DE112012003044T5 - Ölpassagendesign für einen Nockenwelleneinsteller oder doppelten Nochenwellereinsteller - Google Patents

Ölpassagendesign für einen Nockenwelleneinsteller oder doppelten Nochenwellereinsteller Download PDF

Info

Publication number
DE112012003044T5
DE112012003044T5 DE112012003044.3T DE112012003044T DE112012003044T5 DE 112012003044 T5 DE112012003044 T5 DE 112012003044T5 DE 112012003044 T DE112012003044 T DE 112012003044T DE 112012003044 T5 DE112012003044 T5 DE 112012003044T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
stator
passage
variable volume
camshaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112012003044.3T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012003044T8 (de
Inventor
Michael W. Marsh
Mark Wigsten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
BorgWarner Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Inc filed Critical BorgWarner Inc
Publication of DE112012003044T5 publication Critical patent/DE112012003044T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012003044T8 publication Critical patent/DE112012003044T8/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0471Assembled camshafts
    • F01L2001/0473Composite camshafts, e.g. with cams or cam sleeve being able to move relative to the inner camshaft or a cam adjusting rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L2001/34486Location and number of the means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34493Dual independent phasing system [DIPS]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49293Camshaft making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Ein variabler Nockenwelleneinsteller (10) weist eine Flüssigkeitstransfereinheit mit einer Flüssigkeitstransferhülse (72), die eine Vielzahl druckbeaufschlagter Passagen (74a, 74b, 74c, 74d) hat, und/oder einer Flüssigkeitstransferplatte (60), die eine Vielzahl druckbeaufschlagter Flüssigkeitspassagen (62a, 62b, 62c, 62d) hat, auf. Jede Passage (74a, 74b, 74c, 74d) erstreckt sich in Flüssigkeitsverbindung mit einem entsprechenden umfänglich beabstandeten ringförmigen Hohlkehlensegmentteil (74f, 74g, 74h, 74i) zur selektiven Verbindung mit einer ersten und zweiten hydraulischen Kupplung des Schaufeltyps (40, 50) in Abhängigkeit von einer Winkelausrichtung der Flüssigkeitstransferhülse (72) während der Drehung. Jede Passage (62a, 62b, 62c, 62d) erstreckt sich von einer entsprechenden zentral liegenden Öffnung (64a, 64b, 64c, 64d) in Flüssigkeitsverbindung mit einem sich radial erstreckenden Passagenteil (66a, 66b, 66c, 66d) und mit einem sich bogenförmig erstreckenden Passagenteil (68a, 68b, 68c, 68d).

Description

  • QUERVERWEIS ZU VERWANDTEN ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung ist eine gemäß § 119(e) beanspruchte Teilfortführung der U.S.-Patentanmeldung Serien-Nr. 61/528,920, eingereicht am 30. August 2011 (Aktenzeichen DKT11086), die durch Verweis hier vollständig eingegliedert ist, ist eine gemäß §119(e) beanspruchte Teilfortführung der vorläufigen U.S.-Patentanmeldung Serien-Nr. 61/547,390, eingereicht am 14. Oktober 14 2011 (Aktenzeichen DKT11138), die durch Verweis hier vollständig eingegliedert wird, und ist eine gemäß §119(e) beanspruchte Teilfortführung der U.S.-Patentanmeldung Serien-Nr. 61/667,127, eingereicht am 2. Juli 2012 (Aktenzeichen DKT11196).
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft einen Mechanismus zwischen einer Kurbelwelle und einem Ansaug- oder Abgasventil des Tellerventiltyps eines Verbrennungsmotors zum Betätigen mindestens eines solchen Ventils, wobei der Mechanismus die Zeitspanne in Bezug auf den Betriebszyklus der Kraftmaschine variiert und insbesondere, wobei der Mechanismus betätigbar in eine konzentrische Nockenwelle eingreift, um eine Winkelposition einer Nockenwelle und eines dazugehörenden Nockens in Bezug auf eine andere Nockenwelle und den dazugehörigen Nocken zu variieren.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die Leistung einer Brennkraftmaschine kann durch den Gebrauch von zwei Nockenwellen verbessert werden, eine zum Betätigen der Ansaugventile der verschiedenen Zylinder der Kraftmaschine, und die andere zum Betätigen der Abgasventile. Typisch wird eine der derartigen Nockenwellen von der Kurbelwelle der Kraftmaschine über ein Ritzel und einen Kettentrieb oder Riementrieb angetrieben, und die andere der derartigen Nockenwellen wird von der ersten durch ein zweites Ritzel und einen Kettentrieb oder einen zweiten Riementrieb angetrieben. Alternativ können beide Nockenwellen von einem von einer einzigen Kurbelwelle mit Leistung versorgten Kettentrieb oder Riementrieb angetrieben werden. Eine Kurbelwelle kann Leistung von den Kolben nehmen, um mindestens ein Getriebe und mindestens eine Nockenwelle anzutreiben. Die Kraftmaschinenleistung bei einer Kraftmaschine mit zwei Nockenwellen kann ferner hinsichtlich der Leerlaufqualität, Kraftstoffeinsparung, verringerten Emissionen oder des gesteigerten Drehmoments verbessert werden, indem die Positionsbeziehung einer der Nockenwellen, gewöhnlich der Nockenwelle, die die Ansaugventile der Kraftmaschine betätigt, in Bezug auf die andere Nockenwelle und in Bezug auf die Kurbelwelle geändert wird, um dadurch die Steuerung der Kraftmaschine hinsichtlich der Betätigung der Ansaugventile in Bezug auf ihre Abgasventile oder hinsichtlich der Betätigung ihrer Ventile in Bezug auf die Position der Kurbelwelle zu variieren.
  • Wie gemäß dem Stand der Technik üblich, kann es pro Kraftmaschine eine oder mehreren Nockenwellen geben. Eine Nockenwelle kann von einem Riemen oder einer Kette oder von einem oder mehreren Getrieben oder einer anderen Nockenwelle angetrieben werden. Auf einer Nockenwelle können ein oder mehrere Nockennasen existieren, um ein oder mehrere Ventile zu schieben. Eine Kraftmaschine mit mehreren Nockenwellen hat typischerweise eine Nockenwelle für Abgasventile, eine Nockenwelle für Ansaugventile. Eine Kraftmaschine des Typs „V” hat gewöhnlich zwei Nockenwellen (eine für jede Reihe) oder vier Nockenwellen (Ansaugung und Abgas für jede Reihe).
  • Variable Nockensteuerungsgeräte (VCT) sind gemäß dem Stand der Technik allgemein bekannt, wie zum Beispiel U.S.-Patent Nr. 7 841 311 , U.S.-Patent Nr. 7 789 054 , U.S.-Patent Nr. 7 270 096 , U.S.-Patent Nr. 6 725 817 , U.S.-Patent Nr. 6 244 230 und veröffentlichte U.S. Anmeldung Nr. 2010/0050967. Bekannte Patente und Veröffentlichungen offenbaren hydraulische Kupplungen für einzelne Nockenwelleneinstellereinheiten, bei welchen ein ringförmiger Raum zwischen einem Antriebselement, das konzentrisch ein einzelnes angetriebenes Element umgibt, vorgesehen ist. Der ringförmige Raum ist in segmentförmige oder bogenförmige Arbeitskammern mit veränderlichem Volumen durch eine oder mehrere Schaufeln unterteilt, die sich radial von einer inneren Oberfläche des Antriebselements einwärts erstrecken, und durch eine oder mehrere Schaufeln, die sich von einer äußeren Oberfläche des einzelnen angetriebenen Elements radial auswärts erstrecken. Wenn Hydraulikflüssigkeit in die verschiedenen Arbeitskammern eingelassen und aus ihnen ausgetrieben wird, drehen sich die Schaufeln in Bezug zueinander und variieren dadurch die relative Winkelposition des Antriebselements und des einzelnen angetriebenen Elements. Hydraulische Kupplungen, die Radialschaufeln verwenden, um eine tangential einwirkende Kraft anzulegen, werden hier hydraulische Kupplungen des Schaufeltyps genannt. Jede(s) dieser zuvor bekannten Patente und Veröffentlichungen scheint für ihren beabsichtigten Zweck geeignet. Zwei variable Nockensteuerungsgeräte (VCT) mit Arbeitskammern mit veränderlichem Volumen, die axial zueinander beabstandet positioniert sind, erfordern jedoch zusätzlichen axialen Raum für die doppelte VCT-Einheit, während diese doppelten VCT-Geräte mit Arbeitskammern mit veränderlichem Volumen, die umfänglich in Bezug zueinander beabstandet positioniert sind, potenziell den Nachteil verringerten Winkelbetätigungsabstands des dazugehörenden Rotors und der Schaufel aufweisen und potenziell den Nachteil der verringerten Betätigungskraft infolge der eingeschränkten Anzahl von Schaufeln, eingeschränkter Schaufeloberfläche und eingeschränkten Größe der Betätigungsflüssigkeitsarbeitskammer aufweisen können. Es wäre daher wünschenswert, eine Konfiguration bereitzustellen, die weniger axialen Raum für eine doppelte VCT-Einheit erfordert. Es wäre ferner wünschenswert, gesteigerte Winkelbetätigungsabstände für eine doppelte VCT-Einheit bereitzustellen. Es wäre auch wünschenswert, gesteigerte Winkelbetätigungskraftfähigkeiten für eine doppelte VCT-Einheit bereitzustellen.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Ein doppelter variabler Nockenwelleneinsteller kann durch Leistung angetrieben werden, die von einer Kraftmaschinenkurbelwelle übertragen und zu einer konzentrischen Nockenwelle geliefert wird, die eine radial innere Welle und eine radial äußere Welle zum Handhaben von zwei Nockensätzen hat. Der Nockenwelleneinsteller kann einen Antriebsstator aufweisen, der zum Drehen mit einer Kraftmaschinenkurbelwelle angeschlossen werden kann, und zwei konzentrische angetriebene Rotoren, wobei jeder Rotor zur Drehung mit einer jeweiligen Welle der konzentrischen Nockenwelle angeschlossen werden kann, die die zwei entsprechenden Nockensätze trägt. Der Antriebsstator und die angetriebenen Rotoren sind alle zur Drehung um eine gemeinsame Achse montiert. Die angetriebenen Rotoren sind zum Drehen mit dem Antriebsstator durch eine Vielzahl radial gestapelter (im Gegensatz zu axial oder umfänglich gestapelten) hydraulischer Kupplungen der Schaufeltyps gekuppelt, um das Einstellen der Phase der angetriebenen Rotoren unabhängig voneinander in Bezug auf den Antriebsstator zu erlauben. Man erkennt, dass diese Konfiguration weniger axialen Raum für eine doppelte VCT-Einheit benötigt. Ferner kann diese Konfiguration gesteigerte Winkelbetätigungsabstände für eine doppelte VCT-Einheit bereitstellen. Ferner kann diese Konfiguration gesteigerte Betätigungskraftfähigkeiten für eine doppelte VCT-Einheit bereitstellen.
  • Ein doppelter variabler Nockenwelleneinsteller für eine Brennkraftmaschine, die eine konzentrische Nockenwelle mit einer radial inneren Welle und einer radial äußeren Welle hat, kann einen Stator aufweisen, der eine Rotationsachse hat. Ein äußerer Rotor kann in Bezug auf die Rotationsachse des Stators unabhängig von dem Stator drehbar sein. Eine radial außen liegende hydraulische Kupplung des Schaufeltyps kann eine Kombination aus einer äußeren Schaufel und einem Hohlraum aufweisen, der mit dem äußeren Rotor verbunden ist, um eine erste und eine zweite äußere Arbeitskammer mit variablem Volumen zu definieren. Ein innerer Rotor kann in Bezug auf die Rotationsachse des Stators unabhängig sowohl von dem Stator als auch dem äußeren Rotor drehbar sein. Der innere Rotor kann radial einwärts innerhalb eines innersten Umfangs des äußeren Rotors liegen. Eine radial innen liegende hydraulische Kupplung des Schaufeltyps kann eine Kombination aus einer inneren Schaufel und einem Hohlraum aufweisen, der mit dem inneren Rotor verbunden ist, um eine erste und eine zweite innere Arbeitskammer mit variablem Volumen zu definieren. Eine Vielzahl von Flüssigkeitspassagen kann die ersten und zweiten, äußeren und inneren Arbeitskammern in Bezug auf eine Quelle druckbeaufschlagter Flüssigkeit zum Erleichtern der Winkelphasenausrichtung der äußeren und inneren Rotoren unabhängig in Bezug zueinander und unabhängig in Bezug auf den Stator verbinden.
  • Andere Anwendungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich für den Fachmann bei der Lektüre der folgenden Beschreibung verbunden mit den begleitenden Zeichnungen der besten Ausführungsform, die zur Umsetzung der Erfindung in Betracht gezogen wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Beschreibung bezieht sich auf die begleitenden Zeichnungen, in welchen gleiche Bezugszeichen in den verschiedenen Ansichten auf gleiche Teile verweisen und in welchen:
  • 1 eine Querschnittansicht quer zu einer Rotationsachse eines doppelten variablen Nockenwelleneinstellers für eine Brennkraftmaschine ist, der eine konzentrische Nockenwelle gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist,
  • 2 eine Querschnittansicht entlang einer Rotationsachse des doppelten variablen Nockenwelleneinstellers der 1 ist,
  • 3 eine perspektivische Endansicht des doppelten variablen Nockenwelleneinstellers der 12 ist,
  • 4 eine Querschnittansicht quer zu einer Rotationsachse eines doppelten variablen Nockenwelleneinstellers für eine Brennkraftmaschine ist, der eine konzentrische Nockenwelle gemäß einer anderen Konfiguration der vorliegenden Erfindung hat,
  • 5 eine Querschnittansicht entlang einer Rotationsachse des doppelten variablen Nockenwelleneinstellers der 4 ist,
  • 6 eine perspektivische Endansicht des doppelten variablen Nockenwelleneinstellers der 45 ist,
  • 7 eine Querschnittansicht entlang einer Rotationsachse eines Nockenwelleneinstellers ist, die Ölpassagen durch den Nockenwelleneinsteller zur Verbindung mit Arbeitskammern mit variablem Volumen veranschaulicht,
  • 8 eine perspektivische Ansicht ist, die Ölpassagen durch eine Öltransferhülse einer Nockenwelle zur Verbindung mit Arbeitskammern mit variablem Volumen veranschaulicht,
  • die 9A und 9B perspektivische Ansichten gegenüberliegender Seiten einer Öltransferplatte sind, die Ölpassagen zur Verbindung mit Arbeitskammern mit variablem Volumen veranschaulichen,
  • 10 eine Querschnittansicht entlang einer Rotationsachse eines Nockenwelleneinstellers ist, die Ölpassagen durch eine Öltransferhülse einer Nockenwelle zur Verbindung mit Arbeitskammern mit variablem Volumen veranschaulicht, und
  • 11 eine perspektivische Ansicht einer Flüssigkeitstransferhülse ist, die eine Vielzahl von Flüssigkeitspassagen hat, die sich entweder extern entlang einer umfänglichen Oberfläche oder intern durch die Hülse oder beide zur Verbindung druckbeaufschlagter Flüssigkeit von einer Flüssigkeitsquelle zu einem Nockenwelleneinsteller oder doppelten Nockenwelleneinsteller erstrecken.
  • 12 eine perspektivische Ansicht einer Flüssigkeitstransferhülse der 11 ist, die betätigbar in einen Flüssigkeitspassagenzylinder oder ein Nockenlager eingreift, die eine Vielzahl von Flüssigkeitspassagenöffnungen hat, die sich durch ihn hindurch in Flüssigkeitsverbindung mit der Vielzahl von Flüssigkeitspassagen, die in der Flüssigkeitstransferhülse ausgebildet sind, erstrecken, und
  • 13 eine vereinfachte schematische Ansicht ist, die Hohlkehlensegmente in Flüssigkeitsverbindung mit Arbeitskammern mit variablem Volumen für Vorlauf- und Verzögerungsbewegung des Rotors, in Bezug auf einen Stator mit dem Steuerventil in einer Spulenkörper-Nullposition gezeigt, veranschaulicht.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf die 1 bis 3, kann ein doppelter variabler Nockenwelleneinsteller 10 von Leistung angetrieben werden, die von einer Kraftmaschinenkurbelwelle (nicht gezeigt) übertragen wird, um zu einer konzentrischen Nockenwelle 12 zum Handhaben von zwei Nockensätzen (nicht gezeigt) geliefert wird. Ein Teil einer variablen Nockenwelleneinstellereinheit (VCT) 10 ist inklusive der konzentrischen Nockenwelle 12, die eine innere Welle 12a und eine äußere Welle 12b hat, veranschaulicht. Hauptdrehbewegung kann zu der konzentrischen Nockenwelle 12 durch den Ritzelring 52 eines ringförmigen Flanschs 16, der betätigbar mit dem Antriebsstator 14 verbunden ist, übertragen werden. Nebendrehbewegung oder phasengesteuerte relative Drehbewegung zwischen der inneren Nockenwelle 12a und der äußeren Nockenwelle 12b kann durch den doppelten variablen Nockenwelleneinsteller 10 bereitgestellt werden. Der Nockenwelleneinsteller 10 kann den Antriebsstator 14 aufweisen, um mit einem biegsamen Leistungsübertragungssystemelement in Endlosschleife zum Drehen mit der Kraftmaschinenkurbelwelle verbunden zu werden. Zwei konzentrisch angetriebene Rotoren 20, 30 können mit dem Stator 14 verbunden sein. Jeder Rotor 20, 30 kann zum Drehen mit einer jeweiligen der Wellen 12a, 12b der konzentrischen Nockenwelle 12, die die zwei entsprechenden Nockensätze trägt, verbunden sein. Der Antriebsstator 14 und die angetriebenen Rotoren 20, 30 sind alle zur Drehung um eine gemeinsame Achse montiert. Eine Vielzahl radial gestapelter hydraulischer Kupplungen des Schaufeltyps 40, 50 zum Kuppeln der angetriebenen Rotoren 20, 30 zur Drehung mit dem Antriebsstator 14 ermöglichen das Einstellen der Phase der angetriebenen Rotoren 20, 30 unabhängig voneinander in Bezug auf den Antriebsstator 14.
  • Die Vielzahl radial gestapelter hydraulischer Kupplungen des Schaufeltyps kann eine radial außen liegende hydraulische Kupplung 40 des Schaufeltyps und eine radial innen liegende hydraulische Kupplung 50 des Schaufeltyps aufweisen. Die radial außen liegende hydraulische Kupplung 40 des Schaufeltyps kann mindestens eine radial außen liegende Schaufel 22 und mindestens einen entsprechenden radial außen liegenden Hohlraum 20a, der mit dem radial außen liegenden Rotor 20 verbunden ist, aufweisen, um von der mindestens einen radial außen liegenden Schaufel 22 in eine erste äußere Arbeitskammer mit variablem Volumen 20b und eine zweite äußere Arbeitskammer mit variablem Volumen 20c unterteilt zu sein. Die radial innen liegende hydraulische Kupplung 50 des Schaufeltyps kann mindestens eine radial innen liegende Schaufel 32 und mindestens einen entsprechenden radial innen liegenden Hohlraum 30a neben dem radial innen liegenden Rotor 30 aufweisen, um von der mindestens einen radial innen liegenden Schaufel 32 in eine erste innere Arbeitskammer mit variablem Volumen 30b und eine zweite innere Arbeitskammer mit variablem Volumen 30c unterteilt zu werden.
  • Die radial außen liegende hydraulische Kupplung 40 des Schaufeltyps kann eine Kombination aus einer äußeren Schaufel 22 und einem Hohlraum 20a aufweisen, der mit dem äußeren Rotor 20 verbunden ist, um eine erste und eine zweite äußere Arbeitskammer mit variablem Volumen 20b, 20c zu definieren. Die Kombination der äußeren Schaufel 22 und des Hohlraums 20a kann von dem Stator 14 definiert sein, der einen Wandabschnitt 14a mit einer radial äußeren Oberfläche 14b hat, die die äußere Schaufel 22 definiert, und dem äußeren Rotor 20, der die radial äußere Oberfläche 14b des Stators 14 umgibt, um den äußeren Hohlraum 20a zu definieren. Die radial innen liegende hydraulische Kupplung 50 des Schaufeltyps kann eine Kombination aus einer inneren Schaufel 32 und einem Hohlraum 30a aufweisen, der mit dem inneren Rotor 30 verbunden ist, um eine erste und eine zweite innere Arbeitskammer mit variablem Volumen 30b, 30c zu definieren. Die Kombination der inneren Schaufel 32 und des Hohlraums 30a kann von dem Stator 14 definiert werden, der eine Wand 14a mit einer radial inneren Oberfläche 14c hat, die den inneren Hohlraum 30a definiert, und von dem inneren Rotor 30, der eine äußere Oberfläche 30d hat, die die innere Schaufel 32 definiert.
  • Wie in den 1 und 2 am besten sichtbar, ist der Antriebsstator 14 mit dem ringförmigen Flansch 16 und dem dazugehörenden Ritzelring 52 durch Befestigungen 24 verbunden. Der äußere Rotor 20 ist mit der inneren konzentrischen Nockenwelle 12a durch die Endplatte 34, äußere Befestigungen 36 und zentrale Befestigungen 38 verbunden. Der innere Rotor 30 ist direkt mit einer äußeren Oberfläche 42 der äußeren konzentrischen Nockenwelle 12b verbunden.
  • Beim Betrieb stellt ein doppelter variabler Nockenwelleneinsteller 10 radial äußere ringförmige Räume oder Hohlräume 20a und radial innere ringförmige Räume oder Hohlräume 30a in Bezug auf den Antriebsstator 14 und den konzentrisch liegenden angetriebenen äußeren und inneren Rotor 20, 30 bereit. Die ringförmigen Räume oder Hohlräume 20a, 30a sind in segmentförmige oder bogenförmige Arbeitskammern mit variablem Volumen 20b, 20c, 30b, 30c durch äußere und innere Schaufeln 22, 32 unterteilt, die sich radial von einer Oberfläche des äußeren und inneren Rotors 20, 30 erstrecken, und eine oder mehrere Schaufeln oder Wände 18, die sich radial von einer Oberfläche des Antriebsstators 14 erstrecken. Wenn hydraulische Flüssigkeit in die verschiedenen Kammern 20b, 20c, 30b, 30c eingelassen und aus ihnen ausgetrieben wird, drehen die Schaufeln 22, 32 in Bezug zueinander und variieren dadurch die relative Winkelposition des angetriebenen äußeren und inneren Rotors 20, 30 in Bezug zueinander und in Bezug auf den Stator 14.
  • Unter Bezugnahme auf die 4 bis 6 und wie oben in Bezug auf die 1 bis 3 beschrieben, kann ein doppelter variabler Nockenwelleneinsteller 10 von Leistung angetrieben werden, die von einer Kraftmaschinenkurbelwelle (nicht gezeigt) übertragen wird, um zu einer konzentrischen Nockenwelle 12 zum Handhaben von zwei Nockensätzen (nicht gezeigt) geliefert zu werden. Ein Teil einer variablen Nockenwelleneinstellereinheit (VCT) 10 ist inklusive der konzentrischen Nockenwelle 12, die eine innere Nockenwelle 12a und eine äußere Nockenwelle 12b hat, veranschaulicht. Hauptdrehbewegung kann zu der konzentrischen Nockenwelle 12 durch die Baugruppe des Ritzelrings 52 zu einem ringförmigen Flansch 16, der betrieblich mit dem Antriebsstator 14 verbunden ist, übertragen werden. Nebendrehbewegung oder phasengesteuerte relative Drehbewegung zwischen der inneren Nockenwelle 12a und der äußeren Nockenwelle 12b kann durch einen doppelten variablen Nockenwelleneinsteller 10 bereitgestellt werden. Der Nockenwelleneinsteller 10 kann den Antriebsstator 14 aufweisen, um zur Drehung mit der Kraftmaschinenkurbelwelle verbunden zu sein. Zwei konzentrische angetriebene Rotoren 20, 30 können mit dem Stator 14 verbunden sein. Jeder Rotor 20, 30 kann zum Drehen mit einer jeweiligen der konzentrischen Nockenwellen 12, die die zwei entsprechenden Nockensätze trägt, verbunden sein. Der Antriebsstator 14 und die angetriebenen Rotoren 20, 30 sind alle zur Drehung um eine gemeinsame Achse montiert. Eine Vielzahl radial gestapelter hydraulischer Kupplungen des Schaufeltyps 40, 50 zum Kuppeln der angetriebenen Rotoren 20, 30 zur Drehung mit dem Antriebsstator 14 ermöglicht das Einstellen der Phase der angetriebenen Rotoren 20, 30 unabhängig voneinander in Bezug auf den Antriebsstator 14. Bei dieser Konfiguration weist der Stator 14 einen radial äußeren Wandteil 14d und einen radial inneren Wandteil 14f auf.
  • Die Vielzahl radial gestapelter hydraulischer Kupplungen des Schaufeltyps kann eine radial außen liegende hydraulische Kupplung 40 des Schaufeltyps und eine radial innen liegende hydraulische Kupplung 50 des Schaufeltyps aufweisen. Die radial außen liegende hydraulische Kupplung 40 des Schaufeltyps kann mindestens eine radial außen liegende Schaufel 22 und mindestens einen entsprechenden radial außen liegenden Hohlraum 20a, der mit dem radial außen liegenden Rotor 20 verbunden ist, aufweisen, um von der mindestens einen radial außen liegenden Schaufel 22 in eine erste äußere Arbeitskammer mit variablem Volumen 20b und eine zweite äußere Arbeitskammer mit variablem Volumen 20c unterteilt zu sein. Die radial innen liegende hydraulische Kupplung 50 des Schaufeltyps kann mindestens eine radial innen liegende Schaufel 32 und mindestens einen entsprechenden radial innen liegenden Hohlraum 30a neben dem radial innen liegenden Rotor 30 aufweisen, um von der mindestens einen radial innen liegenden Schaufel 32 in eine erste innere Arbeitskammer mit variablem Volumen 30b und eine zweite innere Arbeitskammer mit variablem Volumen 30c unterteilt zu sein.
  • Die radiale außen liegende hydraulische Kupplung 40 des Schaufeltyps kann eine Kombination aus einer äußeren Schaufel 22 und einem Hohlraum 20a aufweisen, der mit dem äußeren Rotor 20 verbunden ist, um eine erste und eine zweite äußere Arbeitskammer mit variablem Volumen 20b, 20c zu definieren. Die Kombination der äußeren Schaufel 22 und des Hohlraums 20a kann von dem Stator 14 definiert sein, der einen radial äußeren Wandteil 14d mit einer inneren Oberfläche 14e, die den äußeren Hohlraum 20a definiert, und von dem äußeren Rotor 20, der eine äußere Oberfläche 20d hat, die die äußere Schaufel 22 definiert, aufweist. Die radial innen liegende hydraulische Kupplung 50 des Schaufeltyps kann eine Kombination aus einer inneren Schaufel 32 und einem Hohlraum 30a aufweisen, der mit dem inneren Rotor 30 verbunden ist, um eine erste und eine zweite innere Arbeitskammer mit variablem Volumen 30b, 30c zu definieren. Die Kombination der inneren Schaufel 32 und des Hohlraums 30a kann von dem Stator 14 definiert sein, der einen radial inneren Wandteil 14f aufweist, der radial zwischen dem äußeren Rotor 20 und dem inneren Rotor 30 eingefügt ist. Der inneren Wandteil 14f kann eine radial innere Oberfläche 14g haben, die den inneren Hohlraum 30a definiert, und der innere Rotor 30 kann eine äußere Oberfläche 30d haben, die die innere Schaufel 32 definiert.
  • Wie in den 45 am besten sichtbar, ist der äußere Wandteil 14d des Antriebsstators 14 mit dem Flansch 16 und dem dazugehörenden Ritzelring 52 durch Befestigungen 24 verbunden. Der äußere Rotor 20 ist mit der inneren konzentrischen Nockenwelle 12a durch die Endplatte 34, äußere Befestigungen 36 und zentrale Befestigungen 38 verbunden. Der innere Wandteil 14f des Antriebsstators 14 ist mit dem Flansch 16 und dem dazugehörenden Ritzelring 52 durch Befestigungen 26 verbunden. Der innere Rotor 30 ist direkt mit einer äußeren Oberfläche 42 der äußeren konzentrischen Nockenwelle 12b verbunden.
  • Beim Betrieb stellt eine doppelte variable Nockenwelleneinstellereinheit radial äußere ringförmige Räume oder Hohlräume 20a und radial innere ringförmige Räume oder Hohlräume 30a in Bezug auf den Antriebsstator 14 und den konzentrisch liegenden angetriebenen äußeren und inneren Rotor 20, 30 bereit. Die ringförmigen Räume oder Hohlräume 20a, 30a sind in segmentförmige oder bogenförmige Arbeitskammern mit variablem Volumen 20b, 20c, 30b, 30c durch äußere und innere Schaufeln 22, 32 unterteilt, die sich radial von einer Oberfläche des äußeren und inneren Rotors 20, 30 erstrecken, und eine oder mehrere Schaufeln oder Wände 18, die sich radial von einer Oberfläche des Antriebsstators 14 erstrecken. Wenn hydraulische Flüssigkeit in die verschiedenen Kammern 20b, 20c, 30b, 30c eingelassen und aus ihnen ausgetrieben wird, drehen sich die Schaufeln 22, 32 in Bezug zueinander und variieren dadurch die relative Winkelposition des angetriebenen äußeren und inneren Rotors 20, 30 in Bezug zueinander und in Bezug auf den Stator 14.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 und 7 bis 10, kann ein druckbeaufschlagtes Flüssigkeitsverteilungssystem für einen variablen Nockenwelleneinsteller 10 für eine Brennkraftmaschine, der mindestens eine Nockenwelle 12 hat, einen Stator 14 aufweisen, der eine Rotationsachse und mindestens einen Rotor 20, 30 hat, der in Bezug auf die Rotationsachse des Stators 14 unabhängig von dem Stator 14 drehbar ist. Mindestens eine hydraulische Kupplung 40, 50 des Schaufeltyps kann eine Kombination aus einer Schaufel 22, 32 und einem Hohlraum 20a, 30a, der mit dem mindestens einen Rotor 20, 30 verbunden ist, um eine erste und eine zweite Arbeitskammer mit variablem Volumen 20b, 20c; 30b, 30c zu definieren, aufweisen. Die erste und die zweite Arbeitskammer mit variablem Volumen 20b, 20c; 30b, 30c können, wenn sie selektiv mit einer Quelle druckbeaufschlagter Flüssigkeit verbunden sind, die Winkelphasenausrichtung des mindestens einen Rotors 20, 30 unabhängig in Bezug auf den Stator 14 erleichtern. Mindestens eine Flüssigkeitstransferplatte 60 kann eine Vielzahl druckbeaufschlagter Flüssigkeitspassagen 62a, 62b, 62c, 62d aufweisen. Jede Flüssigkeitspassage 62a, 62b, 62c, 62d kann sich von einer entsprechenden zentral liegenden Öffnung 64a, 64b, 64c, 64d in Flüssigkeitsverbindung mit einem sich radial erstreckenden Passagenteil 66a, 66b, 66c, 66d in Flüssigkeitsverbindung mit einem sich bogenförmig erstreckenden Passagenteil 68a, 68b, 68c, 68d erstrecken. Mindestens eine druckbeaufschlagte Flüssigkeitspassage 62a, 62b, 62c, 62d kann auf jeder Seite 60a, 60b der mindestens einen Flüssigkeitstransferplatte 60 zur Verbindung mit einer entsprechenden der ersten und zweiten Arbeitskammer mit variablem Volumen 20b, 20c, 30b, 30c liegen. Wie am besten in 7 sichtbar, sind die bogenförmigen Flüssigkeitspassagenteile 68a, 68b, 68c, 68d in Flüssigkeitsverbindung mit entsprechenden sich längs erstreckenden Flüssigkeitspassagen 52a, 52c (von welchen nur zwei gezeigt sind), die sich durch den Ritzelring 52 erstrecken. Einige der sich längs erstreckenden Flüssigkeitspassagen 52b, 52d erstrecken sich durch den Ritzelring 52 (in 7 nicht gezeigt), und erstrecken sich auch durch die mindestens eine Flüssigkeitspassagenplatte 60, wie in 9A am besten sichtbar. Die sich längs erstreckenden Flüssigkeitspassagen 52a, 52b, 52c, 52c stellen Flüssigkeitsverbindung zwischen den entsprechenden ersten und zweiten Arbeitskammern mit variablem Volumen 20b, 20c, 30b, 30c und den Flüssigkeitspassagen 62a, 62b, 62c, 62d bereit.
  • Wie am besten in den 7 und 8 sichtbar, kann ein Ritzelring 52 zwischen der mindestens einen Flüssigkeitstransferplatte 60 und der ersten und zweiten Arbeitskammer mit variablem Volumen 20b, 20c; 30b, 30c eingefügt sein. Der Ritzelring 52 kann Flüssigkeitspassagen 52a, 52b, 52c, 52d aufweisen, die durch ihn durchgehend ausgebildet sind, die Flüssigkeitsverbindung zwischen der Vielzahl von Flüssigkeitspassagen 62a, 62b, 62c, 62d der mindestens einen Flüssigkeitstransferplatte 60 und der ersten und zweiten Arbeitskammer mit variablem Volumen 20b, 20c; 30b, 30c erlaubt. Eine Endplatte 70 kann mit der mindestens einen Flüssigkeitstransferplatte 60 zusammengebaut sein, wobei mindestens einige der druckbeaufschlagten Flüssigkeitspassagen 62a, 62b, 62c, 62d auf einer Seite 60a, 60b der mindestens einen Flüssigkeitstransferplatte 60 abgedichtet sind.
  • Wie am besten in den 7, 8 und 10 sichtbar, kann eine Flüssigkeitstransferhülse 72 eine Vielzahl sich längs erstreckender und umfänglich beabstandeter Flüssigkeitspassagen 74a, 74b, 74c, 74d in Flüssigkeitsverbindung mit den längs beabstandeten und umfänglich beabstandeten Flüssigkeitsöffnungen 76a, 76b, 76c, 76d an einem Ende und entsprechenden Flüssigkeitsöffnungen 78a, 78b, 78c, 78d an einem gegenüberliegenden Ende aufweisen. Jede Flüssigkeitsöffnung 76a, 76b, 76c, 76d, definiert getrennte und unabhängige entsprechende Flüssigkeitspassagen 74a, 74b, 74c, 74d, die von den anderen Flüssigkeitsöffnungen 76a, 76b, 76c, 76d der Flüssigkeitstransferhülse 72 getrennt sind. Jede Flüssigkeitsöffnung 78a, 78b, 78c, 78d definiert von anderen Flüssigkeitsauslassöffnungen 78a, 78b, 78c, 78d der Flüssigkeitstransferhülse 72 getrennte und unabhängige Flüssigkeitspassagen 74a, 74b, 74c, 74d. Jede Flüssigkeitsöffnung 78a, 78b, 78c, 78d kann mit einer entsprechenden druckbeaufschlagten Flüssigkeitspassage 62a, 62b, 62c, 62d der mindestens einen Flüssigkeitstransferplatte 60 in Flüssigkeitsverbindung sein. Die getrennten Flüssigkeitspassagen 74a, 74b, 74c, 74d erlauben unabhängige Steuerung der entsprechenden strömungstechnisch verbundenen Arbeitskammern mit variablem Volumen 20b, 20c; 30b, 30c.
  • Wie am besten in den 7 und 10 sichtbar, kann ein Nockenlager 80 in die Flüssigkeitstransferhülse 72 einrückbar sein. Das Nockenlager 80 kann eine Vielzahl ringförmiger Flüssigkeitspassagen 82a, 82b, 82c, 82d, die längs voneinander beabstandet sind, haben. Jede ringförmige Flüssigkeitspassage 82a, 82b, 82c, 82d kann in Flüssigkeitsverbindung mit einer entsprechenden Flüssigkeitspassage 74a, 74b, 74c, 74d der Flüssigkeitstransferhülse 72 sein.
  • Unter Bezugnahme auf 11, kann eine Bauweise der Flüssigkeitstransferhülse 72 eine Vielzahl umfänglich beabstandeter ringförmiger Hohlkehlensegmentteile 74f, 74g, 74h, 74i der entsprechenden Flüssigkeitspassagen 74a, 74b, 74c, 74d in Flüssigkeitsverbindung mit Flüssigkeitsöffnungen 76a, 76b, 76c, 76d und Flüssigkeitsöffnungen 78a, 78b, 78c, 78d aufweisen. Jede Flüssigkeitspassage 74a, 74b, 74c, 74d kann von den anderen Flüssigkeitspassagen 74a, 74b, 74c, 74d der Flüssigkeitstransferhülse 72 getrennt und unabhängig sein. Jede Flüssigkeitsöffnung 78a, 78b, 78c, 78d kann, falls gewünscht, mit einer entsprechenden druckbeaufschlagten Flüssigkeitspassage 62a, 62b, 62c, 62d der mindestens einen Flüssigkeitstransferplatte 60 in Flüssigkeitsverbindung sein. Die getrennten ringförmigen Hohlkehlensegmentteile 74f, 74g, 74h, 74i erlauben unabhängige Steuerung der entsprechenden strömungstechnisch verbundenen Arbeitskammern mit variablem Volumen 20b, 20c; 30b, 30c. Wie am besten in 12 sichtbar, kann ein Flüssigkeitspassagenzylinder 84 an der Flüssigkeitstransferhülse 72 angebaut sein, wobei mindestens ein Teil der umfänglich beabstandeten ringförmigen Hohlkehlenflüssigkeitspassagenteile 74f, 74g, 74h, 74i der Vielzahl druckbeaufschlagter Flüssigkeitspassagen 74a, 74b, 74c, 74d, die auf einer äußeren umfänglichen Oberfläche 72e der Flüssigkeitstransferhülse 72 ausgebildet sind, abgedichtet wird. Der Flüssigkeitspassagenzylinder 84 kann Schlitze aufweisen, die Flüssigkeitsöffnungen 84a, 84b, 84c, 84d definieren.
  • Unter Bezugnahme auf das vereinfachte Schema der 13, kann ein variabler Nockenwelleneinsteller 10 eine Flüssigkeitstransferhülse 72 und gemeinsam genutzte erste und zweite Flüssigkeitspassagen 116a, 116b in Flüssigkeitsverbindung mit der ersten oder zweiten hydraulischen Kupplung 40, 50 des Schaufeltyps mit Arbeitskammern mit variablem Volumen 20b, 20c; 30b, 30c durch entsprechende erste und zweite Flüssigkeitspassagen 166a, 166b und eine zusätzliche Öffnung, Einlass oder Auslass, für das Steuerventil 160 aufweisen. Beispielhaft und nicht einschränkend veranschaulicht 13 eine zusätzliche Auslassöffnung 164a zum Beschreiben der Betätigung des variablen Nockenwelleneinstellers 10. Man muss jedoch verstehen, dass die Einlassöffnung 162 und die Auslassöffnungen 164, 164a umgekehrt werden können, um die entgegengesetzte Funktion der unten beschriebenen bereitzustellen. Beispielhaft und nicht einschränkend, wie in 13 veranschaulicht, wenn das Steuerventil 160 in eine Richtung verlagert wird, wird die Flüssigkeitsverbindung von der Einlassöffnung 162 zu einer der Arbeitskammern mit variablem Volumen 20b, 30b durch die gemeinsam genutzte Flüssigkeitspassage 116a, das ringförmige Hohlkehlensegment 74f und die erste Flüssigkeitsstrompassage 166a erlaubt, während gleichzeitig Flüssigkeitsverbindung von der Auslassöffnung 164 zu der anderen der Arbeitskammern mit veränderlichen Volumen 20c, 30c durch die zweite gemeinsam genutzte Flüssigkeitspassage 116b, das ringförmige Hohlkehlensegment 74g und die zweite Flüssigkeitsstrompassage 166b erlaubt wird. Das Steuerventil kann zu einer anderen Position verlagert werden, die Flüssigkeitsverbindung von der Auslassöffnung 164a zu der ersten gemeinsamen Flüssigkeitspassage 116a erlaubt, während gleichzeitig Flüssigkeitsverbindung von der Einlassöffnung 162 zu der zweiten gemeinsam genutzte Flüssigkeitspassage 116b erlaubt wird. Die Flüssigkeitstransferhülse 72, die stationär mit der Nockenwelle 12 verbunden ist, dreht mit der Nockenwelle 12 im Uhrzeigersinn, um die erste und die zweite hydraulische Kupplung 40, 50 des Schaufeltyps von der ersten und zweiten gemeinsam genutzte Flüssigkeitspassage 116a, 116b mit Außendurchmesserauflagen 112a, 112b während eines Winkelteils der Drehung der Welle 12 zu isolieren. Man muss erkennen, dass das Winkelausmaß der Hohlkehlensegmente 74f, 74g sowie das Winkelausmaß der Außendurchmesserauflagen 112a, 112b jeder gewünschte nicht überlappende Deckungswinkelgrad sein kann. Beispielhaft und nicht einschränkend, kann die Flüssigkeitstransferhülse 72, die stationär mit der Nockenwelle 12 verbunden ist, weiter im Uhrzeigersinn drehen, so dass die Auslassöffnung 164a in Flüssigkeitsverbindung mit der anderen Arbeitskammer mit variablem Volumen 20c, 30c durch die erste gemeinsam genutzte Flüssigkeitspassage 116a, das ringförmige Hohlkehlensegment 74g und den zweiten Flüssigkeitspassagenteil 166b gebracht wird, während gleichzeitig die Einlassöffnung 162 in Flüssigkeitsverbindung mit der einen Arbeitskammer mit variablem Volumen 20b, 30b durch die zweite gemeinsame Flüssigkeitspassage 116b, das ringförmige Hohlkehlensegment 74f und den ersten Flüssigkeitspassagenteil 166a gebracht wird. Man muss erkennen, dass das Steuerventil 160 entweder in der verlagerten Längsendposition oder in einer Nullposition (wie gezeigt) sein kann, während die Flüssigkeitstransferhülse und die konzentrische Nockenwelle 12 durch eine entsprechende Winkelausrichtung gedreht werden können, um Flüssigkeitsverbindung zwischen der ersten und zweiten gemeinsam genutzte Flüssigkeitsstrompassage 116a, 116b und den ersten und zweiten Flüssigkeitspassageteilen 166a, 166b durch entsprechende Hohlkehlensegmente 74f, 74g gedreht werden können, um mit der entsprechenden ersten und zweiten hydraulischen Kupplung 40, 50 des Schaufeltyps verbunden zu sein.
  • Die ringförmigen Hohlkehlensegmente 74f, 74g können winkelig positioniert sein, um ein Schwingungsmoment zu nutzen. Die Steuerung des Nockenwelleneinstellers kann durch Bewegen des Steuerventils 160 von einer zentralen Nullposition weg zu einer der verlagerten Längsendpositionen verwirklicht werden, während sich die ringförmigen Hohlkehlensegmente 74f, 74g mit der ersten und/oder zweiten gemeinsamen Flüssigkeitspassage 116a, 116b ausrichten und zu der zentralen Nullposition zurückbewegen, um den Strom abzusperren, bis sich die gewünschte Ausrichtung wiederholt. Das Steuerventil 160 kann sich von der zentralen Nullposition weg zurück bewegen, um die Bewegung des Nockenwelleneinstellers fortzusetzen, wenn sich die gewünschte Ausrichtung wiederholt. Alternativ kann das Steuerventil 160 in beide Richtungen von der zentralen Nullposition während einer Umdrehung der konzentrischen Nockenwelle 12 geschwungen werden. Eine alternative Steuerstrategie für geteilte Ölzuführ-Nockenwelleneinsteller kann das Schwingen des Steuerventils 160 um eine Nullposition mit der Nockenwellen-Rotationsfrequenz oder mit teilweisen Mehrfachen der Nockenwellen-Rotationsfrequenz aufweisen. Die Kraftmaschinensteuereinheit kann die Steuerung der Bewegung des Steuerventils 160 vorstellen oder verzögern, so dass sie sich mehr oder weniger mit dem Teil der Nockendrehung überlappt, wo die ringförmigen Hohlkehlensegmente 74f, 74g es Flüssigkeit erlauben, in die angeschlossenen hydraulischen Kupplungen 40, 50 des Schaufeltyps hinein oder aus ihnen heraus zu fließen. Mit anderen Worten, wird die Steuervorrichtung 160 nicht an einer Nullposition gehalten; stattdessen wird der Strom von dem Steuerventil zu dem Nockenwelleneinsteller geöffnet oder geschlossen, indem die Überlappung der Öffnung des Steuerventils 160 der Einlassöffnungen 162 und/oder Auslassöffnungen 164, 164a variiert wird, und die Öffnungen der ringförmigen Hohlkehlensegmente 74f, 74g, in Flüssigkeitsverbindung mit einer gemeinsamen Flüssigkeitspassage 116a, 116b sind.
  • Man muss erkennen, dass die ringförmigen Hohlkehlensegmente 74f, 74g und die Außendurchmesserauflagen 112a, 112b wie veranschaulicht ebenfalls winkelig beabstandet sein können oder in irgendeinem/r nicht überlappenden gewünschten Winkelausmaß und Ausrichtung positioniert werden können. Wenn die ringförmigen Hohlkehlensegmente 74f, 74g und Auflagen 112a, 112b gleichmäßig winkelig beabstandet sind, sind die erste und die zweite Arbeitskammer mit variablem Volumen 20b, 20c; 30b, 30c in Abhängigkeit von der Winkelposition der Flüssigkeitstransferhülse 72 und des dazugehörenden Nockenlagers 80 gleichzeitig in Flüssigkeitsverbindung oder gleichzeitig isoliert. Wenn die Segmente 74f, 74g und die Auflagen 112a, 112b nicht gleichmäßig winkelig beabstandet sind, sind die Flüssigkeitsverbindung und Isolation der ersten und zweiten Arbeitskammer mit variablem Volumen 20b, 20c; 30b, 30c zeitlich in Bezug zueinander in Abhängigkeit von der Winkelposition der Flüssigkeitstransferhülse 72 und dem dazugehörenden Nockenlager 80 versetzt.
  • Obwohl nur zwei ringförmige Hohlkehlensegmente 74f, 74g schematisch in 13 gezeigt wurden, um die Veranschaulichung und Erklärung der Betätigung der Flüssigkeitstransferhülse 72 zu vereinfachen, muss man verstehen, dass sich eine beliebige Anzahl von ringförmigen Hohlkehlensegmenten 74f, 74g, 74h, 74i, abhängig von Größeneinschränkungen, in einer gemeinsamen Rotationsebene befinden kann und dass zusätzliche ringförmige Hohlkehlensegmente in parallelen, längs beabstandeten Rotationsebenen platziert sein können, um die Gesamtanzahl der gemeinsamen Flüssigkeitspassagen 116a, 116b, die von einem Steuerventil 160 gesteuert werden können, zu erhöhen. Die Winkelausrichtung und/oder Überlappung der ringförmigen Hohlkehlensegmente 74f, 74g zwischen parallelen, längs beabstandeten Rotationsebenen kann nach Wunsch eingestellt werden, um die gewünschten Betätigungsmerkmale zu erzielen. Das Steuerventil 160 kann zusätzliche Flüssigkeitseinlass- und Auslassöffnungen aufweisen und/oder eine Vielzahl von Steuerventilen 160 kann bereitgestellt werden. Beispielhaft und nicht einschränkend kann ein Steuerventil 160 für jede parallele, längs beabstandete Rotationsebene, die ringförmige Hohlkehlensegmente aufweist, die in Flüssigkeitsverbindung mit gemeinsamen Flüssigkeitspassagen 116a, 116b zu bringen sind, bereitgestellt sein, und/oder ein Steuerventil 160 kann, falls gewünscht, mit einer Vielzahl paralleler, längs beabstandeter Rotationsebenen, die ringförmige Hohlkehlensegmente 112a, 112b zu Steuerzwecken enthalten, verbunden sein.
  • Ein Verfahren des Zusammenbauens eines druckbeaufschlagten Flüssigkeitsverteilungssystems für einen variablen Nockenwelleneinsteller 10 eines Verbrennungsmotors, der mindestens eine Nockenwelle 12 hat, wird offenbart. Das Verfahren kann das Bereitstellen eines Stators 14 aufweisen, der eine Rotationsachse hat, und das Zusammenbauen mindestens eines Rotors 20, 30 innerhalb des Stators 14, um in Bezug auf die Rotationsachse des Stators 14 unabhängig von dem Stator 14 drehbar zu sein. Der Stator 14 und mindestens ein Rotor 20, 30 definieren mindestens eine hydraulische Kupplung 40, 50 des Schaufeltyps, die eine Kombination aus einer Schaufel 22, 32 und einem Hohlraum 20a, 30a, verbunden mit mindestens einem Rotor 20, 30 aufweist, um eine erste und eine zweite Arbeitskammer mit variablem Volumen 20b, 20c; 30b, 30c zu definieren. Die erste und die zweite Arbeitskammer mit variablem Volumen 20b, 20c; 30b, 30c können, wenn sie selektiv mit einer Quelle druckbeaufschlagter Flüssigkeit verbunden sind, die Winkelphasenausrichtung des mindestens einen Rotors 20, 30 unabhängig in Bezug auf den Stator 14 erleichtern. Das Verfahren kann ferner das Zusammenbauen mindestens einer Flüssigkeitstransferplatte 60, die eine Vielzahl druckbeaufschlagter Flüssigkeitspassagen 62a, 62b, 62c, 62d in Bezug auf die erste und die zweite Arbeitskammer mit variablem Volumen 20b, 20c; 30b, 30c hat, aufweisen. Jede Passage 62a, 62b, 62c, 62d kann sich von einer entsprechenden zentral liegenden Öffnung 64a, 64b, 64c, 64d in Flüssigkeitsverbindung mit einem sich radial erstreckenden Passagenteil 66a, 66b, 66c, 66d in Flüssigkeitsverbindung mit einem sich bogenförmig erstreckenden Passagenteil 68a, 68b, 68c, 68d erstrecken. Mindestens eine druckbeaufschlagte Passage 62a, 62b, 62c, 62d kann auf jeder Seite 60a, 60b der mindestens einen Flüssigkeitstransferplatte 60 zur Verbindung mit einer entsprechenden der ersten und zweiten Arbeitskammer mit variablem Volumen 20b, 20c; 30b, 30c liegen.
  • Ein Ritzelring 52 kann mit dem Stator 14 zwischen die mindestens eine Flüssigkeitspassagenplatte 60 und die erste und zweite Arbeitskammer mit variablem Volumen 20b, 20c; 30b, 30c eingefügt zusammengebaut sein. Der Ritzelring 52 kann Flüssigkeitspassagen 52a, 52b, 52c, 52d aufweisen, die durch ihn durchgehend ausgebildet sind, die die Flüssigkeitsverbindung zwischen der Vielzahl von Flüssigkeitspassagen 62a, 62b, 62c, 62d der mindestens einen Flüssigkeitstransferplatte 60 und der ersten und zweiten Arbeitskammer mit variablem Volumen 20b, 20c; 30b, 30c erlaubt. Eine Endplatte 70 kann mit der mindestens einen Flüssigkeitspassagenplatte 60 zusammengebaut sein, wobei mindestens einige der druckbeaufschlagten Flüssigkeitspassagen 62a, 62b, 62c, 62d auf einer Seite 60a, 60b der mindestens einen Flüssigkeitstransferplatte 60 abgedichtet sind.
  • Eine Flüssigkeitstransferhülse 72 kann über die mindestens eine Nockenwelle 12 angebaut sein. Die Flüssigkeitstransferhülse 72 kann mit einer Vielzahl sich längs erstreckender und umfänglich beabstandeter Flüssigkeitspassagen 74a, 74b, 74c, 74d in Flüssigkeitsverbindung mit längs beabstandeten und umfänglich beabstandeten Flüssigkeitsöffnungen 76a, 76b, 76c, 76d und Öffnungen 78a, 78b, 78c, 78d ausgebildet sein. Jede Flüssigkeitspassage 74a, 74b, 74c, 74d kann von den anderen Flüssigkeitspassagen 74a, 74b, 74c, 74d der Flüssigkeitstransferhülse 72 getrennt und unabhängig sein. Jede Flüssigkeitsauslassöffnung 78a, 78b, 78c, 78d kann getrennte und unabhängige Flüssigkeitspassagen von anderen Flüssigkeitsauslassöffnungen 78a, 78b, 78c, 78d der Flüssigkeitstransferhülse 72 zum Zusammenbauen in Flüssigkeitsverbindung mit einer entsprechenden druckbeaufschlagten Flüssigkeitspassage 62a, 62b, 62c, 62d, die Flüssigkeitsverbindung mit den Arbeitskammern mit variablem Volumen 20b, 20c; 30b, 30c der ersten und zweiten hydraulischen Kupplung 40, 50 des Schaufeltyps erlaubt, definieren.
  • Ein Nockenlager 80 kann in Eingriff mit der Flüssigkeitstransferhülse 72 angebaut werden. Das Nockenlager 80 kann mit einer Vielzahl ringförmiger Flüssigkeitspassagen 82a, 82b, 82c, 82d, die längs voneinander beabstandet sind, ausgebildet sein. Jede ringförmige Flüssigkeitspassage 82a, 82b, 82c, 82d kann in Flüssigkeitsverbindung mit einer entsprechenden Flüssigkeitspassage 74a, 74b, 74c, 74d der Flüssigkeitstransferhülse 72 angebaut sein.
  • Ein variabler Nockenwelleneinsteller 10 kann durch Leistung angetrieben sein, die von einer Kraftmaschinenkurbelwelle übertragen und zu mindestens einer Nockenwelle 12 zum Handhaben mindestens eines Nockensatzes geliefert wird. Der Nockenwelleneinsteller 10 kann einen Antriebsstator 14 aufweisen, der zur Drehung mit einer Kraftmaschinenkurbelwelle anschließbar sein kann. Mindestens ein angetriebener Rotor 20, 30 kann mit dem Stator 14 verbunden sein. Jeder Rotor 20, 30 kann zum Drehen mit einer entsprechenden der mindestens einen Nockenwelle 12, die mindestens einen Nockensatz trägt, verbunden sein. Der Antriebsstator 14 und der angetriebene Rotor 20, 30 können zur Drehung um eine gemeinsame Achse montiert sein. Eine Vielzahl hydraulischer Kupplungen des Schaufeltyps 40, 50 ist zwischen dem Antriebsstator 14 und dem angetriebenen Rotor 20, 30 zum Kuppeln des mindestens einen angetriebenen Rotors 20, 30 zur Drehung mit dem Antriebsstator 14 definiert, um die Einstellung der Phase des mindestens einen angetriebenen Rotors 20, 30 in Bezug auf den Antriebsstator 14 zu ermöglichen. Eine Flüssigkeitstransferplatte 60 kann vorgesehen sein, die, wenn gewünscht, mit einer Vielzahl druckbeaufschlagter Flüssigkeitspassagen 62a, 62b, 62c, 62d versehen sein kann. Jede Passage 62a, 62b, 62c, 62d kann sich von einer entsprechenden zentral liegenden Öffnung 64a, 64b, 64c, 64d in Flüssigkeitsverbindung mit einem sich radial erstreckenden Passagenteil 66a, 66b, 66c, 66d in Flüssigkeitsverbindung mit einem sich bogenförmig erstreckenden Passagenteil 68a, 68b, 68c, 68d erstrecken. Mindestens eine druckbeaufschlagte Flüssigkeitspassage 62a, 62b, 62c, 62d kann auf jeder Seite 60a, 60b der mindestens einen Flüssigkeitstransferplatte 60 zur Verbindung mit der Vielzahl hydraulischer Kupplungen des Schaufeltyps 40, 50 ausgebildet sein.
  • Obwohl die Erfindung in Verbindung mit dem beschrieben wurde, was derzeit als die praktischste und bevorzugte Ausführungsform betrachtet wird, muss man verstehen, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt ist, sondern im Gegenteil bezweckt, unterschiedliche Änderungen und gleichwertige Anordnungen abzudecken, die im Sinn und Geltungsbereich der anliegenden Ansprüche enthalten sind, wobei dem Geltungsbereich die umfassendste Auslegung zukommt, so dass er solche Änderungen und gleichwertige Strukturen als gemäß dem Gesetz zulässig einschließt.

Claims (15)

  1. Druckbeaufschlagtes Flüssigkeitsverteilungssystem für einen variablen Nockenwelleneinsteller (10) für eine Brennkraftmaschine, der mindestens eine Nockenwelle (12) hat, das Folgendes aufweist: einen Stator (14), der eine Rotationsachse hat, mindestens einen Rotor (20, 30), der in Bezug auf die Rotationsachse des Stators (14) unabhängig von dem Stator (14) drehbar ist, mindestens eine hydraulische Kupplung des Schaufeltyps (40, 50), die eine Kombination aus einer Schaufel (22, 32) und einem Hohlraum (20a, 30a), verbunden mit dem mindestens einen Rotor (20, 30), aufweist, um erste und zweite Arbeitskammern mit variablem Volumen (20b, 20c; 30b, 30c) zu definieren, wobei die erste und zweite Arbeitskammer mit variablem Volumen (20b, 20c; 30b, 30c), wenn sie selektiv mit einer Quelle druckbeaufschlagter Flüssigkeit verbunden sind, die Winkelphasenausrichtung des mindestens einen Rotors (20, 30) unabhängig in Bezug auf den Stator (14) erleichtern, und eine Flüssigkeitstransfereinheit, die mindestens eines der folgenden Elemente aufweist: eine Flüssigkeitstransferhülse (72), die mit mindestens einer Nockenwelle (12) zur Drehung mit dieser verbunden ist und eine Vielzahl von Flüssigkeitspassagen (74a, 74b, 74c, 74d) hat, wobei sich jede Passage (74a, 74b, 74c, 74d) von einer entsprechenden Flüssigkeitsöffnung (76a, 76b, 76c, 76d) in Flüssigkeitsverbindung mit einem entsprechenden umfänglich beabstandeten ringförmigen Hohlkehlensegmentteil (74f, 74g, 74h, 74i) zur selektiven Flüssigkeitsverbindung mit einer der ersten und zweiten Arbeitskammer mit variablem Volumen (20b, 20c; 30b, 30c) in Abhängigkeit von einer Winkelausrichtung der Flüssigkeitstransferhülse während der Drehung erstreckt, und eine Flüssigkeitstransferplatte (60), die eine Vielzahl druckbeaufschlagter Flüssigkeitspassagen (62a, 62b, 62c, 62d) hat, wobei sich jede Passage (62a, 62b, 62c, 62d) von einer entsprechenden zentral liegenden Öffnung (64a, 64b, 64c, 64d) in Flüssigkeitsverbindung mit einem sich radial erstreckenden Passagenteil (66a, 66b, 66c, 66d) in Flüssigkeitsverbindung mit einem sich bogenförmig erstreckenden Passagenteil (68a, 68b, 68c, 68d), mindestens einer druckbeaufschlagten Flüssigkeitspassage (62a, 62b, 62c, 62d) auf jeder Seite (60a, 60b) der Flüssigkeitstransferplatte (60) zur Verbindung mit einer entsprechenden der ersten und zweiten Arbeitskammer mit variablem Volumen (20b, 20c; 30b, 30c) erstreckt.
  2. Druckbeaufschlagtes Flüssigkeitsverteilungssystem nach Anspruch 1, das ferner Folgendes aufweist: einen Ritzelring (52), der Flüssigkeitspassagen (52a, 52b, 52c, 52d) hat, die durch ihn durchgehend ausgebildet sind, die Flüssigkeitsverbindung zwischen der Vielzahl druckbeaufschlagter Flüssigkeitspassagen (74a, 74b, 74c, 74d) der Flüssigkeitstransferhülse (72) und der ersten und zweiten Arbeitskammer mit variablem Volumen (20b, 20c; 30b, 30c) erlauben.
  3. Druckbeaufschlagtes Flüssigkeitsverteilungssystem nach Anspruch 1, das ferner Folgendes aufweist: einen Flüssigkeitspassagenzylinder (84), der mit der Flüssigkeitstransferhülse (72) zusammengebaut ist und mindestens einen Teil der Vielzahl druckbeaufschlagter Passagen (74a, 74b, 74c, 74d), die auf einer äußeren umfänglichen Oberfläche (72e) der Flüssigkeitstransferhülse (72) ausgebildet sind, abdichtet.
  4. Druckbeaufschlagtes Flüssigkeitsverteilungssystem nach Anspruch 1, das ferner Folgendes aufweist: ein Nockenlager (80), das in die Flüssigkeitstransferhülse (72) eingerückt werden kann, wobei das Nockenlager (80) eine Vielzahl ringförmiger Flüssigkeitspassagen (82a, 82b, 82c, 82d) hat, die längs voneinander beabstandet sind, wobei jede ringförmige Flüssigkeitspassage (82a, 82b, 82c, 82d) in Flüssigkeitsverbindung mit mindestens einer entsprechenden Flüssigkeitspassage (74a, 74b, 74c, 74d) der Flüssigkeitstransferhülse (72) steht.
  5. Druckbeaufschlagtes Flüssigkeitsverteilungssystem nach Anspruch 1, das ferner Folgendes aufweist: einen Ritzelring (52), der zwischen der Flüssigkeitstransferplatte (60) und der ersten und zweiten Arbeitskammer mit variablem Volumen (20b, 20c; 30b, 30c) eingefügt ist, wobei der Ritzelring (52) Flüssigkeitspassagen (52a, 52b, 52c, 52d) durch ihn durchgehend ausgebildet hat, die Flüssigkeitsverbindung zwischen der Vielzahl druckbeaufschlagter Flüssigkeitspassagen (62a, 62b, 62c, 62d) der Flüssigkeitstransferplatte (60) und der ersten und zweiten Arbeitskammer mit variablem Volumen (20b, 20c; 30b, 30c) erlauben.
  6. Druckbeaufschlagtes Flüssigkeitsverteilungssystem nach Anspruch 1, das ferner Folgendes aufweist: eine Endplatte (70), die mit der Flüssigkeitstransferplatte (60) zusammengebaut ist, wobei mindestens einige der druckbeaufschlagten Flüssigkeitspassagen (62a, 62b, 62c, 62d) auf einer Seite (60a, 60b) der mindestens eine Flüssigkeitstransferplatte (60) abgedichtet sind.
  7. Verfahren zum Zusammenbauen eines druckbeaufschlagten Flüssigkeitsverteilungssystems für einen variablen Nockenwelleneinsteller (10) für eine Brennkraftmaschine, der mindestens eine Nockenwelle (12) hat, das Folgendes aufweist: Bereitstellen eines Stators (14), der eine Rotationsachse hat, Zusammenbauen mindestens eines Rotors (20, 30) innerhalb des Stators (14), um in Bezug auf die Rotationsachse des Stators (14) unabhängig von dem Stator (14) drehbar zu sein und mindestens eine hydraulische Kupplung des Schaufeltyps (40, 50) zu definieren, die eine Kombination aus einer Schaufel (22, 32) und einem Hohlraum (20a, 30a) aufweist, der mit dem mindestens einen Rotor (20, 30) verbunden ist, um eine erste und eine zweite Arbeitskammer mit variablem Volumen (20b, 20c; 30b, 30c) zu definieren, wobei die erste und die zweite Arbeitskammer mit variablem Volumen (20b, 20c; 30b, 30c), wenn sie selektiv mit einer Quelle druckbeaufschlagter Flüssigkeit in Verbindung sind, die Winkelphasenausrichtung des mindestens einen Rotors (20, 30) unabhängig in Bezug auf den Stator (14) erleichtern, und eine Flüssigkeitstransfereinheit, die mindestens eines der folgenden Elemente aufweist: eine Flüssigkeitstransferhülse (72) in Bezug auf die Nockenwelle (12) zur Drehung mit dieser, wobei die Flüssigkeitstransferhülse (72) eine Vielzahl druckbeaufschlagter Flüssigkeitspassagen (74a, 74b, 74c, 74d) zur Flüssigkeitsverbindung in Bezug auf die erste und die zweite Arbeitskammer mit variablem Volumen (20b, 20c, 30b, 30c) hat, wobei sich jede Passage (74a, 74b, 74c, 74d) in Flüssigkeitsverbindung mit einem entsprechenden umfänglich beabstandeten ringförmigen Hohlkehlensegmentteil (74f, 74g, 74h, 74i) zur selektiven Verbindung mit einer der ersten und zweiten Arbeitskammer mit variablem Volumen (20b, 20c; 30b, 30c) in Abhängigkeit von der Winkelausrichtung der Flüssigkeitstransferhülse (72) während der Drehung erstreckt, und eine Flüssigkeitstransferplatte (60), die eine Vielzahl druckbeaufschlagter Flüssigkeitspassagen (62a, 62b, 62c, 62d) hat, wobei sich jede Passage (62a, 62b, 62c, 62d) von einer entsprechenden zentral liegenden Öffnung (64a, 64b, 64c, 64d) in Flüssigkeitsverbindung mit einem sich radial erstreckenden Passagenteil (66a, 66b, 66c, 66d) in Flüssigkeitsverbindung mit einem sich bogenförmig erstreckenden Passagenteil (68a, 68b, 68c, 68d), mindestens einer druckbeaufschlagten Flüssigkeitspassage (62a, 62b, 62c, 62d) auf jeder Seite (60a, 60b) der Flüssigkeitstransferplatte (60) zur Verbindung mit einer entsprechenden der ersten und zweiten Arbeitskammer mit variablem Volumen (20b, 20c; 30b, 30c) erstreckt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, das ferner Folgendes aufweist: Zusammenbauen eines Ritzelrings (52) mit dem Stator (14), der Flüssigkeitspassagen (52a, 52b, 52c, 52d) hat, die durch ihn durchgehend ausgebildet sind, die Flüssigkeitsverbindung zwischen der Vielzahl von Flüssigkeitspassagen (74a, 74b, 74c, 74d) der Flüssigkeitstransferhülse (72) und der ersten und zweiten Arbeitskammer mit variablem Volumen (20b, 20c; 30b, 30c) erlauben.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, das ferner Folgendes aufweist: Zusammenbauen eines Flüssigkeitspassagenzylinders (84) mit der Flüssigkeitstransferhülse (72), der mindestens einen Teil der umfänglich beabstandeten ringförmigen Hohlkehlensegmentteile (74f, 74g, 74h, 74i) der druckbeaufschlagten Flüssigkeitspassagen (74a, 74b, 74c, 74d) auf der Flüssigkeitstransferhülse (72) abdichtet.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, das ferner Folgendes aufweist: das Zusammenbauen eines Nockenlagers (80), das in die Flüssigkeitstransferhülse (72) eingerückt werden kann, wobei das Nockenlager (80) eine Vielzahl ringförmiger Flüssigkeitspassagen (82a, 82b, 82c, 82d) hat, die längs voneinander beabstandet sind, wobei jede ringförmige Flüssigkeitspassage (82a, 82b, 82c, 82d) in Flüssigkeitsverbindung mit mindestens einer entsprechenden Flüssigkeitspassage (74a, 74b, 74c, 74d) der Flüssigkeitstransferhülse (72) steht.
  11. Verfahren nach Anspruch 7, das ferner Folgendes aufweist: Zusammenbauen eines Ritzelrings (52) mit dem Stator (14), der zwischen der mindestens einen Flüssigkeitstransferplatte (60) und der ersten und zweiten Arbeitskammer mit variablem Volumen (20b, 20c; 30b, 30c) eingefügt ist, wobei der Ritzelring (52) Flüssigkeitspassagen (52a, 52b, 52c, 52d) durch ihn durchgehend ausgebildet hat, die Flüssigkeitsverbindung zwischen der Vielzahl von Flüssigkeitspassagen (62a, 62b, 62c, 62d) der mindestens einen Flüssigkeitstransferplatte (60) und der ersten und zweiten Arbeitskammer mit variablem Volumen (20b, 20c; 30b, 30c) erlauben.
  12. Verfahren nach Anspruch 7, das ferner Folgendes aufweist: Zusammenbauen einer Endplatte (70) mit der mindestens einen Flüssigkeitstransferplatte (60), wobei mindestens einige der druckbeaufschlagten Flüssigkeitspassagen (62a, 62b, 62c, 62d) auf einer Seite (60a, 60b) der mindestens einen Flüssigkeitstransferplatte (60) abgedichtet sind.
  13. Bei einem variablem Nockenwelleneinsteller (10), der durch Leistung angetrieben wird, die von einer Kraftmaschinenkurbelwelle übertragen und zu einer konzentrischen Nockenwelle (12) geliefert wird, die eine innere Nockenwelle (12a) und eine äußere Nockenwelle (12b) zum Handhaben entsprechender Nockensätze hat, wobei der Nockenwelleneinsteller einen Antriebsstator (14) aufweist, der zur Drehung mit der Kraftmaschinenkurbelwelle angeschlossen werden kann, einen ersten und einen zweiten angetriebenen Rotor (20, 30), die mit dem Stator (14) verbunden sind, wobei jeder angetriebene Rotor (20, 30) zur Drehung mit einer entsprechenden der inneren und äußeren Nockenwelle (12a, 12b), die die entsprechenden Nockensätze trägt, verbunden werden kann, wobei der Antriebsstator (14) und der erste und der zweite angetriebene Rotor (20, 30) zur Drehung um eine gemeinsame Achse montiert sind, und eine erste und eine zweite hydraulische Kupplung des Schaufeltyps (40, 50) zum Kuppeln des entsprechenden ersten und zweiten angetriebenen Rotors (20, 30) zur Drehung mit dem Antriebsstator (14) und zum Ermöglichen unabhängiger Phasensteuerung des ersten und des zweiten Rotors (20, 30) in Bezug auf den Antriebsstator (14) und in Bezug zueinander, wobei die Verbesserung mindestens eines der folgenden Elemente aufweist: eine Flüssigkeitstransferhülse (72), die zur Drehung mit der Nockenwelle (12) montiert ist und eine Vielzahl druckbeaufschlagter Flüssigkeitspassagen (74a, 74b, 74c, 74d) hat, wobei sich jede Passage (74a, 74b, 74c, 74d) in Flüssigkeitsverbindung mit einem entsprechenden umfänglich beabstandeten ringförmigen Hohlkehlenteil (74f, 74g, 74h, 74i) zur selektiven Verbindung mit der ersten und zweiten hydraulischen Kupplung des Schaufeltyps (40, 50) in Abhängigkeit von einer Winkelausrichtung der Flüssigkeitstransferhülse (72) während der Drehung erstreckt, und eine Flüssigkeitstransferplatte (60), die eine Vielzahl druckbeaufschlagter Flüssigkeitspassagen (62a, 62b, 62c, 62d) hat, wobei sich jede Passage (62a, 62b, 62c, 62d) von einer entsprechenden zentral liegenden Öffnung (64a, 64b, 64c, 64d) in Flüssigkeitsverbindung mit einem sich radial erstreckenden Passagenteil (66a, 66b, 66c, 66d) in Flüssigkeitsverbindung mit einem sich bogenförmig erstreckenden Passagenteil (68a, 68b, 68c, 68d), mindestens einer druckbeaufschlagten Flüssigkeitspassage (62a, 62b, 62c, 62d) auf jeder Seite (60a, 60b) der mindestens einen Flüssigkeitstransferplatte (60) zur Verbindung mit einer entsprechenden der ersten und zweiten Arbeitskammer mit variablem Volumen (20b, 20c; 30b, 30c) erstreckt.
  14. Verbesserung nach Anspruch 13, wobei sich ein erster Satz umfänglich beabstandeter ringförmiger Hohlkehlensegmentteile (74f, 74g, 74h, 74i) der Vielzahl druckbeaufschlagter Flüssigkeitspassagen (74a, 74b, 74c, 74d) innerhalb einer ersten gemeinsamen Rotationsebene der Flüssigkeitstransferhülse (72) befindet.
  15. Verbesserung nach Anspruch 14, wobei sich ein zweiter Satz umfänglich beabstandeter ringförmiger Hohlkehlensegmentteile (74f, 74g, 74h, 74i) der Vielzahl druckbeaufschlagter Flüssigkeitspassagen (74a, 74b, 74c, 74d) innerhalb einer zweiten gemeinsamen Rotationsebene der Flüssigkeitstransferhülse (72) längs von der ersten gemeinsamen Rotationsebene beabstandet befindet.
DE112012003044.3T 2011-08-30 2012-08-23 Ölpassagendesign für einen Nockenwelleneinsteller oder doppelten Nockenwelleneinsteller Expired - Fee Related DE112012003044T8 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201161528920P 2011-08-30 2011-08-30
US61/528,920 2011-08-30
US201161547390P 2011-10-14 2011-10-14
US61/547,390 2011-10-14
US201261667127P 2012-07-02 2012-07-02
US61/667,127 2012-07-02
PCT/US2012/052018 WO2013032842A1 (en) 2011-08-30 2012-08-23 Oil passage design for a phaser or dual phaser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012003044T5 true DE112012003044T5 (de) 2014-04-17
DE112012003044T8 DE112012003044T8 (de) 2014-06-05

Family

ID=47756740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012003044.3T Expired - Fee Related DE112012003044T8 (de) 2011-08-30 2012-08-23 Ölpassagendesign für einen Nockenwelleneinsteller oder doppelten Nockenwelleneinsteller

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9284861B2 (de)
JP (1) JP6118802B2 (de)
CN (1) CN103732869B (de)
DE (1) DE112012003044T8 (de)
WO (1) WO2013032842A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015205770A1 (de) 2015-03-31 2016-10-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenbaugruppe

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112012000383T5 (de) * 2011-02-09 2013-10-10 Borgwarner Inc. Konzentrisch auf einem konzentrischen Nockenwellensystem montierte Doppelversteller
DE102011006691A1 (de) * 2011-04-04 2012-10-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenversteller
DE102011079183A1 (de) * 2011-07-14 2013-01-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
US9920661B2 (en) * 2013-05-16 2018-03-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Camshaft phaser with a rotor nose oil feed adapter
DE102013209865B4 (de) * 2013-05-28 2016-04-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstelleinrichtung
KR102008680B1 (ko) * 2013-12-20 2019-08-08 현대자동차 주식회사 캠샤프트-인-캠샤프트 조립용 지그 장치
DE102014209181A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller, Verwendung eines zumindest zweiteiligen Rotors sowie Verfahren zum Betrieb eines hydraulischen Nockenwellenverstellers
CN111655980B (zh) * 2018-04-24 2022-05-24 舍弗勒技术股份两合公司 凸轮轴相位器
DE102018111994B4 (de) 2018-05-18 2023-09-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstellsystem mit hydraulischem Nockenwellversteller und elektrischem Nockenwellenversteller
DE102018122230A1 (de) * 2018-09-12 2020-03-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstellsystem mit radial und axial ineinander angeordneten Nockenwellenverstellern
DE102018123180A1 (de) 2018-09-20 2020-03-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstellsystem mit Flextopf zur Entkopplung der Verstellbereiche
CN111140305B (zh) * 2018-11-01 2024-02-02 博格华纳公司 凸轮相位器凸轮轴联接
EP4102035A1 (de) * 2021-06-08 2022-12-14 Mechadyne International Ltd. Mechanismus mit variabler phase

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06194007A (ja) * 1992-10-30 1994-07-15 Nippondenso Co Ltd 流路切替バルブとそれを使用する空調装置
JP3077621B2 (ja) * 1996-04-09 2000-08-14 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の可変バルブタイミング機構
DE19645688C2 (de) * 1996-11-06 2002-09-26 Ina Schaeffler Kg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
JP3539182B2 (ja) 1998-02-20 2004-07-07 トヨタ自動車株式会社 可変バルブタイミング装置
JP2001289013A (ja) 2000-04-04 2001-10-19 Denso Corp 可変バルブタイミング装置
GB2369175A (en) 2000-11-18 2002-05-22 Mechadyne Plc Variable phase coupling
JP4370493B2 (ja) 2000-12-08 2009-11-25 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
US20050056249A1 (en) * 2003-07-24 2005-03-17 Matthias Heinze Camshaft adjustment control device
JP4177197B2 (ja) 2003-08-08 2008-11-05 株式会社日立製作所 内燃機関のバルブタイミング制御装置
GB2413168A (en) 2004-04-13 2005-10-19 Mechadyne Plc Variable phase drive mechanism
JP4513018B2 (ja) * 2005-12-08 2010-07-28 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
GB2437305B (en) 2006-04-19 2011-01-12 Mechadyne Plc Hydraulic camshaft phaser with mechanical lock
GB2444943B (en) 2006-12-19 2011-07-13 Mechadyne Plc Camshaft and phaser assembly
GB2445570B (en) 2007-01-09 2011-04-06 Mechadyne Plc Rotary hydraulic coupling
WO2008157076A1 (en) 2007-06-19 2008-12-24 Borgwarner Inc. Concentric cam with phaser
DE102008033230B4 (de) * 2008-01-04 2010-05-27 Hydraulik-Ring Gmbh Doppelter Nockenwellenversteller in Schichtaufbau
US7841311B2 (en) * 2008-01-04 2010-11-30 Hilite International Inc. Variable valve timing device
US7789054B2 (en) * 2008-03-10 2010-09-07 Gm Global Technology Operations, Inc. Twin cam phaser for dual independent cam phasing
DE102008030057B4 (de) * 2008-06-27 2018-01-25 Hilite Germany Gmbh Nockenwellenverstelleinrichtung
CN102144079B (zh) 2008-09-19 2014-03-05 博格华纳公司 在一个凸轮轴或多个同心凸轮轴中内装的相位器
DE102009041755B4 (de) * 2008-10-09 2019-02-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppeltes unabhängiges Verstellsystem zum unabhängigen Verstellen der Ansaug- und der Ausstoßnockenerhebungen einer konzentrischen Nockenwellenanordnung
JP4900451B2 (ja) 2009-11-09 2012-03-21 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
WO2011070976A1 (ja) * 2009-12-07 2011-06-16 三菱自動車工業株式会社 内燃機関の可変動弁装置
GB2487227A (en) * 2011-01-14 2012-07-18 Mechadyne Plc Spool valve for simultaneous control of two output members
KR101353800B1 (ko) * 2011-03-31 2014-01-21 도요타 지도샤(주) 캠축의 위상 가변 장치
JP5845289B2 (ja) * 2011-12-27 2016-01-20 本田技研工業株式会社 動弁装置
CN104603404B (zh) * 2012-09-14 2017-05-24 马勒国际有限公司 同心凸轮轴总成

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015205770A1 (de) 2015-03-31 2016-10-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenbaugruppe
DE102015205770B4 (de) 2015-03-31 2018-10-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenbaugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
CN103732869B (zh) 2017-03-29
US20140190435A1 (en) 2014-07-10
WO2013032842A1 (en) 2013-03-07
DE112012003044T8 (de) 2014-06-05
CN103732869A (zh) 2014-04-16
JP6118802B2 (ja) 2017-04-19
US9284861B2 (en) 2016-03-15
JP2014525545A (ja) 2014-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012003044T5 (de) Ölpassagendesign für einen Nockenwelleneinsteller oder doppelten Nochenwellereinsteller
DE60027259T2 (de) Steuerventilstrategie für einen variablen Drehflügel einer Nockenwellenzeitsteuerungseinrichtung
DE112012000383T5 (de) Konzentrisch auf einem konzentrischen Nockenwellensystem montierte Doppelversteller
DE602004000078T2 (de) Phasenversteller mit einem einzigen Rückführungsrückschlagventil und einem Zufuhrventil
US7444968B2 (en) Variable phase drive coupling
DE102012201570B4 (de) Rückschlagventilaufteilung eines Nockenwellenverstellers und Stator des Nockenwellenverstellers
DE102009041755B4 (de) Doppeltes unabhängiges Verstellsystem zum unabhängigen Verstellen der Ansaug- und der Ausstoßnockenerhebungen einer konzentrischen Nockenwellenanordnung
JP5162659B2 (ja) 移相器を有する同心カム
DE112011103133B4 (de) Nockendrehmomentbetätigter-torsionsunterstützter Versteller
EP2220345B1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102011012918A1 (de) Motor mit doppeltem Nockenphasensteller für eine konzentrische Nockenwelle
EP2220346B1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102019101801A1 (de) Betätigungsnocken mit dualer variabler nockenwellenverstellung
DE10020119A1 (de) Vorrichtung zur unabhängigen hydraulischen Verstellung der Phasen- und Axiallage einer Nockenwelle
DE102011116130A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE112012003717T5 (de) Gemeinsam genutzte Ölkanäle und/oder Steuerventil für einen oder mehrere Nockenwellenversteller
DE102007063047A1 (de) System zum Steuern eines Strömungsmittelflusses
DE102009016186A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102018122230A1 (de) Nockenwellenverstellsystem mit radial und axial ineinander angeordneten Nockenwellenverstellern
DE102013101255A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102005024242A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102017112471B3 (de) Nockenwellenversteller
DE102018121798A1 (de) Elektrischer versteller mit umlaufenden exzentrischen zahnrädern
DE102008036183A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
JP2002097909A (ja) 内燃機関のバルブタイミング制御装置

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: HEYER, VOLKER, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Representative=s name: BOCKHORNI & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWAELT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HEYER, VOLKER, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01L0001340000

Ipc: F01L0001344000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee