DE102015205770A1 - Nockenwellenbaugruppe - Google Patents

Nockenwellenbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102015205770A1
DE102015205770A1 DE102015205770.4A DE102015205770A DE102015205770A1 DE 102015205770 A1 DE102015205770 A1 DE 102015205770A1 DE 102015205770 A DE102015205770 A DE 102015205770A DE 102015205770 A1 DE102015205770 A1 DE 102015205770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft
rotor
connecting pin
assembly
central screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015205770.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015205770B4 (de
Inventor
Ali BAYRAKDAR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015205770.4A priority Critical patent/DE102015205770B4/de
Publication of DE102015205770A1 publication Critical patent/DE102015205770A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015205770B4 publication Critical patent/DE102015205770B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0471Assembled camshafts
    • F01L2001/0473Composite camshafts, e.g. with cams or cam sleeve being able to move relative to the inner camshaft or a cam adjusting rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0476Camshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/34433Location oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34479Sealing of phaser devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L2001/34486Location and number of the means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34493Dual independent phasing system [DIPS]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/02Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Nockenwellenbaugruppe (100) mit einem Nockenwellenversteller (1) sowie mit einer Nockenwelle (2), wobei der Nockenwellenversteller (1) einen Stator (3) sowie einen ersten Rotor (4) und einen zweiten Rotor (5) aufweist, wobei die Nockenwelle (2) eine äußere Nockenwelle (6) und eine innere Nockenwelle (7) aufweist, und wobei einer der Rotoren (4, 5) mit der äußeren Nockenwelle (6) und der jeweils andere Rotor (4, 5) mit der inneren Nockenwelle (7) verbunden ist. Eine mechanische Verbindung von Nockenwellenversteller (1) und Nockenwelle (2) erfolgt über eine Zentralschraube (8), wobei einer der Rotoren (4, 5) über die Zentralschraube (8) mit der äußeren Nockenwelle (6) verbunden ist, und der andere Rotor (4, 5) über einen einrastbaren Verbindungsstift (9) mit der inneren Nockenwelle (7) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Nockenwellenbaugruppe mit einer Nockenwelle und einem Nockenwellenversteller gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Nockenwellenversteller für sogenannte Camin-Cam Nockenwellen bekannt, bei denen die Nockenwelle eine innere Nockenwelle und eine konzentrisch dazu angeordnete äußere Nockenwelle aufweist. Bei solchen Nockenwellen kann die innere Nockenwelle zur äußeren Nockenwelle verdreht werden, um die Öffnungszeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine an unterschiedliche Lastzustände und/oder Drehzahlen anzupassen.
  • Aus der DE 11 2012 003 044 T5 ist ein Nockenwellenversteller mit zwei Verstellelementen bekannt, wobei das eine Verstellelement mit der inneren Nockenwelle in Wirkverbindung steht und das andere Verstellelement mit der äußeren Nockenwelle in Wirkverbindung steht. Dadurch wird eine weitestgehend unabhängige Verstellung der äußeren Nockenwelle und der inneren Nockenwelle ermöglicht, was den Verstellbereich des Nockenwellenverstellers vergrößert. Steuert beispielsweise die innere Nockenwelle die Einlassventile der Brennkraftmaschine und die äußere Nockenwelle die Auslassventile der Brennkraftmaschine, so können die Öffnungszeiten sowohl des Einlasses als auch des Auslasses unabhängig voneinander variiert werden, um eine bestmögliche Füllung der Brennräume der Brennkraftmaschine zu gewährleisten. Die Steuerung der beiden Verstellelemente erfolgt mittels zwei Hydraulikventilen, welche außerhalb des Verstellerbereichs des Nockenwellenverstellers angeordnet sind. Diese Hydraulikventile sind über mindestens vier Ölkanäle mit den jeweiligen Verstellelementen verbunden, was die Lösung aufwendig, komplex und teuer macht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Nockenwellenversteller mit einer doppelten Verstellmöglichkeit bereitzustellen, welcher sich konstruktiv einfach und kostengünstig darstellen lässt.
  • Die Aufgabe wird durch eine erfindungsgemäße Nockenwellenbaugruppe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Gemäß einem Grundgedanken der Erfindung ist dabei vorgesehen, dass eine mechanische Verbindung von Nockenwellenversteller und Nockenwelle über eine Zentralschraube erfolgt, wobei einer der Rotoren über die Zentralschraube mit der äußeren Nockenwelle verbunden ist und der andere Rotor über einen einrastbaren Verbindungsstift mit der inneren Nockenwelle verbunden ist. Dadurch ist sowohl eine einfache Verbindung von dem Rotor, der über die Zentralschraube mit der Nockenwelle verbunden wird, als auch eine einfache Verbindung des anderen Rotors möglich. Dadurch wird eine einfache und kompakte Anbindung des Nockenwellenverstellers mit zwei Rotoren an die dazugehörige Nockenwelle ermöglicht. Die Ölversorgungskanäle für die Rotoren können dabei einfach und kostengünstig gestaltet werden, wodurch der Nockenwellenversteller weniger komplex und damit günstiger als die aus dem Stand der Technik bekannten Nockenwellenversteller herstellbar ist.
  • Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn der erste Rotor, welcher auf einer der Nockenwelle abgewandten Seite des Stators angeordnet ist, über die Zentralschraube mit der äußeren Nockenwelle verbunden ist, und der zweite Rotor, welcher auf einer der Nockenwelle zugewandten Seite des Stators angeordnet ist, über den einrastbaren Verbindungsstift mit der inneren Nockenwelle verbunden ist. Dadurch ist eine einfache und stabile Verbindung des weiter entfernten ersten Rotors über die Zentralschraube möglich. Der zweite Rotor kann mittels einer einfachen Klemmverbindung mit der Nockenwelle verbunden werden, was die Montage erleichtert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass an dem Rotor, welcher über den Verbindungsstift mit der inneren Nockenwelle verbunden ist, eine Nut zur Aufnahme des Verbindungsstiftes vorgesehen ist. Eine Nut ist eine einfache und fertigungstechnisch leicht herstellbare Möglichkeit, mit der sich der Verbindungsstift in den Rotor einlegen lässt. Somit kann eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Rotor und dem Verbindungsstift hergestellt werden, über die sich ein Drehmoment übertragen lässt.
  • Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn die Nut breiter als der Verbindungsstift ist, so dass der Verbindungsstift in axialer Richtung mit Spiel in der Nut des Rotors gelagert ist. Durch das Spiel kann der Verbindungsstift ein Verkippen der Nockenwelle relativ zum Nockenwellenversteller ermöglichen und somit für einen Toleranzausgleich bezüglich Fluchtungsfehlern bzw. Koaxialitätsfehlern dienen. Somit wird die Gefahr eines Verklemmens von dem Nockenwellenversteller zur Nockenwelle reduziert, da durch das axiale Spiel in der Montage eine Ausgleichsmöglichkeit geschaffen ist.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel weist an der äußeren Nockenwelle eine Öffnung und an der inneren Nockenwelle eine Bohrung zur Aufnahme des Verbindungsstiftes auf, wobei die Öffnung und die Bohrung zueinander fluchtend ausgebildet sind. Um den Rotor mittels des Verbindungsstiftes mit der inneren Nockenwelle zu verbinden, muss in der äußeren Nockenwelle eine Durchführung in Form einer Öffnung vorgesehen sein, und in der inneren Nockenwelle eine Bohrung zur Aufnahme des Verbindungsstiftes. Dabei ist ein Durchstecken des Verbindungsstiftes durch die äußere Nockenwelle in die Bohrung der inneren Nockenwelle nur dann möglich, wenn die Öffnung der äußeren Nockenwelle und die Bohrung der inneren Nockenwelle zueinander fluchtend angeordnet sind. Dadurch wird ein einfaches Durchstecken des Verbindungsstiftes in die Bohrung der inneren Nockenwelle ermöglicht und somit eine einfache Verbindung zwischen dem Rotor und der inneren Nockenwelle geschaffen.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der erste Rotor über die Zentralschraube und der zweite Rotor über ein Steckventil hydraulisch angesteuert sind. Umfasst die Zentralschraube zusätzlich ein Zentralventil, so kann die hydraulische Ansteuerung des ersten Rotors über die Zentralschraube erfolgen. Dies erspart sowohl Bauraum als auch ein zusätzliches externes Steuerventil. Der zweite Rotor kann über ein Steckventil hydraulisch angesteuert werden, welches beispielsweise am Gehäuse des Nockenwellenverstellers befestigt werden kann. Somit kann eine einfache Ansteuerung beider Rotoren erreicht werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass der zweite Rotor auf der äußeren Nockenwelle gelagert ist. Durch eine Lagerung des zweiten Rotors auf der äußeren Nockenwelle kann in axialer Richtung Bauraum eingespart werden, wodurch sich ein besonders kompakter Nockenwellenversteller bzw. eine besonders kompakte Nockenwellenbaugruppe darstellen lässt.
  • Weiterhin ist mit Vorteil vorgesehen, dass an der Zentralschraube an einem der Nockenwelle zugewandten Ende ein Kragen ausgebildet ist, wobei der Kragen an seiner radial äußeren Seite mit der äußeren Nockenwelle verbunden ist, wobei der Kragen an seiner radial inneren Seite die innere Nockenwelle ummantelt, und wobei zwischen dem Kragen und der inneren Nockenwelle ein Dichtelement angeordnet ist. Durch den Kragen kann eine Einschraublänge, mit der die Zentralschraube in der äußeren Nockenwelle eingeschraubt ist, verlängert werden, wodurch eine stabile Verbindung möglich ist. Ferner kann die innere Nockenwelle an der Innenseite des Kragens in die Zentralschraube eintauchen, so dass die innere Nockenwelle von dem Kragen ummantelt ist. Dadurch ist eine kompakte Ausbildung der Nockenwellenbaugruppe ohne zusätzlichen axialen Bauraum möglich. Durch eine Abdichtung zwischen der inneren Nockenwelle und dem Kragen der Zentralschraube ist es möglich, eine Ölversorgung durch die innere Nockenwelle und die Zentralschraube zu führen, und somit auf einfache und kostengünstige Weise eine Ansteuerung des ersten Rotors zu ermöglichen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass in der äußeren Nockenwelle mindestens ein sich in axialer Richtung erstreckender Ölführungskanal zur Druckmittelversorgung des zweiten Rotors ausgebildet ist. Durch einen axialen Ölführungskanal in der äußeren Nockenwelle lässt sich eine Druckmittelversorgung von einer Druckmittelquelle außerhalb des Nockenwellenverstellers entlang der äußeren Nockenwelle in den zweiten Rotor führen, um diesen anzusteuern oder zu verdrehen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass in der inneren Nockenwelle mindestens ein sich in axialer Richtung erstreckender Ölführungskanal zur Druckmittelversorgung des ersten Rotors und/oder des zweiten Rotors ausgebildet ist. Durch einen axialen Ölführungskanal in der inneren Nockenwelle ist eine Druckmittelversorgung zur Zentralschraube möglich, wobei das Druckmittel durch die Zentralschraube zum ersten und/oder zweiten Rotor des Nockenwellenverstellers verteilt werden kann. Somit kann eine einfache und kostengünstige hydraulische Anbindung der Zentralschraube an eine Druckmittelversorgung außerhalb des Nockenwellenverstellers realisiert werden.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese Vorteile erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigt:
  • 1 einen ersten Schnitt durch eine erfindungsgemäße Nockenwellenbaugruppe mit einem doppelten Verstellelement;
  • 2 einen zweiten Schnitt durch eine erfindungsgemäße Nockenwellenbaugruppe mit einem doppelten Verstellelement; und
  • 3 einen dritten Schnitt durch eine erfindungsgemäße Nockenwellenbaugruppe mit einem doppelten Verstellelement.
  • Gleiche Bauteile oder Bauteile mit gleicher Funktion sind in den Zeichnungen und der folgenden Beschreibung mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. In 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Nockenwellenbaugruppe 100 dargestellt. Die Nockenwellenbaugruppe 100 umfasst einen Nockenwellenversteller 1 und eine Nockenwelle 2. Die Nockenwelle 2 weist eine innere Nockenwelle 7 und eine konzentrisch dazu angeordnete äußere Nockenwelle 6 auf, welche in einem Nockenwellenlager 20 gelagert ist.
  • Der Nockenwellenversteller 1 weist einen Stator 3 auf, in dem zwei Verstellelemente in Form eines ersten Rotors 4 und eines zweiten Rotors 5 angeordnet sind. Der Stator 3 ist an seinen Stirnseiten jeweils durch einen Deckel 17, 18 verschlossen, um ein Austreten von Druckmittel aus dem Nockenwellenversteller 1 zu verhindern. Der Nockenwellenversteller 1 ist mittels einer Zentralschraube 8 mit einem Zentralventil 19 an der Nockenwelle 2 befestigt. Dabei weist die Zentralschraube 8 einen Kragen 13 mit einem Gewinde 21 auf, welches in die äußere Nockenwelle 6 eingeschraubt ist. Zwischen der radial inneren Seite des Kragens 13 und der inneren Nockenwelle 7 ist ein Dichtelement 14 in Form eines Dichtrings angeordnet.
  • An dem zweiten Rotor 5, welcher auf einer der Nockenwelle 2 zugewandten Seite des Stators 3 angeordnet ist, ist eine Nut 10 zur Aufnahme eines Verbindungsstiftes 9 ausgebildet. In der äußeren Nockenwelle 6 ist eine Öffnung 11 vorgesehen, durch welche der Verbindungsstift 9 gesteckt werden kann. In der inneren Nockenwelle 7 ist eine Bohrung 12 zur Aufnahme des Verbindungsstiftes 9 vorgesehen. Der Verbindungsstift ist in der Nut 10 im zweiten Rotor 5 axial mit Spiel gelagert, so dass der Verbindungsstift leichte Koaxialitätsfehler und Konzentrizitätsfehler zwischen dem Nockenwellenversteller 1 und der Nockenwelle 2 ausgleichen kann. Der zweite Rotor 5 ist dabei auf der äußeren Nockenwelle 6 gelagert, so dass er eine begrenzte Kippbewegung mitmachen kann.
  • Der erste Rotor 4 ist über die Zentralschraube 8 mit der äußeren Nockenwelle 6 verbunden, wobei die Übertragung des Drehmoments von dem ersten Rotor 4 auf die äußere Nockenwelle 6 kraftschlüssig über die Zentralschraube 8 erfolgt. Die Drehmomentübertragung vom zweiten Rotor 5 auf die innere Nockenwelle 7 erfolgt formschlüssig über den Verbindungsstift 9, wobei in Umfangsrichtung das Drehmoment zwischen dem zweiten Rotor 5 und der inneren Nockenwelle 7 übertragen wird. Der erste Rotor 4 wird hydraulisch über das Zentralventil 19 in der Zentralschraube 8 angesteuert. Für den zweiten Rotor 5 ist ein nicht dargestelltes Steckventil vorgesehen, welches beispielsweise am Gehäuse des Nockenwellenverstellers 1 angeordnet ist, über welches die hydraulische Ansteuerung des zweiten Rotors 5 erfolgt. Somit ist eine unabhängige Verstellung der äußeren Nockenwelle 6 von der inneren Nockenwelle 7 möglich, so dass der Freiheitsgrad bei der Ansteuerung von durch die Nockenwelle 2 betätigten Gaswechselventilen erhöht ist. So ist eine Phasenverschiebung der Gaswechselventile in beide Richtungen möglich. Der erste Rotor 4 kann beispielsweise für das Verstellen der Einlassventile genutzt werden, während der zweite Rotor 5 für das Verstellen der Auslassventile genutzt werden kann.
  • In 2 ist ein weiterer Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Nockenwellenversteller 1 bzw. eine erfindungsgemäße Nockenwellenbaugruppe 100 dargestellt. Die Nockenwelle 2 ist in dem Nockenwellenlager 20 gelagert, über welches auch die Druckmittelversorgung zum Nockenwellenversteller 1 erfolgt. An dem Nockenwellenlager sind Versorgungsöffnungen 22, 23, 24 ausgebildet, wobei die Versorgungsöffnungen 22 und 23 über Bohrungen 25, 26 in der äußeren Nockenwelle 6 mit Ölführungskanälen 16 in der inneren Nockenwelle 7 verbindbar sind. Dabei sind die Ölführungskanäle 16 in der inneren Nockenwelle 7 in axialer Richtung ausgebildet und verbinden das Nockenwellenlager 20 hydraulisch mit dem Zentralventil 19 in der Zentralschraube 8. Auf diese Weise ist eine hydraulische Druckmittelversorgung und Ansteuerung des ersten Rotors 4 des Nockenwellenverstellers 1 möglich. Zwischen der inneren Nockenwelle 7 und der äußeren Nockenwelle 6 sind mehrere Dichtelemente angeordnet, um eine hydraulische Abdichtung der inneren Nockenwelle 7 zu erreichen. Die Abdichtung zwischen der inneren Nockenwelle 7 und der Zentralschraube 8 erfolgt dabei, wie bereits zu 1 beschrieben, durch einen Dichtring 14, welcher zwischen dem Kragen 13 der Zentralschraube 8 und der inneren Nockenwelle 7 angeordnet ist.
  • In 3 ist ein weiterer Schnitt durch den erfindungsgemäßen Nockenwellenversteller 1 bzw. die erfindungsgemäße Nockenwellenbaugruppe 100 dargestellt. In 3 wird die hydraulische Anbindung des zweiten Rotors 5 an die Druckmittelversorgung über das Nockenwellenlager 20 erkennbar. In dem Nockenwellenlager 20 sind, wie in 2 bereits dargestellt, drei Versorgungsöffnungen 22, 23, 24 ausgebildet, wobei die Versorgungsöffnung 24 mit einem Ölführungskanal 15 in der äußeren Nockenwelle 6 verbunden ist. Der Ölführungskanal 15 erstreckt sich in axialer Richtung durch die äußere Nockenwelle 6 und stellt eine hydraulische Verbindung mit dem zweiten Rotor 5 dar. Über diese hydraulische Verbindung ist eine Druckmittelversorgung und Ansteuerung des zweiten Rotors 5 möglich. Durch die vorgeschlagene Lösung ist eine einfache mechanische und einfache hydraulische Anbindung eines Nockenwellenverstellers 1 mit doppeltem Verstellelement an eine Nockenwelle 2 möglich. Die vorgeschlagene Lösung lässt sich leicht an eine Brennkraftmaschine montieren, wobei die Gefahr eines Verklemmens durch die integrierte Funktion zum Ausgleich von Koaxialitätsfehlern und/oder Konzentrizitätsfehlern verringert wird. Die hydraulische Anbindung ist vergleichsweise einfach und gut abgedichtet, so dass die Druckmittelversorgung problemlos angeschlossen werden kann und ein Austritt von Druckmittel sicher verhindert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nockenwellenversteller
    2
    Nockenwelle
    3
    Stator
    4
    erster Rotor
    5
    zweiter Rotor
    6
    äußere Nockenwelle
    7
    innere Nockenwelle
    8
    Zentralschraube
    9
    Verbindungsstift
    10
    Nut
    11
    Öffnung
    12
    Bohrung
    13
    Kragen
    14
    Dichtelement
    15
    Ölführungskanal
    16
    Ölführungskanal
    17
    Deckel
    18
    Deckel
    19
    Zentralventil
    20
    Nockenwellenlager
    21
    Gewinde
    22
    Versorgungsöffnung
    23
    Versorgungsöffnung
    24
    Versorgungsöffnung
    25
    Bohrungen
    26
    Bohrungen
    100
    Nockenwellenbaugruppe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 112012003044 T5 [0003]

Claims (10)

  1. Nockenwellenbaugruppe (100) mit einem Nockenwellenversteller (1) sowie mit einer Nockenwelle (2), wobei – der Nockenwellenversteller (1) einen Stator (3) sowie einen ersten Rotor (4) und einen zweiten Rotor (5) aufweist, wobei – die Nockenwelle (2) eine äußere Nockenwelle (6) und eine innere Nockenwelle (7) aufweist, und wobei – einer der Rotoren (4, 5) mit der äußeren Nockenwelle (6) und der jeweils andere Rotor (4, 5) mit der inneren Nockenwelle (7) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass – eine mechanische Verbindung von Nockenwellenversteller (1) und Nockenwelle (2) über eine Zentralschraube (8) erfolgt, wobei – einer der Rotoren (4, 5) über die Zentralschraube (8) mit der äußeren Nockenwelle (6) verbunden ist, und – der andere Rotor (4, 5) über einen einrastbaren Verbindungsstift (9) mit der inneren Nockenwelle (7) verbunden ist.
  2. Nockenwellenbaugruppe (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – der erste Rotor (4), welcher auf einer der Nockenwelle (2) abgewandten Seite des Stators (3) angeordnet ist, über die Zentralschraube (8) mit der äußeren Nockenwelle (6), und – der zweite Rotor (5), welcher auf einer der Nockenwelle (2) zugewandten Seite des Stators (3) angeordnet ist, über den einrastbaren Verbindungsstift (9) mit der inneren Nockenwelle (7) verbunden ist.
  3. Nockenwellenbaugruppe (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rotor (4, 5), welcher über den Verbindungsstift (9) mit der inneren Nockenwelle (7) verbunden ist, eine Nut (10) zur Aufnahme des Verbindungsstiftes (9) vorgesehen ist.
  4. Nockenwellenversteller (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (10) breiter als der Verbindungsstift (9) ist, so dass der Verbindungsstift (9) in axialer Richtung mit Spiel in der Nut (10) des Rotors (4, 5) gelagert ist.
  5. Nockenwellenbaugruppe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der äußeren Nockenwelle (6) eine Öffnung (11) und an der inneren Nockenwelle (7) eine Bohrung (12) zur Aufnahme des Verbindungsstiftes (9) vorgesehen sind, wobei die Öffnung (11) und die Bohrung (12) zueinander fluchtend ausgebildet sind.
  6. Nockenwellenbaugruppe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rotor (4) über die Zentralschraube (8) und der zweite Rotor (5) über ein Steckventil hydraulisch angesteuert sind.
  7. Nockenwellenbaugruppe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Rotor (5) auf der äußeren Nockenwelle (6) gelagert ist.
  8. Nockenwellenbaugruppe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Zentralschraube (8) an einem der Nockenwelle (2) zugewandten Ende ein Kragen (13) ausgebildet ist, wobei der Kragen (13) an seiner radial äußeren Seite mit der äußeren Nockenwelle (6) verbunden ist, wobei der Kragen (13) an seiner radial inneren Seite die innere Nockenwelle (7) ummantelt, und wobei zwischen dem Kragen (13) und der inneren Nockenwelle (7) ein Dichtelement (14), insbesondere ein Dichtring, angeordnet ist.
  9. Nockenwellenbaugruppe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der äußeren Nockenwelle (6) mindestens ein sich in axialer Richtung erstreckender Ölführungskanal (15) zur Druckmittelversorgung des zweiten Rotors (5) ausgebildet ist.
  10. Nockenwellenbaugruppe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der inneren Nockenwelle (7) mindestens ein sich in axialer Richtung erstreckender Ölführungskanal (16) zur Druckmittelversorgung des ersten Rotors (4) und/oder des zweiten Rotors (5) ausgebildet ist.
DE102015205770.4A 2015-03-31 2015-03-31 Nockenwellenbaugruppe Expired - Fee Related DE102015205770B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015205770.4A DE102015205770B4 (de) 2015-03-31 2015-03-31 Nockenwellenbaugruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015205770.4A DE102015205770B4 (de) 2015-03-31 2015-03-31 Nockenwellenbaugruppe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015205770A1 true DE102015205770A1 (de) 2016-10-06
DE102015205770B4 DE102015205770B4 (de) 2018-10-11

Family

ID=56937297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015205770.4A Expired - Fee Related DE102015205770B4 (de) 2015-03-31 2015-03-31 Nockenwellenbaugruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015205770B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017115781A1 (de) * 2017-07-13 2018-05-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstellvorrichtung für einen trockenen Riementrieb
US20180171833A1 (en) * 2015-01-08 2018-06-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Camshaft adjuster link to a double camshaft
US20190218945A1 (en) * 2018-01-12 2019-07-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Trigger wheel arrangement for concentrically arranged camshafts

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005014680A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-10 Mahle International Gmbh Nockenwelle mit gegeneinander verdrehbaren Nocken für insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102008031120A1 (de) * 2007-11-02 2009-05-07 Daimler Ag Brennkraftmotorenventiltriebvorrichtung
DE102008023098A1 (de) * 2008-05-09 2009-12-17 Hydraulik-Ring Gmbh Doppelter Nockenwellenversteller in Schichtaufbau
JP2011052625A (ja) * 2009-09-03 2011-03-17 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の可変動弁装置
DE102011012918A1 (de) * 2010-03-10 2011-12-29 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Motor mit doppeltem Nockenphasensteller für eine konzentrische Nockenwelle
DE112012003044T5 (de) 2011-08-30 2014-04-17 Borgwarner Inc. Ölpassagendesign für einen Nockenwelleneinsteller oder doppelten Nochenwellereinsteller

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52625A (en) 1975-06-23 1977-01-06 Nippon Riyokuei Kk Lawn planted land

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005014680A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-10 Mahle International Gmbh Nockenwelle mit gegeneinander verdrehbaren Nocken für insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102008031120A1 (de) * 2007-11-02 2009-05-07 Daimler Ag Brennkraftmotorenventiltriebvorrichtung
DE102008023098A1 (de) * 2008-05-09 2009-12-17 Hydraulik-Ring Gmbh Doppelter Nockenwellenversteller in Schichtaufbau
JP2011052625A (ja) * 2009-09-03 2011-03-17 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の可変動弁装置
DE102011012918A1 (de) * 2010-03-10 2011-12-29 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Motor mit doppeltem Nockenphasensteller für eine konzentrische Nockenwelle
DE112012003044T5 (de) 2011-08-30 2014-04-17 Borgwarner Inc. Ölpassagendesign für einen Nockenwelleneinsteller oder doppelten Nochenwellereinsteller

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180171833A1 (en) * 2015-01-08 2018-06-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Camshaft adjuster link to a double camshaft
US10280815B2 (en) * 2015-01-08 2019-05-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Camshaft adjuster link to a double camshaft
DE102017115781A1 (de) * 2017-07-13 2018-05-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstellvorrichtung für einen trockenen Riementrieb
US20190218945A1 (en) * 2018-01-12 2019-07-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Trigger wheel arrangement for concentrically arranged camshafts
US10895179B2 (en) * 2018-01-12 2021-01-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Trigger wheel arrangement for concentrically arranged camshafts

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015205770B4 (de) 2018-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013104051B4 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
DE10300974A1 (de) Proportionalmagnetventil einer Nockenwellenverstelleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102015207104A1 (de) Nockenwellenbaugruppe
EP1843012A2 (de) Brennkraftmaschine mit einer Vorrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung ihrer Nockenwelle gegenüber ihrer Kurbelwelle sowie mit einer Vakuumpumpe für einen Servorverbraucher, insbesondere für einen Bremskraftverstärker
WO2009010332A1 (de) Ventilteil eines hydraulischen steuerventils
DE102016213797A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102015205770B4 (de) Nockenwellenbaugruppe
DE102011056264B4 (de) Hydraulikventil
DE19908146B4 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
WO2014131404A1 (de) Zentralventilkäfig mit am innenumfang umlaufender nut und hydraulischer nockenwellenversteller
DE102005041395A1 (de) Hydraulisches Wegeventil
EP3015662B1 (de) Hydraulikventil und schwenkmotorversteller
EP2653672A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102016204973A1 (de) Steuerventil für einen Nockenwellenversteller
DE19958541A1 (de) Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle
DE102013209859A1 (de) Zentralventil mit einem Elektromagneten zur Ansteuerung des Zentralventils
DE102010013928A1 (de) Rotoreinheit für einen Nockenwellenversteller sowie Nockenwellenverstellsystem
DE102006062263B3 (de) Mischventil
DE10252749B4 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummilager
DE102016213242A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102015200913A1 (de) Nockenwellenbaugruppe
DE102011082591A1 (de) Axiallagerung bei Doppelnockenwellen, Nockenwellenverstellvorrichtung und Verbrennungskraftmaschine
DE102017000316B3 (de) Abblaseventil
WO2020001675A1 (de) Steuerventil mit dichtkontur auf einem hülsenförmigen hydraulikleitelement; sowie bausatz mit steuerventil und nockenwellenversteller
DE102020129568A1 (de) Nockenwellen-Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee