DE102005050419B4 - Kraftwagenflügel zum Verschließen einer Karosserieöffnung - Google Patents

Kraftwagenflügel zum Verschließen einer Karosserieöffnung Download PDF

Info

Publication number
DE102005050419B4
DE102005050419B4 DE102005050419A DE102005050419A DE102005050419B4 DE 102005050419 B4 DE102005050419 B4 DE 102005050419B4 DE 102005050419 A DE102005050419 A DE 102005050419A DE 102005050419 A DE102005050419 A DE 102005050419A DE 102005050419 B4 DE102005050419 B4 DE 102005050419B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
motor vehicle
body portion
drive
tailgate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005050419A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005050419A1 (de
Inventor
Bernd Dipl.-Ing. Arenz
Jochen Dr.-Ing. Bisinger
Jürgen Dipl.-Ing.(FH) Hirsch
Rainer Dipl.-Ing.(FH) Kristl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stabilus GmbH
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Stabilus GmbH
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stabilus GmbH, Daimler AG filed Critical Stabilus GmbH
Priority to DE102005050419A priority Critical patent/DE102005050419B4/de
Publication of DE102005050419A1 publication Critical patent/DE102005050419A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005050419B4 publication Critical patent/DE102005050419B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/10Doors arranged at the vehicle rear
    • B60J5/101Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/614Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by meshing gear wheels, one of which being mounted at the wing pivot axis; operated by a motor acting directly on the wing pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/236Actuation thereof by automatically acting means using force or torque
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/646Flexible elongated pulling elements continuous, e.g. closed loops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/656Chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/22Combinations of elements of not identical elements of the same category, e.g. combinations of not identical springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Kraftwagenflügel zum Verschließen einer Karosserieöffnung
mit einem Flügelkörper, der zwischen einer Geschlossen- und einer Offenstellung verlagerbar ist, mit einem ersten Körperabschnitt des Flügelkörpers, der schwenkbar am Öffnungsrahmen der Karosserie angelenkt ist, sowie einem zweiten Körperabschnitt des Flügelkörpers, der schwenkbar um eine außerhalb des Flügelkörpers verlaufende Schwenkachse mit dem ersten Körperabschnitt verbunden ist, um beim öffnen des Flügelkörpers an den zweiten Körperabschnitt geklappt zu werden, wobei der zweite Körperabschnitt des Flügelkörpers von einer Antriebswelle eines motorischen Drehantriebs angetrieben ist, der zumindest teilweise in einem Hohlraum des Flügelkörpers angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Antriebswelle (53) des Drehantriebs (50) in einem Hohlkanal (36) des Flügelkörpers (11) verläuft, wobei eine Übertragungsanordnung vorgesehen ist, um die Drehbewegung des Drehantriebs (50) von der Antriebswelle (53) auf die Schwenkachse (A) zu übertragen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftwagenflügel zum Verschließen einer Karosserieöffnung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
  • Aus der US 3 713 472 ist eine Kraftwagen-Heckklappe mit einem schwenkbaren Flügelkörper bekannt, der horizontal geteilt ausgebildet ist und zwei beim Öffnen aufeinander klappende Körperabschnitte umfasst. Der untere Körperabschnitt ist von einem motorischen Drehantrieb angetrieben, der an der Seitenwand der Karosserie angeordnet und über ein Steuerrad sowie eine zugehörige Steuerhebelanordnung mit dem unteren Körperabschnitt verbunden ist.
  • Ferner ist aus der US 2 893 727 eine Kraftwagen-Heckklappe mit einem horizontal geteilten Flügelkörper bekannt, bei dem oberer und unterer Körperabschnitt separat voneinander ausgebildet und jeweils über zugehörige Scharniere schwenkbeweglich am Dachrahmen bzw. Boden der Karosserie angelenkt sind. Der untere Körperabschnitt ist von einem motorischen Drehantrieb angetrieben, der im Karosserieboden versenkt angeordnet ist. Die Antriebswelle des motorischen Drehantriebs steht dabei schräg nach oben vom Karosserieboden ab und ist über ein Schneckenrad sowie ein korrespondierendes Zahnradsegment mit dem unteren Körperabschnitt der Heckklappe verbunden.
  • Ein Kraftwagenflügel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE 10 2005 037 957 A1 als horizontal geteilte Heckklappe für eine Hecköffnung einer Karosserie bekannt. Die Heckklappe weist einen Klappenkörper mit einem oberen Körperabschnitt auf, der an seiner oberen Randseite über Scharniere schwenkbar am Öffnungsrahmen der Karosserie angelenkt ist und über einen zugehörigen Stellzylinder von seiner die Hecköffnung verschließenden Geschlossenstellung in eine Offenstellung hochgeschwenkt werden kann. Der obere Klappenabschnitt ist an seiner unteren Randseite über Gelenke schwenkbar um eine horizontal in Wagenquerrichtung verlaufende Schwenkachse mit einem unteren Körperabschnitt verbunden, wobei der untere Körperabschnitt beim öffnen der Heckklappe mit seiner vorderen Breitseite an die vordere Breitseite des oberen Körperabschnitt geklappt werden kann, um in der hochgeschwenkten Offenstellung der eine besonders raumsparende Anordnung der Heckklappe zu ermöglichen. Die Schwenkachse ist in dabei Wagenlängsrichtung gesehen vor dem Klappenkörper angeordnet.
  • Zum Schwenkbewegen des unteren Körperabschnitts ist ein motorischer Schwenkantrieb vorgesehen, der nahe dem unteren Randbereich etwa in der Quermitte des oberen Körperabschnitts angeordnet ist und einen Stellmotor sowie ein mit diesem verbundenes Getriebe umfasst. Der Getriebeausgang ist über eine Antriebswelle mit zwei gebogenen seitlichen Schwenkarmen verbunden, die jeweils an ihrem unteren Ende am unteren Köperabschnitt der Heckklappe befestigt sind. Bei Drehung der Antriebswelle erfährt der untere Körperabschnitt der Heckklappe somit eine Schwenkbewegung um die Mittelachse der Antriebswelle, die mit der Schwenkachse des unteren Körperabschnitts zusammenfällt.
  • Der motorische Schwenkantrieb für den unteren Körperabschnitt ist teilweise in einem inneren Hohlraum des oberen Körperabschnitts der Heckklappe angeordnet, wobei der Stellmotor in einem abstehenden vorderen Körperbereich des oberen Körperabschnitts untergebracht, welcher den unteren Körperabschnitt nach vorn hin überragt. Das Getriebe steht zumindest mit seinem an die Antriebswelle angrenzenden Bereich aus der Körperkontur des oberen Körperabschnitts heraus. Der überstehende vordere Bereich des oberen Körperabschnitts und das überstehende Getriebe schränken das Ladevolumen des vor der Heckklappe angeordneten Laderraums ein. In der zusammengefalteten Offenstellung der Heckklappe verhindern die abstehenden Bereiche ein kompaktes Aufeinanderfalten der beiden Körperabschnitte. Des Weiteren sind separate Verkleidungsteile zum Abdecken von Getriebe und Antriebswelle vorzusehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kraftwagenflügel zum Verschließen einer Karosserieöffnung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art dahingehend zu verbessern, dass eine besonders kompakte Bauweise des Kraftwagenflügels ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere die Erfindung in vorteilhafter Weise ausgestaltende Merkmale enthalten die Unteransprüche.
  • Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht darin, dass die Antriebswelle besonders platzsparend in einem Hohlkanal des Flügelkörpers verläuft, wobei eine Übertragungsanordnung vorgesehen sind, um die Drehbewegung des Drehantriebs von der Antriebswelle auf die außerhalb des Flügelkörpers verlaufende Schwenkachse zu übertragen. Dadurch kann der motorische Drehantrieb samt der Antriebswelle vollständig in einem Hohlraum des Flügelkörpers untergebracht werden.
  • Um eine besonders platzsparende Anordnung des motorischen Drehantriebs zu erreichen, kann die Antriebswelle zumindest weitgehend parallel zur Schwenkachse verlaufen.
  • Zum positionsgenauen Steuerung der Schwenkbewegung kann die Übertragungsanordnung formschlüssig miteinander in Eingriff stehende Übertragungslieder umfassen. Zum zuverlässigen Verschwenken von großformatigen und schweren Köperabschnitten kann die Übertragsanordnung einen Kettentrieb umfassen.
  • Die beiden Körperabschnitte des Flügelkörpers können über wenigstens ein Schwenkscharnier miteinander verbunden sein, wobei Übertragungsglieder der Übertragungsanordnung besonders einfach und zuverlässig am Schwenkscharnier befestigt sein können.
  • Um auch schwere und großformatigen Köperabschnitte weitgehend frei von Verspannungen zu Verschwenken, kann jeweils eine Übertragungsanordnung an einander entgegengesetzten Randbereichen des Flügelkörpers vorgesehen sein, die über eine zugehörige Zwischenwelle von dem zentralen motorischen Drehan trieb angetrieben ist. Um dabei die konstruktive Freizügigkeit bei der Anordnung des motorischen Drehantriebs und der Übertragungsanordnungen zu vergrößern, kann wenigstens eine der Zwischenwellen als Gelenkwelle ausgebildet sein.
  • Zur Verbesserung des Bedienkomforts beim Öffnen der Heckklappe kann zum Schwenkbewegen des ersten Körperabschnitts ein separater motorischer Antrieb vorgesehen sein.
  • Der Kraftwagenflügel kann eine horizontal geteilte Heckklappe mit einem oberen und einem unteren Körperabschnitt sein, wobei der Drehantrieb am unteren Körperabschnitt der Heckklappe angeordnet ist. Dadurch wird bei raumsparender Unterbringung des Drehantriebs z. B. ein ausreichender Bauraum zur Unterbringung eines Scheibenwischerantriebs für ein am oberen Körperabschnitt der Heckklappe angeordnetes Heckfenster geschaffen.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer zeichnerischen Darstellung näher erläutert.
  • In der Darstellung zeigen:
  • 1 eine Heckklappe zum Verschließen einer Hecköffnung einer Kraftwagenkarosserie in einer perspektivischen Ansicht von schräg vorn,
  • 2 einen linken Abschnitt eines Schwenkantriebs für einen schwenkbar gelagerten unteren Körperabschnitt der Heckklappe in einer perspektivischen Ansicht von schräg hinten,
  • 3 ein linkes Scharnier zur schwenkbaren Lagerung des unteren Körperabschnitts mit einem zugehörigen Kettentrieb in einer perspektivischen Explosionsdarstellung von schräg hinten,
  • 4a–c den Ablauf einer Öffnungsbewegung der Heckklappe bei welcher der untere Körperabschnitt an den oberen Körperabschnitt der Heckklappe geklappt wird in einer Seitenansicht und
  • 5a–c den Ablauf einer alternativen Öffnungsbewegung der Heckklappe bei welcher der untere Körperabschnitt starr mit dem oberen Körperabschnitt der Heckklappe verbunden ist.
  • In 1 ist von einer Kraftwagenkarosserie nur eine Heckklappe 10 zum Verschließen einer hinteren Laderaumöffnung der Karosserie gezeigt, über die ein vor der Heckklappe 10 angeordneter Laderraum zugänglich ist. Die weitgehend spiegelsymmetrisch aufgebaute Heckklappe 10 weist einen in Blechschalenbauweise hergestellten Klappenkörper 11 auf, der in seiner Geschlossenstellung unter Zwischenschaltung eines nicht gezeigten Dichtprofils umlaufend dichtend an den Öffnungsrahmen der Hecköffnung anschließt. Der Klappenkörper 11 ist vertikal geteilt ausgebildet und umfasst zwei schwenkbar um eine Schwenkachse A miteinander verbundene Körperabschnitte 20 und 30.
  • Der in Blechschalenbauweise ausgeführte obere Köperabschnitt 20 der Heckklappe 10 erstreckt sich bis in den Dachbereich der Karosserie und umfasst einen etwa vertikal verlaufenden unteren Bereich 21 sowie einen L-förmig daran anschließenden, weitgehend horizontal verlaufenden oberen Bereich 22, der in der Geschlossenstellung der Heckklappe 10 weitgehend flächenbündig an die äußere Dachbeplankung der Karosserie anschließt. Der obere Körperabschnitt 20 trägt in seinem vertikalen Bereich 21 eine Heckscheibe 23 aus Mineralglas, die umlaufend von einem durch Hohlprofile gebildeten Rahmen des oberen Körperabschnitts 20 eingefasst ist. Unterhalb der Heckscheibe 23 bildet der obere Köperabschnitt 21 der Heck klappe 10 nahe Quermitte einen geschlossenen Aufnahmeraum 24, zur geschützten Aufnahme eines nicht gezeigten Antriebs für einen Scheibenwischer der Heckscheibe 23.
  • Der obere Körperabschnitt 20 der Heckklappe ist an seinem durch den horizontalen Bereich 22 gebildeten oberen Rand über zwei Scharniere 12 und 12' schwenkbar um eine obere Schwenkachse D am Öffnungsrahmen der Hecköffnung angelenkt. Die an den einander entgegengesetzten seitlichen Randbereichen der Heckklappe 10 angeordneten Scharniere 12 und 12' weisen jeweils einen karosseriefesten sowie einen heckklappenfesten Scharnierarm auf, wobei der heckklappenfeste Scharnierarm mit einem zugehörigen Schwenkantrieb 40 verbunden ist.
  • Der spiegelsymmetrisch aufgebaute Schwenkantrieb 40 umfasst zwei Antriebszylinder 41 und 41', die jeweils zylinderseitig am Öffnungsrahmen der Karosserie befestigt und kolbenseitig am heckklappenfesten Scharnierarm des zugehörigen Scharniers 12 bzw. 12' angelenkt sind. Am heckklappenfesten Scharnierarm der Scharniere 12 und 12' greift außerdem jeweils eine zugehörige Gasdruckfeder 42 bzw. 42' an, die weitgehend parallel zum zugehörigen Antriebszylinder 41 bzw. 41' verläuft. Die Gasdruckfedern 42 und 42' sind dabei hinsichtlich ihrer Federwirkung so ausgelegt, dass sie beim Schwenken der Heckklappe 10 um die obere Schwenkachse D die Gewichtskraft der Heckklappe 10 kompensieren.
  • Die beiden Antriebszylinder 41 und 41' werden von einem einzigen Elektromotor 43 angetrieben, der nahe der Quermitte am oberen Öffnungsrand der Hecköffnung angeordnet und über einen Seilzug 44 mit den Antriebszylindern 41 und 41' verbunden ist. Der Elektromotor 43 treibt über ein zugehöriges Getriebe eine Wickeltrommel 45 an, auf deren Umfang das Zugseil des Seilzugs 44 mit einem mittleren Längenabschnitt aufgewickelt ist. Dabei verläuft das einteilig durchgehende, geschlossen umlaufende Zugseil des Seilzugs 44 ausgehend von der Wickeltrommel 45 zum linken Antriebszylinder 41, von dort zurück zur Wickeltrommel 45, anschließend zum rechten Arbeitszylinder 41' und von dort wieder zurück zur Wickeltrommel 45. Das Zugseil ist dabei so auf die Wickeltrommel 45 gewickelt, dass bei einer Drehung der Wickeltrommel 45 in einer ersten Drehrichtung beide Arbeitszylinder 41 und 41' um die gleiche Weglänge gestreckt werden. Hierdurch wird die Heckklappe 10 um die obere Drehachse D in ihre Offenstellung hochgeschwenkt. Bei Drehung der Wickeltrommel 45 in entgegengesetzter Drehrichtung verkürzen sich die Arbeitszylinder 41 und 41' wieder um die gleiche Weglänge, wodurch die Heckklappe 10 wieder in ihre Geschlossenstellung zurückgeschwenkt wird.
  • Der untere Körperabschnitt 30 der Heckklappe 10 schließt mit seiner oberen Schmalseite unter Zwischenschaltung eines schmalen, in Wagenquerrichtung verlaufenden Spaltes an den oberen Körperabschnitt 20 an, wobei der Spalt über eine nicht gezeigte Dichtleiste abgedichtet ist. Der ebenfalls in Blechschalenbauweise hergestellte untere Körperabschnitt 30 umfasst eine weitgehend vertikal verlaufende Außenbeplankung 31, die weitgehend flächenbündig an die Außenbeplanung des oberen Körperabschnitts 20 anschließt und an der Vorderseite mit einem umlaufenden, rechteckförmigen Rahmen 32 versehen ist, der aus aneinander anschließenden Hohlprofilabschnitten zusammengesetzt ist. An seiner unteren Schmalseite ist der untere Körperabschnitt 30 der Heckklappe 10 mit einer Schlossaufnahme 33 für ein nicht gezeigtes unteres Drehfallenschloss versehen, das zu Verriegelung der geschlossenen Heckklappe 10 an der Karosserie mit einem ebenfalls nicht gezeigten Schließbügel am unteren Öffnungsrand der Hecköffnung zusammenwirkt. Um den oberen 20 und den unteren Körperabschnitt 30 der Heckklappe 10 miteinander zu verriegeln, ist ein weiteres, ebenfalls nicht gezeigtes oberes Drehfallenschloss vorgesehen, das nahe der Quermitte an der unteren Schmalseite des oberen Körperabschnitts 20 angeordnet ist und mit einem korrespondierenden Schließbügel an der oberen Schmalseite des unteren Körperabschnitts 30 zusammenwirkt. Das obere und das untere Drehfallenschloss sind über einen nicht gezeigten elektrischen Antrieb fernbetätigbar.
  • Oberer 20 und unterer Körperabschnitt 30 der Heckklappe 10 sind an ihren an einander angrenzenden Rändern über zwei Scharniere 34 und 34' schwenkbar um die Schwenkachse A mit einander verbunden, wobei die Scharniere 34 und 34' an den einander entgegengesetzten seitlichen Randbereichen der Heckklappe 10 angeordnet sind. Zum Schwenken des unteren Körperabschnitts 30 ist ein unterer Schwenkantrieb 50 vorgesehen.
  • In Verbindung mit 2 ist beispielhaft für die linke Seite der spiegelsymmetrisch aufgebauten Heckklappe 10 ersichtlich, dass das Scharnier 34 einen am oberen Körperabschnitt 20 befestigten oberen Scharnierarm 37 sowie einen am unteren Körperabschnitt 30 befestigten unteren Scharnierarm 38 umfasst, wobei oberer 37 und unterer Scharnierarm 38 des Scharniers 34 schwenkbar um die Schwenkachse A miteinander verbunden sind. Der Schwenkantrieb 50 umfasst, als Antriebsmittel einen einzigen Elektromotor 51, der mit einem zugehörigen Getriebe 52 verbunden ist. Der Elektromotor 51 verläuft mit seiner Mittellängsachse in vertikaler Richtung und ist nahe der Quermitte in einem inneren Hohlraum 35 des unteren Körperabschnitts 30 angeordnet, wobei der Hohlraum 35 vom Rahmen 32 begrenzt ist. Das Getriebe 52 ist unmittelbar oberhalb des Elektromotors 51 im Hohlraum 35 angeordnet und ragt mit seinem oberen Abschnitt in einen Hohlquerschnitt 36 eines oberen Hohlprofilbereichs des Rahmens 32 hinein. Der untere Körperabschnitt 30 ist auf seiner Vorderseite mit einer nicht gezeigten Abdeckung versehen, welche den Hohlraum 35 und den Hohlquerschnitt 36 vollständig überdeckt.
  • Da Getriebe 52 umfasst eine Antriebswelle 53, die weitgehend horizontal in Wagenquerrichtung verläuft und vollständig im Hohlquerschnitt 36 des unteren Körperabschnitts 30 angeordnet ist. Dabei durchsetzt die Antriebswelle 53 eine Durchtrittsöffnung des Getriebes 52 und bildet zwei seitliche Antriebsflansche, die jeweils nach links bzw. rechts vom Getriebe 52 abstehen. Die seitlichen Antriebsflansche der Antriebswelle 53 sind jeweils mit einer zugehörigen Zwischenwelle 54 bzw. 54' verbunden, die jeweils ausgehend vom Getriebe 52 seitlich nach außen zum Scharnier 34 bzw. 34' ihrer Wagenseite verlaufen und vollständig im Hohlquerschnitt 36 angeordnet sind. Die Zwischenwellen 54 und 54' sind dabei jeweils als Gelenkwellen ausgebildet und über ein erstes Kardangelenk 55 mit dem zugehörigen Antriebsflansch der Antriebswelle 53 verbunden, wobei die Zwischenwellen 54 und 54' ausgehend von der Antriebswelle 53 jeweils unter einer geringen Neigung schräg nach vorn verlaufen. An ihren seitlichen Enden sind die beiden Zwischenwellen 54 und 54' jeweils über ein zugehöriges zweites Kardangelenk 56 mit einem zugehörigen Kettentrieb 70 bzw. 70' verbunden.
  • In Verbindung mit 3 ist beispielhaft für den linken der beiden spiegelsymmetrisch zueinander aufgebauten Kettentriebe 70 und 70' ersichtlich, dass der Kettentrieb 70 eine als Doppelkette ausgebildete Antriebskette 71 umfasst, die zwischen zwei voneinander beabstandeten Kettenrädern 72 und 73 verläuft und mit diesen in Eingriff steht. Das untere Kettenrad 72 ist in Anpassung an die Antriebskette 71 als Doppelkettenrad ausgebildet und mittels einer Verzahnung drehfest auf einem zugehörigen Antriebsbolzen 74 gelagert, der mit dem zweiten Kardangelenk 56 der Zwischenwelle 55 verbunden ist und wird von dieser angetrieben wird. Der Antriebsbolzen 74 ist über zughörige Lageraufnahmen 75 drehbar am unteren Scharnierarm 38 des Scharniers 34 gelagert und verläuft mit seiner die Drehachse bildenden Mittellängsachse etwa in Wagenquerrichtung.
  • Das ebenfalls als Doppelkettenrad ausgebildete obere Kettenrad 73 ist mittel einer Verzahnung drehfest auf einem zugehörigen Stützbolzen 76 gelagert, wobei der Stützbolzen 76 zugehörige Aufnahmeöffnungen sowohl des oberen 37 als auch des unteren Scharnierarms 38 des Scharniers 34 durchsetzt und zugleich die etwa in Wagenquerrichtung verlaufende Lagerachse des Scharniers 34 bildet. Somit fällt die Mittellängsachse des Stützbolzens 76 mit der der Schwenkachse A des unteren Körperabschnitts 30 zusammen, wobei dem Stützbolzen 76 eine Doppelfunktion als feste obere Lagerachse des Kettentriebs 70 und als Lagerachse des Scharniers 34 zukommt. Der Stützbolzen 76 ist an seinen seitlichen Endabschnitten jeweils drehbar in einer zugehörigen Aufnahmeöffnung des unteren Scharnierarms 38 gelagert, während die beiden unmittelbar seitlich des obere Kettenrades 73 angeordneten Mittelabschnitte des Stützbolzen 76 über eine Verzahnung jeweils drehfest in einer zugehörigen Aufnahmeöffnung des oberen Scharnierarms 37 gehalten sind.
  • Bei Betätigung des Elektromotors 51 wird der Antriebsbolzen 74 des Kettentriebs 70 über die Antriebswelle 53 des Getriebes 52 und die Zwischenwelle 54 drehangetrieben. Diese Drehbewegung wird über das untere Kettenrad 72, die Antriebskette 71 und das obere Kettenrad 73 auf den Stützbolzen 75 übertragen. Dadurch wird untere Scharnierarm 38 samt dem daran abgestützten unteren Körperabschnitt 30 relativ zu dem drehfest mit dem oberen Körperabschnitt 20 verbundenen Stützbolzen 76 um die Schwenkachse A geschwenkt. Anstelle der Kettentriebe 70 und 70' könnten zur Übertragung der Drehbewegung von den Zwischenwellen 54 bzw. 54' auf die Schwenkachse A auch andere Arten von Übertragungsanordnungen vorgesehen sein, wie z. B. Zahnräder oder Zahnriementriebe.
  • Zum Öffnen und Schließen der Heckklappe 10 werden oberer 40 und unterer Schwenkantrieb sowie die elektrisch fernzubetätigenden Drehfallenschlösser von einer nicht gezeigten zentralen elektronischen Steuerungseinrichtung aus gesteuert. Die Bewegungen von oberem 20 und unterem Köperabschnitt 30 der Heckklappe 10 werden dabei allein durch diese Steuerungseinrichtung miteinander gekoppelt, d. h. es ist kein kinematischer Zwanglauf zwischen oberem 20 und unterem Köperabschnitt 30 vorgesehen. Dadurch lassen sich in einfacher Weiser allein durch Programmierung der Steuerungseinrichtung unterschiedliche Öffnungs- und Schließbewegungen der Heckklappe 10 umsetzen.
  • Die 4a4c zeigen eine Öffnungsbewegung der Heckklappe 10, bei welcher der untere Köperabschnitt 30 mit seiner vorderen Breitseite an die vordere Breitseite des oberen Körperabschnitts 20 herangeklappt wird. Dadurch wird die Bauhöhe der geöffneten Heckklappe 10 reduziert, so dass sich die Heckklappe 10 z. B. auch in Garagen mit niedriger Deckenhöhe öffnen lässt. Zum Öffnen der Heckklappe 10 aus ihrer in 4a gezeigten Geschlossenstellung wird zunächst das zwischen dem unteren Körperabschnitt 30 und dem Öffnungsrahmen der Karosserie angeordnete Drehfallenschloss entriegelt und die Heckklappe 10 mittels des Antriebs 40 um die obere Drehachse D nach oben geschwenkt. Oberer 20 und unterer Körperabschnitt 30 der Heckklappe 10 sind dabei zunächst noch solange über das zwischen ihnen angeordnete obere Drehfallenschloss miteinander verbunden, bis das untere Drehfallenschloss vollständig aus dem korrespondierenden Schließbügel ausgerastet ist und sich die Heckklappe 10 vollständig von der karosserieseitigen Dichtung gelöst hat. Im Laufe der daran anschließenden weiteren Schwenkbewegung um die Schwenkachse D wird parallel das obere Drehfallenschloss entriegelt und nachfolgend der untere Körperabschnitt 30 über den unteren Drehantrieb 50 um die untere Drehachse A an den oberen Körperabschnitt 20 herangeklappt. Dies ist anhand der Zwischenstellung in 4b verdeutlicht. In der in 4c gezeigten Offenstellung ragt der obere Körperabschnitt 20 der Heckklappe 10 nach schräg oben vom Karosseriedach ab, während der untere Körperabschnitt 30 mit seiner vorderen Breitseite an der vorderen Breitseite des oberen Körperabschnitts 20 anliegt.
  • Zum Schließen der Heckklappe 10 wird die beschriebene Öffnungsbewegung in umgekehrter Reihenfolge durchlaufen, wobei die Heckklappe 10 in der letzten Bewegungsphase der Schließbewegung bei bereits verriegeltem oberem Drehfallenschloss ausschließlich um die obere Schwenkachse D schwenkbewegt wird, um ein zuverlässiges Einrasten des unteren Drehfallenschlosses am karosserieseitigen Schließbügel sicherzustellen und eine zuverlässige Dichtanlage der Heckklappe 10 an der karosserieseitigen Dichtung zu gewährleisten.
  • Um beim Schwenken des unteren Körperabschnitts 30 ein Einklemmen von Fingern oder Gegenständen im Spalt zwischen oberem 20 und unterem Körperabschnitt 30 zu vermeiden kann ein mit der Steuerungseinrichtung verbundener Einklemmschutz z. B. in Form einer im Spalt angeordneten kapazitiven Leiste vorgesehen sein.
  • In 5a5c ist eine alternative Öffnungsbewegung der Heckklappe 10 gezeigt, bei welcher die Heckklappe 10 ausschließlich mittels des oberen Antriebs 40 um die obere Drehachse D in ihre Offenstellung hochgeschwenkt wird. Hierzu sind oberer 20 und unterer Körperabschnitt 30 der Heckklappe 10 während der gesamten Öffnungsbewegung über das obere Drehfallenschloss starr miteinander verbunden. Die in 5c gezeigte Offenstellung hat den Vorteil, dass eine Bedienperson beim Beladen des Kraftwagens vor der Witterung besser geschützt ist.
  • Die in 4a4c und 5a5c gezeigten Öffnungsbewegungen können von einer Bedienperson z. B. über einen an der Heckklappe 10 angeordneten Schalter oder eine Fernbedienung angewählt werden. Um bei einem Ausfall der Fahrzeugelektrik ein Notschließen bzw. Notöffnen der Heckklappe 10 zu ermöglichen, können sowohl oberer 40 als auch unterer Antrieb 50 eine Rutschkupplung umfassen, die zum Verschwenken der Körperabschnitte 20 und 30 manuell überdrückt werden kann.

Claims (10)

  1. Kraftwagenflügel zum Verschließen einer Karosserieöffnung mit einem Flügelkörper, der zwischen einer Geschlossen- und einer Offenstellung verlagerbar ist, mit einem ersten Körperabschnitt des Flügelkörpers, der schwenkbar am Öffnungsrahmen der Karosserie angelenkt ist, sowie einem zweiten Körperabschnitt des Flügelkörpers, der schwenkbar um eine außerhalb des Flügelkörpers verlaufende Schwenkachse mit dem ersten Körperabschnitt verbunden ist, um beim öffnen des Flügelkörpers an den zweiten Körperabschnitt geklappt zu werden, wobei der zweite Körperabschnitt des Flügelkörpers von einer Antriebswelle eines motorischen Drehantriebs angetrieben ist, der zumindest teilweise in einem Hohlraum des Flügelkörpers angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (53) des Drehantriebs (50) in einem Hohlkanal (36) des Flügelkörpers (11) verläuft, wobei eine Übertragungsanordnung vorgesehen ist, um die Drehbewegung des Drehantriebs (50) von der Antriebswelle (53) auf die Schwenkachse (A) zu übertragen.
  2. Kraftwagenflügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (53) zumindest weitgehend parallel zur Schwenkachse (A) verläuft.
  3. Kraftwagenflügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsanordnung formschlüssig miteinander in Eingriff stehende Übertragungslieder umfasst.
  4. Kraftwagenflügel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragsanordnung einen Kettentrieb (70, 70') umfasst.
  5. Kraftwagenflügel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsglieder als Kette (71) und Kettenräder (72, 73) ausgebildet sind.
  6. Kraftwagenflügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Körperabschnitte (20, 30) des Flügelkörpers (11) über wenigstens ein Scharnier (34, 34') miteinander verbunden sind, wobei die Übertragungsglieder der Übertragungsanordnung am Scharnier (34, 34') gelagert sind.
  7. Kraftwagenflügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einander entgegengesetzten Randbereichen des Flügelkörpers (11) jeweils eine zugehörige Übertragungsanordnung vorgesehen ist, die über eine zugehörige Zwischenwelle (54, 54') von dem zentralen motorischen Drehantrieb (50) angetrieben ist.
  8. Kraftwagenflügel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Zwischenwellen (54, 54') als Gelenkwelle ausgebildet ist.
  9. Kraftwagenflügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftwagenflügel eine horizontal geteilte Heckklappe (10) mit einem oberen (20) und einem unteren Körperabschnitt (30) ist, wobei der Drehantrieb (50) am unteren Körperabschnitt (30) der Heckklappe (10) angeordnet ist.
  10. Kraftwagenflügel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zum Schwenkbewegen des oberen Körperabschnitts (20) ein separater motorischer Antrieb (40) vorgesehen ist.
DE102005050419A 2005-10-19 2005-10-19 Kraftwagenflügel zum Verschließen einer Karosserieöffnung Expired - Fee Related DE102005050419B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005050419A DE102005050419B4 (de) 2005-10-19 2005-10-19 Kraftwagenflügel zum Verschließen einer Karosserieöffnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005050419A DE102005050419B4 (de) 2005-10-19 2005-10-19 Kraftwagenflügel zum Verschließen einer Karosserieöffnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005050419A1 DE102005050419A1 (de) 2007-05-03
DE102005050419B4 true DE102005050419B4 (de) 2009-10-22

Family

ID=37912567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005050419A Expired - Fee Related DE102005050419B4 (de) 2005-10-19 2005-10-19 Kraftwagenflügel zum Verschließen einer Karosserieöffnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005050419B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015207556A1 (de) * 2015-04-24 2016-10-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schwenkbare Kraftfahrzeugheckklappe
DE102015012366B4 (de) 2015-09-19 2020-02-20 Audi Ag Heckklappe für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE102015012310B3 (de) * 2015-09-23 2016-08-11 Audi Ag Heckklappe für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE102015012502B4 (de) 2015-09-24 2017-04-27 Audi Ag Kraftfahrzeug mit automatischem Karosserieklappenantrieb
DE102015012506B4 (de) 2015-09-24 2020-08-20 Audi Ag Kraftfahrzeug mit automatischem Karosserieklappenantrieb
DE102016003155B4 (de) 2016-03-15 2020-07-09 Audi Ag Kraftfahrzeug mit automatischem Karosserieklappenantrieb

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2893727A (en) * 1956-04-27 1959-07-07 Gen Motors Corp Power actuated closures
US3713472A (en) * 1971-11-17 1973-01-30 Gen Motors Corp Vehicle closure system
DE102005037957A1 (de) * 2005-08-11 2007-02-22 Daimlerchrysler Ag Nach oben aufschwenkbare Kraftfahrzeug-Klappe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2893727A (en) * 1956-04-27 1959-07-07 Gen Motors Corp Power actuated closures
US3713472A (en) * 1971-11-17 1973-01-30 Gen Motors Corp Vehicle closure system
DE102005037957A1 (de) * 2005-08-11 2007-02-22 Daimlerchrysler Ag Nach oben aufschwenkbare Kraftfahrzeug-Klappe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005050419A1 (de) 2007-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19634510C1 (de) Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE60022902T2 (de) In einem kraftfahrzeugkofferraum versenkbares dach
EP1332918A2 (de) Kraftfahrzeug mit einem verlängebarem Laderaum und einer Laderaumtür
EP1758749B1 (de) Cabriolet-fahrzeug
DE102005050419B4 (de) Kraftwagenflügel zum Verschließen einer Karosserieöffnung
DE19936252C5 (de) Hardtop-Fahrzeugdach
EP0959212B1 (de) Betätigungsanordnung für bewegliche Teile an Fahrzeugen
DE102009018188B4 (de) Vorrichtung zum automatischen Schließen einer Fahrzeugtür
DE19801853C1 (de) Antriebseinrichtung für einen Verdeckkastendeckel
WO1997034793A1 (de) Seitenwand für den aufbau eines fahrzeuges
WO2001081699A1 (de) Antreibbares klappenscharnier
DE102004023614B4 (de) Vorrichtung zur Abdeckung eines Stauraums eines Kraftfahrzeugs
EP1310621A2 (de) Türanordnung für Kraftfahrzeuge
DE19518071A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Verdeck und einen Verdeckkastendeckel eines Kraftfahrzeuges
EP1716013B1 (de) Vorrichtung zur betätigung wenigstens eines schwenkbaren fahrzeugaussenelements
EP1744920A1 (de) Dachstruktur für ein zu öffnendes starres kraftfahrzeugdach
DE19912893C2 (de) Cabrio-Fahrzeug mit einem Verdeck
DE102005054069B4 (de) Kraftwagenflügel zum Verschließen einer Karosserieöffnung
EP1108846B1 (de) Schwenktürantrieb
DE10020663C2 (de) Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug mit abhebbaren Dach
DE202005021326U1 (de) Pkw-Tür
DE10337353B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE10346707B3 (de) Türanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102005057586A1 (de) PKW-Tür
DE102005014829B3 (de) Abklappbares Fahrzeugdach mit zwei verschwenkbaren Dachteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: STABILUS GMBH, 56070 KOBLENZ, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee