DE102012202520A1 - Zentralventil für einen Nockenwellenversteller - Google Patents

Zentralventil für einen Nockenwellenversteller Download PDF

Info

Publication number
DE102012202520A1
DE102012202520A1 DE201210202520 DE102012202520A DE102012202520A1 DE 102012202520 A1 DE102012202520 A1 DE 102012202520A1 DE 201210202520 DE201210202520 DE 201210202520 DE 102012202520 A DE102012202520 A DE 102012202520A DE 102012202520 A1 DE102012202520 A1 DE 102012202520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
central valve
camshaft
screw
camshaft adjuster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210202520
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012202520B4 (de
Inventor
Jens Hoppe
David Köhler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102012202520.0A priority Critical patent/DE102012202520B4/de
Priority to CN201310035293.2A priority patent/CN103256083B/zh
Priority to US13/760,308 priority patent/US8967105B2/en
Publication of DE102012202520A1 publication Critical patent/DE102012202520A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012202520B4 publication Critical patent/DE102012202520B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/34433Location oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ein Zentralventil (1) eines Nockenwellenverstellers (9), welches ein tiefgezogenes Gehäuse (2) aufweist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Zentralventil für einen Nockenwellenversteller.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Nockenwellenversteller werden in Verbrennungsmotoren zur Variation der Steuerzeiten der Brennraumventile eingesetzt, um die Phasenrelation zwischen einer Kurbelwelle und einer Nockenwelle in einem definierten Winkelbereich, zwischen einer maximalen Früh- und einer maximalen Spätposition, variabel gestalten zu können. Die Anpassung der Steuerzeiten an die aktuelle Last und Drehzahl senkt den Verbrauch und die Emissionen. Zu diesem Zweck sind Nockenwellenversteller in einen Antriebsstrang integriert, über welche ein Drehmoment von der Kurbelwelle auf die Nockenwelle übertragen wird. Dieser Antriebsstrang kann beispielsweise als Riemen-, Ketten- oder Zahnradtrieb ausgebildet sein.
  • Bei einem hydraulischen Nockenwellenversteller bilden das Abtriebselement und das Antriebselement ein oder mehrere Paare gegeneinander wirkende Druckkammern aus, welche mit Hydraulikmittel beaufschlagbar sind. Das Antriebselement und das Abtriebselement sind koaxial angeordnet. Durch die Befüllung und Entleerung einzelner Druckkammern wird eine Relativbewegung zwischen dem Antriebselement und dem Abtriebselement erzeugt. Die auf zwischen dem Antriebselement und dem Abtriebselement rotativ wirkende Feder drängt das Antriebselement gegenüber dem Abtriebselement in eine Vorteilsrichtung. Diese Vorteilsrichtung kann gleichläufig oder gegenläufig zu der Verdrehrichtung sein.
  • Eine Bauart der hydraulischen Nockenwellenversteller ist der Flügelzellenversteller. Der Flügelzellenversteller weist einen Stator, einen Rotor und ein Antriebsrad mit einer Außenverzahnung auf. Der Rotor ist als Abtriebselement meist mit der Nockenwelle drehfest verbindbar ausgebildet. Das Antriebselement beinhaltet den Stator und das Antriebsrad. Der Stator und das Antriebsrad werden drehfest miteinander verbunden oder sind alternativ dazu einteilig miteinander ausgebildet. Der Rotor ist koaxial zum Stator und innerhalb des Stators angeordnet. Der Rotor und der Stator prägen mit deren, sich radial erstreckenden Flügeln, gegensätzlich wirkende Ölkammern aus, welche durch Öldruck beaufschlagbar sind und eine Relativdrehung zwischen dem Stator und dem Rotor ermöglichen. Die Flügel sind entweder einteilig mit dem Rotor bzw. dem Stator ausgebildet oder als „gesteckte Flügel” in dafür vorgesehene Nuten des Rotors bzw. des Stators angeordnet. Weiterhin weisen die Flügelzellenversteller diverse Abdichtdeckel auf. Der Stator und die Abdichtdeckel werden über mehrere Schraubenverbindungen miteinander gesichert.
  • Eine andere Bauart der hydraulischen Nockenwellenversteller ist der Axialkolbenversteller. Hierbei wird über Öldruck ein Verschiebeelement axial verschoben, welches über Schrägverzahnungen eine Relativdrehung zwischen einem Antriebselement und einem Abtriebselement erzeugt.
  • Die DE 10 2009 051 309 A1 zeigt eine Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung, wobei der Nockenwellenversteller mit seiner Nabe gegen ein Anschlagselement der Nockenwelle anschlägt und eine axiale Verspannung zwischen Nockenwellenversteller und Nockenwelle über eine Befestigungselement realisiert ist. Das Befestigungselement ist hierbei als Spannmutter ausgebildet.
  • Die WO 2007/082600 zeigt einen Nockenwellenversteller, welcher mittels eines als Zentralschraube ausgebildeten Zentralventils an einer Nockenwelle befestigt ist.
  • Die EP 1 544 419 A1 zeigt einen Nockenwellenversteller, welcher mit einer Zentralschraube ohne Ventilfunktion an einer Nockenwelle befestigt ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Zentralventil anzugeben, dessen Gehäuse besonders wirtschaftlich hergestellt ist und zugleich einen Nockenwellenversteller mit einer Nockenwelle drehfest verbinden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das Zentralventil weist ein Gehäuse und einen innerhalb des Gehäuses angeordneten Steuerkolben auf, wobei das Zentralventil einen Zulaufanschluss, mehrere Arbeitsanschlüsse und einen Tankanschluss hat, wobei der Steuerkolben den Hydraulikmittelfluss vom Zulaufanschluss zu den Arbeitsanschlüssen steuert. Zudem weist das Zentralventil ein als Schraube ausgebildetes Gehäuse mit einem Schraubenkopf, einem Schraubenschaft und einem Gewinde auf. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass das als Schraube ausgebildete Gehäuse mit dem Schraubenkopf, dem Schraubenschaft und dem Gewinde durch ein Tiefziehverfahren hergestellt ist.
  • Das Zentralventil ist zur Steuerung eines hydraulischen Nockenwellenverstellers vorgesehen und koaxial zur Symmetrie- bzw. Drehachse des Nockenwellenverstellers bzw. der Nockenwelle angeordnet. Zusätzlich ist das Zentralventil innerhalb des Nockenwellenverstellers platziert, d. h. Zentralventil und Nockenwellenversteller bauen in radialer Richtung aufeinander auf. Optional kann zwischen dem Nockenwellenversteller und dem Zentralventil die Nockenwelle angeordnet sein.
  • Innerhalb des Gehäuses des Zentralventils befindet sich der Steuerkolben. Der Steuerkolben ist in axialer Richtung beweglich. Somit kann der Steuerkolben zum Gehäuse in einer beliebigen axialen Stellung positioniert werden. Die Positionierung erfolgt durch einen Zentralmagneten, welcher mit seinem Betätigungsstift ein Ende des Steuerkolbens kontaktiert und den Steuerkolben verschiebt. Durch die axiale Positionierung des Steuerkolben können die verschiedenen Anschlüsse des Zentralventils untereinander hydraulisch verbunden oder voneinander getrennt werden und somit miteinander kommunizieren oder nicht. Zum Leiten des Hydraulikmittels zwischen den Anschlüssen sind Steuerkolben und Gehäuse mit Öffnungen, z. B. Nuten und/oder Bohrungen, versehen.
  • Der Steuerkolben besitzt sogenannte Steuerkanten an seinen Öffnungen, welche z. B. unmittelbar oder mittelbar mit den Kanten der Öffnungen des Gehäuses den Durchfluss steuern. Zum Steuern des Durchflusses werden die Kanten der Öffnungen des Gehäuses und diese Steuerkanten zueinander derart positioniert, dass eine Öffnung des Gehäuses mit einer Öffnung des Steuerkolbens weitestgehend gegenübersteht und über die axiale Positionierbarkeit des Steuerkolbens die Überschneidung beider Öffnungen zueinander variiert wird und somit eine einstellbare Durchflussfläche für das Hydraulikmittel ausgebildet wird.
  • Durch die Erfindung wird nunmehr erreicht, dass die aufwändige Zerspanung des Gehäuses auf ein Minimum reduziert wird, wodurch Werkzeugkosten und Taktzeit eingespart werden. Vorteilhafterweise werden durch ein Umformverfahren, wie z. B. das Tiefziehen, die Randzonen der Wandung des Gehäuses und alle Materialumbiegungen des Gehäuses mit erhöhter Festigkeit versehen und die Oberflächen geglättet. Das Gewinde lässt sich vorteilhafterweise durch ein Umformverfahren, wie z. B. dem Walzen, ausbilden, wodurch die Gewindeflanken ebenfalls verfestigt werden.
  • Das erfindungsgemäße Tiefziehverfahren sieht vor, einen Rohling unter Einsatz eines Stempels und einer Matrize derart umzuformen, dass ein Gehäuse als Schraube mit einem Schraubenkopf, einem Schraubenschaft und einem Bereich für das Gewinde ausgeprägt ist und somit das Bauteil vorteilhafterweise spanlos und somit idealerweise werkzeugfallend hergestellt ist. Zugleich ist eine Innenumfangsfläche ausgeprägt, welche z. B. einen Steuerkolben oder ein Innengehäuse aufnehmen kann.
  • Nachbearbeitungen von Funktionsflächen des Gehäuses, die in Kontakt mit, mit dem Gehäuse zusammenwirkenden Bauteilen, kommen, können dennoch zusätzlich vorgenommen werden. Solche Funktionsflächen kann beispielsweise eine Innenumfangsfläche mit einem eng tolerierten Durchmesser sein, deren Genauigkeit im Anschluss an das Tiefziehverfahren z. B. durch einen Schleifprozess weiter verbessert wird. Das Gewinde wird vorteilhafterweise in den dafür vorgesehenen Bereich eingewalzt.
  • Als Rohlinge kommen beispielsweise hülsen- bzw. rohrförmige Werkstücke oder Halbzeuge mit vorzugsweise annähernd gleicher Wandstärke in Frage. Gleichenfalls sind dünnwandige Bleche denkbar.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung weist das Gehäuse eine Innenumfangsfläche gleichbleibenden Durchmessers zur Führung des Steuerkolbens auf. Bevorzugterweise ist diese Innenumfangsfläche vom Stempel oder der Matrize werkzeugfallend erzeugt worden und in axialer Richtung mindestens auf den vom Steuerkolben notwendigen axialen Hub begrenzt. Somit weist diese, für den Steuerkolben ausgebildete Führungsfläche des Gehäuses eine hohe Oberflächengüte auf, welche bereits vorteilhafterweise ausreichend verfestigt ist, und somit gegebenenfalls auf ein nachträgliches Härteverfahren verzichtet werden kann.
  • In einer Ausbildung der Erfindung ist das Gewinde des Gehäuses als ein Außengewinde ausgebildet und hat zusammen mit dem Schraubenschaft einen ungestuften Außenmantel. Mittels des Außengewindes lässt sich das Zentralventil in eine Nockenwelle einschrauben. Die ungestufte Anordnung des Schraubenschafts zum Außengewinde weist einen weitestgehend gleichen Außenmantel von Schraubenschaft und Außengewinde auf. Hierdurch unterliegt der Kraftfluss durch den Schraubenschaft und durch das Außengewinde hindurch äußerst geringen bzw. nicht vorhandenen Richtungsänderungen, wodurch vorteilhafterweise Kerbspannungen reduziert werden bzw. erst gar nicht auftreten. Das Gewinde ist vorteilhafterweise eingewalzt, wodurch die Fasern im Randbereich des Materials verfestigt sind und somit auch diese Oberfläche eine erhöhte Beanspruchbarkeit aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Schraubenkopf des Gehäuses einen Kragen mit einer Flanschfläche auf, die sich an einem Nockenwellenversteller abstützen kann. Die Flanschfläche des Kragens steht nach erfolgter Montage des Zentralventils mit dem Nockenwellenversteller und der Nockenwelle in Kontakt mit einer stirnseitigen Fläche des Nockenwellenverstellers. Der Kragen mit seiner Flanschfläche wird von dem Tiefziehverfahren ausgeprägt und der so hergestellte Schraubenkopf weist eine für die Vorspannung notwendige axiale Flexibilität auf, im Gegensatz zu einer Flanschfläche eines massiven Schraubenkopfes.
  • Der Kragen kann als einfacher, abstehender Bund in radialer Richtung orientiert sein, wobei die einstige Stirnfläche einen Endes des Rohlings radial nach außen weist. In diesem Fall kommt der einstige Außendurchmesser als Flanschfläche in Kontakt zu einer Stirnseite des Nockenwellenverstellers.
  • In einer weiteren Ausführung kann dieser, als einfacher, abstehender Bund ausgebildeter, Kragen weiter gebogen werden, so dass die Wandung am Ende um nahezu 180° umgebogen wurde und die einstige Stirnfläche eines Endes des Rohlings in die axiale Richtung weist. In diesem Fall kommt die einstige Stirnfläche als Flanschfläche in Kontakt mit einer Stirnseite des Nockenwellenverstellers.
  • Denkbar ist auch eine durch axiales Stauchen des Rohlings ausgeformte Welle als Kragen, wobei sich der Wellenberg in radialer Richtung erstreckt. In diesem Fall kommt der einstige Außendurchmesser als Flanschfläche in Kontakt mit einer Stirnseite des Nockenwellenverstellers. Keine Stirnseite des Rohling erfährt dabei eine Änderung in seiner Orientierung bei der Ausbildung der kragenförmigen Flanschfläche.
  • Die Flanschfläche des Kragens ist beim unmontierten Zentralventil weitestgehend in axialer Richtung orientiert, während der Kragen selbst in axialer und/oder radialer Richtung ausgeprägt sein kann. Zur Erhöhung der Flexibilität kann die Flanschfläche auch schräg zur Symmetrieachse des Gehäuses stehen.
  • In einer alternativen bevorzugten Ausbildung kann sich der Schraubenkopf des Gehäuses mit einer Stirnfläche seiner Wandung an einem Nockenwellenversteller abstützen. Wie in der obigen Ausführung erwähnt, ist dazu ein Kragen mit einer nahezu 180°-Biegung vorausgesetzt, damit sich ein einstiges, stirnseitiges Ende des Rohlings an dem Nockenwellenversteller abstützen kann.
  • In einer weiteren, bevorzugten Ausbildung der Erfindung weist der Schraubenkopf des Gehäuses eine Angriffsfläche für ein Montagewerkzeug auf, wobei zwischen der Angriffsfläche und dem Innendurchmesser des Gehäuses ein Ringspalt vorgesehen ist. Zur Ausbildung eines Ringspaltes ist ein als Schraubenkopf ausgebildeter Kragen vorzusehen, welcher eine nahezu 180°-Biegung aufweist. Die Angriffsfläche für das Montagewerkzeug kann auf dem Außendurchmesser oder dem Innendurchmesser, jedoch im axialen Bereich des Ringspaltes, angeordnet sein und ist zur Übertragung eines Drehmomentes von dem Werkzeug auf das Gehäuse vorgesehen. Eine Angriffsfläche kann z. B. die Gestalt mehrerer Einzelflächen, vorzugsweise in Form von Abflachungen, in der Anordnung eines Außensechskants haben.
  • In einer vorteilhaften Ausbildung weist das Gehäuse einen einteilig ausgebildeten Anschlag auf, welcher zum Anschlagen eines innerhalb des Gehäuses angeordneten Bauteils vorgesehen ist. Dieser Anschlag kann für einem unmittelbaren Kontakt mit einem Steuerkolben, einem Innengehäuse oder einer Druckfeder vorgesehen sein. Die Druckfeder kann den Steuerkolben vorzugsweise gegen einen Betätigungsstift eines Zentralmagneten, welcher die axiale Position des Steuerkolbens steuern kann, drücken.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Schraubenkopf des Gehäuses eine Angriffsfläche für ein Montagewerkzeug auf, welche als Innenfläche ausgebildet ist. Insbesondere bei der Ausbildung eines durch axiales Stauchen des Rohlings ausgeformte Welle als Kragen, ist es vorteilhaft, eine Innenfläche als Angriffsfläche für ein Montagewerkzeug vorzusehen. Die Innenfläche kann somit als ein Innensechskant oder zumindest als eine einzelne Abflachung im Innern des Gehäuses ausgebildet sein. Die innen angeordnete Angriffsfläche ist zur Übertragung eines Drehmomentes von dem Werkzeug auf das Gehäuse vorgesehen.
  • In einer vorteilhaften Ausbildung weist der Schraubenschaft einen Außendurchmesser auf, welcher an einen Innendurchmesser eines mit einer Nockenwelle verbindbaren Nockenwellenversteller angepasst ist. Ist das Zentralventil innerhalb des Nockenwellenverstellers platziert, d. h. Zentralventil und Nockenwellenversteller bauen in radialer Richtung aufeinander auf, dann entspricht der Außendurchmesser des Schraubenschaftes dem Innendurchmesser der Nabe des Nockenwellenverstellers. Eine einhüllende Umfangsfläche des Gewindes des Gehäuses ist somit kleiner als dieser Innendurchmesser der Nabe, damit die Nabe bzw. der Nockenwellenversteller über das Gewinde geschoben werden kann und seinen Anschlag an der Flanschfläche des Schraubenkopfes findet.
  • Das erfindungsgemäß ausbildete Gehäuse weist die für eine Schraube notwendige Dehnbarkeit zur Realisierung der, gerade in knapp bemessenen Bauräumen, notwendigen Vorspannkraft, eine sehr hohe Lebensdauer sowie eine hohe Wirtschaftlichkeit auf.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Verbund mit einem erfindungsgemäßen Zentralventil und einem Nockenwellenversteller und einer Nockenwelle,
  • 2a das Gehäuse des erfindungsgemäßen Zentralventils nach 1 im Längsschnitt und
  • 2b das Gehäuse nach 2a in einer Draufsicht.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt einen Verbund mit einem erfindungsgemäßen Zentralventil 1 und einem Nockenwellenversteller 9 und einer Nockenwelle 14. Das Zentralventil 1 weist ein als Schraube ausgebildetes und tiefgezogenes Gehäuse 2, ein Innengehäuse 19, eine Führungshülse 20, einen Steuerkolben 3, eine Druckfeder 21, ein Rückschlagventil 22 mit einem Filter und zwei als Anschläge 15 ausgebildete Sicherungsringe 18 auf.
  • Das erfindungsgemäße Zentralventil 1 weist zudem zwei Arbeitsanschlüsse A, B, einen Zulaufanschluss P und einen Tankanschluss T auf. Der Zulaufanschluss P ist innerhalb der Nockenwelle 14 angeordnet und als axiale Öffnung des Gehäuses 2 an einem Ende des Zentralventils 1 ausgebildet. Der Zulaufanschluss P mündet in einen Hohlraum 24 zumindest einen Endes einer Nockenwelle 14. Der Hohlraum 24 kann sich durch die gesamte Nockenwelle 14 erstrecken. Der Tankanschluss T ist vom Steuerkolben 3 ausgebildet und befindet sich an dem anderen axialen Ende des Zentralventils 1. Die Arbeitsanschlüsse sind als Öffnungen am Außenumfang des Zentralventils 1 angeordnet und stehen Öffnungen des Nockenwellenverstellers 9 gegenüber.
  • Das Gehäuse 2 des Zentralventils 1 ist als Schraube ausgebildet und weist am einen Ende einen Schraubenkopf 4 und am anderen Ende einen Gewindebereich mit einem Gewinde 6 auf. Dazwischen befindet sich ein Schraubenschaft 5. Das Gehäuse 2 ist als Tiefziehteil ausgebildet und hat annähernd dieselbe Wandstärke. Durch den Tiefziehprozess wird der Schraubenkopf 4, ausgehend von einem rohrförmigen Rohling des Gehäuses 2, um nahezu 180° umgebogen, d. h. die Wandung des rohrförmigen Rohlings wird soweit umgeformt, dass das einstige axiale Ende des rohrförmigen Rohlings zum Schraubenschaft orientiert ist. Die so entstandene Biegestelle ist nun das axiale Ende des Gehäuses 2. Weiter wurde das einstige axiale Ende des rohrförmigen Rohlings des Gehäuses 2 als Kragen 16 umgeformt, wonach nun die Stirnfläche 12 des einstigen Rohlings in eine radiale Richtung weist. Somit ist durch den Kragen 16 eine Flanschfläche 8 entstanden, die in axialer Richtung weist und für den Kontakt mit einer Stirnfläche 23 des Nockenwellenverstellers 9 vorgesehen ist. Der Schraubenschaft 5 und das Gewinde 6 sind von dem rohrförmigen Rohling verblieben. Das Gewinde 6 ist vorteilhafterweise eingewalzt.
  • Der Verbund wird zusammengehalten durch einen in sich geschlossenen Kraftfluss, welcher durch das Gewinde 6, welches wiederum im Eingriff mit einem Innengewinde des Hohlraumes 24 der Nockenwelle 14 steht, der Nockenwelle 14 selbst, den Nockenwellenversteller 9, die Flanschfläche 8, den Kragen 16, den Schraubenkopf 4 und durch den Schraubenschaft 5 bis zurück zum Gewinde 6 führt. Die Montage kann zum Einen durch ein Vormontieren des Nockenwellenverstellers 9 auf der Nockenwelle 14 erfolgen, wonach das Zentralventil 1 mit dem als Schraube ausgebildeten Gehäuse 2 den Verbund kraftschlüssig drehfest sichert. Zum Anderen kann der Nockenwellenversteller 9 von dem Zentralventil 1 durchdrungen sein, wonach diese vormontierte Baugruppe mit der Nockenwelle 14 kraftschlüssig drehfest verspannt wird. Die notwendige Vorspannkraft dieser Schraubverbindung wird vorteilhafterweise durch die Elastizität des tiefgezogenen Gehäuses 2, insbesondere des Schraubenschaftes 5 und dem speziell ausgebildeten Schraubenkopf 4, bereitgestellt. Der Außendurchmesser 13 des Schraubenschaftes 5 ist weitestgehend einem Innendurchmesser des Nockenwellenverstellers 9 angepasst. Somit steht der Außenumfang des Zentralventils 1 im direkten Kontakt mit dem Innenumfang des Nockenwellenverstellers 9.
  • Im Inneren des Gehäuses 2 befindet sich ein Innengehäuse 19 mit einem daran befestigten Rückschlagventil 22. Das Rückschlagventil 22 hat einen scheibenförmigen Filter. Das Innengehäuse 19 weist an seinem Innenumfang eine Führungshülse 20 auf, welche zur Führung des Steuerkolbens 3 ausgebildet ist. Eine Druckfeder 21 prägt eine Kraft in axialer Richtung auf den Steuerkolben 3 auf, wodurch dieser gegen einen als Sicherungsring 18 ausgebildeten Anschlag 15 anschlägt. Der Sicherungsring 18 ist von einer Nut 17 des Gehäuses 2 aufgenommen. Das Gehäuse 2 weist insgesamt zwei Nuten 17 auf, in die jeweils ein Sicherungsring 18 aufgenommen ist. Die eine Nut 17 ist im Bereich des Schraubenkopfes 4 platziert ist, wogegen, wie oben erwähnt, der Steuerkolben 3 und auch das Innengehäuse 19 anschlägt. Die andere Nut 17 ist im Bereich des Gewindes 6 und somit auch im Bereich des Zulaufanschlusses P platziert und sichert das Innengehäuse 19.
  • 2a zeigt das Gehäuse 2 des erfindungsgemäßen Zentralventils 1 nach 1 im Längsschnitt. Im Folgenden werden weitere Details zu der Beschreibung des Gehäuses 2 aus 1 ergänzt. Die Arbeitsanschlüsse A und B sind als radiale Bohrung im Bereich des Schraubenschaftes 5 ausgebildet. Die Bohrungen jedes Arbeitsanschlusses A oder B sind vierfach vorhanden und gleichmäßig über den Umfang verteilt. Der Schraubenkopf 4 weist an seinem äußeren Umfang Angriffsflächen 10 für ein Montagewerkzeug auf. Zwischen der umgebogenen Wandung zur Ausbildung des Schraubenkopfes 4 ist ein Ringspalt 11 vorhanden. Der Ringspalt 11 hat in Umfangsrichtung einen unterschiedlichen Querschnitt, der durch das Einformen der Angriffsflächen 10 entsteht.
  • 2b zeigt das Gehäuse 2 nach 2a in einer Draufsicht. Gut erkennbar ist die Anordnung der Angriffsflächen 10, welche die Form eines Außensechskants hat.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zentralventil
    2
    Gehäuse
    3
    Steuerkolben
    4
    Schraubenkopf
    5
    Schraubenschaft
    6
    Gewinde
    7
    Innenumfangsfläche
    8
    Flanschfläche
    9
    Nockenwellenversteller
    10
    Angriffsfläche
    11
    Ringspalt
    12
    Stirnfläche
    13
    Außendurchmesser
    14
    Nockenwelle
    15
    Anschlag
    16
    Kragen
    17
    Nut
    18
    Sicherungsring
    19
    Innengehäuse
    20
    Führungshülse
    21
    Druckfeder
    22
    Rückschlagventil mit Filter
    23
    Stirnfläche
    24
    Hohlraum
    25
    Drehachse
    A
    Arbeitsanschluss
    B
    Arbeitsanschluss
    P
    Zulaufanschluss
    T
    Tankanschluss
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009051309 A1 [0006]
    • WO 2007/082600 [0007]
    • EP 1544419 A1 [0008]

Claims (9)

  1. Zentralventil (1) mit einem Gehäuse (2) und einem innerhalb des Gehäuses (2) angeordneten Steuerkolben (3), wobei das Zentralventil (1) einen Zuflussanschluss (P), mehrere Arbeitsanschlüsse (A, B) und einen Tankanschluss (T) hat, wobei der Steuerkolben (3) den Hydraulikmittelfluss vom Zuflussanschluss (P) zu den Arbeitsanschlüssen (A, B) steuert und das Gehäuse (2) als Schraube mit einem Schraubenkopf (4), einem Schraubenschaft (5) und einem Gewinde (6) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) durch ein Tiefziehverfahren hergestellt ist.
  2. Zentralventil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) eine Innenumfangsfläche (7) gleichbleibenden Durchmessers zur Führung des Steuerkolbens (3) aufweist.
  3. Zentralventil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde (6) des Gehäuses (2) als ein Außengewinde ausgebildet ist und hat zusammen mit dem Schraubenschaft (5) einen ungestuften Außenmantel.
  4. Zentralventil (1) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubenkopf (4) des Gehäuses (2) einen Kragen (16) mit einer Flanschfläche (8) aufweist, die sich an einem Nockenwellenversteller (9) abstützen kann.
  5. Zentralventil (1) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schraubenkopf (4) des Gehäuses (2) mit einer Stirnfläche (12) seiner Wandung an einem Nockenwellenversteller (9) abstützen kann.
  6. Zentralventil (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubenkopf (4) des Gehäuses (2) eine Angriffsfläche (10) für ein Montagewerkzeug aufweist, wobei zwischen der Angriffsfläche (10) und dem Innendurchmesser (7) des Gehäuses (2) ein Ringspalt (11) vorgesehen ist.
  7. Zentralventil (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) einen einteilig ausgebildeten Anschlag (15) aufweist, welcher zum Anschlagen eines innerhalb des Gehäuses (2) angeordneten Bauteils vorgesehen ist. [z. B. des Steuerkolbens, Feder, Innengehäuse]
  8. Zentralventil (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubenkopf (4) des Gehäuses (2) eine Angriffsfläche (10) für ein Montagewerkzeug aufweist, welche als Innenfläche ausgebildet ist.
  9. Zentralventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubenschaft (5) einen Außendurchmesser (13) aufweist, welcher an einen Innendurchmesser eines mit einer Nockenwelle (14) verbindbaren Nockenwellenverstellers (9) angepasst ist.
DE102012202520.0A 2012-02-20 2012-02-20 Zentralventil für einen Nockenwellenversteller Active DE102012202520B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012202520.0A DE102012202520B4 (de) 2012-02-20 2012-02-20 Zentralventil für einen Nockenwellenversteller
CN201310035293.2A CN103256083B (zh) 2012-02-20 2013-01-30 用于凸轮轴调节器的中央阀
US13/760,308 US8967105B2 (en) 2012-02-20 2013-02-06 Central valve for a camshaft adjuster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012202520.0A DE102012202520B4 (de) 2012-02-20 2012-02-20 Zentralventil für einen Nockenwellenversteller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012202520A1 true DE102012202520A1 (de) 2013-08-22
DE102012202520B4 DE102012202520B4 (de) 2016-03-24

Family

ID=48915200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012202520.0A Active DE102012202520B4 (de) 2012-02-20 2012-02-20 Zentralventil für einen Nockenwellenversteller

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8967105B2 (de)
CN (1) CN103256083B (de)
DE (1) DE102012202520B4 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013016831A1 (de) * 2013-10-10 2015-04-16 Daimler Ag Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine
DE102014210365A1 (de) 2014-06-02 2015-12-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zentralventil für einen Nockenwellenversteller einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102015200974A1 (de) 2015-01-22 2016-01-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil mit tiefgezogenem Zentralgehäuse
WO2016112908A1 (de) 2015-01-15 2016-07-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zentralventil für eine nockenwellenverstellvorrichtung
DE102015205911A1 (de) 2015-04-01 2016-10-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Tiefgezogene Schraubhülse für ein Steuerventil eines Nockenwellenverstellers
DE102015216575A1 (de) 2015-08-31 2017-03-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil für einen Nockenwellenversteller
DE102015219154A1 (de) 2015-10-05 2017-04-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil für eine hydraulische Vorrichtung
DE102015222538A1 (de) 2015-11-16 2017-05-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gehäuseeinheit für ein hydraulisches Steuerventil und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102015222540A1 (de) 2015-11-16 2017-05-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil
DE102016200092A1 (de) 2016-01-07 2017-07-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil mit rotatorischem Stellelement
DE102016200789A1 (de) 2016-01-21 2017-07-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil für eine hydraulische Vorrichtung
DE102016200788A1 (de) 2016-01-21 2017-07-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil für eine hydraulische Vorrichtung
DE102016202855A1 (de) 2016-02-24 2017-08-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil für eine hydraulische Vorrichtung
DE102016207614A1 (de) 2016-05-03 2017-11-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kolben für eine hydraulische Vorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014201562A1 (de) * 2014-01-29 2015-07-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil für einen Nockenwellenversteller
MX2016011909A (es) * 2014-03-19 2016-12-05 Hitachi Automotive Systems Ltd Valvula de control para dispositivo de control de sincronizacion de valvula y dispositivo de control de sicronizacion de valvula para motor de combustion interna.
RO131061A2 (ro) * 2014-10-14 2016-04-29 Schaeffler Technologies AG & Co.KG Supapă de comandă cu supapă de refulare
DE102015213135B3 (de) * 2015-07-14 2017-01-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil für einen Nockenwellenversteller

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1544419A1 (de) 2003-12-16 2005-06-22 INA-Schaeffler KG Brennkraftmaschine mit einem hydraulischen Nockenwellenversteller mit einem als Blechteil ausgeführten Stator
WO2007082600A1 (en) 2006-01-21 2007-07-26 Schaeffler Kg Camshaft adjuster for an internal combustion engine
WO2011003682A1 (de) * 2009-07-04 2011-01-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Zentralventil eines nockenwellenverstellers einer brennkraftmaschine
DE102009051309A1 (de) 2009-10-29 2011-05-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810330A1 (de) * 1998-03-11 1999-09-16 Mannesmann Rexroth Ag Magnetventil
DE19817319C2 (de) * 1998-04-18 2001-12-06 Daimler Chrysler Ag Nockenwellenversteller für Brennkraftmaschinen
DE19908154B4 (de) * 1999-02-25 2006-11-09 Schaeffler Kg Spannelement
DE102005034275B4 (de) * 2005-07-22 2018-02-15 Daimler Ag Nockenwellenstellventilvorrichtung
KR100655954B1 (ko) * 2006-01-10 2006-12-13 박상봉 체결보스 및 그 제조방법

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1544419A1 (de) 2003-12-16 2005-06-22 INA-Schaeffler KG Brennkraftmaschine mit einem hydraulischen Nockenwellenversteller mit einem als Blechteil ausgeführten Stator
WO2007082600A1 (en) 2006-01-21 2007-07-26 Schaeffler Kg Camshaft adjuster for an internal combustion engine
WO2011003682A1 (de) * 2009-07-04 2011-01-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Zentralventil eines nockenwellenverstellers einer brennkraftmaschine
DE102009051309A1 (de) 2009-10-29 2011-05-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013016831A1 (de) * 2013-10-10 2015-04-16 Daimler Ag Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine
DE102014210365A1 (de) 2014-06-02 2015-12-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zentralventil für einen Nockenwellenversteller einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102014210365B4 (de) * 2014-06-02 2021-05-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zentralventil für einen Nockenwellenversteller einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
US10309271B2 (en) 2015-01-15 2019-06-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Central valve for a camshaft adjustment device
WO2016112908A1 (de) 2015-01-15 2016-07-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zentralventil für eine nockenwellenverstellvorrichtung
DE102015200542A1 (de) 2015-01-15 2016-07-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zentralventil für eine Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102015200542B4 (de) * 2015-01-15 2020-10-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zentralventil für eine Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102015200974A1 (de) 2015-01-22 2016-01-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil mit tiefgezogenem Zentralgehäuse
DE102015205911A1 (de) 2015-04-01 2016-10-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Tiefgezogene Schraubhülse für ein Steuerventil eines Nockenwellenverstellers
DE102015216575A1 (de) 2015-08-31 2017-03-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil für einen Nockenwellenversteller
DE102015219154A1 (de) 2015-10-05 2017-04-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil für eine hydraulische Vorrichtung
DE102015222538A1 (de) 2015-11-16 2017-05-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gehäuseeinheit für ein hydraulisches Steuerventil und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102015222540A1 (de) 2015-11-16 2017-05-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil
DE102016200092A1 (de) 2016-01-07 2017-07-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil mit rotatorischem Stellelement
DE102016200788A1 (de) 2016-01-21 2017-07-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil für eine hydraulische Vorrichtung
DE102016200789A1 (de) 2016-01-21 2017-07-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil für eine hydraulische Vorrichtung
DE102016202855A1 (de) 2016-02-24 2017-08-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil für eine hydraulische Vorrichtung
DE102016207614A1 (de) 2016-05-03 2017-11-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kolben für eine hydraulische Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20130213330A1 (en) 2013-08-22
DE102012202520B4 (de) 2016-03-24
US8967105B2 (en) 2015-03-03
CN103256083B (zh) 2017-04-12
CN103256083A (zh) 2013-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012202520B4 (de) Zentralventil für einen Nockenwellenversteller
EP2452052B1 (de) Zentralventil eines nockenwellenverstellers einer brennkraftmaschine
EP2331797B1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102009039384A1 (de) Steuerventil
DE10346448A1 (de) Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine
WO2011104055A1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102012201573A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102010008001A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung von Ventilerhebungskurven von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
EP2539554B1 (de) Proportionalventil, insbesondere für einen nockenwellenversteller
WO2013174533A1 (de) Steuerventil eines nockenwellenverstellers
WO2010043462A1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102008019746A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102012204726A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102008051755A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102012203383B3 (de) Filteranordnung eines Steuerventils für einen Nockenwellenversteller
DE102012202823B4 (de) Nockenwellenversteller
DE102015114005A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102010008003A1 (de) Zellenrad
DE102015214623A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
EP2362074B1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102006007671A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102013204659A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102009051309A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102008019745A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
WO2010034575A1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final