DE102014216850A1 - Hydraulischer Nockenwellenversteller sowie Herstellungsverfahren eines hydraulischen Nockenwellenverstellers - Google Patents

Hydraulischer Nockenwellenversteller sowie Herstellungsverfahren eines hydraulischen Nockenwellenverstellers Download PDF

Info

Publication number
DE102014216850A1
DE102014216850A1 DE102014216850.3A DE102014216850A DE102014216850A1 DE 102014216850 A1 DE102014216850 A1 DE 102014216850A1 DE 102014216850 A DE102014216850 A DE 102014216850A DE 102014216850 A1 DE102014216850 A1 DE 102014216850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
camshaft adjuster
rotor element
hydraulic camshaft
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014216850.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Solfrank
Jürgen Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014216850.3A priority Critical patent/DE102014216850A1/de
Publication of DE102014216850A1 publication Critical patent/DE102014216850A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/34433Location oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34469Lock movement parallel to camshaft axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Es ist ein hydraulischer Nockenwellenversteller (1) mit einem Stator (3) und einem zumindest zweiteiligen Rotor (2) offenbart. Der zumindest zweiteilige Rotor (2) ist um eine Achse (A) drehbeweglich und besteht aus einem ersten Rotorelement (4) und einem zweiten Rotorelement (6). Zumindest ein Rotorelement (4, 6) hat eine Mehrzahl von Ölkanälen (10) ausgebildet, die mit einer zentralen Ölzuführung (8) verbunden sind. Die Ölkanäle (10) sind durch radial angeordnete Erhebungen (12) voneinander getrennt. Erfindungsgemäß ist mindestens ein Dichtelement (14) auf einer jeden Erhebung (12) des ersten Rotorelements (4) vorgesehen. Das mindestens eine Dichtelement (14) umschließt zumindest eine jede Aussparung (20) in der Erhebung (12) des ersten Rotorelements (4).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen hydraulischen Nockenwellenversteller mit einem Stator und einem zumindest zweiteiligen Rotor. Der zumindest zweiteilige Rotor ist um eine Achse drehbeweglich und besteht aus einem ersten Rotorelement und einem zweiten Rotorelement. Zumindest ein Rotorelement hat eine Mehrzahl von Ölkanälen ausgebildet, die mit einer zentralen Ölzuführung verbunden sind, wobei die Ölkanäle durch radial angeordnete Erhebungen voneinander getrennt sind.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Herstellungsverfahren eines hydraulischen Nockenwellenverstellers mit einem zumindest zweiteiligen Rotor.
  • Allgemein ist bekannt, dass Nockenwellenversteller optimale Ventilsteuerzeiten über einen breiten Last- und Drehzahlbereich eines Motors ermöglichen. So werden signifikante Reduzierungen von Emissionen und Kraftstoffverbrauch realisiert. Außerdem wird durch die Optimierung des Drehmoments und der Leistung der Fahrspaß maßgeblich gesteigert. Im Stand der Technik wird zwischen elektrischen und den eingangs genannten hydraulischen Nockenwellenverstellern unterschieden.
  • Auf dem Gebiet von hydraulischen Nockenwellenverstellern sind Rotoren bekannt, die aus einem ersten Rotorelement und einem zweiten Rotorelement bestehen. Dies ist beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2009 053 600 A1 offenbart. Hier werden beide Rotorelemente mit Stiften verbunden oder gesintert. Eine andere Ausführungsform zwei Rotorelemente eines Rotors zu verbinden, ist in der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2008 028 640 A1 beschrieben. Hier sind zwei Rotorelemente derart ausgestaltet, dass sie aufgrund ihrer jeweiligen „eigenen“ Geometrie zusammenfügbar sind. Die europäische Patentschrift EP 2 300 693 B1 beschreibt ferner zwei identische zusammengefügte Rotorelemente unter Formschluss und Presspassung zur Bildung der Ölkanäle. Den Rotor als Verbundsystem auszugestalten, wobei der Rotorkern plus die Abdeckung die Ölkanäle bilden, ist in der europäischen Patentschrift EP 1 731 722 B1 offenbart. Bei den zuvor genannten Druckschriften erzeugt das zwischen beiden Rotorelemente durchdringende Öl interne und externe Leckage zwischen jeweils zwei Ölkanälen. Diese Leckage verursacht Druckabfall im zusammengefügten Rotor und damit eine Verringerung der Verstellungsgeschwindigkeit des hydraulischen Nockenwellenverstellers.
  • Ein weiterer hydraulischer Nockenwellenversteller mit einem ersten und einem zweiten Rotorelement ist in der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2011 117 856 A1 offenbart. Hier dichten die beiden Rotorelemente durch Sinterfacetten Ölkanäle ab. Die Ölkanäle sind durch radial angeordnete Erhebungen voneinander getrennt. Die Dichtlippen und Dichtsicken in Form von Sinterfacetten an beiden Seiten eines Ölkanals sowie auch an einem Kantenbereich einer Erhebung verhindern zwar eine Ölleckage direkt aus dem Ölkanal, nicht aber aus den Arbeitskammern, die durch je einen Flügel des ersten und zweiten Rotorelements, der zwischen zwei Flügeln eines Rotors vorgesehen ist, gebildet sind. Ebenso wenig sind auch Aussparungen, auch bekannt als Ringkanäle für die Verteilung des Steueröls aus dem Zentralventil, vor einer Ölleckage geschützt, da an diesen Stellen die Leckage ungehindert weiter erfolgen kann.
  • Eine Aufgabe der gegenwärtigen Erfindung ist daher, einen hydraulischen Nockenwellenversteller mit einem zumindest zweiteiligen Rotor anzugeben, bei dem mit geringem Kostenaufwand eine Ölleckage im Nockenwellenversteller verhindert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen hydraulischen Nockenwellenversteller mit einem zumindest zweiteiligen Rotor gelöst, der die Merkmale des Anspruchs 1 umfasst.
  • Eine weitere Aufgabe der gegenwärtigen Erfindung ist, ein kostengeringes Herstellungsverfahren eines hydraulischen Nockenwellenverstellers anzugeben, bei dem im Betrieb eine Ölleckage im Nockenwellenversteller verhindert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Herstellungsverfahren eines hydraulischen Nockenwellenverstellers gelöst, das die Merkmale des Anspruchs 9 umfasst.
  • Der erfindungsgemäße hydraulische Nockenwellenversteller mit einem Stator und einem zumindest zweiteiligen Rotor ist um eine Achse drehbeweglich und besteht aus einem ersten Rotorelement und einem zweiten Rotorelement. Zumindest ein Rotorelement hat eine Mehrzahl von Ölkanälen ausgebildet, die mit einer zentralen Ölzuführung verbunden sind. Die Ölkanäle sind dabei durch radial angeordnete Erhebungen voneinander getrennt.
  • Erfindungsgemäß ist mindestens ein Dichtelement auf einer jeden Erhebung des ersten Rotorelements vorgesehen, das zumindest eine jede Aussparung in der Erhebung des ersten Rotorelements umschließt.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen hydraulischen Nockenwellenverstellers umschließt das mindestens eine Dichtelement eine jede Aussparung auf einer jeden Erhebung des ersten Rotorelements und verläuft zudem von einem inneren Bereich zu einem äußeren Bereich des ersten Rotorelements.
  • Ferner sieht die Erfindung vor, dass jedes Dichtelement des ersten Rotorelements in jeweils ein Gegenelement des zweiten Rotorelements formschlüssig hineingreift und somit dichtend mit dem Gegenelement zusammenwirkt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist dabei jedes Dichtelement ein elastisch-plastisches Materialverhalten auf.
  • Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellers sieht vor, dass jedes Dichtelement auf jeder Erhebung ein angespitztes Dichtelement ist und im Wesentlichen eine dreieckige, wulstförmige oder rechteckige Querschnittsform besitzt. Andere Ausführungsformen können aber auch runde, elliptische, ovale oder weitere polygonförmige Querschnittformen vorsehen. Die Dichtelemente werden vorzugsweise direkt bereits bei der Herstellung des ersten Rotorelements ausgebildet werden. Sprich, die Dichtelemente bilden mit dem ersten Rotorelement ein einstückiges Bauteil. Denkbar ist in anderen Ausführungsformen aber auch, dass die Dichtelemente durch jedes andere aus dem Stand der Technik bekannte Verbindungsverfahren mit den Erhebungen verbunden sind. Vorzugweise weist die Querschnittsform in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine Höhe und eine Breite von 0,1 bis 1 mm auf.
  • Die oben beschrieben Aussparungen sind insbesondere Öldurchführungen, so dass Öl durch das erste und zweite Rotorelement zu einer Außenseite bei dem zusammengefügten Rotor abführbar ist. Diese Aussparungen können Kanäle, Bohrungen, etc. sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung haben das erste und zweite Rotorelement mehrere Flügel ausgebildet, von denen vorzugsweise jeder, zumindest aber eines der beiden Rotorelemente, die Erhebungen besitzt. Somit verlaufen auch hier die Dichtelemente von einem inneren Bereich zu einem äußeren Bereich auf den Erhebungen des ersten Rotorelements und umschließen zudem auch eine jede Aussparung in der Erhebung des ersten Rotorelements.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass bei dem ersten Rotorelement so viele Dichtelemente vorgesehen sind, dass vermittels dieser die Ölkanäle, die Aussparungen und gegenseitig wirkende Arbeitskammern abgedichtet sind. Die gegenseitig wirkenden Arbeitskammern sind durch zwei aufeinanderfolgende Flügel des ersten und zweiten Rotorelements gebildet, wobei zwischen ihnen ein Flügel des Stators vorgesehen ist.
  • Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren eines hydraulischen Nockenwellenverstellers mit einem zumindest zweiteiligen Rotor ist durch die folgenden Schritte gekennzeichnet: In einem ersten Schritt wird mindestens ein Dichtelement auf mindestens einer von mehreren Erhebungen eines ersten Rotorelements ausgebildet. Das mindestens eine Dichtelement wird dabei derart ausgebildet, das es eine jede Aussparung in der Erhebung des ersten Rotorelements umschließt. Anschließend wird mindestens ein Gegenelement in einem zweiten Rotorelement ausgebildet, so dass jedes Dichtelement des ersten Rotorelements in jeweils ein Gegenelement des zweiten Rotorelements formschlüssig und dichtend hineingreift.
  • Vorzugsweise wird bei der Erfindung aber das mindestens eine Dichtelement derart ausgebildet, so dass es neben der Umschließung einer jeden Aussparung zudem von einem inneren Bereich zu einem äußeren Bereich des ersten Rotorelements verläuft. Auch dieses Herstellungsverfahren sieht dann vor, das jedes Dichtelement des ersten Rotorelements in jeweils ein Gegenelement des zweiten Rotorelements formschlüssig und dichtend hineingreift.
  • Durch die Dichtelemente im ersten Rotorelement, die mit Gegenelementen im zweiten Rotorelement formschlüssig zusammenwirken und überall dort vorgesehen sind, wo bis dato die eingangs beschrieben Ölleckagen stattfanden, wie in den Arbeitskammern und in den Aussparungen, ist mit der Erfindung eine vollständige Ölleckage im Nockenwellenversteller verhindert. Auch ist die Ausbildung des mindestens einen Dichtelements auf einer Erhebung des ersten Rotorelements sowie die Ausbildung des Gegenelements im zweiten Rotorelement aufgrund bereits bekannter Verfahren kostengünstig, so dass diese Abdichtung gegen ein eindringendes Öl in ungewünschten Stellen mit einem geringen Kostenaufwand bei einem Nockenwellenversteller durchführbar ist.
  • Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind. Dabei zeigen:
  • 1 eine Draufsicht eines aus dem Stand der Technik bekannten zweiteiligen Rotors eines hydraulischen Nockenwellenverstellers;
  • 2 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A aus 1 des hydraulischen Nockenwellenverstellers mit einem zumindest zweiteiligen Rotor;
  • 3 eine Perspektivansicht eines aus dem Stand der Technik bekannten fertig montierten zweiteiligen Rotors des hydraulischen Nockenwellenverstellers aus 1 und 2;
  • 4 eine Perspektivansicht eines weiteren aus dem Stand der Technik bekannten hydraulischen Nockenwellenverstellers;
  • 5 eine Explosionsdarstellung einer Ausführungsform eines zumindest zweiteiligen Rotors des erfindungsgemäßen hydraulischen Nockenwellenverstellers;
  • 6 eine Draufsicht auf eine Kontaktseite des ersten Rotorelements aus 5, die mit einer Kontaktseite des zweiten Rotorelements bei dem zusammengebauten Rotor in Kontakt tritt;
  • 7 eine Schnittansicht entlang der Linie B-B aus 6 des ersten Rotorelements;
  • 8 eine perspektivische Schnittansicht eines fertig montierten zweiteiligen Rotors des erfindungsgemäßen hydraulischen Nockenwellenverstellers aus 5;
  • 9 einen vergrößerten Detailausschnitt des in 8 mit D gekennzeichneten Bereichs;
  • 10 eine vergrößerte Perspektivansicht auf eine Innenseite des ersten Rotorelements aus 5; und
  • 11. eine vergrößerte Detailausschnitt des in 10 mit E gekennzeichneten Bereichs.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie der erfindungsgemäße hydraulische Nockenwellenversteller sowie das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren eines hydraulischen Nockenwellenverstellers ausgestaltet sein können und stellen somit keine abschließende Begrenzung der Erfindung dar. Die Bezeichnungen erstes Rotorelement bzw. zweites Rotorelement können wechselseitig verwendet werden.
  • 1 zeigt eine Draufsicht und 2 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A aus 1 eines aus dem Stand der Technik bekannten zweiteiligen Rotors 2 eines hydraulischen Nockenwellenverstellers 1, der mit einem Zentralventil 42 versehen ist. Der zumindest zweiteilige Rotor 2 ist um eine Achse A drehbeweglich und besteht aus einem ersten Rotorelement 4 und einem zweiten Rotorelement 6. Zumindest ein Rotorelement 4, 6 hat eine Mehrzahl von Ölkanälen 10 (s. hierzu 3) ausgebildet, die mit einer zentralen Ölzuführung 8 (s. hierzu 4) verbunden sind.
  • 3 zeigt eine Perspektivansicht eines aus dem Stand der Technik bekannten fertig montierten zweiteiligen Rotors 2 des hydraulischen Nockenwellenverstellers 1 aus 1 und 2. Dabei ist ersichtlich, dass die Ölkanäle 10 bei dem zusammengefügten Rotor 2 durch das erste und zweite Rotorelement 4, 6 gebildet werden und somit einen Zu- und Abfluss des Öls von der Ölzuführung 8 zu den Arbeitskammern 34 bzw. 36 (siehe 4) ermöglichen. Problematisch war jedoch, dass das Öl an diesen Stellen eine Leckage verursachte. Da dieses im Stand der Technik auftretende Problem bereits einleitend beschrieben ist, wird auf eine weitere Beschreibung an dieser Stelle verzichtet.
  • 4 zeigt eine Perspektivansicht eines weiteren aus dem Stand der Technik bekannten hydraulischen Nockenwellenverstellers 1 mit nur einem einteiligen Rotor 2.
  • Da hier jedoch „gegenseitig wirkende Arbeitskammern 34, 36“ dargestellt sind, ist diese Figur lediglich zu Veranschaulichungszwecken heranzuziehen.
  • Der Rotor 2 mit einer Mehrzahl von ausgebildeten Flügeln 32 ist von den Stator 3 umschlossen. Auch hat der Stator 3 eine Mehrzahl von Flügeln 38 ausgebildet. Die Arbeitskammern 34, 36 sind dadurch gebildet, dass ein Flügel 32 des Rotor 2 zwischen zwei Flügeln 8 des Stators 3 vorgesehen ist. Je nach Drehung des Rotors 2 um die Achse A (siehe hierzu 2) wirken somit die beiden Arbeitskammern 34, 36 gegeneinander.
  • 5 zeigt eine Explosionsdarstellung einer Ausführungsform eines zumindest zweiteiligen Rotors 2 des erfindungsgemäßen hydraulischen Nockenwellenverstellers 1 (s. hierzu 4). Der zumindest zweiteilige Rotor 2 besteht aus einem ersten Rotorelement 4 und einem zweiten Rotorelement 6. Um den zumindest zweiteilige Rotor 2 leicht und schnell im hydraulischen Nockenwellenversteller 1 montieren zu können, sieht diese Ausführungsform vor, dass das erste und das zweite Rotorelement 4, 6 vermittels einer Ölverteilungs- und Zentrierhülse 40 miteinander verbunden sind.
  • In der hier dargestellten Ausführungsform hat jedes Rotorelement 4, 6 eine Mehrzahl von in einer radialen Richtung R1 (s. 7) verlaufende Ölkanäle 10 ausgebildet, die mit einer in 4 dargestellten zentralen Ölzuführung 8 verbunden sind. Andere Ausführungsform können aber auch vorsehen, dass nur eines der beiden Rotorelemente 4, 6 die Ölkanäle 10 ausgebildet hat. Ebenso können die Ölkanäle 10 in anderen Ausführungsformen auch radial und axial verlaufen, wenn auch hier nicht dargestellt. Die Ölkanäle 10 sind aber stets in jeder Ausführungsform durch radial angeordnete Erhebungen 12 des ersten und zweiten Rotorelements 4, 6 voneinander getrennt.
  • In der hier dargestellten Ausführungsform sind mehre Dichtelemente 14 auf allen Erhebungen 12 des ersten Rotorelements 4 vorgesehen. Wie in einer Draufsicht auf eine Kontaktseite 5 des ersten Rotorelements 4 in 6 und in einer Schnittansicht entlang der Linie B-B aus 6 in 7 gezeigt, verlaufen die Dichtelemente 14 hier von einem inneren Bereich 16 zu einem äußeren Bereich 18. Zudem umschließen die Dichtelemente 14 eine jede Aussparung 20 in der Erhebung 12 des ersten Rotorelements 4. Auch sieht die Erfindung vor, dass die Dichtelemente 14 formschlüssig und dichtend mit den Erhebungen 12 des zweiten Rotorelements 6 zusammenwirken. Dementsprechend können die Erhebungen 12 des zweiten Rotorelements 6 daher jeweils ein Gegenelement 22 ausgebildet haben, in das jeweils ein Dichtelement 14 formschlüssig hineingreift. Das zeigt 9.
  • Die Aussparungen 20 sind hauptsächlich Kanäle, Bohrungen oder dergleichen, so dass Öl durch das erste und zweite Rotorelement 4, 6 zu einer Außenseite 30 bei dem zusammengefügten Rotor 2 abführbar ist. Selbstverständlich ist aber auch, dass die Aussparungen 20, je nach Verbindungstechnik des ersten und zweiten Rotorelements 4, 6, auch für Verbindungsstifte 44 ausgebildet sind.
  • Wie ebenfalls in 5 dargestellt, haben das erste und zweite Rotorelement 4, 6 mehrere Flügel 32 ausgebildet, von denen jeder die Erhebung 12 besitzt. Somit verlaufen auch hier die Dichtelemente 14 von einem inneren Bereich 16 zu einem äußeren Bereich 18 auf den Erhebungen 12 des ersten Rotorelements 4. Jedes Dichtelement 14 umschließt zudem auch eine jede Aussparung 20 in der Erhebung 12 des ersten Rotorelements 4. Insbesondere sind, wie hier auch dargestellt, so viele Dichtelemente 14 auf den Erhebungen 12 des ersten Rotorelements 4 vorgesehen, dass vermittels dieser die Ölkanäle 10, die Aussparungen 20 und gegenseitig wirkende Arbeitskammern 36, 38 aus 4 abgedichtet sind, so dass bei dem erfindungsgemäßen Nockenwellenversteller 1 an diesen Stellen keine Ölleckage mehr möglich ist.
  • Vorzugsweise ist jedes Dichtelement 14 auf jeder Erhebung 12 angespitzt und besitzt im Wesentlichen, wie in 11 dargestellt, eine dreieckige Querschnittsform 24. Vorzugweise weist die Querschnittsform 24 in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine Höhe 26 und eine Breite 28 von 0,1 bis 1 mm auf.
  • 8 zeigt eine perspektivische Schnittansicht eines fertig montierten zweiteiligen Rotors 2 des erfindungsgemäßen hydraulischen Nockenwellenverstellers 1 aus 5. Das erste Rotorelement 4 und das zweite Rotorelement 6 sind zusammengefügt und wie aus der Schnittansicht ersichtlich ist, erstrecken sich die Aussparungen 20 durch den zusammengebauten Rotor 2. Die 10 zeigt eine vergrößerte Perspektivansicht auf die Kontaktseite 5 des ersten Rotorelements 4 aus 5. Es ist deutlich zu erkennen, wie die Ölkanäle 10 auf der Kontaktseite 5 des ersten Rotorelements 4 durch die Erhebungen 12 voneinander getrennt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nockenwellenversteller
    2
    Rotor
    3
    Rotor
    4
    erstes Rotorelements
    5
    Kontaktseite
    6
    zweites Rotorelement
    8
    Ölzuführung
    10
    Ölkanal
    12
    Erhebung
    14
    Dichtelement
    16
    innerer Bereich
    18
    äußerer Bereich
    20
    Aussparung
    22
    Gegenelement
    24
    Querschnittsform
    26
    Höhe
    28
    Breite
    30
    Außenseite
    32
    Flügel des ersten und zweiten Rotorelements
    34
    Arbeitskammer
    36
    Arbeitskammer
    38
    Flügel des Stators
    40
    Ölverteilungs- und Zentrierhülse
    42
    Zentralventil
    44
    Verbindungsstifte
    A
    Achse
    R1
    radiale Richtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009053600 A1 [0004]
    • DE 102008028640 A1 [0004]
    • EP 2300693 B1 [0004]
    • EP 1731722 B1 [0004]
    • DE 102011117856 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1) mit einem Stator (3) und einem zumindest zweiteiligen Rotor (2), der um eine Achse (A) drehbeweglich ist und aus einem ersten Rotorelement (4) und einem zweiten Rotorelement (6) besteht, wobei zumindest ein Rotorelement (4, 6) eine Mehrzahl von Ölkanälen (10) ausgebildet hat, die einer mit zentralen Ölzuführungen (8) verbunden sind, wobei die Ölkanäle (10) durch radial angeordnete Erhebungen (12) voneinander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Dichtelement (14) auf einer jeden Erhebung (12) des ersten Rotorelements (4) vorgesehen ist, das zumindest eine Aussparung (20) in der Erhebung (12) des ersten Rotorelements (4) umschließt.
  2. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, wobei das mindestens eine Dichtelement (14) auf einer jeden Erhebung (12) des ersten Rotorelements (4) von einem inneren Bereich (16) zu einem äußeren Bereich (18) des ersten Rotorelements (4) verläuft.
  3. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei jedes Dichtelement (14) des ersten Rotorelements (4) in jeweils ein Gegenelement (22) des zweiten Rotorelements (6) formschlüssig hineingreift.
  4. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jedes Dichtelement (14) ein elastisch-plastisches Materialverhalten aufweist.
  5. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jedes Dichtelement (14) auf jeder Erhebung (12) ein angespitztes Dichtelement (14) ist und eine dreieckige, wulstförmige oder rechteckige Querschnittsform (24) besitzt.
  6. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 5, wobei die Querschnittsform (24) eine Höhe (26) und eine Breite (28) von 0,1 bis 1 mm aufweist.
  7. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, wobei das erste und zweite Rotorelement (4, 6) mehrere Flügel (32) ausgebildet haben, von denen jeder die Erhebung (12) besitzt.
  8. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei vermittels der mehreren Dichtelemente (14) die Ölkanäle (10), die Aussparungen (20) und gegenseitig wirkende Arbeitskammern (34, 36) abgedichtet sind, wobei die Arbeitskammern (34, 36) durch je einen Flügel (38) des Stators (3), der zwischen zwei Flügeln (32) des ersten und zweiten Rotorelements (4, 6), vorgesehen ist, gebildet sind.
  9. Herstellungsverfahren eines hydraulischen Nockenwellenverstellers (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit einem zumindest zweiteiligen Rotor (2), gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: • Ausbilden mindestens eines Dichtelements (14) auf mindestens einer von mehreren Erhebungen (12) eines ersten Rotorelements (4), das eine jede Aussparung (20) in der Erhebung (12) des ersten Rotorelements (4) umschließt; und • Ausbilden mindestens eines Gegenelements (22) in einem zweiten Rotorelement (6), so dass jedes Dichtelement (14) des ersten Rotorelements (4) in jeweils ein Gegenelement (22) des zweiten Rotorelements (6) formschlüssig und dichtend hineingreift.
  10. Herstellungsverfahren nach Anspruch 9, wobei das mindestens eine Dichtelement (14) derart ausgebildet wird, so dass es neben der Umschließung einer jeden Aussparung (20) zudem von einem inneren Bereich (16) zu einem äußeren Bereich (18) des ersten Rotorelements (4) verläuft.
DE102014216850.3A 2014-08-25 2014-08-25 Hydraulischer Nockenwellenversteller sowie Herstellungsverfahren eines hydraulischen Nockenwellenverstellers Ceased DE102014216850A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014216850.3A DE102014216850A1 (de) 2014-08-25 2014-08-25 Hydraulischer Nockenwellenversteller sowie Herstellungsverfahren eines hydraulischen Nockenwellenverstellers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014216850.3A DE102014216850A1 (de) 2014-08-25 2014-08-25 Hydraulischer Nockenwellenversteller sowie Herstellungsverfahren eines hydraulischen Nockenwellenverstellers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014216850A1 true DE102014216850A1 (de) 2015-06-25

Family

ID=53275577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014216850.3A Ceased DE102014216850A1 (de) 2014-08-25 2014-08-25 Hydraulischer Nockenwellenversteller sowie Herstellungsverfahren eines hydraulischen Nockenwellenverstellers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014216850A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016212861A1 (de) * 2016-07-14 2018-01-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mehrteiliger Rotor eines Nockenwellenverstellers, wobei der Rotor zumindest eine sich durch alle Rotorteile erstreckende zylindrische Aufnahmebohrung hat

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1731722B1 (de) 2005-06-08 2008-12-17 Hydraulik-Ring GmbH Nockenwellenversteller mit Schwenkmotorrotor mit verringerter Leckage
DE102008028640A1 (de) 2008-06-18 2009-12-24 Gkn Sinter Metals Holding Gmbh Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102009053600A1 (de) 2009-11-17 2011-05-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Rotor, insbesondere für einen Nockenwellenversteller, Verfahren zum Herstellen eines Rotors sowie Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle eines Motors
DE102010050606A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Rotor für einen Nockenwellenversteller sowie Nockenwellenversteller
DE102011117856A1 (de) 2011-11-08 2013-05-08 Gkn Sinter Metals Holding Gmbh Mehrteilige, gefügte Rotoren in hydraulischen Nockenwellenverstellern mit Fügedichtprofilen und Verfahren zur Herstellung der Rotoren
DE102013219139A1 (de) * 2013-09-24 2015-03-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenversteller

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1731722B1 (de) 2005-06-08 2008-12-17 Hydraulik-Ring GmbH Nockenwellenversteller mit Schwenkmotorrotor mit verringerter Leckage
DE102008028640A1 (de) 2008-06-18 2009-12-24 Gkn Sinter Metals Holding Gmbh Hydraulischer Nockenwellenversteller
EP2300693B1 (de) 2008-06-18 2012-08-15 GKN Sinter Metals Holding GmbH Hydraulischer nockenwellenversteller
DE102009053600A1 (de) 2009-11-17 2011-05-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Rotor, insbesondere für einen Nockenwellenversteller, Verfahren zum Herstellen eines Rotors sowie Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle eines Motors
DE102010050606A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Rotor für einen Nockenwellenversteller sowie Nockenwellenversteller
DE102011117856A1 (de) 2011-11-08 2013-05-08 Gkn Sinter Metals Holding Gmbh Mehrteilige, gefügte Rotoren in hydraulischen Nockenwellenverstellern mit Fügedichtprofilen und Verfahren zur Herstellung der Rotoren
DE102013219139A1 (de) * 2013-09-24 2015-03-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenversteller

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016212861A1 (de) * 2016-07-14 2018-01-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mehrteiliger Rotor eines Nockenwellenverstellers, wobei der Rotor zumindest eine sich durch alle Rotorteile erstreckende zylindrische Aufnahmebohrung hat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013211408B4 (de) Kühleinrichtung zur Kühlung einer elektrischen Maschine und entsprechende elektrische Maschine mit Kühleinrichtung
DE60307100T2 (de) Dichtungsanordnung für den rotor einer turbomaschine
DE112016000160T5 (de) Rotor für eine drehende elektrische maschine und herstellungsverfahren
DE102012019166A1 (de) Dichtring zur Abdichtung einer oszillierenden Stange oder einer rotierenden Welle
DE102010031213A1 (de) Rotor einer Turbomaschine
DE102013219139A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102014216848B4 (de) Rotor für einen hydraulischen Nockenwellenversteller sowie Herstellungsverfahren eines Rotors für einen Nockenwellenversteller
WO2015082238A1 (de) Aktuator
DE102015200538A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102014216850A1 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller sowie Herstellungsverfahren eines hydraulischen Nockenwellenverstellers
DE102009009169A1 (de) Flachdichtung mit Wellenstopper
EP3049646B1 (de) Rotor für einen nockenwellenversteller, teileset zur herstellung eines rotors für einen nockenwellenversteller sowie verfahren zur herstellung eines gefügten bauteils, bevorzugt eines rotors für einen nockenwellenversteller
DE102015204754A1 (de) Nockenwellenversteller mit Nase an Rotorinnenseite
DE102013219285A1 (de) Vorrichtung wenigstens mit zwei gegeneinander beweglichen Elementen und mit einer Hülse
DE102013222826A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102013203870B4 (de) Verdrehsicherung für Turbomaschinen
DE102013203245A1 (de) Statortopf mit Einlegescheibe zur Reduzierung des Axiallagerspiels
DE102013221395A1 (de) Bearbeitungsprozess für axial niedrige Trapezringe für Kolben von Brennkraftmaschinen
WO2015172779A1 (de) Hydraulischer nockenwellenversteller, verwendung eines zumindest zweiteiligen rotors sowie verfahren zum betrieb eines hydraulischen nockenwellenverstellers
DE102016221834A1 (de) Nockenwellenversteller mit separater Abdeckplatte für eine Aussparung zur Verriegelung eines Rotors mit einem Stator
DE102015209313A1 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller mit vorgespanntem Rückschlagventil zum Toleranzausgleich
DE102018124992A1 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller mit bauraum- und fertigungsoptimiertem Aufbau
DE102014208946A1 (de) Welle, Nabe, Welle-Nabe-Verbindung, Kompressor, Nutzfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer Welle-Nabe-Verbindung
DE102013218433A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102018108655A1 (de) Kolbenaufbau für einen Nehmerzylinder mit umgreifender Dichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final