WO2014169907A1 - Nockenwellenversteller - Google Patents
Nockenwellenversteller Download PDFInfo
- Publication number
- WO2014169907A1 WO2014169907A1 PCT/DE2014/200050 DE2014200050W WO2014169907A1 WO 2014169907 A1 WO2014169907 A1 WO 2014169907A1 DE 2014200050 W DE2014200050 W DE 2014200050W WO 2014169907 A1 WO2014169907 A1 WO 2014169907A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- spring
- radius
- bearing
- spring bearing
- camshaft
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/34—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/02—Valve drive
- F01L1/04—Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
- F01L1/047—Camshafts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/34—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
- F01L1/344—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/34—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
- F01L1/344—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
- F01L1/3442—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
- F01L2001/3445—Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
- F01L2001/34483—Phaser return springs
Definitions
- the invention relates to a camshaft adjuster
- Camshaft stiffeners are used in internal combustion engines for varying the control lines of the combustion chamber valve in order to be able to variably fold the phase angle between the crankshaft and the camshaft in a defined range between a maximum early and a maximum retarded position.
- the adaptation of the control times to the actual load and the speed reduces the fuel consumption and the emissions.
- no-load spark plugs are integrated into a drag train via which a torque is transferred from the crankshaft to the camshaft (for example, a belt) -, chain or gear drive be formed.
- the hydraulic Nockertwelfenverstelfer is the Fiügeizellenvers-- feiten
- the flygelzellenversteller has a stator, a rotor and a drive wheel with a ⁇ u & fenefza tion .
- the rotor is designed as Abtriehseiement meis with the Moekenwelle rotatably connected.
- the Antriehsele- ment includes the stator and the drive wheel, the stator and the drive wheel are rotatably connected to each other or alternatively formed integrally with each other, the rotor is coaxial with the stator and disposed within the stator.
- the rotor and the stator are characterized by their sieve radially extending wings, oppositely acting ⁇ lkammem, which are beaufschiagbar by oil pressure and allow a relative rotation between the stator and the rotor.
- the wings are either formed integrally with the rotor or the stator or as "mapped flights in designated muten of the rotor hm. arranged of the stator.
- the Flugelzellen- have a different Abdichtdeckei on.
- the stator and the sealing cover are secured together several screw connections.
- Another feature of the hydraulic Nootenwellenversteller is the Axialkolbenversteller.
- a sliding element is axially displaced via oil pressure, which übe helical gears generates a relative rotation between a drive element and a ⁇ btriehseleniem.
- a further form of cam of a camshaft adjuster is the electric camshaft adjuster having a trunnion (for example a planetary gear), one of the shafts forming the drive element and a second shaft forming the camshaft Adjustment device, such as an electric motor or a brake, Rotatlcnsenergy supplied or discharged from the system, Erne spring can be additionally arranged, which supports the relative rotation between the on iebselement and driven element or conspiracyschreibt.
- DE 10 2006 00 993 A1 shows a oekenwelienversteiier with a sprocket a rotor, a housing and a F, The housing and the rotor form the Arbeltskarrmiern for Re ativwindung.
- the sprocket is connected to the housing.
- the spring is arranged outside the housing and is largely protected by an additional spring decoupling, which is connected to the sprocket, against external contamination and thus against any foreign influence that can shorten the lee.
- the rotor has a pin which rotates the housing and provides support for a spring opening of the spring.
- the object of the invention is to provide a camshaft spreader, which increases the life of the spring
- the spring wire wraps around the spring bearing, in which the Feda rdrahf forms a first felicitnkontakl at a first contact point for spring mounting, in the course of the spring wire has the smaller radius than the radius of the spring bearing ' and finally the second determinankontakl: forms.
- the spring wire is better fixed on the spring support. Due to the design of the two-line contact described above, the Hertz 'see n pressures are minimized, so that the lifetime of this spring bearing is increased and the Ausfaiiwahrscheiniichkelt the spring is minimized.
- the spring has a lndungskbrper whose turns extend in the radial direction.
- such a spring requires very little clearance in the axial direction
- the winding drum has a largely constant pitch, while the ends of the spring deviate from this constant pitch in the course of the spring wire.
- the spring bearing is designed as a pin.
- a pin is very economical to produce as a spring bearing.
- the end of the spring adjoins the wind-up body. which significantly has the spring-typical properties.
- the Federiay mecanic stored one end of the spring.
- the end of the spring is advantageously formed as a hook, which in the same, as described above catfish, umsling the spring bearing and the Zweilinlentitle by the formation of the radii ratio.
- the spring support supports the body of the spring.
- joshsfferweise can dampen vibrations caused by vibrations in the winding body, without affecting the life of the spring negative.
- all spring bearings have the Zwellinien- kn tact, which is formed by the radii ratio.
- the spring bearing is formed with a 29lei & Schutzsc lc t. By Verschlelßtikschieht the life of the spring and the spring bearing is further increased.
- the spring bearing of a vibration-reducing weighing treatment can be undercut,
- the winding body of the spring between the spring bearings has a larger radius than the radius to at least one of the spring bearings zw training a Zwelfinienkontak- tes.
- This larger radius can also be infinitely large, whereby a straight piece is formed between the spring bearings of the winding body of the spring.
- FIG. 1 shows a Noeket ⁇ veinversteller with a eriindungsgemallen spring and Erflndyngsgemi & en spring storage.
- Fig. 1 shows a Hockenwelfewerstei he (1) with a eHtndungsgerYil & en spring (4) and a Federstromrung invention ⁇ .
- Design and operation of the camshaft adjuster (1) are known from the prior art, which is why the Noekenwellenversteller (1) is shown very schematically here.
- the spring 4 has a structural body 7, which builds up in the radial direction, inside the V-type body.
- the spring 4 is mounted on three spring bearings S. Outside the support body 7, the spring 4 is mounted on two spring elements ⁇ . All spring bearings 5 are formed as pins or bolts; Thus, each have a cylindrical Au ⁇ nriftechnikefehehe, which contacts the spring wire 8.
- the inner end 9 of the spring 4 is formed as a hook and wraps around a first pin 6 on the 12-UhnPositinn.
- the spring 4 8 two Wettere pins 8 are arranged in a inkelbefeich of iCT to 180 ° of the first pin 8 which store the spring 4. These three prescribed pins 6 are rotatably formed with the output element 3 of the oekenwellenvers- te! 1 eggs. Between these pins 6, the spring 4 has a radius R3 t However, in the area of the nibbling with the pins 6, the spring 4 has a radius R "l which is smaller than the radius R2 of the respective contacted pin 8. The radii R3 are around Multiple size than the radii R2 and R1 A two-line contact Z is formed by the wheel ratio between the radius R1 and R2.
- the two-line contact Z In the illustration is restricted to a location 6 as an example, but applies to all pins 6 In the same way transferable.
- Between the two Llnschcntak- ten of Z ellinurontakles Z of the spring wire 8 is objected to the pin 8.
- the outer end ⁇ of the spring 4 is formed as a hook and wraps around a fifth pin 8 on the 9 ⁇ Uhf ⁇ Poaitiom Starting from this and against the Wmdungsfichtung the spring is in a Wlnke & erelch from ⁇ * to from the fifth pin 8 another pin arranged, which supports the spring 4.
- These two above-described pins 8 are rotatably formed with the Antrlebseiement 2 of Noekenlichemversteiiers 1.
- the spring 4 has a radius R3, but in the area of being in contact with the pins 8, the spring 4 has a radius Rt, which is small than the radius R2 of the respective kentakt faced pin 6, the radii: R3 are to a Four times larger than the radii R2 and Rt By the radius ratio between the radius R1 and R2, a Zweilinlenkcntakt Z is formed.
- the second line contact of the two-line contact 2 can also be achieved by the transition of the radius R2 mm radius R3 to the cylindrical outer surface of the pin 8 be formed or durc a transition of the radius R2 in a straight: 5 of the piece of the spring wire 8 of the spring 4 with the cylindrical Ayiseemanteb surface of the pin eighth List of Besypstats «
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
- Springs (AREA)
Abstract
Vorgeschlagen ist ein Nockenwellenversteller mit einem Antriebselement, einem Abtriebselement und einer Feder, wobei das Antriebselement und das Abtriebselement relativ zueinander verdrehbar sind, wobei die Feder durch eine Federlagerung des Antriebselements und eine Federlagerung des Abtriebselements fixiert ist, wobei die Feder die Relativdrehung zwischen dem Antriebselement und dem Abtriebselement unterstützt, wobei die Federlagerung einen Radius aufweist, welcher größer als ein Radius der Feder ist und durch dieses Radienverhältnis ein Zweilinienkontakt zwischen der Feder und der Federlagerang ausbildet ist.
Description
Bezeichnung de Erindting ockeowe! le n versteller Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft: einen Nockenwellen versteller,
Hintergrund der Erfindung
Nockenwellenversteiier werden in Verbrennungsmotoren zur Variation -der Steuerzeilen der Brennraumventiie eingesetzt, um die Phasenfeiaiion zwischen der Kurbelwelle und der Nockenwelle m einem definierten VVinkolbereioh, zwischen einer maximalen Früh- und einer maximalen Spätposition, variabel ges- falten zu können. Dm Anpassung der Steuerzeiten an die aktuelle Last und Drehzahl senkt den Verbrauch und die Emissionen- Zu diesem Zweck sind No~ ckenweiienverstelier in einen Äntriebsstrang integriert Ober welche ein Drehmoment von der Kurbelwelle auf die Nockenwelle (ibertragen wird. Dieser Än- triebsstrang kann beispielsweise als Riemen-, Ketten- oder Zahnradtrieb aus- gebildet sein.
Bei einem hydraulischen Nockenweltenversteller bilden das Ähtriebseiement und das Äntriebselenient ein oder me rere Paare gegeneinande wirkende Dryckkamrriern aus: welche mit B drauflkmittsi beaufschlagbar sind. Das An- triehselernenf und das Ähtriebseiement sind koaxial angeordnet. Durch die Befüllung und Entleerung einzelner Druckkammern wird eine Relativbewegung zwischen dem Antuehseiemeri und dem Abtriebselement erzeugt Die auf zwischen dem Antriebselemenf und dem Abtriebselement rota iv wirkende Feder
drängt das Antriebselernent gegenüber dem Abthebsetement \n eine V rteils- rlehtung. Diese Vörteilsrichtufsg kann gleichläufig, der gegenläufig zu der Ver- drehriehtüng sein. Eine Bauart: der hydraulischen Nockertwelfenverstelfer ist der Fiügeizellenvers-- feiten Der Flygelzellenversteller weist einen Stator, einen Rotor und ein Antriebsrad mit einer Äu&envefza nung auf.. Der Rotor ist als Abtriehseiement meis mit der Moekenwelle drehfest verbindbar ausgebildet. Das Antriehsele- ment beinhaltet den Stator und das Antriebsrad, Der Stator und das Antriebs« rad werden drehfest miteinander verbunden oder sind alternativ dazu einteilig miteinander ausgebildet, Der Rotor ist koaxial zum Stator und innerhalb des Stators angeordnet:. Der Rotor und der Stator prägen mit deren, sieb radial erstreckenden Flögeln, gegensätzlich wirkende Ölkammem aus, welche durch Öldruck beaufschiagbar sind und eine Relativdrehyng zwischen dem Stator und dem Rotor ermöglichen. Die Flügel sind entweder einteilig mit dem Rotor bzw. dem Stator ausgebildet oder als„gesteckte Flüge in dafür vorgesehene Muten des Rotors hm. des Stators angeordnet. Weiterhin weisen die Flugelzellen- versteiler diverse Abdichtdeckei auf. Der Stator und die Abdiehtdeckei werden öbe mehrere Schraubenverbindungen miteinande gesichert.
Eine andere Sauart der hydraulischen Nootenwellenversteller ist der Axialkolbenversteller. Hierbei wird über Öldruck ein Verschiebeelement axial verschoben, welches übe Schrägverzahnungen eine Relativdrehung zwischen einem Antriebselement und einem Äbtriehseleniem erzeugt.
E ne weitere Banform eines ocken elienverstellers ist de elekö rnechani- sehe Nockenwelienverstelier, der ein Dre ellengetrlebe (beispielsweise ein Planetengetriebe} aufweist. Dabei bildet eine der Wellen das Antr ebselement und eine zweite Welle das Abiriehselemenf. Über die dritte Welle kann dem System mittels eine Stelleinrichtung, beispielsweise ein Elektromotor oder eine Bremse, Rotatlcnsenergie zugeführt oder aus dem System abgeführt worden, Erne Feder kann zusätzlich angeordnet werden, welche die Relativdrehung zwischen Auf iebselement und Abtriebselement unterstützt oder zurückfuhrt.
Die DE 10 2006 00 993 Ä1 zeigt einen oekenwelienversteiier mit einem Kettenrad einem Rotor, einem Gehäuse und einer F der, Das Gehäuse und der Rotor bilden die Arbeltskarrmiern zur Re ativdrehung aus. Das Kettenrad ist mit 5 dem Gehäuse drehtest verbunden. Die Feder ist außerhalb des Gehäuses angeordnet und ird von einem zusätzlichen Federdeekel, welcher mit dem Kettenrad verbunden Is , gegen ußere Verschmutzung und damit gegen leoens- dauerverkurzende Fremdeinwirkung weitestgehend geschützt. Der Rotor hat einen das Gehäuse dyrehset enden Stift, der eine Abstützung für einen Feder- Ö fu&punkt der Feder bereitstellt. us rrsm ri assyrig der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Nockenwellenversteiler anzugeben, der die 5 Lebensdauer der Feder erhöht,
EfflndungsgemäS wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, Die Autgabe wird durch ockenweilenversteliei mit einem Äntrieeselement einem Äbtnebseiement und einer Feder, wobei das Aniriebselement und das Ab- triebseiemeut relativ zueinander verdrehbar sind, wobei die Feder durch eine Federiageryng des Antriebselements und eine Federlagerung des Abthebseie- menis fixiert Ist, wobei die Feder die Relativdrehung zwischen dem Antriebs- Clemen und dem Abtriebselement unterstützt, erfindungsgemÄ dadurch gelöst, dass die Federlagerung einen Radius aufweist, weicher gröier als ein Radius der Feder ist und durch dieses Radlenverhiitnis ein Zweliinlenkontakt zwischen der Feder und der Federiagerung ausbildet ist. Hierdurch wird erreicht, das durch den Zwainienkoniakt der Federdrah der Feder au! de jeweiligen Federiagerung besser fixiert ist, so dass sich die Reia- tlvbewegyng zwischen der Feder und der jeweiligen Federiagerung und somit
auch der Verschleiß minimiert Die Lebensdauer der Feder und/oder der Federlagerung wird deutlieh erhöht.
Der Federdraht umschlingt -die Federlagerung, in dem der Feda-rdrahf an einer ersten Kontaktstelle zur Federlagerung einen ersten Linienkontakl ausbildet, Im weiteren Verlauf des Federdrahtes den kleineren Radius als den Radius der Federlagerung aufweist' und schließlich den zweiten Linienkontakl: ausbildet. Vorteilriafterwelse wird so der Federdraht auf der Federlagerung besser fixiert. Durch die Ausbildung des eingangs beschriebenen Zweilinienkontaktes werden die Hertz 'sehe n Pressungen minimiert, wodurc die Lebensdauer an dieser Federlagerung erhöht wird und die Ausfaiiwahrscheiniichkelt der Feder minimiert ist. in einer Ausgestaltung der Erfindung hat die Feder einen lndungskbrper, dessen Windungen sich in radialer Richtung erstrecken. Vorteilhafterweise benötigt eine derartige Feder in axialer Richtung sehr wenig Banräum
Der Windungskdrper weist eine weitestgehend konstante Steigung auf, wlh~ rend die Enden der Feder im Verlauf des Federdrahtes von dieser konstanten Steigung abweichen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Federlagerung als Stift ausgebildet. Vorteilhafterweise Ist ein Stift als Federlagerung sehr wirtschaftlich herstellbar. Es können mehrere Stifte vorgesehen sein, die gemeinsam die Feder oder ein Ende der Feder fixleren und tragen. Das Ende der Feder grenzt an den Win- dirngskörper an. welcher maßgeblich die federtypischen Eigenschaften hat .
In einer Ausgestaltung der Erfindung lagert die Federiayerung ein Ende der Feder. Das Ende der Feder ist vorteilhafterweise als Haken ausgebildet, welcher in gleicher, wie eingangs beschriebener Welse, die Federlagerung um- schlingt und der Zweilinlenkontakt durch die Ausbildung des Radienverhältnisses verliegt.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung lagert die f ederiagerung den Wiridungskörper der Feder. Vorteilhsfferweise lassen sich die durch Vibrationen hervorgerufenen Schwingungen im Windungskörper dämpfen, ohne die Lebensdauer der Feder negativ zu beeinflussen.
In einer bevorzugten Ausbildung weisen alle Federlagerungen den Zwellinien- k ntakt auf, welcher durch das Radienverhältnis ausgebildet ist. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Federlagerung mit einer Verschlei&schutzsc lc t ausgebildet. Durch die Verschlelßschutzschieht wird die Lebensdauer der Feder und der Federlagerung weiter erhöht. Alternati kann die Federlagerung einer verscbleißmindernden Wamiefoehandiung unter- siegen,
In einer Ausbildung der Erfindung weist der Windungskörper der Feder zwischen den Federlagerungen einen größeren Radius auf, als der Radius zu zumindest einer der Federlagerungen zw Ausbildung eines Zwelfinienkontak- tes. Dieser größere Radius kann auch unendlich groß sein, wodurch ein gera- des Stück zwischen den Federlagerungen von dem Windungskörp&r der Feder ausgebildet wird.
Die Ausbildung eines Zweillnienkontaktes durch das gezie t Radienverhältnis zwischen dem Federdraht der Feder und der Federlagerung erhobt die Le~ Densdauer von Feder und f ederlagerung und minimiert die Reibung durch Vibrationen,
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Ausführungsbeispiele de Erfindung sind in den Figuren dargestellt
Fig.. 1 einen Noeket ^eilenversteller mit einer eriindungsgemallen Feder und einer erflndyngsgemi&en Federlagerung.
Detaillierte Bescbreifeusig der eic nungen
Fig. 1 zeigt einen Hockenwelfewerstei er (1) mit einer eHtndungsgerYil&en Feder (4) und einer erfindungsgemaBen Federlagerung {§}. Aufbau und Funktionsweise des Nockenwellenverstellers (1 ) sind aus dem Stand der Technik bekannt weshalb hier der Noekenwellenversteller (1) sehr- schematich dargestellt ist.
Im Folgenden wird auf die Besonderheiten gemäß der Erfindung i gegan en. Die Feder 4 hat einen sieh in radialer Richtung aufbauenden Wihdungskörper 7, Im Inneren des VVindyngskörpers ? ist die Feder 4 auf drei Federlagerungen S gelagert. Außerhalb des tndyngskörpers 7 ist die Feder 4 auf zwei Federia- gerungen § gelagert. Alle Federlagerungen 5 sind als Stifte oder Bolzen ausgebildet; haben also jeweils eine zylindrische Au&enrnanteifläehe, welche den Federdraht 8 kontaktiert. Das innere Ende 9 der Feder 4 ist als Haken ausgebildet und umschlingt einen ersten Stift 6 auf der 12-UhnPositinn. Ausgehend in indyngshchtung der Feder 4 sind in einem inkelbefeich von iCT bis 180° von dem ersten Stift 8 zwei wettere Stifte 8 angeordnet welche die Feder 4 lagern. Diese drei vorgeschriebenen Stifte 6 sind drehfest mit dem Abtriebselement 3 des oekenwellenvers- te!iers 1 ausgebildet. Zwischen diesen Stiften 6 hat die Feder 4 einen Radius R3t Jedoch im Bereich der entaktlerung mit den Stiften 6 hat die Feder 4 Jeeils einen Radius R"l , welcher kleiner als der Radius R2 des jeweiligen kontaktierten Stiftes 8. Die Radien R3 sind um ein Vielfaches größe als die Radien R2 und R1. Durch das Radlenverhäitnls zwischen dem Radius R1 und R2 wird ein Zweilinienkontakt. Z ausgebildet, Der Uhersicht halber wird der Zweilinlen- kontakt Z In der Darstellung exemplarisch auf einen Stäft 6 beschrankt, Ist aber auf alle Stifte 6 in gleicher Weise übertragbar.. Zwischen de zwei Llnlenkcntak- ten des Z ellinlenkontakles Z ist der Federdraht 8 zum Stift 8 beanstandet. Der
Übergang des Radius R2 zum Radius R3 :kontakiier! als erste? Linienkontakt des Zwelllnienkentaktes Z die zylindrische A ßenmanteifläche des Stiftes 8, Der zweite üriienköntakt des Zweinienkontaktes Z kann ebenfalls duroh den Übergang des Radius R2 um Radius R3 mit der zylindrischen Au&enm&ntei- S fliehe des Stiftes 8 ausgebildet werden oder durch einen Übergang des Radius R2 in ein gerades Stück des Federdrahtes 8 der Feder 4 mit der zylindrischen Ä Senmanteifläche des Stiftes 8.
Das äußere Ende § der Feder 4 ist als Haken ausgebildet und umschlingt einen0 fünften Stift 8 auf der 9~Uhf~Poaitiom Ausgehend von diesem und entgegen der Wmdungsfichtung der Feder ist in einem Wlnke&erelch von Ö* bis von dem fünften Stift 8 ein weiterer Stift 8 angeordnet, welcher die Feder 4 lagert. Diese zwei vorbeschriebenen Stifte 8 sind drehfest mit dem Antrlebseiement 2 des Noekenweilenversteiiers 1 ausgebildet. Zwischen diesen Stiften 6 hat dieS Feder 4 einen Radius R3, jedoch im Bereich der ontaktlerung mit den Stiften 8 hat die Feder 4 Jeweils einen Radius Rt, welcher kleine al der Radius R2 des jew iligen kentaktierten Stiftes 6, Die Radien: R3 sind um ein Vierfaches größer als die Radien R2 und Rt Durch das Radienverhältnis zwischen dem Radius R1 und R2 wird ein Zweilinlenkcntakt Z ausgebildet. Der Ubergang des0 Radius R2 um Radius R3 kontaktiert als erster ünienkontakt des Zweilinien- kontaktes: Z die zylindrische ÄuIenmaRietfläche des Stiftes 8. Der zweite Li- nienkontakf des Zweinienkontaktes 2 kann ebenfalls durch den Übergang des Radius R2 mm Radius R3 mit der zylindrischen Au&enmanteifläche des Stiftes 8 ausgebildet werden oder durc einen Übergang des Radius R2 in ein gera-:5 des Stück des Federdrahtes 8 der Feder 4 mit der zylindrischen Ayiseemanteb fläche des Stiftes 8.
Liste der Besypstahte«
1 )
2} Antnebselement
Abtnebselement
4} Feder
ö) Federlage rung
6) Stift
?} indungskorpef
8} Federdraht
9} Federende
R1) Radius (Federfager urs§)
R2 Radsus (Feder)
R3) Radius (Feder)
2} welÜf ienkontakt
Claims
P teota «Spr h©
! Nocken eller efste!ler (i) mit einem Antriebselement (2), ein m Ab- triebsele nent (3) und einer Feder (4), wobei das Antriebselement (2) und das Äbtf selement (3) relativ zueinander verdrehbar sind, wobei die Feder (4) durch eine Federlagerung (5) des Antcebselernents (2) und eine Federiagerung (5) des Abtriehsetements (3) fixiert is , wobei die Feder (4) die Reiatlvdreburig: zwische dem Antoehselement (2) und dem Ab!riebselement (3) unterstützt, dadurch /gekennzeichnet, dass die Fe- derlagefung (5) einen Radius (R1) aufweist, weicher größer als ein Radius (R2) der Feder (4) ist und durch dieses Radien Ve hältnis ein ZweiH- nienkoniakt (Z) zwischen der Feder (4) und der Federlagerung } aus- bildet ist
2. Nöckenwellenversteler (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, das« die Feder (4) einer? Windungskdrper (7) hat dessen Windunger? sieh in radialer Richtung erstrecken.,
Nock nwellen versteller fl) nach Anspruch 1, dadurch getenraeic iiet, daea die Fede iagerung (5) als Stift (6) ausgebildet ist Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daes die Fedeflagerung iß) ein Ende der Feder (4) lagert, δ, ockenwellenversteyer (1) nach Anspruch 1 dadurch g kennzeic t, daas die Federlagerung (5) den Windungskörper (?) der Feder (4) lagert. β. eckenwellenversfeller (1) nach Anspruch 1 , dadurch ge atiiiz ic i i d&ss alle Federlagerungen (5) den Zweilinienkontakt (2) autweisen, weh eher durch das Radierwerhältnls ausgebildet ist.
7. Noeken elienversteiier (1) nach Anspruch 1, adufch gekenna&iclittet» dass de f ederiagerung (5) mit einer erschiailischutzschicht Geschieh- tel Ist. 8. Nöckenweilenverstelier (1) nach Anspruch 1, d durch gekenii ekhn®:!, «fass der Wlndynfsköfper (7) der Feder (4) zwischen den Fed flageryn- gen ) einen größere Radius (R3) aulweist, als der Radius (R2) zu zumfa t einer der edert geru«§^n (6) zur Aus ildung eines Z ells- nienkontakles (Z).
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN201480021384.3A CN105164378B (zh) | 2013-04-15 | 2014-02-11 | 凸轮轴调节器 |
US14/784,363 US9957849B2 (en) | 2013-04-15 | 2014-02-11 | Camshaft adjuster |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013206672.4 | 2013-04-15 | ||
DE102013206672.4A DE102013206672A1 (de) | 2013-04-15 | 2013-04-15 | Nockenwellenversteller |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2014169907A1 true WO2014169907A1 (de) | 2014-10-23 |
Family
ID=50193164
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2014/200050 WO2014169907A1 (de) | 2013-04-15 | 2014-02-11 | Nockenwellenversteller |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9957849B2 (de) |
CN (1) | CN105164378B (de) |
DE (1) | DE102013206672A1 (de) |
WO (1) | WO2014169907A1 (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006002993A1 (de) | 2006-01-21 | 2007-08-09 | Schaeffler Kg | Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine |
US20090188456A1 (en) * | 2008-01-30 | 2009-07-30 | Schaeffler Kg | Camshaft adjusting device |
US20100064996A1 (en) * | 2008-09-17 | 2010-03-18 | Lichti Thomas H | Cam phaser helical bias spring having a square end for retention |
EP2184450A1 (de) * | 2008-11-11 | 2010-05-12 | Schaeffler AG | Rotationskolbenversteller mit Drehfeder |
DE102010051052A1 (de) * | 2010-11-11 | 2012-05-16 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Nockenwellenversteller mit einer Brennkraftmaschine |
DE102010060620A1 (de) * | 2010-11-17 | 2012-05-24 | Hydraulik-Ring Gmbh | Schwenkmotorversteller |
DE102011003769A1 (de) * | 2011-02-08 | 2012-08-09 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Nockenwellenversteller mit einer Feder |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5031585A (en) * | 1990-05-07 | 1991-07-16 | Eaton Corporation | Electromagnetic brake for a camshaft phase change device |
JP4725655B2 (ja) * | 2009-02-09 | 2011-07-13 | 株式会社デンソー | バルブタイミング調整装置 |
US8424500B2 (en) * | 2009-08-06 | 2013-04-23 | Delphi Technologies, Inc. | Harmonic drive camshaft phaser with improved radial stability |
DE102011081971A1 (de) * | 2011-09-01 | 2013-03-07 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Nockenwellenversteller |
DE102011088295A1 (de) | 2011-12-12 | 2013-06-13 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Nockenwellenversteller |
-
2013
- 2013-04-15 DE DE102013206672.4A patent/DE102013206672A1/de not_active Ceased
-
2014
- 2014-02-11 US US14/784,363 patent/US9957849B2/en active Active
- 2014-02-11 CN CN201480021384.3A patent/CN105164378B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2014-02-11 WO PCT/DE2014/200050 patent/WO2014169907A1/de active Application Filing
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006002993A1 (de) | 2006-01-21 | 2007-08-09 | Schaeffler Kg | Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine |
US20090188456A1 (en) * | 2008-01-30 | 2009-07-30 | Schaeffler Kg | Camshaft adjusting device |
US20100064996A1 (en) * | 2008-09-17 | 2010-03-18 | Lichti Thomas H | Cam phaser helical bias spring having a square end for retention |
EP2184450A1 (de) * | 2008-11-11 | 2010-05-12 | Schaeffler AG | Rotationskolbenversteller mit Drehfeder |
DE102010051052A1 (de) * | 2010-11-11 | 2012-05-16 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Nockenwellenversteller mit einer Brennkraftmaschine |
DE102010060620A1 (de) * | 2010-11-17 | 2012-05-24 | Hydraulik-Ring Gmbh | Schwenkmotorversteller |
DE102011003769A1 (de) * | 2011-02-08 | 2012-08-09 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Nockenwellenversteller mit einer Feder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US9957849B2 (en) | 2018-05-01 |
CN105164378B (zh) | 2018-07-31 |
CN105164378A (zh) | 2015-12-16 |
DE102013206672A1 (de) | 2014-10-16 |
US20160115828A1 (en) | 2016-04-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008040256B4 (de) | Ventilzeitsteuervorrichtung | |
DE102016217051A1 (de) | Nockenwellenversteller | |
DE102012206339A1 (de) | Nockenwellenversteller mit an einem Zapfen einer Schraube eingehängter Feder | |
DE102007000700B4 (de) | Ventilsteuerzeiteneinstellvorrichtung | |
WO2016177368A1 (de) | Nockenwellenverstellsystem | |
DE102015220350A1 (de) | Antriebssystem für eine Vorrichtung zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses einer Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
EP2565402B1 (de) | Nockenwellenversteller | |
DE102012203383B3 (de) | Filteranordnung eines Steuerventils für einen Nockenwellenversteller | |
EP2604817B1 (de) | Nockenwellenversteller | |
DE102012204726A1 (de) | Nockenwellenversteller | |
DE102015216868A1 (de) | Nockenwellenversteller für konzentrische Nockenwellen | |
WO2014169907A1 (de) | Nockenwellenversteller | |
WO2013029814A1 (de) | Nockenwellenversteller | |
DE102017200918B4 (de) | Kurbeltrieb für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine | |
DE102012202823A1 (de) | Nockenwellenversteller | |
DE102015214623A1 (de) | Nockenwellenverstellvorrichtung | |
DE102016214502B4 (de) | Nockenwellenverstellvorrichtung | |
DE102014219071A1 (de) | Verstellaktuator | |
DE102004062038B4 (de) | Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine | |
DE102015006234A1 (de) | Nockenwellenverstelleinrichtung | |
DE102016207177B3 (de) | Nockenwellenversteller mit einer axial gewickelten Drehfeder und einem umgeformten, federführenden und druckmitteldichten Blechfederdeckel | |
AT513028A4 (de) | Einspritzpumpe mit Fliehkraftregler | |
WO2014194894A1 (de) | Nockenwellenversteller | |
WO2012062492A1 (de) | Nockenwellenversteller für eine brennkraftmaschine | |
DE102014214444A1 (de) | Nockenwellenversteller |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 201480021384.3 Country of ref document: CN |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 14707639 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 14784363 Country of ref document: US |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 14707639 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |