DE102015219154A1 - Steuerventil für eine hydraulische Vorrichtung - Google Patents

Steuerventil für eine hydraulische Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015219154A1
DE102015219154A1 DE102015219154.0A DE102015219154A DE102015219154A1 DE 102015219154 A1 DE102015219154 A1 DE 102015219154A1 DE 102015219154 A DE102015219154 A DE 102015219154A DE 102015219154 A1 DE102015219154 A1 DE 102015219154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
sealing element
control
control valve
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015219154.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Mihaly Kovacs
Dumitru-Gabriel Dima
Markus Kinscher
David Köhler
Stefan Kramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015219154.0A priority Critical patent/DE102015219154A1/de
Publication of DE102015219154A1 publication Critical patent/DE102015219154A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/34433Location oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/02Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/04Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Steuerventil für eine hydraulische Vorrichtung, insbesondere Zentralventil eines Nockenwellenverstellers für einen Brennkraftmaschine, umfassend ein Ventilgehäuse (1), an dessen Innenumfangsfläche (2) zumindest mittelbar eine Ventilhülse (3) angeordnet ist, wobei innerhalb der Ventilhülse (3) ein axial verschiebbarer Steuerkolben (4) angeordnet ist, wobei das Steuerventil einen Zuflussanschluss (P), mehrere Arbeitsanschlüsse (A, B) und einen Tankanschluss (T) aufweist, und wobei der Steuerkolben (4) dazu vorgesehen ist, einen Hydraulikmittelfluss vom Zuflussanschluss (P) zu den Arbeitsanschlüssen (A, B) zu steuern. Erfindungsgemäß ist zumindest radial zwischen der Ventilhülse (3) und dem Ventilgehäuse (1) ein Dichtungselement (5) zur fluidtechnischen Abdichtung zwischen dem Zuflussanschluss (P), den Arbeitsanschlüssen (A, B) und dem Tankanschluss (T) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Steuerventil für eine hydraulische Vorrichtung, insbesondere Zentralventil eines Nockenwellenverstellers für eine Brennkraftmaschine, umfassend ein Ventilgehäuse, an dessen Innenumfangsfläche zumindest mittelbar eine Ventilhülse angeordnet ist, wobei innerhalb der Ventilhülse ein axial verschiebbarer Steuerkolben angeordnet ist, wobei das Steuerventil einen Zuflussanschluss, mehrere Arbeitsanschlüsse und einen Tankanschluss aufweist, und wobei der Steuerkolben dazu vorgesehen ist, einen Hydraulikmittelfluss vom Zuflussanschluss zu den Arbeitsanschlüssen zu steuern.
  • Gebiet der Erfindung
  • Nockenwellenversteller werden in Brennkraftmaschinen zur Variation der Steuerzeiten der Brennraumventile eingesetzt, um die Phasenrelation zwischen einer Kurbelwelle und einer Nockenwelle in einem definierten Winkelbereich, zwischen einer maximalen Früh- und einer maximalen Spätposition, variabel gestalten zu können. Die Anpassung der Steuerzeiten an die aktuelle Last und Drehzahl senkt den Verbrauch und die Emissionen. Zu diesem Zweck sind Nockenwellenversteller in einen Antriebsstrang integriert, über welche ein Drehmoment von der Kurbelwelle auf die Nockenwelle übertragen wird. Dieser Antriebsstrang kann beispielsweise als Riemen-, Ketten- oder Zahnradtrieb ausgebildet sein.
  • Bei einem hydraulischen Nockenwellenversteller bilden das Abtriebselement und das Antriebselement ein oder mehrere Paare gegeneinander wirkende Druckkammern aus, welche mit Hydraulikmittel beaufschlagbar sind. Das Antriebselement und das Abtriebselement sind koaxial angeordnet. Durch die Befüllung und Entleerung einzelner Druckkammern wird eine Relativbewegung zwischen dem Antriebselement und dem Abtriebselement erzeugt.
  • Aus der DE 10 2012 202 520 A1 geht ein Zentralventil für einen Nockenwellenversteller hervor. Das Zentralventil weist ein Gehäuse und ein innerhalb des Gehäuses angeordneten Steuerkolben auf. Ferner hat das Zentralventil einen Zuflussanschluss, mehrere Arbeitsanschlüsse und einen Tankanschluss, wobei der Steuerkolben den Hydraulikmittelfluss vom Zuflussanschluss zu den Arbeitsanschlüssen steuert. Das Gehäuse ist als Schraube mit einem Schraubenkopf, einem Schraubenschaft und einem Gewinde ausgebildet.
  • Des Weiteren geht auch aus der DE 10 2012 208 591 A1 ein Steuerventil für einen Nockenwellenversteller hervor. Das Steuerventil weist ein Gehäusebauteil, einen Steuerkolben und einen Sicherungsring auf, wobei der Steuerkolben einerseits von einer Feder belastet und andererseits mittels des Sicherungsringes begrenzt, verschiebbar gelagert ist. Der Sicherungsring überragt den Steuerkolben in radialer Richtung und ist in einer Ausnehmung am Gehäusebauteil in axialer Richtung fixierbar. Ferner sind zwischen dem Steuerkolben und dem Gehäusebauteil eine Steuerhülse und eine diese umgebende Kunststoffhülle vorgesehen. Der Sicherungsring ist zusätzlich zur Fixierbarkeit am Gehäusebauteil an der Kunststoffhülle und/oder an der Steuerhülse axial festlegbar, wobei die Verschiebung des Steuerkolbens gegenüber der Steuerhülse und/oder der Kunststoffhülle begrenzt ist.
  • Nachteilig an dem zuvor genannten Stand der Technik ist, dass es bei einem hohen hydraulischen Drücken im Steuerventil zu Leckagen, insbesondere zwischen dem Gehäusebauteil und der Kunststoffhülle kommen kann.
  • Aufgabenstellung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Steuerventil der zuvor genannten Art weiterzuentwickeln und insbesondere die Dichtigkeit bei hohen hydraulischen Drücken zu erhöhen, um Leckagen zu verhindern.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Erfindungsgemäß ist zumindest radial zwischen der Ventilhülse und dem Ventilgehäuse ein Dichtungselement zur fluidtechnischen Abdichtung zwischen dem Zuflussanschluss, den Arbeitsanschlüssen und dem Tankanschluss angeordnet. Das Dichtungselement erstreckt sich im Wesentlichen axial zum Ventilgehäuse und dichtet insbesondere die Flächen zwischen der Ventilhülse und dem Ventilgehäuse fluidtechnisch ab. Die Ventilhülse ist vorzugsweise aus einer metallischen Steuerhülse und einer die Steuerhülse zumindest teilweise umhüllende Kunststoffhülle ausgebildet. Die Steuerhülse ist zur axialen Führung des Steuerkolbens vorgesehen, wobei die Kunststoffhülle zur Aufnahme der Ventilhülse im Ventilgehäuse vorgesehen ist. Mithin kommt die Ventilhülse mit der Kunststoffhülle an dem am Ventilgehäuse angeordnetem Dichtungselement abdichtend zur Anlage.
  • Vorzugsweise ist das Dichtungselement drehfest und axialfest an der Innenumfangsfläche des Ventilgehäuses angeordnet. Mithin ist das Dichtungselement im Ventilgehäuse fixiert. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Dichtungselement an der Innenumfangsfläche des Ventilgehäuses geklebt. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Dichtungselement an der Innenumfangsfläche des Ventilgehäuses gespritzt. Insbesondere wird das Dichtungselement spritzgusstechnisch im Gehäuse ausgebildet. Beide Ausführungsformen verhindern ein Verrutschen des Dichtungselements im Ventilgehäuse.
  • Besonders bevorzugt ist das Dichtungselement aus einem Elastomerwerkstoff ausgebildet. Der Elastomerwerkstoff ist dabei weicher und somit nachgiebiger als die Kunststoffhülle. Das erlaubt eine elastische Stauchung des Dichtungselements beim Aufpressen der Kunststoffhülle. Die Dichtwirkung wird dadurch erheblich erhöht.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass das Dichtungselement an einer Innenumfangsfläche konisch ausgebildet ist, wobei sich ein Innendurchmesser des Dichtungselements von einem ersten distalen Ende zu einem zweiten distalen Ende hin verjüngt. Mit anderen Worten ist das Dichtungselement an einer Außenumfangsfläche zylindrisch ausgebildet, wobei die Innenumfangsfläche konisch ausgebildet ist. Dadurch ergibt sich über die axiale Länge des Dichtungselements eine Zunahme der Wandstärke des Dichtungselements. Vorzugsweise ist die Wandstärke des Dichtungselements an dem zweiten distalen Ende mindestens doppelt so groß wie die Wandstärke des Dichtungselements an dem ersten distalen Ende. Ferner bevorzugt beträgt die Wandstärke des Dichtungselements an dem zweiten distalen Ende höchstens das Zehnfache der Wandstärke des Dichtungselements an dem ersten distalen Ende.
  • Des Weiteren bevorzugt ist die Ventilhülse zumindest an einer Außenumfangsfläche konisch ausgebildet. Insbesondere ist die Außenumfangsfläche der Kunststoffhülle konisch ausgebildet. Somit ist die Außenumfangsfläche im Wesentlichen komplementär zur Innenumfangsfläche des Dichtungselements ausgebildet. Dadurch wird ein axiales Einführen der Ventilhülse in das Ventilgehäuse ermöglicht, wobei aufgrund der konischen Ausbildung des Dichtungselements und der Ventilhülse ein Beaufschlagen der Ventilhülse mit einer axialen Kraft zumindest die Dichtwirkung zwischen Ventilhülse und Dichtelement erhöht.
  • Ferner bevorzugt ist zumindest stirnseitig an der Ventilhülse ein Sicherungsring zur axialen Fixierung der Ventilhülse angeordnet. Durch die axiale Fixierung der Ventilhülse kann eine zuvor durch Verpressung aufgebrachte Axialkraft auf die Ventilhülse im Wesentlichen konstant gehalten werden. Des Weiteren ist es auch denkbar, dass der Sicherungsring zur Begrenzung der axialen Verschiebung des Steuerkolbens gegenüber der Steuerhülse und/oder der Kunststoffhülle vorgesehen ist. Vorzugsweise kommt der Sicherungsring in einer radial am Ventilgehäuse ausgebildeten Nut zur Anlage.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der einzigen Figur näher dargestellt. Die einzige Figur zeigt eine schematische Schnittdarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus eines erfindungsgemäßen Steuerventils.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • Gemäß der einzigen Figur weist das erfindungsgemäße Steuerventil, das als Zentralventil eines – hier nicht dargestellten – Nockenwellenverstellers für eine – hier nicht dargestellte – Brennkraftmaschine ausgebildet ist, ein Ventilgehäuse 1 auf, indem ein Steuerkolben 4 innerhalb einer Ventilhülse 3 angeordnet ist. Ferner ist im Ventilgehäuse 1 ein Rückschlagventil 12 mit einem scheibenförmigen Filter angeordnet, wobei das Rückschlagventil 12 axial an der Ventilhülse 3 befestigt ist.
  • Das Steuerventil umfasst einen Zuflussanschluss P, zwei Arbeitsanschlüsse A, B und einen Tankanschluss T. Insbesondere ist das Steuerventil dazu vorgesehen, einen Hydraulikmittelfluss vom Zuflussanschluss P zu den Arbeitsanschlüssen A, B zu steuern. An einer Innenumfangsfläche 2 des Ventilgehäuses 1 ist ein Dichtungselement 5 drehfest und axialfest angeordnet. Die Ventilhülse 3 umfasst eine Steuerhülse 3a und eine die Steuerhülse 3a zumindest teilweise umhüllende Kunststoffhülle 3b. Die Steuerhülse 3a ist zur axialen Führung des Steuerkolbens 4 vorgesehen, wobei die Kunststoffhülle 3b zur Aufnahme der Ventilhülse 3 im Ventilgehäuse 1 vorgesehen ist. Die Kunststoffhülle 3b kommt dichtend an dem Dichtungselement 5 zur Anlage. Mithin ist das Dichtungselement 5 zur fluidtechnischen Abdichtung zwischen dem Zuflussanschluss P, den Arbeitsanschlüssen A, B und dem Tankanschluss T vorgesehen.
  • Das Dichtungselement 5 ist aus einem Elastomerwerkstoff ausgebildet und vorzugsweise spritzgusstechnisch an der Innenumfangsfläche 2 des Ventilgehäuses 1 ausgebildet. Ferner ist das Dichtungselement 5 an einer Innenumfangsfläche 6 konisch ausgebildet, wobei sich ein Innendurchmesser des Dichtungselements 5 von einem ersten distalen Ende 7a zu einem zweiten distalen Ende 7b hin verjüngt. Die Wandstärke des Dichtungselements 5 an dem zweiten distalen Ende 7b ist dreimal so groß wie die Wandstärke des Dichtungselements 5 an dem ersten distalen Ende 7a. Ferner ist auch die Ventilhülse 3, insbesondere die Kunststoffhülle 3b der Ventilhülse 3 an einer Außenumfangsfläche 8 konisch ausgebildet. Mithin verjüngt sich die Kunststoffhülle 3b am Außendurchmesser in Richtung des Zuflussanschlusses P. Dadurch lässt sich die Ventilhülse 3 axial in das Ventilgehäuse 1 einschieben. Das zur Anlage kommen der Kunststoffhülle 3b am Dichtungselement 5 realisiert eine fluidtechnische Abdichtung zwischen dem Ventilgehäuse 1 und der Ventilhülse 3. Zur Erhöhung der Dichtwirkung zwischen dem Ventilgehäuse 1 und der Ventilhülse 3 wird die Ventilhülse 3 axial in das Ventilgehäuse 1 gepresst, wobei das Dichtungselement 5 zumindest teilweise elastisch gestaucht wird. Diese axiale Position der Ventilhülse 3 im Ventilgehäuse 1 wird durch einen Sicherungsring 9, der stirnseitig zumindest an der Ventilhülse 3 angeordnet ist, fixiert. Der Sicherungsring 9 kommt dabei in einer radial am Ventilgehäuse 1 ausgebildeten Nut 10 zur Anlage. Ferner dient der Sicherungsring 9 auch als axialer Anschlag für den Steuerkolben 4, wobei eine Druckfeder 11 den Steuerkolben 4 mit einer Axialkraft beaufschlagt, wodurch der Steuerkolben 4 gegen den Sicherungsring 9 anschlägt. Die Druckfeder 11 kommt axial zwischen der Kunststoffhülle 3b und dem Steuerkolben 4 zur Anlage. Ferner ist der Steuerkoben 4 zur fluidtechnischen Verbindung der beiden Arbeitsanschlüsse A, B mit dem Tankanschluss T hohlzylindrisch ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ventilgehäuse
    2
    Innenumfangsfläche
    3
    Ventilhülse
    4
    Steuerkolben
    5
    Dichtungselement
    6
    Innenumfangsfläche
    7a, 7b
    distales Ende
    8
    Außenumfangsfläche
    9
    Sicherungsring
    10
    Nut
    11
    Druckfeder
    12
    Rückschlagventil
    A
    Arbeitsanschluss
    B
    Arbeitsanschluss
    P
    Zuflussanschluss
    T
    Tankanschluss
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012202520 A1 [0004]
    • DE 102012208591 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Steuerventil für eine hydraulische Vorrichtung, insbesondere Zentralventil eines Nockenwellenverstellers für einen Brennkraftmaschine, umfassend ein Ventilgehäuse (1), an dessen Innenumfangsfläche (2) zumindest mittelbar eine Ventilhülse (3) angeordnet ist, wobei innerhalb der Ventilhülse (3) ein axial verschiebbarer Steuerkolben (4) angeordnet ist, wobei das Steuerventil einen Zuflussanschluss (P), mehrere Arbeitsanschlüsse (A, B) und einen Tankanschluss (T) aufweist, und wobei der Steuerkolben (4) dazu vorgesehen ist, einen Hydraulikmittelfluss vom Zuflussanschluss (P) zu den Arbeitsanschlüssen (A, B) zu steuern, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest radial zwischen der Ventilhülse (3) und dem Ventilgehäuse (1) ein Dichtungselement (5) zur fluidtechnischen Abdichtung zwischen dem Zuflussanschluss (P), den Arbeitsanschlüssen (A, B) und dem Tankanschluss (T) angeordnet ist.
  2. Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (5) drehfest und axialfest an der Innenumfangsfläche (2) des Ventilgehäuses (1) angeordnet ist.
  3. Steuerventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (5) an der Innenumfangsfläche (2) des Ventilgehäuses (1) geklebt ist.
  4. Steuerventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (5) an der Innenumfangsfläche (2) des Ventilgehäuses (1) gespritzt ist.
  5. Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (5) aus einem Elastomerwerkstoff ausgebildet ist.
  6. Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (5) an einer Innenumfangsfläche (6) konisch ausgebildet ist, wobei sich ein Innendurchmesser des Dichtungselements (5) von einem ersten distalen Ende (7a) zu einem zweiten distalen Ende (7b) hin verjüngt.
  7. Steuerventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wandstärke des Dichtungselements (5) an dem zweiten distalen Ende (7b) mindestens doppelt so groß ist wie eine Wandstärke des Dichtungselements (5) an dem ersten distalen Ende (7a).
  8. Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilhülse (3) zumindest an einer Außenumfangsfläche (8) konisch ausgebildet ist.
  9. Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest stirnseitig an der Ventilhülse (3) ein Sicherungsring (9) zur axialen Fixierung der Ventilhülse (3) angeordnet ist.
  10. Steuerventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsring (9) in einer radial am Ventilgehäuse (1) ausgebildeten Nut (10) zur Anlage kommt.
DE102015219154.0A 2015-10-05 2015-10-05 Steuerventil für eine hydraulische Vorrichtung Pending DE102015219154A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015219154.0A DE102015219154A1 (de) 2015-10-05 2015-10-05 Steuerventil für eine hydraulische Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015219154.0A DE102015219154A1 (de) 2015-10-05 2015-10-05 Steuerventil für eine hydraulische Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015219154A1 true DE102015219154A1 (de) 2017-04-06

Family

ID=58355681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015219154.0A Pending DE102015219154A1 (de) 2015-10-05 2015-10-05 Steuerventil für eine hydraulische Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015219154A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020001675A1 (de) * 2018-06-26 2020-01-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil mit dichtkontur auf einem hülsenförmigen hydraulikleitelement; sowie bausatz mit steuerventil und nockenwellenversteller

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202520A1 (de) 2012-02-20 2013-08-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zentralventil für einen Nockenwellenversteller
DE102012208591A1 (de) 2012-05-23 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil für eine hydraulische Vorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202520A1 (de) 2012-02-20 2013-08-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zentralventil für einen Nockenwellenversteller
DE102012208591A1 (de) 2012-05-23 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil für eine hydraulische Vorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020001675A1 (de) * 2018-06-26 2020-01-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil mit dichtkontur auf einem hülsenförmigen hydraulikleitelement; sowie bausatz mit steuerventil und nockenwellenversteller
CN112004997A (zh) * 2018-06-26 2020-11-27 舍弗勒技术股份两合公司 在套筒形液力引导元件上具有密封轮廓的控制阀;及具有控制阀和凸轮轴相位器的部件
US11473455B2 (en) 2018-06-26 2022-10-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Control valve with a sealing contour on a sleeve-shaped hydraulic guide element; and component having a control valve and camshaft phaser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1931875B1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE102015113615B4 (de) Ventilsteuerzeit-Anpassungssystem und Herstellungsverfahren davon
DE102012202520B4 (de) Zentralventil für einen Nockenwellenversteller
DE102013225984B4 (de) Hydraulische Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
DE102013223112A1 (de) Ventilzeiteinstellungssteuerungsgerät
DE102015111175A1 (de) Hydraulikventil und Pleuel mit einem Hydraulikventil
DE102015110664A1 (de) Umschaltventil und Verbrennungsmotor
DE102016114976A1 (de) Rückschlagventil für ein Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung sowie Pleuel mit einem Rückschlagventil
DE102012208812A1 (de) Steuerventil eines Nockenwellenverstellers
DE4102755C2 (de)
DE102016200788A1 (de) Steuerventil für eine hydraulische Vorrichtung
DE102012208591A1 (de) Steuerventil für eine hydraulische Vorrichtung
DE102016219280A1 (de) Hydraulische Spannvorrichtung für einen Kettentrieb
DE102010009401A1 (de) Proportionalventil, insbesondere für einen Nockenwellenversteller
DE102012203383B3 (de) Filteranordnung eines Steuerventils für einen Nockenwellenversteller
DE102012203145A1 (de) Verstellbare Nockenwelle
DE102015219154A1 (de) Steuerventil für eine hydraulische Vorrichtung
DE102014217388A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102013219284A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102021102911A1 (de) Ventilschaftdichtung für eine Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE102017106987A1 (de) Rückschlagventil für ein Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE102008019745A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102016215092A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102015208643A1 (de) Flügelzellenmaschine
DE102016207505A1 (de) Wegeventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed