WO2015161939A1 - Flügelzellenpumpe mit verstellbarem fördervolumen - Google Patents

Flügelzellenpumpe mit verstellbarem fördervolumen Download PDF

Info

Publication number
WO2015161939A1
WO2015161939A1 PCT/EP2015/053317 EP2015053317W WO2015161939A1 WO 2015161939 A1 WO2015161939 A1 WO 2015161939A1 EP 2015053317 W EP2015053317 W EP 2015053317W WO 2015161939 A1 WO2015161939 A1 WO 2015161939A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vane pump
stk
pump
control channels
cam ring
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/053317
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Burdiak
Richard Vogt
Uwe Zellner
Original Assignee
Robert Bosch Automotive Steering Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Automotive Steering Gmbh filed Critical Robert Bosch Automotive Steering Gmbh
Priority to CN201580020898.1A priority Critical patent/CN106232940B/zh
Priority to JP2016563965A priority patent/JP6542258B2/ja
Priority to BR112016021928-7A priority patent/BR112016021928B1/pt
Priority to US15/305,973 priority patent/US10125764B2/en
Publication of WO2015161939A1 publication Critical patent/WO2015161939A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
    • F04C14/22Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members
    • F04C14/223Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • F01C21/108Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber with an axial surface, e.g. side plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/04Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations specially adapted for reversible machines or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
    • F04C14/22Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members
    • F04C14/223Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam
    • F04C14/226Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam by pivoting the cam around an eccentric axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/10Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by type of power unit
    • B62D5/14Rotary motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/10Stators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/70Use of multiplicity of similar components; Modular construction

Definitions

  • the invention relates to a vane pump according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a vane pump for use in a power steering system.
  • vane pumps with adjustable delivery volume which are often referred to as variable displacement, constructed as follows: In a pump housing a cam ring or Hubkonturring and a rotatably mounted rotor are arranged substantially.
  • the rotor has radial slots in which wings are radially displaceable and forcibly guided through the slots.
  • the vanes thus slide along with their outer ends against the inner wall of the cam ring, thereby causing the delivery of a pressure medium (eg pressure oil).
  • a pressure medium eg pressure oil
  • pumps with variable displacement can avoid that especially at high speeds results in an overproduction of pressure oil, which must be partially compensated for constant pumps by bypass circulation.
  • FIGS. 1 to 3 show the structure of the known pump in cross section; Fig. 2 shows a three-dimensional representation of the pump.
  • the known variable displacement pump VP has a pump housing G and a cam ring KR arranged therein (also called Hubkonturring).
  • a rotatably mounted therein rotor R is provided with a plurality of radial slots in which wings F are arranged radially displaceable positively guided and promote a pressure medium DM from the suction side PSS toward the pressure side PDS during rotation.
  • the pump has two pressure chambers DK1 and DK2, which act from left or right on the outside of the cam ring KR, in which the pressure chambers are acted upon with a rebar portion of the pressure medium DM.
  • control device which is usually designed as a control valve RV, which has two outputs A1 and A2 to lead the portion of the pressure medium via control channels STK1 and STK2 to the pressure chambers or dissipate, so that the different pressure in the chambers a Displacement of the cam ring KR relative to the rotor R causes, so that sets the desired eccentricity and thus the desired geometric displacement.
  • RV control valve
  • the vane pump is designed for one direction of rotation, in the present case, the rotor R rotates counterclockwise (counterclockwise). If you want to change the direction of rotation of the pump (clockwise clockwise), then the pump housing would have to be redesigned in the area of the control device (control valve) RV. This would be very expensive connected. In addition, another face plate would have to be used with mirrored control geometry and the outer ring, which limits the pressure chambers radially outward, would have to be installed mirror-inverted in the pump housing. Usually, these complex and expensive measures are carried out, with the result that the kit for a left-handed pump differs in many parts including the pump housing from a kit for a clockwise pump.
  • the object of the invention is to improve a vane pump of the type mentioned so that is achieved with a cost-effective design, which makes it possible to change the direction of rotation of the rotor with little technical effort.
  • a vane pump with adjustable delivery volume which is characterized in that the vane pump has two intersecting control channels, each one of the outputs of the control device (control valve) connect to one of the two pressure chambers to apply these to the controllable portions of the pressure medium ,
  • control channels two intersecting connections (control channels) are created between the outputs (control channel connections) of the control device and the pressure chambers, so that the control of the eccentricity acts in exactly the opposite way and thus the vane pump can be switched over to the reverse direction without the usual effort.
  • the intersecting arrangement of the control channels is also referred to below as "crossover design" and has the particular advantage that the pump can be converted even without changing the pump housing and only by replacing fewer components for a change of direction Cover of the pump housing are provided in the Essentially only the lid and the face plate are exchanged; and the rotor set (rotor with wings) need only be installed mirrored.
  • the invention can be implemented as a kit or modular system in which a lid with intersecting control channels and a cover (another variant) are provided with non-crossing (parallel to each other) control channels.
  • a cover another variant
  • the appropriate cover is installed during the production of the pump.
  • the two lid variants can be manufactured by chill casting, whereby the same blank (casting) can be used.
  • the two variants then only the processing of the blank must be done in each case different, i.
  • the holes for control channels must be made either in a non-crossing variant or in a crossing variant ("crossover bore”).) If you compare the parts lists or component lists of the counter-rotating variant with the clockwise-rotating variant, only two result Different parts: The covers and front plates are different from the components, but the rotor set is identical and only needs to be mounted mirror-inverted around the vertical All other pump parts of the two variants are the same.
  • the invention also discloses a kit for a vane pump with adjustable delivery volume, the kit being characterized in that it comprises a first cover with two non-crossing control channels to each one of the control device outputs with one of the two pressure chambers in a non-intersecting Way to connect them to apply to the controllable portions of the pressure medium, and that the kit for replacing the first lid has a second lid with two intersecting control channels to each one of the outputs with one of the two pressure chambers in an intersecting manner connect.
  • the invention also includes an auxiliary power steering system equipped with a vane pump having such a "crossover construction". having.
  • the auxiliary power steering system or the pump is preferably used in the commercial vehicle sector.
  • the control channels are realized in the lid, whereby the pump housing itself does not need to be changed or adapted.
  • the installation area for the control device and the construction of the control device itself can remain unchanged for both variants (right or left-rotating pump).
  • At least one of the two control channels may also be arranged on the pump housing or (externally) on a cover of the housing such that the control channels intersect without mutual contact.
  • the vane pump is preferably constructed so that a first output of the two outputs is located closer to a first pressure chamber of the two pressure chambers than a second output of the two outputs, and that the two intersecting control channels are arranged such that one of the two control channels the first output connects to the second pressure chamber and the other of the control channels connects the second output to the first pressure chamber.
  • the first exit and the first pressure chamber are on the Pressure side of the vane pump arranged and the second output and the second pressure chamber on the suction side of the vane pump are arranged.
  • the two intersecting control channels are provided by bores in the pump housing or in a cover of the housing, wherein unneeded bore openings are closed with closure elements, in particular barrels.
  • unneeded bore openings are closed with closure elements, in particular barrels.
  • the cover of the housing has a rear wing geometry for a left- or right-handed rotor, which is formed mirror-symmetrically to a rear wing geometry for a right- or left-handed rotor.
  • the vane pump is preferably designed such that the vane pump has an end plate with a control geometry for a left- or right-handed rotor, which is mirror-symmetrical to a control geometry for a right- or left-handed rotor.
  • FIGS. 4a and 4b show the following representations:
  • Fig. 4a shows a first cover with straight control channel bores
  • Fig. 4b shows a second cover with intersecting control channel bores.
  • the vane pump VP also has a pump housing G, in which a rotor R is arranged within a cam ring KR, which in turn can be displaced via pressure chambers DK1 and DK2 in such a way that the pressure required for the desired delivery volume required eccentricity of the cam ring KR to the rotor R sets.
  • Figs. 1 to 3 For a levorotatory configuration of the pump, the structure shown in Figs. 1 to 3 is suitable.
  • the lid D shown in Fig. 4a is now used, which has two parallel control channels STK1 and STK2, so that initially the pressure chambers still connected as usual with the control device (valve RV in Fig. 1 -3) are.
  • the lid D is exchanged for a lid D ', which is shown in Fig. 4b.
  • This cover D ' has two intersecting control channels STK * and STK #, which are realized by corresponding holes, with unneeded openings are closed by tons TN.
  • the control channels are thus preferably realized through holes that intersect but do not intersect.
  • the cover D ' causes a swapping of the control channels, so that the pump can now be set up for clockwise.
  • the lid D ' only has a mirrored rear wing geometry.
  • another faceplate must be used which has a mirrored control geometry. Otherwise, no action is required; In particular, the housing G does not have to be redesigned, as well as not the control valve RV.
  • the vane pump is designed in one stroke and has for this purpose two control channels.
  • the pump can also be designed with multiple strokes (eg double-stroke) and have correspondingly many control channels.
  • the invention is designed for any type of vane pump, but is particularly suitable as a steering pump to be installed within a power steering system.
  • RV control device control valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Es wird eine Flügelzellenpumpe (VP) mit verstellbarem Fördervolumen, die ein Pumpengehäuse (G), einen darin angeordneten Kurvenring (KR) und einen darin drehbeweglich gelagerten Rotor ( R) aufweist. Die Flügelzellenpumpe (VP) weist eine Regeleinrichtung (RV) auf, die von dem geförderten Druckmittel (DM) durchflössen ist und zwei Ausgänge (A1, A2) aufweist, die jeweils mit einer von zwei Druckkammern (DK1, DK2) verbunden sind, um diese mit regelbaren Anteilen des Druckmittels (DM) zu beaufschlagen, wobei zur Veränderung der Exzentrizität des Kurvenrings (KR) zu dem Rotor ( R) die zwei Druckkammern (DK1, DK2) auf die Außenfläche des Kurvenrings (KR) einwirken. Die Flügelzellenpumpe (VP) weist zwei sich kreuzende Steuerkanäle (STK*, STK#) aufweist, die jeweils einen der Ausgänge (A1, A2) mit einer der zwei Druckkammern (DK1, DK2) verbinden, um diese mit den regelbaren Anteilen des Druckmittels (DM) zu beaufschlagen. Vorzugweise sind die sich kreuzenden Steuerkanäle (STK*, STK#) in einem Deckel (D') des Pumpengehäuses so angeordnet ist, dass sich die Steuerkanäle (STK*, STK#) ohne gegenseitige Berührung kreuzen. Durch diese Konstruktion kann die Flügelzellenpumpe (VP) einfach für eine Drehrichtungsänderung des Rotors umgestaltet werden.

Description

Flügelzellenpumpe mit verstellbarem Fördervolumen
Die Erfindung betrifft eine Flügelzellenpumpe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 . Insbesondere betrifft die Erfindung eine Flügelzellenpumpe für den Einsatz in einem Hilfskraftlenksystem.
Üblicherweise sind Flügelzellenpumpen mit verstellbarem Fördervolumen, die häufig auch als Verstellpumpen bezeichnet werden, wie folgt aufgebaut: In einem Pumpengehäuse sind im Wesentlichen ein Kurvenring bzw. Hubkonturring und ein drehbeweglich gelagerter Rotor angeordnet. Der Rotor weist radiale Schlitze auf, in denen Flügel radial verschiebbar und durch die Schlitze zwangsgeführt angeordnet sind. Im Betrieb der Flügelzellenpumpe gleiten somit die Flügel mit ihren äußeren Enden an der Innenwandung des Kurvenrings anliegend entlang und bewirken dadurch die Förderung eines Druckmittels (z.B. Drucköl). Im Unterschied zu Pumpen mit konstantem Fördervolumen (Konstantpumpen) können Pumpen mit variablen Fördervolumen vermeiden, dass insbesondere bei hohen Drehzahlen sich eine Überproduktion von Drucköl ergibt, die bei Konstantpumpen durch Bypass-Zirkulation teilkompensiert werden muss. Daher wird bei Konstantpumpen im höheren Drehzahlbereich durch diese Bypass-Zirkulation mechanisch nicht verwertbare Energie verbraucht, was einem unnützen Wärme- bzw. Energieverlust gleichkommt. Zur Regelung des Fördervolumens, insbesondere zur Reduzierung des Fördervolumens bei steigender Drehzahl, wird die Exzentrizität des Kurvenrings zu dem Rotor verändert, insbesondere verringert. Dazu weist eine herkömmliche Flügelzellenpumpe eine Regeleinrichtung (z.B. Regelventil) mit zwei Ausgängen auf, die über Steuerkanäle eine linke bzw. rechte Druckkammer mit jeweils einem Anteil des geförderten Druckmittels beaufschlagen können. Die Druckkammern wirken von links bzw. rechts auf die Außenfläche des Kurvenrings und bewirken somit die gewünschte Veränderung der Exzentrizität des Kurvenrings zu dem Rotor. Eine Flügelzellenpumpe der eingangs genannten Art ist z.B. aus der Druckschrift DE 10 2004 060 082 A1 C1 bekannt. Anhand der Figuren 1 bis 3 wird der Aufbau einer solchen herkömmlichen Flügelzellenpumpe mit verstellbarem Fördervolumen (kurz: Verstellpumpe) veranschaulicht: Die Fig. 1 und 3 zeigen den Aufbau der bekannten Pumpe im Querschnitt; die Fig. 2 zeigt eine dreidimensionale Darstellung der Pumpe. Die bekannte Verstellpumpe VP weist ein Pumpengehäuse G und einen darin angeordneten Kurvenring KR auf (auch Hubkonturring genannt). Ein darin drehbeweglich gelagerter Rotor R ist mit mehreren radialen Schlitzen versehen, in denen Flügel F radial verschiebbar zwangsgeführt angeordnet sind und bei Rotation ein Druckmittel DM von der Saugseite PSS hin zur Druckseite PDS fördern. Zur Veränderung des Fördervolumens kann die Lage des Kurvenrings KR gegenüber dem Rotor R verändert werden, so dass sich eine verstellbare Exzentrizität ergibt. Dazu weist die Pumpe zwei Druckkammern DK1 und DK2 auf, die von links bzw. rechts auf die Außenseite des Kurvenrings KR wirken, in dem die Druckkammern mit einem regebaren Anteil des Druckmittels DM beaufschlagt werden. Die Regelung wird über eine Regeleinrichtung erzielt, die üblicherweise als Regelventil RV ausgebildet ist, welches zwei Ausgänge A1 und A2 aufweist, um den Anteil des Druckmittels über Steuerkanäle STK1 und STK2 zu den Druckkammern hinzuführen bzw. abzuführen, damit der unterschiedliche Druck in den Kammern eine Verschiebung des Kurvenringes KR gegenüber dem Rotor R bewirkt, so dass sich die gewünschte Exzentrizität und damit das gewünschte geometrische Fördervolumen einstellt.
Mit der gegebenen Konstruktion ist die Flügelzellenpumpe für eine Drehrichtung ausgelegt, im vorliegenden Fall dreht der Rotor R gegen den Uhrzeigersinn (linksdrehend). Will man die Drehrichtung der Pumpe ändern (rechtsdrehend mit dem Uhrzeigersinn), dann müsste das Pumpengehäuse im Bereich der Regeleinrichtung (Regelventil) RV umkonstruiert werden. Dies wäre mit einem sehr hohen Aufwand verbunden. Zudem müsste eine andere Stirnplatte mit gespiegelter Steuer-Geometrie eingesetzt werden und der Außenring, der die Druckkammern nach Außen radial begrenzt, müsste spiegelverkehrt in das Pumpengehäuse eingebaut werden. Üblicherweise werden diese aufwendigen und kostspieligen Maßnahmen durchgeführt, woraus sich ergibt, dass der Bausatz für eine linksdrehende Pumpe sich in zahlreichen Teilen einschließlich dem Pumpengehäuse von einem Bausatz für eine rechtsdrehende Pumpe unterscheidet.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Flügelzellenpumpe der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass mit einer kostengünstigen Konstruktion erreicht wird, welche es ermöglicht, die Drehrichtung des Rotors bei geringem technischen Aufwand ändern zu können.
Gelöst wird die Aufgabe durch eine Flügelzellenpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 .
Demnach wird eine Flügelzellenpumpe mit verstellbarem Fördervolumen vorgeschlagen, die sich dadurch auszeichnet, dass die Flügelzellenpumpe zwei sich kreuzende Steuerkanäle aufweist, die jeweils einen der Ausgänge der Regeleinrichtung (Regelventil) mit einer der zwei Druckkammern verbinden, um diese mit den regelbaren Anteilen des Druckmittels zu beaufschlagen.
Somit werden zwei sich kreuzende Verbindungen (Steuerkanäle) zwischen den Ausgängen (Steuerkanalanschlüssen) der Regeleinrichtung und den Druckkammern geschaffen, so dass die Regelung der Exzentrizität genau umgekehrt wirkt und somit die Flügelzellenpumpe ohne den sonst üblichen Aufwand auf eine umgekehrte Drehrichtung umgestellt werden kann. Die sich kreuzende Anordnung der Steuerkanäle wird nachfolgend auch als „Crossover-Konstruktion" bezeichnet und hat insbesondere den Vorteil, dass die Pumpe sogar ohne Veränderung des Pumpengehäuses und nur durch Austausch weniger Bauteile für einen Drehrichtungswechsel umgebaut werden kann. Wenn die sich kreuzenden Steuerkanäle in dem Deckel des Pumpengehäuses vorgesehen sind, müssen im Wesentlichen nur der Deckel und die Stirnplatte getauscht werden; und der Läufersatz (Rotor mit Flügeln) braucht lediglich spiegelverkehrt eingebaut zu werden.
Die Erfindung kann als Bausatz bzw. Baukastensystem realisiert werden, bei dem ein Deckel mit sich kreuzenden Steuerkanälen und ein Deckel (andere Variante) mit sich nicht-kreuzenden (parallel zueinander verlaufenden) Steuerkanälen vorgesehen sind. Je nach gewünschter Drehrichtung wider bei der Fertigung der Pumpe der passende Deckel eingebaut. Für die unterschiedlichen Drehrichtungen sind quasi alle Bauteile der Pumpe identisch, bis auf die Stirnplatte und den Deckel. Was die beiden Deckel- Varianten angeht, so können diese im Kokillenguss gefertigt werden, wodurch dasselbe Rohteil (Gussteil) verwendet werden kann. Für die beiden Varianten muss dann nur die Bearbeitung des Rohteils jeweils anderes erfolgen, d.h. im Wesentlichen müssen die Bohrungen für Steuerkanäle entweder in einer nicht- kreuzenden Variante oder in einer kreuzenden Variante („Crossover-Verbohrung") durchgeführt werden. Wenn man die Stücklisten bzw. Bauteilelisten der linksdrehenden Variante mit der rechtsdrehenden Variante vergleicht, so ergeben sich nur zwei Unterschiedsteile: Die Deckel und Stirnplatten sind von den Bauteilen her unterschiedlich; der Läufersatz aber ist identisch und braucht nur um die Senkrechte spiegelbildlich eingebaut werden. Alle anderen Pumpenteile der beiden Varianten sind gleich.
Die Erfindung offenbart auch einen Bausatz für eine Flügelzellenpumpe mit verstellbarem Fördervolumen, wobei der Bausatz sich dadurch auszeichnet, dass er einen ersten Deckel mit zwei sich nicht kreuzenden Steuerkanäle aufweist, um jeweils einen der Regeleinrichtungs-Ausgänge mit einer der zwei Druckkammern in einer sich nicht kreuzenden Weise zu verbinden, um diese mit den regelbaren Anteilen des Druckmittels zu beaufschlagen, und dass der Bausatz zum Austausch des ersten Deckels einen zweiten Deckel mit zwei sich kreuzenden Steuerkanälen aufweist, um jeweils einen der Ausgänge mit einer der zwei Druckkammern in einer sich kreuzenden Weise zu verbinden.
Des Weiteren umfasst die Erfindung auch ein Hilfskraft-Lenksystem, das mit einer Flügelzellenpumpe ausgestattet ist, die eine solche „Crossover-Konstruktion" aufweist. Das H ilfskraft-Len ksystem bzw. die Pumpe wird bevorzugt im NKW-Bereich eingesetzt.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Demnach ist es vorteilhaft, wenn zumindest einer der zwei Steuerkanäle in dem Pumpengehäuse oder in einem Deckel des Gehäuses so angeordnet ist, dass sich die Steuerkanäle ohne gegenseitige Berührung kreuzen. Dabei können auch beide Steuerkanäle in dem Material das Pumpengehäuses oder Deckels in Form von Bohrungen, die sich nicht berühren, sondern nur kreuzen, realisiert sein. Bevorzugt werden die Steuerkanäle in dem Deckel realisiert, wodurch das Pumpengehäuse selbst nicht verändert bzw. angepasst werden muss. Insbesondere kann der Einbaubereich für die Regeleinrichtung und kann die Konstruktion der Regeleinrichtung selbst unverändert für beide Varianten (rechts- oder linksdrehende Pumpe) bleiben.
Alternativ oder in Kombination zu der obigen Ausführung kann auch zumindest einer der zwei Steuerkanäle (extern) an dem Pumpengehäuse oder (extern) an einem Deckel des Gehäuses so angeordnet ist, dass sich die Steuerkanäle ohne gegenseitige Berührung kreuzen. In einzelnen Situationen kann es vorteilhaft sein die sich kreuzenden Steuerkanäle weitestgehend nicht im Material des Gehäuses und/oder Deckels zu realisieren, sondern als externe Leitungen, die an dem Gehäuse bzw. Deckel befestigt sind. Diese Lösung kann ggf. die kostengünstigere Lösung sein.
Im Allgemeinen ist die Flügelzellenpumpe vorzugsweise so konstruiert, dass ein erster Ausgang der zwei Ausgänge näher an einer ersten Druckammer der zwei Druckkammern angeordnet ist als ein zweiter Ausgang der zwei Ausgänge, und dass die zwei sich kreuzenden Steuerkanäle so angeordnet sind, dass einer der zwei Steuerkanäle den ersten Ausgang mit der zweiten Druckkammer verbindet und der andere der Steuerkanäle den zweiten Ausgang mit der ersten Druckkammer verbindet. Vorzugsweise sind der erste Ausgang und die erste Druckkammer auf der Druckseite der Flügelzellenpumpe angeordnet und sind der zweite Ausgang und die zweite Druckkammer auf der Saugseite der Flügelzellenpumpe angeordnet.
Es ist von Vorteil, wenn die zwei sich kreuzenden Steuerkanäle durch Bohrungen in dem Pumpengehäuse oder in einem Deckel des Gehäuses geschaffen sind, wobei nicht benötigte Bohrungsöffnungen mit Verschlusselementen, insbesondere Tonnen, verschlossen sind. Dadurch können mit einfachen geraden Bohrungen auch sich kreuzende Steuerkanäle im Material des Gehäuses und/oder Deckels realisiert werden.
Bevorzugt weist der Deckel des Gehäuses eine Hinterflügel-Geometrie für einen links- oder rechtsdrehenden Rotor auf, die spiegelsymmetrisch zu einer Hinterflügel- Geometrie für einen rechts- bzw. linksdrehenden Rotor ausgebildet ist. Bezüglich der Stirnplatte ist die Flügelzellenpumpe vorzugsweise so ausgestaltet, dass die Flügelzellenpumpe eine Stirnplatte mit einer Steuer-Geometrie für einen links- oder rechtsdrehenden Rotor aufweist, die spiegelsymmetrisch zu einer Steuer- Geometrie für einen rechts- bzw. linksdrehenden Rotor ausgebildet ist. Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels im Detail und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben:
Die bereits eingangs beschriebenen Figuren 1 bis 3, welche den herkömmlichen Aufbau einer Flügelzellenpumpe VP zeigen, sind auch für die Erfindung verwendbar, da bei der erfindungsgemäßen Flügelzellenpumpe die meisten Bauteile unverändert bleiben und nur wenige konstruktive Maßnahmen und Umbauten vorgenommen werden müssen, um die Drehrichtung der Pumpe zu ändern:
Daher werden nachfolgend die Unterschiede zwischen Erfindung und dem herkömmlichem Aufbau beschrieben, wobei auch auf die Figuren 4a und 4b verwiesen wird, welche die folgenden Darstellungen wiedergeben:
Fig. 4a) zeigt einen ersten Deckel mit geraden Steuerkanal-Bohrungen; und Fig. 4b) zeigt einen zweiten Deckel mit sich kreuzenden Steuerkanal-Bohrungen.
Ausgehend von den Fig. 1 bis 3 weist auch die erfindungsgemäße Flügelzellenpumpe VP ein Pumpengehäuse G auf, in dem ein Rotor R innerhalb eines Kurvenrings KR angeordnet ist, welcher wiederum über Druckkammern DK1 und DK2 so verschoben werden kann, dass sich die für das gewünschte Fördervolumen erforderliche Exzentrizität des Kurvenring KR zum Rotor R einstellt.
Für eine linksdrehende Konfiguration der Pumpe ist der in Fig. 1 bis 3 gezeigte Aufbau geeignet. Im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Bausatz wird nun der in Fig. 4a gezeigte Deckel D verwendet, der zwei parallel verlaufende Steuerkanäle STK1 und STK2 aufweist, so dass zunächst die Druckkammern noch wie gewohnt mit der Regeleinrichtung (Ventil RV in Fig. 1 -3) verbunden sind. Zum Umbau der Pumpe auf Rechtslauf wird der Deckel D gegen einen Deckel D' getauscht, der in Fig. 4b gezeigt ist. Dieser Deckel D' hat zwei sich kreuzende Steuerkanäle STK* und STK# , die durch entsprechende Bohrungen realisiert sind, wobei nicht benötige Öffnungen durch Tonnen TN verschlossen werden. Die Steuerkanäle werden also vorzugsweise durch Bohrungen realisiert, die sich zwar kreuzen, aber nicht schneiden.
Wie die Fig. 4b in Zusammenschau mit den Fig. 1 -3 zeigt, bewirkt der Deckel D' ein Vertauschen der Steuerkanäle, so dass die Pumpe nun für den Rechtslauf eingerichtet werden kann. Dazu muss der Deckel D' lediglich eine gespiegelte Hinterflügel-Geometrie aufweisen. Außerdem muss noch eine andere Stirnplatte eingesetzt werden, die eine gespiegelte Steuer-Geometrie aufweist. Ansonsten sind keine Maßnahmen zu treffen; insbesondere muss das Gehäuse G nicht umkonstruiert werden, ebenso auch nicht das Regelventil RV.
Im vorliegenden Beispiel ist die Flügelzellenpumpe einhubig ausgebildet und weist dazu zwei Steuerkanäle auf. Die Pumpe kann auch mehrhubig (z.B. doppelhubig) ausgebildet sein und entsprechend viele Steuerkanäle aufweisen. Die Erfindung ist für jede Art von Flügelzellenpumpe beschaffen, ist aber besonders geeignet als Lenkungspumpe, um innerhalb einer Hilfskraftlenkung eingebaut zu werden.
Bezugszeichenliste
VP Flügelzellenpumpe mit verstellbarem Kurvenring (Verstellpumpe)
G Pumpengehäuse
R Rotor (Läufer)
F Flügel
KR Kurvenring (Hubkonturring)
D Deckel des Gehäuses
PDS Druckseite (Pumpen-Druckseite)
PSS Saugseite (Pumen-Saugseite9
DK1 erste Druckammer (Verstelldruckkammer)
DK2 zweite Druckammer (Verstelldruckkammer)
STK1 erster Steuerkanal
STK2 zweiter Steuerkanal
RV Regeleinrichtung (Regelventil) von einem Druckmittel durchflössen
A1 erster Ausgang zur jeweils angeschlossenen Druckkammer
A2 zweiter Ausgang zur jeweils angeschlossenen Druckkammer
STK*, STK# sich kreuzende Steuerkanäle

Claims

Patentansprüche
1 . Flügelzellenpumpe (VP) mit verstellbarem Fördervolumen, die ein
Pumpengehäuse (G), einen darin angeordneten Kurvenring (KR) und einen darin drehbeweglich gelagerten Rotor ( R) mit radialen Schlitzen aufweist, in denen Flügel (F) radial verschiebbar zwangsgeführt angeordnet sind, wobei zur Förderung eines Druckmittels (DM) durch die Flügelzellenpumpe die Flügel mit ihren äußeren Enden an der Innenwandung des Kurvenrings (KR) anliegend entlang des Kurvenrings gleiten, und die Flügelzellenpumpe eine
Regeleinrichtung (RV) aufweist, die von dem Druckmittel (DM) durchflössen ist und zwei Ausgänge (A1 , A2) aufweist, die jeweils mit einer von zwei
Druckkammern (DK1 , DK2) verbunden sind, um diese mit regelbaren Anteilen des Druckmittels (DM) zu beaufschlagen, wobei zur Veränderung der
Exzentrizität des Kurvenrings (KR) zu dem Rotor ( R) die zwei Druckkammern (DK1 , DK2) auf die Außenfläche des Kurvenring (KR) einwirken,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Flügelzellenpumpe (VP) zwei sich kreuzende Steuerkanäle (STK*, STK#) aufweist, die jeweils einen der Ausgänge (A1 , A2) mit einer der zwei
Druckkammern (DK1 , DK2) verbinden, um diese mit den regelbaren Anteilen des Druckmittels (DM) zu beaufschlagen.
2. Flügelzellenpumpe (VP) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest einer der zwei Steuerkanäle (STK*, STK#) in dem Pumpengehäuse (G) oder in einem Deckel (D') des Pumpengehäuses so angeordnet ist, dass sich die Steuerkanäle (STK*, STK#) ohne gegenseitige Berührung kreuzen.
3. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der zwei Steuerkanäle an dem Pumpengehäuse (G) oder an einem Deckel (D') des Pumpengehäuses so angeordnet ist, dass sich die Steuerkanäle ohne gegenseitige Berührung kreuzen.
4. Flügelzellenpumpe (VP) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Ausgang (A1 ) der zwei Ausgänge näher an einer ersten Druckammer (DK1 ) der zwei Druckkammern angeordnet ist als ein zweiter Ausgang (A2) der zwei Ausgänge, und dass die zwei sich kreuzenden
Steuerkanäle (STK*, STK#) so angeordnet sind, dass einer (STK*) der zwei Steuerkanäle den ersten Ausgang (A1 ) mit der zweiten Druckkammer (DK2) verbindet und der andere (STK#) der Steuerkanäle den zweiten Ausgang (A2) mit der ersten Druckkammer (DK1 ) verbindet.
Flügelzellenpumpe (VP) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ausgang (A1 ) und die erste Druckkammer (DK1 ) auf der Druckseite (PDS) der Flügelzellenpumpe (VP) angeordnet sind und dass der zweite Ausgang (A2) und die zweite Druckkammer (DK2) auf der Saugseite (PDS) der Flügelzellenpumpe (VP) angeordnet sind.
6. Flügelzellenpumpe (VP) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei sich kreuzenden Steuerkanäle (STK*, STK#) durch Bohrungen in dem Pumpengehäuse (G) oder in einem Deckel (D') des Pumpengehäuses geschaffen sind, wobei nicht benötigte Bohrungsöffnungen mit Verschlusselementen, insbesondere Tonnen (TN), verschlossen sind.
Flügelzellenpumpe (VP) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass der Deckel (D') des Pumpengehäuses eine Hinterflügel- Geometrie für einen links- oder rechtsdrehenden Rotor aufweist, die
spiegelsymmetrisch zu einer Hinterflügel-Geometrie für einen rechts- bzw. linksdrehenden Rotor ausgebildet ist.
Flügelzellenpumpe (VP) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelzellenpumpe (VP) eine Stirnplatte mit einer Steuer-Geometrie für einen links- oder rechtsdrehenden Rotor aufweist, die spiegelsymmetrisch zu einer Steuer-Geometrie für einen rechts- bzw.
linksdrehenden Rotor ausgebildet ist.
9. Bausatz für eine Flügelzellenpumpe (VP) mit verstellbarem Fördervolumen, die ein Pumpengehäuse (G), einen darin angeordneten Kurvenring (KR) und einen darin drehbeweglich gelagerten Rotor ( R) mit radialen Schlitzen aufweist, in denen Flügel (F) radial verschiebbar zwangsgeführt angeordnet sind, wobei zur Förderung eines Druckmittels (DM) durch die Flügelzellenpumpe die Flügel mit ihren äußeren Enden an der Innenwandung des Kurvenrings (KR) anliegend entlang des Kurvenrings gleiten, und die Flügelzellenpumpe eine
Regeleinrichtung (RV) aufweist, die von dem Druckmittel (DM) durchflössen ist und zwei Ausgänge (A1 , A2) aufweist, die jeweils mit einer von zwei
Druckkammern (DK1 , DK2) verbunden sind, um diese mit regelbaren Anteilen des Druckmittels (DM) zu beaufschlagen, wobei zur Veränderung der
Exzentrizität des Kurvenrings (KR) zu dem Rotor ( R) die zwei Druckkammern (DK1 , DK2) auf die Außenfläche des Kurvenring (KR) einwirken,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Bausatz für das Pumpengehäuse (G) einen ersten Deckel (D) mit zwei sich nicht kreuzenden Steuerkanäle (STK1 , STK2) aufweist, um jeweils einen der Ausgänge (A1 , A2) mit einer der zwei Druckkammern (DK1 , DK2) in sich nicht kreuzender Weise zu verbinden, um diese mit den regelbaren Anteilen des Druckmittels (DM) zu beaufschlagen, und dass der Bausatz zum Austausch des ersten Deckels (D) einen zweiten Deckel (D') mit zwei sich kreuzenden
Steuerkanälen (STK*, STK#) aufweist, um jeweils einen der Ausgänge (A1 , A2) mit einer der zwei Druckkammern (DK1 , DK2) in sich kreuzender Weise zu verbinden.
10. Hilfskraft-Lenksystem mit einer Flügelzellenpumpe (VP) nach einem der
Ansprüche 1 bis 8.
PCT/EP2015/053317 2014-04-22 2015-02-17 Flügelzellenpumpe mit verstellbarem fördervolumen WO2015161939A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580020898.1A CN106232940B (zh) 2014-04-22 2015-02-17 具有可调输送量的叶片泵、结构组件和助力转向系统
JP2016563965A JP6542258B2 (ja) 2014-04-22 2015-02-17 吐出量を調整可能なベーンポンプ
BR112016021928-7A BR112016021928B1 (pt) 2014-04-22 2015-02-17 Bomba de palhetas com volume de entrega ajustável, conjunto de construção para uma bomba de palhetas com volume de entrega ajustável e sistema de direção servoassistida
US15/305,973 US10125764B2 (en) 2014-04-22 2015-02-17 Vane pump with adjustable delivery volume

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105613.2A DE102014105613A1 (de) 2014-04-22 2014-04-22 Flügelzellenpumpe mit verstellbarem Fördervolumen
DE102014105613.2 2014-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015161939A1 true WO2015161939A1 (de) 2015-10-29

Family

ID=52596457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/053317 WO2015161939A1 (de) 2014-04-22 2015-02-17 Flügelzellenpumpe mit verstellbarem fördervolumen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10125764B2 (de)
JP (1) JP6542258B2 (de)
CN (1) CN106232940B (de)
BR (1) BR112016021928B1 (de)
DE (1) DE102014105613A1 (de)
WO (1) WO2015161939A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018126552A1 (de) * 2018-10-24 2020-04-30 Fte Automotive Gmbh Hydraulischer Getriebeaktuator und Baugruppe mit einem solchen Getriebeaktuator und einem Getriebe für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102018126550B4 (de) 2018-10-24 2024-02-29 Valeo Powertrain Gmbh Hydraulischer Getriebeaktuator

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3012511A (en) * 1958-04-22 1961-12-12 Cecil E Adams Fluid pressure energy translating device
DE102004060082A1 (de) * 2004-12-14 2006-06-29 Zf Lenksysteme Gmbh Flügelzellenpumpe
DE102006060433A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Zf Lenksysteme Gmbh Flügelzellenpumpe
DE102009046516A1 (de) * 2009-11-09 2011-05-12 Zf Lenksysteme Gmbh Verdrängerpumpe

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2294647A (en) * 1940-06-18 1942-09-01 Lester H Brown Rotary pump
GB626253A (en) * 1946-05-14 1949-07-12 American Bosch Corp Improvements in and relating to variable capacity fluid rotary pumps and motors
US3456593A (en) * 1967-06-26 1969-07-22 Oscar E Rosaen Variable capacity mechanism for fluid pumps and motors
US3650642A (en) * 1970-04-14 1972-03-21 Chandler Evans Inc Pumping system including variable displacement vane pump
JPS504312U (de) * 1973-05-08 1975-01-17
JPS62186082A (ja) * 1986-02-13 1987-08-14 Matsushita Graphic Commun Syst Inc バランス型ベ−ンポンプ装置
JP3683608B2 (ja) * 1995-01-26 2005-08-17 ユニシア ジェーケーシー ステアリングシステム株式会社 可変容量形ポンプ
US6149409A (en) * 1999-08-02 2000-11-21 Ford Global Technologies, Inc. Cartridge vane pump with dual side fluid feed and single side inlet
JP4080818B2 (ja) * 2002-08-21 2008-04-23 株式会社荏原製作所 ベーン式液圧モータ
DE102004020603B4 (de) * 2004-04-27 2014-04-10 Zf Lenksysteme Gmbh Volumenstromgeregelte Flügelzellenpumpe
JP4927601B2 (ja) * 2007-03-05 2012-05-09 日立オートモティブシステムズ株式会社 可変容量型ベーンポンプ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3012511A (en) * 1958-04-22 1961-12-12 Cecil E Adams Fluid pressure energy translating device
DE102004060082A1 (de) * 2004-12-14 2006-06-29 Zf Lenksysteme Gmbh Flügelzellenpumpe
DE102006060433A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Zf Lenksysteme Gmbh Flügelzellenpumpe
DE102009046516A1 (de) * 2009-11-09 2011-05-12 Zf Lenksysteme Gmbh Verdrängerpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018126552A1 (de) * 2018-10-24 2020-04-30 Fte Automotive Gmbh Hydraulischer Getriebeaktuator und Baugruppe mit einem solchen Getriebeaktuator und einem Getriebe für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102018126550B4 (de) 2018-10-24 2024-02-29 Valeo Powertrain Gmbh Hydraulischer Getriebeaktuator

Also Published As

Publication number Publication date
US10125764B2 (en) 2018-11-13
JP2017514064A (ja) 2017-06-01
CN106232940B (zh) 2019-03-22
DE102014105613A1 (de) 2015-10-22
US20170045047A1 (en) 2017-02-16
CN106232940A (zh) 2016-12-14
BR112016021928A2 (de) 2017-08-15
BR112016021928B1 (pt) 2022-11-16
JP6542258B2 (ja) 2019-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2091657B1 (de) Zentrifuge, insbesondere separator, mit feststoff-austrittsdüsen
EP3697587B1 (de) Misch- und knetmaschine mit ungleichmässig über die innenumfangsfläche des gehäuses verteilten aufnahmen für knetelemente
DE102008042838B4 (de) Kneter
EP2884046A1 (de) Pendelschieberpumpe
DE102011101648B4 (de) Schraubenmaschine, insbesondere Schraubenspindelpumpe
EP2910783A1 (de) Zweispindelige Schraubenspindelpumpe in einflutiger Bauweise
WO2013167286A2 (de) Kaplanturbine mit verstellbaren schaufelblättern
EP2672119B1 (de) Zahnradmaschine mit hydrodynamisch und hydrostatisch gelagertem Lagerzapfen
EP2961988B1 (de) Aus wenigstens zwei teilen gebildete schraubenspindelpumpe
WO2017021115A1 (de) Verdrängerpumpe und hydraulisches system
WO2015161939A1 (de) Flügelzellenpumpe mit verstellbarem fördervolumen
DE102015204040B4 (de) Nockenwellenversteller
WO2016016185A1 (de) Ventil für einen fluidkreislauf eines kraftfahrzeugs
EP3239525A1 (de) Zweispindelige schraubenspindelpumpe in einflutiger bauweise
EP1862721B1 (de) Vorrichtung zum Zu- bzw. Abführen von einem oder mehreren Medien zu einem rotierenden Maschinenbauteil
EP2707629A2 (de) Vorrichtung zum abdichten eines pumpraums einer drehkolbenpumpe, sowie drehkolbenpumpe mit selbiger
EP2655801B1 (de) Drehkolbenmaschine, die als pumpe, verdichter oder motor arbeitet
DE102011084828B4 (de) Förderaggregat
DE3242983A1 (de) Regelbare fluegelzellenpumpe
DE202006014618U1 (de) Gleitringdichtung
DE102017204145A1 (de) Ölmehrfachpumpe und Kraftfahrzeug mit einer solchen Ölmehrfachpumpe
DE69911386T2 (de) Einstellbare spiegelplatte für eine hydraulische pumpe oder motor
EP2655802B1 (de) Zahnradmaschine mit kleinem durchmesser-längenverhältnis
DE102015107543A1 (de) Verdrängerpumpe, verfahren zum betreiben einer verdrängerpumpe und lenksystem
DE102019127388A1 (de) Fluidversorgung von Unterflügelkammern einer Flügelzellenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15707061

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016563965

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15305973

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112016021928

Country of ref document: BR

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15707061

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112016021928

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20160923