DE102016202855A1 - Steuerventil für eine hydraulische Vorrichtung - Google Patents

Steuerventil für eine hydraulische Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016202855A1
DE102016202855A1 DE102016202855.3A DE102016202855A DE102016202855A1 DE 102016202855 A1 DE102016202855 A1 DE 102016202855A1 DE 102016202855 A DE102016202855 A DE 102016202855A DE 102016202855 A1 DE102016202855 A1 DE 102016202855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control valve
control
recesses
section
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016202855.3A
Other languages
English (en)
Inventor
David Köhler
Boris Pütz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016202855.3A priority Critical patent/DE102016202855A1/de
Publication of DE102016202855A1 publication Critical patent/DE102016202855A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/3443Solenoid driven oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/34433Location oil control valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Steuerventil für eine hydraulische Vorrichtung, insbesondere Zentralventil eines Nockenwellenverstellers für eine Brennkraftmaschine, umfassend ein Ventilgehäuse (1), an dessen Innenumfangsfläche zumindest mittelbar eine Steuerhülse (2) angeordnet ist, wobei innerhalb der Steuerhülse (2) ein axial verschiebbarer Steuerkolben (3) angeordnet ist, wobei das Steuerventil einen Zuflussanschluss (P), mindestens einen ersten und einen zweiten Arbeitsanschluss (A, B) und einen Tankanschluss (T) aufweist, und wobei der Steuerkolben (3) dazu vorgesehen ist, einen Hydraulikmittelfluss vom Zuflussanschluss (P) zu den Arbeitsanschlüssen (A, B) zu steuern, wobei der jeweilige Arbeitsanschluss (A, B) dazu vorgesehen ist, mit einer jeweiligen Ausnehmung (4a, 4b) in der Steuerhülse (2) fluidtechnisch zusammenzuwirken. Erfindungsgemäß weisen die beiden Ausnehmungen (4a, 4b) einen in Längsrichtung des Steuerventils abnehmenden Querschnitt auf, wobei der Querschnitt jeweils zu den beiden distalen Enden des Steuerventils hin abnehmend ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Steuerventil für eine hydraulische Vorrichtung, insbesondere Zentralventil eines Nockenwellenverstellers für einen Brennkraftmaschine.
  • Nockenwellenversteller werden in Brennkraftmaschinen zur Variation der Steuerzeiten der Brennraumventile eingesetzt, um die Phasenrelation zwischen einer Kurbelwelle und einer Nockenwelle in einem definierten Winkelbereich, zwischen einer maximalen Früh- und einer maximalen Spätposition, variabel gestalten zu können. Die Anpassung der Steuerzeiten an die aktuelle Last und Drehzahl senkt den Verbrauch und die Emissionen. Zu diesem Zweck sind Nockenwellenversteller in einen Antriebsstrang integriert, über welche ein Drehmoment von der Kurbelwelle auf die Nockenwelle übertragen wird. Dieser Antriebsstrang kann beispielsweise als Riemen-, Ketten- oder Zahnradtrieb ausgebildet sein.
  • Bei einem hydraulischen Nockenwellenversteller bilden das Abtriebselement und das Antriebselement ein oder mehrere Paare gegeneinander wirkende Druckkammern aus, welche mit Hydraulikmittel beaufschlagbar sind. Das Antriebselement und das Abtriebselement sind koaxial angeordnet. Durch die Befüllung und Entleerung einzelner Druckkammern wird eine Rotation zwischen dem Antriebselement und dem Abtriebselement erzeugt.
  • Aus der DE 10 2012 202 520 A1 geht ein Zentralventil für einen Nockenwellenversteller hervor. Das Zentralventil weist ein Gehäuse und ein innerhalb des Gehäuses an einer Steuerhülse angeordneten Steuerkolben auf. Die Steuerhülse weist zwei im Wesentlichen rechteckig ausgebildete Ausnehmungen auf, die einen konstanten Querschnitt haben. Ferner hat das Zentralventil einen Zuflussanschluss, mehrere Arbeitsanschlüsse und einen Tankanschluss, wobei der Steuerkolben den Hydraulikmittelfluss vom Zuflussanschluss zu den Arbeitsanschlüssen steuert.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Steuerventil der zuvor genannten Art weiterzuentwickeln und insbesondere die Funktion zu verbessern.
  • Das erfindungsgemäße Steuerventil für eine hydraulische Vorrichtung umfasst ein Ventilgehäuse, an dessen Innenumfangsfläche zumindest mittelbar eine Steuerhülse angeordnet ist, wobei innerhalb der Steuerhülse ein axial verschiebbarer Steuerkolben angeordnet ist, wobei das Steuerventil einen Zuflussanschluss, mindestens einen ersten und einen zweiten Arbeitsanschluss und einen Tankanschluss aufweist, und wobei der Steuerkolben dazu vorgesehen ist, einen Hydraulikmittelfluss vom Zuflussanschluss zu den Arbeitsanschlüssen zu steuern, wobei der jeweilige Arbeitsanschluss dazu vorgesehen ist, mit einer jeweiligen Ausnehmung in der Steuerhülse fluidtechnisch zusammenzuwirken. Die beiden Ausnehmungen weisen einen in Längsrichtung des Steuerventils abnehmenden Querschnitt auf, wobei der Querschnitt jeweils zu den beiden distalen Enden des Steuerventils hin abnehmend ausgebildet ist. Mit anderen Worten ist der Zulauf für Druckmittel in jeder der beiden Stellungen des Steuerkolbens größer als der Ablauf für Druckmittel. Dadurch wird der Nockenwellenversteller während der Verstellung stärker hydraulisch eingespannt. Das gesamte System ist somit stabiler und einfacher zu regeln, wobei Druckspitzen im System vermieden werden.
  • Vorzugsweise sind die beiden Ausnehmungen achsensymmetrisch zu einer axial zwischen den beiden Ausnehmungen angeordneten Achse, die orthogonal zur Längsrichtung des Steuerventils angeordnet ist, ausgebildet. Somit sind die beiden Ausnehmungen identisch ausgebildet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die beiden Ausnehmungen im Wesentlichen dreieckig ausgebildet. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform setzen sich die beiden Ausnehmungen jeweils aus einem rechteckigen Abschnitt und einem dreieckigen Abschnitt zusammen. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die beiden Ausnehmungen im Wesentlichen halbrund ausgebildet. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform setzen sich die beiden Ausnehmungen jeweils aus einem rechteckigen Abschnitt und einem halbrunden Abschnitt zusammen. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform setzen sich die beiden Ausnehmungen jeweils aus zwei unterschiedlich großen rechteckigen Abschnitten zusammen. Vorzugsweise weisen die beiden Ausnehmungen abgerundete Ecken auf.
  • Bevorzugt ist die Steuerhülse aus einem metallischen Werkstoff ausgebildet. Insbesondere werden die Ausnehmungen in die Steuerhülse eingestanzt. Ferner bevorzugt ist die Steuerhülse durch Tiefziehen hergestellt. Somit wird die Steuerhülse durch Kaltumformung hergestellt. Vorzugsweise wird die Steuerhülse darüber hinaus gehärtet und geschliffen.
  • Insbesondere ist die Steuerhülse zumindest teilweise von einer Kunststoffhülle umhüllt, wobei die Kunststoffhülle zumindest zwischen der Innenumfangsfläche des Ventilgehäuses und der Steuerhülse zur Anlage kommt.
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der acht Figuren näher dargestellt. Es zeigen
  • 1 eine schematische Schnittansicht zur Veranschaulichung des Aufbaus des erfindungsgemäßen Steuerventils mit erfindungsgemäßer Steuerhülse,
  • 2 eine schematische Seitendarstellung der Steuerhülse gemäß 1 zur Veranschaulichung von in der Steuerhülse ausgebildeten Ausnehmungen, wobei ein Steuerkolben eine erste Position aufweist,
  • 3 eine schematische Seitendarstellung der Steuerhülse gemäß 1 zur Veranschaulichung von in der Steuerhülse ausgebildeten Ausnehmungen, wobei der Steuerkolben eine zweite Position aufweist,
  • 4 eine schematische Detaildarstellung der in den 1 bis 3 gezeigten Ausnehmung,
  • 5 eine schematische Detaildarstellung einer Ausnehmung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
  • 6 eine schematische Detaildarstellung einer Ausnehmung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
  • 7 eine schematische Detaildarstellung einer Ausnehmung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, und
  • 8 eine schematische Detaildarstellung einer Ausnehmung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • Gemäß 1 weist das erfindungsgemäße Steuerventil, das als Zentralventil eines – hier nicht dargestellten – Nockenwellenverstellers für eine – hier nicht dargestellte – Brennkraftmaschine ausgebildet ist, ein Ventilgehäuse 1 auf, indem ein Steuerkolben 3 innerhalb einer Steuerhülse 2 angeordnet ist. Ferner ist im Ventilgehäuse 1 ein Rückschlagventil 10 angeordnet. Das Steuerventil umfasst einen Zuflussanschluss P, zwei Arbeitsanschlüsse A, B und einen Tankanschluss T. Insbesondere ist das Steuerventil dazu vorgesehen, einen Hydraulikmittelfluss vom Zuflussanschluss P zu den Arbeitsanschlüssen A, B zu steuern. Der jeweilige Arbeitsanschluss A, B ist dazu vorgesehen, mit einer jeweiligen Ausnehmung 4a, 4b in der Steuerhülse 2 fluidtechnisch zusammenzuwirken. Die Steuerhülse 2 ist im Wesentlichen von einer Kunststoffhülle 9 umhüllt, wobei die Kunststoffhülle 9 radial zwischen der Innenumfangsfläche des Ventilgehäuses 1 und der Steuerhülse 2 zur Anlage kommt. Die axiale Position der Kunststoffhülle 9 im Ventilgehäuse 1 wird durch einen Sicherungsring 11, der stirnseitig zumindest an der Kunststoffhülle 9 angeordnet ist, fixiert. Der Sicherungsring 11 kommt dabei in einer radial am Ventilgehäuse 1 ausgebildeten Nut 12 zur Anlage. Ferner dient der Sicherungsring 11 auch als axialer Anschlag für den Steuerkolben 3, wobei eine Druckfeder 13 den Steuerkolben 3 mit einer Axialkraft beaufschlägt, wodurch der Steuerkolben 3 gegen den Sicherungsring 11 anschlägt. Die Druckfeder 8 kommt axial zwischen der Kunststoffhülle 9 und dem Steuerkolben 3 zur Anlage. Ferner ist der Steuerkoben 3 zur fluidtechnischen Verbindung der beiden Arbeitsanschlüsse A, B mit dem Tankanschluss T hohlzylindrisch ausgebildet.
  • Das in 1 dargestellte Steuerventil ist in den 2 und 3 zur Vereinfachung nur teilweise dargestellt. Die 2 und 3 zeigt eine Seitenansicht des Steuerventils gemäß 1, wobei lediglich die Steuerhülse 2, der Steuerkolben 3 und die Kunststoffhülle 9 dargestellt sind.
  • Gemäß 2 befindet sich der Steuerkolben 3 in einer ersten Position, wobei wie aus 1 ersichtlich ist, die dargestellte Druckfeder 13 den Steuerkolben 3 maximal auslenkt. In dieser Position ist die Ausnehmung 4a als Zulauf für Druckmittel und die Ausnehmung 4b als Ablauf für Druckmittel vorgesehen. Die beiden Ausnehmungen 4a, 4b weisen einen in Längsrichtung des Steuerventils abnehmenden Querschnitt auf, wobei der Querschnitt jeweils zu den beiden distalen Enden des Steuerventils hin abnehmend ausgebildet ist. Ferner sind die beiden Ausnehmungen 4a, 4b achsensymmetrisch zu einer axial zwischen den beiden Ausnehmungen 4a, 4b angeordneten Achse 5, die orthogonal zur Längsrichtung des Steuerventils angeordnet ist, ausgebildet. Mithin sind die beiden Ausnehmungen 4a, 4b identisch ausgebildet. Insbesondere ist der effektive Querschnitt der Ausnehmung 4a größer als der effektive Querschnitt der Ausnehmung 4b. Der effektive Querschnitt in dieser ersten Position ist insbesondere aus 1 besser ersichtlich. Ferner zeigen die Pfeile der Bezugszeichen 4a und 4b auf den effektiven Querschnitt der jeweiligen Ausnehmung 4a, 4b. Mit anderen Worten ist der Zulauf für Druckmittel größer als der Ablauf für Druckmittel. Dadurch wird der Nockenwellenversteller während der Verstellung stärker hydraulisch eingespannt. Das gesamte System ist somit stabiler und einfacher zu regeln, wobei Druckspitzen im System vermieden werden.
  • Nach 3 befindet sich der Steuerkolben 3 in einer zweiten Position, wobei die in 1 dargestellte Druckfeder 13 in der zweiten Position maximal gestaucht wäre. In dieser Position ist die Ausnehmung 4b als Zulauf für Druckmittel vorgesehen und die Ausnehmung 4a als Ablauf für Druckmittel vorgesehen. Insbesondere ist der effektive Querschnitt der Ausnehmung 4b größer als der effektive Querschnitt der Ausnehmung 4a. Mit anderen Worten ist der Zulauf für Druckmittel größer als der Ablauf für Druckmittel. Ferner zeigen die Pfeile der Bezugszeichen 4a und 4b auf den effektiven Querschnitt der jeweiligen Ausnehmung 4a, 4b.
  • 4 ist eine Detaildarstellung der in den 1 bis 3 dargestellten Ausnehmungen 4a, 4b, wobei zur Vereinfachung lediglich eine der beiden identisch ausgebildeten Ausnehmungen 4a, 4b dargestellt ist. Gemäß 4 ist die Ausnehmung 4a im Wesentlichen dreieckig ausgebildet und weist abgerundete Ecken auf.
  • Nach 5 ist die Ausnehmungen 4a gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen halbrund ausgebildet.
  • Nach 6 ist die Ausnehmungen 4a gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel aus einem rechteckigen Abschnitt 6 und einem dreieckigen Abschnitt 7 ausgebildet. Ferner weist die Ausnehmung 4a abgerundete Ecken auf.
  • Gemäß 7 ist die Ausnehmungen 4a gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel aus einem rechteckigen Abschnitt 6 und einem halbrunden Abschnitt 8 ausgebildet. Ferner weist die Ausnehmung 4a abgerundete Ecken auf.
  • In 8 ist die Ausnehmungen 4a gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel aus zwei rechteckigen unterschiedlich großen Abschnitten 6 ausgebildet. Mithin ist die Ausnehmung 4a gestuft ausgebildet. Ferner weist die Ausnehmung 4a abgerundete Ecken auf.
  • Die Erfindung ist nicht auf die zuvor genannten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr sind weitere Geometrien für die Ausnehmungen 4a, 4b denkbar. Wesentlich ist, dass die beiden Ausnehmungen 4a, 4b einen in Längsrichtung des Steuerventils abnehmenden Querschnitt aufweisen, wobei der Querschnitt jeweils zu den beiden distalen Enden des Steuerventils hin abnehmend ausgebildet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ventilgehäuse
    2
    Steuerhülse
    3
    Steuerkolben
    4a, 4b
    Ausnehmung
    5
    Achse
    6
    rechteckiger Abschnitt
    7
    dreieckiger Abschnitt
    8
    halbrunder Abschnitt
    9
    Kunststoffhülle
    10
    Rückschlagventil
    11
    Sicherungsring
    12
    Nut
    13
    Druckfeder
    A
    Arbeitsanschluss
    B
    Arbeitsanschluss
    P
    Zuflussanschluss
    T
    Tankanschluss
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012202520 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Steuerventil für eine hydraulische Vorrichtung, insbesondere Zentralventil eines Nockenwellenverstellers für eine Brennkraftmaschine, umfassend ein Ventilgehäuse (1), an dessen Innenumfangsfläche zumindest mittelbar eine Steuerhülse (2) angeordnet ist, wobei innerhalb der Steuerhülse (2) ein axial verschiebbarer Steuerkolben (3) angeordnet ist, wobei das Steuerventil einen Zuflussanschluss (P), mindestens einen ersten und einen zweiten Arbeitsanschluss (A, B) und einen Tankanschluss (T) aufweist, und wobei der Steuerkolben (3) dazu vorgesehen ist, einen Hydraulikmittelfluss vom Zuflussanschluss (P) zu den Arbeitsanschlüssen (A, B) zu steuern, wobei der jeweilige Arbeitsanschluss (A, B) dazu vorgesehen ist, mit einer jeweiligen Ausnehmung (4a, 4b) in der Steuerhülse (2) fluidtechnisch zusammenzuwirken, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ausnehmungen (4a, 4b) einen in Längsrichtung des Steuerventils abnehmenden Querschnitt aufweisen, wobei der Querschnitt jeweils zu den beiden distalen Enden des Steuerventils hin abnehmend ausgebildet ist.
  2. Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ausnehmungen (4a, 4b) achsensymmetrisch zu einer axial zwischen den beiden Ausnehmungen (4a, 4b) angeordneten Achse (5), die orthogonal zur Längsrichtung des Steuerventils angeordnet ist, ausgebildet sind.
  3. Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ausnehmungen (4a, 4b) im Wesentlichen dreieckig ausgebildet sind.
  4. Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ausnehmungen (4a, 4b) sich jeweils aus einem rechteckigen Abschnitt (6) und einem dreieckigen Abschnitt (7) zusammensetzen.
  5. Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ausnehmungen (4a, 4b) im Wesentlichen halbrund ausgebildet sind.
  6. Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ausnehmungen (4a, 4b) sich jeweils aus einem rechteckigen Abschnitt (6) und einem halbrunden Abschnitt (8) zusammensetzen.
  7. Steuerventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ausnehmungen (4a, 4b) abgerundete Ecken aufweisen.
  8. Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ausnehmungen (4a, 4b) sich jeweils aus zwei unterschiedlich großen rechteckigen Abschnitten (6) zusammensetzen.
  9. Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerhülse (2) aus einem metallischen Werkstoff ausgebildet ist.
  10. Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerhülse (2) zumindest teilweise von einer Kunststoffhülle (9) umhüllt ist, wobei die Kunststoffhülle (9) zumindest zwischen der Innenumfangsfläche des Ventilgehäuses (1) und der Steuerhülse (2) zur Anlage kommt.
DE102016202855.3A 2016-02-24 2016-02-24 Steuerventil für eine hydraulische Vorrichtung Pending DE102016202855A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016202855.3A DE102016202855A1 (de) 2016-02-24 2016-02-24 Steuerventil für eine hydraulische Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016202855.3A DE102016202855A1 (de) 2016-02-24 2016-02-24 Steuerventil für eine hydraulische Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016202855A1 true DE102016202855A1 (de) 2017-08-24

Family

ID=59522502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016202855.3A Pending DE102016202855A1 (de) 2016-02-24 2016-02-24 Steuerventil für eine hydraulische Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016202855A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11994045B2 (en) 2020-03-23 2024-05-28 Denso Corporation Hydraulic oil control valve and valve timing adjustment device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202520A1 (de) 2012-02-20 2013-08-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zentralventil für einen Nockenwellenversteller

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202520A1 (de) 2012-02-20 2013-08-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zentralventil für einen Nockenwellenversteller

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11994045B2 (en) 2020-03-23 2024-05-28 Denso Corporation Hydraulic oil control valve and valve timing adjustment device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014101236B4 (de) Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
EP3219941B1 (de) Hydraulikventil für einen schwenkmotorversteller einer nockenwelle
DE102009054049B4 (de) Nockenwellenverstellanordnung
DE102005027617A1 (de) Ringfilter
DE102010026853A1 (de) Ventileinsatz sowie Ventil mit einem solchen Ventileinsatz
DE102012202520A1 (de) Zentralventil für einen Nockenwellenversteller
DE102010018200A1 (de) Steuerventil, insbesondere Proportionalventil
DE102013104575A1 (de) Hydraulikventil und Schwenkmotorversteller
DE102012201573A1 (de) Nockenwellenversteller
EP2634385B1 (de) Verstellbare Nockenwelle
DE102012203383B3 (de) Filteranordnung eines Steuerventils für einen Nockenwellenversteller
DE102012203114A1 (de) Einlegeteil für Nockenwellenversteller mit Mittenverriegelung
DE102016200788A1 (de) Steuerventil für eine hydraulische Vorrichtung
DE102016202855A1 (de) Steuerventil für eine hydraulische Vorrichtung
DE102012202823A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102014223503A1 (de) Schnell schaltender hydraulischer Nockenwellenversteller mit zwei gleichsinnig durchlässigen Rückschlagventilen
DE102008057570A1 (de) Phasenversteller sowie Vorrichtung zum Verstellen der Phasenlage einer Welle, mit einem derartigen Phasenversteller
DE102014207989A1 (de) Hydraulischer Phasensteller einer Nockenwelle
DE102017106987A1 (de) Rückschlagventil für ein Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE102017121432A1 (de) Hydraulikmodul zum Steuern eines Hydraulikflüssigkeitsstroms eines Pleuels für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung sowie Pleuel
DE102011000591A1 (de) Zentralventil
DE102016207505A1 (de) Wegeventil
EP3267012B1 (de) Rückschlagventil für einen pleuel für eine brennkraftmaschine mit variabler verdichtung
DE102009049461A1 (de) Volumenspeicher
DE102011082591A1 (de) Axiallagerung bei Doppelnockenwellen, Nockenwellenverstellvorrichtung und Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed