DE19714127A1 - Fahrzeugdach - Google Patents

Fahrzeugdach

Info

Publication number
DE19714127A1
DE19714127A1 DE1997114127 DE19714127A DE19714127A1 DE 19714127 A1 DE19714127 A1 DE 19714127A1 DE 1997114127 DE1997114127 DE 1997114127 DE 19714127 A DE19714127 A DE 19714127A DE 19714127 A1 DE19714127 A1 DE 19714127A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
top compartment
roof
vehicle roof
rear element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997114127
Other languages
English (en)
Other versions
DE19714127C2 (de
Inventor
Burkhard Reinsch
Martin Danzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto Karosseriesysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Karosseriesysteme GmbH filed Critical Webasto Karosseriesysteme GmbH
Priority to DE1997114127 priority Critical patent/DE19714127C2/de
Publication of DE19714127A1 publication Critical patent/DE19714127A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19714127C2 publication Critical patent/DE19714127C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/14Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
    • B60J7/143Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment
    • B60J7/146Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment all elements being folded in same orientation and stacked fashion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein umwandelbares Fahrzeugdach mit mindestens einem Dachelement und einem Heckelement, die in einer Schließstellung, in welcher das Dachelement vor dem Heckelement angeordnet ist, den Fahrzeuginnenraum nach oben abdecken, wobei zwischen dem Heckelement und dem Fahrzeug und zwischen dem Dachelement und dem Heckelement jeweils eine Schwenkverbindung so vorgesehen ist, daß Heckelement und Dachelement in gleicher Orientierung mindestens näherungsweise parallel zueinander anordenbar und gemeinsam nach unten in einen Verdeckkasten versenkbar sind, um in dieser Öffnungsstellung den Fahrzeuginnenraum freizulegen.
Eine solches Fahrzeugdach ist aus DE 36 35 373 A1 bekannt. Bei diesem gattungsgemäßen Fahrzeugdach ist das Dachelement mittels eines Gelenkteils so mit dem Heckelement verbunden, daß es bei Beginn der Öffnungsbewegung über das Heckelement geschwenkt wird. An der Hinterkante des Heckelements ist ein flexibles Verdeckteil angeordnet, um in der Schließstellung den hinteren Teil des Fahrzeuginnenraums abzudecken. Im weiteren Verlauf der Öffnungsbewegung wird das Heckelement zusammen mit dem darüberliegenden Dachelement nach hinten unten verschwenkt, so daß es in dem als Verdeckkasten dienenden Kofferraum des Fahrzeugs zu liegen kommt.
Nachteilig bei diesem Fahrzeugdach ist, daß der Stauraum im Kofferraum stark verringert ist und die Formgebung von Dachelement und Heckelement in ungünstiger Weise eingeschränkt ist, da aus aerodynamischen Gründen vorzugsweise Dachelement und Heckelement nach unten gekrümmt sein sollten und das Heckelement in seinem hinteren Abschnitt breiter als das Dachelement sein sollte.
Aus DE 44 35 222 C1 ist ein Fahrzeugdach mit einem Dachelement und einem Heckelement bekannt, wobei das Dachelement und das Heckelement jeweils mit einem fahrzeugfest im vorderen Teil eines Verdeckkastens angebrachten Gestänge verschwenkbar sind und das Heckelement zu Beginn der Öffnungsbewegung über das Dachelement geschoben wird und beide gemeinsam nach hinten unten in den Verdeckkasten verschwenkt werden, um den Fahrzeuginnenraum freizulegen. Die Gestänge sind mit ihrem einen Ende jeweils in dem hinteren Abschnitt von Heckelement bzw. Dachelement angelenkt, während ihr anderes Ende jeweils im vorderen Teil des Verdeckkastens karosseriefest angelenkt ist.
Nachteilig bei dieser Anordnung ist, daß die getrennte Aufhängung von Dach- und Heckelement an der Fahrzeugkarosserie für die toleranzempfindlichen Trennungs- und Verbindevorgänge von Dachelement und Heckelement ungünstig ist.
Aus DE 41 00 677 C2 ist ein Fahrzeugdach mit einem Dachelement und einem damit verbundenen Heckelement bekannt, wobei zu Beginn der Öffnungsbewegung das Dachelement angehoben und über das Heckelement geschoben wird, so daß es parallel und gleich ausgerichtet zu dem Heckelement zu liegen kommt. Das Heckelement wird zusammen mit dem Dachelement um eine nahe des hinteren Endes des Heckelements liegende Achse nach vorn unten verschwenkt, um den Fahrzeuginnenraum freizugeben.
Nachteilig bei einer solchen Anordnung ist, daß die erforderliche Schiebemechanik den Aufwand erhöht und das Risiko einer Fehlfunktion, beispielsweise durch Verklemmen, birgt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben genannten Nachteile bekannter Fahrzeugdächer zu vermeiden und ein möglichst einfaches, schnell und zuverlässig umwandelbares Fahrzeugdach zu schaffen, welches in seiner Öffnungsstellung nur einen geringen Raumbedarf aufweist.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Fahrzeugdach der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schwenkverbindung zwischen Dachelement und Heckelement so ausgebildet ist, daß das Dachelement unterhalb des Heckelement s anordenbar ist.
Bei dieser erfindungsgemäßen Lösung ist vorteilhaft, daß Dachelement und Heckelement jederzeit unmittelbar miteinander verbunden und durch reine Schwenkbewegungen gegeneinander verstellbar sind, was eine zuverlässige Funktion gewährleistet, und Dachelement und Heckelement keinen ungünstigen Einschränkungen bezüglich der Formgebung unterliegen.
In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Schwenkverbindung zwischen Heckelement und Fahrzeug an dem hinteren Abschnitt des Heckelements angebracht ist. Dies minimiert die erforderliche Länge der Schlitze in der Abdeckung der Verdeckkastens für den Durchtritt der Schwenkverbindung zwischen Heckelement und Fahrzeug und erlaubt eine kurze Ausbildung dieser Schwenkverbindung.
In bevorzugter weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Schwenkverbindung zwischen Heckelement und Fahrzeug im hinteren Abschnitt des Verdeckkastens angeordnet ist. Dies erlaubt in der Öffnungsstellung des Fahrzeugdaches eine raumsparende Anordnung des Heck- und Dachelements in dem Verdeckkasten.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß an dem Heckelement auf jeder Seite jeweils ein Ende eines sich in Schließstellung nach hinten erstreckenden Kniehebels fest angebracht ist, an dessen anderem Ende zwei Hebel mit ihrem einen Ende angelenkt sind, die mit ihrem anderen Ende fahrzeugfest angelenkt sind. Diese Anordnung sorgt für eine deutliche Bewegungskomponente des Heckelements während des Öffnens nach hinten, wodurch in voll angehobener Lage der erforderliche Abstand zu dem im folgenden aufzustellenden Verdeckkastendeckel erreicht wird.
Eine einfachere Ausführung wird durch eine karosseriefeste Schwenkachse erreicht, wobei die Schwenkachse entsprechend weit hinter der Hinterkante des Heckelements angeordnet ist, um eine Bewegungsrichtung nach hinten oben von der Karosserie bzw. dem Kofferraumdeckel weg zu erzielen. Dies stellt eine einfache und robuste Ausführung der Verbindungsmechanik zwischen Heckelement und Fahrzeug dar.
In bevorzugter Ausführung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß an dem Heckelement auf jeder Seite jeweils zwei Kniehebel jeweils mit ihrem einen Ende angelenkt sind, wobei das jeweils andere Ende der beiden Kniehebel an dem Dachelement angelenkt ist. Dies stellt eine einfache Ausführung der Verbindungsmechanik zwischen Dachelement und Heckelement dar.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die Schwenkverbindungen so ausgebildet und so angetrieben sind, daß ausgehend von der Schließstellung das Heckelement zunächst nach oben hinten in eine erste Zwischenstellung schwenkbar ist, während zugleich das Dachelement unter das Heckelement schwenkbar ist. Dies erlaubt einen schnellen Öffnungsvorgang.
Ferner ist bevorzugt ein um eine Achse nahe seiner Vorderkante schwenkbarer Verdeckkastendeckel zur Abdeckung des Verdeckkastens vorgesehen, der ein Vorderteil und ein Hinterteil aufweist, die schwenkbar miteinander verbunden sind. Diese zweiteilige Ausführung reduziert zum einen die vertikale Erstreckung des geöffneten Verdeckkastendeckels, was unter Bedingungen einer eingeschränkten Höhenfreiheit, wie beispielsweise in einer Tiefgarage oder unter Alleebäumen von Vorteil ist. Zum anderen muß der Verbund von Dachelement und Heckelement zum Öffnen des Verdeckkastendeckels nicht so weit nach hinten verschwenkt werden, da sich der Verdeckkastendeckel bei seinem Öffnungsvorgang auch in horizontaler Richtung effektiv verkürzt und dadurch seine Hinterkante unter dem Verbund von Dachelement und Heckelement hervorschlüpft.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden ist eine Ausführungsform der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Fahrzeugdaches in der Schließstellung;
Fig. 2 bis 6 Ansichten wie Fig. 1, wobei das Fahrzeugdach jedoch in verschiedenen Zwischenstellungen gezeigt ist;
Fig. 7 und 8 Ansichten wie Fig. 1 bis 7, wobei das Fahrzeugdach jedoch in der Öffnungsstellung gezeigt ist;
Fig. 9 eine Draufsicht auf den Verdeckkastendeckel des Fahrzeugdaches in der Stellung gemäß Fig. 7;
Fig. 10 einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 9;
Fig. 11 einen Schnitt entlang der Linie B-B in Fig. 9; und
Fig. 12 einen Schnitt entlang der Linie C-C in Fig. 9.
In Fig. 1 ist ein umwandelbares Fahrzeugdach gezeigt, welches ein Verdeck 11 bestehend aus einem starren Dachelement 10 und einem sich nach hinten an das Dachelement 10 anschließenden starren Heckelement 12 aufweist. Das Dachelement 10 ist an seinem vorderen Abschnitt mit einem starren Frontelement 14 verbunden, welches einen zu Lüftungszwecken unter das Dachelement zurückschiebbaren Deckel und zwei bei zurückgeschobenem Deckel nach innen klappbare Seitenholme aufweist. Das Frontelement 14 kann jedoch auch mit einer Öffnung versehen sein, die von einem Deckel zu Lüftungszwecken wahlweise verschlossen oder freigelegt werden kann, und es kann als ganzes unter das Dachelement 10 verschiebbar sein. Solche Kombinationen von Frontelement und Dachelement sind beispielsweise aus DE 44 35 222 C1 bekannt und dort im Detail erläutert. Bei der in Fig. 1 gezeigten Schließstellung des Fahrzeugdaches liegen Frontelement 14, Dachelement 10 und Heckelement 12 dichtend aneinander an und decken den gesamten Fahrzeuginnenraum 20 ab. Das Frontelement 14 liegt dabei dichtend an dem oberen Rand 16 der Frontscheibe 18 an. Das Heckelement 12, in welches die Heckscheibe des Fahrzeugs (nicht gezeigt) integriert ist, erstreckt sich bis etwa zur Gürtellinie 22 der Fahrzeugkarosserie und liegt dichtend an der Karosserie an. In dem hinteren Abschnitt 24 des Heckelements 12 ist zu beiden Seiten jeweils ein Kniehebel 26, dessen Krümmung nach unten weist, mit seinem vorderen Ende 28 angebracht. An dem hinteren Ende 30 des Kniehebels 26 sind zwei Hebel 32, 34 jeweils mit ihrem einen Ende angelenkt, während das andere Ende der Hebel 32, 34 an fahrzeugfesten Anlenkpunkten 36, 38 angelenkt ist. In der in Fig. 1 gezeigten Schließstellung liegen die Anlenkpunkte 36, 38 für den Kniehebel 26 weiter hinten als das vordere Ende 28 des Kniehebels 26. An dem hinteren Ende des Dachelements 10 ist zu beiden Seiten jeweils ein sich nach hinten erstreckendes Befestigungselement 40 vorgesehen, an welchem zwei Kniehebel 42, 44 mit ihrem einen Ende angelenkt sind, deren anderes Ende jeweils seitlich im mittleren Bereich des Heckelements 12 angelenkt ist. Die Krümmung der beiden Kniehebel 42, 44 ist unterschiedlich, weist jedoch in der in Fig. 1 gezeigten Schließstellung in beiden Fällen nach unten, wobei die Kniehebel 42, 44 in etwa parallel zueinander angeordnet sind und ihre Anlenkpunkte an dem Befestigungselement 40 nach vorn weisen.
Unterhalb des Heckelements 12 ist in etwa über der Fahrzeughinterachse ein Verdeckkasten 46 angeordnet, der von einem mehrteiligen Verdeckkastendeckel 48 abgedeckt ist, der ein um eine Achse nahe der Verdeckkastendeckel-Vorderkante 49 schwenkbares dreiteiliges Vorderteil 50 und ein damit schwenkbar verbundenes Hinterteil 52 aufweist. Gemäß Fig. 9 ist das Vorderteil 50 des Verdeckkastendeckels 48 in ein Mittelteil 51, welches mit einem Überrollbügel 54 lösbar verbunden ist, und zwei Seitenteile 53 unterteilt, die den Überrollbügel 54 bzw. das Mittelteil 51 flankieren und an welchen das Hinterteil 52 über Scharnierverbindungen 55 angelenkt ist. In der in Fig. 1, 2, 3, 7 bzw. 9 gezeigten Stellung liegen der Überrollbügel 54, das Vorderteil 50 und das Hinterteil 52 im wesentlichen horizontal ausgerichtet aneinander an. Die Anlenkpunkte 36, 38 für den Kniehebel 26 sowie der Kniehebel 26 selbst sind platzsparend in dem hinteren Abschnitt des Verdeckkastens 46 angeordnet. Der Kniehebel 26 ist jeweils durch eine kleine schlitzförmige Öffnung 57 durch das Verdeckkastendeckelhinterteil 52 hindurchgeführt.
Gemäß Fig. 10 liegen die Seitenteile 53 bei geschlossenem Verdeckkastendeckel 48 mit ihrem äußeren Randabschnitt 59 jeweils dichtend auf einer karosseriefesten Dichtung 61 auf, um eine Eindringen von Feuchtigkeit in den Verdeckkasten 46 zu verhindern.
Der Überrollbügel 54 ist im vorderen Teil des Verdeckkastens 46 mit seinem unteren Ende 56 um eine horizontale, in Fahrzeugquerrichtung orientierte Achse 64 schwenkbar gelagert. In der in Fig. 1, 2, 3, 7 bzw. 9 gezeigten Stellung ist der Überrollbügel 54 nach hinten in eine im wesentlichen horizontale Ruhestellung umgeklappt. Der Überrollbügel 54 weist zwei Seitenabschnitte 66 und einen in Fahrzeugquerrichtung orientierten Querholm 68 auf und ist auf bekannte Weise von einem Antrieb (nicht dargestellt), beispielsweise einem Hydraulikzylinder, angetrieben.
Die Seitenabschnitte 66 sind jeweils seitlich mit einem nach unten gekrümmten Kulissenschlitz 58 versehen, in welchem mittels des Eingriffs eines jeweils seitlich an der Innenseite der Seitenteile 53 vorgesehenen Kulissenstifts 60 die Verdeckkastendeckelseitenteile 53 geführt sind. Die Koppelung zwischen Überrollbügel 54 und den Verdeckkastendeckelseitenteilen 53 wird jedoch mittels eines elektromotorischen oder elektromagnetischen Riegelteils im Falle eines Überschlags selbsttätig aufgehoben. Beispielsweise kann der Kulissenstift 60 elektromagnetisch betätigbar und in Fahrzeugquerrichtung verschiebbar ausgebildet sein, so daß er je nach lateraler Stellung in den Kulissenschlitz 58 eingreift oder nicht (siehe Fig. 11). Bei der in Fig. 1 dargestellten Schließstellung des Verdecks 11 greift der Kulissenstift 60 in den Kulissenschlitz 58 ein, wobei er nahe des vorderen Endes 70 des Kulissenschlitzes 58 liegt. Ferner ist das Mittelteil 51 des Verdeckkastenvorderteils 50 in der in Fig. 1 gezeigten Stellung mit dem Überrollbügel 54 gekoppelt, wobei auch diese Koppelung im Falle eines Überschlags selbsttätig aufgehoben wird.
Gemäß Fig. 2 wird zu Beginn der Öffnungsbewegung des Fahrzeugdaches zunächst der Deckel des Frontelements 14 mittels eines elektrischen Antriebs nach hinten unter das Dachelement 10 geschoben, und die Seitenholme werden nach innen an die Vorderkante des Dachelements 10 geklappt. Zugleich wird das Heckelement 12 mittels des Antriebs, der an einem der Befestigungshebel 32, 34 des Kniehebels 26 angreift, nach oben hinten verschwenkt, während gleichzeitig das Dachelement 10 durch Verschwenken der Kniehebel 42, 44 mittels des Antriebs nach unten unter das Heckelement 12 bewegt wird.
Gemäß Fig. 3 wird das Heckelement 12 bis in eine Zwischenstellung ausgeschwenkt, in welcher es im wesentlichen vertikal nach oben weist. Das Dachelement 10 liegt in dieser Zwischenstellung vollständig vor dem Heckelement 12, wobei das Dachelement 10 und das Heckelement 12 platzsparend in gleicher Orientierung, d. h. mit gleichgerichteter Außenkrümmung, parallel zueinander ausgerichtet sind. Von nun an sind das Dachelement 10 und das Heckelement 12 miteinander gekoppelt und bewegen sich gemeinsam. Der Verdeckkastendeckel 48 ist noch geschlossen.
Gemäß Fig. 4 werden das Dachelement 10 und das Heckelement 12 in der vertikalen Zwischenstellung gehalten, während der Überrollbügel 54 aus seiner horizontalen Stellung nach oben verschwenkt wird, wobei das Verdeckkastendeckelmittelteil 51 und die Verdeckkastenseitenteile 53 mit dem Überrollbügel 54 gekoppelt sind und dadurch ebenfalls zu einer Ausschwenkbewegung angetrieben werden. Der Kulissenstift 60 bewegt sich dabei in dem Kulissenschlitz 58. Das Verdeckkastendeckelhinterteil 52 klappt dabei gegenüber den Verdeckkastendeckelseitenteilen 53 um einen durch einen Anschlag vorgegebenen Winkel nach unten. Die Verdeckkastendeckelseitenteile 53 werden so bewegt, daß sie sowohl verschwenkt als auch leicht angehoben werden. Das Verdeckkastenmittelteil 51 ist dagegen fest mit dem Überrollbügel 54 gekoppelt.
In Fig. 5 ist der Überrollbügel 54 in seiner maximal ausgeschwenkten Stellung dargestellt. Auch der Verdeckkastendeckel 48 ist nun maximal ausgeschwenkt, und er gibt den Verdeckkasten 46 frei, wobei sich die Seitenteile 53 nahezu vertikal nach oben erstrecken. Der Kulissenstift 60 kommt nahe des hinteren Endes 72 des Kulissenschlitzes 58 zu liegen. Durch die mehrteilige Ausführung des Verdeckkastendeckels 48 mit abklappbarem Hinterteil 52 wird die zum Öffnen des Fahrzeugdaches nötige freie Gesamthöhe verringert, so daß ein Öffnen bzw. Schließen des Fahrzeugdaches auch bei eingeschränkter Höhenfreiheit, wie beispielsweise in einer Tiefgarage oder unter Alleebäumen möglich ist. Zum anderen muß der Verbund von Dachelement 10 und Heckelement 12 zum Öffnen des Verdeckkastendeckels 48 nicht so weit nach hinten verschwenkt werden, da sich der Verdeckkastendeckel 48 bei seinem Öffnungsvorgang auch in horizontaler Richtung effektiv verkürzt und dadurch seine Hinterkante unter dem Verbund von Dachelement 10 und Heckelement 12 hervorschlüpft.
Sobald der Verdeckkastendeckel 48 voll geöffnet ist, werden das Dachelement 10 und das Heckelement 12 gemeinsam mittels des Kniehebels 26 nach vorn unten in den Verdeckkasten 46 verschwenkt und schließlich in diesem versenkt, wie aus Fig. 6 ersichtlich ist.
Sobald das Dachelement 10 und das Heckelement 12 in dem Verdeckkasten 46 versenkt sind, werden der Überrollbügel 54 und damit der Verdeckkastendeckel 48 in die horizontale Lage zurück verschwenkt, so daß der Verdeckkastendeckel 48 schließlich wieder den Verdeckkasten 46, welcher nun das Dachelement 10 und das Heckelement 12 aufnimmt, abdeckt, wie dies in Fig. 7 gezeigt ist. Das Fahrzeugdach ist jetzt geöffnet. Der Verdeckkastendeckel 48, das Dachelement 10 und das Heckelement 12 sind in dieser Stellung bezüglich der Karosserie verriegelt. Die Öffnungsstellung des Verdecks 11 ist erreicht.
Wie aus Fig. 12 ersichtlich ist, kann das Mittelteil 51 bei geschlossenem Verdeckkastendeckel 48 von dem Überrollbügel 54 entkoppelt und unter das Hinterteil 52 geschoben werden, um einen oder mehrere (nicht gezeigte) Notsitze für eine Nutzung freizugeben. Dies kann manuell oder mittels eines Antriebs erfolgen. Diese Stellung ist in Fig. 12 gestrichelt dargestellt.
In der in Fig. 1 gezeigten Schließstellung bzw. der in Fig. 7 gezeigten Öffnungsstellung des Verdecks 11 sind die Fahrzeuginsassen im Überschlagsfall geschützt, obwohl sich der Überrollbügel 54 in seiner Ruhestellung befindet. Zu diesem Zweck ist eine (nicht gezeigte) Steuerung mit einem Sensor, vorzugsweise einem Beschleunigungssensor, vorgesehen, die bei Vorliegen eines Sensorsignals, das beispielsweise einen bestimmten Schwellwert übersteigt, das Riegelteil zu einer Entkoppelung von Überrollbügel 54 und Verdeckkastendeckel 48, d. h. Entkoppelung des Überrollbügels 54 sowohl von dem Mittelteil 51 als auch den Seitenteilen 53, veranlaßt und nachfolgend in sehr kurzer Zeit ein Verschwenken des Überrollbügels 54 aus seiner Ruhestellung in seine Schutzstellung veranlaßt.
Schließlich kann ein (nicht gezeigter) Schalter zur wahlweisen Betätigung durch den Fahrer vorgesehen sein, der bewirkt, daß der Überrollbügel 54 von dem Verdeckkastendeckelmittelteil 51 und den Verdeckkastendeckelseitenteilen 53 entkoppelt wird. Der Überrollbügel 54 wird dann aus der Ruhelage in seine vertikal ausgeschwenkte Stellung gebracht, in welcher er als permanenter Überschlagschutz der Fahrzeuginsassen bei geöffnetem oder geschlossenem Verdeck 11 dient. Das Verdeckkastendeckelmittelteil 51 wird bei ausgeschwenktem Überrollbügel 54 unter dem Hinterteil 52 verstaut.
Die beschriebene spezielle Art der Koppelung zwischen dem Überrollbügel 54 und den Verdeckkastendeckelseitenteilen 53 über eine Führungsbahn, d. h. den Kulissenschlitz 58, hat den Vorteil, daß sich die Verdeckkastendeckelseitenteile 53 mit ihrer Vorderkante 49 beim Ausschwenken nicht nach unten bewegen, wie dies bei starrer Koppelung mit dem Überrollbügel 54 der Fall wäre.
Alle beschriebenen Schwenkbewegungen erfolgen im wesentlichen in einer vertikalen, in Fahrzeuglängsrichtung orientierten Ebene.
Alternativ zu der beschriebenen Schwenkverbindung zwischen Heckelement 12 und Fahrzeug mittels des Kniehebels 26 und der beiden Hebel 32, 34 kann die Schwenkverbindung als karosseriefeste Schwenkachse ausgebildet sein, wobei die Schwenkachse entsprechend weit hinter der Hinterkante des Heckelements 12 angeordnet ist, um eine Bewegungsrichtung nach hinten oben von der Karosserie bzw. dem Kofferraumdeckel weg zu erzielen. Dies stellt eine einfache und robuste Ausführung der Verbindungsmechanik zwischen Heckelement und Fahrzeug dar.
Auch die Koppelung zwischen dem Überrollbügel und den Verdeckkastendeckelseitenteilen kann anders als bisher beschrieben erfolgen, beispielsweise über eine Gelenkkonstruktion.
Bezugszeichenliste
10
Dachelement
11
Verdeck
12
Heckelement
14
Frontelement
16
Oberkante von
18
18
Frontscheibe
20
Fahrzeuginnenraum
22
Gürtellinie des Fahrzeugs
24
hinterer Abschnitt von
12
26
Kniehebel
28
vorderes Ende von
26
30
hinteres Ende von
26
32
,
34
Anlenkhebel für
26
36
,
38
fahrzeugfeste Anlenkpunkte von
32, 34
40
Befestigungselement
42
,
44
Kniehebel
46
Verdeckkasten
48
Verdeckkastendeckel
49
Vorderkante von
48
50
Vorderteil von
48
51
Mittelteil von
50
52
Hinterteil von
48
53
Seitenteile von
50
54
Überrollbügel
55
Scharnierverbindung
56
unterer Abschnitt von
54
57
Schlitze in
52
58
Kulissenschlitz in
54
59
Randabschnitt von
53
60
Kulissenstift an
53
61
Dichtung
63
Riegelteil
64
Schwenkachse von
54
66
Seitenabschnitte von
54
68
Querholm von
54
70
vorderes Ende von
58
72
hinteres Ende von
58

Claims (18)

1. Umwandelbares Fahrzeugdach mit mindestens einem festen Dachelement (10) und einem festen Heckelement (12), die in einer Schließstellung, in welcher das Dachelement (10) vor dem Heckelement (12) angeordnet ist, einen Fahrzeuginnenraum (20) nach oben abdecken, wobei zwischen dem Heckelement (12) und dem Fahrzeug und zwischen dem Dachelement (10) und dem Heckelement (12) jeweils eine Schwenkverbindung (Kniehebel 26, Hebel 32, 34; bzw. Kniehebel 42, 44) so vorgesehen ist, daß Heckelement (12) und Dachelement (10) in gleicher Orientierung mindestens näherungsweise parallel zueinander anordenbar und gemeinsam nach unten in einen Verdeckkasten (46) versenkbar sind, um in Öffnungsstellung den Fahrzeuginnenraum freizulegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkverbindung (Kniehebel 42, 44) zwischen Dachelement (10) und Heckelement (12) so ausgebildet ist, daß das Dachelement unterhalb des Heckelements anordenbar ist.
2. Fahrzeugdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkverbindung (Kniehebel 26, Hebel 32, 34) zwischen Heckelement (12) und Fahrzeug im hinteren Bereich des Heckelements (12) angebracht ist.
3. Fahrzeugdach nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkverbindung (Kniehebel 26, Hebel 32, 34) zwischen Heckelement (12) und Fahrzeug im hinteren Bereich des Verdeckkastens (46) angeordnet ist.
4. Fahrzeugdach nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Heckelement (12) auf jeder Seite jeweils ein Ende (28) eines sich in Schließstellung von diesem Ende aus nach hinten erstreckenden Kniehebels (26) fest angebracht ist, an dessen anderem Ende (30) zwei Hebel (32, 34) mit ihrem einen Ende angelenkt sind, die mit ihrem anderen Ende am Fahrzeug schwenkbar angelenkt sind.
5. Fahrzeugdach nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Heckelement (12) um eine hinter seiner Hinterkante angeordnete karosseriefeste Drehachse bezüglich des Fahrzeugs schwenkbar ist.
6. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Heckelement (12) auf jeder Seite jeweils zwei Kniehebel (42, 44) jeweils mit ihrem einen Ende schwenkbar angelenkt sind, wobei das jeweils andere Ende der beiden Kniehebel an dem Dachelement (10) angelenkt ist.
7. Fahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Schwenkverbindungen (Kniehebel 26, Hebel 32, 43; bzw. Kniehebel 42, 44) so ausgebildet und so angetrieben sind, daß ausgehend von der Schließstellung das Heckelement (12) zunächst nach oben hinten in eine erste Zwischenstellung schwenkbar ist, während zugleich das Dachelement (10) unter das Heckelement (12) schwenkbar ist.
8. Fahrzeugdach nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verdeckkastendeckel (48) vorgesehen ist, der um eine Achse nahe seiner Vorderkante (49) schwenkbar ist und der in seiner Schließstellung bei in Schließstellung oder in Öffnungsstellung befindlichem Dachelement (10) und Heckelement (12) den Verdeckkasten (46) abdeckt.
9. Fahrzeugdach nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdeckkastendeckel (48) nach oben in eine Zwischenstellung schwenkbar ist, um den Verdeckkasten (46) freizugeben, wenn das Heckelement (12) in die erste Zwischenstellung gebracht ist.
10. Fahrzeugdach nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Heckelement (12) aus seiner ersten Zwischenstellung in die vollständige Öffnungsstellung des Fahrzeugdachs bringbar ist, während der Verdeckkastendeckel (48) in seiner Zwischenstellung verbleibt.
11. Fahrzeugdach nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdeckkastendeckel (48) in seine Schließstellung bringbar ist, wenn sich das Dachelement (10) und das Heckelement (12) in der Öffnungsstellung befinden.
12. Fahrzeugdach nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdeckkastendeckel (48) mindestens ein Vorderteil (50) und ein Hinterteil (52) aufweist, die schwenkbar miteinander verbunden sind.
13. Fahrzeugdach nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schließstellung des Verdeckkastendeckels (48) das Vorderteil (50) und das Hinterteil (52) im wesentlichen horizontal ausgerichtet hintereinander liegen, während in der Zwischenstellung das Hinterteil (52) bezüglich des Vorderteils (50) nach unten abgewinkelt ist.
14. Fahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der fahrzeugfeste Anlenkpunkt (36, 38) des Heckelements (12) im hinteren Abschnitt des Verdeckkastens (46) liegt.
15. Fahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein um sein unteres Ende (56) schwenkbarer, für eine Schwenkbewegung angetriebener Überrollbügel (54) vorgesehen ist, der im vorderen Abschnitt des Verdeckkastens (46) angeordnet ist, der für eine Betätigung des Verdeckkastendeckels (48) in dessen Zwischenstellung mit diesem koppelbar ist und der bei in Öffnungsstellung befindlichem Dachelement (10) und Heckelement (12) nach oben ausgeschwenkt ist.
16. Fahrzeugdach nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorderteil (50) in mit dem Hinterteil (52) verbundene Seitenteile (53), die zu seiner Ausschwenkbewegung dadurch angetrieben sind, daß sie in einer Führung (Kulissenschlitz 58) an dem Überrollbügel (54) geführt sind, und ein Mittelteil (51) unterteilt ist, wobei der Verdeckkastendeckel (48) und der Überrollbügel (54) bei einem Überschlag des Fahrzeugs selbsttätig entkoppelbar sind.
17. Fahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Heckelement (12) für die Abdeckung des gesamten hinteren Bereichs des Fahrzeuginnenraums (20) vorgesehen ist.
18. Fahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dachelement (10) mit einem Frontelement (14) verbunden ist, welches einen unter das Dachelement zurückschiebbaren Deckel und zwei bei zurückgeschobenem Deckel nach innen klappbare Seitenholme aufweist.
DE1997114127 1997-04-05 1997-04-05 Fahrzeugdach Expired - Fee Related DE19714127C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997114127 DE19714127C2 (de) 1997-04-05 1997-04-05 Fahrzeugdach

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997114127 DE19714127C2 (de) 1997-04-05 1997-04-05 Fahrzeugdach

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19714127A1 true DE19714127A1 (de) 1998-10-08
DE19714127C2 DE19714127C2 (de) 2000-02-10

Family

ID=7825563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997114127 Expired - Fee Related DE19714127C2 (de) 1997-04-05 1997-04-05 Fahrzeugdach

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19714127C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1016394C2 (nl) 2000-10-12 2002-04-16 Inalfa Ind Bv Vouwdak voor een voertuig.
DE10020663C2 (de) * 2000-04-27 2003-04-10 Edscha Cabrio Dachsys Gmbh Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug mit abhebbaren Dach
DE10059342C5 (de) * 2000-11-29 2007-04-05 Webasto Ag Umwandelbares Fahrzeugdach

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10258330B4 (de) * 2002-12-12 2007-04-26 Webasto Ag Versenkbares Fahrzeugdach

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635373A1 (de) * 1986-10-17 1988-04-21 Autoschmiede Meier Menge Gmbh Verdeck fuer kraftfahrzeuge
US5078447A (en) * 1990-01-12 1992-01-07 C&C Incorporated Multi-position retractable vehicle roof
DE4435222C1 (de) * 1994-09-30 1995-11-02 Webasto Karosseriesysteme Umwandelbares Fahrzeugdach

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10020663C2 (de) * 2000-04-27 2003-04-10 Edscha Cabrio Dachsys Gmbh Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug mit abhebbaren Dach
NL1016394C2 (nl) 2000-10-12 2002-04-16 Inalfa Ind Bv Vouwdak voor een voertuig.
DE10059342C5 (de) * 2000-11-29 2007-04-05 Webasto Ag Umwandelbares Fahrzeugdach

Also Published As

Publication number Publication date
DE19714127C2 (de) 2000-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0922597B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer versenkbaren Dachkonstruktion
DE10133957B4 (de) Ablegbares Fahrzeugdach für ein Cabriolet
EP2451665B2 (de) Schiebedachvorrichtung insbesondere für ein kraftfahrzeug
WO2007079747A1 (de) Fahrzeugdach mit einem oberhalb eines festen dachabschnitts verschiebbaren deckel
EP1744920B1 (de) Dachstruktur für ein zu öffnendes starres kraftfahrzeugdach
EP1971501B1 (de) Klappverdeck für einen kraftwagen
DE102006050874B4 (de) Öffenbares Fahrzeugdach mit Betätigungseinrichtung für ein Dachelement
EP1338455B1 (de) Windabweiseranordnung für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE10218241C1 (de) Verdeck für ein Cabrioletfahrzeug
DE3236034A1 (de) Kraftfahrzeug mit oeffenbarem dach
DE19714104C1 (de) Fahrzeugdach
EP1708903A1 (de) Cabriolet-fahrzeug
DE102007004180B4 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
DE3616017A1 (de) Schiebeverdeck
DE19714127A1 (de) Fahrzeugdach
DE19714125C2 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
EP1986878A1 (de) Heckscheibenanordnung für einen kraftwagen
EP1902882B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Steilheck und zumindest einem über die Dachbreite erstreckten öffnungsfähigen Dachteil
DE19737970A1 (de) Versenkbares Klappdach für Fahrzeuge mit einem Überrollschutz
DE10065248B4 (de) Schwenkbare und verschiebbare Heckscheibe
DE10258330B4 (de) Versenkbares Fahrzeugdach
DE102020116280A1 (de) Kraftfahrzeug mit seitlichem Fahrgasteinstieg
EP1384610B2 (de) Dachkonstruktion für Fahrzeuge
DE102004055404A1 (de) Fahrzeugdach
DE602004007000T2 (de) Schiebedachsystem mit stapelbaren platten und damit ausgestattetes fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee