DE102018115343A1 - Steuerventil mit Dichtkontur auf einem hülsenförmigen Hydraulikleitelement; sowie Bausatz mit Steuerventil und Nockenwellenversteller - Google Patents

Steuerventil mit Dichtkontur auf einem hülsenförmigen Hydraulikleitelement; sowie Bausatz mit Steuerventil und Nockenwellenversteller Download PDF

Info

Publication number
DE102018115343A1
DE102018115343A1 DE102018115343.0A DE102018115343A DE102018115343A1 DE 102018115343 A1 DE102018115343 A1 DE 102018115343A1 DE 102018115343 A DE102018115343 A DE 102018115343A DE 102018115343 A1 DE102018115343 A1 DE 102018115343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control valve
pressure medium
sealing
guide element
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018115343.0A
Other languages
English (en)
Inventor
David Köhler
Christian Berft
Jens Hoppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018115343.0A priority Critical patent/DE102018115343A1/de
Priority to PCT/DE2019/100378 priority patent/WO2020001675A1/de
Priority to CN201980027925.6A priority patent/CN112004997B/zh
Priority to US17/251,845 priority patent/US11473455B2/en
Publication of DE102018115343A1 publication Critical patent/DE102018115343A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/34433Location oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34479Sealing of phaser devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Steuerventil (1) für einen hydraulischen Nockenwellenversteller, mit einem einen Hohlraum (2) sowie mehrere in diesen Hohlraum (2) mündende Anschlüsse (3a, 3b, 3c, 3d) aufweisenden Schraubenkörper (4), einem radial innerhalb des Hohlraums (2) fest eingesetzten, hülsenförmigen sowie zumindest teilweise aus einem Kunststoff bestehenden Hydraulikleitelement (5), wobei das Hydraulikleitelement (5) mehrere in seinen radialen Innenraum (6) mündende, jeweils mit zumindest einem der Anschlüsse (3a, 3b, 3c, 3d) verbundene Druckmittelkanäle (7, 8, 9) aufweist, sowie mit einem in dem Hydraulikleitelement (5) verschiebbar aufgenommenen Steuerkolben (10), wobei in Abhängigkeit der Stellung des Steuerkolben (10) die Anschlüsse (3a, 3b, 3c, 3d) untereinander verbunden sind, wobei an einer radialen Außenseite (11) des Hydraulikleitelementes (5) eine an dem Schraubenkörper (4) anliegende, die Druckmittelkanäle (7, 8, 9) untereinander und/oder zu axialen Enden (12, 13) des Hydraulikleitelementes (5) hin abdichtende Dichtkontur (14) vorgesehen ist. Zudem betrifft die Erfindung einen Bausatz aus einem Nockenwellenversteller und diesem Steuerventil (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Steuerventil für einen hydraulischen Nockenwellenversteller einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für den Bereich der Kraftfahrzeugtechnik, mit einem einen Hohlraum sowie mehrere in diesen Hohlraum mündende Anschlüsse aufweisenden Schraubenkörper, einem (in Bezug auf eine zentrale Längsachse des Steuerventils) radial innerhalb des Hohlraums fest eingesetzten, hülsenförmigen sowie zumindest teilweise aus einem Kunststoff bestehenden Hydraulikleitelement, wobei das Hydraulikleitelement mehrere in seinen radialen Innenraum mündende, jeweils mit einem der Anschlüsse verbundene Druckmittelkanäle aufweist, sowie mit einem in dem Hydraulikleitelement, d. h. in dem Innenraum des Hydraulikleitelementes, verschiebbar aufgenommenen Steuerkolben, wobei in Abhängigkeit der Stellung des Steuerkolben die Anschlüsse untereinander verbunden sind. Zudem betrifft die Erfindung einen Bausatz aus diesem Steuerventil mit einem hydraulischen Nockenwellenversteller.
  • Gattungsgemäße Steuerventile sind aus dem Stand der Technik bereits hinlänglich bekannt. Beispielsweise offenbaren die DE 10 2005 052 481 A1 sowie die US 7 389 756 B2 ein Steuerventil für eine Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine. Ein hohl ausgeführtes Ventilgehäuse des Steuerventils weist mindestens einen Zulaufanschluss, mindestens einen Ablaufanschluss und mindestens zwei Arbeitsanschlüsse auf. Innerhalb des Ventilgehäuses ist ein hohl ausgeführter Druckmittelleiteinsatz angeordnet, um somit mindestens einen im Wesentlichen in axialer Richtung verlaufenden Druckmittelkanal auszubilden. Der Druckmittelleiteinsatz besteht aus einem Kunststoff.
  • Als nachteilig bei den gattungsgemäßen Ausführungen mit einem aus Kunststoff bestehenden Hydraulikleitelement hat es sich als nachteilig herausgestellt, dass es in bestimmten Fällen, in Abhängigkeit der fertigungsbedingten Toleranzen innerhalb der Toleranzgrenzen, entweder zu einer Undichtigkeit und somit einer relativ hohen Leckage des Steuerventils im Betrieb, oder zu einem relativ schwergängigen Verstellen bis hin zu einem Klemmen des Steuerkolbens kommt.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu beheben und insbesondere ein Steuerventil zur Verfügung zu stellen, das sowohl eine möglichst geringe Leckage als auch eine leichtgängige Verstellbarkeit aufweist.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an einer radialen Außenseite des Hydraulikleitelementes eine an dem Schraubenkörper anliegende, die Druckmittelkanäle untereinander und/oder zu axialen Enden des Hydraulikleitelementes abdichtende Dichtkontur vorgesehen ist.
  • Durch diese Dichtkontur wird eine radial nach außen abstehenden Dichtgeometrie zur Verfügung gestellt, die den an dem Schraubenkörper anliegenden, gesamtheitlichen Flächenanteil des Hydraulikleitelementes deutlich reduziert. Dadurch wird eine von radial außen von dem Schraubenkörper aus nach radial innen auf das Hydraulikleitelement wirkende Druckkraft reduziert und das Risiko eines Klemmens des Steuerkolbens im Betrieb verringert. Zugleich bleibt aufgrund der Beschaffenheit der Dichtkontur der jeweilige Anschluss verlässlich gegenüber den weiteren Anschlüssen abgedichtet. Somit ist auch ein weitestgehend leckagefreier Betrieb gewährleistet.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen sind mit den Unteransprüchen beansprucht und nachfolgend näher erläutert.
  • Demnach ist es weiterhin zweckmäßig, wenn die Dichtkontur derart dimensioniert und beschaffen ist, dass sie in einer radialen Richtung kompressibel / elastisch verformbar ist. Somit werden die auftretenden Fertigungstoleranzen durch das Einpressen des Hydraulikleitelementes in den Schraubenkörper auf einfache Weise kompensiert.
  • Hinsichtlich der Ausbildung der Dichtkontur ist es weiterhin zweckmäßig, wenn ein erster Dichtabschnitt der Dichtkontur in einer Umfangsrichtung zwischen einem, vorzugsweise mit einem Zulaufanschluss verbundenen, ersten Druckmittelkanal und einem, vorzugsweise mit einem ersten Arbeitsanschluss verbundenen, zweiten Druckmittelkanal wirkend angeordnet ist.
  • Ist der erste Dichtabschnitt durch eine entlang der Längsachse (vorzugsweise geradlinig) verlaufende Erhebung ausgebildet, ist der erste Dichtabschnitt besonders kompakt umgesetzt.
  • In diesem Zusammenhang sei auch darauf hingewiesen, dass es zweckmäßig ist, wenn mehrere der ersten Druckmittelkanäle und/oder der zweiten Druckmittelkanäle entlang des Umfangs des Hydraulikleitelementes verteilt angeordnet sind und ein erster Dichtabschnitt zu je einer von zwei entgegengesetzten Umfangsseiten des ersten Druckmittelkanals und/oder des zweiten Druckmittelkanals hin vorgesehen ist.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn ein zweiter Dichtabschnitt der Dichtkontur in einer axialen Richtung der Längsachse und/oder in der Umfangsrichtung zwischen dem ersten Druckmittelkanal und einem, vorzugsweise mit einem zweiten Arbeitsanschluss verbundenen, dritten Druckmittelkanal wirkend angeordnet ist.
  • Wenn der zweite Dichtabschnitt als eine in der Umfangsrichtung gebogen verlaufende Erhebung umgesetzt ist, wird die von dem Schraubenkörper auf das Hydraulikleitelement wirkende Druckkraft möglichst gleichmäßig in der axialen Richtung verteilt.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn ein dritter Dichtabschnitt der Dichtkontur in der axialen Richtung zwischen dem zweiten Druckmittelkanal und dem dritten Druckmittelkanal wirkend angebracht ist.
  • Der dritte Dichtabschnitt ist vorzugsweise ein in der Umfangsrichtung gebogen verlaufender Dichtabschnitt, der wiederum als Erhebung umgesetzt ist. Zusammen mit dem zweiten Dichtabschnitt bildet der dritte Dichtabschnitt weiter bevorzugt einen wellenförmigen Verlauf eines Teils der Dichtkontur in der Umfangsrichtung aus. Dadurch ergibt sich eine gleichmäßige Verteilung der Druckkraft zwischen Schraubenkörper und Hydraulikleitelement.
  • Ist ein, zumindest einen Druckmittelkanal von einem Ablauf abdichtender, vierter Dichtabschnitt der Dichtkontur in der axialen Richtung zu einem ersten Ende des Hydraulikleitelementes hin angebracht, übernimmt die Dichtkontur weitere Dichtfunktionen. In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn der vierte Dichtabschnitt im Wesentlichen entlang einer gedachten ringförmigen Kreislinie verläuft.
  • Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn ein, zumindest einen Druckmittelkanal von einem Zulauf abdichtender, fünfter Dichtabschnitt der Dichtkontur in der axialen Richtung zu einem zweiten Ende des Hydraulikleitelementes hin angebracht ist. Dieser fünfte Dichtabschnitt ist wiederum bevorzugt als eine sich bogenförmig in Umfangsrichtung erstreckende Erhebung umgesetzt.
  • Ist die Dichtkontur als ein stoffeinteiliger Bestandteil eines aus einem Kunststoff bestehenden Außenteils des Hydraulikleitelementes umgesetzt, ist die Dichtkontur gesamtheitlich mit dem Außenteil besonders robust realisiert.
  • Auf typische Weise ist das Außenteil wiederum fest mit einem aus einem Metall bestehenden Innenteil des Hydraulikleitelementes verbunden. Hierbei ist es besonders bevorzugt, das Außenteil als Umspritzung um das Innenteil herum auszubilden.
  • Für eine möglichst geringe Belastung des Hydraulikelementes in radialer Richtung nach innen ist es zudem vorteilhaft, wenn die Außenseite des Hydraulikleitelementes im Bereich axial und/oder in Umfangsrichtung zwischen den Dichtabschnitten der Dichtkontur mit einem Spalt / Spiel in radialer Richtung zu dem Schraubenkörper hin angeordnet ist.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die unterschiedlichen Dichtabschnitte der Dichtkontur eine in axialer Richtung weisende Rampe / einen rampenförmigen Übergang aufweisen, sodass diese bei einem Einschieben des Hydraulikleitelementes bei der Montage in den Schraubenkörper möglichst einfach montierbar sind.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Bausatz aus einem hydraulischen Nockenwellenversteller und einem erfindungsgemäßen Steuerventil nach zumindest einer der zuvor beschriebenen Ausführungen.
  • In anderen Worten ausgedrückt, ist somit erfindungsgemäß eine Dichtkontur auf einer Ölführungshülse (Hydraulikleitelement) eines Zentralventils (Steuerventil) realisiert. Die einzelne Dichtkontur ist auf der Außenseite der aus Kunststoff bestehenden Ölführungshülse positioniert.
  • Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Längsschnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Steuerventils nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel,
    • 2 eine perspektivische Ansicht eines in dem Steuerventil nach 1 eingesetzten Hydraulikleitelementes zu seiner radialen Außenseite hin, an der eine erfindungsgemäße Dichtkontur umgesetzt ist,
    • 3 eine Seitenansicht des Hydraulikleitelementes nach 2,
    • 4 eine Detailansicht des Steuerventils in dem mit „IV“ in 1 gekennzeichnet Bereich, sowie
    • 5 eine Detailansicht des Steuerventils in dem mit „V“ in 4 gekennzeichnet Bereich.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes Steuerventil 1 hinsichtlich seines prinzipiellen Aufbaus gezeigt. Das Steuerventil 1 ist auf typische Weise als ein Zentralventil ausgebildet und im Einsatz zum Steuern eines hydraulischen Nockenwellenverstellers entsprechend radial innerhalb eines Rotors des Nockenwellenverstellers eingesetzt. Das Steuerventil 1 bildet folglich mehrere Anschlüsse 3a, 3b, 3c, 3d aus, die mit einem Zulauf 24 (P wie Pumpenseite), einem Ablauf 21 (T wie Tankseite) sowie Arbeitskammern A, B des hydraulischen Nockenwellenverstellers im Betrieb hydraulisch verbunden sind. In Abhängigkeit der Stellung eines Steuerkolbens 10 des Steuerventils 1 werden auf typische Weise die unterschiedlichen Zustände des Nockenwellenverstellers im Betrieb umgesetzt.
  • Das Steuerventil 1 weist einen die Anschlüsse 3a bis 3d aufweisenden, hohl ausgeführten Schraubenkörper 4 auf, der im Betrieb in einer entsprechenden Aufnahme an einer Nockenwelle, unter Festlegen eines Rotors des Nockenwellenverstellers an der Nockenwelle, angeschraubt ist. An einer radialen Außenseite des Schraubenkörpers 4 ist somit unter anderem ein Gewindebereich 28 sowie ein, in einer axialen Richtung (d.h. entlang einer Längsachse 16) versetzt zu dem Gewindebereich 28 ausgebildeter Abstützbereich 29 vorgesehen. In diesem Zusammenhang sei der Vollständigkeit halber darauf hingewiesen, dass die verwendeten Richtungsangaben axial, radial sowie in Umfangsrichtung in Bezug auf die zentrale Längsachse 16 gesetzt sind. Der Schraubenkörper 4 ist in dieser Ausführung zu seinen zwei entgegengesetzten axialen Enden geöffnet. Ein erstes axiales Ende des Schraubenkörpers 4 bildet einen ersten Anschluss 3a in Form eines Zulaufanschlusses aus; ein zweites, dem ersten Ende gegenüberliegendes, zweites Ende des Schraubenkörpers 4 bildet einen weiteren Anschluss 3d (nachfolgend als vierter Anschluss 3d benannt) in Form eines Ablaufanschlusses aus. Der erste Anschluss 3a ist folglich im Betrieb mit dem Zulauf 24 hydraulisch verbunden; der vierte Anschluss 3d ist mit dem Ablauf 21 hydraulisch verbunden.
  • Der über seine gesamte Länge hohl ausgebildete Schraubenkörper 4 bildet somit zu seiner radialen Innenseite hin einen Hohlraum 2 aus. Innerhalb dieses Hohlraums 2 ist ein Hydraulikmittelleitelement 5 fest in den Schraubenkörper 4 eingesetzt. Das Hydraulikmittelleitelement 5 ist radial über einen Formschluss und axial über einen Sicherungsring und eine axiale Fläche des Schraubenkörpers 4, alternativ einen eingepressten Ring, an dem Schraubenkörper 4 fixiert. Der Schraubenkörper 4 ist an sich aus einem Metall ausgebildet, wohingegen das Hydraulikmittelleitelement 5 zumindest teilweise aus einem Kunststoff besteht. Das Hydraulikmittelleitelement 5 dient zusammen mit dem Steuerkolben 10 in Abhängigkeit der Verschiebestellung des Steuerkolbens 10 zum Leiten eines Hydraulikmittels von dem Zulauf 24 hin zu einem zweiten Anschluss 3b oder einen dritten Anschluss 3c seitens der Arbeitskammern, oder von dem jeweiligen zweiten oder dritten Anschluss 3b, 3c hin zu dem Anschluss 3d. Hierzu weist das Hydraulikmittelleitelement 5, wie auch in Verbindung mit den 2 und 3 erkennbar, mehrere Druckmittelkanäle 7, 8, 9 auf.
  • Ein erster Druckmittelkanal 7 des Hydraulikmittelleitelementes 5 verläuft in der axialen Richtung und durchdringt das Hydraulikmittelleitelement 5 zu einem axialen Ende hin in radialer Richtung. Der erste Druckmittelkanal 7 verbindet den ersten Anschluss 3a mit dem radialen Innenraum 6 des Hydraulikmittelleitelementes 5 hydraulisch. Ein als ebenfalls als radialer Durchgang umgesetzter zweiter Druckmittelkanal 8 ist in der Umfangsrichtung versetzt zu dem ersten Druckmittelkanal 7 angeordnet. Der zweite Druckmittelkanal 8 ist mit dem zweiten Anschluss 3b und folglich mit einer ersten Arbeitskammer A des Nockenwellenverstellers hydraulisch verbunden. Ein dritter Druckmittelkanal 9, der ebenfalls das Hydraulikmittelleitelement 5 in radialer Richtung durchdringt, ist in der axialer Richtung zu dem zweiten Druckmittelkanal 8 versetzt bzw. in der Umfangsrichtung sowie in der axialer Richtung versetzt zu dem ersten Druckmittelkanal 7 versetzt angeordnet. Der dritte Druckmittelkanal 9 ist mit dem dritten Anschluss 3c und folglich mit einer zweiten Arbeitskammer B des Nockenwellenverstellers hydraulisch verbunden.
  • In dem Innenraum 6 des Hydraulikmittelleitelement 5 ist der Steuerkolben 10 auf typische Weise in der axialen Richtung verschiebbar angeordnet, um die verschiedenen Stellungen des Steuerventils 1 umzusetzen und um somit die zweiten und dritten Anschlüsse 3b und 3c mit dem ersten Anschluss 3a oder mit dem vierten Anschluss 3d oder miteinander zu verbinden.
  • Erfindungsgemäß, wie in den 2, 4 und 5 veranschaulicht, ist an einer radialen Außenseite 11 des Hydraulikmittelleitelementes 5, nämlich zu einer Außenseite 11 eines aus Kunststoff bestehenden Außenteils 26 des Hydraulikmittelleitelementes 5, eine Dichtkontur 14 aufgebracht, durch welche Dichtkontur 14 die Druckmittelkanäle 7, 8, 9 untereinander (in dem radialen Spalt zwischen dem Schraubenkörper 4 und dem Hydraulikmittelleitelement 5) in axialer Richtung sowie in Umfangsrichtung voneinander abgetrennt / abgedichtet sind. Auch sind die Druckmittelkanäle 7, 8, 9 durch diese Dichtkontur 14 zu axialen Enden 12, 13 des Hydraulikmittelleitelementes 5 und somit zu dem Ablauf 21 und dem Zulauf 24 hin abgedichtet.
  • Die Dichtkontur 14 ist durch mehrere Dichtabschnitte 15, 18, 20, 23, 25 in Form von Erhebungen 17, 19, 22, 30, 31 an der Außenseite 11 ausgebildet. Die länglichen Dichtabschnitte 15, 18, 20, 23, 25 stehen jeweils von einer Außenmantelseite 32 des Hydraulikmittelleitelementes 5 in radialer Richtung ab und liegen an einer Innenseite des Schraubenkörpers 4 dicht an.
  • Ein erster Dichtabschnitt 15 der Dichtkontur 14 ist als eine sich in der axialen Richtung gerade erstreckende erste Erhebung 17 ausgebildet. Dieser erste Dichtabschnitt 15 dient zum Abdichten des ersten Druckmittelkanals 7 von dem zweiten Druckmittelkanal 8 in Umfangsrichtung. In diesem Zusammenhang ist auch erkennbar, dass mehrere erste Druckmittelkanäle 7, zweite Druckmittelkanäle 8 und dritte Druckmittelkanäle 9 in Umfangsrichtung verteilt angeordnet sind. In Umfangsrichtung gesehen ist einer der ersten Druckmittelkanäle 7 zwischen zwei zweiten Druckmittelkanälen 8 bzw. zwischen zwei dritten Druckmittelkanälen 9 angeordnet. Zu seiner ersten Umfangsseite hin sowie zu seiner der ersten Umfangsseite in Umfangsrichtung entgegengesetzten zweiten Umfangsseite hin ist der erste Druckmittelkanal 7 durch je einen ersten Dichtabschnitt 15 abgetrennt.
  • Ein zweiter Dichtabschnitt 18 der Dichtkontur 14 ist zwischen dem ersten Druckmittelkanal 7 und dem dritten Druckmittelkanal 9 wirkend eingesetzt. Der zweite Dichtabschnitt 18 ist durch eine sich in Umfangrichtung bogenförmig umlaufende zweite Erhebung 19 realisiert. Der zweite Dichtabschnitt 18 bildet somit zusammen mit dem ersten Dichtabschnitt 15 eine Abdichtung des ersten Druckmittelkanals 7 in Umfangsrichtung sowie zu einem (ersten) Ende 12 des Hydraulikmittelleitelementes 5 hin aus.
  • Zur Abdichtung des zweiten Druckmittelkanals 8 zu dem (ersten) Ende 12 hin ist ein weiterer dritter Dichtabschnitt 20 der Dichtkontur 14 vorgesehen, der sich ebenfalls in Umfangsrichtung bogenförmig erstreckt. Zu einem weiteren (zweiten) Ende 13 des Hydraulikmittelleitelementes 5 hin ist der zweite Druckmittelkanal 8 durch einen weiteren (fünften) Dichtabschnittes 25 in Form einer fünften Erhebung 31 abgedichtet. Auch dieser fünfte Dichtabschnitt 25 erstreckt sich in Umfangsrichtung bogenförmig. Wie in 2 zu erkennen, ist der zweite Dichtabschnitt 18 derart auf den dritten Dichtabschnitt 20 abgestimmt und relativ zu diesem angeordnet, dass diese beiden Dichtabschnitte 18, 20 entlang einer wellenförmigen Bezugslinie in Umfangsrichtung aneinandergereiht verlaufen.
  • Ein vierter Dichtabschnitt 23 dichtet den dritten Druckmittelkanal 9 in axialer Richtung zu dem zweiten Ende 13 hin ab. Der vierte Dichtabschnitt 23 ist durch mehrere vierte Erhebungen 30 realisiert. Insgesamt sind mehrere vierte Erhebungen 30 in Umfangsrichtung aneinander gereiht ausgebildet. Der vierte Dichtabschnitt 23 erstreckt sich im Wesentlichen ringförmig.
  • Zurückkommend auf 1 ist des Weiteren gut zu erkennen, dass das Hydraulikmittelleitelement 5 auf typische Weise neben dem Außenteil 26 ein Innenteil 27 aus einem Metall, nämlich einem Metallblech, aufweist. Das Innenteil 27 bildet eine Gleitfläche für den Steuerkolben 10 zum Innenraum 6 des Hydraulikmittelleitelementes 5 hin. Das Außenteil 26 ist in Form einer Umspritzung auf das Innenteil 27 aufgebracht. Somit umgibt das Außenteil 26 in dem fertig ausgehärteten Zustand das Innenteil 27 formschlüssig.
  • In 5 ist zudem erkennbar, dass die Dichtabschnitte 15, 18, 20, 23, 25, wie hier repräsentativ für den dritten Dichtabschnitt 20 gezeigt, jeweils in axialer Richtung zu den Enden 12 sowie 13 hin rampenförmige Übergänge 33 aufweisen, mit denen sie auf den Außendurchmesser der Außenmantelseite 32 übergehen.
  • In anderen Worten ausgedrückt, stellt somit erfindungsgemäß eine weiche Dichtkontur 14 auf dem Außendurchmesser der Umspritzung (Außenteil 26) eine Art Toleranzausgleich dar. Durch die Dichtkontur 14 zwischen den einzelnen Ölkanälen (Druckmittelkanäle 7, 8, 9) soll der Materialanteil, welcher bei „Minimum“-Teilen in Überdeckung geht, deutlich reduziert werden und somit in diesen lokalen Bereichen eine größere Überdeckung zulassen und trotzdem das Risiko bezüglich Klemmer reduzieren. Bei gleichen Toleranzen wird somit der maximale Spalt durch die Dichtkontur 14 verkleinert und reduziert das Risiko einer Leckage. Das Werkzeug für die Umspritzung 26 der Stahlhülse (Innenteil 27) besteht aus mehreren Schiebern, um die Ölkanäle 7, 8, 9 am Außendurchmesser erzeugen zu können. Zwischen den Schiebern gibt es immer Werkzeugtrennstellen, welche einen Grat erzeugen. Da diese Grate nur mit relativ viel Aufwand vermieden oder entfernt werden können, werden sie in einer axialen Nut versteckt. Diese Nut erzeugt einen Kanal, welcher die Leckage erhöht; um diese Leckage zu vermeiden, wird die Nut seitlich durch einen Wulst (erste Erhebung 17) abgedichtet. Diese Dichtwulst 17 stellt somit die axiale Dichtkontur (erster Dichtabschnitt 15) zwischen den Schiebern und damit zwischen den P-Kanälen (erster Druckmittelkanal 7) zu den A- und B-Kanälen (zweiter Druckmittelkanal 8 und dritter Druckmittelkanal 9) dar. Zusätzlich gibt es Dichtkonturen 18, 20, 23, 25 in Umfangsrichtung, um zwischen A-Kanal 8 und B- Kanal 9 sowie zum Tank (Ablauf 21) abzudichten. Die Dichtkontur 14 sollte keine scharfen Kanten aufweisen, um zu vermeiden, dass beim Fügen in das Gehäuse (Schraubenkörper 4) die Kontur 14 beschädigt wird. Weich Übergänge 33 in axialer Richtung stellen dies sicher. Für die Fertigung stellt die Dichtkontur 14 eine Vereinfachung dar, da nicht mehr auf dem kompletten Zylinder eine hochpräzise Durchmessertoleranz sowie Form erreicht werden braucht, sondern primär nur im Bereich der Dichtkontur 14. Der Kunststoff zwischen den Dichtbereichen 15, 18, 20, 23, 25 wird bewusst mit Spiel zum Gehäuse 4 ausgelegt, um keinen Druck auf die Stahlhülse 27 in diesen Bereichen zu erzeugen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steuerventil
    2
    Hohlraum
    3a
    erster Anschluss
    3b
    zweiter Anschluss
    3c
    dritter Anschluss
    3d
    vierter Anschluss
    4
    Schraubenkörper
    5
    Hydraulikmittelleitelement
    6
    Innenraum
    7
    erster Druckmittelkanal
    8
    zweiter Druckmittelkanal
    9
    dritter Druckmittelkanal
    10
    Steuerkolben
    11
    Außenseite
    12
    erstes Ende des Hydraulikmittelleitelementes
    13
    zweites Ende des Hydraulikmittelleitelementes
    14
    Dichtkontur
    15
    erster Dichtabschnitt
    16
    Längsachse
    17
    erste Erhebung
    18
    zweiter Dichtabschnitt
    19
    zweite Erhebung
    20
    dritter Dichtabschnitt
    21
    Ablauf
    22
    dritte Erhebung
    23
    vierter Dichtabschnitt
    24
    Zulauf
    25
    fünfter Dichtabschnitt
    26
    Außenteil
    27
    Innenteil
    28
    Gewindebereich
    29
    Abstützbereich
    30
    vierte Erhebung
    31
    fünfte Erhebung
    32
    Außenmantelseite
    33
    Übergang
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005052481 A1 [0002]
    • US 7389756 B2 [0002]

Claims (10)

  1. Steuerventil (1) für einen hydraulischen Nockenwellenversteller, mit einem einen Hohlraum (2) sowie mehrere in diesen Hohlraum (2) mündende Anschlüsse (3a, 3b, 3c, 3d) aufweisenden Schraubenkörper (4), einem radial innerhalb des Hohlraums (2) fest eingesetzten, hülsenförmigen sowie zumindest teilweise aus einem Kunststoff bestehenden Hydraulikleitelement (5), wobei das Hydraulikleitelement (5) mehrere in seinen radialen Innenraum (6) mündende, jeweils mit zumindest einem der Anschlüsse (3a, 3b, 3c, 3d) verbundene Druckmittelkanäle (7, 8, 9) aufweist, sowie mit einem in dem Hydraulikleitelement (5) verschiebbar aufgenommenen Steuerkolben (10), wobei in Abhängigkeit der Stellung des Steuerkolben (10) die Anschlüsse (3a, 3b, 3c, 3d) untereinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass an einer radialen Außenseite (11) des Hydraulikleitelementes (5) eine an dem Schraubenkörper (4) anliegende, die Druckmittelkanäle (7, 8, 9) untereinander und/oder zu axialen Enden (12, 13) des Hydraulikleitelementes (5) hin abdichtende Dichtkontur (14) vorgesehen ist.
  2. Steuerventil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Dichtabschnitt (15) der Dichtkontur (14) in einer Umfangsrichtung zwischen einem ersten Druckmittelkanal (7) und einem zweiten Druckmittelkanal (8) wirkend angeordnet ist.
  3. Steuerventil (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Dichtabschnitt (15) durch eine entlang einer Längsachse (16) verlaufende Erhebung (17) ausgebildet ist.
  4. Steuerventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Dichtabschnitt (18) der Dichtkontur (14) in einer axialen Richtung der Längsachse (16) und/oder in der Umfangsrichtung zwischen dem ersten Druckmittelkanal (7) und einem dritten Druckmittelkanal (9) wirkend angeordnet ist.
  5. Steuerventil (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Dichtabschnitt (18) als eine in der Umfangsrichtung gebogen verlaufende Erhebung (19) umgesetzt ist.
  6. Steuerventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein dritter Dichtabschnitt (20) der Dichtkontur (14) in der axialen Richtung zwischen dem zweiten Druckmittelkanal (7) und dem dritten Druckmittelkanal (9) wirkend angeordnet ist.
  7. Steuerventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein, zumindest einen Druckmittelkanal (7, 8, 9) von einem Ablauf (21) abdichtender, vierter Dichtabschnitt (23) der Dichtkontur (14) in der axialen Richtung zu einem ersten Ende (12) des Hydraulikleitelementes (5) hin angeordnet ist.
  8. Steuerventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein, zumindest einen Druckmittelkanal (8) von einem Zulauf (24) abdichtender, fünfter Dichtabschnitt (25) der Dichtkontur (14) in der axialen Richtung zu einem zweiten Ende (13) des Hydraulikleitelementes (5) hin angeordnet ist.
  9. Steuerventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtkontur (14) ein stoffeinteiliger Bestandteil eines aus einem Kunststoff bestehenden Außenteils (26) des Hydraulikleitelementes (5) ist.
  10. Bausatz aus einem hydraulischen Nockenwellenversteller und einem Steuerventil (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102018115343.0A 2018-06-26 2018-06-26 Steuerventil mit Dichtkontur auf einem hülsenförmigen Hydraulikleitelement; sowie Bausatz mit Steuerventil und Nockenwellenversteller Pending DE102018115343A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018115343.0A DE102018115343A1 (de) 2018-06-26 2018-06-26 Steuerventil mit Dichtkontur auf einem hülsenförmigen Hydraulikleitelement; sowie Bausatz mit Steuerventil und Nockenwellenversteller
PCT/DE2019/100378 WO2020001675A1 (de) 2018-06-26 2019-04-24 Steuerventil mit dichtkontur auf einem hülsenförmigen hydraulikleitelement; sowie bausatz mit steuerventil und nockenwellenversteller
CN201980027925.6A CN112004997B (zh) 2018-06-26 2019-04-24 在套筒形液力引导元件上具有密封轮廓的控制阀;及具有控制阀和凸轮轴相位器的部件
US17/251,845 US11473455B2 (en) 2018-06-26 2019-04-24 Control valve with a sealing contour on a sleeve-shaped hydraulic guide element; and component having a control valve and camshaft phaser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018115343.0A DE102018115343A1 (de) 2018-06-26 2018-06-26 Steuerventil mit Dichtkontur auf einem hülsenförmigen Hydraulikleitelement; sowie Bausatz mit Steuerventil und Nockenwellenversteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018115343A1 true DE102018115343A1 (de) 2020-01-02

Family

ID=66429133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018115343.0A Pending DE102018115343A1 (de) 2018-06-26 2018-06-26 Steuerventil mit Dichtkontur auf einem hülsenförmigen Hydraulikleitelement; sowie Bausatz mit Steuerventil und Nockenwellenversteller

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11473455B2 (de)
CN (1) CN112004997B (de)
DE (1) DE102018115343A1 (de)
WO (1) WO2020001675A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005052481A1 (de) 2005-11-03 2007-05-24 Schaeffler Kg Steuerventil für eine Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5263443A (en) 1993-01-14 1993-11-23 Ford Motor Company Hydraulic phaseshifter
DE10319831A1 (de) * 2003-05-03 2004-11-18 Hydraulik-Ring Gmbh Buchse für ein Hydraulikventil
DE102004036096B4 (de) * 2004-07-24 2017-09-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil für eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
JP4327681B2 (ja) * 2004-08-04 2009-09-09 トヨタ自動車株式会社 樹脂製シリンダヘッドカバー
DE102004058767A1 (de) * 2004-12-07 2006-06-22 Schaeffler Kg Steuerventil
DE102005046065A1 (de) * 2005-09-27 2007-03-29 Schaeffler Kg Stromventil zum Drosseln hydraulischer Druckmittel
DE102008006179A1 (de) * 2008-01-26 2009-07-30 Schaeffler Kg Steuerventil für eine Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen in Brennkraftmaschinen
DE102010018211A1 (de) * 2010-04-26 2011-10-27 Schaeffler Kg Steuerventil, insbesondere Proportionalventil
DE102010019005B4 (de) * 2010-05-03 2017-03-23 Hilite Germany Gmbh Schwenkmotorversteller
JP2011252427A (ja) * 2010-06-01 2011-12-15 Nippon Soken Inc バルブタイミング調整装置
GB2487227A (en) * 2011-01-14 2012-07-18 Mechadyne Plc Spool valve for simultaneous control of two output members
DE102011077586A1 (de) * 2011-06-16 2012-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102012208591B4 (de) * 2012-05-23 2018-06-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil für eine hydraulische Steuervorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen an Brennkraftmaschinen
DE102012213002A1 (de) * 2012-07-24 2014-01-30 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Nockenwellen-Phasensteller mit Dichtungshülse
CN103909333A (zh) 2013-01-06 2014-07-09 襄阳东昇机械有限公司 自动焊接设备
DE102013209348A1 (de) * 2013-05-21 2014-11-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwelle mit Zentralventil
JP2014238055A (ja) * 2013-06-07 2014-12-18 株式会社デンソー 液圧式バルブタイミング調整装置
US10145273B2 (en) * 2014-03-19 2018-12-04 Hitachi Automotove Systems, Ltd. Control valve for valve timing control device and valve timing control device for internal combustion engine
DE102014218299B4 (de) * 2014-09-12 2017-12-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit Zentralventil und ohne T-Abgang
DE102014220278A1 (de) * 2014-10-07 2016-04-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil für ein Nockenwellenverstellsystem und Verfahren zu dessen Herstellung
RO131061A2 (ro) * 2014-10-14 2016-04-29 Schaeffler Technologies AG & Co.KG Supapă de comandă cu supapă de refulare
DE102014220727A1 (de) * 2014-10-14 2016-04-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit Zentralventil und Rückschlagventilen
DE102014222590B4 (de) 2014-11-05 2017-07-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit Steuerhülse
DE102015200543B4 (de) * 2015-01-15 2020-11-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil mit Ablaufkanal und Verbrennungsmotor
DE102015219154A1 (de) * 2015-10-05 2017-04-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil für eine hydraulische Vorrichtung
JP6578896B2 (ja) * 2015-11-09 2019-09-25 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
JP6410742B2 (ja) * 2016-01-08 2018-10-24 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
DE102016200788A1 (de) * 2016-01-21 2017-07-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil für eine hydraulische Vorrichtung
CN105909333A (zh) 2016-05-18 2016-08-31 杰锋汽车动力系统股份有限公司 一种可变气门正时系统
JP6790925B2 (ja) * 2017-03-07 2020-11-25 株式会社デンソー 作動油制御弁、および、これを用いたバルブタイミング調整装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005052481A1 (de) 2005-11-03 2007-05-24 Schaeffler Kg Steuerventil für eine Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
US7389756B2 (en) 2005-11-03 2008-06-24 Schaeffler Kg Control valve for an apparatus for variable setting of the control times of gas exchange valves of an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
CN112004997B (zh) 2022-10-18
CN112004997A (zh) 2020-11-27
US11473455B2 (en) 2022-10-18
US20210254513A1 (en) 2021-08-19
WO2020001675A1 (de) 2020-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1963625B1 (de) Nockenwelle
DE102009059226A1 (de) Verfahren, Vorrichtungen und/oder Systeme in Bezug auf die Steuerung des Flusses durch konzentrische Kanäle
DE102005041395B4 (de) Hydraulisches Wegeventil
DE102018131097A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Druckausgleichsventils in einem Getriebebauteil, Druckausgleichsventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels in einem Fahrzeuggetriebe
EP3175093B1 (de) Hydraulikventil für einen schwenkmotorversteller einer nockenwelle
DE102008059013A1 (de) Elektromagnetische Stelleinheit
EP2634385B1 (de) Verstellbare Nockenwelle
DE102008063212A1 (de) Welleneinrichtung mit wenigstens einer Dichtungsvorrichtung
DE102015200538A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102012222339A1 (de) Fluiddrehdurchführung
DE102012110570A1 (de) Buchse für ein hydraulisches Kolbenventil, hydraulisches Kolbenventil und Nockenwellenversteller
DE10321163B4 (de) Verfahren zum Anbringen eines metallischen Dichtelements an einem Grundkörper eines Brennstoffeinspritzventils, sowie Brennstoffeinspritzventil
DE102018115343A1 (de) Steuerventil mit Dichtkontur auf einem hülsenförmigen Hydraulikleitelement; sowie Bausatz mit Steuerventil und Nockenwellenversteller
DE102015205770A1 (de) Nockenwellenbaugruppe
DE102014115903A1 (de) Hydraulikventil und Schwenkmotorversteller
DE102008061949A1 (de) Betätigungselement einer elektromagnetischen Stelleinheit eines Hydraulikventils
DE102014220278A1 (de) Steuerventil für ein Nockenwellenverstellsystem und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3049646A2 (de) Rotor für einen nockenwellenversteller, teileset zur herstellung eines rotors für einen nockenwellenversteller sowie verfahren zur herstellung eines gefügten bauteils, bevorzugt eines rotors für einen nockenwellenversteller
DE102020127280A1 (de) Steuerventil
DE102010018199A1 (de) Steuerventil, insbesondere Proportionalventil
DE102017115237A1 (de) Hydraulikventil insbesondere für einen Nockenwellenversteller einer Nockenwelle sowie Rückschlagventil
DE102021205042A1 (de) Injektor mit integriertem Filter
DE102022102507A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zentralventils, Zentralventil, Nockenwellenversteller sowie Verbrennungskraftmaschine
DE10314242A1 (de) Servozylinder
DE102020003190A1 (de) Ventilschaftdichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed