DE102013015675A1 - Rotor für einen Nockenwellenversteller, Teileset zur Herstellung eines Rotors für einen Nockenwellenversteller sowie Verfahren zur Herstellung eines gefügten Bauteils, bevorzugt eines Rotors für einen Nockenwellenversteller - Google Patents

Rotor für einen Nockenwellenversteller, Teileset zur Herstellung eines Rotors für einen Nockenwellenversteller sowie Verfahren zur Herstellung eines gefügten Bauteils, bevorzugt eines Rotors für einen Nockenwellenversteller Download PDF

Info

Publication number
DE102013015675A1
DE102013015675A1 DE102013015675.0A DE102013015675A DE102013015675A1 DE 102013015675 A1 DE102013015675 A1 DE 102013015675A1 DE 102013015675 A DE102013015675 A DE 102013015675A DE 102013015675 A1 DE102013015675 A1 DE 102013015675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
fluid channel
axial
rotor
sintered joining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013015675.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Schmitt
Antonio Casellas
Kerstin Ziegler
Christian Bösel
Uwe Stollberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Powder Metallurgy Engineering GmbH
Original Assignee
GKN Sinter Metals Holding GmbH
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Sinter Metals Holding GmbH, Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical GKN Sinter Metals Holding GmbH
Priority to DE102013015675.0A priority Critical patent/DE102013015675A1/de
Priority to JP2016516575A priority patent/JP6298153B2/ja
Priority to CN201480052273.9A priority patent/CN105793526B/zh
Priority to PCT/EP2014/002512 priority patent/WO2015039745A2/de
Priority to EP14796412.6A priority patent/EP3049646B1/de
Priority to US15/023,813 priority patent/US10132211B2/en
Publication of DE102013015675A1 publication Critical patent/DE102013015675A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2432Methods of calibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2058Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rotor (1) für einen Nockenwellenversteller zur Rotation um eine Rotationsachse. Der Rotor weist einen Innenmantel (3) und einen Außenmantel (4) sowie wenigstens einen zumindest im Wesentlichen radial von der Rotationsachse wegweisenden Steuerflügel (5) mit einer ersten Steuerflügelseite (5) und einer zweiten Steuerflügelseite auf. Des Weiteren weist der Rotor wenigstens ein erstes Fluidkanalsystem (6) und ein zweites Fluidkanalsystem auf, wobei das erste Fluidkanalsystem in einer ersten Fluidkanalöffnung (8) mündet und das zweite Fluidkanalsystem in einer zweiten Fluidkanalöffnung (10) mündet. Der Rotor (1) umfasst: – ein erstes Sinterfügeteil (12), – ein zweites Sinterfügeteil (13), das mit dem ersten Sinterfügeteil (12) gefügt ist sowie – ein Einsatzteil (14), das in einem Zwischenraum eingefügt ist, der durch wenigstens eine einer ersten Ausnehmung des ersten Sinterfügeteils (12) und einer zweiten Ausnehmung des zweiten Sinterfügeteils (13) gebildet ist. Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Teilesatz sowie ein Verfahren zur Herstellung eines gefügten Bauteils.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rotor für einen Nockenwellenversteller zur Rotation um eine Rotationsachse. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung einen Teilesatz zur Herstellung eines Rotors für einen Nockenwellenversteller. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines gefügten Bauteils, bevorzugt eines Rotors für einen Nockenwellenversteller.
  • Eine mögliche Ausbildung eines Nockenwellenverstellers für eine Brennkraftmaschine umfasst einen Rotor und einen mit dem Rotor zusammenwirkenden Stator. In einer Ausgestaltung ist der Rotor mit einer Nockenwelle der Brennkraftmaschine verbindbar. Der Rotor weist wenigstens einen, vorteilhafterweise mindestens zwei, radiale nach außen weisenden Steuerflügel auf, während der den Rotor umgebende Stator wenigstens einen radial und zentral einwärts orientiert weisenden Statorpol aufweist. Zwischen den Steuerflügeln und den Statorpolen sich bildende Fluidkammern sind durch Fluidkanalsysteme des Rotors mit einem Druckfluid beaufschlagbar, wobei der Rotor bei Beaufschlagung entsprechend der mit Druck beaufschlagten Kammer eine erste oder eine zweite Umlaufrichtung einnimmt, wodurch die bezweckte Verstellung der Nockenwelle bewirkt wird. Gegenstand der Erfindung ist ein Rotor für einen Nockenwellenversteller, beispielsweise für einen Nockenwellenversteller der eingangs beschriebenen Art.
  • Der DE 10 2011 117 856 A1 ist eine Ausgestaltung eines mehrteiligen, gefügten Rotors in hydraulischen Nockenwellenverstellern mit Fügedichtprofilen zu entnehmen. Zur Einbringung möglichst vorteilhaft verlaufender Fluidkanalsysteme wird eine Herstellung eines Rotors für einen Nockenwellenversteller aus zwei Teilkörpern vorgeschlagen, wobei jeder der Teilkörper in seiner Fügefläche offene Fluidkanalteile aufweist, die bei dem Fügen des ersten Teilkörpers mit dem zweiten Teilkörper Fluidkanäle bilden. Um eine Abdichtung der Fluidkanäle und hiermit des gesamten Rotors gegenüber der Umgebung dahingehend zu bewirken, dass die Fluidkanäle gegenüber den in ihnen verlaufenden Druckfluiden dicht verbleiben, weist die Fügefläche wenigstens ein Dichtmittel auf, das derart ausgebildet ist, dass die Fluidkanäle abgedichtet sind. Hierdurch soll eine definierte Anlage der aufeinander gebrachten Fügeflächen geschaffen sein und eine Trennung der verschiedenen Fluidkanäle innerhalb des Rotors voneinander sowie der Fluidkanalsysteme gegenüber einem äußeren bewirkt werden. Die Dichtmittel können hierbei beispielsweise als Erhöhungen ausgestaltet sein.
  • Eine Herstellung eines Rotors für einen Nockenwellenversteller aus zwei Teilkörpern, beispielsweise gemäß der in der DE 10 2011 117 856 A1 beschriebenen Weise, ist für eine Ermöglichung einer Einbringung von Kanälen für ein Dichtfluid vorteilhaft, welche komplexe Verläufe aufweisen, die bei einer lediglich spanenden Bearbeitung eines einteiligen Rotors in ihrer Komplexität beschränkt wären. Aber auch bei der zweiteiligen Ausgestaltung des Rotors ist die Führung der Fluide auf derartige Verläufe begrenzt, die in einer Fügefläche abbildbar sind. In der Konsequenz ist insbesondere auch in der Positionierung der Nockenwellenverstelleinrichtung innerhalb eines Motors und hierdurch auch eine Positionierung der Nockenwelle Einschränkungen unterlegen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen Rotor für einen Nockenwellenversteller bereitzustellen, welcher in den Möglichkeiten des Verlaufs der Führung eines Druckfluids verbessert ist.
  • Die Aufgabe wird mit einem Rotor für einen Nockenwellenversteller mit den Merkmalen des Anspruchs 1, mit einem Teilesatz zur Herstellung eines Rotors für einen Nockenwellenversteller mit den Merkmalen des Anspruchs 5 sowie mit einem Verfahren zur Herstellung eines gefügten Bauteils, bevorzugt eines Rotors für einen Nockenwellenversteller, gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor. Ein oder mehrere Merkmale aus den Ansprüchen, der Beschreibung wie auch den Figuren können mit ein oder mehreren Merkmalen daraus zu weiteren Ausgestaltungen der Erfindung verknüpft werden. Insbesondere können auch ein oder mehrere Merkmale aus den unabhängigen Ansprüchen durch ein oder mehrere andere Merkmale aus der Beschreibung und/oder den Figuren ersetzt werden. Die vorgeschlagenen Ansprüche sind nur als Entwurf zur Formulierung des Gegenstandes aufzufassen, ohne diesen aber zu beschränken.
  • Es ist ein Rotor für einen Nockenwellenversteller zur Rotation um eine Rotationsachse vorgesehen. Der Rotor weist einen Innenmantel, einen Außenmantel, wenigstens einen zumindest im Wesentlichen radial von dem Außenmantel wegweisenden Steuerflügel sowie wenigstens ein erstes Fluidkanalsystem und ein zweites Fluidkanalsystem auf. Das erste Fluidkanalsystem mündet in einer ersten Fluidkanalöffnung. Das zweite Fluidkanalsystem mündet in einer zweiten Fluidkanalöffnung. Das erste Fluidkanalsystem mündet in der ersten Fluidkanalöffnung und das zweite Fluidkanalsystem mündet in der zweiten Fluidkanalöffnung zur einstellbaren Druckbeaufschlagung der ersten Steuerflügelseite und der zweiten Steuerflügelseite mittels eines oder mehrerer Druckfluide, die durch das erste Fluidkanalsystem und das zweite Fluidkanalsystem geleitet werden. Bevorzugt ist die erste Fluidkanalöffnung einer ersten Steuerflügelseite des wenigstens einen Steuerflügels zugewandt. Ebenfalls ist bevorzugt die zweite Fluidkanalöffnung einer zweiten Steuerflügelseite des wenigstens einen Steuerflügels zugewandt.
  • Der Rotor umfasst:
    • – ein erstes Sinterfügeteil,
    • – ein zweites Sinterfügeteil, das mit dem ersten Sinterfügeteil gefügt ist sowie
    • – ein Einsatzteil, das in einem Zwischenraum eingefügt ist. Der Zwischenraum ist durch wenigstens eine einer ersten Ausnehmung des ersten Sinterfügeteils und einer zweiten Ausnehmung des zweiten Sinterfügeteils gebildet.
  • Der Begriff des Rotors bezieht sich darauf, dass es sich bei dem Rotor um ein Bauteil handelt, welches für eine Drehbewegung um eine Rotationsachse vorgesehen ist. Hierbei kann eine Drehbewegung auch nur um wenige Grad ausreichend sein. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass es sich bei dem Rotor um ein rotationssymmetrisches oder um ein im Wesentlichen rotationssymmetrisches Bauteil handelt. Es kann aber in einer anderen Ausgestaltung auch vorgesehen sein, dass es sich um ein nicht rotationssymmetrisches Bauteil handelt, in diesem Fall bezieht sich der Begriff der Rotationsachse lediglich auf diejenige Achse, um welche eine Drehbewegung vorgesehen ist. Der Begriff der Rotationsachse impliziert daher nicht notwendigerweise eine erforderliche Rotationssymmetrie sondern bezieht sich lediglich darauf, dass der Rotor für eine Rotation vorgesehen ist.
  • Die Begriffe des ersten Fluidkanalsystems und des zweiten Fluidkanalsystems beziehen sich darauf, dass es sich bei einem Fluidkanalsystem um eine Gesamtheit von Kanälen handelt, welche von einem Bereich des Innenmantels hin zu einer Öffnung verläuft. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das erste Fluidkanalsystem von dem Innenmantel zu dem Außenmantel verläuft. Hierbei soll das erste Fluidkanalsystem in der ersten Fluidkanalöffnung münden. Ein Fluidkanalsystem kann beispielsweise aus einem Fluidkanal bestehen, es kann aber beispielsweise auch vorgesehen sein, dass ein Fluidkanalsystem mehrere Fluidkanäle oder andere ein Fluid leitende Geometrien wie beispielsweise Nuten, Hinterschnitte oder ähnliche aufweisen kann, welche ineinander übergehen.
  • Bei dem Steuerflügel handelt es sich um einen im Wesentlichen radial von der Rotationsachse weisenden Flügel. Die Erläuterung der im Wesentlichem radial von der Rotationsachse wegweisenden Orientierung bezieht sich hierbei darauf, dass der Steuerflügel beispielsweise eine Symmetrieachse aufweisen kann, welche die Rotationsachse schneidet.
  • In einer speziellen Ausgestaltung weist der Steuerflügel eine Symmetrieachse auf, welche die Rotationsachse beinhaltet. Hierdurch ergibt sich der Vorteil einer hohen Drehsymmetrie, wodurch sich eine besondere Eignung für einen zur Drehung vorgesehenen Rotor ergibt.
  • Aber auch Abweichungen von einer symmetrischen Ausgestaltung, beispielsweise durch abgeschrägte Ausbildung einer oder mehrerer Steuerflügelseiten oder beispielsweise in einer Abwinklung des Steuerflügels in von der Rotationsachse wegweisendem Verlauf kann vorgesehen sein. Durch eine derartige Konstruktion wird die Funktionsweise gewährleistet, dass ein Drehen des Rotors um seine Rotationsachse mittels eines durch ein Druckfluid erzeugten Drucks bewirkt wird und je nach gewählter Steuerflügelseite die Drehrichtung geändert wird.
  • Für die prinzipielle Funktion des Rotors für einen Nockenwellenversteller kann je nach Konstruktion des Nockenwellenverstellers prinzipiell ein Vorliegen eines Steuerflügels ausreichend sein.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Rotor jedoch mehr als einen Steuerflügel auf. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weist der Steuerflügel wenigstens drei Steuerflügel auf.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung sind die Steuerflügel in einer gleichmäßigen Winkelverteilung angeordnet, so dass beispielsweise bei einem Vorhandensein von N Steuerflügeln zwei nächste Steuerflügel durch Drehung des Rotors um 360/N Grad in Deckung gebracht würden, wobei N eine ganze Zahl ist, die wenigstens 2 beträgt.
  • Eine Fluidkanalöffnung ist dem Verständnis der eingangs erläuterten Ausgestaltung in solchen Fällen einer ersten Steuerflügelseite des wenigstens einen Steuerflügels zugewand, wenn es sich bei der ersten Steuerflügelseite um die nächste einem Steuerflügel zugehörige Fläche handelt.
  • Der Begriff des Sinterfügeteils bezieht sich insbesondere darauf, dass es sich bei dem Sinterfügeteil um ein Bauteil handelt, welches bereits einem Sinterprozess unterzogen wurde. Bevorzugt ist vorgesehen, dass kein weiteres Sintern des Sinterfügeteils mehr erforderlich ist. In anderen Ausgestaltungen kann aber beispielsweise vorgesehen sein, dass noch ein weiteres Sintern des Sinterteils vorgesehen und/oder erforderlich ist. Ebenfalls können noch weitere Wärmebehandlungen vorgesehen und/oder erforderlich sein.
  • Der Begriff des Sinterfügeteils umfasst außerdem, dass das Bauteil für ein Fügen zu einem Sinterteil mittels eines Fügens mit wenigstens einem weiterem Sinterfügeteil vorgesehen ist.
  • Ein Sinterfügeteil kann hierbei beispielsweise ein Sintermetall, einen Sinterstahl und/oder eine Sinterkeramik aufweisen.
  • Bei dem Einsatzteil kann es sich in einer bevorzugten Ausgestaltung um ein Sinterteil handeln. In der Ausgestaltung des Einsatzteils als Sinterteil ergibt sich insbesondere der Vorteil, dass eine hohe Flexibilität in der Ausgestaltung des EInsatzteils möglich und eine spanende Bearbeitung nicht notwendigerweise erforderlich ist.
  • Es kann in einer anderen Ausgestaltung aber auch beispielsweise vorgesehen sein, dass es sich bei dem Einsatzteil nicht um ein Sinterteil, sondern um ein anderes als ein Sinterteil, beispielsweise um ein gegossenes oder ein mittels spanender Bearbeitung hergestelltes Bauteil handelt, beispielsweise aus einem Metall, einer Metalllegierung oder einer Keramik. Ebenfalls kann beispielsweise eine Ausgestaltung des Einsatzteils aus einem Kunststoff vorgesehen sein.
  • Das Einsatzteil ist in einen Zwischenraum eingefügt, der durch wenigstens eine erste Ausnehmung des ersten Sinterfügeteils und eine zweite Ausnehmung des zweiten Sinterfügeteils gebildet ist. Hierbei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das erste Sinterfügeteil eine Ausnehmung aufweist und dass das zweite Sinterfügeteil eine Ausnehmung aufweist, wobei in dem gefügten Zustand des Rotors aus der ersten Ausnehmung und der zweiten Ausnehmung sich ein Zwischenraum bildet. Hierbei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Einsatzteil den Zwischenraum wenigstens teilweise ausfüllt. Ebenfalls kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Zwischenraum vollständig ausgefüllt ist. Der Begriff der Ausnehmung bezieht sich hierbei darauf, dass beispielsweise eine Vertiefung in wenigstens einem der Sinterfügeteile ausgebildet sein kann. Der Begriff der Ausnehmung kann aber beispielsweise auch eine durchgehende Ausnehmung, beispielsweise ein Loch, bezeichnen, welches durch das Sinterfügeteil durchgängig ist. In einem solchen Fall würde der Begriff des Einfügens des Einsatzteil in den Zwischenraum sich insbesondere darauf beziehen, dass das Einsatzteil wenigstens teilweise von dem ersten Sinterfügeteil und wenigstens teilweise von dem zweiten Sinterfügeteil umfasst wird und insbesondere auch durch das erste Sinterfügeteil und/oder das zweite Sinterfügeteil eingefasst wird, jedoch nicht notwendigerweise vollständig von diesem ersten Sinterfügeteil und dem zweiten Sinterfügeteil eingefasst ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das erste Sinterfügeteil, das zweite Sinterfügeteil und/oder das Einsatzteil miteinander kraftschlüssig, formschlüssig, reibschlüssig oder auf andere Art und Weise gefügt sind.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Rotors kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das erste Sinterfügeteil eine erste axiale Vertiefung aufweist, die als wenigstens teilweise die Rotationsachse umlaufende erste Nut ausgebildet ist. Die erste Nut ist über einen ersten Radialkanal mit der ersten Fluidkanalöffnung verbunden. Die erste Nut und/oder der erste Radialkanal bilden somit wenigstens einen Teil des ersten Fluidkanalsystems. Die erste Nut fungiert als erster Druckfluidverteiler. Dadurch, dass die erste axiale Vertiefung als eine die Rotationsachse wenigstens teilweise umlaufende erste Nut ausgebildet ist, ergibt sich der Vorteil, dass ein Druckfluid die Rotationsachse umlaufend verteilt werden kann und im Umlauf der ersten Nut eine Verteilung des Druckfluids erfolgen kann, somit die erste Nut als Druckfluidverteiler ausgebildet ist. Aus der Ausbildeung des Druckfluidverteilers als wenigstens teilweise die Rotationsachse umlaufende Nut, bevorzut als vollständig die Rotationsachse umlaufende Nut ergibt sich der Vorteil, dass das Druckfluid an verschiedene Positionen des Umlaufs der Rotationsachse verteilt werden kann. Hierdurch ergibt sich in der Folge eine größere Flexibilität in der Positionierung des Rotors und somit in der Positionierung des Nockenwellenverstellers innerhalb des Motors.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des Rotors ist die erste axiale Vertiefung als bevorzugt vollständig die Rotationsachse umlaufende erste Nut ausgebildet.
  • Der Begriff der Vertiefung bezieht sich hierbei darauf, dass die Vertiefung eine Ausnehmung ist, welche innerhalb des ersten Sinterfügeteils befindlich ist. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass es sich um eine axiale Vertiefung handelt, welche in einem die Erstreckung des Einsatzteils in axialer Richtung innerhalb des ersten Sinterfügeteils überschreitenden Bereich befindlich ist.
  • Ebenfalls kann vorgesehen sein, dass das zweite Sinterfügeteil eine zweite axiale Vertiefung aufweist, die als wenigstens teilweise, bevorzugt vollständig, die Rotationsachse umlaufende zweite Nut ausgebildet ist. Die zweite axiale Vertiefung ist über einen zweiten Radialkanal mit der zweite Fluidkanalöffnung verbunden. Die zweite axiale Vertiefung bildet als zweiter Druckfluidverteiler wenigstens einen Teil des zweiten Fluidkanalsystems.
  • Der Begriff des Radialkanals bezeichnet einen Kanal, welcher von dem Inneren des Rotors zu einer an dem Außenmantel des Rotos befindlichen Fluidkanalöffnung hin verläuft. Der Radialkanal weist somit wenigstens eine Radialkomponente auf. Bei dem Radialkanal kann es sich hierbei um ein entlang einer radialen Richtung verlaufenden Kanal handeln, der beispielsweise als Bohrung ausgebildet sein kann. Ebenfalls kann aber auch vorgesehen sein, dass der Radialkanal von dieser Radialrichtung abweichende Richtungskomponenten aufweist. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Radialkanal in einem schlängelnde Verlauf ausgebildet ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Rotors kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Einsatzteil in seiner radialen Erstreckung die erste axiale Vertiefung in axialer Richtung vollständig von der zweiten axialen Vertiefung trennt zur Trennung des ersten Fluidkanalsystems von dem zweiten Fluidkanalsystem. In seiner radialen Erstreckung weist das Einsatzteil somit an jedem Punkt seines Umlaufs an wenigstens einer Stelle seiner axialen Erstreckung einen bündigen oder wenigstens im Wesentlichen bündigen Schluss mit einem oder mehreren aus
    • – dem ersten Sinterfügeteil und/oder dem zweiten Sinterfügeteil,
    • – einem zwischen dem Einsatzteil und dem ersten Sinterfügeteil und/oder dem zweiten Sinterfügeteil befindlichen weiteren Bauteil
    auf. Durch den bündigen Abschluss zwischen dem Einsatzteil mit einem oder mehreren der Sinterfügeteile und/oder einem weiteren Bauteil, das zwischen dem Einsatzteil und dem ersten Sinterfügeteil und/oder dem zweiten Sinterfügeteil befindlich ist, wird bewirkt, dass in einer axialen Richtung des Einsatzteils keine Verbindung zwischen der ersten axialen Vertiefung und der zweiten axialen Vertiefung für ein Druckfluid hergestellt ist, welches in dem ersten Fluidkanalsystem und/oder dem zweiten Fluidkanalsystem befindlich ist. Eine solche Trennung der ersten axialen Vertiefung von der zweiten axialen Vertiefung durch konstruktives Ermöglichen einer bündigen Positionierung des Einsatzteils mit dem ersten Sinterfügeteil und/oder dem zweiten Sinterfügeteil trägt hierbei zu einer Trennung des ersten Fluidkanalsystem von dem zweiten Fluidkanalsystem bei. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass innerhalb des Rotors zwei voneinander getrennte Fluidkanalsysteme vorliegen, so dass für zwei gewünschte Drehrichtungen des Rotors jeweils ein Fluidkanalsystem zur Leitung des Druckfluids bereitgestellt ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Einsatzteil wenigstens einen ersten Hinterschnitt in seiner radialen Erstreckung aufweist. Der erste Hinterschnitt nimmt von einem ersten Ende der axialen Erstreckung des Einsatzteils einen Teilbereich der axialen Erstreckung des Einsatzteils ein. Das Einsatzteil weist weiterhin wenigstens einen zweiten Hinterschnitt in seiner radialen Erstreckung auf. Der zweite Hinterschnitt nimmt ausgehend von dem Ende der axialen Erstreckung des Einsatzteils, das dem ersten Ende des Einsatzteils entgegengesetzt befindlich ist, einen Teilbereich der axialen Erstreckung des Einsatzteils ein. Der erste Hinterschnitt umläuft die Rotationsachse teilweise. Der zweite Hinterschnitt umläuft ebenfalls die Rotationsachse teilweise. Der erste Hinterschnitt und der zweite Hinterschnitt sind alternierend angeordnet, wodurch bewirkt wird, dass eine Verbindung der ersten axialen Vertiefung und eine Verbindung der zweiten axialen Vertiefung jeweils mit einem Radialkanal erfolgt.
  • Ziel der alternierenden Verbindung der ersten axialen Vertiefung und der zweiten axialen Vertiefung mittels alternierend an dem Einsatzteil ausgebildeter Hinterschnitte, also beispielsweise mittels der alternierenden Anordnung des ersten Hinterschnitts und des zweiten Hinterschnitts, wird die erste axiale Vertiefung mittels des ersten Hinterschnitts mit dem ersten Radialkanal zur Bildung des ersten Fluidkanalsystems verbunden und der zweite Hinterschnitt mit der zweiten axialen Vertiefung mit wenigstens dem zweiten Radialkanal zur Bindung des zweiten Fluidkanalsystems verbunden. Die Verbindung des ersten Hinterschnitts mit dem ersten des ersten Hinterschnitts mit der ersten axialen Vertiefung und dem ersten Radialkanal sowie die Verbindung des zweiten Hinterschnitts mit der zweiten axialen Vertiefung und dem zweiten Radialkanal ist alternierend angeordnet.
  • Es kann des Weiteren vorgesehen sein, dass eine Anzahl von mehr als zwei Hinterschnitten an dem Einsatzteil ausgebildet ist. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung kann so beispielsweise vorgesehen sein, dass eine Anzahl von Hinterschnitten dem Doppelten einer Anzahl von Steuerflügeln entspricht. Eine Anzahl von Hinterschnitten, die dem Doppelten der Anzahl von Steuerflügeln entspricht, hat insbesondere den Vorteil zur Folge, dass für jeden der vorhandenen Steuerflügel jeweils die erste Steuerflügelseite und die zweite Steuerflügelseite mit einem Druckfluid beaufschlagt werden können. Hierfür kann für einen ersten Steuerflügel des Rotors die erste Steuerflügelseite ausgehend von dem ersten Hinterschnitt mit einem ersten Druckfluid druckbeaufschlagt werden und die zweite Seite ausgehend von dem zweiten Hinterschnitt mit einem zweiten Druckfluid beaufschlagt werden. Weitere Steuerflügel des Rotors können über im Umlauf des Einsatzteils alternierend angebrachte Hinterschnitte jeweils an einer Steuerflügelseite mit dem ersten Druckfluid und an einer anderen Steuerflügelseite mit dem zweiten Druckfluid druckbeaufschlagt werden.
  • Ein weiterer Gedanke der Erfindung, der unabhängig wie auch in Kombination mit den anderen Gedanken der Erfindung weiter verfolgt werden kann, betrifft ein Teileset zur Herstellung eines Rotors für einen Nockenwellenversteller.
  • Es handelt sich hierbei um ein Teileset zur Herstellung eines Rotors für einen Nockenwellenversteller, wobei der Rotor wenigstens ein erstes Fluidkanalsystem und ein zweites Fluidkanalsystem aufweist. Das erste Fluidkanalsystem und das zweite Fluidkanalsystem weisen voneinander getrennt ausgebildete Fluidführungen auf. Das Teileset umfasst wenigstens:
    • – ein erstes Sinterfügeteil,
    • – ein zweites Sinterfügeteil,
    • – ein Einsatzteil zum Einsetzen in eine Ausnehmung, wobei die Ausnehmung wenigstens durch eine erste Ausnehmung des ersten Sinterfügeteils und/oder eine zweite Ausnehmung des zweiten Sinterfügeteils gebildet ist.
  • Die getrennt voneinander vorliegenden Fluidführungen des ersten Fluidkanalsystems und des zweiten Fluidkanalsystems ist hierbei dahingehend zu verstehen, dass eine getrennt vorliegende Fluidführung in dem Nockenwellenversteller in zusammengebautem Zustand vorliegt. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass ein Fluidkanalsystem eine erste Nut und eine zweite Nut in dem Einsatzteil eingebracht aufweist, wobei die erste Nut und die zweite Nut erst nach einem aufbringen des Rotors auf die Nockenwelle voneinander getrennt sind. Ein solcher Fall ist gemäß dem hier vorliegenden Verständnis von der Begrifflichkeit der getrennt voneinander vorliegenden Fluidführungen umfasst.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des Teilesets kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die erste Ausnehmung und/oder die zweite Ausnehmung wenigstens über einen Bereich ihrer axialen Erstreckung zylindrisch ausgebildet ist. In einer bevorzugten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die erste Ausnehmung und/oder die zweite Ausnehmung wenigstens über einen Bereich ihrer axialen Erstreckung kreiszylindrisch ausgebildet ist. Eine Ausgestaltung der ersten Ausnehmung und/oder der zweiten Ausnehmung als kreiszylindrisch ausgebildete Ausnehmungen hat insbesondere auch fertigungstechnische Vorteile.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Teilesets kann beispielsweise vorgesehen sein, dass zumindest über einen Bereich der axialen Erstreckung des ersten Sinterfügeteils eine radiale Erstreckung der ersten Ausnehmung einer radialen Erstreckung des Einsatzteils über einen ersten axialen Abschnitt zumindest im Wesentlichen entspricht. Hierdurch wird bewirkt, dass ein zumindest im Wesentlichen bündiges Einführen des Einsatzteils in die erste Ausnehmung herbeigeführt werden kann.
  • Hierdurch wird bewirkt, dass ein zumindest im Wesentlichen bündiges Einführen des Einsatzteils in die zweite Ausnehmung bewirkt wird. Die Begriffe der radialen Erstreckung über einen ersten axialen Abschnitt und der radiale Erstreckung über einen zweiten axialen Abschnitt sollen hierbei dahingehend verstanden werden, dass an jeder Position des Außenmantels des Einsatzteils wenigstens an einem Bereich des axialen Abschnittes die gesamte radiale Erstreckung der gesamten Ausnehmung bündig mittels des Einsatzteils abgeschlossen ist, so dass in eine axiale Richtung das nach einem Fügen des ersten Sinterfügeteils und des zweiten Sinterfügeteils mit dem Einsatzteil eine Trennung der ersten Ausnehmung von der zweiten Ausnehmung erfolgt und hierdurch zwei unabhängig voneinander vorliegende Fluidkanalsysteme durch Trennung der ersten axialen Vertiefung und der zweiten axialen Vertiefung voneinander ermöglicht werden können.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Teilesets kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die erste Ausnehmung eines erste radiale Fläche aufweist, die als erste Sitzfläche für einen Bereich einer ersten Stirnseite des Einsatzteils ausgebildet ist. Der Bereich der ersten Stirnseite des Einsatzteils ist nach Positionieren des Einsatzteils auf der ersten Sitzfläche einer ersten axialen Vertiefung des ersten Sinterfügeteils benachbart.
  • Auch kann in einer anderen Ausgestaltung beispielsweise vorgesehen sein, dass die zweite Ausnehmung eine zweite radiale Fläche aufweist, die als zweite Sitzfläche für einen Bereich einer zweiten Stirnseite des Einsatzteils ausgebildet ist. Der Bereich der zweiten Stirnseite des Einsatzteils ist nach Positionieren des Einsatzteils auf der zweiten Sitzfläche der zweiten axialen Vertiefung des zweiten Sinterfügeteils benachbart.
  • Der Begriff der Sitzfläche bezieht sich hierbei auf eine Fläche, welche beispielsweise als Bereich mit wenigstens teilweise geringerer radialer Ausnehmung als der radialen Ausdehnung der ersten Ausnehmung sowie des Einsatzteils ausgebildet ist. Bevorzugt kann die erste Sitzfläche und/oder kann die zweite Sitzfläche hierbei als in einer Parallelebene einer Stirnseite des ersten Sinterfügeteils befindlich und/oder als in einer Parallelebene einer Stirnseite des zweiten Sinterfügeteils vorliege. Hierdurch ergibt sich insbesondere in einer Ausformung des Einsatzteils mit zumindest im Wesentlichen zylindrischer Ausgestaltung der Vorteil, dass eine parallele Positionierung der Stirnseiten des Rotors sowie der Stirnseiten des Einsatzteils vorliegt, wodurch eine aufwandsoptimierte konstruktive Umsetzung des Teilesets erreicht wird.
  • Bevorzugt ist ein Abstand der ersten Sitzfläche von der zweiten Sitzfläche im gefügten Zustand des ersten Sinterfügeteils und des zweiten Sinterfügeteils zu einem Rotor einer axialen Erstreckung des Einsatzteils entsprechend. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass eine axiale Positionierung des Einsatzteils innerhalb der Ausnehmung beträchtlich vereinfacht wird.
  • Es kann aber ebenfalls vorgesehen sein, dass ein Abstand der ersten Sitzfläche von der zweiten Sitzfläche größer als eine axiale Erstreckung des Einsatzteils ist, wobei eine axiale Erstreckung des Einsatzteils beispielsweise durch entsprechend zusätzlich eingefügte Abstandshalter oder beispielsweise durch Bewirken einer Presspassung und/oder Reibpassung des Einsatzteils innerhalb einer Ausnehmung des ersten Sinterfügeteils und/oder des zweiten Sinterfügeteils bewirkt werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Teilesets kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Einsatzteil in seiner radialen Erstreckung wenigstens eine erste radiale Ausnehmung aufweist, die als erster Hinterschnitt ausgebildet ist. Hierdurch wird wenigstens bereichsweise ein erster Fluidraum gebildet, welcher wenigstens bereichsweise an die erste axiale Vertiefung angrenzend angeordnet ist.
  • Des Weiteren kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Einsatzteil in seiner radialen Erstreckung wenigstens eine zweite radiale Ausnehmung aufweist, die als zweiter Hinterschnitt ausgebildet ist zur Bildung eines zweiten Fluidraums, welcher wenigstens bereichsweise an die zweite axiale Vertiefung angrenzend angeordnet ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Teilesets kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Einsatzteil zwischen den radialen Ausnehmungen einen Axialsteg aufweist zum zumindest im Wesentlichen bündigen Abschluss mit einem Innenmantel des ersten Sinterfügeteils und/oder mit einem Innenmantel des zweiten Sinterfügeteils zur Trennung des ersten Fluidraums von dem zweiten Fluidraum. Der Begriff des Axialstegs bezeichnet hierbei einen Bereich des Einsatzteils, welcher im gefügten Zustand des Rotors zumindest im Wesentlichen bündig mit dem Innenmantel des ersten und/oder mit dem Innenmantel des zweiten positioniert ist und hierbei wenigstens eine Richtungskomponente aufweist, welche zu der Rotationsachse des Rotors wenigstens bereichsweise parallel ist, so dass zumindest entlang eines Bereichs des Axialstegs dieser in eine Richtung von einer ersten Stirnseite des Einsatzteils zu einer zweiten Stirnseite des Einsatzteils hin verläuft.
  • Eine axiale Erstreckung des Axialstegs soll hierbei wenigstens einem axialen Abstand des ersten Hinterschnitts und des zweiten Hinterschnitts entsprechen zur Ermöglichung der Trennung des ersten Hinterschnitts von dem zweiten Hinterschnitt. Durch den Axialsteg in Zusammenwirkung mit dem Innenmantel des ersten Sinterfügeteils und/oder in Zusammenwirkung mit dem Innenmantel des zweiten Sinterfügeteils wird der von dem ersten Hinterschnitt gebildete Raum von dem von dem zweiten Hinterschnitt gebildeten Raum getrennt, so dass eine Leckage zwischen den beiden Räumen nicht oder hinreichend gering vorliegt.
  • Eine weitere Ausgestaltung des Teilesets kann beispielsweise vorsehen, dass das erste Sinterfügeteil wenigstens einen ersten Radialkanal aufweist zur Bildung des ersten Fluidkanalsystems mittels einer Verbindung des ersten Fluidraums mit dem Außenmantel. Weiterhin kann beispielsweise eine Ausgestaltung eines Teilesets vorgesehen sein, in welcher das zweite Sinterfügeteil wenigstens einen zweiten Radialkanal aufweist zur Bildung des ersten Fluidkanalsystems mittels einer Verbindung des zweiten Fluidraums mit dem Außenmantel.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Teilesets kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das erste Sinterfügeteil und das zweite Sinterfügeteil eine gleiche Ausformung haben. Eine Ausgestaltung des ersten Sinterfügeteils und des zweiten Sinterfügeteils mit einer identischen Ausformung hat insbesondere den Vorteil, dass der fertigungstechnische Aufwand zur Herstellung des Teilesets reduziert wird, da die Anzahl der unterschiedlichen Bauteile reduziert wird.
  • Ein anderer Gedanke der Erfindung, der unabhängig wie auch in Kombination mit den anderen Gedanken der Erfindung weiterverfolgt werden kann, betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines gefügten Bauteils. Bevorzugt betrifft dieser Gedanke ein Verfahren zur Herstellung eines gefügten Bauteils, das als Rotor für einen Nockenwellenversteller ausgebildet ist.
  • Das Bauteil, das mittels des Verfahrens gefügt ist, weist wenigstens ein erstes Fluidkanalsystem und ein zweites Fluidkanalsystem auf. Das erste Fluidkanalsystem und das zweite Fluidkanalsystem weisen eine voneinander getrennt vorliegende Fluidführung auf.
  • Das Fügen des Sinterbauteils umfasst wenigstens:
    • – Einsetzen zumindest eines Einsatzteils in eine erste Ausnehmung eines ersten Sinterfügeteils,
    • – Fügen der Sinterfügeteile,
    • – Fügen des Einsatzteils mit wenigstens einem des ersten Sinterfügeteils und des zweiten Sinterfügeteils.
  • Bevorzugt ist die erste Ausnehmung des ersten Sinterfügeteils zumindest über einen Bereich ihrer der axialen Erstreckung zylindrisch ausgebildet.
  • Ebenfalls bevorzugt wird mit dem Fügen der Sinterfügeteile das Einsatzteil in eine zweite Ausnehmung eines zweiten Sinterfügeteils eingefügt.
  • Das Fügen des Einsatzteils kann erfolgen, indem das Einsatzteil mit dem ersten Sinterfügeteil, dem zweiten Sinterfügeteil, dem ersten und dem zweiten Sinterfügeteil und/oder mit weiteren Bauteilen beispielsweise kraftschlüssig, reibschlüssig, stoffschlüssig und/oder in Presspassung gefügt wird.
  • In einer speziellen Ausgestaltung des Verfahrens kann beispielsweise vorgesehen sein, dass mit Fügen es Einsatzteils ein radiales Endmaß des Einsatzteils herbeigeführt wird mittels eines auf das Einsatzteil einwirkenden Drucks, welcher durch wenigstens eines des ersten Sinterfügeteils und des zweiten Sinterfügeteils herbeigeführt wird. Das radiale Endmaß des Einsatzteils kann hierbei im unmittelbaren Kontakt des ersten Sinterfügeteils und/oder des zweiten Sinterfügeteils auf das Einsatzteil herbeigeführt wird. Ebenfalls kann aber auch vorgesehen sein, dass ein weiteres Bauteil zwischen dem Einsatzteil und dem ersten Sinterfügeteil und/oder dem zweiten Sinterfügeteil angeordnet wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens kann beispielsweise vorgesehen sein, dass ein axiales Endmaß des Einsatzteils herbeigeführt wird mittels eines auf das Einsatzteil einwirkenden Drucks, welcher wenigstens durch das erste Sinterfügeteil und/oder das zweite Sinterfügeteil herbeigeführt wird.
  • Ein Herbeiführen eines radialen Endmaßes und/oder eines axialen Endmaßes des Einsatzteils mit dem Fügen hat hierbei insbesondere den Vorteil zum Ergebnis, dass ein Herbeiführen eines Endmaßes des Einsatzteils in das erste Sinterfügeteil und/oder das zweite Sinterfügeteil nicht erfolgen muss, so dass die Anzahl der vorzunehmenden Fertigungsschritte reduziert wird. Ein weitere Vorteil, welcher sich durch ein Herbeiführen eines Endmaßes des Einsatzteils mit durch das erste Sinterfügeteil und/oder das zweite Sinterfügeteil herbeigeführtem Druck ergibt, ist die hierdurch bewirkte Ermöglichung einer größeren Toleranz der hergestellten Einsatzteile, so dass der für die Fertigung der Einsatzteile aufzubringende Aufwand weiter reduziert werden kann.
  • Es kann vorgesehen sein, dass ein Teileset verwendet wird, um einen Rotor für einen Nockenwellenversteller zu fügen. Eine Verwendung eines Teilesets soll insbesondere für ein Fügen zu einem Rotor mit wenigstens zwei voneinander getrennten Fluidkanalsystemen vorgesehen sein.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen gehen aus den nachfolgenden Figuren hervor. Die aus den Figuren hervorgehenden Einzelheiten und Merkmale sind jedoch nicht auf diese beschränkt. Vielmehr können ein oder mehrere Merkmale mit ein oder mehreren Merkmalen aus der obigen Beschreibung zu neuen Ausgestaltungen verknüpft werden. Insbesondere dienen die nachfolgenden Ausführungen nicht als Beschränkung des jeweiligen Schutzbereichs, sondern erläutern einzelne Merkmale sowie ihr mögliches Zusammenwirken untereinander.
  • Es zeigen:
  • 1: Darstellung einer beispielhaften Ausgestaltung eines Rotors für einen Nockenwellenversteller im Schnitt,
  • 2: eine weitere beispielhafte Darstellung eines Sinterfügeteils mit eingefügtem Einsatzteil,
  • 3: eine weitere beispielhafte Darstellung eines Rotors für einen Nockenwellenversteller in einer Schrägansicht,
  • 4: eine weitere beispielhafte Darstellung eines Rotors für einen Nockenwellenversteller in Explosionsdarstellung,
  • 5: eine weitere beispielhafte Darstellung eines Schnitts eines Rotors eines Nockenwellenverstellers in Schrägdarstellung.
  • 1 ist eine Ausgestaltung eines Rotors 1 für einen Nockenwellenversteller im Querschnitt zu entnehmen. Der Rotor 1 weist hierbei ein erstes Sinterfügeteil 12 sowie ein zweites Sinterfügeteil 13 auf, welche miteinander gefügt sind. Das erste Sinterfügeteil 12 weist eine erste Ausnehmung 21 auf, das zweite Sinterfügeteil 13 weist eine zweite Aufnehmung 22 auf, wobei die erste Ausnehmung 21 eine erste Sitzfläche 23 und die zweite Ausnehmung 22 eine zweite Sitzfläche 24 für ein Einsatzteil 14 aufweisen. Das Einsatzteil 14 ist in einem Zwischenraum eingefügt, welcher durch die erste Ausnehmung 21 und die zweite Ausnehmung 22 gebildet wird.
  • Ausgehend von der ersten Ausnehmung 21 weist der Rotor 1 im Bereich des ersten Sinterfügeteils 12 eine erste axiale Vertiefung 15 auf, wobei die erste axiale Vertiefung 15 nach einem Aufsetzen des Rotors 1 auf die Nockenwelle 25 als vollständig umlaufende Nut ausgebildet ist. Das Einsatzteil 14 weist einen ersten Hinterschnitt 17 auf, welcher in seiner radialen Hinterschneidung die radiale Ausdehnung der ersten Sitzfläche 23 des Einsatzteils 14 auf dem ersten Sinterfügeteil 12 überragt und hierdurch eine Verbindung des durch den ersten Hinterschnitt 17 gebildeten Raum mit der ersten axialen Vertiefung 15 bildet. Die erste vollständig umlaufende Nut, als welche die erste axiale Vertiefung 15 ausgebildet ist, fungiert hierdurch als erster Druckfluidverteiler. Des Weiteren weist das Einsatzteil 14 einen zweiten Hinterschnitt 18 auf, welcher in seiner radialen Hinterschneidung die radiale Ausdehnung der zweiten Sitzfläche 24 des Einsatzteils 14 an dem zweiten Sinterfügeteil 13 überragt und hierdurch eine Verbindung der als zweite vollständig umlaufende Nut ausgebildeten zweiten axialen Vertiefung 16 zu dem durch den zweiten Hinterschnitt 18 gebildeten Raum herstellt. Wie 1 ebenfalls zu entnehmen, ist über den Radialkanal 26 eine Verbindung von der zweiten axialen Vertiefung 16 über den zweiten Hinterschnitt 18 hin zu der ersten Fluidkanalöffnung 8 bewirkt. Das Einsatzteil 14 weist neben dem abgebildeten ersten Hinterschnitt 17 und dem ebenfalls der 1 zu entnehmenden zweiten Hinterschnitt 18 weitere Hinterschnitte auf, wobei in der der 1 zu entnehmenden Ausgestaltung des Rotors eine erste Hälfte der Hinterschnitte jeweils dem ersten Sinterfügeteil 12 zugewandt ihre Öffnung aufweisen und eine zweite Hälfte der Hinterschnitte jeweils dem zweiten Sinterfügeteil 13 zugewandt aufweisen. Die Hinterschnitte sind in einem Umlauf des Einsatzteils 14 um die Rotationsachse 20 alternierend orientiert.
  • 2 ist eine Ausgestaltung des zweiten Sinterfügeteils 13 mit dem Einsatzteil 14 zu entnehmen, das in der zweiten Ausnehmung des zweiten Sinterfügeteils 13 eingebracht ist. Es ist der 2 weiterhin ein erster Hinterschnitt 17 zu entnehmen, welcher mit seiner Öffnung dem ersten Sinterfügeteil zugewandt orientiert ist, wobei das erste Sinterfügeteil der 2 nicht zu entnehmen ist. Hierdurch wird eine Verbindung von der ersten axialen Vertiefung über den ersten Hinterschnitt hin zu der zweiten Fluidkanalöffnung 10 bewirkt. Des Weiteren ist der zweite Hinterschnitt 18 der 2 zu entnehmen, welcher eine Verbindung zwischen einer zweiten axialen Vertiefung des zweiten Sinterfügeteils 13 und, über den Radialkanal 26, einer ersten Fluidkanalöffnung 8 herstellt. Weiterhin ist 2 zu entnehmen, dass dem ersten Sinterfügeteil 12 zugewandte Hinterschnitte mit dem zweiten Sinterfügeteil zugewandten Hinterschnitte im Umlauf des Einsatzteils 14 um die Rotationsachse 20 in der Orientierung der Öffnung alternierend angeordnet sind. Hierdurch wird jeweils alternierend für jeden Steuerflügel eine der ersten Steuerflügelseite 9 zugewandte erste Fluidkanalöffnung 8 mit einer zweiten axialen Vertiefung sowie eine der zweiten Steuerflügelseite 11 zugewandte zweite Fluidkanalöffnung 10 mit einer ersten axialen Vertiefung 16 verbunden, so dass zwei unterschiedliche Rotationsrichtungen des Rotors mittels Druckbeaufschlagung mit einem Druckfluid ermöglicht sind, wobei jede der beiden Rotationsrichtungen jeweils einer Druckbeaufschlagung über eine der beiden axialen Vertiefungen entspricht. In der gezeigten beispielhaften Ausgestaltung sind beide axiale Vertiefungen als vollständig umlaufende Nuten vorgesehen. Eine Radialverteilung des entsprechenden Druckfluids an die jeweils vorgesehene Steuerflügelseite der Steuerflügel erfolgt wie zuvor beschrieben über die jeweils mit einer der beiden Nuten verbundenen Hinterschnitte.
  • 3 ist ein dem Rotor 1 der 2 ähnlicher Rotor 1 zu entnehmen, wobei 3 gegenüber der 2 um das erste Sinterfügeteil 12 ergänzt wurde. Hierdurch ist nun die erste Fluidkanalöffnung 8 in vervollständigter Weise der 3 zu entnehmen, die der ersten Steuerflügelseite 9 des Steuerflügels 5 zugewandt orientiert ist. Das Einsatzteil 14 ist der 3 lediglich noch in der Innenausnehmung des Rotors 1 zu entnehmen, welche für das Einführen der Nockenwelle vorgesehen ist, zur vollständigen Bildung der ersten Nut aus der ersten axialen Vertiefung 15 sowie der zweiten Nut aus der zweiten axialen Vertiefung 16.
  • 4 ist der Rotor der 3 in einer Explosionsdarstellung als Teileset 2 zu entnehmen.
  • 5 ist der Rotor 1 in gefügtem Zustand im Schnitt in einer Schrägdarstellung zu entnehmen. In der Schnittdarstellung der 5 wird des Weiteren durch die durchgezogene Linie 27 der Verlauf des ersten Fluidkanalsystems 6, aufweisend die als zweite Nut ausgebildete zweite axiale Vertiefung 16 sowie unter anderem den Radialkanal 26 hin zur zweiten Fluidkanalöffnung 8.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011117856 A1 [0003, 0004]

Claims (15)

  1. Rotor (1) für einen Nockenwellenversteller zur Rotation um eine Rotationsachse, aufweisend einen Innenmantel (3), einen Außenmantel (4), wenigstens einen zumindest im Wesentlichen radial von der Rotationsachse (20) wegweisenden Steuerflügel, sowie wenigstens ein erstes Fluidkanalsystem (6) und ein zweites Fluidkanalsystem, wobei das erste Fluidkanalsystem in einer ersten Fluidkanalöffnung (8) bevorzugt einer ersten Steuerflügelseite (9) des wenigstens einen Steuerflügels (5) zugewandt, im Außenmantel (4) mündet und das zweite Fluidkanalsystem in einer zweiten Fluidkanalöffnung (10) bevorzugt einer zweiten Steuerflügelseite (11) des wenigstens einen Steuerflügels zugewandt, im Außenmantel (4) mündet zur einstellbaren Druckbeaufschlagung der ersten Steuerflügelseite (9) und der zweiten Steuerflügelseite (11) mittels eines oder mehrerer durch das erste Fluidkanalsystem (6) und das zweite Fluidkanalsystem (7) geleiteter Druckfluide, wobei der Rotor (1) umfasst: – ein erstes Sinterfügeteil (12), – ein zweites Sinterfügeteil (13), das mit dem ersten Sinterfügeteil (12) gefügt ist sowie – ein Einsatzteil (14), das in einem Zwischenraum eingefügt ist, der durch wenigstens eine einer ersten Ausnehmung des ersten Sinterfügeteils (12) und einer zweiten Ausnehmung des zweiten Sinterfügeteils (13) gebildet ist.
  2. Rotor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – dass das erste Sinterfügeteil (12) eine erste axiale Vertiefung (15) aufweist, die als wenigstens teilweise, bevorzugt vollständig, die Rotationsachse (20) umlaufende erste Nut ausgebildet ist, über einen ersten Radialkanal mit der ersten Fluidkanalöffnung (8) verbunden ist und als erster Druckfluidverteiler wenigstens einen Teil des ersten Fluidkanalsystems (6) bildet, und/oder – dass das zweite Sinterfügeteil (13) eine zweite axiale Vertiefung (16) aufweist, die als wenigstens teilweise, bevorzugt vollständig, die Rotationsachse (20) umlaufende zweite Nut ausgebildet ist, über einen zweiten Radialkanal mit der zweiten Fluidkanalöffnung (10) verbunden ist und als zweiter Druckfluidverteiler wenigstens einen Teil des zweiten Fluidkanalsystems (7) bildet.
  3. Rotor (1) nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzteil (14) in seiner radialen Erstreckung die erste axiale Vertiefung (15) in axialer Richtung vollständig von der zweiten axialen Vertiefung (16) trennt zur Trennung des ersten Fluidkanalsystems (6) vom zweiten Fluidkanalsystem (7).
  4. Rotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzteil (14) wenigstens einen ersten Hinterschnitt (17) in seiner radialen Erstreckung aufweist, der von einem ersten Ende der axialen Erstreckung des Einsatzteils (14) ausgehend einen Teilbereich der axialen Erstreckung des Einsatzteils (14) einnimmt, und dass das Einsatzteil (14) wenigstens einen zweiten Hinterschnitt (18) in seiner radialen Erstreckung aufweist, der von dem dem ersten Ende entgegengesetzten Ende der axialen Erstreckung des Einsatzteils (14) ausgehend einen Teilbereich der axialen Erstreckung des Einsatzteils (14) einnimmt, wobei der erste Hinterschnitt (17) und der zweite Hinterschnitt (18) jeweils die Rotationsachse teilweise umlaufen und hierbei alternierend angeordnet sind zur alternierenden Verbindung der ersten axialen Vertiefung mit wenigstens dem ersten Radialkanal zur Bildung des ersten Fluidkanalsystems (6) und der zweiten axialen Vertiefung mit wenigstens dem zweiten Radialkanal zur Bildung des zweiten Fluidkanalsystems (7).
  5. Teileset (2) zur Herstellung eines Rotors für einen Nockenwellenversteller mit wenigstens einem ersten Fluidkanalsystem (6) und einem zweiten Fluidkanalsystem (7), wobei das erste Fluidkanalsystem (6) und das zweite Fluidkanalsystem (7) eine voneinander getrennt vorliegende Fluidführung aufweisen, und wobei das Teileset (2) wenigstens umfasst: – ein erstes Sinterfügeteil (12), – ein zweites Sinterfügeteil (13), – ein Einsatzteil (14) zum Einsetzen in eine Ausnehmung, die durch wenigstens eine einer ersten Ausnehmung des ersten Sinterfügeteils (12) und einer zweiten Ausnehmung des zweiten Sinterfügeteils (13) gebildet ist.
  6. Teileset (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ausnehmung und/oder die zweite Ausnehmung wenigstens über einen Bereich ihrer axialen Erstreckung zylindrisch, bevorzugt kreiszylindrisch, ausgebildet ist.
  7. Teileset (2) nach Anspruch 5 oder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, – dass zumindest über einen Bereich der axialen Erstreckung des ersten Sinterfügeteils (12) eine radiale Erstreckung der ersten Ausnehmung einer radialen Erstreckung des Einsatzteils (14) über einen ersten axialen Abschnitt zumindest im Wesentlichen entspricht für ein zumindest im Wesentlichen bündiges Einführung des Einsatzteils (14) in die erste Ausnehmung und/oder – dass zumindest über einen Bereich der axialen Erstreckung des zweiten Sinterfügeteils (13) eine radiale Erstreckung der zweiten Ausnehmung einer radialen Erstreckung des Einsatzteils (14) über einen zweiten axialen Abschnitt zumindest im Wesentlichen entspricht für ein zumindest im Wesentlichen bündiges Einführen des Einsatzteils (14) in die zweite Ausnehmung.
  8. Teileset (2) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, – dass die erste Ausnehmung eine erste radiale Fläche aufweist, die als erste Sitzfläche für einen Bereich einer ersten Stirnseite des Einsatzteils (14) ausgebildet ist, der einer ersten axialen Vertiefung des ersten Sinterfügeteils (12) benachbart ist und/oder – dass die zweite Ausnehmung eine zweite radiale Fläche aufweist, die als zweite Sitzfläche für einen Bereich einer zweiten Stirnseite des Einsatzteils (14) ausgebildet ist, der einer zweiten axialen Vertiefung des zweiten Sinterfügeteils (13) benachbart ist, wobei bevorzugt ein Abstand der ersten Sitzfläche von der zweiten Sitzfläche im gefügten Zustand des ersten Sinterfügeteils und des zweiten Sinterfügeteils einer axialen Erstreckung des Einsatzteils (14) zumindest weitgehend entspricht zur axialen Positionierung des Einsatzteils (14) innerhalb der Ausnehmung.
  9. Teileset (2) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzteil (14) in seiner radialen Erstreckung wenigstens eine erste radiale Ausnehmung aufweist, die als erster Hinterschnitt (17) ausgebildet ist zur Bildung eines ersten Fluidraums im gefügten Zustand des Rotors, welcher wenigstens bereichsweise an die erste axiale Vertiefung (15) angrenzend angeordnet ist; und/oder dass das Einsatzteil (14) in seiner radialen Erstreckung wenigstens eine zweite radiale Ausnehmung aufweist, die als zweiter Hinterschnitt (18) ausgebildet ist zur Bildung eines zweiten Fluidraums im gefügten Zustand des Rotors, welcher wenigstens bereichsweise an die zweite axiale Vertiefung (16) angrenzend angeordnet ist.
  10. Teileset (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzteil (14) zwischen den radialen Ausnehmungen einen Axialsteg (19) aufweist, zum zumindest im Wesentlichen bündigen Abschluss mit einem Innenmantel (3) des ersten Sinterfügeteils und/oder mit einem Innenmantel (3) des zweiten Sinterfügeteils zur Trennung des ersten Fluidraums von dem zweiten Fluidraum.
  11. Teileset (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sinterfügeteil (12) wenigstens einen ersten Radialkanal aufweist zur Bildung des ersten Fluidkanalsystems (6) mittels einer Verbindung des ersten Fluidraums mit dem Außenmantel (4) und/oder dass das zweite Sinterfügeteil (13) wenigstens einen zweiten Radialkanal aufweist zur Bildung des ersten Fluidkanalsystems (6) mittels einer Verbindung des zweiten Fluidraums mit dem Außenmantel (4).
  12. Teileset (2) nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sinterfügeteil (12) und das zweite Sinterfügeteil (13) eine gleiche Ausformung haben.
  13. Verfahren zur Herstellung eines gefügten Bauteils, bevorzugt eines Rotors für einen Nockenwellenversteller, aufweisend wenigstens ein erstes Fluidkanalsystem (6) und ein zweites Fluidkanalsystem (7), wobei das erste Fluidkanalsystem (6) und das zweite Fluidkanalsystem (7) eine voneinander getrennt vorliegende Fluidführung aufweisen, und wobei das Fügen des Sinterbauteils wenigstens umfasst: – Einsetzen zumindest eines Einsatzteils (14) in eine, bevorzugt über einen Bereich der axialen Erstreckung zylindrische, erste Ausnehmung eines ersten Sinterfügeteils (12), – Fügen der Sinterfügeteile (12, 13), bevorzugt unter Einführen des Einsatzteils (14) in eine zweite Ausnehmung eines zweiten Sinterfügeteils (13), – Fügen des Einsatzteils (14) mit wenigstens einem, bevorzugt beiden, des ersten Sinterfügeteils (12) und des zweiten Sinterfügeteils (13).
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Fügen des Einsatzteils ein radiales Endmaß des Einsatzteils (14) und/oder ein axiales Endmaß (14) des Einsatzteils (14) herbeigeführt wird mittels durch wenigstens eines des ersten Sinterfügeteils (12) und des zweiten Sinterfügeteils (13) auf das Einsatzteil (14) einwirkenden Drucks.
  15. Verwendung eines Teilesets (2) nach einem der Ansprüche 5 bis 12 zum Fügen eines Rotors für einen Nockenwellenversteller, wobei der Rotor wenigstens zwei voneinander getrennten Fluidkanalsysteme (6, 7) aufweist.
DE102013015675.0A 2013-09-23 2013-09-23 Rotor für einen Nockenwellenversteller, Teileset zur Herstellung eines Rotors für einen Nockenwellenversteller sowie Verfahren zur Herstellung eines gefügten Bauteils, bevorzugt eines Rotors für einen Nockenwellenversteller Withdrawn DE102013015675A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013015675.0A DE102013015675A1 (de) 2013-09-23 2013-09-23 Rotor für einen Nockenwellenversteller, Teileset zur Herstellung eines Rotors für einen Nockenwellenversteller sowie Verfahren zur Herstellung eines gefügten Bauteils, bevorzugt eines Rotors für einen Nockenwellenversteller
JP2016516575A JP6298153B2 (ja) 2013-09-23 2014-09-17 カム軸アジャスタ用のロータ、カム軸アジャスタ用のロータを製造するための組部品、好ましくはカム軸アジャスタ用のロータである接合された構成要素の製造方法
CN201480052273.9A CN105793526B (zh) 2013-09-23 2014-09-17 用于凸轮轴调节器的转子、用于制造凸轮轴调节器的转子的成套部件以及用于制造接合的构件、优选凸轮轴调节器的转子的方法
PCT/EP2014/002512 WO2015039745A2 (de) 2013-09-23 2014-09-17 Rotor für einen nockenwellenversteller, teileset zur herstellung eines rotors für einen nockenwellenversteller sowie verfahren zur herstellung eines gefügten bauteils, bevorzugt eines rotors für einen nockenwellenversteller
EP14796412.6A EP3049646B1 (de) 2013-09-23 2014-09-17 Rotor für einen nockenwellenversteller, teileset zur herstellung eines rotors für einen nockenwellenversteller sowie verfahren zur herstellung eines gefügten bauteils, bevorzugt eines rotors für einen nockenwellenversteller
US15/023,813 US10132211B2 (en) 2013-09-23 2014-09-17 Rotor for a camshaft adjuster, parts set for producing a rotor for a camshaft adjuster and method for producing a joined component, preferably a rotor for a camshaft adjuster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013015675.0A DE102013015675A1 (de) 2013-09-23 2013-09-23 Rotor für einen Nockenwellenversteller, Teileset zur Herstellung eines Rotors für einen Nockenwellenversteller sowie Verfahren zur Herstellung eines gefügten Bauteils, bevorzugt eines Rotors für einen Nockenwellenversteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013015675A1 true DE102013015675A1 (de) 2015-03-26

Family

ID=52623286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013015675.0A Withdrawn DE102013015675A1 (de) 2013-09-23 2013-09-23 Rotor für einen Nockenwellenversteller, Teileset zur Herstellung eines Rotors für einen Nockenwellenversteller sowie Verfahren zur Herstellung eines gefügten Bauteils, bevorzugt eines Rotors für einen Nockenwellenversteller

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10132211B2 (de)
EP (1) EP3049646B1 (de)
JP (1) JP6298153B2 (de)
CN (1) CN105793526B (de)
DE (1) DE102013015675A1 (de)
WO (1) WO2015039745A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015206244B3 (de) * 2015-04-08 2016-07-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mehrteiliger Rotor für einen Nockenwellenversteller
WO2018104156A1 (de) 2016-12-06 2018-06-14 Gkn Sinter Metals Engineering Gmbh Rotorteil eines rotors für einen nockenwellenversteller und presswerkzeug zu dessen herstellung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028640A1 (de) * 2008-06-18 2009-12-24 Gkn Sinter Metals Holding Gmbh Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102009053600A1 (de) * 2009-11-17 2011-05-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Rotor, insbesondere für einen Nockenwellenversteller, Verfahren zum Herstellen eines Rotors sowie Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle eines Motors
DE102010008006A1 (de) * 2010-02-15 2011-08-18 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Flügelrad einer Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102011117856A1 (de) 2011-11-08 2013-05-08 Gkn Sinter Metals Holding Gmbh Mehrteilige, gefügte Rotoren in hydraulischen Nockenwellenverstellern mit Fügedichtprofilen und Verfahren zur Herstellung der Rotoren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4016020B2 (ja) * 2004-08-31 2007-12-05 株式会社日立製作所 内燃機関のバルブタイミング制御装置
CN102421554B (zh) * 2009-05-04 2015-12-16 Gkn烧结金属股份有限公司 用于粉末金属部件的粘接
DE102009031934A1 (de) * 2009-07-07 2011-01-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenversteller
JP5585832B2 (ja) * 2010-09-10 2014-09-10 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
DE102010050606A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Rotor für einen Nockenwellenversteller sowie Nockenwellenversteller

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028640A1 (de) * 2008-06-18 2009-12-24 Gkn Sinter Metals Holding Gmbh Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102009053600A1 (de) * 2009-11-17 2011-05-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Rotor, insbesondere für einen Nockenwellenversteller, Verfahren zum Herstellen eines Rotors sowie Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle eines Motors
DE102010008006A1 (de) * 2010-02-15 2011-08-18 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Flügelrad einer Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102011117856A1 (de) 2011-11-08 2013-05-08 Gkn Sinter Metals Holding Gmbh Mehrteilige, gefügte Rotoren in hydraulischen Nockenwellenverstellern mit Fügedichtprofilen und Verfahren zur Herstellung der Rotoren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015206244B3 (de) * 2015-04-08 2016-07-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mehrteiliger Rotor für einen Nockenwellenversteller
WO2018104156A1 (de) 2016-12-06 2018-06-14 Gkn Sinter Metals Engineering Gmbh Rotorteil eines rotors für einen nockenwellenversteller und presswerkzeug zu dessen herstellung
DE102016123580A1 (de) 2016-12-06 2018-06-21 Gkn Sinter Metals Engineering Gmbh Rotorteil eines Rotors für einen Nockenwellenversteller und Presswerkzeug zu dessen Herstellung
DE102016123580B4 (de) 2016-12-06 2021-09-09 Gkn Sinter Metals Engineering Gmbh Rotorteil eines Rotors für einen Nockenwellenversteller und Presswerkzeug zu dessen pulvermetallurgischer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015039745A2 (de) 2015-03-26
CN105793526B (zh) 2019-09-24
JP6298153B2 (ja) 2018-03-20
EP3049646B1 (de) 2018-10-31
US20160237861A1 (en) 2016-08-18
JP2016532041A (ja) 2016-10-13
EP3049646A2 (de) 2016-08-03
US10132211B2 (en) 2018-11-20
WO2015039745A3 (de) 2015-07-16
CN105793526A (zh) 2016-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1844216B1 (de) Verstellbare nockenwelle, insbesondere für verbrennungsmotoren von kraftfahrzeugen, mit einer hydraulischen stelleinrichtung
DE102012213176B4 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller
EP3017156B1 (de) Rotor für einen nockenwellenversteller
EP3004701A1 (de) Schieberventil
DE102015203378A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit einstellbarem variablen Verdichtungsverhältnis und einem Schaltmodul
EP3175093B1 (de) Hydraulikventil für einen schwenkmotorversteller einer nockenwelle
EP3049646B1 (de) Rotor für einen nockenwellenversteller, teileset zur herstellung eines rotors für einen nockenwellenversteller sowie verfahren zur herstellung eines gefügten bauteils, bevorzugt eines rotors für einen nockenwellenversteller
EP1811139B1 (de) Rotor eines Nockenwellenverstellers
DE102013219139A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102015200538A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102008006377A1 (de) Hydraulisches Ventilteil eines Steuerventils
DE202012000209U1 (de) Fluiddrehdurchführung
WO2015090295A1 (de) Verbindungsprinzip eines mehrteiligen rotors für einen hydraulischen nockenwellenversteller
DE102013226449B4 (de) Spanlos gefertigte Ölkanäle in einem geteilten Rotor für einen hydraulischen Nockenwellenversteller
DE102013203139A1 (de) Zentralventilkäfig mit am Innenumfang umlaufender Nut und hydraulischer Nockenwellenversteller
WO2018157881A1 (de) Hydraulischer nockenwellenversteller
DE102010013928A1 (de) Rotoreinheit für einen Nockenwellenversteller sowie Nockenwellenverstellsystem
DE102011000591A1 (de) Zentralventil
DE102007037332A1 (de) Schaltbare Abstützvorrichtung für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102014209785A1 (de) Nockenwellen-Phasenverstellungsvorrichtung und deren Läufer sowie ein variables Nockenrad-Zeitabstimmungssystem
DE102014216850A1 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller sowie Herstellungsverfahren eines hydraulischen Nockenwellenverstellers
EP1623099B1 (de) Cartridgeventil, insbesondere für nockenwellenversteller
DE102018115343A1 (de) Steuerventil mit Dichtkontur auf einem hülsenförmigen Hydraulikleitelement; sowie Bausatz mit Steuerventil und Nockenwellenversteller
WO2015172779A1 (de) Hydraulischer nockenwellenversteller, verwendung eines zumindest zweiteiligen rotors sowie verfahren zum betrieb eines hydraulischen nockenwellenverstellers
WO1993019286A1 (de) Tassenstössel mit hydraulischem ventilspielausgleich

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAXTON LANGMAACK & PARTNER, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAXTON LANGMAACK & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GKN SINTER METALS HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GKN SINTER METALS HOLDING GMBH, SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH &, , DE

Effective date: 20150323

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: GKN SINTER METALS HOLDING GMBH, SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO, , DE

Effective date: 20140211

Owner name: GKN SINTER METALS HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GKN SINTER METALS HOLDING GMBH, SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO, , DE

Effective date: 20140211

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: GKN SINTER METALS HOLDING GMBH, SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH &, , DE

Effective date: 20150323

Owner name: GKN SINTER METALS ENGINEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GKN SINTER METALS HOLDING GMBH, SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH &, , DE

Effective date: 20150323

Owner name: GKN SINTER METALS ENGINEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GKN SINTER METALS HOLDING GMBH, SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO, , DE

Effective date: 20140211

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: GKN SINTER METALS HOLDING GMBH, 42477 RADEVORMWALD, DE; SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150323

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: GKN SINTER METALS HOLDING GMBH, 42477 RADEVORMWALD, DE; SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140211

Owner name: GKN SINTER METALS ENGINEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: GKN SINTER METALS HOLDING GMBH, 42477 RADEVORMWALD, DE; SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150323

Owner name: GKN SINTER METALS ENGINEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: GKN SINTER METALS HOLDING GMBH, 42477 RADEVORMWALD, DE; SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140211

R082 Change of representative

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNERSCHAFT VO, DE

Effective date: 20150423

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNERSCHAFT VO, DE

Effective date: 20150323

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNERSCHAFT VO, DE

Effective date: 20140211

Representative=s name: KNH PATENTANWAELTE KAHLHOEFER NEUMANN ROESSLER, DE

Effective date: 20150323

Representative=s name: KNH PATENTANWAELTE KAHLHOEFER NEUMANN ROESSLER, DE

Effective date: 20150423

Representative=s name: KNH PATENTANWAELTE KAHLHOEFER NEUMANN ROESSLER, DE

Effective date: 20140211

Representative=s name: KAHLHOEFER ROESSLER KREUELS PATENTANWAELTE PAR, DE

Effective date: 20150323

Representative=s name: KAHLHOEFER ROESSLER KREUELS PATENTANWAELTE PAR, DE

Effective date: 20150423

Representative=s name: KAHLHOEFER ROESSLER KREUELS PATENTANWAELTE PAR, DE

Effective date: 20140211

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: GKN SINTER METALS HOLDING GMBH, SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO, , DE

Owner name: GKN SINTER METALS ENGINEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GKN SINTER METALS HOLDING GMBH, SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO, , DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: GKN SINTER METALS HOLDING GMBH, 42477 RADEVORMWALD, DE; SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Owner name: GKN SINTER METALS ENGINEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: GKN SINTER METALS HOLDING GMBH, 42477 RADEVORMWALD, DE; SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNERSCHAFT VO, DE

Representative=s name: KNH PATENTANWAELTE KAHLHOEFER NEUMANN ROESSLER, DE

Representative=s name: KAHLHOEFER ROESSLER KREUELS PATENTANWAELTE PAR, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNERSCHAFT VO, DE

Representative=s name: KNH PATENTANWAELTE KAHLHOEFER NEUMANN ROESSLER, DE

Representative=s name: KAHLHOEFER ROESSLER KREUELS PATENTANWAELTE PAR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GKN SINTER METALS ENGINEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GKN SINTER METALS ENGINEERING GMBH, 42477 RADEVORMWALD, DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: GKN SINTER METALS ENGINEERING GMBH, 42477 RADEVORMWALD, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNERSCHAFT VO, DE

Representative=s name: KNH PATENTANWAELTE KAHLHOEFER NEUMANN ROESSLER, DE

Representative=s name: KAHLHOEFER ROESSLER KREUELS PATENTANWAELTE PAR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GKN SINTER METALS ENGINEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GKN SINTER METALS HOLDING GMBH, SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO, , DE

Effective date: 20150528

R082 Change of representative

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNERSCHAFT VO, DE

Effective date: 20150618

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNERSCHAFT VO, DE

Effective date: 20150528

R082 Change of representative

Representative=s name: KARO IP PATENTANWAELTE KAHLHOEFER ROESSLER KRE, DE

Representative=s name: KNH PATENTANWAELTE KAHLHOEFER NEUMANN ROESSLER, DE

Representative=s name: KAHLHOEFER ROESSLER KREUELS PATENTANWAELTE PAR, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: KARO IP PATENTANWAELTE KAHLHOEFER ROESSLER KRE, DE

Representative=s name: KAHLHOEFER ROESSLER KREUELS PATENTANWAELTE PAR, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned