DE102015012506B4 - Kraftfahrzeug mit automatischem Karosserieklappenantrieb - Google Patents

Kraftfahrzeug mit automatischem Karosserieklappenantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102015012506B4
DE102015012506B4 DE102015012506.0A DE102015012506A DE102015012506B4 DE 102015012506 B4 DE102015012506 B4 DE 102015012506B4 DE 102015012506 A DE102015012506 A DE 102015012506A DE 102015012506 B4 DE102015012506 B4 DE 102015012506B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission device
drive
coupled
flap
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015012506.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015012506A1 (de
Inventor
Thomas Kräuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102015012506.0A priority Critical patent/DE102015012506B4/de
Publication of DE102015012506A1 publication Critical patent/DE102015012506A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015012506B4 publication Critical patent/DE102015012506B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/53Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/614Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by meshing gear wheels, one of which being mounted at the wing pivot axis; operated by a motor acting directly on the wing pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/627Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/72Planetary gearing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug (1), umfassend eine Karosserie (2) und wenigstens eine an der Karosserie (2) über wenigstens eine Scharnierverbindung (3) schwenkbar gelagerte Klappe (5), die zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegbar ist, wobei die Klappe (5) über eine Antriebseinrichtung (6) automatisch von der Schließstellung in die Offenstellung und/oder umgekehrt bewegbar ist, wobei die an der Klappe (5) angeordnete Antriebseinrichtung (6) wenigstens einen mit einer mechanischen Übertragungseinrichtung (9) gekoppelten Antriebsmotor (7) oder wenigstens eine mit einer hydraulischen Übertragungseinrichtung gekoppelte Fördereinrichtung umfasst, und über ein über die Übertragungseinrichtung angetriebenes Abtriebselement mit einem karosseriefesten und der Scharnierverbindung zugeordneten Bauteil gekoppelt ist, wobei- entweder die Antriebseinrichtung eine Getriebeanordnung (10) umfasst, die mit der Übertragungseinrichtung (9) und der Scharnierverbindung (3) gekoppelt ist, wobei die Getriebeanordnung (10) entweder ein Kegelradgetriebe ist, dessen Abtriebselement mit einem Antriebselement der Scharnierverbindung gekoppelt ist, oder wobei die Getriebeanordnung (10) ein Planetengetriebe (13) mit wenigstens zwei drehenden und wenigstens einer feststehenden Welle ist, wobei das Planetengetriebe (13) direkt, über ein Kardangelenk oder über ein Kegelradgetriebe (14) von der Übertragungseinrichtung angetrieben wird,- oder die Scharnierverbindung (3) das karosseriefeste Bauteil und ein klappenfestes Bauteil sowie eine Scharnierachse umfasst, wobei das über die Übertragungseinrichtung angetriebene Abtriebselement mit der Scharnierachse gekoppelt ist und deren Drehbewegung über einen Mitnehmer auf das klappenfeste Bauteil übertragen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Karosserie und wenigstens eine an der Karosserie über wenigstens eine Scharnierverbindung schwenkbar gelagerte Klappe, die zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegbar ist, wobei die Klappe über eine Antriebseinrichtung automatisch von der Schließstellung in die Offenstellung und/oder umgekehrt bewegbar ist.
  • Kraftfahrzeuge mit derartigen an der Karosserie angebrachten Klappen sollen den Bedienkomfort beim Öffnen und Schließen des Fahrzeugs erhöhen. Um eine automatische Bewegung der Klappe zu ermöglichen, kommen elektrische oder hydraulische Antriebe zum Einsatz, die unter dem Kraftfahrzeugdach oder im Bereich der C- oder D-Säule verbaut sind. Typischerweise umfassen diese Antriebseinrichtungen Zug- oder Druckfedern sowie entsprechende Antriebszylinder.
  • In der DE 10 2005 050 419 A1 ist ein Kraftwagenflügel zum Verschließen einer Karosserieöffnung vorgeschlagen worden, der eine horizontale Teilung aufweist. Zum automatischen Öffnen und Schließen der beiden Teile des Kraftwagenflügels dient eine Antriebseinrichtung, die karosserieseitig am Fahrzeugdach angebracht ist und wenigstens zwei Antriebsmotoren sowie eine Wickeltrommel, zwei Antriebszylinder und zugehörige Gasdruckfedern umfasst.
  • Eine weitere Vorrichtung zum automatischen Öffnen von Fahrzeugtüren ist aus DE 603 05 373 T2 bekannt. Hier wird vorgeschlagen, dass die Antriebseinheit im Bereich der hinteren Säule der Fahrzeugkarosserie angebracht ist und eine Zahnstange, eine Gelenk-/Gleiteinheit und ein ebenfalls karosserieseitig montiertes Schienenteil umfasst.
  • Die US 3 398 484 A offenbart eine Fahrzeugtür, die durch eine Mehrzahl von Scharnierverbindungen schwenkbar gelagert ist, wobei die Kraftfahrzeugtür durch einen an der Kraftfahrzeugtür angebrachten Elektromotor respektive über eine durch den Elektromotor angetriebene Schiebevorrichtung, die sich an einer zusätzlichen türseitigen Halterung abstützt, zwischen einer Schließ- und einer Offenstellung bewegbar ist.
  • Die US 4 644 693 A offenbart eine Fahrzeugtür, die über eine Übertragungseinrichtung zwischen einer Schließ- und einer Offenstellung bewegbar ist. Die Übertragungseinrichtung umfasst neben einer elektromagnetischen Kupplung zur Verriegelung der Kraftfahrzeugtür einen Motor, eine Zahnstange, einen Verbindungssockel, einen Befestigungssockel und eine Übertragungswelle. Die Übertragungseinrichtung ist über den Befestigungssockel mit einer innenliegenden Wandung der Kraftfahrzeugtür verbunden, während die Zahnstange über einen Stift drehbar mit dem Verbindungssockel verbunden ist. Die Kraftfahrzeugtür wird geöffnet, indem ein Zahnrad, das mit der Zahnstange kämmend in Eingriff steht, durch die Übertragungswelle angetrieben wird.
  • Die US 6 145 917 A offenbart eine Vorrichtung zum Bewegen einer an einer Fahrzeugkarosserie angelenkten Heckklappe, die durch Auf- und Abwickeln eines Seils zwischen einer Schließ- und einer Offenstellung bewegbar ist. Hierbei ist die Wickeltrommel für das Seil karosserieseitig angebracht
  • Bei Kraftfahrzeugen der beschriebenen Art umfasst die Kraftfahrzeugkarosserie meist eine zweite oder gar eine dritte Sitzreihe. Um auch den Fahrzeuginsassen, die in einer dieser beiden Sitzreihen Platz nehmen, möglichst viel Komfort zu ermöglichen, ist es notwendig, dass der verfügbare Fahrzeuginnenraum möglichst effizient genutzt wird.
  • Ungeachtet dessen werden Antriebseinrichtungen von Karosserieheckklappen, dem aktuellen Stand der Technik entsprechend, im hinteren Teil eines Fahrzeugs nahe der anzutreibenden Klappe zwischen Karosseriedach und Fahrzeughimmel beziehungsweise im Bereich der C- oder D-Säule montiert.
  • Dadurch entsteht über der zweiten oder dritten Sitzreihe beziehungsweise karosserieseitig an den beiden äußeren Plätzen eine Wölbung des Fahrzeughimmels beziehungsweise der Verkleidung der C- oder D-Säule, die in den Fahrzeuginnenraum hineinragt, wodurch der Sitzkomfort der Fahrzeuginsassen beeinträchtigt wird. Zwar können Karosserieklappenantriebe bauraumoptimiert konzipiert sein, allerdings ist auch bei derart ausgelegten Antriebseinrichtungen eine eingeschränkte Kopffreiheit der Fahrzeuginsassen gegeben.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeug anzugeben, das ein verbessertes Antriebskonzept für eine an der Karosserie schwenkbar angebrachte Klappe umfasst.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass die an der Klappe angeordnete Antriebseinrichtung wenigstens einen mit einer mechanischen Übertragungseinrichtung gekoppelten Antriebsmotor oder wenigstens eine mit einer hydraulischen Übertragungseinrichtung gekoppelte Fördereinrichtung umfasst, und über ein über die Übertragungseinrichtung angetriebenes Abtriebselement mit einem karosseriefesten und der Scharnierverbindung zugeordneten Bauteil gekoppelt ist.
  • Die Erfindung sieht eine Verlagerung der gesamten Antriebseinrichtung zur Beseitigung der bisher gegebenen Beeinträchtigungen vor. Hierzu werden gemäß der vorliegenden Erfindung alle Elemente der Antriebseinrichtung der an der Karosserie angebrachten Klappe zugeordnet. Hierbei sieht die Erfindung vor, dass die Antriebseinrichtung eine Getriebeanordnung umfasst, die mit der Übertragungseinrichtung und der Scharnierverbindung gekoppelt ist. Die Getriebeanordnung kann auch aus einem einzigen Getriebe bestehen. Grundsätzlich ist in diesem Fall die Übertragungseinrichtung bzw. deren Abtriebselement mit dem Antriebselement der Getriebeanordnung gekoppelt. Dies kann auch der Fall sein, wenn eine mechanische Übertragungseinheit eingesetzt wird. Als Getriebeanordnung kann beispielsweise ein Kegelradgetriebe eingesetzt werden. In diesem Fall wäre das Abtriebselement des Kegelradgetriebes mit dem Antriebselement der Scharnierverbindung, z. B. einer Scharnierachse, gekoppelt.
  • Alternativ sieht die Erfindung vor, dass die Getriebeanordnung ein Planetengetriebe mit wenigstens zwei drehenden und wenigstens einer feststehenden Welle ist, wobei das Planetengetriebe direkt oder über ein Kardangelenk von der Übertragungseinrichtung angetrieben wird. Beispielsweise umfasst ein Planetengetriebe mit einfachem Planetensatz mehrere Planetenräder, einen Planetenträger, ein zentrales Sonnenrad und ein Hohlrad. Die Planetenräder stehen grundsätzlich sowohl mit dem Sonnenrad als auch mit dem Hohlrad in Eingriff. Dadurch erhält man drei Getriebewellen, von denen im Zweiwellenbetrieb eine feststehend ist. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist die feststehende Welle karosserieseitig montiert und stellt somit ein karosseriefestes Bauteil bzw. karosseriefestes Scharnierelement dar. Dieses dient dem Abtriebselement des Planetengetriebes zum Abstützen, wodurch das Drehmoment letztendlich auf ein klappenfestes Scharnierelement und dadurch auf die an der Karosserie angebrachte Klappe übertragen wird.
  • Eine Alternative des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs sieht vor, dass die Scharnierverbindung das karosseriefeste Bauteil und ein klappenfestes Bauteil sowie eine Scharnierachse umfasst, wobei das über die Übertragungseinrichtung angetriebene Abtriebselement mit der Scharnierachse gekoppelt ist und deren Drehbewegung über einen Mitnehmer auf das klappenfeste Bauteil übertragen wird. Hierbei kann das Abtriebselement der Übertragungseinrichtung direkt an die Scharnierachse angeflanscht sein. Bei der an die Karosserie schwenkbar angebrachten Karosserieklappe kann es bei einer Bewegung zu leichten Winkelveränderungen zwischen der Scharnierachse und dem Abtriebselement der Übertragungseinrichtung kommen. Um diese Winkelveränderungen ausgleichen zu können, kann es vorteilhaft sein, das Abtriebselement der Übertragungseinrichtung mithilfe eines Kreuzgelenks mit der Scharnierachse zu koppeln.
  • Dadurch entsteht eine größere Kopffreiheit und somit ein höherer Komfort für die Fahrzeuginsassen. Dabei können alle Elemente der Antriebseinrichtung so an der Karosserieklappe angebracht sein, dass sie von Verkleidungsteilen sichtgeschützt sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug wird es bevorzugt, dass der Antriebsmotor ein Elektromotor ist und die mechanische Übertragungseinrichtung eine Antriebswelle oder ein umlaufendes Zugmittel ist. Als passender Montageort für den Antriebsmotor kann beispielsweise ein genügend großer Hohlraum oder eine ausreichend große Aussparung in der Karosserieklappe dienen, wobei der Antriebsmotor vorzugsweise direkt über sein Gehäuse oder einen geeigneten Montagekäfig an der Klappe fixiert ist. Der Antriebsmotor kann sich erfindungsgemäß z. B. auf der der Scharnierverbindung gegenüberliegenden Seite der Klappe befinden. Zudem sind auch verschiedene Einbaurichtungen des Antriebsmotors möglich. Beispielsweise kann dieser orthogonal, parallel oder schräg zur Wagenquerrichtung liegen, was auf die grundlegende Funktionsweise der Erfindung keinen Einfluss hat. Sobald ein Steuerungssystem über einen Trigger ausgelöst wird, überträgt der Antriebsmotor die Drehbewegung seiner Antriebsachse auf die Übertragungseinrichtung, wobei die Energieversorgung des Elektromotors über das Bordnetz des Fahrzeugs erfolgt. Das Triggersignal kann hierbei von einem im Innenraum des Kraftfahrzeugs angebrachten Bedienelement oder auch von einer portablen Einrichtung außerhalb des Fahrzeugs ausgelöst werden.
  • Wird als mechanische Übertragungseinrichtung eine Antriebswelle eingesetzt, sieht eine bevorzugte Ausführung der Erfindung vor, dass eine Antriebsachse des Antriebsmotors direkt an die Antriebswelle der Übertragungseinrichtung angeflanscht ist oder über ein Kardangelenk oder ein Kegelradgetriebe mit dieser verbunden ist. Ein Kegelradgetriebe kann hierbei dazu dienen, die Drehzahl des Antriebsmotors auf eine bevorzugte Drehzahl der Antriebswelle der Übertragungseinrichtung zu übersetzen. Außerdem wird für die Umlenkung der Drehbewegung vorzugsweise ein Winkelgetriebe eingesetzt, wenn der Antriebsmotor und die Antriebswelle der Übertragungseinrichtung nahezu rechtwinklig zueinander stehen. Bei überstumpfen Winkein von 90° bis 180° zwischen Antriebsmotor und Antriebswelle der Übertragungseinrichtung kann ein Kardangelenk verwendet werden. Das Kardangelenk hat den Vorteil, dass kleine Winkelveränderungen durch Anpassung des eigenen Knickwinkels ausgeglichen werden können. Ein Anflanschen der Antriebsachse des Antriebsmotors an die Antriebswelle der Übertragungseinrichtung ist besonders bevorzugt, wenn sich Antriebsmotor und Antriebswelle koaxial gegenüberstehen.
  • Wird als mechanische Übertragungseinrichtung ein Zugmittel eingesetzt, ist es im Rahmen der Erfindung bevorzugt, dass das Zugmittel ein Riemen, eine Kette, oder ein Seil ist. Bevorzugt läuft das Zugmittel am äußeren Rand der Karosserieklappe entlang. Hierbei ist im Rahmen eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs vorgesehen, dass die mechanische Übertragungseinrichtung wenigstens ein Element zur Zugmittelführung umfasst. Dadurch kann das Zugmittel um 180° umgelenkt und z. B. zum Antriebsmotor zurückgeführt werden, wenn es sich um ein geschlossen umlaufendes Zugmittel handelt. Beim Element zur Zugmittelführung kann es sich dabei um eine starre Zugmittelführung handeln, wie z. B. um einen Zapfen, einen Bolzen oder einen Stift, wobei diese vorzugsweise gleitbeschichtet sein sollten, um die an den Führungen entstehenden Reibungsverluste zu reduzieren.
  • Um diese Reibungsverluste noch weiter reduzieren zu können, liegt es auch im Rahmen der Erfindung, dass das Element zur Zugmittelführung eine drehend gelagerte Rolle oder ein drehend gelagertes Rad ist. Die Lagerung der Rolle oder des Rads erfolgt über eine geeignete Befestigungsvorrichtung, die an der Karosserieklappe montiert ist und eine Rotation der Rolle oder des Rads ermöglicht. Außerdem ist es möglich, dass die Rolle oder das Rad, in Abhängigkeit des verfügbaren Bauraums an der Klappe bezüglich der Schwenkachse der Klappe winklig gelagert ist.
  • Wird ein Seil, ein Band oder ein Riemen als Zugmittel eingesetzt, ist der Einsatz von einer gleit- oder kugelgelagerten Rolle aus Metall oder Kunststoff als Element zur Zugmittelführung vorteilhaft.
  • Der Riemen kann beispielsweise ein Zahn- oder Rillenriemen sein, der wiederum mit einer entsprechend geformten gleit- oder kugelgelagerten Riemenscheibe, die als Element zur Zugmittelführung eingesetzt wird, formschlüssig in Eingriff steht.
  • Im Rahmen der Erfindung kann zur Kraftübertragung auch eine Kette eingesetzt werden, wobei man in diesem Fall ein geeignetes Kettenrad als Element zur Zugmittelführung verwendet. In jedem Fall wird nur ein umlaufendes Zugmittel mit geeigneter Spannung benötigt, welches als Übertragungseinrichtung zwischen Antriebsmotor und Scharnierverbindung dient.
  • Steht das Zugmittel mit dem Element zur Zugmittelführung formschlüssig in Eingriff, erhält man eine möglichst präzise Bewegung des Zugmittels und somit eine möglichst hohe Effizienz der Antriebseinrichtung bezüglich ihrer Kraftübertragung, da eine Relativbewegung senkrecht zur Zugrichtung und ein möglicher Schlupf in Zugrichtung verringert wird. Ein Formschluss kann dabei sowohl über eine Nut, als auch über eine Zahnung hergestellt werden.
  • Im Rahmen der Erfindung kann zur Kraftübertragung auch eine Kette eingesetzt werden, wobei man in diesem Fall ein geeignetes Kettenrad als Element zur Zugmittelführung verwendet. In jedem Fall wird nur ein umlaufendes Zugmittel mit geeigneter Spannung benötigt, welches als Übertragungseinrichtung zwischen Antriebsmotor und Scharnierverbindung dient.
  • Wird eine mit einer hydraulischen Übertragungseinrichtung gekoppelte Fördereinrichtung verwendet, ist es erfindungsgemäß besonders bevorzugt, dass die Fördereinrichtung eine Pumpe und einen Versorgungsbehälter umfasst und die hydraulische Übertragungseinrichtung wenigstens zwei Hydraulikleitungen und ein über ein Hydraulikfluid angetriebenes Drehelement beinhaltet.
  • Die zwei Hydraulikleitungen dienen hierbei als Vor- bzw. als Rücklauf für das Hydraulikfluid. Die Pumpe der Fördereinrichtung erzeugt eine Zirkulation des Hydraulikfluids, wobei dieses ein Drehelement, wie z. B. ein Flügelrad antreibt. An dieses Flügelrad kann ein aus einem Hydrauliksystem herausgeführtes Abtriebselement gekoppelt sein. Dieses Abtriebselement wiederum kann mit dem Antriebselement der Scharnierverbindung gekoppelt sein. Für eine solche Bewegungsübertragung ist es grundsätzlich auch möglich einen Hydraulikmotor einzusetzen, der die Fließbewegung des Hydraulikfluids in eine Drehbewegung auf ein Abtriebselement überträgt.
  • Zudem ist es im Rahmen der Erfindung prinzipiell möglich, dass die Fördereinrichtung sowohl als Hydraulikpumpe als auch als Hydraulikmotor betrieben werden kann. In diesem Fall kann beispielsweise an den Vorlauf anschließend ein Druckspeicherbehälter angebracht sein. Wird der Hydraulikpumpe Energie zugeführt, befördert sie das Hydraulikfluid durch den Vorlauf, worauf das Drehelement bewegt wird und die Drehbewegung so übertragen werden kann, dass die Karosserieklappe z. B. von einer Schließ- in eine Offenstellung bewegt wird. Nachdem das Hydraulikfluid durch den Vorlauf befördert wurde, gelangt dieses in den Druckspeicherbehälter. Wird nun ein dem Druckspeicherbehälter zugeordnetes Steuerventil entsprechend betätigt, gelangt das Hydraulikfluid in den Rücklauf und fließt zur Hydraulikpumpe bzw. zu einem Vorratsbehälter ab. Da vom Hydrauliksystem eine Information an die Fördereinrichtung gegeben werden kann, kann diese anwendungsspezifisch ihren Betriebsmodus einer Hydraulikpumpe zu einem Betriebsmodus eines Hydraulikmotors umschalten, wodurch eine Rekuperation erfolgen kann.
  • Damit die Karosserieklappe auch umgekehrt, also z. B. von einer Offen- in eine Schließstellung bewegt werden kann, kann das Hydraulikfluid das Flügelrad entsprechend in entgegengesetzter Richtung bewegen, was durch eine geeignete Auslösung entsprechender Steuerventile erreicht werden kann. Allerdings kann die Drehbewegung des Flügelrads auch für beide Bewegungsrichtungen der Karosserieklappe auf die gleiche Richtung der Drehbewegung festgelegt sein. Hierbei wäre ein nachgeschaltetes Getriebe einzusetzen, welches die Bewegungsrichtung des Flügelrads anwendungsabhängig überträgt. Dies kann z. B. durch einen Rückwärtsgang des eingesetzten Getriebes erfolgen.
  • Eine besonders bevorzugte Variante der Erfindung sieht vor, dass das karosseriefeste Bauteil, mit welchem das über die Übertragungseinrichtung angetriebene Abtriebselement gekoppelt ist, ein Hohlrad oder ein Planetenträger des Planetengetriebes ist. Bei feststehendem Hohlrad bilden das Sonnenrad und der Planetenträger die beiden drehenden Wellen eines im Zweiwellenbetrieb eingesetzten Planetengetriebes. Da sich in diesem Betriebsmodus die Planetenräder um das Sonnenrad bewegen, handelt es sich hierbei um ein Umlaufgetriebe. Bei feststehendem Planetenträger bilden das Sonnenrad und das Hohlrad die beiden drehenden Wellen, wobei deren Drehrichtungen entgegengesetzt sind. Da sich in diesem Betrieb alle drehenden Getriebeelemente ausschließlich um die eigene Achse drehen, handelt es sich hierbei um ein standardmäßiges Zahnradgetriebe. Beispielsweise kann in Abhängigkeit vom bevorzugten Übersetzungsverhältnis festgelegt werden, welche Welle feststehend und somit karosserieseitig montiert sein soll, da im Allgemeinen mit Umlaufgetrieben höhere Übersetzungen als mit Standardgetrieben erreicht werden können.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und zeigen:
    • 1 ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug,
    • 2 eine Klappe einer Karosserie mit integrierter Antriebseinrichtung in einer perspektivischen Ansicht von schräg hinten,
    • 3 eine schematische Darstellung einer Antriebseinrichtung,
    • 4 eine detaillierte Ansicht einer Getriebeanordnung,
    • 5 eine schematische Darstellung der Getriebeanordnung mit einem Planetenträger als karosseriefestes Bauteil, und
    • 6 eine schematische Darstellung der Getriebeanordnung mit einem Hohlrad als karosseriefestes Bauteil.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, umfasst ein Kraftfahrzeug 1 eine Karosserie 2 und eine an der Karosserie 2 über zwei Scharnierverbindungen 3 und 4 schwenkbar gelagerte Klappe 5. Über eine Antriebseinrichtung 6, die der Klappe 5 zugeordnet ist, kann diese automatisch bewegt werden. Die Antriebseinrichtung 6 umfasst wie dargestellt einen Antriebsmotor 7, ein Kegelradgetriebe 8, eine mechanische Übertragungseinrichtung 9 und eine Getriebeanordnung 10.
  • In der gezeigten Darstellung von 1 befindet sich die Klappe 5 in einer Offenstellung und kann durch eine Schließbewegung A in die Schließstellung gebracht werden. Umgekehrt befindet sich die Klappe 5 in 2 in der Schließstellung und kann durch eine Öffnungsbewegung B in die Offenstellung, wie in 1 dargestellt, bewegt werden. Dadurch entsteht in 2 eine an der Schwenkachse C gespiegelte Darstellung der Antriebseinrichtung 6. Man sieht zudem, dass die Scharnierverbindungen 3 und 4, mithilfe derer die Klappe 5 schwenkbar an der Karosserie 2 angebracht ist, sowohl der Karosserie 2 als auch der Klappe 5 zugeordnet sind. Zudem ist aus 1 und 2 ersichtlich, dass alle Elemente der Antriebseinrichtung 6 klappenseitig montiert sind. Dadurch wird weder zwischen Karosseriedach und Fahrzeughimmel noch im Bereich der C- oder D-Säule Bauraum benötigt.
  • Die in 3 gezeigte Antriebseinrichtung 6 verdeutlicht nun die Bewegungsübertragung von dem Antriebsmotor 7 auf die Scharnierverbindung 3. Wird dem Antriebsmotor 7 Energie zugeführt, dreht dessen Antriebsachse. Das mit der Antriebsachse gekoppelte Kegelradgetriebe 8 überträgt infolge dessen die Bewegung auf die mechanische Übertragungseinrichtung 9, wobei diese im Rahmen des Ausführungsbeispiels eine Antriebswelle 11 ist. Um die Bewegung von der Antriebswelle 11 der Übertragungseinrichtung 9 auf die Scharnierverbindung 3 zu ermöglichen, wird eine Getriebeanordnung 10 verwendet. Die Getriebeanordnung 10 umfasst ihrerseits ein Kegelradgetriebe 12 und ein Planetengetriebe 13.
  • Die Antriebswelle 11 der Übertragungseinrichtung 9 ist ihrerseits mit der Antriebswelle des Kegelradgetriebes 12 gekoppelt. Wird die Antriebswelle des Kegelradgetriebes 12 bewegt, erfolgt über dessen Abtriebswelle eine Bewegungsübertragung an die Antriebswelle des Planetengetriebes 13, wodurch die Bewegung letztendlich auf die Abtriebswelle des Planetengetriebes 13 übertragen wird.
  • Wie in 5 und 6 gezeigt, ergeben sich daraus zwei erfindungsrelevante Möglichkeiten bezüglich des karosseriefesten Bauteils. Einerseits kann, wie in 5 gezeigt, das Hohlrad 17 als feststehende Welle und somit als karosseriefestes Bauteil eingesetzt werden. Das Hohlrad 17 ist mit der Karosserie 2 fest verbunden. Der Planetenträger 14 stellt in diesem Fall, neben dem angetriebenen Sonnenrad 16 die zweite drehende Welle und somit das Abtriebselement der Getriebeanordnung 10 dar. Dadurch überträgt das Sonnenrad 16 die Drehbewegung auf die Planetenräder 16, so dass diese um das Sonnenrad 16 laufen und den Planetenträger 14 in Bewegung versetzen. Der Planetenträger 14, der als Antriebselement dient, ist mit der Klappe 5 fest verbunden und überträgt somit seine Bewegung auf diese.
  • Andererseits kann, wie in 6 gezeigt, der Planetenträger 14 als feststehende Welle gewählt werden und demzufolge als karosseriefestes Bauteil dienen, wodurch die Planetenräder 15, die sowohl mit dem Sonnenrad 16 als auch mit dem Hohlrad 17 kämmen, sich lediglich um die eigene Achse drehen und die Bewegung vom angetriebenen Sonnenrad 17 auf das Abtriebselement der Getriebeanordnung 10 bzw. das klappenseitig montierte Hohlrad 17 übertragen. Der Planetenträger 14 ist mit der Karosserie 2 fest verbunden, wobei das Hohlrad 17 mit der Klappe 5 gekoppelt ist. Dadurch erfolgt eine Bewegungsübertragung auf die schwenkbar gelagerte Klappe 5.

Claims (8)

  1. Kraftfahrzeug (1), umfassend eine Karosserie (2) und wenigstens eine an der Karosserie (2) über wenigstens eine Scharnierverbindung (3) schwenkbar gelagerte Klappe (5), die zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegbar ist, wobei die Klappe (5) über eine Antriebseinrichtung (6) automatisch von der Schließstellung in die Offenstellung und/oder umgekehrt bewegbar ist, wobei die an der Klappe (5) angeordnete Antriebseinrichtung (6) wenigstens einen mit einer mechanischen Übertragungseinrichtung (9) gekoppelten Antriebsmotor (7) oder wenigstens eine mit einer hydraulischen Übertragungseinrichtung gekoppelte Fördereinrichtung umfasst, und über ein über die Übertragungseinrichtung angetriebenes Abtriebselement mit einem karosseriefesten und der Scharnierverbindung zugeordneten Bauteil gekoppelt ist, wobei - entweder die Antriebseinrichtung eine Getriebeanordnung (10) umfasst, die mit der Übertragungseinrichtung (9) und der Scharnierverbindung (3) gekoppelt ist, wobei die Getriebeanordnung (10) entweder ein Kegelradgetriebe ist, dessen Abtriebselement mit einem Antriebselement der Scharnierverbindung gekoppelt ist, oder wobei die Getriebeanordnung (10) ein Planetengetriebe (13) mit wenigstens zwei drehenden und wenigstens einer feststehenden Welle ist, wobei das Planetengetriebe (13) direkt, über ein Kardangelenk oder über ein Kegelradgetriebe (14) von der Übertragungseinrichtung angetrieben wird, - oder die Scharnierverbindung (3) das karosseriefeste Bauteil und ein klappenfestes Bauteil sowie eine Scharnierachse umfasst, wobei das über die Übertragungseinrichtung angetriebene Abtriebselement mit der Scharnierachse gekoppelt ist und deren Drehbewegung über einen Mitnehmer auf das klappenfeste Bauteil übertragen wird.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (7) ein Elektromotor ist und die mechanische Übertragungseinrichtung (9) eine Antriebswelle oder ein umlaufendes Zugmittel ist.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, wobei die mechanische Übertragungseinrichtung (9) eine Antriebswelle (11) ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebsachse des Antriebsmotors (7) direkt an die Antriebswelle (11) angeflanscht ist oder über ein Kardangelenk oder ein Kegelradgetriebe (8) mit dieser verbunden ist.
  4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, wobei die mechanische Übertragungseinrichtung (9) ein Zugmittel ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel ein Riemen, eine Kette oder ein Seil ist.
  5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Übertragungseinrichtung (9) wenigstens ein Element zur Zugmittelführung umfasst.
  6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Element zur Zugmittelführung eine drehend gelagerte Rolle oder ein drehend gelagertes Rad ist.
  7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung eine Pumpe und einen Versorgungsbehälter umfasst und die hydraulische Übertragungseinrichtung wenigstens zwei Hydraulikleitungen und ein über ein Hydraulikfluid angetriebenes Drehelement beinhaltet.
  8. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das karosseriefeste Bauteil, mit welchem das über die Übertragungseinrichtung angetriebene Abtriebselement gekoppelt ist, ein Hohlrad (17) oder ein Planetenträger (14) des Planetengetriebes (13) ist.
DE102015012506.0A 2015-09-24 2015-09-24 Kraftfahrzeug mit automatischem Karosserieklappenantrieb Active DE102015012506B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015012506.0A DE102015012506B4 (de) 2015-09-24 2015-09-24 Kraftfahrzeug mit automatischem Karosserieklappenantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015012506.0A DE102015012506B4 (de) 2015-09-24 2015-09-24 Kraftfahrzeug mit automatischem Karosserieklappenantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015012506A1 DE102015012506A1 (de) 2017-03-30
DE102015012506B4 true DE102015012506B4 (de) 2020-08-20

Family

ID=58281341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015012506.0A Active DE102015012506B4 (de) 2015-09-24 2015-09-24 Kraftfahrzeug mit automatischem Karosserieklappenantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015012506B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021124128A1 (de) * 2021-09-17 2023-03-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Türantriebseinrichtung für eine Fahrzeugtür eines Kraftwagens

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3398484A (en) * 1965-06-04 1968-08-27 Katsumura Toru Car door actuator
US4644693A (en) * 1985-08-20 1987-02-24 Wang Hong J Electric device for opening or shutting automative doors
US6145917A (en) * 1997-10-20 2000-11-14 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Door operating apparatus for vehicle
DE60305373T2 (de) * 2002-04-19 2006-11-02 Ohi Seisakusho Co., Ltd., Yokohama Vorrichtung zum automatischen Öffnen von Fahrzeugtüren
DE102005050419A1 (de) * 2005-10-19 2007-05-03 Daimlerchrysler Ag Kraftwagenflügel zum Verschließen einer Karosserieöffnung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3398484A (en) * 1965-06-04 1968-08-27 Katsumura Toru Car door actuator
US4644693A (en) * 1985-08-20 1987-02-24 Wang Hong J Electric device for opening or shutting automative doors
US6145917A (en) * 1997-10-20 2000-11-14 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Door operating apparatus for vehicle
DE60305373T2 (de) * 2002-04-19 2006-11-02 Ohi Seisakusho Co., Ltd., Yokohama Vorrichtung zum automatischen Öffnen von Fahrzeugtüren
DE102005050419A1 (de) * 2005-10-19 2007-05-03 Daimlerchrysler Ag Kraftwagenflügel zum Verschließen einer Karosserieöffnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015012506A1 (de) 2017-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007045882A1 (de) Riemengetriebene fremdkraftbetätigte Schiebetür mit Zahnstangengetriebe
DE102010035286A1 (de) Verstellantrieb mit Notbetätigung
EP2325430B1 (de) Türantrieb für eine Schwenktür eines Fahrzeugs zum Personentransport
DE19825353A1 (de) Laderaumabdeckung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Kombinations-Personenkraftwagen od. dgl.
EP0837211A2 (de) Schiebe- bzw. Schwenkschiebetüre für Fahrzeuge
DE102014211138A1 (de) Vorrichtung zum manuellen oder elektromotorischen Verstellen und/oder Feststellen eines ersten Fahrzeugteils und eines zweiten Fahrzeugteils relativ zueinander
EP1767389B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personnenverkehrs
DE102016105587A1 (de) Schiebedachgetriebebaugruppe mit Doppelantrieb
DE102012210095A1 (de) Betätigung einer kraftbetriebenen Hecktür
DE102015118031B4 (de) Einhausung für eine Werkzeugmaschine
DE102015012506B4 (de) Kraftfahrzeug mit automatischem Karosserieklappenantrieb
EP2708396A2 (de) Vorrichtung zur Betätigung wenigstens eines schwenkbaren Fahrzeugaußenelements
DE102005053832B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit beweglichen Dach- und/oder Verkleidungsteilen
EP1576251B1 (de) Getriebe zum verschwenken einer fahrzeugt r oder fahrzeugkla ppe
DE202005021326U1 (de) Pkw-Tür
DE102015012502B4 (de) Kraftfahrzeug mit automatischem Karosserieklappenantrieb
DE10217784B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeugteil
DE102005010762A1 (de) Zwangkopplungseinrichtung
EP1908906A2 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Fahrzeugschiebetür
DE102017006125B4 (de) Schwenkvorrichtung für eine Zugangsklappe eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE4212160C2 (de) Hintere Seitentüranordnung für viertürige Kraftfahrzeuge
DE102016003155B4 (de) Kraftfahrzeug mit automatischem Karosserieklappenantrieb
DE19619210A1 (de) Schiebetür für Kraftfahrzeuge mit steuerbarem elektrischen Antrieb
DE102019114994A1 (de) Türantrieb für ein kraftfahrzeug
DE102021209586B4 (de) Antriebseinheit für ein Flurförderfahrzeug sowie Flurförderfahrzeug mit der Antriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final