WO2014131404A1 - Zentralventilkäfig mit am innenumfang umlaufender nut und hydraulischer nockenwellenversteller - Google Patents

Zentralventilkäfig mit am innenumfang umlaufender nut und hydraulischer nockenwellenversteller Download PDF

Info

Publication number
WO2014131404A1
WO2014131404A1 PCT/DE2014/200016 DE2014200016W WO2014131404A1 WO 2014131404 A1 WO2014131404 A1 WO 2014131404A1 DE 2014200016 W DE2014200016 W DE 2014200016W WO 2014131404 A1 WO2014131404 A1 WO 2014131404A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
camshaft adjuster
rotor
valve cage
groove
valve
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/200016
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Olaf Boese
Original Assignee
Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg filed Critical Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2014131404A1 publication Critical patent/WO2014131404A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/34433Location oil control valves

Definitions

  • the invention relates to a valve cage for a hydraulic camshaft adjuster of the vane type, having a cylindrical shape substantially defined by a sleeve having in a wall a plurality of radial openings for the passage of a hydraulic fluid such as oil, said openings passing through the wall extend.
  • a control valve for a device for the variable adjustment of the timing of gas exchange valves in internal combustion engines is already known.
  • a device for variable adjustment of the timing with a hollow valve housing having at least one inlet port, at least one drain port and at least two working ports disclosed.
  • a hollow pressure medium insert arranged in the valve housing is present.
  • a control piston is arranged in the pressure medium insert.
  • the pressure medium insert has a guide sleeve, in which the control piston is guided.
  • the guide sleeve has a plastic extrusion coating, in which at least two of the pressure medium guide channels are arranged. Between the plastic extrusion and the guide sleeve a filter fabric is provided.
  • the features disclosed in this respect in DE 10 2008 006 179 A1 should be considered integrated here, in particular also the active components mentioned there. between a rotor, a stator and a central valve in a hydraulic camshaft adjuster of the vane type.
  • a locking of the rotor relative to the stator namely a rotation prevention
  • a central locking ie the state in which the wing is located in the middle of a wing cell
  • Center-locked camshaft adjusters usually have extra locking pins that require a third oil passage for the center lock.
  • a central valve in the rotor circumferential grooves that transport the oil Alternatives to this can also be found in DE 10 2008 030 057 A1. It is also known to dispense with a central valve.
  • a generic valve cage which can also be referred to as a central valve cage, according to the invention in that at least one opening or passage opens into a circumferential groove on the inner circumference.
  • the groove is now on a separate from the rotor and the central valve component, namely on the inner circumference and, no longer, as usually provided otherwise, on the inner circumference of the rotor. It is thus carried out a functional separation between the ⁇ lleitnuten and the rotor, so that in the rotor only a radial line, bore or opening for the removal of oil from the oil-carrying grooves of the valve cage must be kept in the wing cell.
  • the rotor is thus substantially less expensive manufacturable. Also much narrower rotors can be used.
  • the comfortable use of central valves is essential.
  • each opening or each passage opens into its own, extending completely over the inner circumference groove.
  • the opening is as completely as possible housed in the groove.
  • the central valve can be freely positioned so that the angular position of existing in the central valve hydraulic fluid through holes is no matter.
  • At least one hydraulic fluid guide element extending in a substantially axial direction is formed on the wall.
  • This additional Hydraulikfluidleitorgan just allows targeted guidance of the hydraulic fluid in the axial direction, so that even narrower rotors can be used.
  • the hydraulic fluid guide may act as a bridge or disconnect.
  • the Hydraulikfluidleitorgan is designed as a channel, groove or notch. These designs can be machined or machined easily prefabricated in the valve cage, so that the costs are kept low. These geometries are also advantageous for precise routing of the hydraulic fluid.
  • the channel is present on the outside or the inside of the wall. Sufficient fluid flow can be ensured if the channel is present in a material lay-up or partial elevation. It is advantageous if the increase is designed as a form-locking device which prevents rotation relative to a rotor surrounding the valve cage, that is to say, for example, as a projection, wall or grandeur.
  • the hydraulic fluid guide member is fluid-blockingly separated by a separating bolt from a circumferential groove adjacent to it.
  • the separating bar thus separates the Hydraulikfluidleitororgan of at least one of the circumferential grooves. It is also advantageous in this context if the separating bolt is an integral part of the wall. Additional items therefore do not need to be installed and the assembly is made easier.
  • the design freedom in the construction can be increased if the Hydraulikfluidleitororgan at least partially or completely crosses or traverses a circumferential groove.
  • the rotor can then be made very narrow.
  • the invention further relates to a hydraulic camshaft adjuster of the vane type, with a stator and with a concentrically arranged within this rotatably mounted rotor within which further a central valve is housed, wherein a valve cage is arranged radially between the rotor and the central valve.
  • a hydraulic camshaft adjuster is inventively further developed that a valve cage of the type according to the invention is used. It is advantageous if the central valve is attached to a camshaft. Oil is directed through the valve cage so that a narrow rotor, even one narrower than 20mm and even narrower than 10mm, can be used. In other words, instead of the rotor as usual, the valve cage now has radial circumferential grooves when using a central valve.
  • Openings / passages extend radially from the inside diameter to the outside.
  • these openings which can also be referred to as breakthroughs, are present in the radial direction. These breakthroughs are optimally congruent with OI radial bores in the rotor or greater than the coverage.
  • the rotor itself does not require any radial oil grooves.
  • the valve cage is installed to the rotor in a fixed, in particular angular position.
  • a form, force or material connection can be used. Also, these types of connection can be combined.
  • axial grooves are introduced on the outer diameter of the valve cage. A projecting material over the outer diameter material draft is also conceivable to bridge a larger axial path for the oil supply.
  • the valve cage can also be used for centering the camshaft adjuster on the camshaft.
  • the valve cage is located between the central valve and the rotor in such a way that it conducts the oil from the central valve and rotor in axially offset boreholes in such a way that an oil supply is possible without causing a short circuit or complaining about short sealing lengths.
  • FIG. 2 shows a longitudinal section, along the longitudinal axis of the hydraulic camshaft adjuster, through the exemplary embodiment shown in FIG. 1 along the line II marked there, FIG.
  • FIG. 3 is an enlargement of the region III of FIG. 2
  • FIG. 4 is a perspective view of a first embodiment of a valve cage according to the invention, as used in the camshaft adjuster of FIG. 1,
  • FIG. 5 is a side view of the valve cage of FIG. 4,
  • FIGS. 4 and 5 are longitudinal views of the valve cage of FIGS. 4 and 5
  • FIG. 7 shows a section along the line VII through the valve cage from FIG. 6,
  • FIG. 8 shows a section along the line VIII through the valve cage from FIG. 6,
  • FIG. 7 shows a section along the line VII through the valve cage from FIG. 6,
  • FIG. 8 shows a section along the line VIII through the valve cage from FIG. 6,
  • FIG. 7 shows a section along the line VII through the valve cage from FIG. 6,
  • FIG. 8 shows a section along the line VIII through the valve cage from FIG. 6, FIG.
  • FIG. 9 shows a plan view of a second embodiment of a hydraulic camshaft adjuster according to the invention
  • FIG. 10 shows a longitudinal section through the camshaft adjuster from FIG. 9 along the line X, FIG.
  • FIG. 12 is a perspective view of a second embodiment of a valve cage according to the invention, as used in the embodiment according to FIG. 9, 13 is a side view of the valve cage of FIG. 12,
  • FIG. 14 is a view along the longitudinal axis of the valve cage of FIGS. 12 and 13,
  • Fig. 15 is a section along the line XV through the valve cage of Fig. 14, and
  • FIG. 16 shows a section along the line XVI through the valve cage from FIG. 14.
  • FIG. 1 a first embodiment of a hydraulic camshaft adjuster 1 according to the invention is shown.
  • the camshaft adjuster 1 has a stator-fixed gear 2.
  • the gear 2 has an external toothing 3.
  • a lid 4 is fastened by screws 5 to a stator 6 (FIG. 2) on which the toothed wheel 2 is formed.
  • a rotor 7 is arranged in the interior of the stator 6, which has a plurality of fluid lines 8 for conducting hydraulic fluid, such as oil from the interior of a central valve 9 in vane 10 between the stator 6 and the rotor 7 ,
  • valve cage 1 1 Radially between the rotor 7 and the central valve 9 is a valve cage 1 1, which can also be referred to as a central valve cage ig arranged.
  • the valve cage 1 1 is mounted relative to the rotor 7 non-rotatably on this form, force and / or material fit.
  • Fig. 4 attention is drawn to the cylindrical shape of the valve cage 1 1, which is formed in the manner of a sleeve 12.
  • the sleeve 12 has a uniform wall thickness, but it has on its inner side 13 more, here namely three, over the entire inner circumference completely circumferential grooves 14. In the grooves 14 open radial openings 15 which extend completely through a wall 16 of the sleeve 12 therethrough.
  • the openings 15 have a smaller diameter than the width of the grooves 14 dimensioned in the longitudinal axis direction. At least one opening 15 merges into a groove 14, or is formed in it. On the outside of the sleeve 12, a material throw 17 or an increase 18 is formed.
  • the elevation 18 accommodates a Hydraulikfluidleitorgan 19 in the manner of a channel 20th
  • the channel 20 covers, crosses or traverses, at least in sections, a groove 14, namely in FIG. 8 the middle of the three grooves 14.
  • FIG. 3 shows particularly well the alignment of the fluid line 8 with the opening 15 and the groove 14.
  • the cam shaft next Groove 14, that is, the groove 14 shown furthest to the right in FIG. 3, is connected to a hole 21, via which a locking element, such as a locking pin, is driven. It is also easy to see the offset in the axial direction between the hole 21 and the rotor.
  • FIGS. 9 to 14 A second embodiment, which is similar in many respects to the first exemplary embodiment, is reproduced in FIGS. 9 to 14, wherein, however, an elevation 18 is dispensed with. Instead, the Hydraulikfluidleitororgan 19, in the form of the channel 20 in a recess 22 is housed. This is particularly clear in conjunction with FIGS. 15 and 11.
  • a release bolt is provided in both embodiments by reference numeral 23. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ventilkäfig (11) für einen hydraulischen Nockenwellenversteller (1) des Flügelzellentyps, mit einer im Wesentlichen durch eine Hülse (12) bestimmten zylindrischen Form, die in einer Wandung (16) mehrere radiale Öffnungen (15) zum Durchlass eines Hydraulikfluids, wie Öl, aufweist, wobei sich die Öffnungen (15) durch die Wandung (16) hindurch erstrecken, wobei zumindest eine Öffnung (15) in einer am Innenumfang umlaufende Nut (14) mündet. Die Erfindung betrifft auch einen hydraulischen Nockenwellenversteller (1) des Flügelzellentyps, mit einem Stator (6) und mit einem konzentrisch dazu angeordneten, innerhalb von diesem und drehbar dazu gelagerten Rotor (7), innerhalb derer ein Zentralventil beherbergt ist, wobei radial zwischen dem Rotor (7) und dem Zentralventil (9) ein Ventilkäfig (11) angeordnet ist, der erfindungsgemäß ausgestaltet ist.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Zentralventilkäfig mit am Innenumfang umlaufender Nut und hydraulischer Nockenwellenversteller
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Ventilkäfig für einen hydraulischen Nockenwellenversteller des Flügelzellentyps, mit einer im Wesentlichen durch eine Hülse bestimmten zylindrischen Form, die in einer Wandung mehrere radiale Öffnun- gen zum Durchlass eines Hydraulikfluids, wie Öl, aufweist, wobei sich die Öffnungen durch die Wandung hindurch erstrecken.
Aus dem Stand der Technik, etwa der DE 10 2008 006 179 A1 ist bereits ein Steuerventil für eine Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen in Verbrennungskraftmaschinen bekannt. Dort wird eine Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten mit einem hohl ausgebildeten Ventilgehäuse, das mindestens einen Zulaufanschluss, wenigstens einen Ablaufanschluss und mindestens zwei Arbeitsanschlüsse aufweist, offenbart. Ferner ist ein in dem Ventilgehäuse angeordneter hohl ausgebildeter Druckmitteleinsatz vorhanden. In der Wandung des Druckmitteleinsatzes sind auch mit den Arbeitsanschlüssen kommunizierende Druckmittelleitkanäle angeordnet. Ferner ist in dem Druckmitteleinsatz ein Steuerkolben angeordnet. Der Druckmitteleinsatz weist eine Führungshülse auf, in der der Steuerkolben geführt ist. Die Führungshülse weist eine Kunststoffumspritzung auf, in der wenigstens zwei der Druckmittelleitkanäle angeordnet sind. Zwischen der Kunststoffumspritzung und der Führungshülse ist ein Filtergewebe vorgesehen. Die diesbezüglich in der DE 10 2008 006 179 A1 offenbarten Merkmale sollen als hier integriert gelten, insbesondere auch die dort angesprochenen Wirkzu- sammenhänge zwischen einem Rotor, einem Stator und einem Zentralventil in einem hydraulischen Nockenwellenversteller des Flügelzellentyps.
Es ist auch bekannt, dass eine Verriegelung des Rotors relativ zum Stator, nämlich eine Drehverhinderung, eingesetzt werden kann. Auch ist bekannt, dass eine Mittenverriegelung, also der Zustand, in dem der Flügel in der Mitte einer Flügelzelle befindlich ist, eingesetzt werden kann. Nockenwellenversteller mit Mittenverriegelung haben für die Mittenverriegelung normalerweise extra geschaltete Verriegelungspins, welche einen dritten Ölkanal erforderlich ma- chen. Üblicherweise befinden sich bei der Verwendung eines Zentralventils im Rotor umlaufende Nuten, welche das Öl transportieren. Alternativen dazu sind auch in der DE 10 2008 030 057 A1 zu finden. Auch ist es bekannt, auf ein Zentral ventil zu verzichten. Wenn der axiale Bauraum bei Nockenwellenversteller sehr klein ist, kann üblicherweise leider kein Zentralventil verwendet werden, da mit den aktuellen Entwicklungen, wenn eine Mittenverriegelung gewünscht ist, eine Mindestro- torbreite von 20 mm notwendig ist. Diese Rotorbreite wird in Axialrichtung des Nockenwellenverstellers gemessen. Es ist auch möglich, dass Rotoren mit ei- ner Breite von 17 mm oder weniger eingesetzt werden sollen.
Solch schmale (bzw. kurze) Rotoren sollen aber weiterhin Verwendung finden können. Es soll daher das angesprochene Bauraumproblem gelöst werden und die Nachteile aus dem Stand der Technik behoben werden.
Offenbarung der Erfindung
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Ventilkäfig, der auch als Zentralventilkäfig bezeichnet werden kann, erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zumindest eine Öffnung oder ein Durchlass in eine am Innenumfang umlaufende Nut mündet. Die Nut ist nun an einem vom Rotor und vom Zentralventil separaten Bauteil, nämlich am Innenumfang vorhanden und, nicht mehr, wie üblicherweise sonst vorgesehen, am Innenumfang des Rotors. Es wird somit eine funktionale Trennung zwischen den Ölleitnuten und dem Rotor durchgeführt, so dass im Rotor nur noch eine radiale Leitung, Bohrung oder Öffnung zum Verbringen von Öl aus den ölführenden Nuten des Ventilkäfigs in die Flügelzelle vorgehalten werden muss. Der Rotor ist somit wesentlich kostengünstiger fertigbar. Auch können wesentlich schmalere Rotoren verwendet werden. Auf die komfortable Verwendung von Zentralventilen muss nicht mehr verzichtet werden.
Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.
So ist es von Vorteil, wenn jede Öffnung oder jeder Durchlass in eine eigene, sich komplett über den Innenumfang erstreckende Nut mündet. Die Öffnung ist möglichst vollständig in der Nut beherbergt. Gerade über das komplette Erstrecken der Nut, kann das Zentralventil so frei positioniert werden, dass die Winkellage der im Zentralventil vorhandenen Hydraulikfluiddurchgangsöffnungen egal ist.
Es ist ferner von Vorteil, wenn zumindest ein sich in im Wesentlichen axialer Richtung erstreckendes Hydraulikfluidleitorgan an der Wandung ausgebildet ist. Dieses zusätzliche Hydraulikfluidleitorgan ermöglicht gerade ein gezieltes Führen des Hydraulikmittels auch in axialer Richtung, so dass noch schmalere Rotoren einsetzbar sind. Das Hydraulikfluidleitorgan kann als Brücke oder Trennung fungieren.
Dabei ist es von Vorteil, wenn das Hydraulikfluidleitorgan als Kanal, Nut oder Kerbe ausgebildet ist. Diese Bauformen lassen sich spanend oder spanlos einfach im Ventilkäfig vorfertigen, so dass die Kosten niedrig gehalten werden. Diese Geometrien sind auch für ein präzises Leiten des Hydraulikfluids von Vorteil. Für das Kooperieren der Einzelteile ist es zuträglich, wenn der Kanal auf der Außenseite oder der Innenseite der Wandung vorhanden ist. Ein ausreichender Fluidfluss lässt sich gewährleisten, wenn der Kanal in einem Materialaufwurf oder einer partiellen Erhöhung vorhanden ist. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Erhöhung als eine eine Verdrehung zu einem den Ventilkäfig umgebenden Rotor verhindernde Formschlusseinrichtung ausgebildet ist, also bspw. als Vorsprung, Wall oder Erhabenheit konfektioniert ist.
Für eine effiziente Nutzung des Bauraums ist es auch zuträglich, wenn das Hydraulikfluidleitorgan durch einen Trennriegel von einer zu ihm benachbarten umlaufenden Nut fluidblockierend getrennt ist. Der Trennriegel trennt also das Hydraulikfluidleitorgan von zumindest einer der umlaufenden Nuten. Vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang auch, wenn der Trennriegel ein integraler Bestandteil der Wandung ist. Zusätzliche Einzelteile müssen daher nicht verbaut werden und die Montage wird einfacher gestaltet.
Die Gestaltungsfreiheit bei der Konstruktion lässt sich erhöhen, wenn das Hydraulikfluidleitorgan zumindest eine umlaufende Nut wenigstens teilweise oder vollständig kreuzt oder quert. Der Rotor kann dann auch besonders schmal ausgestaltet werden.
Die Erfindung betrifft ferner einen hydraulischen Nockenwellenversteller des Flügelzellentyps, mit einem Stator und mit einem konzentrisch dazu angeordneten, innerhalb von diesem drehbar gelagerten Rotor, innerhalb derer des Weiteren ein Zentralventil beherbergt ist, wobei radial zwischen dem Rotor und dem Zentralventil ein Ventilkäfig angeordnet ist. Ein solcher hydraulischer Nockenwellenversteller wird erfindungsgemäß dadurch weiter entwickelt, dass ein Ventilkäfig der erfindungsgemäßen Art eingesetzt ist. Von Vorteil ist es dabei, wenn das Zentralventil an einer Nockenwelle befestigt ist. Durch den Ventilkäfig wird Öl so geleitet, dass ein schmaler Rotor, selbst einer, der schmaler als 20 mm und sogar schmaler als 10 mm ist, eingesetzt werden kann. Mit anderen Worten hat der Ventilkäfig nun, statt wie üblicherweise der Rotor, bei der Verwendung eines Zentralventiles radial umlaufende Nuten. Öffnungen / Durchlässe erstrecken sich radial vom Innendurchmesser nach außen. Für die Ölversorgung des Rotors sind diese auch als Durchbrüche bezeichenbare Öffnungen in radialer Richtung vorhanden. Diese Durchbrüche sind optimaler- weise mit OIradialbohrungen im Rotor deckungsgleich oder größer als die Deckung. Der Rotor selbst benötigt keine radial umlaufenden Ölnuten.
Der Ventilkäfig wird zum Rotor in einer festgelegten, insbesondere winkelgerichteten Position verbaut. Für das Beibehalten der Winkelorientierung kann ein Form-, Kraft- oder Stoffschluss genutzt werden. Auch können diese Verbindungsarten kombiniert werden. Um einen möglichen axialen Versatz der Ventilbohrungen zu den OIradialbohrungen im Rotor auszugleichen, werden axiale Nuten auf dem Außendurchmesser des Ventilkäfigs eingebracht. Auch ist ein über dem Außendurchmesser hinausragender Materialaufwurf denkbar, um einen größeren axialen Weg für die Ölversorgung zu überbrücken. Der Ventilkäfig kann auch für die Zentrierung des Nockenwellenverstel- lers an der Nockenwelle genutzt werden. Der Ventilkäfig befindet sich zwischen dem Zentralventil und dem Rotor derart, dass dieser das Öl bei bauraumbe- dingt axial versetzten Bohrungen vom Zentralventil und Rotor leitet, derart, dass eine Ölversorgung möglich ist, ohne einen Kurzschluss hervorzufrufen oder zu kurze Dichtlängen beklagen zu müssen.
Insbesondere beim Vorhalten einer Mittenverriegelung bietet sich ein solcher Ventilkäfig an. Die Erfindung wird nachfolgend auch mit Hilfe einer Zeichnung näher erläutert. Dabei sind unterschiedliche Ausführungsbeispiele wiedergegeben. Es zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen hydraulischen Nockenwellenversteller des Flügelzellentyps,
Fig. 2 einen Längsschnitt, entlang der Längsachse des hydraulischen No- ckenwellenverstellers, durch das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel entlang der dort gekennzeichneten Linie II,
Fig. 3 eine Vergrößerung des Bereiches III aus Fig. 2, Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Ventilkäfigs, wie er in dem Nockenwellenversteller aus Fig. 1 eingesetzt ist,
Fig. 5 eine Ansicht von der Seite auf den Ventilkäfig aus Fig. 4,
Fig. 6 eine Ansicht in Längsrichtung auf den Ventilkäfig der Fig. 4 und 5,
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie VII durch den Ventilkäfig aus Fig. 6, Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie VIII durch den Ventilkäfig aus Fig. 6,
Fig. 9 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen hydraulischen Nockenwellenverstellers, Fig. 10 einen Längsschnitt durch den Nockenwellenversteller aus Fig. 9 entlang der Linie X,
Fig. 1 1 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs XI aus Fig. 10, Fig. 12 eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ventilkäfigs, wie er in dem Ausführungsbeispiel gemäß 9 eingesetzt ist, Fig. 13 eine Ansicht von der Seite auf den Ventilkäfig aus Fig. 12,
Fig. 14 eine Ansicht entlang der Längsachse auf den Ventilkäfig der Fig. 12 und 13,
Fig. 15 einen Schnitt entlang der Linie XV durch den Ventilkäfig aus Fig. 14, und
Fig. 16 einen Schnitt entlang der Linie XVI durch den Ventilkäfig aus Fig. 14.
Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen. In Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen hydraulischen Nockenwellenverstellers 1 wiedergegeben. Der Nockenwellenversteller 1 weist ein statorfestes Zahnrad 2 auf. Das Zahnrad 2 hat eine Außenverzahnung 3. Ein Deckel 4 ist über Schrauben 5 mit einem Stator 6 (Fig. 2), an dem das Zahnrad 2 ausgebildet ist, befestigt. Wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, ist im Inneren des Stators 6 ein Rotor 7 angeordnet, der mehrere Fluidleitungen 8 zum Leiten von Hydraulikfluid, wie Öl von dem Inneren eines Zentralventils 9 in Flügelzellen 10 zwischen dem Stator 6 und dem Rotor 7 hinein aufweist.
Radial zwischen dem Rotor 7 und dem Zentralventil 9 ist ein Ventilkäfig 1 1 , der auch als Zentral ventilkäf ig bezeichnet werden kann, angeordnet. Der Ventilkäfig 1 1 ist relativ zum Rotor 7 unverdrehlich an diesem form-, kraft- und/oder stoffschlüssig angebracht. Unter Vorgriff auf Fig. 4 sei auf die zylindrische Form des Ventilkäfigs 1 1 hingewiesen, der nach Art einer Hülse 12 ausgebildet ist. Grundsätzlich hat die Hülse 12 eine gleichmäßige Wanddicke, allerdings weist sie auf Ihrer Innenseite 13 mehrere, hier nämlich drei, über dem gesamten Innenumfang komplett umlaufende Nuten 14 auf. In die Nuten 14 münden radiale Öffnungen 15, die sich komplett durch eine Wandung 16 der Hülse 12 hindurch erstrecken. Die Öffnungen 15 haben einen kleineren Durchmesser als die in Längsachsenrichtung bemessene Breite der Nuten 14 auf. Zumindest eine Öffnung 15 geht in eine Nut 14 über, bzw. ist in ihr ausgebildet. Auf der Außenseite der Hülse 12 ist ein Materialaufwurf 17 bzw. eine Erhöhung 18 ausgebildet.
Die Erhöhung 18 beherbergt ein Hydraulikfluidleitorgan 19 nach Art eines Kanals 20.
Wie besonders gut in Fig. 8 zu erkennen, überdeckt, kreuzt oder quert der Ka- nal 20 zumindest abschnittswiese eine Nut 14, nämlich in Fig. 8 die Mittlere der drei Nuten 14.
Während die räumliche Verteilung der Öffnungen 15, der Nuten 14 und der Erhöhung 18 in Zusammenschau der Fig. 4 bis 6 klar wird, zeigt Fig. 3 beson- ders gut das Fluchten der Fluidleitung 8 mit der Öffnung 15 und der Nut 14. Die nockenwellennächste Nut 14, also die am weitesten rechts in Fig. 3 dargestellte Nut 14, ist mit einem Loch 21 verbunden, über welches ein Verriegelungselement, wie ein Verriegelungspin angesteuert wird. Es ist auch der Versatz in Axialrichtung zwischen dem Loch 21 und dem Rotor gut zu erkennen.
In Zusammenschau der Fig. 4 bis 6 wird klar, dass ein größerer axialer Abstand zwischen den Ventilbohrungen, also den Durchbrüchen in der Wandung des Zentralventils 9 und den Fluidleitungen 8 durch den Rotor 7 durch die spezielle Ausgestaltung des Ventilkäfigs 1 1 überbrückt wird.
Ein zum ersten Ausführungsbeispiel in vielen Punkten ähnliches zweites Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 9 bis 14 widergegeben, wobei jedoch auf eine Erhöhung 18 verzichtet wird. Stattdessen ist das Hydraulikfluidleitorgan 19, in Form des Kanals 20 in einer Vertiefung 22 beherbergt. Dies wird insbesondere in Zusammenschau der Fig. 15 und 1 1 deutlich.
Ein Trennriegel ist in beiden Ausführungsbeispielen mit dem Bezugszeichen 23 versehen. Bezugszeichenliste
1 Nockenwellenversteller
2 Zahnrad
3 Außenverzahnung
4 Deckel
5 Schraube
6 Stator
7 Rotor
8 Fluidleitung
9 Zentralventil
10 Flügelzelle
1 1 Ventil käf ig
12 Hülse
13 Innenseite
14 Nut
15 Öffnung
16 Wandung
17 Materialaufwurf
18 Erhöhung
19 Hydraulikfluidleitorgan
20 Kanal
21 Loch
22 Vertiefung
23 Trennriegel

Claims

Patentansprüche
Ventilkäfig (1 1 ) für einen hydraulischen Nockenwellenversteller (1 ) des Flügelzellentyps, mit einer im Wesentlichen durch eine Hülse (12) bestimmten zylindrischen Form, die in einer Wandung (16) mehrere radiale Öffnungen (15) zum Durchlass eines Hydraulikfluids, wie Öl, aufweist, wobei sich die Öffnungen (15) durch die Wandung (16) hindurch erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Öffnung (15) in eine am Innenumfang umlaufende Nut (14) mündet.
Ventilkäfig (1 1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jede axial von einer anderen Öffnung (15) beabstandete Öffnung (15) in eine eigene, sich komplett über den Innenumfang erstreckende Nut (14) mündet.
Nockenwellenversteller (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein sich in im Wesentlichen axialer Richtung erstreckendes Hydraulikfluidleitorgan (19) an der Wandung (16) ausgebildet ist.
Nockenwellenversteller (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulikfluidleitorgan (19) als Kanal (20), Nut oder Kerbe ausgebildet ist.
Nockenwellenversteller (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (20) auf der Außenseite oder der Innenseite der Wandung (16) vorhanden ist.
Nockenwellenversteller (1 ) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (20) in einem Materialaufwurf (17) oder in einer zumindest partiellen Erhöhung (18) vorhanden ist. Nockenwellenversteller (1 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulikfluidleitorgan (19) durch einen Trennriegel (23) von einer zu ihm benachbarten umlaufenden Nut (14) fluidblockierend getrennt ist.
Nockenwellenversteller (1 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulikfluidleitorgan (19) zumindest eine umlaufende Nut (14) wenigstens teilweise oder vollständig kreuzt oder quert.
Hydraulischer Nockenwellenversteller (1 ) des Flügelzellentyps, mit einem Stator (6) und mit einem konzentrisch dazu angeordneten, innerhalb von diesem drehbar gelagerten Rotor (7), innerhalb derer ein Zentralventil (9) beherbergt ist, wobei radial zwischen dem Rotor (7) und dem Zentralventil (9) ein Ventilkäfig (1 1 ) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkäfig (1 1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet ist.
Nockenwellenversteller (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralventil (9) an einer Nockenwelle befestigt ist.
PCT/DE2014/200016 2013-02-26 2014-01-21 Zentralventilkäfig mit am innenumfang umlaufender nut und hydraulischer nockenwellenversteller WO2014131404A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310203139 DE102013203139A1 (de) 2013-02-26 2013-02-26 Zentralventilkäfig mit am Innenumfang umlaufender Nut und hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102013203139.4 2013-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014131404A1 true WO2014131404A1 (de) 2014-09-04

Family

ID=50189466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/200016 WO2014131404A1 (de) 2013-02-26 2014-01-21 Zentralventilkäfig mit am innenumfang umlaufender nut und hydraulischer nockenwellenversteller

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013203139A1 (de)
WO (1) WO2014131404A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014222590B4 (de) 2014-11-05 2017-07-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit Steuerhülse
DE102015200538A1 (de) 2015-01-15 2016-07-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
JP6578896B2 (ja) * 2015-11-09 2019-09-25 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
DE102019100949B4 (de) * 2019-01-15 2020-09-03 ECO Holding 1 GmbH Hülse für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle und Schwenkmotorversteller für eine Nockenwelle

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008006179A1 (de) 2008-01-26 2009-07-30 Schaeffler Kg Steuerventil für eine Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen in Brennkraftmaschinen
DE102008030057A1 (de) 2008-06-27 2010-01-07 Hydraulik-Ring Gmbh Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102008057492A1 (de) * 2008-11-15 2010-05-20 Daimler Ag Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102008057491A1 (de) * 2008-11-15 2010-05-20 Daimler Ag Nockenwellenverstellvorrichtung
US20120097122A1 (en) * 2010-10-26 2012-04-26 Delphi Technologies, Inc. Axially compact camshaft phaser
EP2500531A1 (de) * 2011-03-16 2012-09-19 Delphi Technologies, Inc. Nockenwellenversteller mit koaxialen Steuerventilen
EP2690261A2 (de) * 2012-07-24 2014-01-29 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Nockenwellen-Phasensteller mit Dichtungshülse

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008006179A1 (de) 2008-01-26 2009-07-30 Schaeffler Kg Steuerventil für eine Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen in Brennkraftmaschinen
DE102008030057A1 (de) 2008-06-27 2010-01-07 Hydraulik-Ring Gmbh Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102008057492A1 (de) * 2008-11-15 2010-05-20 Daimler Ag Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102008057491A1 (de) * 2008-11-15 2010-05-20 Daimler Ag Nockenwellenverstellvorrichtung
US20120097122A1 (en) * 2010-10-26 2012-04-26 Delphi Technologies, Inc. Axially compact camshaft phaser
EP2500531A1 (de) * 2011-03-16 2012-09-19 Delphi Technologies, Inc. Nockenwellenversteller mit koaxialen Steuerventilen
EP2690261A2 (de) * 2012-07-24 2014-01-29 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Nockenwellen-Phasensteller mit Dichtungshülse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013203139A1 (de) 2014-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2910745B1 (de) Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
EP2179204B1 (de) Ventilteil eines steuerventils zur steuerung von druckmittelströmen
EP1477636B2 (de) Nockenwellenversteller für Verbrennungskraftmaschinen
EP3219943B1 (de) Kolben für ein hydraulikventil eines schwenkmotorverstellers und hydraulikventil für einen schwenkmotorversteller einer nockenwelle
DE102009024026B4 (de) Steuerventil zum Steuern von Druckmittelströmen mit integriertem Rückschlagventil
DE102011003556B4 (de) Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
EP3207295B1 (de) Ventileinrichtung
DE102016204779B4 (de) Nockenwellenverstellsystem für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE102004036096A1 (de) Steuerventil für eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
WO2009010332A1 (de) Ventilteil eines hydraulischen steuerventils
WO2014131404A1 (de) Zentralventilkäfig mit am innenumfang umlaufender nut und hydraulischer nockenwellenversteller
WO2013167311A1 (de) Nockenwellenversteller und trennhülse für einen nockenwellenversteller
DE102014218299B4 (de) Nockenwellenversteller mit Zentralventil und ohne T-Abgang
DE10223431A1 (de) Brennkraftmaschine mit zumindest zwei nebeneinander angeordneten, jeweils mit einer Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung gegenüber einer Kurbelwelle ausgebildeten Nockenwellen
WO2013087620A1 (de) Hydraulikventil
DE102014204566B4 (de) Zentralventil für einen Nockenwellenversteller mit Mittenverriegelung
EP2112336A1 (de) Gemeinsame Ölversorgung des VCT und der Nockenwellenlager über eine hohle Nockenwelle
EP2653672B1 (de) Brennkraftmaschine
DE102006013829A1 (de) Verstellbare Nockenwelle
EP3015662B1 (de) Hydraulikventil und schwenkmotorversteller
DE102017105074B4 (de) Steuerventil für Mittenverriegelung sowie Nockenwellenversteller
DE102015205770A1 (de) Nockenwellenbaugruppe
DE102010013928A1 (de) Rotoreinheit für einen Nockenwellenversteller sowie Nockenwellenverstellsystem
DE102021125654A1 (de) Steuerventil für Mittenverriegelung sowie Nockenwellenversteller
DE102017000316B3 (de) Abblaseventil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14707082

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14707082

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1