DE102015200542B4 - Zentralventil für eine Nockenwellenverstellvorrichtung - Google Patents

Zentralventil für eine Nockenwellenverstellvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015200542B4
DE102015200542B4 DE102015200542.9A DE102015200542A DE102015200542B4 DE 102015200542 B4 DE102015200542 B4 DE 102015200542B4 DE 102015200542 A DE102015200542 A DE 102015200542A DE 102015200542 B4 DE102015200542 B4 DE 102015200542B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve housing
camshaft
piston stop
piston
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015200542.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015200542A1 (de
Inventor
Jens Hoppe
Markus Kinscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015200542.9A priority Critical patent/DE102015200542B4/de
Priority to US15/540,285 priority patent/US10309271B2/en
Priority to CN201680005940.7A priority patent/CN107109973B/zh
Priority to PCT/DE2016/200012 priority patent/WO2016112908A1/de
Publication of DE102015200542A1 publication Critical patent/DE102015200542A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015200542B4 publication Critical patent/DE102015200542B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L5/00Slide valve-gear or valve-arrangements
    • F01L5/14Slide valve-gear or valve-arrangements characterised by the provision of valves with reciprocating and other movements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0704Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides comprising locking elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • F16K27/048Electromagnetically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/3443Solenoid driven oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/34433Location oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34456Locking in only one position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • F01L2303/01Tools for producing, mounting or adjusting, e.g. some part of the distribution

Abstract

Zentralventil für eine Nockenwellenverstellvorrichtung mit einem Umformteil als Ventilgehäuse (3), mit einem koaxial innerhalb des Ventilgehäuses (3) axialbeweglich geführten Steuerkolben (4) und mit einem Kolbenanschlag, der die Beweglichkeit des Steuerkolbens (4) in einer axialen Richtung begrenzt, wobei der Kolbenanschlag eine Kolbenanschlagscheibe (5) ist und wobei die Kolbenanschlagscheibe (5) und das Ventilgehäuse (3) gefügt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (3) im Bereich des Kolbenanschlags eine oder mehrere Ausklinkungen (24) aufweist, wobei die Kolbenanschlagscheibe (5) eine oder mehrere an die eine oder mehrere Ausklinkungen (24) angepasste radiale Erweiterungen (23) zeigt, mittels derer die Kolbenanschlagscheibe (5) und das Ventilgehäuse (3) im Bereich der Ausklinkungen (24) nicht lösbar gefügt sind, und wobei die Kolbenanschlagscheibe (5) im Bereich einer radialen Erweiterung (23) einen größeren Radius aufweist als das Ventilgehäuse (3) (Überstand 25).

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Proportional-Wegeventile, die als Zentralventil insbesondere zu der Steuerung sogenannter Nockenwellenversteller eingesetzt werden können. Nockenwellenversteller dienen der Regelung des Betriebs eines Verbrennungsmotors, indem der Ladungswechsel gezielt beeinflusst wird: Eine Verstellung der Phasenlage der Nockenwelle ändert deren Position in Relation zur Phasenlage der Kurbelwelle; somit lassen sich die Öffnungs- und Schließzeiten der Gaswechselventile zu einem früheren bzw. späteren Zeitpunkt des durchlaufenen Kreisprozesses verschieben. Zentralventile verfügen über mehrere Schaltpositionen, mittels derer der Verlauf eines Druckmittpfades zwischen einem Zu- und Ablauf eingestellt werden kann - der Druckmittelstrom übt auf den Nockenwellenversteller eine Kraft aus, die von der Schaltposition abhängig ist und eine Verstellung in eine bestimmte Lage bewirkt.
  • Ein derartiges Proportional-Wegeventil ist beispielsweise Gegenstand der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2011 003 556 A1 . Gezeigt ist ein als Zentralventil gestaltetes Steuerventil zur Steuerung der Zu- und Abfuhr von Hydraulikmittel zu einer bzw. von einer Nockenwellenverstellvorrichtung. Im aus Kunststoff bestehenden Ventilgehäuse ist ein Steuerkolben axial verschieblich angeordnet, wobei zur formschlüssigen Festlegung des Ventilgehäuses in einer Nockenwelle oder in einem Rotor der Nockenwellenverstellvorrichtung ein Sicherungsring vorgesehen ist. Der Sicherungsring weist einen sich radial erstreckenden Umfangsabschnitt auf, der zum Eingriff in eine in der Nockenwelle oder dem Rotor gebildeten Ringnut ausgebildet ist.
  • Ein weiteres, derartiges Zentralventil ist in der DE 10 2012 220 830 A1 gezeigt. Ein Steuerkolben ist axial verschieblich innerhalb einer mit Kunststoff umspritzten Hülse geführt. Die Führungshülse wiederum ist in einem als Zentralschraube gestalteten Gehäuse angeordnet und mittels eines in eine Nut eingesetzten Sicherungsrings in ihrer Lage gesichert. Die Beweglichkeit des Steuerkolbens wird einerseits durch einen Hülsenboden und andererseits durch ein Anschlagelement begrenzt. Das Anschlagelement ist als ein von der Führungshülse getrenntes Bauteil ausgestaltet und stoffschlüssig oder formschlüssig, beispielsweise mittels Schnappverbindung mit der Hülse verbunden.
  • Ein Zentralventil mit einer zweiteilig gestalteten Zentralschraube ist in der DE 10 2013 203 951 A1 gezeigt. Die Zentralschraube besteht aus einem Schraubenschaft sowie einer Schraubenhülse, die als Tiefziehteil gestaltet ist. Ein in einer mit Kunststoff umspritzten Führungshülse angeordneter Steuerkolben ist mit einem Anschlagelement kontaktierbar, wobei das Anschlagelement ein Sicherungsring ist, der zugleich in eine Nut der Schraubenhülse eingesetzt ist und die Führungshülse innerhalb der Schraubenhülse festlegt.
  • Ein weiteres, aus einem Tiefziehverfahren hervorgehendes Gehäuse eines Zentralventils zeigt die DE 10 2012 202 520 A1 . Offenbart ist ein Zentralventil für einen Nockenwellenversteller mit einem innerhalb eines Ventilgehäuses axialbeweglich geführten Steuerkolben. Das Gehäuse ist durch ein Tiefziehverfahren hergestellt und als Schraube mit einem Schraubenkopf, einem Schraubenschaft und einem Gewinde ausgebildet. Der Schraubenkopf des Gehäuses weist einen Kragen auf mit einer Flanschfläche, die sich am Nockenwellenversteller abstützen kann. Der Schraubenkopf weist ferner eine Angriffsfläche für ein Montagewerkzeug auf.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Zentralventil vorzuschlagen, das hinsichtlich seines Aufbaus vereinfacht ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1, während vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung den Unteransprüchen entnehmbar sind. Demnach wird die Aufgabe gelöst durch ein Steuerventil für eine Nockenwellenverstellvorrichtung mit einem Umformteil als Ventilgehäuse, mit einem koaxial innerhalb des Ventilgehäuses axialbeweglich geführten Steuerkolben und mit einem Kolbenanschlag, der die Beweglichkeit des Kolbens in einer axialen Richtung begrenzt, wobei der Kolbenanschlag eine Kolbenanschlagscheibe ist und wobei die Kolbenanschlagscheibe und das Ventilgehäuse gefügt sind.
  • Das Ventilgehäuse weist im Bereich des Kolbenanschlags eine oder mehrere Ausklinkung auf, wobei die Kolbenanschlagscheibe eine oder mehrere an die Ausklinkungen angepasste radiale Erweiterungen zeigt, mittels derer die Kolbenanschlagscheibe und das Ventilgehäuse im Bereich der Ausklinkungen nicht lösbar gefügt sind. Die Kolbenanschlagscheibe weist im Bereich einer radialen Erweiterung einen größeren Radius auf als das Ventilgehäuse (Überstand).
  • Die Gestaltung mit einem Überstand zeigt besondere Vorteile für die Montage des Zentralventils. Der Überstand kann beispielsweise als Axialanschlag, als Verdrehsicherung und als Einbauorientierung genutzt werden. Das Zentralventil zeigt weitere Vorteile darin, dass es als vormontierte Baueinheit zusammengesetzt, in seiner Funktionsfähigkeit geprüft und in die Aufnahme einer Nockenwelle eingesetzt werden kann.
  • Eine dauerhafte, nicht lösbare Verbindung zwischen der Kolbenanschlagscheibe und dem Ventilgehäuse wird hergestellt, beispielsweise durch Verstemmen, Verpressen und Verkleben sowie durch Schweiß- und Lötverbindung. Die Kolbenanschlagscheibe kann als Scheibe, als Scheibe mit Ausnehmung sowie als Ring ausgestaltet sein. Zwischen dem Steuerkolben und dem Ventilgehäuse kann eine Ölführungshülse angeordnet sein, an deren Außenmantelfläche Nuten ausgebildet sind, die gemeinsam mit der Innenmantelfläche des Ventilgehäuses Ölführungskanäle bilden, wobei am Nutgrund Durchgangsöffnungen vorgesehen sein können.
  • Vorzugsweise weist das Gehäuse einen Zulaufanschluss, einen Ablaufanschluss und einen Steueranschluss A und einen Steueranschluss B auf. Durch gezieltes Verschieben des Steuerkolbens können unterschiedliche Druckmittelpfade innerhalb des Zentralventils verwirklicht werden, wodurch das Zentralventil Schaltstellung mit einer definierten Ölführungslogik einnehmen kann. Zu diesem Zweck weist der Steuerkolben Steuerkanten auf, wodurch gemeinsam mit der Innenmantelfläche des Gehäuse oder einer Ölführungshülse umlaufende Druckmittelkanäle entstehen.
  • In einer vorteilhaften Konkretisierung ist der Steuerkolben an seinem ersten Ende mit der Kraft einer Feder beaufschlagt und weist an seinem zweiten Ende stirnseitig eine Betätigungsfläche auf, wobei die Kolbenanschlagscheibe an einem zweiten Ende des Ventilgehäuses angeordnet ist und eine Ausnehmung aufweist. Die Betätigungsfläche kann mit einem elektromagnetisch oder hydraulisch angesteuerten Stellglied in Verbindung gebracht werden, beispielsweise über einen Betätigungsstift, der durch die Ausnehmung der Kolbenanschlagscheibe ragt. Mittels des Stellgliedes kann der Steuerkolben gegen die Kraft der Feder axial verschoben und auf eine axiale Position eingestellt werden. Auf diese Weise können unterschiedliche, durch das Ventil verlaufende Druckmittelpfade eingestellt werden. Das Ventilgehäuse kann an seinem ersten Ende eine Federaufnahme umfassen, in der die Feder geführt ist und sich gegen das Gehäuse abstützt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Ventilgehäuse ein Tiefziehbauteil. Vorteilhafterweise werden durch das Tiefziehen die Randzonen der Wandung des Gehäuses mit erhöhter Festigkeit versehen, zugleich können Material- und Fertigungskosten eingespart werden. Das Ventilgehäuse kann dünnwandig ausgestaltet werden, was zu Vorteilen hinsichtlich des Bauraumbedarfs und Gewichts führt.
  • Auf eine Zerspanung des Ventilgehäuses kann weitestgehend verzichtet werden, wodurch Material- und Werkzeugkosten gespart werden und die Taktzeit vermindert wird: Hülsen- oder rohrförmige Werkstücke kommen ebenso als Rohling in Betracht wie dünnwandige Bleche. Der Rohling wird unter Einsatz eines Stempels und einer Matrize derart umgeformt, dass das Ventilgehäuse die erforderlichen Konturen erhält. Das Ventilgehäuse ist somit idealerweise werkzeugfallend hergestellt.
  • Dennoch kann eine Nachbearbeitung durchgeführt werden, beispielsweise an den Funktionsflächen des Ventilgehäuses. In erster Linie sind dies die Flächen, an denen es zu einer Relativbewegung zwischen Bauteilen kommen kann, so zum Beispiel an der Grenzfläche zwischen dem Steuerkolben und dem Ventilgehäuse. Weiterhin kommt eine Nachbearbeitung im Bereich eng tolerierter Passungen in Betracht, deren Güte etwa durch Schleifen erhöht werden kann. Am Außenumfang vorgesehene Nuten können beispielsweise rollierend aufgebracht werden, Durchgänge mittels Stanzen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Ventilgehäuse im Bereich der Kolbenanschlagscheibe zwei Ausklinkungen auf, wobei die Kolbenanschlagscheibe zwei an die Ausklinkungen angepasste radiale Erweiterungen zeigt, mittels derer die Kolbenanschlagscheibe und das Ventilgehäuse im Bereich der zwei Ausklinkungen verstemmt sind. Das Fügen mittels Verstemmen zeigt seine besonderen Vorteile in der strukturellen Ausgestaltung von Ventilgehäuse und Kolbenanschlagscheibe, die besonders kostengünstig verwirklicht werden kann. Darüber hinaus kann eine dauerhafte Verbindung zwischen den Bauteilen gewährleistet werden.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Verbrennungsmotor mit einer Nockenwelle und einem Zentralventil vorzuschlagen, das hinsichtlich seines Aufbaus vereinfacht ist. Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 5, während vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung den Unteransprüchen entnehmbar sind. Demnach wird die Aufgabe gelöst durch einen Verbrennungsmotor mit einer Nockenwelle, einer Nockenwellenverstellvorrichtung und einem Zentralventil nach einem der Ansprüche 2 bis 4. Das Ventilgehäuse ist konzentrisch in einer Bohrung der Nockenwelle angeordnet und das Ventilgehäuse weist als Versorgungsanschluss einen radialen Durchgang auf, der axial im Bereich eines korrespondierenden radialen Durchgangs in der Nockenwelle angeordnet ist.
  • Als Versorgungsanschluss kommen grundsätzlich Zulaufanschluss, Ablaufanschluss und Steueranschlüsse in Betracht. Hydraulikmittel wird von der Hydraulikmittelpumpe gefördert und gelangt über den Zulaufanschluss in das Zentralventil. In Abhängigkeit von der Schaltposition des Steuerkolbens wird ein vorbestimmter Druckmittelpfad verwirklicht, über den das Hydraulikmittel von Zulauf kommend zu einem der Steueranschlüsse geleitet werden kann. Über die Steueranschlüsse verlässt das Hydraulikmittel das Zentralventil und gelangt zu dessen Steuerung zum Nockenwellenversteller.
  • Das Zentralventil ist demnach zu der Steuerung eines Nockenwellenverstellers gestaltet - es ist also in einem Hohlraum der Nockenwelle angeordnet und dreht sich mit dieser. Nockenwellenversteller beispielsweise in der Bauweise eines Flügelzellenverstellers beinhalten als wesentliche Elemente einen Stator und einen Rotor. Der Stator ist drehfest mit einem Antriebsrad verbunden und wird über einen Zugmitteltrieb von der Kurbelwelle angetrieben. Der Rotor bildet das Abtriebselement.
  • Der Rotor ist konzentrisch zum Stator angeordnet und wird von diesem umgeben. Im Stator ist in Umfangsrichtung eine Einbuchtung angeordnet, die - ohne die Beweglichkeit zwischen Rotor und Stator in Umfangsrichtung einzuschränken - zu einem druckdichten Hohlraum verschlossen wird: seitlich durch einen Deckel bzw. durch eine seitliche Wandung und am Innendurchmesser durch die äußere Umfangswand des Rotors. In den Hohlraum greift ein Flügel ein, der fest mit dem Rotor verbunden ist und den Hohlraum in zwei druckdicht verschließbare Kammern A und B teilt.
  • Durch gezielte Verbindung der Druckkammern A und B entweder mit dem Zulaufanschluss P oder dem Ablaufanschluss T lässt sich ein Druckunterschied erzeugen, wodurch eine Kraft auf den Flügel wirkt. Der Flügel wird also gemeinsam mit dem Rotor in Umfangsrichtung verschoben.
  • Aus der Verschiebung des Rotors resultiert eine Änderung der Phasenlage der Nockenwelle im Verhältnis zu der Phasenlage der Kurbelwelle: Dreht sich die Nockenwelle im Uhrzeigersinn und eilt die Druckkammer B der Druckkammer A voraus, bewirkt eine Verstellung des Flügels in Richtung Druckkammer B eine Verstellung der Öffnungs- bzw. Schließzeiten zu einem früheren Zeitpunkt.
  • In einer vorteilhaften Konkretisierung weist das Ventilgehäuse an seinem Umfang axial im Bereich des Versorgungsanschlusses eine umlaufende Nut auf. Derartige Nuten dienen grundsätzlich der Verteilung des Hydraulikmittels am Übergang zwischen Ventilgehäuse und Nockenwelle bzw. Rotor eines Nockenwellenverstellers. Durch die Gestaltung der Nut am Außenumfang des Ventilgehäuses entfällt eine Bearbeitung des Innenumfangs der Nockenwellenbohrung. Nuten können mittels Rollieren im Bereich einer oder mehrerer Versorgungsanschlüsse hergestellt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Konkretisierung wird das Ventilgehäuse von der Bohrung der Nockenwelle umgriffen, wobei die Nockenwelle eine Anschlagfläche aufweist, gegen die das Ventilgehäuse mittels des Überstands zur Abstützung gelangen kann. Vorzugswiese wird das Ventilgehäuse vollständig von der Nockenwellenbohrung umgriffen. Ein Vorteil der Konkretisierung besteht darin, dass die relative Position zwischen Ventilgehäuse und Nockenwelle festgelegt werden kann. Der Überstand wirkt derart mit der Anschlagfläche zusammen, dass eine Sicherung gegen axiales Verschieben hergestellt wird in Richtung des ersten Endes.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform wirken die Anschlagfläche und der Überstand derart zusammen, dass die Beweglichkeit des Ventilgehäuses axial in Richtung erstes Ende begrenzt wird oder axial in Richtung erstes Ende und in Umfangsrichtung begrenzt wird, wobei ein an der Innenmantelfläche der Bohrung der Nockenwelle angeordneter Sicherungsring die Beweglichkeit des Ventilgehäuses axial in Richtung zweites Ende begrenzt.
  • Die Anschlagfläche ist demnach vorzugsweise derart gestaltet, dass diese senkrecht auf der Achse der Nockenwelle und parallel zu einer Stirnfläche der Nockenwelle steht. Die Anschlagfläche ist axial in Bezug auf eine Stirnfläche der Nockenwelle versetzt angeordnet und in Umfangsrichtung durch eine Wandung begrenzt: Vorzugsweise wird die Anschlagfläche durch eine an der Anschlagfläche endende Axialnut an der Innenmantelfläche der Nockenwellenbohrung verwirklicht.
  • Ein Sicherungsring begrenzt die Beweglichkeit des Ventilgehäuses axial in Richtung zweites Ende. Die Ausführungsform zeigt ihre besonderen Vorteile darin, dass erstens das Zentralventil als Baueinheit vormontiert und auf Funktionsfähigkeit geprüft werden kann. Zweitens wird mittels Überstand und Anschlagfläche eine Ausrichtung des Zentralventils zur Nockenwelle dauerhaft gewährleistet, indem eine Verdrehsicherung und eine Orientierung sowie eine Sicherung gegen axiales Verschieben bereit gestellt wird.
    Ein weiterer Vorteil besteht drittens darin, dass die Gestaltung des Zentralventilgehäuses als Zentralschraube mit Schraubenkopf, Schraubenschaft und Außengewinde am Schraubenschaft vereinfacht wird. Eine Festlegung in der Bohrung der Nockenwelle erfolgt allein mithilfe der Verdrehsicherung und des Sicherungsrings.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei Bezug auf die Zeichnungen genommen wird. Funktionsgleiche Elemente der erläuterten Ausführungsformen werden mit dem gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
    • 1 zeigt einen Längsschnitt des Zentralventils;
    • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Zentralventils aus 1;
    • 3 zeigt eine Stirnseite des Zentralventils aus 1;
    • 4 zeigt einen perspektivischen Längsschnitt durch eine Nockenwelle mit dem Zentralventil aus 1;
    • 5 zeigt eine Stirnseite der Nockenwelle mit dem Zentralventil aus 4.
  • In 1 ist eine beispielhafte Ausführungsform eines als Zentralventil gestalteten Steuerventils 1 mit einem Rückschlagventil 2 im Längsschnitt gezeigt. Das Steuerventil 1 besteht aus einem Ventilgehäuse 3 und einem hohlzylindrischen Steuerkolben 4, der axialbeweglich in einem entsprechenden Hohlraum des Ventilgehäuses 3 geführt ist. Der Verstellbereich des Steuerkolbens 4 ist axial begrenzt, durch eine Kolbenanschlagscheibe 5 am zweiten Ende 6 und durch ein Abschlusselement bzw. Gehäuseboden 7 am ersten Ende 8.
  • Der Steuerkolben 4 zeigt an seiner Außenmantelfläche vier Abschnitte mit erweitertem Durchmesser 9, die drei Abschnitte mit verringertem Durchmesser 10 einschließen. Diese bilden gemeinsam mit der Innenmantelfläche des Ventilgehäuses 3 einen ersten, einen zweiten und einen dritten umlaufenden Ringkanal respektive die Zulaufnut 11, die Ablaufnut 12, die Steuernut 13. Der zweite Ablauf erfolgt über einen axialen Hohlraum 14 zwischen Steuerkolben 4 und Ventilgehäuse 3 am ersten Ende 8. Zu der Steuerung eines Nockenwellenverstellers kann der Steuerkolben 4 unterschiedliche Schaltpositionen einnehmen, die durch den tatsächlichen Verlauf möglicher Druckmittelpfade charakterisiert sind. Die Verwirklichung einer Schaltposition erfolgt mithilfe einer (nicht gezeigten) Stellvorrichtung, bei der es sich in der Regel um einen elektromagnetisch betätigten Aktuator handelt.
  • Eine mit einem Anker des Elektromagneten verbundene Stößelstange, die durch eine Ausnehmung an der Kolbenanschlagscheibe hindurchgreift, wird mit einer Betätigungsfläche 15 an der Stirnseite des Steuerkolbens 4 in Kontakt gebracht - die auf den Anker wirkende Kraft wird somit über die Stößelstange auf den Steuerkolben 4 übertragen und bewirkt somit dessen axiales Verschieben entgegen der Kraft einer in einem am Ventilgehäuse 3 ausgeprägten Federsitz 21 positionierten Feder 16: Der erste Ringkanal/die Zulaufnut 11 kann auf diese Weise mit dem Zulaufanschluss P in Verbindung gebracht werden, der zweite Ringkanal/die Ablaufnut 12 kann mit dem Ablaufanschluss T in Verbindung gebracht werden. Der dritte Ringkanal/die Steuernut 13 kann mit dem ersten Steueranschluss A in Verbindung gebracht werden.
  • Am Nutgrund der den ersten Ringkanal bildenden Zulaufnut 11 ist eine erste Durchgangsöffnung 17 vorgesehen, am Nutgrund der den dritten Ringkanal bildenden Steuernut 13 ist eine zweite Durchgangsöffnung 18 vorgesehen. Abgesehen von der ersten und der zweiten Durchgangsöffnung 17, 18 ist der Steuerkolben 4 verschlossen, an der der Feder 16 abgewandten Seite durch ein Druckstück 19. Hydraulikmittel kann somit über den Zulaufanschluss P in den Kolbenhohlraum 20 geführt werden und von dort zu den Steueranschlüssen A, B. Der Steueranschluss A kann über den zweiten Ringkanal/die Ablaufnut mit dem Ablaufanschluss T1 in Verbindung gebracht werden, der Steueranschluss B kann mit dem Ablaufanschluss T2 über den axialen Hohlraum 14 in Verbindung gebracht werden.
  • Die 2 zeigt das Ventilgehäuse 3 in einer perspektivischen Ansicht. Das Ventilgehäuse 3 weist an seinem Außenumfang vier Öffnungen auf: Die Öffnungen bilden den Zulaufanschluss P und den Ablaufanschluss T1 sowie den Steueranschluss A und den Steueranschluss B. Die Anschlüsse befinden sich am Grund umlaufender Nuten 22, die rollierend in die Außenmantelfläche des Ventilgehäuses 3 eingebracht sind. Am zweiten Ende 6 befindet sich die Kolbenanschlagscheibe 5. Die Kolbenanschlagscheibe 5 zeigt zwei radiale Erweiterungen 23, die in korrespondierende Ausklinkungen 24 am Ventilgehäuse 3 eingreifen. Eine der radialen Erweiterungen zeigt einen Radius, der größer ist als der Radius des Ventilgehäuses 3; somit wird ein Überstand 25 gebildet. Die Ansicht der Stirnseite des zweiten Endes 6 in 3 verdeutlicht die Gestaltung der Kolbenanschlagscheibe 5 sowie des Überstands 25.
  • Die 4 zeigt einen perspektivischen Längsschnitt einer Nockenwelle 27 mit dem Zentralventil 1 aus 1. Das Ventilgehäuse 3 ist konzentrisch in einer Bohrung 28 der Nockenwelle 27 angeordnet und das Ventilgehäuse 3 weist als Zulaufanschluss P einen radialen Durchgang auf, der axial im Bereich eines korrespondierenden radialen Durchgangs 32 in der Nockenwelle 27 angeordnet ist. Hydraulikmittel wird von der Hydraulikmittelpumpe gefördert und gelangt über den Zulaufanschluss P in das Zentralventil 1. In Abhängigkeit von der Schaltposition des Steuerkolbens 4 wird ein vorbestimmter Druckmittelpfad verwirklicht, über den das Hydraulikmittel von Zulauf kommend zu einem der Steueranschlüsse A, B geleitet werden kann. Über die Steueranschlüsse A, B verlässt das Hydraulikmittel das Zentralventil 1 und gelangt zu dessen Steuerung zum Nockenwellenversteller (nicht gezeigt).
  • Das Zentralventil 1 ist demnach zu der Steuerung eines Nockenwellenverstellers gestaltet - es ist also in einem Bohrung 28 der Nockenwelle 27 angeordnet und dreht sich mit dieser. Nockenwellenversteller in der Bauweise eines Flügelzellenverstellers beinhalten als wesentliche Elemente einen Stator und einen Rotor. Der Stator ist drehfest mit einem Antriebsrad verbunden und wird über einen Zugmitteltrieb von der Kurbelwelle angetrieben. Der Rotor bildet das Abtriebselement.
  • Das Ventilgehäuse 3 wird vollständig von der Bohrung 28 der Nockenwelle 27 umgriffen, wobei die Nockenwelle 27 eine Anschlagfläche 29 aufweist, gegen die das Ventilgehäuse 3 mittels des Überstands 25 zur Abstützung gelangen kann. Der Überstand 25 wirkt derart mit der Anschlagfläche 29 zusammen, dass eine Sicherung gegen axiales Verschieben hergestellt wird in Richtung des ersten Endes 8.
  • Die Anschlagfläche 29 und der Überstand 25 wirken derart zusammen, dass die Beweglichkeit des Ventilgehäuses 3 axial in Richtung erstes Ende 8 und in Umfangsrichtung begrenzt wird, wobei ein an der Innenmantelfläche der Bohrung 28 der Nockenwelle 27 angeordneter Sicherungsring 30 die Beweglichkeit des Ventilgehäuses 3 axial in Richtung zweites Ende 6 begrenzt.
  • Die Anschlagfläche 29 ist derart gestaltet, dass diese senkrecht auf der Achse der Nockenwelle 27 und parallel zu einer Stirnfläche der Nockenwelle 27 steht. Die Anschlagfläche 29 ist axial in Bezug auf eine Stirnfläche der Nockenwelle 27 versetzt angeordnet und in Umfangsrichtung durch eine Wandung begrenzt: Die Anschlagfläche 29 wird durch eine an der Anschlagfläche 29 endende Axialnut 31 an der Innenmantelfläche der Nockenwellenbohrung 28 verwirklicht. Ein Sicherungsring 30 begrenzt die Beweglichkeit des Ventilgehäuses 3 axial in Richtung zweites Ende 6. In 5 ist eine Ansicht der Stirnfläche der Nockenwelle 27 dargestellt. Der Sicherungsring 30 hält das Zentralventil 1 in der Bohrung 28 der Nockenwelle 27, wobei das Ventilgehäuse 3 über die Kolbenanschlagscheibe 5 mittels des in die Axialnut 31 eingeschobenen Überstandes 25 gegen Verdrehung und axiales Verschieben gesichert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steuerventil
    2
    Rückschlagventil
    3
    Ventilgehäuse
    4
    Steuerkolben
    5
    Kolbenanschlagscheibe
    6
    zweites Ende
    7
    Abschlusselement, Gehäuseboden
    8
    erstes Ende
    9
    Abschnitt mit erweitertem Durchmesser
    10
    Abschnitt mit verringertem Durchmesser
    11
    Zulaufnut
    12
    Ablaufnut
    13
    Steuernut
    14
    axialer Hohlraum
    15
    Betätigungsfläche
    16
    Feder
    17
    erste Durchgangsöffnung
    18
    zweite Durchgangsöffnung
    19
    Druckstück
    20
    Kolbenhohlraum
    21
    Federsitz
    22
    umlaufende Nut
    23
    radiale Erweiterung
    24
    Ausklinkung
    25
    Überstand
    27
    Nockenwelle
    28
    Bohrung der Nockenwelle
    29
    Anschlagfläche
    30
    Sicherungsring
    31
    Axialnut
    32
    Radialer Durchgang in der Nockenwelle
    A
    Steueranschluss A
    B
    Steueranschluss B
    P
    Zulaufanschluss P
    T1
    Ablaufanschluss T1
    T2
    Ablaufanschluss T2

Claims (8)

  1. Zentralventil für eine Nockenwellenverstellvorrichtung mit einem Umformteil als Ventilgehäuse (3), mit einem koaxial innerhalb des Ventilgehäuses (3) axialbeweglich geführten Steuerkolben (4) und mit einem Kolbenanschlag, der die Beweglichkeit des Steuerkolbens (4) in einer axialen Richtung begrenzt, wobei der Kolbenanschlag eine Kolbenanschlagscheibe (5) ist und wobei die Kolbenanschlagscheibe (5) und das Ventilgehäuse (3) gefügt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (3) im Bereich des Kolbenanschlags eine oder mehrere Ausklinkungen (24) aufweist, wobei die Kolbenanschlagscheibe (5) eine oder mehrere an die eine oder mehrere Ausklinkungen (24) angepasste radiale Erweiterungen (23) zeigt, mittels derer die Kolbenanschlagscheibe (5) und das Ventilgehäuse (3) im Bereich der Ausklinkungen (24) nicht lösbar gefügt sind, und wobei die Kolbenanschlagscheibe (5) im Bereich einer radialen Erweiterung (23) einen größeren Radius aufweist als das Ventilgehäuse (3) (Überstand 25).
  2. Zentralventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben (4) an seinem ersten Ende mit der Kraft einer Feder (16) beaufschlagt ist sowie an seinem zweiten Ende stirnseitig eine Betätigungsfläche (15) aufweist, wobei die Kolbenanschlagscheibe (5) an einem zweiten Ende (6) des Ventilgehäuses (3) angeordnet ist und eine Ausnehmung aufweist.
  3. Zentralventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Ventilgehäuse (3) ein Tiefziehteil ist.
  4. Zentralventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (3) im Bereich der Kolbenanschlagscheibe (5) zwei Ausklinkungen (24) aufweist, wobei die Kolbenanschlagscheibe (5) zwei an die Ausklinkungen (24) angepasste radiale Erweiterungen (23) zeigt, mittels derer die Kolbenanschlagscheibe (5) und das Ventilgehäuse (3) im Bereich der zwei Ausklinkungen (24) verstemmt sind.
  5. Verbrennungsmotor mit einer Nockenwelle (27), einer Nockenwellenverstellvorrichtung und einem Zentralventil nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (3) konzentrisch in einer Bohrung (28) der Nockenwelle (27) angeordnet ist und dass das Ventilgehäuse (3) als Versorgungsanschluss einen radialen Durchgang aufweist, der axial im Bereich eines korrespondierenden radialen Durchgangs (32) in der Nockenwelle (27) angeordnet ist.
  6. Verbrennungsmotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (3) an seinem Umfang axial im Bereich des Versorgungsanschlusses eine umlaufende Nut (22) aufweist.
  7. Verbrennungsmotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (3) von der Bohrung (28) der Nockenwelle (27) umgriffen wird, wobei die Nockenwelle (27) eine Anschlagfläche (29) aufweist, gegen die das Ventilgehäuse (3) mittels des Überstands (25) zur Abstützung gelangen kann.
  8. Verbrennungsmotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (29) und der Überstand (25) derart zusammenwirken, dass die Beweglichkeit des Ventilgehäuses (3) axial in Richtung erstes Ende (8) begrenzt wird oder axial in Richtung erstes Ende (8) und in Umfangsrichtung begrenzt wird, wobei ein an der Innenmantelfläche der Bohrung (28) der Nockenwelle (27) angeordneter Sicherungsring (30) die Beweglichkeit des Ventilgehäuses (3) axial in Richtung zweites Ende (6) begrenzt.
DE102015200542.9A 2015-01-15 2015-01-15 Zentralventil für eine Nockenwellenverstellvorrichtung Active DE102015200542B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200542.9A DE102015200542B4 (de) 2015-01-15 2015-01-15 Zentralventil für eine Nockenwellenverstellvorrichtung
US15/540,285 US10309271B2 (en) 2015-01-15 2016-01-14 Central valve for a camshaft adjustment device
CN201680005940.7A CN107109973B (zh) 2015-01-15 2016-01-14 用于凸轮轴调节设备的中央阀
PCT/DE2016/200012 WO2016112908A1 (de) 2015-01-15 2016-01-14 Zentralventil für eine nockenwellenverstellvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200542.9A DE102015200542B4 (de) 2015-01-15 2015-01-15 Zentralventil für eine Nockenwellenverstellvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015200542A1 DE102015200542A1 (de) 2016-07-21
DE102015200542B4 true DE102015200542B4 (de) 2020-10-22

Family

ID=55304812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015200542.9A Active DE102015200542B4 (de) 2015-01-15 2015-01-15 Zentralventil für eine Nockenwellenverstellvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10309271B2 (de)
CN (1) CN107109973B (de)
DE (1) DE102015200542B4 (de)
WO (1) WO2016112908A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018131097A1 (de) * 2018-12-06 2020-05-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Sicherung eines Druckausgleichsventils in einem Getriebebauteil, Druckausgleichsventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels in einem Fahrzeuggetriebe
DE102018131095A1 (de) * 2018-12-06 2020-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit dem Ventil sowie Vorrichtung zur Sicherung des Ventils in dem Getriebebauteil
DE102019210488A1 (de) * 2019-07-16 2021-01-21 Robert Bosch Gmbh Ventilkolben und Ventil mit dem Ventilkolben
DE102019120227A1 (de) * 2019-07-26 2020-08-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit dem Ventil sowie Vorrichtung zur Sicherung des Ventils in dem Getriebebauteil
DE102019120225A1 (de) * 2019-07-26 2021-01-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit dem Ventil sowie Vorrichtung zur Sicherung des Ventils in dem Getriebebauteil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011003556A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102012202520A1 (de) * 2012-02-20 2013-08-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zentralventil für einen Nockenwellenversteller
DE102013203951A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil eines Nockenwellenverstellers
DE102012220830A1 (de) * 2012-11-15 2014-05-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Steuerventil für eine hydraulische Vorrichtung mit einer austauschbaren Hydraulikeinheit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1596040B1 (de) * 2004-05-14 2010-10-13 Schaeffler KG Nockenwellenversteller
DE102009031701A1 (de) * 2009-07-04 2011-01-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Zentralventil eines Nockenwellenverstellers einer Brennkraftmaschine
JP5925504B2 (ja) * 2012-02-03 2016-05-25 日立オートモティブシステムズ株式会社 電磁弁
DE102013209349A1 (de) * 2013-05-21 2014-11-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Zentralventil für Nockenwelle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011003556A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102012202520A1 (de) * 2012-02-20 2013-08-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zentralventil für einen Nockenwellenversteller
DE102013203951A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil eines Nockenwellenverstellers
DE102012220830A1 (de) * 2012-11-15 2014-05-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Steuerventil für eine hydraulische Vorrichtung mit einer austauschbaren Hydraulikeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015200542A1 (de) 2016-07-21
CN107109973A (zh) 2017-08-29
US10309271B2 (en) 2019-06-04
US20170356313A1 (en) 2017-12-14
CN107109973B (zh) 2020-11-03
WO2016112908A1 (de) 2016-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2386731B1 (de) Hydraulikventil
DE102015200542B4 (de) Zentralventil für eine Nockenwellenverstellvorrichtung
EP1945917B1 (de) Steuerventil für eine vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
EP1860286B1 (de) Nockenwelle
DE102010019004B4 (de) Schwenkmotorversteller mit einem Hydraulikventil
DE102015200543B4 (de) Steuerventil mit Ablaufkanal und Verbrennungsmotor
EP2470756B1 (de) Steuerventil
DE102009031701A1 (de) Zentralventil eines Nockenwellenverstellers einer Brennkraftmaschine
DE102012106096B3 (de) Schwenkmotorversteller mit einem Hydraulikventil
WO2009010332A1 (de) Ventilteil eines hydraulischen steuerventils
DE102009024026A1 (de) Steuerventil zum Steuern von Druckmittelströmen mit integriertem Rückschlagventil
EP2370714B1 (de) Elektromagnetische stelleinheit
DE102006042215B4 (de) Elektromagnetische Stelleinheit
DE102007015333A1 (de) Steuerventil
DE102014204566B4 (de) Zentralventil für einen Nockenwellenversteller mit Mittenverriegelung
DE102008006377A1 (de) Hydraulisches Ventilteil eines Steuerventils
EP2373874B1 (de) Hydraulisches wegeventil
DE102005041395A1 (de) Hydraulisches Wegeventil
EP1934437B1 (de) Steuerventil für einen nockenwellenversteller
DE102014201562A1 (de) Steuerventil für einen Nockenwellenversteller
EP3015662B1 (de) Hydraulikventil und schwenkmotorversteller
DE102014212991A1 (de) Steuerventilkolben aus Kunststoff
DE102010013777A1 (de) Zentralventil
DE102011000591B4 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
DE102016125184B4 (de) Steuerventil für einen Nockenwellenversteller und Nockenwellenversteller

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final