenkhebels 110, 112 und von der Wirklänge der Schwenkhebel 110, 112 abhängig. Zum Schließen der Fensterlamellen 14 wird dann die Handhabe 16 entgegen der Pfeilrichtung in 9 nach oben verschwenkt, wobei die beiden Gasfedern 118, 120 einfahren. Die Schließposition kann mit einer Verrasterung gesichert sein. Da die Scheiben im Schließzustand bündig aneinander liegen, kann das Lamellenfenster auch mit einem Scheibenwischer oder dergleichen gewischt werden. Die Handhabe 16 ist für den Fahrer praktisch in jeder Position erreichbar, so dass er ohne weiteres das Lamellenfenster 12 öffnen kann, um die Kabine zu lüften, wobei auch im geöffneten Zustand ein hinreichender Schutz gegen Eindringen von Feuchtigkeit oder Schmutz in das Kabineninnere gewährleistet ist.
  • Offenbart sind eine Tür, ein Scheibenmodul und ein Fenster für eine Kabine eines Fahrzeugs, beispielsweise eines PKWs, eines LKWs, eines landwirtschaftlichen Nutzfahrzeuges oder eines Baustellenfahrzeuges.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kabine
    2
    Innenraum
    4
    Tür
    6
    Schiebefenster
    8
    Frontscheibe
    10
    Dach
    12
    Lamellenfenster
    14
    Fensterlamelle
    16
    Handhabe
    18
    Profilrahmen
    20
    Längsholm
    22
    Querholm
    23
    Eckstück
    24
    Traverse
    26
    Griff
    28
    Schloss
    30
    Türgriff
    32
    Paneel
    34
    Antrieb
    36
    Motor
    38
    Schub-/Zugstange
    40
    Schub-/Zugstange
    42
    Endabschnitt
    44
    Nut
    46
    Beschläge
    48
    Führung
    50
    Führungselement
    52
    Dichtlippe
    54
    Halteschenkel
    56
    Dichtlippe
    58
    Profil
    60
    Rahmen
    61
    Scheibenmodul
    62
    Seitenholm
    64
    Seitenholm
    66
    A-Säule
    68
    A-Säule
    70
    Holmendabschnitt
    72
    Führungsnut
    74
    Führungsrolle
    76
    Führungsrolle
    78
    Führungsschiene
    80
    Führungsschiene
    82
    Öffnungsmechanismus
    84
    Motor
    86
    Schub-/Zugstange
    88
    Schub-/Zugstange
    90
    Endabschnitt
    92
    Führungselement
    94
    Führungsprofil
    96
    Lasche
    98
    Fensterrahmen
    100
    Vertikalholm
    102
    Vertikalholm
    104
    Schwenklager
    106
    Schwenkmechanismus
    108
    Tragprofil
    110
    Schwenkhebel
    112
    Koppelstange
    114
    Schwenkbolzen
    116
    Schlitz
    118
    Gasfeder
    120
    Gasfeder
    122
    Stufe
    124
    Gelenkkonsole
    126
    Kolbenstange
    128
    Stützbolzen

Claims (21)

  1. Tür für eine Fahrerkabine eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs, mit einem Schiebefenster (6), das entlang einer Führung aus einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung verfahrbar ist, wobei die Tür einen aus einem Profil bestehenden Profilrahmen (18) hat, der das Schiebefenster (6) und gegebenenfalls ein Abdeck-Paneel (32) trägt, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (58) einstückig mit dem Türprofil ausgeführt ist.
  2. Tür nach Patentanspruch 1, wobei die Führung (48) und das Türprofil als Extrusionsprofil ausgeführt sind.
  3. Tür nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei am Türprofil eine U-förmige Aufnahme (58) für eine Innenverkleidung oder dergleichen angeordnet ist.
  4. Tür nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei im Profilrahmen (18) ein Schiebeantrieb mit elastischen Schiebe-/Zugmitteln (40, 42) vorgesehen ist, die einerseits am Schiebefenster (6) angreifen und andererseits mittels eines an der Tür gelagerten Motors (36) verstellbar sind.
  5. Tür nach Patentanspruch 4, wobei der Schiebeantrieb unterhalb des Schiebefensters (6) ausgebildet ist.
  6. Tür nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Schiebefenster (6) gemeinsam mit einem feststehenden Fenster (8) ein Fenster bildet.
  7. Tür nach Patentanspruch 6, wobei eine Nut (44) zur Befestigung des feststehenden Fensters (8) im Profil ausgebildet ist.
  8. Tür nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Führung (48) durch eine Nut ausgebildet ist, in der eine an der geführten Fensterkante anliegende Dichtung (52) aufgenommen ist.
  9. Fenster für eine Kabine eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs, insbesondere Seiten- oder Heckfenster, mit einer Vielzahl von Fensterlamellen (14), die gemeinsam die Fensterfläche bilden und die über einen Schwenkmechanismus (106) in eine Kippstellung verschwenkbar sind.
  10. Fenster nach Patentanspruch 9, wobei jede Fensterlamelle (14) entlang einer Längskante über ein Schwenklager (104) an einem Fensterrahmen (98) angelenkt ist, wobei im Abstand zum Schwenklager (104) ein Schwenkhebel (110, 112) angreift, der an einer mehreren Schwenkhebel (110, 112) verbindenden Koppelstange (113) angelenkt ist.
  11. Fenster nach Patentanspruch 9 oder 10, wobei die Koppelstange (113) mit einer Handhabe (16) in Wirkverbindung steht.
  12. Fenster nach einem der Patentansprüche 9 bis 11, wobei ein handhabenseitiger Schwenkhebel (110d, 112d) die Koppelstange (113) durchsetzt und an seinem Endabschnitt die Handhabe (16) trägt.
  13. Fenster nach einem der Patentansprüche 9 bis 12, wobei an zumindest einem Schwenkhebel (110c, 112c) eine in Öffnungsrichtung wirksame Stützeinrichtung (118, 120) angreift.
  14. Fenster nach Patentanspruch 13, wobei die Stützeinrichtung eine Gasfeder (118, 120) ist.
  15. Scheibenmodul mit einer Scheibe, einer Frontscheibe für die Kabine eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs, mit einem Öffnungsmechanismus zum Öffnen der Scheibe dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (8) im Ganzen aus seiner Schließposition heraus in einem Dachbereich verschiebbar ist.
  16. Scheibenmodul nach Patentanspruch 15, wobei an Seitenholmen (62, 64) Führungen (78, 80) für die Scheibe (8) ausgebildet sind.
  17. Scheibenmodul nach Patentanspruch 15 oder 16, wobei die Führungen (78, 80) derart ausgebildet sind, dass die Scheibe (8) in das Innere der Kabine hinein verschwenkbar ist.
  18. Scheibenmodul nach einem der Patentansprüche 15 bis 17, wobei der Öffnungsmechanismus beidseitig an der Scheibe (8) angreifende, elastische und im Bereich der Führung (78, 80) verlaufende Schub-/Zugelemente (86, 88) hat, die mittels eines Motors (84) verstellbar sind, wobei dieser und die Schub-/Zugelemente (86, 88) im Wesentlichen im Dachbereich angeordnet sind.
  19. Scheibenmodul nach Patentanspruch 18, wobei motorseitig ein Speicher für sich während des Öffnens über den Motor (84) hinaus bewegende freie Endabschnitte (90) Schub-/Zugelemente (86, 88) vorgesehen ist.
  20. Scheibenmodul nach einem der Patentansprüche 15 bis 19, wobei diese einen Rahmen (60) hat, an dem innerhalb der Führung (78, 80) geführte Führungselemente aufgenommen sind.
  21. Scheibenmodul nach Patentanspruch 20, wobei die Führungselemente an einem vom Motor (84) entfernten Endabschnitt des Rahmens (60) angeordnet sind und an dessen anderem Endabschnitt Führungsrollen (74, 76) vorgesehen sind, die in jeweils einer Führungsschiene (78, 80) abrollen und beim Öffnen entlang des Dachs verschoben werden, wobei die Führungselemente in der Führung (78, 80) verbleiben.
DE201010015174 2010-04-16 2010-04-16 Tür, Fenster und Scheibenmodul einer Kabine eines Fahrzeugs Withdrawn DE102010015174A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010015174 DE102010015174A1 (de) 2010-04-16 2010-04-16 Tür, Fenster und Scheibenmodul einer Kabine eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010015174 DE102010015174A1 (de) 2010-04-16 2010-04-16 Tür, Fenster und Scheibenmodul einer Kabine eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010015174A1 true DE102010015174A1 (de) 2011-10-20

Family

ID=44730562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010015174 Withdrawn DE102010015174A1 (de) 2010-04-16 2010-04-16 Tür, Fenster und Scheibenmodul einer Kabine eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010015174A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10267186B2 (en) 2014-04-17 2019-04-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Camshaft adjuster
CN114056061A (zh) * 2020-07-31 2022-02-18 丰田自动车株式会社 车辆

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10267186B2 (en) 2014-04-17 2019-04-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Camshaft adjuster
CN114056061A (zh) * 2020-07-31 2022-02-18 丰田自动车株式会社 车辆
CN114056061B (zh) * 2020-07-31 2024-05-14 丰田自动车株式会社 车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19847983C1 (de) Mehrteiliges, versenkbares Fahrzeugverdeck
WO1997034793A1 (de) Seitenwand für den aufbau eines fahrzeuges
EP0959212A1 (de) Betätigungsanordnung für bewegliche Teile an Fahrzeugen
EP1569812B1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE3236034A1 (de) Kraftfahrzeug mit oeffenbarem dach
WO2014072032A1 (de) Fahrzeugdach
DE102010015174A1 (de) Tür, Fenster und Scheibenmodul einer Kabine eines Fahrzeugs
DE102015001869A1 (de) Regendach für Bagger
DE10320107B4 (de) Fahrzeug mit einer Heckklappe, in der eine Heckscheibe höhenverstellbar aufgenommen ist
DE10329448B3 (de) Schutzvorrichtung für eine Kante einer Kraftwagentür
EP1986878A1 (de) Heckscheibenanordnung für einen kraftwagen
DE102005054069B4 (de) Kraftwagenflügel zum Verschließen einer Karosserieöffnung
DE102014010488A1 (de) Heckrotorfräse mit bewegbarem Aufstieg
EP2072341B1 (de) Antriebseinheit in einem Kraftfahrzeug
WO2007115714A1 (de) Hardtop-klappverdeck für einen offenen kraftwagen
CH502202A (de) Kraftfahrzeug mit eine Be- und/oder Entladeöffnung an einer Vertikalseite verschliessender Klapptür
DE102008045905A1 (de) Kraftfahrzeug mit Spindelantrieb zum Bewegen einer Klappe
DE102005026772B4 (de) Hecktür für ein Fahrzeug mit einer Hecktürmechanik
DE102010005037A1 (de) Faltverdeck für einen Personenkraftwagen
EP0738649A2 (de) Seitenwand für Fahrzeuge
DE10111705A1 (de) Betätigungsanordnung für schwenkbare Teile an Fahrzeugen
EP2489552B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Außenrückspiegel
WO2009015756A1 (de) Heckklappenanordnung für einen personenkraftwagen
DE10341034A1 (de) Pantographtür oder-klappe
EP2103766A2 (de) Antriebseinrichtung für einen Flügel eines Fensters oder einer Tür

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120222

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140415

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE