DE10020119A1 - Vorrichtung zur unabhängigen hydraulischen Verstellung der Phasen- und Axiallage einer Nockenwelle - Google Patents

Vorrichtung zur unabhängigen hydraulischen Verstellung der Phasen- und Axiallage einer Nockenwelle

Info

Publication number
DE10020119A1
DE10020119A1 DE10020119A DE10020119A DE10020119A1 DE 10020119 A1 DE10020119 A1 DE 10020119A1 DE 10020119 A DE10020119 A DE 10020119A DE 10020119 A DE10020119 A DE 10020119A DE 10020119 A1 DE10020119 A1 DE 10020119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft
rotor
adjuster
sealing
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10020119A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority to DE10020119A priority Critical patent/DE10020119A1/de
Priority to US09/839,792 priority patent/US6481401B1/en
Publication of DE10020119A1 publication Critical patent/DE10020119A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L13/0042Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams being profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L2001/0537Double overhead camshafts [DOHC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams
    • Y10T74/2102Adjustable

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur unabhängigen hydraulischen Verstellung der Phasen- und Axiallage der Nockenwelle eines Verbrennungsmotors, mit einem Phasensteller und einem in gleicher Achse angeordneten Verstellkolben zum axialen Verschieben der Nockenwelle. DOLLAR A Um den Platzbedarf und den Bauaufwand und den Bauaufwand der Vorrichtung zu senken, ist bei dieser erfindungsgemäß der Phasensteller zugleich Verstellkolben der Nockenwelle.

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur unabhängigen hydraulischen Ver­ stellung der Phasen- und Axiallage einer Nockenwelle, insbesondere nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Hintergrund der Erfindung
Ottomotoren arbeiten üblicherweise mit einer lastabhängigen Änderung der Gemischmenge. Diese wird in der Regel durch eine Drosselvorrichtung, z. B. durch eine Drosselklappe variiert. Dieselbe führt zu Drosselverlusten beim La­ dungswechsel mit entsprechenden Verbrauchsnachteilen. Die Drosselverluste können durch Variation des Öffnungsquerschnitts der Einlassventile, z. B. durch Ändern von deren Hub, verringert werden. Dazu eignet sich z. B. eine axial verschiebbare Einlassnockenwelle mit konischem oder raumförmigem Nockenprofil.
Vorteilhaft ist auch eine bei Teillast starke Ladungsbewegung, wie sie durch späten Saugbeginn ausgelöst werden kann. Die dadurch bedingte hohe Brenngeschwindigkeit bewirkt auch bei spätem Brennbeginn ein rechtzeitiges Brennende. Später Brennbeginn bei rechtzeitigem Brennende bewirkt aber niedrigen Spitzendruck, geringe Klopfneigung und geringe Stickoxydbildung, ohne Verbrauchsnachteile in Kauf nehmen zu müssen. Die dazu erforderliche Verschiebung der Öffnungs- und Schließzeiten der Einlass- und ggf. der Aus­ lassventile lassen sich durch bekannte, im Antriebsstrang zwischen Kurbel- und Nockenwelle angeordnete Phasensteller verwirklichen. Veränderliche Ventilquerschnitte und Steuerzeiten sind demnach für einen wirtschaftlichen und umweltfreundlichen Betrieb des Ottomotors vorteilhaft.
Aus der DE 199 02 095 A1 ist eine Vorrichtung zur unabhängigen hydrauli­ schen Verstellung der Phasen- und Axiallage einer Nockenwelle bekannt. Aus Bauraumgründen ist der Phasensteller auf der direkt angetriebenen Auslass­ nockenwelle angeordnet. Sein Abtriebsteil ist mit einem Zahnrad verbunden, das auf der Auslassnockenwelle gelagert ist und das Zahnrad der Einlassnoc­ kenwelle antreibt. Mit dieser ist der motorfeste Hubversteller über eine Schie­ beverzahnung verbunden. Die Schiebeverzahnung muss mit minimalem Ver­ drehflankenspiel ausgeführt sein, da dieses Quelle störender Geräusche ist. Dasselbe gilt für den Zahntrieb zwischen den beiden Nockenwellen. Deshalb ist bei dieser Lösung ein aufwendiger Ausgleich bzw. eine Begrenzung des Verdrehflankenspiels vorgesehen.
Auch aus der DE 199 03 622 A1 ist eine Vorrichtung zur unabhängigen hy­ draulischen Verstellung der Phasen- und Axiallage einer Welle, insbesondere der Einlassnockenwelle eines Verbrennungsmotors bekannt, mit einem als Rotationskolbenversteller ausgebildeten Phasensteller, der einen Stator und einen Rotor aufweist und mit einem in gleicher Achse angeordneten Verstell­ kolben zum axialen Verschieben der Einlassnockenwelle. Darüber hinaus weist diese Vorrichtung ein zylinderförmiges Gehäuse für den Verstellkolben auf, wobei das Gehäuse mit dem Stator und einem Antriebsrad desselben und der Rotor sowie der Verstellkolben mit der Einlassnockenwelle in drehfester Ver­ bindung stehen.
Da die Versteller hintereinander angeordnet sind, benötigen sie eine erhebli­ che Einbaulänge. Da der Phasensteller axial fest gelegt ist, bedarf er gegen­ über der axial verschiebbaren Nockenwelle einer Schiebeverzahnung mit den bekannten, aufwändigen Maßnahmen zur Vermeidung des Zahnflankenspiels.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung zur unabhängigen hydraulischen Verstellung der Phasen- und Axiallage einer Nockenwelle zu schaffen, wobei sich die Vorrichtung durch geringen Platzbe­ darf und niedrigen Bauaufwand auszeichnen soll.
Zusammenfassung der Erfindung
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Da der Phasensteller zugleich Verstellkolben der Nockenwelle ist, macht dieser die axiale Verschiebung derselben mit. Da­ durch entfällt die Notwendigkeit einer Schiebeverzahnung nebst Zahnflanken­ spielausgleich zwischen dem Phasensteller und der Nockenwelle, was zu einer erheblichen Vereinfachung der Vorrichtung führt. Der Fortfall eines gesonder­ ten Verstellkolbens vermindert ebenfalls den Bauaufwand und verringert zu­ gleich die Baulänge der Vorrichtung.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass der Pha­ sensteller als Segmentflügelversteller ausgebildet ist, der einen zylinderförmi­ gen Rotor aufweist, in dessen Umfangsbereich mindestens eine axiale, kon­ zentrische, als Langloch ausgebildete Hydraulikkammer vorgesehen ist. Die Hydraulikkammer wird durch ein Segment in zwei Wirkölkammern A und B mit Dichtspiel unterteilt und ist durch zwei Seitendeckel mit Dichtspiel seitlich ab­ geschlossen. Dabei weisen die Seitendeckel fluchtende Öffnungen mit der Querschnittsform des Segments auf, durch die sich dasselbe mit Dichtspiel erstreckt. Ein solcher Segmentflügelversteller ist in der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung P 199 51 390.2 beschrieben. Er zeichnet sich durch eine geringe Anzahl von Bauteilen und deren kostengünstige Herstell­ barkeit aus. Während die in der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentan­ meldung P 199 51 390.2 beschriebenen Segmente zwischen den Seitendec­ keln eingespannt sind, erstrecken sich diese in der erfindungsgemäßen Aus­ führung durch die fluchtenden Öffnungen der Seitendeckel hindurch. Diese fluchtenden Öffnungen gestatten eine Verlängerung der Segmente über die Breite des Rotors hinaus, so dass diese als Führungsstangen beim axialen Verschieben des Segmentflügelverstellers dienen können. Das Dichtspiel zwi­ schen den Öffnungen und den Segmenten dient dabei zur seitlichen Abdich­ tung der Wirkölkammern A und B.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass die Länge der Segmente die größte Breite des Rotors zumindest um das Hubmaß der Noc­ kenwelle übersteigt und dass die hohl ausgebildeten Segmente mittels diesel­ ben durchragender Schrauben zwischen einem Boden des Gehäuses und ei­ nem vorzugsweise als Antriebsrad ausgebildeten Abschlussdeckel drehfest eingespannt sind. Die gewählte Länge der Segmente erlaubt die gewünschte Axialverschiebung des Segmentflügelverstellers und der mit ihm verbundenen Einlassnockenwelle. Das Antriebsmoment der Nockenwelle wird vom Antriebs­ rad über die zwischen diesem und dem Gehäuse eingespannten Segmente und das Drucköl in den Wirkölkammern A und B auf den Rotor und die mit ihm verbundene Nockenwelle übertragen.
Von Vorteil ist, dass der Rotor auf beiden Seiten koaxiale, zylindrische Aus­ nehmungen für die Seitendeckel aufweist und dass die Seitendeckel durch Sicherungsringe axial festgelegt sind. Da sich die Seitendeckel bei der erfin­ dungsgemäßen Ausbildung des Segmentflügelverstellers nicht aufeinander abstützen können, muss deren Dichtspiel gegenüber dem Rotor durch die ex­ akte Axiallage der in Nuten desselben sitzenden Sicherungsringe gewährleistet werden. Die Seitenwände dienen dabei ausschließlich der seitlichen Abdich­ tung der Wirkölkammern A und B und nicht der Übertragung des Antriebsmo­ ments der Segmente.
Eine zweckmäßige Ausbildung der Erfindung besteht darin, dass am Umfang des Rotors zumindest ein Dichtelement angeordnet ist, durch welches das zy­ linderförmige Gehäuse in eine erste und zweite Arbeitskammer unterteilt ist. Da der Rotor durch die Segmente radial geführt wird, muss er gegenüber dem zylinderförmigen Gehäuse Radialspiel aufweisen, das von dem Dichtelement überbrückt wird. Das Dichtelement kann als Dichtring, Dichtband oder Kolben­ führungsband ausgebildet sein.
Dadurch, dass ein erstes und zweites 4/3-Wege-Proportionalventil zur unab­ hängigen hydraulischen Ansteuerung der Wirkölkammern A und B und der ersten und zweiten Arbeitskammer vorgesehen sind, ist eine motoroptimale Steuerung der Nockenwelle ermöglicht.
Es ist vorteilhaft, dass ein vorzugsweise dezentrales Steuergerät für die Pro­ portionalventile vorgesehen ist, das Signale über Phasen- und Hublage der Nockenwelle von einem Nockenwellensensor und solche über z. B. Motordreh­ zahl, Motorfast und Motortemperatur von einem zentralen Steuergerät des Ver­ brennungsmotors erhält. Das zentrale Steuergerät ermöglicht eine flexible Er­ gänzung des Motorsteuergeräts, das von möglichen Änderungen der Nocken­ welle nicht betroffen ist.
Dadurch, dass ein zwischen Rotor und Einlassnockenwelle eingespannter Dichtringträger einer Öldrehdurchführung vorgesehen ist, der Öldichtringe zur gegenseitigen und nach außen wirkenden Abdichtung der Radialnuten der Ölversorgungskanäle aufweist, werden die Leckölverluste der Drehöldurchfüh­ rung bei relativ geringer Baulänge derselben minimiert.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass die Radial­ kräfte des Antriebsrades über die Segmente und den Rotor oder direkt auf den Dichtringträger und die Nockenwelle übertragbar sind. Die Lagerung des An­ triebsrades über die Segmente auf den Wänden der Hydraulikkammern (die sogenannte interne Lagerung) bietet den Vorteil geringstmöglichen Dichtspiels zwischen den Wirkölkammern A und B mit entsprechend geringer Leckage.
Voraussetzung dafür ist eine entsprechend verschleißfeste Oberfläche der Wandungen der Hydraulikkammern. Demgegenüber ist bei direkter Lagerung des Antriebsrades auf dem Dichtringträger (der sogenannten externen Lage­ rung) aufgrund des dortigen Lagerspiels eine entsprechende Vergrößerung des Dichtspiels der Segmente in den Hydraulikkammern erforderlich, was er­ höhte Leckölverluste bzw. die Anordnung zusätzlicher Dichtelemente zur Folge hat. Dafür benötigen in diesem Fall die Wände der Hydraulikkammern keinen Verschleißschutz, so dass der Rotor aus Leichtmetall, beispielsweise aus Alu­ minium, bestehen und im Strangpress- oder Fließpressverfahren hergestellt werden kann.
Dadurch, dass der Rotor ein Verriegelungselement, vorzugsweise einen axia­ len Fixierpin aufweist, der in eine Sacköffnung eines der Seitendeckel ein­ rastbar ist, wird die Startlagenfixierung des Rotors sichergestellt, die unter an­ derem für einen guten Motorstart wichtig ist. Denkbar ist natürlich auch die Verwendung eines radialen Fixierpins oder einer Keilsperrung oder Ähnliches.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen ein Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
In den zum Ausführungsbeispiel der Erfindung gehörenden Zeichnungen zei­ gen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den erfindungsgemäßen Segmentflü­ gelversteller entlang der Schnittebene A-A der Fig. 2;
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Rotor des Segmentflügelverstel­ lers entlang der Schnittebene B-B der Fig. 1;
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Arbeitskammer des Segmentflü­ gelverstellers entlang der Schnittebene C-C der Fig. 1;
Fig. 4 eine Außenansicht des Gehäuses in Richtung Z der Fig. 1.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Der in Fig. 1 dargestellte Segmentflügelversteller 1 weist ein zylinderförmiges Gehäuse 2 auf, das als doppelt wirkender Hydraulikzylinder für einen zylinder­ förmigen Rotor 3 des Segmentflügelverstellers ausgebildet ist. Dieser dient als Phasensteller einer Nockenwelle 4 und zugleich als Verstellkolben zum axialen Verschieben derselben.
An einem Ende des Gehäuses 2 befindet sich ein Boden 5 und an dessen an­ derem Ende ein Flansch 6. Beide sind einstückig mit dem zylindrischen Teil des Gehäuses 2 verbunden. Der Boden 5 weist eine zentrale Montageöffnung mit einem Schraubverschluss 7 auf. Der Flansch 6 ist durch Flanschschrauben 8 mit einem als Antriebsrad 9 ausgebildeten Abschlussdeckel drehfest verbun­ den. Das Antriebsrad 9 wird über eine nicht dargestellte Kette von einer nicht dargestellten Kurbelwelle angetrieben.
Das Gehäuse 2 ist auf der Nockenwellenseite durch die Stirnseite 43 einer motorfesten Lagerbüchse 44 axial festgelegt, gegen die die Außenfläche 45 des Antriebsrades 9 anläuft. Auf der Gegenseite ist das Gehäuse 2 durch ei­ nen mit einem motorfesten, nicht dargestellten Steuerraumdeckel verbundenen und in der Achse der Nockenwelle 4 angeordneten Kugelstift 46 axial fixiert, der in den Sechskant 47 des Schraubverschlusses 7 eingreift.
Im Inneren des Gehäuses 2 sind fünf hohl ausgebildete Segmente 10 ange­ ordnet. Diese und die mit ihnen fluchtenden Bohrungen im Antriebsrad 9 und im Boden 5 werden von Durchgangsschrauben 11 durchragt, die die Segmente 10 mit dem Boden 5 und dem Antriebsrad 9 verspannen und dadurch kraft­ schlüssig verbinden. Das Gehäuse 2 mit dem Antriebsrad 9, den Segmenten 10 und den später zu erläuternden Seitendeckeln 12, 12' bilden zusammen den Stator des Segmentflügelverstellers 1.
Der Rotor 3 ist mit Hilfe einer zentralen Spannschraube 13 über einen Dicht­ ringträger 14 mit der Nockenwelle 4 drehfest verbunden. Er weist in seinem Umfangsbereich fünf Hydraulikkammern 15 auf, die, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, als axiale, konzentrische Langlöcher mit gekrümmten Wänden 16, 16' aus­ gebildet und durch radial stehende Stege 17, 17' voneinander getrennt sind. Die Hydraulikkammern 15 werden von den Segmenten 10 durchdrungen und in jeweils zwei Wirkölkammern A und B dichtend unterteilt.
Die Segmente 10 besitzen eine annähernd trapezförmige Außenkontur, mit zwei, der Richtung der radial stehenden Stege 17, 17' angepassten Seiten und zwei, den gekrümmten Wänden 16, 16' angepassten Seiten. Durch die gegen­ über Segmenten mit kreisförmigen Querschnitt vergrößerte Dichtlänge wird die Leckage zwischen den Wirkölkammern A und B verringert.
Die Hydraulikkammern 15 werden seitlich von den oben erwähnten Seitendec­ keln 12, 12' mit Dichtspiel abgedichtet. Diese sind in koaxialen, zylindrischen Ausnehmungen 18 an beiden Seiten des Rotors 3 eingesetzt. Die axiale Lage der Seitendeckel 12, 12' und damit ihr Dichtspiel gegenüber den Rotor 3 wer­ den durch Sicherungsringe 19 festgelegt, die im zylindrischen Teil der Aus­ nehmungen 18 in Nuten angeordnet sind. Die Seitendeckel 12, 12' weisen fluchtende Öffnungen 20 mit der Querschnittsform der Segmente 10 auf, durch die sich diese mit Dichtspiel erstrecken. Als Teile des Stators sind die Seiten­ deckel 12, 12' drehfest gegenüber den Segmenten 10 und drehbeweglich ge­ genüber dem Rotor 3 ausgebildet.
Die Länge der Segmente 10 übersteigt die größte Breite des Rotors 3 um mehr als den Hub der Nockenwelle 4, um den für die axiale Verstellung derselben erforderlichen Freiraum sicherzustellen. Die verlängerten Segmente 10 dienen dem Rotor 3 beim axialen Verschieben als Führungsstangen, auf denen dieser mit dem geringen Radialspiel der Segmente 10 in ihren Hydraulikkammern 15 gleitet. Um eine Überbestimmung der Lagerung des Antriebsrades 9 zu ver­ meiden, muss das Radialspiel zwischen dem Antriebsrad 9 und dem Dichtring­ träger 14 sowie zwischen dem zylindrischen Gehäuse 2 und dem Rotor 3 grö­ ßer als das radiale Dichtspiel zwischen den Segmenten 10 und den gekrümm­ ten Wänden 16, 16' der Hydraulikkammern 15 sein. Radialkräfte des Antriebs­ rades 9 werden somit nicht direkt sondern über die Segmente 10 und den Ro­ tor 3 auf den Dichtringträger 14 übertragen. Am Umfang des Rotors 3 ist zur Überbrückung des Radialspiels gegenüber dem zylinderförmigen Gehäuse 2 ein Dichtring 21 angeordnet, durch den dasselbe in eine erste und zweite Ar­ beitskammer 22, 23 unterteilt wird. Zur Dämpfung des Anschlaggeräuschs des Rotors 3 am Boden 5 ist auf diesem ein elastischer Puffer 33 angeordnet.
Die Druckölversorgung der Arbeitskammern 22, 23 erfolgt über ein erstes 4/3- Wege-Proportionalventil 24. Dieses steht mit einer ersten und einer vierten Radialnut 25, 26 des Dichtringträgers 14 in Strömungsverbindung. Die erste Radialnut 25 ist über vier im Dichtringträger 14 gleichmäßig verteilte Axialboh­ rungen 27 mit der ersten Arbeitskammer 22 verbunden, die vierte Radialnut 26 über eine zentrale Bohrung 28 in der Spannschraube 13 mit der zweiten Ar­ beitskammer 23.
Die Druckölversorgung der Wirkölkammern A und B erfolgt über ein zweites 4/3-Wege-Proportionalventil 29. Dieses steht mit einer zweiten und einer drit­ ten Radialnut 30, 31 des Dichtringträgers 14 in Strömungsverbindung. Die zweite Radialnut 30 ist über einen äußeren Ringraum 32 zwischen einer zen­ tralen Ausnehmung des Dichtringträgers 14 und einer Hülse 34 sowie über nicht dargestellte Radialbohrungen in Rotor 3 mit der Wirkölkammer A, die dritte Radialnut 31 über einen inneren Ringraum 35 zwischen der Hülse 34 und der Spannschraube 13 und über Radialbohrungen 36 im Rotor 3 mit der Wirk­ ölkammer B verbunden.
Die Proportionalventile 24, 29 werden von einem dezentralen Steuergerät 37 gesteuert. Dieses erhält von einem Nockenwellensensor 38 Signale über die Phasen- und Hublage der Nockenwelle 4 und von einem zentralen Steuergerät 39 Signale über Motordrehzahl, -last und -temperatur. Die beiden Steuergeräte 37, 39 sind über einen Datenbus miteinander verbunden. Da die Proportional­ ventile 24, 29 unabhängig voneinander betätigbar sind, können Phasen- und Hublage der Nockenwelle 4 unabhängig voneinander variiert werden.
Zwischen den Radialnuten 25, 26, 30, 31 des Dichtringträgers 14 und außer­ halb derselben sind Öldichtringe 40 vorgesehen, die eine geringe Baulänge und Leckage dieser Öldrehdurchführung bewirken.
Zur Startverriegelung des Rotors 3 ist ein axialer Fixierpin 41 vorgesehen, der beim Auslaufen des Verbrennungsmotors mit Federkraft in eine Sacköffnung 42 des Seitendeckels 12' einrastbar und bei Überschreitung eines Mindestöl­ drucks in den Wirkölkammern A und B wieder ausrastbar ist.
In Fig. 3 sind die im Bereich der Schnittebene C-C als Führungsstangen wir­ kenden Segmente 10 dargestellt. Ebenso ist der Sicherungsring 19 für den Seitendeckel 12' gezeigt. Auch die Spannschraube 13 mit ihrer zentralen Boh­ rung 28, die Hülse 34 mit dem äußeren und inneren Ringraum 32, 35 und der Dichtringträger 14 mit den vier Axialbohrungen 27 sind dargestellt.
Die Fig. 4 zeigt das Antriebsrad 9 mit den Flanschschrauben 8 und den Bo­ den 5 mit den Durchgangsschrauben 11 sowie den Schraubverschluss 7 mit dem Sechskant 47 und dem Kugelstift 46.
Die erfindungsgemäße Verstellvorrichtung kann selbstverständlich nicht nur bei Einlassnockenwellen sondern auch bei Auslassnockenwellen oder bei beiden Nockenwellen zugleich zur Anwendung kommen. Auch ist denkbar, dass die Verstellvorrichtung durch geeignete Federn im entleerten Zustand in eine Ba­ sisposition bringbar ist.
Bezugszahlenliste
1
Segmentflügelversteller
2
Gehäuse
3
Rotor
4
Nockenwelle
5
Boden
6
Flansch
7
Schraubverschluss
8
Flanschschraube
9
Antriebsrad
10
Segment
11
Durchgangsschraube
12
,
12
' Seitendeckel
13
Spannschraube
14
Dichtringträger
15
Hydraulikkammer
16
,
16
' gekrümmte Wand
17
,
17
' Steg
18
Ausnehmung
19
Sicherungsring
20
Öffnung
21
Dichtring
22
erste Arbeitskammer
23
zweite Arbeitskammer
24
erstes 4/3-Wege-Proportio­ nalventil
25
erste Radialnut
26
vierte Radialnut
27
Axialbohrung
28
zentrale Bohrung
29
zweites 4/3-Wege-Proportio­ nalventil
30
zweite Radialnut
31
dritte Radialnut
32
äußerer Ringraum
33
Puffer
34
Hülse
35
innerer Ringraum
36
Radialbohrung
37
dezentrales Steuergerät
38
Nockenwellensensor
39
zentrales Steuergerät
40
Öldichtring
41
axialer Fixierpin
42
Sacköffnung
43
Stirnseite
44
Lagerbüchse
45
Außenfläche
46
Kugelstift
47
Sechskant

Claims (10)

1. Vorrichtung zur unabhängigen hydraulischen Verstellung der Phasen- und Axiallage einer Welle, insbesondere der Nockenwelle eines Verbrennungs­ motors mit einem als Rotationskolbenversteller ausgebildeten Phasenstel­ ler, der einen Stator und einen Rotor aufweist und mit einem in gleicher Achse angeordneten Verstellkolben zum axialen Verschieben der Nocken­ welle sowie mit einem zylinderförmigen Gehäuse für den Verstellkolben, wobei das Gehäuse mit dem Stator und einem Antriebsrad desselben und der Rotor sowie der Verstellkolben mit der Nockenwelle in drehfester Ver­ bindung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass der Phasensteller zu­ gleich Verstellkolben der Nockenwelle (4) ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Pha­ sensteller als Segmentflügelversteller (1) ausgebildet ist, der einen zylin­ derförmigen Rotor (3) aufweist, in dessen Umfangsbereich mindestens eine axiale, konzentrische, als Langloch ausgebildete Hydraulikkammer (15) vorgesehen ist, die durch ein Segment (10) in Wirkölkammern (A, B) mit Dichtspiel unterteilt und durch zwei Seitendeckel (12, 12') mit Dichtspiel seitlich abgeschlossen ist und dass die Seitendeckel (12, 12') fluchtende Öffnungen (20) mit der Querschnittsform des Segments (10) aufweisen, durch die sich dasselbe mit Dichtspiel erstreckt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Segmente (10) die größte Breite des Rotors (3) zumindest um das Hubmaß der Nockenwelle (4) übersteigt und dass die hohl ausgebildeten Segmente (10) mittels dieselben durchragender Schrauben (8) zwischen einem Boden (5) des Gehäuses (2) und einem vorzugsweise als Antriebs­ rad (9) ausgebildeten Abschlussdeckel drehfest eingespannt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (3) auf beiden Seiten koaxiale zylindrische Ausnehmungen (18) für die Seitendeckel (12, 12') aufweist und dass diese durch Sicherungsringe (19) axial festgelegt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang des Rotors (3) zumindest ein Dichtelement (21) angeordnet ist, durch wel­ ches das zylinderförmige Gehäuse (2) in eine erste und zweite Arbeits­ kammer (22, 23) unterteilt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes und zweites 4/3-Wege-Proportionalventil (24, 29) zur unabhängigen hy­ draulischen Ansteuerung der Wirkölkammern (A, B) und der ersten und zweiten Arbeitskammern (22, 23) vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein vor­ zugsweise dezentrales Steuergerät (37) für die Proportionalventile (24, 29) vorgesehen ist, das Signale über Phasen- und Hublage der Nockenwelle (4) von einem Nockenwellensensor (38) und solche über z. B. Motordreh­ zahl, Motorlast und Motortemperatur von einem zentralen Steuergerät (39) des Verbrennungsmotors erhält.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwi­ schen Rotor (3) und Nockenwelle (4) eingespannter Dichtringträger (14) einer Öldrehdurchführung vorgesehen ist, der Öldichtringe (40) zur gegen­ seitigen und nach außen wirkenden Abdichtung der Radialnuten (25, 26, 30, 31) der Ölversorgungskanäle aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Radial­ kräfte des Antriebsrades (9) über die Segmente (10) und den Rotor (3) auf den Dichtringträger (14) und die Nockenwelle (4) oder direkt auf dieselben übertragbar sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (3) ein Verriegelungselement, vorzugsweise einen axialen Fixierpin (41) aufweist, der in eine Sacköffnung (42) eines der Seitendeckel (12, 12') ein­ rastbar ist.
DE10020119A 2000-04-22 2000-04-22 Vorrichtung zur unabhängigen hydraulischen Verstellung der Phasen- und Axiallage einer Nockenwelle Withdrawn DE10020119A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10020119A DE10020119A1 (de) 2000-04-22 2000-04-22 Vorrichtung zur unabhängigen hydraulischen Verstellung der Phasen- und Axiallage einer Nockenwelle
US09/839,792 US6481401B1 (en) 2000-04-22 2001-04-20 Device for independent hydraulic actuation of the phase and axial position of a camshaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10020119A DE10020119A1 (de) 2000-04-22 2000-04-22 Vorrichtung zur unabhängigen hydraulischen Verstellung der Phasen- und Axiallage einer Nockenwelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10020119A1 true DE10020119A1 (de) 2001-10-25

Family

ID=7639809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10020119A Withdrawn DE10020119A1 (de) 2000-04-22 2000-04-22 Vorrichtung zur unabhängigen hydraulischen Verstellung der Phasen- und Axiallage einer Nockenwelle

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6481401B1 (de)
DE (1) DE10020119A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040934A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-17 Mahle International Gmbh Verstellbare Nockenwelle, insbesondere für Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen, mit einer hydraulischen Stelleinrichtung
DE102005022714A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-23 Schaeffler Kg Vorrichtung mit einem elektrischen Nockenwellenversteller, einer Steuereinheit und einem zentralen Steuergerät
DE102006013829A1 (de) * 2006-03-23 2007-09-27 Mahle International Gmbh Verstellbare Nockenwelle
DE102006028611A1 (de) * 2006-06-22 2007-12-27 Mahle International Gmbh Verstellbare Nockenwelle
DE102008001801A1 (de) 2008-05-15 2009-11-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Verändern der Drehwinkellage einer Nockenwelle
DE102008002461A1 (de) 2008-06-17 2009-12-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Verändern der Drehwinkellage einer Nockenwelle
US7712289B2 (en) 2005-07-26 2010-05-11 Jörg von Seggern Maschinenbau GmbH Method for the gastight packaging of objects using a film material fitting tightly on the objects and a device for the gastight packaging of objects
DE102008057570A1 (de) 2008-11-15 2010-05-20 Schaeffler Kg Phasenversteller sowie Vorrichtung zum Verstellen der Phasenlage einer Welle, mit einem derartigen Phasenversteller
WO2014016215A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Verstellbare nockenwelle

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951390A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-03 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Welle relativ zu einem Antriebsrad
DE102004011586A1 (de) * 2003-03-21 2004-10-07 Audi Ag Ventiltrieb einer einen Zylinderkopf aufweisenden Brennkraftmaschine
DE10332881A1 (de) * 2003-07-19 2005-02-10 Ina-Schaeffler Kg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Rotationskolben-Verstelleinrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
DE102004032141A1 (de) * 2004-07-02 2006-02-23 Ina-Schaeffler Kg Nockenwellenversteller
GB2421557B (en) * 2004-12-23 2009-10-28 Mechadyne Plc Vane-type phaser
GB2431977A (en) * 2005-11-02 2007-05-09 Mechadyne Plc Camshaft assembly
DE102006017232A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-25 Schaeffler Kg Synchronisationsvorrichtung für einen Motor
JP4184392B2 (ja) * 2006-06-27 2008-11-19 本田技研工業株式会社 電動機
WO2010017759A1 (zh) * 2008-08-13 2010-02-18 奇瑞汽车股份有限公司 液压凸轮轴及其液压控制系统
DE102015206310B4 (de) * 2014-04-17 2016-08-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit zwei Einweg-Keilkupplungen
US9574466B2 (en) * 2015-05-04 2017-02-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Multi-position camshaft phaser with two one-way wedge clutches
CN109281724B (zh) * 2017-07-21 2022-07-26 舍弗勒技术股份两合公司 凸轮轴调节器和内燃机
US11261765B1 (en) * 2020-08-25 2022-03-01 Borgwamer Inc. Control valve assembly of a variable cam timing phaser
CN114233435A (zh) * 2020-09-09 2022-03-25 舍弗勒技术股份两合公司 具有调节单元的配气机构控制设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19842431A1 (de) * 1997-09-16 1999-03-18 Denso Corp Ventilzeitsteuervorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4091776A (en) * 1974-04-04 1978-05-30 Rockwell International Corporation Fluid actuated timing mechanism
JPH11218014A (ja) * 1998-02-03 1999-08-10 Toyota Motor Corp 可変バルブタイミング装置
JP3539182B2 (ja) * 1998-02-20 2004-07-07 トヨタ自動車株式会社 可変バルブタイミング装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19842431A1 (de) * 1997-09-16 1999-03-18 Denso Corp Ventilzeitsteuervorrichtung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7513232B2 (en) 2005-02-03 2009-04-07 Mahle International Gmbh Adjustable camshaft, in particular for internal combustion engines for motor vehicles having a hydraulic adjusting device
DE102005040934A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-17 Mahle International Gmbh Verstellbare Nockenwelle, insbesondere für Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen, mit einer hydraulischen Stelleinrichtung
DE102005022714A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-23 Schaeffler Kg Vorrichtung mit einem elektrischen Nockenwellenversteller, einer Steuereinheit und einem zentralen Steuergerät
US7712289B2 (en) 2005-07-26 2010-05-11 Jörg von Seggern Maschinenbau GmbH Method for the gastight packaging of objects using a film material fitting tightly on the objects and a device for the gastight packaging of objects
DE102006013829A1 (de) * 2006-03-23 2007-09-27 Mahle International Gmbh Verstellbare Nockenwelle
DE102006028611A1 (de) * 2006-06-22 2007-12-27 Mahle International Gmbh Verstellbare Nockenwelle
US7503293B2 (en) 2006-06-22 2009-03-17 Mahle International Gmbh Adjustable camshaft
DE102006028611B4 (de) * 2006-06-22 2014-12-31 Mahle International Gmbh Verstellbare Nockenwelle
DE102008001801A1 (de) 2008-05-15 2009-11-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Verändern der Drehwinkellage einer Nockenwelle
DE102008002461A1 (de) 2008-06-17 2009-12-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Verändern der Drehwinkellage einer Nockenwelle
DE102008057570A1 (de) 2008-11-15 2010-05-20 Schaeffler Kg Phasenversteller sowie Vorrichtung zum Verstellen der Phasenlage einer Welle, mit einem derartigen Phasenversteller
WO2014016215A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Verstellbare nockenwelle
US9617876B2 (en) 2012-07-27 2017-04-11 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Adjustable camshaft

Also Published As

Publication number Publication date
US6481401B1 (en) 2002-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10020119A1 (de) Vorrichtung zur unabhängigen hydraulischen Verstellung der Phasen- und Axiallage einer Nockenwelle
DE69907989T2 (de) Variable Ventilzeitsteuervorrichtung
DE102008058982B4 (de) Variabler Ventiltrieb für einen Verbrennungsmotor
DE10084408B4 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE19903594C2 (de) Verstellbare Ventilsteuervorrichtung
DE10134320A1 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Rotationskolben-Verstelleinrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
EP2469048B1 (de) Nockenwellenversteller
EP1573176B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer vorrichtung zur hydraulischen drehwinkelverstellung ihrer nockenwelle gegen ber ihrer kurbelwelle sowie mit einer vakuumpumpe für einen servoverbraucher, insbesondere für einen bremskraftverstärker
WO1993024736A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen winkelverstellung zwischen zwei in antriebsverbindung stehenden wellen
DE19623818A1 (de) Steuervorrichtung zum Variieren einer Dreh- oder Winkelphase zwischen zwei drehenden Wellen, vorzugsweise anwendbar auf eine Ventilsteuerzeiten-Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102010033296A1 (de) Nockenwellenversteller, insbesondere mit Nockenwelle
DE102008019747A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102006033425A1 (de) Gruppe mehrerer Nockenwellen mit Nockenwellenverstellern
DE10143862A1 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Rotationskolben-Verstelleinrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
DE102009016186A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
WO1997017529A1 (de) Arretierung für einen kolben einer nockenwellenverstellung
DE102010047993B4 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit verschiebbaren Nockenträgern und mitrotierenden axialen Endanschlägen sowie Brennkraftmaschine
WO2007093480A1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE19615076C2 (de) Druckmittelversorgung für eine variable Nockenwellenverstellung
DE102015214623A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102016208392A1 (de) Nockenwelle
DE102011111580A1 (de) Nockenwelle für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19646065C2 (de) Vorrichtung zum Verändern der Öffnungs- und Schließzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE19902095A1 (de) Gerät zur variablen Ventilbetriebssteuerung
DE4417959A1 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150210

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee