DE102011088295A1 - Nockenwellenversteller - Google Patents

Nockenwellenversteller Download PDF

Info

Publication number
DE102011088295A1
DE102011088295A1 DE102011088295A DE102011088295A DE102011088295A1 DE 102011088295 A1 DE102011088295 A1 DE 102011088295A1 DE 102011088295 A DE102011088295 A DE 102011088295A DE 102011088295 A DE102011088295 A DE 102011088295A DE 102011088295 A1 DE102011088295 A1 DE 102011088295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
lubricant
camshaft adjuster
depot
trained
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011088295A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102011088295A priority Critical patent/DE102011088295A1/de
Priority to EP12181619.3A priority patent/EP2604817B1/de
Priority to CN201210537372.9A priority patent/CN103161540B/zh
Priority to US13/711,900 priority patent/US8925507B2/en
Publication of DE102011088295A1 publication Critical patent/DE102011088295A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force

Abstract

Vorgeschlagen ein Nockenwellenversteller (1), welcher eine Feder (4) aufweist, die mittels Federlagerungen (5) gelagert ist, wobei diese Federlagerungen (5) Schmiermitteldepots (6) zur Schmierung des Kontaktes zwischen Federdraht (10) und Federlagerung (5) haben.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Nockenwellenversteller.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Nockenwellenversteller werden in Verbrennungsmotoren zur Variation der Steuerzeiten der Brennraumventile eingesetzt, um die Phasenrelation zwischen der Kurbelwelle und der Nockenwelle in einem definierten Winkelbereich, zwischen einer maximalen Früh- und einer maximalen Spätposition, variabel gestalten zu können. Die Anpassung der Steuerzeiten an die aktuelle Last und Drehzahl senkt den Verbrauch und die Emissionen. Zu diesem Zweck sind Nockenwellenversteller in einen Antriebsstrang integriert, über welche ein Drehmoment von der Kurbelwelle auf die Nockenwelle übertragen wird. Dieser Antriebsstrang kann beispielsweise als Riemen-, Ketten- oder Zahnradtrieb ausgebildet sein.
  • Bei einem hydraulischen Nockenwellenversteller bilden das Abtriebselement und das Antriebselement ein oder mehrere Paare gegeneinander wirkende Druckkammern aus, welche mit Hydraulikmittel beaufschlagbar sind. Das Antriebselement und das Abtriebselement sind koaxial angeordnet. Durch die Befüllung und Entleerung einzelner Druckkammern wird eine Relativbewegung zwischen dem Antriebselement und dem Abtriebselement erzeugt. Die auf zwischen dem Antriebselement und dem Abtriebselement rotativ wirkende Feder drängt das Antriebselement gegenüber dem Abtriebselement in eine Vorteilsrichtung. Diese Vorteilsrichtung kann gleichläufig oder gegenläufig zu der Verdrehrichtung sein.
  • Eine Bauart der hydraulischen Nockenwellenversteller ist der Flügelzellenversteller. Der Flügelzellenversteller weist einen Stator, einen Rotor und ein Antriebsrad mit einer Außenverzahnung auf. Der Rotor ist als Abtriebselement meist mit der Nockenwelle drehfest verbindbar ausgebildet. Das Antriebselement beinhaltet den Stator und das Antriebsrad. Der Stator und das Antriebsrad werden drehfest miteinander verbunden oder sind alternativ dazu einteilig miteinander ausgebildet. Der Rotor ist koaxial zum Stator und innerhalb des Stators angeordnet. Der Rotor und der Stator prägen mit deren, sich radial erstreckenden Flügeln, gegensätzlich wirkende Ölkammern aus, welche durch Öldruck beaufschlagbar sind und eine Relativdrehung zwischen dem Stator und dem Rotor ermöglichen. Die Flügel sind entweder einteilig mit dem Rotor bzw. dem Stator ausgebildet oder als „gesteckte Flügel“ in dafür vorgesehene Nuten des Rotors bzw. des Stators angeordnet. Weiterhin weisen die Flügelzellenversteller diverse Abdichtdeckel auf. Der Stator und die Abdichtdeckel werden über mehrere Schraubenverbindungen miteinander gesichert.
  • Eine andere Bauart der hydraulischen Nockenwellenversteller ist der Axialkolbenversteller. Hierbei wird über Öldruck ein Verschiebeelement axial verschoben, welches über Schrägverzahnungen eine Relativdrehung zwischen einem Antriebselement und einem Abtriebselement erzeugt.
  • Eine weitere Bauform eines Nockenwellenverstellers ist der elektromechanische Nockenwellenversteller, der ein Dreiwellengetriebe (beispielsweise ein Planetengetriebe) aufweist. Dabei bildet eine der Wellen das Antriebselement und eine zweite Welle das Abtriebselement. Über die dritte Welle kann dem System mittels einer Stelleinrichtung, beispielsweise ein Elektromotor oder eine Bremse, Rotationsenergie zugeführt oder aus dem System abgeführt werden. Eine Feder kann zusätzlich angeordnet werden, welche die Relativdrehung zwischen Antriebselement und Abtriebselement unterstützt oder zurückführt.
  • Die DE 10 2006 002 993 A1 zeigt einen Nockenwellenversteller mit einem Kettenrad, einem Rotor, einem Gehäuse und einer Feder. Das Gehäuse und der Rotor bilden die Arbeitskammern zur Relativdrehung aus. Das Kettenrad ist mit dem Gehäuse drehfest verbunden. Die Feder ist außerhalb des Gehäuses angeordnet und wird von einem zusätzlichen Federdeckel, welcher mit dem Kettenrad verbunden ist, gegen äußere Verschmutzung und damit gegen lebensdauerverkürzende Fremdeinwirkung weitestgehend geschützt. Der Rotor hat einen das Gehäuse durchsetzenden Stift, der eine Abstützung für einen Federfußpunkt der Feder bereitstellt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Nockenwellenversteller anzugeben, der die Lebensdauer der Feder erhöht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Hierdurch wird erreicht, dass der Kontakt zwischen dem Federdraht der Feder und der Federlagerung gezielt geschmiert wird, so dass sich der Verschleiß weiter minimiert. Dafür sind Schmiermitteldepots vorgesehen, die zum einen Schmiermittel für die Kontaktstelle bereitstellen und bereitstellen können. Somit baut sich zwischen dem Federdraht der Feder und der Federlagerung ein tragfähiger Schmiermittelfilm auf, der die durch die Relativbewegung zwischen dem Federdraht und der Federlagerung entstehende Gleitreibung minimiert. Die minimierte Gleitreibung führt zu weniger Abrieb an der Federlagerung und/oder an dem Federdraht, wodurch gerade bei belastungsgrenznaher Dimensionierung von Federdraht und Federlagerung die Lebensdauer der Feder und/oder der Federlagerung deutlich erhöht wird.
  • Die durch den minimierten Verschleiß dennoch entstehenden Partikel werden von dem Schmiermitteldepot aufgefangen und von der Kontaktstelle zwischen Federdraht und Federlagerung weg transportiert. Die Bildung einer Suspension von Partikeln und Schmiermittel an der Kontaktstelle, die den Verschleiß mit fortschreitender Zeit weiter potenzieren würde, wird vermieden. Die Partikel werden entweder aus dem Kontakt zwischen dem Federdraht und der Federlagerung zur Umwelt abgeführt, oder können sich im Schmiermitteldepot an einer zum Schmiermittelfilm entfernten Stelle, z.B. auf dem Grund des Depots, sammeln.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Schmiermitteldepot als Bereich zwischen eines Zweilinienkontaktes des Federdrahtes mit der zugehörigen Federlagerung definiert. Der Bereich zwischen den zwei Linienkontakten weist einen Abstand der Feder zur Federlagerung auf. Der so entstandene Raum kann bereits Schmiermittel enthalten oder ihm kann Schmiermittel zugeführt werden. Unter den Begriff Zweilinienkontakt fällt in der Realität auch ein Zweipunktkontakt, welcher sich durch die Relativbewegung beider Kontaktpartner nach fortschreitender Betriebsdauer in einen Zweilinienkontakt umwandelt. Beispielsweise kann eine plane Ausbildung der Federlagerung mit einer Krümmung einer Federwindung beliebigen Querschnittes einen solchen Zweilinienkontakt ausbilden. Alternativ kann die plane Ausbildung der Federlagerung eine Krümmung um ein vielfaches kleiner als die der Federwindung aufweisen. Vorteilhafterweise kann so quer zur Windungsrichtung, bzw. zum Verlauf des Federdrahtes, z.B. flüssiges Schmiermittel zum Schmiermitteldepot zugeführt werden. Somit wird frisches Schmiermittel für den Schmiermittelfilm bereitgestellt und zugleich die durch den minimierten Verschleiß dennoch entstehenden Partikel aus dem Schmiermitteldepot abgeführt bzw. ausgespült.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Schmiermitteldepot als Tasche ausgebildet. Als Tasche wird jede Form von Mulde verstanden, die sich deutlich von der Mantelfläche der Federlagerung abgrenzt und zudem eine Tiefe aufweist. Die Form der Abgrenzung kann quadratisch, rechteckig, dreieckig, mehreckig, oval und/oder kreisförmig und deren Umrandung in sich geschlossenen oder geöffnet sein. Eine solche Tasche kann mit flüssigem Schmiermittel befüllt sein oder während des Betriebs befüllt werden. Alternativ kann die Tasche bereits festes Schmiermittel, z.B. Graphit, enthalten. Als feste Schmiermittel können Metalle mit guten Gleiteigenschaften in die Tasche eingesetzt werden.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Schmiermitteldepot als Nut ausgebildet. Eine Nut ähnelt der Definition der Tasche und weist ebenso die Abgrenzung und die Tiefe auf, jedoch mit der Besonderheit, dass eine Dimension der Abgrenzung, die Länge, um ein Vielfaches größer ist, als die andere, und somit die Richtung der Orientierung definiert. Weiterhin muss die Umrandung der Abgrenzung nicht in sich geschlossen sein. Beispielsweise ist die Umrandung der Nut an einem kürzeren Abgrenzungsabschnitt geöffnet. Der Querschnitt der Nut kann je nach Werkzeuggeometrie zur Herstellung der Nut beliebige Formen annehmen.
  • Die Orientierung der Nut kann relativ zur Erstreckungsrichtung des Federdrahtes der Feder längs, quer oder schräg sein. Die Länge der Nut beschränkt sich vorteilhafterweise nicht auf die Drahtdicke der Feder, sondern ragt beidseitig oder einseitig über den Federdraht hinaus. Somit kann vorteilhafterweise frisches Schmiermittel in flüssiger Form hinzugefügt bzw. verbrauchtes Schmiermittel abgeführt werden. Eine Mehrzahl von Nuten verteilt über den Bereich des Kontaktes der Feder zur Federlagerung ist vorteilhaft, denn so wird die Zuverlässigkeit einer einzelnen Schmierung auf eine Vielzahl von Schmiermitteldepots verteilt.
  • Vorteilhafterweise verbleibt bei der Anordnung einer Nut an der Federlagerung ausreichend Mantelfläche der Federlagerung selbst, dessen zulässige Traglast durch das Schmiermittel unterstützt wird und dessen Verschleiß minimiert wird.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist das als Nut ausgebildete Schmiermitteldepot quer oder schräg zum Federdraht der Feder angeordnet. Quer ist nahezu ein Winkel von 90° zwischen dem Verlauf des Federdrahtes und der Längsrichtung der Nut. Ein Winkel von nahezu 0° entspricht dem Begriff längs und unter schräg ist jeder Winkel zwischen quer und längs zu betrachten. Im Gegensatz zur Längsorientierung ist es vorteilhafter einen schrägen oder querenden Verlauf der Nut zu wählen, denn dann wird der Effekt minimiert, dass durch die Relativbewegung das Schmiermittel aus der Nut verdrängt wird und dem Schmiermitteldepot kein Schmiermittel mehr eingelagert ist.
  • In einer bevorzugten Ausbildung ist das als Nut ausgebildete Schmiermitteldepot umlaufend ausgebildet. Umlaufende Nuten eignen sich besonders gut bei Federlagerungen mit rotationssymmetrischer Form. Umlaufende Nuten können teilweise umlaufend oder vollständig umlaufend sein. Eine vollständig umlaufende Nut, ausgebildet als Rille, vereint deren Anfang und deren Ende miteinander. Vorteilhafterweise ist die Breite der Rille geringer als die des Federdrahtes, damit ausreichend Mantelfläche der Federlagerung außerhalb der Rille verbleibt. Idealerweise ist die Rille innerhalb der auf die Federlagerung projizierten Fläche des Federdrahtes angeordnet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Schmiermitteldepot als Schlitz ausgebildet. Der Schlitz erstreckt sich, als tiefenlose Nut, durch die Wandung der Federlagerung hindurch. Vorteilhafterweise können so besser die durch den minimierten Verschleiß entstandenen Partikel abgeführt bzw. ausgespült werden. Die Breite des Schlitzes ist so dimensioniert, dass flüssiges Schmiermittel innerhalb des Schlitzes gespeichert werden kann.
  • In einer Ausbildung der Erfindung ist die Federlagerung als Zapfen ausgebildet. Der Zapfen kann rotationssymmetrischer Form sein. Rotationssymmetrische Zapfen als Federlagerung können als Stifte, Nabenabschnitte oder einteilig am Antriebselement oder Abtriebselement angeformte Noppen sein. Zusätzlich können Zapfen einen abgesetzten Durchmesser zur Federlagerung aufweisen. Vorteilhafterweise weisen als abgesetzte Durchmesser ausgebildete Zapfen einen implizierten Anschlag für den Federdraht quer zur Erstreckungsrichtung des Federdrahtes auf, so dass einem Verrutschen des Federdrahtes auf der Federlagerung weitestgehend entgegengewirkt wird. Beispielsweise lassen sich solche als abgesetzten Durchmesser ausgebildete Zapfen an dem freien Ende einer Befestigungsschraube anordnen und zur Federlagerung nutzen. Zugleich weisen die Zapfen die vorgenannten Ausbildungen des Schmiermitteldepots auf.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Schmiermitteldepot durch Umformen hergestellt. Ein durch Umformen hergestelltes Schmiermitteldepot weist eine erhöhte Festigkeit auf, welches sich besonders vorteilhaft auf die Minimierung des Verschleißverhaltens der Lagerstelle auswirkt. Zugleich werden geglättete Oberflächen der Lagerstelle erzielt, die den Abrieb weiter minimieren.
  • In einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung ist das Schmiermitteldepot als fester Schmierkörper ausgebildet. Dieser feste Schmierkörper kann in eine Aufnahme, wie einer eingangs genannten Nut, Tasche o.ä. eingebracht werden und dort über die Betriebsdauer des Nockenwellenverstellers verbleiben. Feste Schmierkörper können Metalle mit guten Gleiteigenschaften, Graphit, durch Einsatzhärten eingelagerter Kohlenstoff oder Beschichtungen sein. Der Schmierkörper als Schmiermitteldepot kann entweder als von der Federlagerung separates Bauteil ausgebildet sein, z.B. als Hülse, Ring, Plättchen, oder als mit der Federlagerung einteilig ausgebildetes Schmierstoffdepot ausgebildet sein. Erweiterbar ist diese Ausbildung durch die vorangegangenen Materialien und/oder Ausbildungsformen.
  • Die Anordnung eines Schmiermitteldepots in der Kontaktstelle zwischen Federdraht und Federlagerung erhöht die Lebensdauer von Feder und Federlagerung und minimiert die Reibung in der Kontaktstelle.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch einen Nockenwellenversteller mit dem erfindungsgemäßen Schmiermitteldepot,
  • 2 eine Detailansicht des Schmiermitteldepots nach 1,
  • 3 eine erste, alternative Ausbildung des Schmiermitteldepots nach 2,
  • 4 eine zweite, alternative Ausbildung des Schmiermitteldepots nach 2,
  • 5 eine dritte, alternative Ausbildung des Schmiermitteldepots nach 2,
  • 6 eine vierte, alternative Ausbildung des Schmiermitteldepots nach 2 und
  • 7 eine fünfte, alternative Ausbildung des Schmiermitteldepots nach 2.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt einen Schnitt durch einen Nockenwellenversteller 1 mit dem erfindungsgemäßen Schmiermitteldepot 6. Die Funktion und der Aufbau des Nockenwellenverstellers 1, insbesondere in Flügelzellenbauweise, mit dem Antriebselement 2 und dem Abtriebselement 3 ist aus dem Stand der Technik ausreichend bekannt. Dieser Nockenwellenversteller 1 ist mit einer Feder 4 versehen, die die Relativdrehung zwischen Antriebselement 2 und Abtriebselement 3 in zumindest einer Verdrehrichtung unterstützt. Die Feder 4 ist mittels Federlagerungen 5 des Antriebselements 2 und des Abtriebselement 3 gelagert. Die Federlagerungen 5 sind jeweils am Antriebselement 2 und am Abtriebselement 3 fest verbunden.
  • In dieser Ausführungsform weist eine Schraube 15 diese Federlagerung 5 auf. Die Schraube 15 durchragt eine Öffnung 16 des Antriebselements 2 und verbindet die Seitendeckel 17 mit dem Antriebselement 2 drehfest miteinander. Dazu ist eine Mutter 18 in einem der Seitendeckel 17 verankert, die das passende Gewinde für die Schraube 15 aufweist. An dem vom Schraubenkopf der Schraube 15 abgewandten Ende ist ein Zapfen 9 der Schraube 15 ausgebildet. Der Zapfen 9 weist einen geringeren Durchmesser als das Gewinde der Schraube 15 auf und ist rotationssymmetrisch ausgebildet. Der Zapfen 9 als Federlagerung 5 ist mit mehreren, sich in axialer Richtung 19 erstreckenden und am Umfang des Zapfens 9 verteilten Nuten 7 versehen. Die Nuten 7 sind als Schmiermitteldepots 6 ausgebildet. Weitere Details der Federlagerung 5 folgen in der 2.
  • 2 zeigt eine Detailansicht des Schmiermitteldepots 6 nach 1. Die als Schmiermitteldepots 6 ausgebildeten Nuten 7 sind gleichmäßig über den Umfang des Zapfens 9 verteilt angeordnet. Vorteilhafterweise ist durch diese Verteilung eine gesonderte Ausrichtung der Nuten 7 zum Kontakt zwischen Federdraht 10 und Federlagerung 5 nach dem Einschrauben der Schraube 15 in die Mutter 18 nicht notwendig. Die Nuten 7 sind am freien Ende des Zapfens 9 in axialer Richtung 19 offen ausgebildet. Die Schmiermitteldepots 6 sind, insbesondere im Kontakt zwischen dem Federdraht 10 der Feder 4 und der Federlagerung 5 angeordnet.
  • In diesen Schmiermitteldepots 6 ist Öl oder Schmierfett eingelagert, welches den Kontakt zwischen Federdraht 10 und Federlagerung 5 schmiert. Alternativ zum Öl oder Schmierfett können auch feste Schmierstoffe, wie z.B. Graphit, eingelagert sein. Entweder sind die im Schmiermitteldepot 6 eingelagerten Schmierstoffe vor der Montage des Nockenwellenverstellers 1 eingebracht worden oder das Schmiermitteldepot 6 ist zur Einlagerung von Leckageöl des Nockenwellenverstellers 1 im Betrieb vorgesehen.
  • Anstatt von einer Schraube 15 kann der Zapfen 9 von einem Stift oder einteilig mit einem der Seitendeckel 17, der Mutter 18, dem Antriebselement 2 oder dem Abtriebselement 3 ausgebildet sein. Die eingangs erwähnte Durchmesserdifferenz zwischen Zapfen 9 und bspw. der Schraube 15 kann entfallen. Vorteilhafterweise wird jedoch durch die Durchmesserdifferenz ein Anschlag für den Federdraht 10 in axialer Richtung 19 ausgebildet.
  • 3 zeigt eine erste, alternative Ausbildung des Schmiermitteldepots 6 nach 2. Hier sind die als Schmiermitteldepots 6 ausgebildeten Nuten 7 in Umfangsrichtung um die Symmetrieachse 20 des Zapfens 9 bzw. der Federlagerung 5 ausgebildet. Zwei voneinander in axialer Richtung 19 beabstandete Nuten 7 stellen im Kontaktbereich zwischen Federdraht 10 und Federlagerung 5 das Schmiermitteldepot 6 bereit. Die Nuten 7 können einen voneinander verschiedene Querschnittsformen aufweisen, oder wie im Ausführungsbeispiel gezeigt, die gleiche Querschnittsform besitzen. Im Ausführungsbeispiel wird gut sichtbar, dass die Kontaktlänge zwischen Federdraht 10 und Federlagerung 5 in axialer Richtung 19 zwar von den Nuten 7 unterbrochen wird, jedoch wird die Belastung auf die Umfangsfläche der Federlagerung 5 und auf das Schmiermittel in dem Schmiermitteldepot 6 verteilt, das eine besonders vorteilhafte Schmierung und dadurch die Erhöhung der Tragfähigkeit sowie der Lebensdauer zur Folge hat. Wie bereits in 2 erwähnt, kann das Schmiermittel vor der Montage oder während des Betriebs eingebracht sein.
  • 4 zeigt eine zweite, alternative Ausbildung des Schmiermitteldepots 6 nach 2. Dieses Schmiermitteldepot 6 ist als Tasche 8 ausgebildet. Die Umfangsfläche des Zapfens 9 bzw. der Federlagerung 5 ist zur Symmetrieachse 20 hin von der ursprünglichen Umfangsfläche abweichend, so dass eine Art Mulde bzw. Tasche 8 ausgebildet ist. Diese Tasche 8 weist das Schmiermitteldepot 6 auf. Bevorzugterweise wird diese Tasche 8 an einem Stift oder einem einteilig mit den peripheren Bauteilen ausgebildeten Zapfen 9 ausgebildet. Eine Ausbildung an einer Schraube 15 erweist sich insofern nachteilig, dass beim Einschrauben der Schraube 15 die Orientierung der Tasche 8 zum Kontakt mit dem Federdraht 10 sichergestellt werden muss. Wie bereits in 2 erwähnt, kann das Schmiermittel vor der Montage oder während des Betriebs eingebracht sein.
  • 5 zeigt eine dritte, alternative Ausbildung des Schmiermitteldepots 6 nach 2. Hier ist die Federlagerung 5 als Vierkant ausgebildet. Verschiedenste Vieleckformen sind denkbar. Das Schmiermitteldepot 6 wird als Bereich 12 zwischen einem Zweilinienkontakt 13 ausgebildet. Der Zweilinienkontakt 13 entsteht durch die Krümmung des Federdrahtes 10 und der planen Ausbildung der Federlagerung 5. Der Bereich 12 dem Zweilinienkontakt 13 ist durch die Krümmung des Federdrahtes 10 als Hohlraum ausgebildet, in dem Schmiermittel eingelagert ist. Wie bereits in 2 erwähnt, kann das Schmiermittel vor der Montage oder während des Betriebs eingebracht sein.
  • 6 zeigt eine vierte, alternative Ausbildung des Schmiermitteldepots 6 nach 2. Das Schmiermitteldepot 6 ist als Schlitz 11 der Federlagerung 5 ausgebildet. Der Schlitz 11 erstreckt sich radial durch die gesamte Federlagerung 5 hindurch. Die Orientierung des Schlitzes 11 zum Federdraht 10 ist so gewählt, dass eine offene Seite des Schlitzes 11 dem Federdraht 10 im Kontakt zwischen Federdraht 10 und Federlagerung 5 gegenübersteht. Wie bereits in 2 erwähnt, kann das Schmiermittel vor der Montage oder während des Betriebs eingebracht sein.
  • 7 zeigt eine fünfte, alternative Ausbildung des Schmiermitteldepots 6 nach 2. Zwischen der Federlagerung 5 und dem Federdraht 10 ist ein zusätzliches, das Schmiermitteldepot 6 aufweisendes Bauteil 21 angeordnet. Dieses hier ringförmig ausgebildete Bauteil 21 hat einen größeren Durchmesser als die Federlagerung 5, welche als rotationssymmetrischer Zapfen 9 ausgebildet ist. Durch die aus dem Aufbau resultierende günstige Krümmung des Bauteils 21 zu der Krümmung des Federdrahtes 10 werden die Hertz’schen Pressungen minimiert. Zugleich werden die Hertz’schen Pressungen zwischen dem Bauteil 21 und der Federlagerung 5 aufgrund der wiederum günstigen Krümmungen von Federlagerung 5 und Bauteil 21 minimiert. Das Bauteil 21 kann vorteilhafterweise festes Schmiermittel aufweisen. Dafür bieten sich Materialien wie Graphit oder Metalle mit guten Gleiteigenschaften, wie Buntmetalle, an. Eine weitere Variante ist, das Bauteil 21 aus einem Sinterwerkstoff herzustellen und mit dem Schmiermittel zu infiltrieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nockenwellenversteller
    2
    Antriebselement
    3
    Abtriebselement
    4
    Feder
    5
    Federlagerung
    6
    Schmiermitteldepot
    7
    Nut
    8
    Tasche
    9
    Zapfen
    10
    Federdraht
    11
    Schlitz
    12
    Bereich
    13
    Zweilinienkontakt
    14
    fester Schmierkörper
    15
    Schraube
    16
    Öffnung
    17
    Seitendeckel
    18
    Mutter
    19
    axialer Richtung
    20
    Symmetrieachse
    21
    Bauteil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006002993 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Nockenwellenversteller (1) mit einem Antriebselement (2), einem Abtriebselement (3) und einer Feder (4), wobei das Antriebselement (2) und das Abtriebselement (3) relativ zueinander verdrehbar sind, wobei die Feder (4) durch eine Federlagerung (5) des Antriebselements (2) und eine Federlagerung (5) des Abtriebselements (3) fixiert ist, wobei die Feder (4) die Relativdrehung zwischen dem Antriebselement (2) und dem Abtriebselement (3) unterstützt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schmiermitteldepot (6) zwischen dem Federdraht (10) der Feder (4) und seiner Federlagerungen (5) vorgesehen ist, um den Kontakt zwischen dem Federdraht (10) und der Federlagerung (5) zu schmieren.
  2. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmiermitteldepot (6) als Bereich (12) zwischen eines Zweilinienkontaktes (13) des Federdrahtes (10) mit der zugehörigen Federlagerung (5) definiert ist.
  3. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmiermitteldepot (6) als Tasche (8) ausgebildet ist.
  4. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmiermitteldepot (6) als Nut (7) ausgebildet ist.
  5. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das als Nut (7) ausgebildete Schmiermitteldepot (6) quer oder schräg zum Federdraht (10) angeordnet ist.
  6. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das als Nut (7) ausgebildete Schmiermitteldepot (6) umlaufend ausgebildet ist.
  7. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmiermitteldepot (6) als Schlitz (11) ausgebildet ist.
  8. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federlagerung (5) als Zapfen (9) ausgebildet ist.
  9. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmiermitteldepot (6) durch Umformen hergestellt ist.
  10. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmiermitteldepot (6) als fester Schmierkörper (14) ausgebildet ist.
DE102011088295A 2011-12-12 2011-12-12 Nockenwellenversteller Withdrawn DE102011088295A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011088295A DE102011088295A1 (de) 2011-12-12 2011-12-12 Nockenwellenversteller
EP12181619.3A EP2604817B1 (de) 2011-12-12 2012-08-24 Nockenwellenversteller
CN201210537372.9A CN103161540B (zh) 2011-12-12 2012-12-12 凸轮轴调节器
US13/711,900 US8925507B2 (en) 2011-12-12 2012-12-12 Camshaft adjuster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011088295A DE102011088295A1 (de) 2011-12-12 2011-12-12 Nockenwellenversteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011088295A1 true DE102011088295A1 (de) 2013-06-13

Family

ID=46967959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011088295A Withdrawn DE102011088295A1 (de) 2011-12-12 2011-12-12 Nockenwellenversteller

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8925507B2 (de)
EP (1) EP2604817B1 (de)
CN (1) CN103161540B (de)
DE (1) DE102011088295A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013206672A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenversteller

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081971A1 (de) * 2011-09-01 2013-03-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102013216182A1 (de) 2013-08-14 2015-02-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verstelleinrichtung, insbesondere für Brennkraftmaschinen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006002993A1 (de) 2006-01-21 2007-08-09 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10007200A1 (de) * 2000-02-17 2001-08-23 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
JP2005061261A (ja) * 2003-08-08 2005-03-10 Hitachi Unisia Automotive Ltd 内燃機関の可変動弁装置
JP2005240651A (ja) * 2004-02-25 2005-09-08 Aisin Seiki Co Ltd 弁開閉時期制御装置
DE102008048386B4 (de) 2008-09-22 2016-12-01 Hilite Germany Gmbh Flügelzellennockenwellenversteller
DE102008056796A1 (de) 2008-11-11 2010-05-12 Schaeffler Kg Rotationskolbenversteller mit Drehfeder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006002993A1 (de) 2006-01-21 2007-08-09 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013206672A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenversteller
US9957849B2 (en) 2013-04-15 2018-05-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Camshaft adjuster

Also Published As

Publication number Publication date
US20130180482A1 (en) 2013-07-18
EP2604817B1 (de) 2014-10-15
US8925507B2 (en) 2015-01-06
CN103161540B (zh) 2017-07-21
CN103161540A (zh) 2013-06-19
EP2604817A1 (de) 2013-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012200683B4 (de) Nockenwellenversteller
DE102008019747A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
EP2604817B1 (de) Nockenwellenversteller
DE102017110599A1 (de) Gehäuse für eine Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102017111737A1 (de) Nockenwellenversteller mit einem Volumenspeicher und Verriegelungsdeckel eines Nockenwellenverstellers
EP2565402B1 (de) Nockenwellenversteller
DE102012204726A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102013216184B4 (de) Nockenwellenversteller
DE102012203383B3 (de) Filteranordnung eines Steuerventils für einen Nockenwellenversteller
DE102012202823A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102015214623A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102014214125A1 (de) Stelleinrichtung zur Verstellung von Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102016214502A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102011081968A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102013219945A1 (de) Anordnung für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges umfassend eine erste Pumpe, eine Ausgleichswelle und eine zweite Pumpe sowie Verfahren zur Montage einer Ausgleichswelle in einem Gehäuse
DE102011117026A1 (de) Nockenwellenverstellung
DE102017109006A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102018108534B4 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung eines Steuertriebs mit einem trockenen Riemen
DE102013203246A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102016207180B3 (de) Abtriebselement eines Nockenwellenverstellers, das an der Kontaktfläche zur Nockenwelle eine partielle Strukturierung aufweist
DE102013206672A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102018119030A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102018123942A1 (de) Nockenwellenversteller mit zumindest einem napfartigen Flügel
DE102013203244A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102017107692A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung mit einer öldruckabhängigen Dichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee