EP1986878A1 - Heckscheibenanordnung für einen kraftwagen - Google Patents

Heckscheibenanordnung für einen kraftwagen

Info

Publication number
EP1986878A1
EP1986878A1 EP07711479A EP07711479A EP1986878A1 EP 1986878 A1 EP1986878 A1 EP 1986878A1 EP 07711479 A EP07711479 A EP 07711479A EP 07711479 A EP07711479 A EP 07711479A EP 1986878 A1 EP1986878 A1 EP 1986878A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rear window
stowage
assembly according
receiving
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07711479A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Benzing
Rolf Pemsel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Publication of EP1986878A1 publication Critical patent/EP1986878A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/18Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear
    • B60J1/1838Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for non-convertible vehicles, including vehicles with versatile load area
    • B60J1/1846Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for non-convertible vehicles, including vehicles with versatile load area where the window can slide
    • B60J1/1861Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for non-convertible vehicles, including vehicles with versatile load area where the window can slide vertically, e.g. into lower part of rear door before opening rear door
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/18Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear
    • B60J1/1807Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top
    • B60J1/1823Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top adjustable relative to hard- or soft-top, e.g. pivotable
    • B60J1/183Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top adjustable relative to hard- or soft-top, e.g. pivotable slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/20Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops

Definitions

  • the invention relates to a rear window assembly for a motor vehicle with a self-rigid rear window specified in the preamble of claim 1.
  • Such a rear window arrangement can already be seen, for example, from DE 43 20 603 C2 and DE 199 13 033 A1, in which an inherently rigid rear window made of glass by means of a guide device from an upper position, in which the rear window the passenger compartment of the motor vehicle to the rear closes, is to move in a lowered position.
  • a stowage device arranged behind the passenger compartment for the rear window is provided within the rear region of the motor vehicle so that it can be accommodated at least approximately completely within the motor vehicle.
  • a rear roof panel comprehensive the guides of the rear window can be folded together with an upper or front roof part of a convertible top of the motor vehicle in a top storage compartment.
  • a disadvantage of this known rear window arrangement is the fact that behind the passenger compartment Storing device located very much space behind or below the rear window needed.
  • body parts such as a trunk lid or top components in an open motor vehicle to the lower end of the rear window, so that the space occupied by the previously known stowage space in the rear of the motor vehicle freedom in the design of adjacent to the rear window components significantly affected.
  • Object of the present invention is therefore to provide a rear window assembly of the type mentioned, whose stowage affects the design of the adjacent to the rear window body or roof components far less.
  • the stowage device is to be moved between a receiving position and a stowage position.
  • the stowage device In the receiving position, the stowage device is arranged such that the rear window can be transferred from its upper position, which closes the passenger compartment of the motor vehicle, into the lowered position received by the stowage device.
  • the rear window After the rear window has been taken up by the stowage device, it can be transferred from the receiving position into a stowage position, so that the space taken up by the stowage device in the receiving position at least partially in the rear area of the motor vehicle is released.
  • the stowage device with a receiving disc enclosing the rear window.
  • the relatively sensitive glass is arranged in a particularly protected manner within the rear of the motor vehicle.
  • a moisture chamber can be created by the receiving cassette, in which the rear window rests and which is sealed off from the top storage compartment or trunk.
  • the rear window assembly according to the invention has shown in connection with a folding top, which can be configured both as a hard top as well as a soft top. Since the rear window due to their curvature occupies a lot of space within a top compartment, the rear window assembly according to the invention provides an optimal way to space-saving stowage of the rear window, without the other components of the folding top in their required space would be affected by this or by their stowage.
  • a structurally particularly easy to design rear window assembly is given if the stowage can be accommodated within the already existing top storage compartment of the folding top.
  • the folding roof assigned Disc separately from this - and added by the stowage device - also disposed within the top storage compartment for the movable roof parts of the folding top.
  • a particularly reliable rear window arrangement can be created when the stowage device is to be moved in dependence on a convertible top drive between the receiving position and the stowage position. This ensures in a simple manner that the stowage device can not collide with moving components when folding the folding top.
  • a particularly simple drive of the stowage device is possible when the stowage device is forcibly connected to the convertible top drive for movement between the receiving position and the stowage position.
  • a particularly reliable guide means comprises laterally arranged the rear window guide rails, which are divided in the region between the folding roof and the stowage device.
  • the guide rails are divided into guide rail parts which are to be moved with the folding roof or with the stowage device.
  • the lateral guide rails must be designed so that a transfer of the rear window between the folding roof and the - located in the receiving position stowage device - is possible.
  • a window regulator mechanism For displacing the rear window between the upper and the lowered position, a window regulator mechanism has shown to be advantageous, which is moved during the movement of the stowage between the receiving position and the stowage position.
  • Such a window regulator mechanism is very space-saving within the To arrange receiving cassette of the stowage device and also very unsusceptible to interference.
  • Figure 1 is a schematic perspective view of a closed folding top of a motor vehicle, on the rear roof part of a rear window assembly is arranged with a convertible from its closed position into a lowered position within a stowage rear window.
  • Fig. 2 is a schematic perspective view of a
  • Guiding device of the rear window assembly by means of which the rear window shown in an intermediate position is to be moved from the upper to a lowered position, in which the rear window is received by the stowage device located in its receiving position, which is formed in the present embodiment as indicated by dashed recording cassette, wherein for the conversion of the rear window a window regulator mechanism within the Recording cassette is provided;
  • Fig. 3 is a schematic perspective view of
  • Fig. 4 is a schematic perspective view of the
  • Fig. 5 is a schematic side view of the arranged inside the top storage compartment hinged folding top, wherein disposed within the top storage compartment stowage device for the rear window and the top storage compartment is closed by a schematically indicated rear and top compartment lid.
  • Fig. 1 is a schematic perspective view only a folding top 10 of an open motor vehicle recognizable, which includes a subsequent to a windshield frame not shown upper roof part 12 and a rear roof part 14.
  • the two roof parts 12, 14 are configured here as inherently rigid elements of a so-called hardtop and are articulated in the area of a common joint point extending in the vehicle transverse direction connected with each other.
  • the rear roof part 14 ends at the height of a side wall edge 16, at the height of which a rear and top compartment cover 18 (FIG. 5) extends.
  • the two pivotally interconnected roof parts 12, 14 are from the closed position shown in Fig.
  • the folding top 10 covers a passenger compartment 20 which is additionally supplied with light via a roof opening 22 in the upper roof part 12.
  • the rear roof part 14 essentially comprises two lateral C-pillars 24 which laterally delimit a rear window 26.
  • the folding top 10 is a convertible top drive 28 in the folded storage position shown in Fig. 4 within a Koffertial.
  • a rear window arrangement comprises a stowage device 34, which in the present exemplary embodiment has a receiving cassette 36 as an essential part.
  • the stowing device 34 or the receiving cassette 36 are arranged in a receiving position in FIG. 1, in which the rear window 26 can be stored in the stowing device 34 or within the receiving cassette 36 in a manner which will be explained in more detail below.
  • FIGS. 2 and 3 which each show in schematic perspective view only essential elements of the rear window assembly, the basic operation when lowering the rear window 26 from the illustrated in Fig.
  • the recording cassette 36 itself is only indicated by dashed lines in FIGS. 2 and 3 in order to be able to recognize a window regulator mechanism 38 arranged within the receiving cassette 36 for lowering the rear window 26.
  • the stowing device 34 or the receiving cassette 36 can be seen in their receiving position in FIGS. 1 and 2, in which the latter is located directly beneath the rear window 26 or at an upper end approximately at the level of the side wall edge 16. If the stowage device 34 or the receiving cassette 36 is disposed in the receiving position below the rear window 26, then this can by means disposed within the receiving cassette 36 window regulator mechanism 38 from the upper closed position shown in FIG. 1 in the lowered position shown in FIG the receiving cassette 36 are transferred.
  • the window lift mechanism 38 embodied here as a scissors mechanism comprises a holding part 40 extending in the vehicle transverse direction and receiving the lower end of the rear window 26, which can be displaced in the vehicle vertical direction during movement of the window regulator mechanism 38 within the receiving cassette 36.
  • the window regulator mechanism 38 can be in particular a common cable pull mechanism. It is clear that the rear window 26 in its closed position on locking means, not shown, may be fixedly arranged on the rear roof part 14.
  • a guide device 42 For the transfer of the rear window 26 from its closed position to the lowered position shown in FIG. 3 within the receiving cassette 36, a guide device 42 is provided, which includes the side of the rear window 26 arranged guide rails 44.
  • the respective lateral guide rails 44 are divided in the region between the lower end of the C-pillars 24 and the upper end of the receiving cassette 36 from each other.
  • laterally associated guide rail parts 45, 46 are respectively provided, wherein the upper guide rail parts 45 on the inside of the C-pillars 24 of the rear roof part 14 and the lower
  • Guide rail parts 46 are attached to the lateral end faces of the receiving cassette 36.
  • the guide rail parts 45, 46 in the receiving position of the receiving cassette 36 each form approximately continuous guide rails 44, along which the rear window 26 is guided during the lowering.
  • the guide rail parts 45, 46 in the receiving position of the stowage device 34 have a distance bridgeable by the rear window 26 to each other. It is essential, however, that the rear window 26 can be lowered in a reliable manner by means of the window regulator mechanism 38 within the receiving cassette 36 of the stowage device 34.
  • the stowage device 34 - as indicated by dashed lines - from the 1 and 2 recognizable recording position in a recognizable in Figs. 3 to 5 storage position can be moved.
  • Window regulator mechanism 38 and the lower guide rail parts 46 are transferred together with the storage device 34 and the receiving cassette 36 in the lowered storage position.
  • 4 and 5 show, in a schematic perspective view or in a schematic side view, the folding top 10 stored in the top storage compartment 30 and the stowage device 34 likewise arranged therein.
  • the displacement of the folding top 10 takes place by means of a parallelogram linkage, of which, for example, a lower link lever 48 can be seen.
  • a parallelogram linkage of which, for example, a lower link lever 48 can be seen.
  • Parallelogrammgestlinde the stowage device 34 by the convertible top drive 28 of the folding top 10 is driven or positively driven depending on the movement of the folding top 10.
  • the lifting of the stowing device 34 or the receiving cassette 36 from the stowage position into the receiving position takes place parallel to the closing of the folding top 10.
  • this space 50 comes, for example, a front end portion 52 of the upper roof part 12 in the stowage position of the folding top 10 within the top storage compartment 30 to lie.
  • the end portion 52 of the upper roof portion 12 in the stowed position of the folding top 10 utilizes the space 50 occupied by the upper end of the stowing device 34 and the receiving cassette 36, respectively, in the receiving position.
  • By transferring the stowage device 34 in the stowage thus increases the freedom of design for the folding roof 10, since this does not have to be designed around the receiving cassette 36 around, but rather can share the space 50 with the receiving cassette 36. It can also be seen from FIGS.
  • the stored front roof part 12 is also arranged with its front end in the region of the installation space 50, which has previously been occupied by the receiving cassette 36 in the receiving position.
  • At the upper end of the receiving cassette 36 extending in the vehicle transverse direction seal is arranged, via which the rear window 26 is sealed in its closed position relative to the rear and top compartment lid 18 of the motor vehicle 18.
  • the receiving cassette 36 is arranged inside or at the front end of the top storage compartment 30.
  • the folding top 10 which is in its closed position according to FIG. 1 is to be opened, first the rear window 26 has to be transferred from the closed position into the lowered position - received by the receiving cassette 36 - according to FIG. This is done by means of the window regulator mechanism 38, which is arranged within the receiving cassette 36.
  • the stowing device 34 - including the window regulator mechanism 38 - forcibly controlled together with the convertible top mechanism and the latter from the receiving position shown in Fig. 1 in the in Fig. 3 to 5 recognizable stowage position within the Roof storage space 30 is lowered, so that the space 50 above the receiving cassette 36 is released.
  • the folding top 10 can be converted into a storage position shown in FIGS. 4 and 5, wherein a front end portion 52 of the upper roof part 12 in the region of the installation space 50 is arranged.
  • the C-pillars 24 associated guide rail parts 45 are also moved with in the top storage compartment 30.
  • the rear and top compartment lid 18 When closing the folding top 10, the rear and top compartment lid 18 is first opened, after which the two roof parts 12 and 14 of the folding top 10 can be transferred into the closed position. Due to the forced control is simultaneously with the transfer of the folding top 10 in the closed position, the receiving cassette 36 moves from the storage position in the receiving position up, where this occupies the vacant space 50 again.
  • the rear window 26 can be brought out of the receiving cassette 36 by means of the window regulator mechanism 38 into its position closing the passenger compartment 20.
  • the rear and top compartment lid 18 may be configured so that it does not need to be opened when the receiving cassette 36 is moved with the folding top 10 closed between the storage position and the storage position. Then it is possible, for example, to bring in the closed position of the folding top 10 and the rear and top compartment lid 18, the rear window 26 in intermediate positions between the upper and the lowered position. When driving, such an intermediate position can be used to supply additional fresh air to the passenger compartment 20.
  • the receiving cassette 34 is arranged in the receiving position in a form-fitting manner at the lower ends of the C-pillars 24. This has the advantage that a bond between the left and right C-pillar 24 is created, which positively influences the overall rigidity of the folding top 10.
  • the stowage device 34 does not necessarily require a receiving cassette 36.
  • the rear window 26 can be stored in a separate - independent from the top storage compartment 30 - receiving space, may optionally be dispensed with the receiving cassette 36.
  • the receiving cassette 36 is designed, for example, from a sheet metal or a plastic, this is used in particular for the protection of the rear window 26 in the event that the top storage compartment 30 is additionally used as a trunk.
  • a separate drive can also be provided, with which the stowing device 34 or receiving cassette 36 is to be moved between the receiving position and the stowage position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Heckscheibenanordnung für einen Kraftwagen mit einer eigensteifen Heckscheibe (26), die mittels einer Führungseinrichtung (42) zwischen einer den Fahrgastraum (20) des Kraftwagens verschließenden oberen Stellung und einer abgesenkten Stellung zu bewegen ist, in welcher die Heckscheibe (26) in einer hinter dem Fahrgastraum (20) innerhalb des Heckbereichs des Kraftwagens angeordneten Verstaueinrichtung (34) aufgenommen ist, wobei die Verstaueinrichtung (34) zwischen einer Aufnahmelage und einer Verstaulage zu bewegen ist.

Description

Heckscheibenanordnung für einen Kraftwagen
Die Erfindung betrifft eine Heckscheibenanordnung für einen Kraftwagen mit einer eigensteifen Heckscheibe der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Eine derartige Heckscheibenanordnung ist beispielsweise aus der DE 43 20 603 C2 und der DE 199 13 033 Al bereits als bekannt zu entnehmen, bei der eine eigensteife Heckscheibe aus Glas mittels einer Führungseinrichtung aus einer oberen Stellung, in welcher die Heckscheibe den Fahrgastraum des Kraftwagens nach hinten hin abschließt, in eine abgesenkte Stellung zu bewegen ist. Hierzu ist innerhalb des Heckbereichs des Kraftwagens eine hinter dem Fahrgastraum angeordnete Verstaueinrichtung für die Heckscheibe vorgesehen, so dass diese zumindest annähernd vollständig innerhalb des Kraftwagens untergebracht werden kann. Nachdem die Heckscheibe ihre vollständig abgesenkte Stellung innerhalb des Aufnahmeraums erreicht hat, kann ein die Führungen der Heckscheibe umfassendes hinteres Dachteil gemeinsam mit einem oberen bzw. vorderen Dachteil eines Klappverdecks des Kraftwagens in einen Verdeckstauraum abgeklappt werden.
Als nachteilig bei dieser bekannten Heckscheibenanordnung ist der Umstand anzusehen, dass die sich hinter dem Fahrgastraum befindende Verstaueinrichtung sehr viel Bauraum hinter bzw. unterhalb der Heckscheibe benötigt. Erfahrungsgemäß grenzen jedoch in diesem Bereich beispielsweise Karosseriebauteile wie ein Heckdeckel oder Verdeckbauteile bei einem offenen Kraftwagen an das untere Ende der Heckscheibe an, so dass der durch die bislang bekannte Verstaueinrichtung eingenommene Bauraum im Heckbereich des Kraftwagens die Freiheit bei der Gestaltung der an die Heckscheibe angrenzenden Bauteilen erheblich beeinträchtigt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Heckscheibenanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Verstaueinrichtung die Gestaltung der an die Heckscheibe angrenzenden Karosserie- oder Verdeckbauteile weit weniger beeinträchtigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine
Heckscheibenanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Patentansprüchen beschrieben.
Bei der Heckscheibenanordnung nach der Erfindung ist die Verstaueinrichtung zwischen einer Aufnahmelage und einer Verstaulage zu bewegen. In der Aufnahmelage ist die Verstaueinrichtung dabei so angeordnet, dass die Heckscheibe aus ihrer dem Fahrgasträum des Kraftwagens verschließenden oberen Stellung in die durch die Verstaueinrichtung aufgenommene abgesenkte Stellung überführt werden kann. Nachdem die Heckscheibe durch die Verstaueinrichtung aufgenommen worden ist, kann diese aus der Aufnahmelage in eine Verstaulage überführt werden, so dass der in der Aufnahmelage von der Verstaueinrichtung eingenommene Bauraum im Heckbereich des Kraftwagens zumindest teilweise freigegeben wird. So kann beispielsweise durch die Überführung der Verstaueinrichtung aus der Aufnahmelage in die Verstaulage ein Bauraum zwischen der Heckscheibe und einem angrenzenden Heck- und Verdeckkastendeckel freigegeben werden, so dass beispielsweise ein Klappdach eines offenen Kraftwagens in diesen Bereich angeordnet werden kann.
Als weiter vorteilhaft hat es sich gezeigt, die Verstaueinrichtung mit einer die Heckscheibe umschließenden Aufnahmekassette zu versehen. Hierdurch ist die relativ empfindliche Glasscheibe auf besonders geschützte Weise innerhalb des Heckbereichs des Kraftwagens angeordnet . Darüber hinaus kann durch die Aufnahmekassette ein Feuchtraum geschaffen werden, in welchem die Heckscheibe einliegt und welcher gegenüber dem Verdeckstauraum bzw. Kofferraum abgedichtet ist.
Als insbesondere vorteilhaft hat sich die erfindungsgemäße Heckscheibenanordnung im Zusammenhang mit einem Klappverdeck gezeigt, welches sowohl als Hardtop wie auch als Softtop ausgestaltet sein kann. Da die Heckscheibe aufgrund ihrer Wölbung erfahrungsgemäß sehr viel Platz innerhalb eines Verdeckstauraum einnimmt, bietet die erfindungsgemäße Heckscheibenanordnung eine optimale Möglichkeit zur platzsparenden Verstauung der Heckscheibe, ohne dass durch diese bzw. durch deren Verstaueinrichtung die übrigen Bauteile des Klappverdecks in ihrem benötigten Bauraum beeinträchtigt werden würden.
Eine baulich besonders einfach zu gestaltende Heckscheibenanordnung ist gegeben, wenn die Verstaueinrichtung innerhalb des ohnehin vorhandenen Verdeckstauraums des Klappverdecks untergebracht werden kann. Mit anderen Worten ist dann die dem Klappverdeck zugeordnete Scheibe separat von diesem - und durch die Verstaueinrichtung aufgenommen - ebenfalls innerhalb des Verdeckstauraums für die beweglichen Dachteile des Klappverdecks angeordnet.
Im Zusammenhang mit einem Klappverdeck kann eine besonders betriebsichere Heckscheibenanordnung geschaffen werden, wenn die Verstaueinrichtung in Abhängigkeit eines Verdeckantriebs zwischen der Aufnahmelage und der Verstaulage zu bewegen ist. Hierdurch wird auf einfache Weise sichergestellt, dass die Verstaueinrichtung nicht mit beweglichen Bauteilen beim Abklappen des Klappverdecks kollidieren kann. Ein besonders einfacher Antrieb der Verstaueinrichtung ist dabei möglich, wenn die Verstaueinrichtung zwangsgesteuert mit dem Verdeckantrieb zur Bewegung zwischen der Aufnahmelage und der Verstaulage verbunden ist.
Eine besonders betriebssichere Führungseinrichtung umfasst seitlich der Heckscheibe angeordnete Führungsschienen, welche im Bereich zwischen dem Klappdach und der Verstaueinrichtung unterteilt sind. Mit anderen Worten sind die Führungsschienen in Führungsschienenteile unterteilt welche mit dem Klappdach bzw. mit der Verstaueinrichtung zu bewegen sind. Die seitlichen Führungsschienen müssen dabei so ausgestaltet sein, dass eine Übergabe der Heckscheibe zwischen dem Klappdach und der - sich in der Aufnahmelage befindenden Verstaueinrichtung - möglich ist.
Zum Verlagern der Heckscheibe zwischen der oberen und der abgesenkten Stellung hat sich eine Fensterhebermechanik als vorteilhaft gezeigt, welche bei der Bewegung der Verstaueinrichtung zwischen der Aufnahmelage und der Verstaulage mitbewegt wird. Eine derartige Fensterhebermechanik ist sehr Platz sparend innerhalb der Aufnahmekassette der Verstaueinrichtung anzuordnen und darüber hinaus sehr unanfällig gegen Störungen.
Schließlich hat es sich als vorteilhaft gezeigt, die Heckscheibe - beispielsweise bei geschlossenem Klappverdeck - in Zwischenstellungen zwischen der oberen Stellung und der abgesenkten Stellung verfahren zu können. Hierdurch ist es auf einfache Weise möglich, dem Fahrgastraum zusätzliche Frischluft zu zuführen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:
Fig. 1 eine schematische Perspektivansicht auf ein geschlossenes Klappverdeck eines Kraftwagens, an dessen hinterem Dachteil eine Heckscheibenanordnung mit einer aus ihrer Schließstellung in eine abgesenkte Stellung innerhalb einer Verstaueinrichtung überführbaren Heckscheibe angeordnet ist;
Fig. 2 eine schematische Perspektivansicht auf eine
Führungseinrichtung der Heckscheibenanordnung, mittels welcher die in einer Zwischenstellung dargestellte Heckscheibe aus der oberen in eine abgesenkte Stellung zu bewegen ist, in der die Heckscheibe durch die sich in ihrer Aufnahmelage befindende Verstaueinrichtung aufgenommen ist, welche im vorliegenden Ausführungsbeispiel als gestrichelt angedeutete Aufnahmekassette ausgebildet ist, wobei zur Überführung der Heckscheibe eine Fensterhebermechanik innerhalb der Aufnahmekassette vorgesehen ist;
Fig. 3 eine schematische Perspektivansicht der
Führungseinrichtung gemäß Fig. 2, wobei die Heckscheibe in ihrer abgesenkten Stellung innerhalb der Aufnahmekassette angeordnet ist, und wobei die Aufnahmekassette sowie die innerhalb dieser angeordnete Fensterhebermechanik - wie gestrichelt angedeutet - aus der in Fig. 2 dargestellten Aufnahmelage in eine Verstaulage bewegt worden ist;
Fig. 4 eine schematische Perspektivansicht auf das
Klappverdeck des Kraftwagens gemäß Fig. 1 in seiner innerhalb eines Verdeckstauraum abgelegten Position, wobei innerhalb des Verdeckstauraums die Verstaueinrichtung für die Heckscheibe in ihrer Verstaulage erkennbar ist; und in
Fig. 5 eine schematische Seitenansicht auf das innerhalb des Verdeckstauraums angeordnete abgeklappte Klappverdeck, wobei innerhalb des Verdeckstauraums die Verstaueinrichtung für die Heckscheibe angeordnet und der Verdeckstauraum durch einen schematisch angedeuteten Heck- und Verdeckkastendeckel verschlossen ist.
In Fig. 1 ist in schematischer Perspektivansicht lediglich ein Klappverdeck 10 eines offenen Kraftwagens erkennbar, welches ein sich an einen nicht dargestellten Windschutzscheibenrahmen anschließendes oberes Dachteil 12 sowie ein hinters Dachteil 14 umfasst. Die beiden Dachteile 12, 14 sind hier als eigensteife Elemente eines sogenannten Hardtops ausgestaltet und im Bereich einer gemeinsamen, in Fahrzeugquerrichtung verlaufenden Stoßstelle gelenkig miteinander verbunden. Das hintere Dachteil 14 endet dabei auf Höhe einer Bordwandkante 16, auf deren Höhe sich auch ein Heck- und Verdeckkastendeckel 18 (Fig. 5) erstreckt. Die beiden gelenkig miteinander verbundenen Dachteile 12, 14 sind aus der in Fig. 1 dargestellten geschlossenen Stellung in eine Verstaulage innerhalb eines Verdeckstauraums 30 im Heckbereich des Kraftwagens - wie im Folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 4 und 5 noch näher erläutert werden wird - abzuklappen. Der prinzipielle Aufbau und die Funktionsweise des Klappverdecks 10 - mit Ausnahme der die im Weiteren noch näher beschriebene Heckscheibenanordnung betreffenden Bauteile - sind beispielsweise aus der DE 44 45 944 Cl oder DE 44 45 580 Cl als bekannt zu entnehmen. Das Klappverdeck 10 überdeckt einen Fahrgastraum 20, der über eine Dachöffnung 22 im oberen Dachteil 12 zusätzlich mit Licht versorgt wird. Das hintere Dachteil 14 umfasst im Wesentlichen zwei seitliche C-Säulen 24, welche eine Heckscheibe 26 seitlich begrenzen. Das Klappverdeck 10 ist über einen Verdeckantrieb 28 in die in Fig. 4 dargestellte abgeklappte Verstaulage innerhalb eines Kofferbzw. Verdeckstauraums 30 zu verlagern. Hierzu umfasst das Klappverdeck 10 zwei nicht erkennbare seitliche Parallelogrammgestänge, über welche die beiden Dachteile 12, 14 zwangsgesteuert an Konsolen 32 des Kraftwagenaufbaus gehalten sind. Neben der Heckscheibe 26 umfasst eine Heckscheibenanordnung eine Verstaueinrichtung 34, welche im vorliegenden Ausführungsbeispiel als wesentliches Teil eine Aufnahmekassette 36 aufweist. Die Verstaueinrichtung 34 bzw. die Aufnahmekassette 36 sind in Fig. 1 in einer Aufnahmelage angeordnet, in welcher die Heckscheibe 26 auf im Weiteren noch näher erläutere Weise in der Verstaueinrichtung 34 bzw. innerhalb der Aufnahmekassette 36 abgelegt werden kann. In Zusammenschau mit den Fig. 2 und 3, welche jeweils in schematischer Perspektivansicht lediglich wesentliche Elemente der Heckscheibenanordnung zeigen, wird die prinzipielle Funktionsweise beim Absenken der Heckscheibe 26 aus der in Fig. 1 dargestellten - den Fahrgastraum des Kraftwagens verschließenden oberen Stellung - in die in Fig. 3 erkennbare, innerhalb der Aufnahmekassette 36 abgelegten bzw. abgesenkten Stellung deutlich. Die Aufnahmekassette 36 selbst ist dabei in den Fig. 2 und 3 lediglich gestrichelt angedeutet worden, um eine innerhalb der Aufnahmekassette 36 angeordnete Fensterhebermechanik 38 zum Absenken der Heckscheibe 26 erkennen zu können.
Zunächst bleibt festzuhalten, dass die Verstaueinrichtung 34 bzw. die Aufnahmekassette 36 in den Fig. 1 und 2 in ihrer Aufnahmelage erkennbar ist, in welcher sich diese unmittelbar unterhalb der Heckscheibe 26 bzw. mit einem oberen Ende etwa auf Höhe der Bordwandkante 16 befindet. Wenn die Verstaueinrichtung 34 bzw. die Aufnahmekassette 36 in der Aufnahmelage unterhalb der Heckscheibe 26 angeordnet ist, so kann diese mittels der innerhalb der Aufnahmekassette 36 angeordneten Fensterhebermechanik 38 aus der in Fig. 1 dargestellten oberen Schließstellung in die in Fig. 3 dargestellte abgesenkte Stellung innerhalb der Aufnahmekassette 36 überführt werden. Hierzu umfasst die hier als Scherenmechanik ausgebildete Fensterhebermechanik 38 ein sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckendes und das untere Ende der Heckscheibe 26 aufnehmendes Halteteil 40, welches bei der Bewegung der Fensterhebermechanik 38 innerhalb der Aufnahmekassette 36 in Fahrzeughochrichtung verlagert werden kann. Alternativ zu der Scherenmechanik kann die Fensterhebermechanik 38 insbesondere eine gängige Seilzugmechanik sein. Es ist klar, dass die Heckscheibe 26 in ihrer Schließstellung über nicht gezeigte Verriegelungsmittel am hinteren Dachteil 14 fest angeordnet sein kann.
Zur Überführung der Heckscheibe 26 aus ihrer Schließstellung in die in Fig. 3 dargestellte abgesenkte Stellung innerhalb der Aufnahmekassette 36 ist eine Führungseinrichtung 42 vorgesehen, welche seitlich der Heckscheibe 26 angeordnete Führungsschienen 44 umfasst . Die jeweils seitlichen Führungsschienen 44 sind dabei im Bereich zwischen dem unteren Ende der C-Säulen 24 und dem oberen Ende der Aufnahmekassette 36 voneinander unterteilt. Mit anderen Worten sind jeweils einander seitlich zugeordnete Führungsschienenteile 45, 46 vorgesehen, wobei die oberen Führungsschienenteile 45 an der Innenseite der C-Säulen 24 des hinteren Dachteils 14 und die unteren
Führungsschienenteile 46 an den seitlichen Stirnseiten der Aufnahmekassette 36 befestigt sind.
Demgemäß bilden die Führungsschienenteile 45, 46 in der Aufnahmelage der Aufnahmekassette 36 jeweils annähernd durchgängige Führungsschienen 44, entlang welchen die Heckscheibe 26 während des Absenkens geführt ist. Natürlich ist es in diesem Zusammenhang auch denkbar, dass die Führungsschienenteile 45, 46 in der Aufnahmelage der Verstaueinrichtung 34 einen durch die Heckscheibe 26 überbrückbaren Abstand zueinander aufweisen. Wesentlich ist jedoch, dass die Heckscheibe 26 auf betriebssichere Weise mittels der Fensterhebermechanik 38 innerhalb der Aufnahmekassette 36 der Verstaueinrichtung 34 abgesenkt werden kann .
Nachdem die Heckscheibe 26 vollständig von der Aufnahmekassette 36 aufgenommen ist, kann die Verstaueinrichtung 34 - wie gestrichelt angedeutet - aus der in den Fig. 1 und 2 erkennbaren Aufnahmelage in eine in den Fig. 3 bis 5 erkennbare Verstaulage bewegt werden. Die innerhalb der Aufnahmekassette 36 angeordnete
Fensterhebermechanik 38 und die unteren Führungsschienenteile 46 werden dabei gemeinsam mit der der Verstaueinrichtung 34 bzw. der Aufnahmekassette 36 in die abgesenkte Verstaulage überführt. Hierzu zeigen die Fig. 4 und 5 in schematischer Perspektivansicht bzw. in schematischer Seitenansicht das im Verdeckstauraum 30 abgelegte Klappverdeck 10 sowie die ebenfalls darin angeordnete Verstaueinrichtung 34.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel erfolgt die Verlagerung des Klappverdecks 10 mittels eines Parallelogrammgestänges, von dem beispielsweise ein unterer Lenkerhebel 48 erkennbar ist. Beim Vergleich von Fig. 1 mit den Fig. 4 und 5 wird ersichtlich, dass der Lenkerhebel 48 und somit die gesamte Verstaueinrichtung 34 aus der Aufnahmelage gemäß Fig. 1 in die Verstaulage gemäß den Fig. 4 und 5 überführt worden ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das
Parallelogrammgestänge der Verstaueinrichtung 34 durch den Verdeckantrieb 28 des Klappverdecks 10 mitangetrieben bzw. erfolgt zwangsangetrieben in Abhängigkeit der Bewegung des Klappverdecks 10. Mit anderen Worten erfolgt das Absenken der Verstaueinrichtung 34 bzw. der Aufnahmekassette 36 aus der Aufnahmelage in die Verstaulage parallel zum Öffnen des Klappverdecks 10. Entsprechend umgekehrt erfolgt das Anheben der Verstaueinrichtung 34 bzw. der Aufnahmekassette 36 aus der Verstaulage in die Aufnahmelage parallel zum Schließen des Klappverdecks 10.
Durch die Absenkung der Verstaueinrichtung 34 in die Verstaulage werden - wie aus Fig. 3 erkennbar - die Führungsschienenteile 46 der Verstaueinrichtung 34 gegenüber den Führungsschienenteilen 45 der C-Säulen 24 abgesenkt, so dass zwischen den jeweiligen Führungsschienenteilen 45, 46 ein Freiraum entsteht.
Nachdem die Verstaueinrichtung 34 bzw. die Aufnahmekassette 36 mit der sich darin befindenden Heckscheibe 26 in die Verstaulage überführt worden ist, kann das - parallel hierzu - aus der in Fig. 1 dargestellten Schließstellung in die in den Fig. 4 und 5 dargestellte Verstaulage überführte Klappverdeck 10 mit einem vorderen Endbereich in einen - in der Aufnahmelage von einem oberen Endbereich der Aufnahmekassette 36 eingenommener - Bauraum 50 (Fig. 3) abgelegt werden. Mit anderen Worten kann durch die parallel erfolgte Absenkung der Verstaueinrichtung 34 der hierdurch frei gewordene Bauraum 50 (Fig.3) innerhalb des Verdeckstauraums 30 nunmehr von dem vorderen Endbereich des Klappverdecks 10 eingenommen werden. In diesem Bauraum 50 kommt beispielsweise ein vorderer Endbereich 52 des oberen Dachteils 12 in der Verstaulage des Klappverdecks 10 innerhalb des Verdeckstauraums 30 zu liegen. Somit nutzt der Endbereich 52 des oberen Dachteils 12 in der Verstaulage des Klappverdecks 10 den Bauraum 50, der in der Aufnahmelage durch das obere Ende der Verstaueinrichtung 34 bzw. der Aufnahmekassette 36 eingenommen worden ist. Durch das Überführen der Verstaueinrichtung 34 in die Verstaulage erhöht sich damit die gestalterische Freiheit für das Klappdach 10, da dieses beispielsweise nicht um die Aufnahmekassette 36 herum gestaltet werden muss, sondern vielmehr den Bauraum 50 mit der Aufnahmekassette 36 teilen kann. Aus den Fig. 4 und 5 ist zudem erkennbar, dass auch das abgelegte vordere Dachteil 12 mit seinem vorderen Ende im Bereich des Bauraums 50 angeordnet ist, der zuvor durch die Aufnahmekassette 36 in der Aufnahmelage eingenommen worden ist. Am oberen Ende der Aufnahmekassette 36 ist eine in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Dichtung angeordnet, über welche die Heckscheibe 26 in ihrer Schließstellung gegenüber dem Heck- und Verdeckkastendeckel 18 des Kraftwagens 18 abgedichtet ist. Beim Überführen der Aufnahmekassette 36 aus der Schließstellung gemäß Fig. 1 in die abgesenkte Stellung gemäß den Fig. 3 bis 5 wird diese Dichtung 54 mit abgesenkt.
Aus den Fig. 4 und 5 wird zudem erkennbar, dass die Aufnahmekassette 36 innerhalb bzw. am vorderen Ende des Verdeckstauraums 30 angeordnet ist.
Die Verlagerung der Heckscheibe 26 bzw. des Klappverdecks 10 erfolgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel folgendermaßen:
Soll das sich in seiner Schließstellung gemäß Fig. 1 befindende Klappverdeck 10 geöffnet werden, so muss zunächst die Heckscheibe 26 aus der Schließstellung in die abgesenkte Stellung - aufgenommen durch die Aufnahmekassette 36 - gemäß Fig. 3 überführt werden. Dies erfolgt mit Hilfe der Fensterhebermechanik 38, welche innerhalb der Aufnahmekassette 36 angeordnet ist.
Nachdem die Heckscheibe 26 vollständig innerhalb der Aufnahmekassette 36 einliegt, wird die Verstaueinrichtung 34 - inklusive der Fensterhebermechanik 38 - zusammen mit der Verdeckmechanik und von letzterer zwangsgesteuert aus der in Fig. 1 dargestellten Aufnahmelage in die in den Fig. 3 bis 5 erkennbare Verstaulage innerhalb des Verdeckstauraums 30 abgesenkt, so dass der Bauraum 50 oberhalb der Aufnahmekassette 36 freigegeben wird. Gleichzeitig hierzu kann das Klappverdeck 10 in eine in den Fig. 4 und 5 dargestellte Verstaulage überführt werden, wobei ein vorderer Endbereich 52 des oberen Dachteils 12 im Bereich des Bauraums 50 angeordnet ist. Dabei werden die den C-Säulen 24 zugeordneten Führungsschienenteile 45 ebenfalls mit in dem Verdeckstauraum 30 bewegt. Nachdem das Klappverdeck 10 innerhalb des Verdeckstauraums 30 einliegt, kann der Heck- und Verdeckkastendeckel 18 wieder geschlossen werden.
Beim Schließen des Klappverdecks 10 wird zunächst der Heck- und Verdeckkastendeckel 18 geöffnet, wonach die beiden Dachteile 12 und 14 des Klappverdecks 10 in die Schließstellung überführt werden können. Bedingt durch die ZwangsSteuerung wird gleichzeitig mit dem Überführen des Klappverdecks 10 in die Schließstellung auch die Aufnahmekassette 36 aus der Verstaulage in die Aufnahmelage nach oben bewegt, wo diese den frei gewordenen Bauraum 50 wieder einnimmt .
Nachdem das Klappverdecks 10 geschlossen und die Aufnahmekassette 36 in die Aufnahmelage überführt ist, kann die Heckscheibe 26 mittels der Fensterhebermechanik 38 aus der Aufnahmekassette 36 heraus in ihre den Fahrgasträum 20 verschließende Stellung gebracht werden.
Der Heck- und Verdeckkastendeckel 18 kann so ausgestaltet sein, dass dieser nicht geöffnet zu werden braucht, wenn die Aufnahmekassette 36 bei geschlossenem Klappverdeck 10 zwischen der Verstaulage und der Aufnahmelage bewegt wird. Dann ist es beispielsweise möglich, in der Schließstellung des Klappverdecks 10 bzw. des Heck- und Verdeckkastendeckels 18 die Heckscheibe 26 in Zwischenstellungen zwischen der oberen und der abgesenkten Stellung zu bringen. Im Fahrbetrieb kann eine derartige Zwischenstellung genutzt werden, um zusätzliche Frischluft dem Fahrgastraum 20 zuzuführen . Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Aufnahmekassette 34 in der Aufnahmelage formschlüssig an den unteren Enden der C-Säulen 24 angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass ein Verbund zwischen linker und rechter C-Säule 24 geschaffen ist, der die Gesamtsteifigkeit des Klappverdecks 10 positiv beeinflusst .
Im Rahmen der Erfindung als mitumfasst ist es zu betrachten, dass die Verstaueinrichtung 34 nicht zwingendermaßen eine Aufnahmekassette 36 benötigt. Insbesondere wenn die Heckscheibe 26 in einem separaten - vom Verdeckstauraum 30 unabhängigen - Aufnahmeraum abgelegt werden kann, kann gegebenenfalls auf die Aufnahmekassette 36 verzichtet werden. In der vorliegenden Ausführungsform, bei der die Aufnahmekassette 36 beispielsweise aus einem Metallblech oder einem Kunststoff gestaltet ist, dient diese insbesondere zum Schutz der Heckscheibe 26 in dem Fall, dass der Verdeckstauraum 30 zusätzlich als Kofferraum genutzt wird.
Ebenfalls im Rahmen der Erfindung als mit umfasst ist es zu betrachten, dass anstelle der Zwangssteuerung der Verstaueinrichtung 34 mit der Verdeckmechanik auch ein separater Antrieb vorgesehen sein kann, mit welchem die Verstaueinrichtung 34 bzw. Aufnahmekassette 36 zwischen der Aufnahmelage und der Verstaulage zu bewegen ist.

Claims

Patentansprüche
1. Heckscheibenanordnung für einen Kraftwagen mit einer eigensteifen Heckscheibe (26) , die mittels einer Führungseinrichtung (42) zwischen einer den Fahrgastraum (20) des Kraftwagens verschließenden oberen Stellung und einer abgesenkten Stellung zu bewegen ist, in welcher die
Heckscheibe (26) in einer hinter dem Fahrgastraum (20) innerhalb des Heckbereichs des Kraftwagens angeordneten
Verstaueinrichtung (34) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstaueinrichtung (34) zwischen einer
Aufnahmelage und einer Verstaulage zu bewegen ist.
2. Heckscheibenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstaueinrichtung (34) eine die Heckscheibe (26) umschließende Aufnahmekassette (36) umfasst.
3. Heckscheibenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heckscheibe (26) für ein bewegliches Dachteil (14) eines Klappverdecks (10) des Kraftwagens vorgesehen ist.
4. Heckscheibenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstaueinrichtung (34) innerhalb eines Verdeckstauraums (30) des Klappverdecks (10) untergebracht ist.
5. Heckscheibenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstaueinrichtung (34) in Abhängigkeit eines Verdeckantriebs (28) zwischen der Aufnahmelage und der Verstaulage zu bewegen ist.
6. Heckscheibenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstaueinrichtung (34) zur Bewegung zwischen der Aufnahmelage und der Verstaulage durch den Verdeckantrieb (28) des Klappverdecks (10) mit angetrieben ist .
7. Heckscheibenanordnung nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verstaueinrichtung (34) vor dem Abklappen des Klappverdecks (10) aus der Aufnahmelage in die Verstaulage überführt wird.
8. Heckscheibenanordnung nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (42) seitlich der Heckscheibe (26) angeordnete Führungsschienen (44) aufweist, welche im Bereich zwischen dem Klappverdeck (10) und der Verstaueinrichtung (34) unterteilt sind.
9. Heckscheibenanordnung nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass Führungsschienensteile (45) der Führungseinrichtung (42) mit den beweglichen Dachteilen (12, 14) des Klappverdecks (10) des Kraftwagens zu bewegen sind.
10. Heckscheibenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mechanik und insbesondere eine Fensterhebermechanik (28) innerhalb der Verstaueinrichtung (34) vorgesehen ist, mit der die Heckscheibe (26) zwischen der oberen Stellung und der abgesenkten Stellung zu bewegen ist .
11. Heckscheibenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heckscheibe (26) in eine Zwischenstellung zwischen der oberen Stellung und der vollständig abgesenkten Stellung zu bringen ist.
12. Heckscheibenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite der Aufnahmekassette (34) eine in Fahrzugquerrichtung verlaufende Dichtung (54) vorgesehen ist, über welche die Heckscheibe (26) sowie die Aufnahmekassette (34) gegenüber einem Heck- und Verdeckkastendeckel (18) des Kraftwagens abgedichtet sind.
13. Heckscheibenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmekassette (34) in der Aufnahmelage formschlüssig an den unteren Enden der C-Säulen (24) angeordnet ist.
EP07711479A 2006-02-22 2007-02-09 Heckscheibenanordnung für einen kraftwagen Withdrawn EP1986878A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610008086 DE102006008086A1 (de) 2006-02-22 2006-02-22 Heckscheibenanordnung für einen Kraftwagen
PCT/EP2007/001110 WO2007096061A1 (de) 2006-02-22 2007-02-09 Heckscheibenanordnung für einen kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1986878A1 true EP1986878A1 (de) 2008-11-05

Family

ID=38076424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07711479A Withdrawn EP1986878A1 (de) 2006-02-22 2007-02-09 Heckscheibenanordnung für einen kraftwagen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1986878A1 (de)
DE (1) DE102006008086A1 (de)
WO (1) WO2007096061A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040567B4 (de) 2009-09-08 2021-04-01 Magna Car Top Systems Gmbh Heckscheibe für ein Faltverdeck
ITBO20110478A1 (it) * 2011-08-01 2013-02-02 Ferrari Spa Automobile con un tetto apribile provvisto di una vasca di contenimento del lunotto posteriore
DE102015100840B4 (de) * 2015-01-21 2019-02-14 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Heckscheibenmodul und Cabriolet-Fahrzeug mit Heckscheibenmodul
DE102016015640B4 (de) 2016-12-30 2022-02-03 Valmet Automotive Oy Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs mit einer Abstützeinrichtung für einen Verdeckbezug

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2604410B1 (fr) * 1986-09-30 1990-09-07 Peugeot Procede d'amenagement de l'espace habitable d'un vehicule et vehicule comportant application de ce procede
DE4320603C2 (de) * 1993-06-22 1995-06-14 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug mit einem hinter einem Fahrgastraum versenkbaren Dachaufbau
DE19706397C1 (de) * 1997-02-19 1998-06-25 Daimler Benz Ag Hardtop für ein Cabriolet
DE19913033A1 (de) * 1999-03-23 2000-10-05 Bayerische Motoren Werke Ag Personenkraftwagen mit einem Stoff-Falt-Verdeck und mit einer starren Heckscheibe
DE10021464B4 (de) * 2000-05-04 2007-09-06 Webasto Ag Fahrzeug mit einem zu öffnenden Fahrzeugdach
DE10025051C1 (de) * 2000-05-23 2001-11-15 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeug mit einem zu öffnenden Fahrzeugdach
FR2821302B1 (fr) * 2001-02-26 2003-05-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule automobile de type break transformable
DE10113428C1 (de) * 2001-03-19 2002-10-17 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Zwischen einer Schließposition und einer Cabrioletposition verstellbares Hardtop-Fahrzeugdach
DE10296880T5 (de) * 2001-05-29 2004-07-01 Asc Inc., Southgate Dachsystem für ein Kraftfahrzeug
DE10227891B4 (de) * 2002-06-21 2004-07-29 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Fahrzeugdach für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10345274A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-21 Karmann Gmbh W Kraftfahrzeug
FR2864476B1 (fr) * 2003-12-31 2008-01-18 Webasto Systemes Carrosserie Vehicule automobile dote d'un toit ouvrant panoramique
DE102004004467B4 (de) * 2004-01-28 2006-09-07 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Fahrzeug mit einer Dachabdeckung
DE102004032804A1 (de) * 2004-07-07 2006-02-16 Adam Opel Ag Fahrzeugdacheinheit zum Schliessen und Freigeben einer Fahrzeugdachöffnung und hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007096061A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007096061A1 (de) 2007-08-30
DE102006008086A1 (de) 2007-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1118489A2 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE10152944A1 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
EP1554147B1 (de) Bewegliches mehrfach geteiltes dach für ein kraftfahrzeug
EP1254799B1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE102007008397A1 (de) Klappverdeck für einen offenen Personenkraftwagen
DE102010005029B4 (de) Cabriolet mit einer Dachanordnung
EP1744920B1 (de) Dachstruktur für ein zu öffnendes starres kraftfahrzeugdach
EP1971501B1 (de) Klappverdeck für einen kraftwagen
DE102006050874B4 (de) Öffenbares Fahrzeugdach mit Betätigungseinrichtung für ein Dachelement
DE3236034A1 (de) Kraftfahrzeug mit oeffenbarem dach
EP1716021B1 (de) Cabriolet-fahrzeug mit einem berschlagschutzsystem
EP1986878A1 (de) Heckscheibenanordnung für einen kraftwagen
EP1554144B1 (de) Kraftfahrzeug
DE102007004180B4 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
EP1475262A1 (de) Fahrzeug mit einer Heckklappe, in der eine Heckscheibe höhenverstellbar aufgenommen ist
EP1935686B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe und einer aufschwenkbaren Heckscheibe
EP1902882B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Steilheck und zumindest einem über die Dachbreite erstreckten öffnungsfähigen Dachteil
DE10215966A1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE102009037786B4 (de) Klappdach für PKW
DE19714127A1 (de) Fahrzeugdach
DE102004033220B3 (de) Fahrzeugdach mit einem zu öffnenden Dachvorderteil und einem Dachheckteil
DE19714125A1 (de) Fahrzeugdach
EP1853450A1 (de) Verdeck für ein cabriolet-fahrzeug
DE102007054469A1 (de) Fahrzeugverdeck
EP1500541A1 (de) Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080722

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091007

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20120424