DE102013209349A1 - Zentralventil für Nockenwelle - Google Patents

Zentralventil für Nockenwelle Download PDF

Info

Publication number
DE102013209349A1
DE102013209349A1 DE102013209349.7A DE102013209349A DE102013209349A1 DE 102013209349 A1 DE102013209349 A1 DE 102013209349A1 DE 102013209349 A DE102013209349 A DE 102013209349A DE 102013209349 A1 DE102013209349 A1 DE 102013209349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft
central valve
mounting elements
receiving bore
mounting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013209349.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Hoppe
Markus Kinscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102013209349.7A priority Critical patent/DE102013209349A1/de
Publication of DE102013209349A1 publication Critical patent/DE102013209349A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/3443Solenoid driven oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/34433Location oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Ein Zentralventil (2) für eine Nockenwelle (4) sitzt in einer axialen Aufnahmebohrung (6). In einer Wand (8) der Aufnahmebohrung (6) der Nockenwelle (4) sind mindestens zwei in einem radialen Abstand (10) voneinander vorgesehene Montageelemente (14) ausgebildet. Am Zentralventil (2) sind mindestens zwei korrespondierende Montageelemente (12) im gleichen radialen Abstand zueinander angeordnet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zentralventil für eine Nockenwelle. Im Besonderen betrifft die Erfindung ein Zentralventil für eine Nockenwelle, wobei die Nockenwelle eine axiale Aufnahmebohrung ausgebildet hat, in der das Zentralventil montierbar ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In Brennkraftmaschinen werden zur Betätigung der sog. Gaswechselventile Nockenwellen eingesetzt. Die Nocken der Nockenwellen liegen für gewöhnlich an Nockenfolgern an. Wird eine Nockenwelle in Drehung versetzt, so wälzen die Nocken auf den Nockenfolgern ab, die wiederum die Gaswechselventile betätigen. Die Winkelverschiebung der Nockenwelle in Bezug auf eine Kurbelwelle zur Erzielung optimaler Steuereinheiten für verschiedene Drehzahl- und Lastzustände wird als Nockenverstellung bezeichnet.
  • Der Nockwellenversteller ist dabei fest an der Nockenwelle montiert. Ein Zentralventil steuert dabei den Austausch von Öl zwischen dem Nockenwellenversteller und dem Ölkreislauf der Brennkraftmaschine. Die Zugangsöffnungen, bzw. die Ausgänge des Zentralventils sind in einem Zentralventilgehäuse ausgebildet. In einem Innenraum des Zentralventilgehäuses wird ein Steuerkolben geführt. Der Steuerkolben ist als ein zylindrischer Körper mit einem Hohlraum ausgebildet.
  • Der Steuerkolben ist über einen Druckstift betätigbar. Das Zentralventil selbst ist dabei in einer Aufnahmebohrung der Nockenwelle angebracht. Bisher bekannte Zentralventilanwendungen werden durch ein Gewinde an der Zentralventilschraube direkt in die Aufnahmebohrung der Nockenwelle geschraubt. Dies hat den Nachteil, dass zur Befestigung des Zentralventils ein zusätzliches Bauteil (Schraube) verwendet werden muss.
  • Aufgabe der gegenwärtigen Erfindung ist daher, ein Zentralventil derart auszugestalten, dass eine sichere Montage des Zentralventils in der Nockenwelle ermöglicht ist und dass die Montage des Zentralventils in der Nockenwelle ohne zusätzliche Schraubfunktionen eines Bauteils auskommt, so dass eine schnelle Montage möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Zentralventil gelöst, das die Merkmale des Anspruchs 1 umfasst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Zentralventil für die Nockenwelle hat die Nockenwelle eine axiale Aufnahmebohrung ausgebildet. Zur Befestigung des Zentralventils in der Aufnahmebohrung hat eine Wand der Aufnahmebohrung der Nockenwelle mindestens zwei in einem radialen Abstand voneinander vorgesehene Montageelemente ausgebildet. Am Zentralventil selbst sind ebenfalls mindestens zwei korrespondierende Montageelemente im gleichen radialen Abstand zueinander angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die mindestens zwei Montageelemente in der Wand der Aufnahmebohrung der Nockenwelle als Kontur ausgeformt. Die mindestens zwei Montageelemente des Zentralventils sind als Positioniernasen ausgebildet, die zur Montage des Zentralventils in der Nockenwelle form- und kraftschlüssig mit der Kontur der Nockenwelle zusammenwirken.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die mindestens zwei Montageelemente in der Wand der Aufnahmebohrung der Nockenwelle als Kontur ausgeformt. Hierzu schließt sich in radialer Richtung eine Rampe an, an deren Ende eine Vertiefung ausgebildet ist. Die mindestens zwei Montageelemente des Zentralventils sind als radial und elastisch vorgespannte Positionier-Nasen ausgebildet. Bei der Montage des Zentralventils in der Nockenwelle greifen die Positioniernasen in die Vertiefung ein und wirken formund kraftschlüssig mit der Vertiefung zusammen.
  • In der Nockenwelle ist ein vorgespanntes elastisches Element vorgesehen. Dieses vorgespannte elastische Element kann ebenfalls am Zentralelement angebracht sein. Das elastische Element wirkt in Richtung der Achse der Nockenwelle, so dass das Zentralventil bei allen Betriebsbedingungen sicher in der Nockenwelle befestigt, bzw. montiert ist.
  • Die Nockenwelle ist dabei derart ausgestaltet, dass das Zentralventil verdrehsicher in seiner Position gehalten werden kann. Das elastische Element ist als Federelement (Druckfeder oder Tellerfeder) ausgebildet und sichert das Zentralventil axial in der Nockenwelle, so dass unter allen Betriebsbedingungen das Zentralventil sicher in der Nockenwelle gehaltert ist. Am Zentralventilkörper sind Positioniernasen angebracht, welche derart ausgestaltet sind, dass sie dadurch einen Bajonettverschluss ermöglichen. Die Montage des Zentralventils in der Aufnahmebohrung der Nockenwelle erfolgt durch Einstecken des Zentralventils in die Aufnahmebohrung der Nockenwelle. Bei dem Einfügen des Zentralventils in die Aufnahmebohrung der Nockenwelle wird zunächst das elastische Element im hinteren Bereich der Nockenwelle stark vorgespannt. Anschließend erfolgt eine Drehung des Zentralventils bis zum nächsten Anschlag in der Nockenwelle und durch die vorgespannte Feder erfolgt ein Zurückgleiten des Zentralventils in die dafür vorgesehene Aufnahme. Das elastische Element ist weiterhin so vorgespannt, dass sich das Zentralventil unter keinen Betriebsbedingungen (Schwingungen in axialer Richtung, Wechselmomente, Drehzahl, etc.) aus der Verbindung lösen kann.
  • Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind, dabei zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht des Zentralventils, welches in der Aufnahmebohrung der Nockenwelle eingesetzt ist;
  • 2 eine Detailansicht des vorderen Bereichs der Aufnahmebohrung mit einem darin befestigten Zentralventil, das mit der Kontur der Nockenwelle zusammenwirkt;
  • 3 eine Ausführungsform der Konturen zur Befestigung des Zentralventils in der Aufnahmebohrung der Nockenwelle;
  • 4 eine Schnittansicht im Detail des vorderen Bereichs der Nockenwelle, wobei die Positioniernasen in den dafür vorgesehenen Bohrungen eingerastet sind; und
  • 5 eine weitere Ausführungsform zur Ausgestaltung der Montageelemente an der Nockenwelle und am Zentralventil.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie das Zentralventil in der Aufnahmebohrung der Nockenwelle befestigt werden kann und wie das erfindungsgemäße Zentralventil und die für die Aufnahme entsprechende Aufnahmebohrung der Nockenwelle ausgestaltet sein können. Die gezeigten Ausführungsformen stellen somit keine abschließende Begrenzung der Erfindung dar.
  • 1 zeigt eine Schnittansicht eines Zentralventils 2, das in einer Aufnahmebohrung 6 einer Nockenwelle 4 befestigt ist. In der Nockenwelle 4 ist ein elastisches Element 15 vorgesehen, mit dem das Zentralventil 2 derart in Richtung der Achse A der Nockenwelle 4 vorgespannt ist, dass das Zentralventil 2 sicher in der Aufnahmebohrung 6 der Nockenwelle 4 bei allen Betriebsbedingungen befestigt ist. Das elastische Element 15 kann als Spiralfeder, Tellerfeder, etc. ausgebildet sein. Das Zentralventil 2 ist selbst mit einem elastischen Element in Richtung der Achse A der Nockenwelle 4 vorgespannt. Auf eine Kontaktfläche 17 des Zentralventils 2 wirkt ein nicht dargestellter Druckstift, um so das Zentralventil 2 in Richtung der Achse A der Nockenwelle 4 zu bewegen, um somit die entsprechende Verteilung des Schmiermittels einzuleiten.
  • Zur Montage des Zentralventils 2 in der Aufnahmebohrung 6 der Nockenwelle 4 hat die Nockenwelle 4 in einer Wand 8 der Aufnahmebohrung 6 mindestens zwei Montageelemente 14 ausgebildet. Ebenso hat das Zentralventil 2 entsprechend der Lage der Montageelemente 14 der Nockenwelle 4 Montageelemente 12 ausgebildet. In der in 1 gezeigten Darstellung sind die Montageelemente 12 des Zentralventils 2 in die entsprechenden Montageelemente 14 der Nockenwelle 4 eingerastet. Somit ist das Zentralventil 2 sicher und auch verdrehsicher in der Aufnahmebohrung 6 der Nockenwelle 4 befestigt. Wie bereits erwähnt, dient das in der Nockenwelle 4 angeordnete elastische Element 15 zur zusätzlichen Sicherung der Befestigung.
  • 2 und 3 zeigen verschiedene Ansichten des vorderen Endes 9 der Nockenwelle 4. Das Zentralventil 2 ist dabei in der dafür vorgesehenen Aufnahmeöffnung 6 der Nockenwelle 4 montiert. Die Montageelemente in der Wand 8 der Nockenwelle 4 sind als Konturen 24 ausgebildet. In der hier dargestellten Ausführungsform der 2 und 3 sind die zwei Konturen 24 zur Aufnahme der Positioniernasen 22 des Zentralventils 2 an gegenüberliegenden Stellen der Wand 8 der Nockenwelle 4 ausgebildet. Es ist für einen Fachmann selbstverständlich, dass mehrere Konturen 24 in der Wand 8 des Zentralventils 2 ausgebildet sein können und das Zentralventil 2 dazu eine entsprechende Anzahl von Positioniernasen 22 aufweist. In der hier dargestellten Ausführungsform wird zunächst das Zentralventil 2 mit den Positioniernasen 22 in die Konturen 24 eingeführt. Dabei wird das elastische Element in der Nockenwelle 4, bzw. am Zentralventil 2 komprimiert. Die Vorspannung des elastischen Elements reicht jedoch aus, um das Zentralventil 2 mit den Positioniernasen 22 in entsprechender Weise in die L-förmig ausgebildeten Konturen 24 der Nockenwelle 4 einrasten zu lassen. Die hier dargestellte Befestigungsart ähnelt der Befestigung eines Bajonetts.
  • 4 zeigt eine Detailansicht der Positionierung einer Positioniernase 22 in der Kontur 24 der Nockenwelle 4. Die Positioniernase 22 gelangt über die Kontur 24 in der Wand 8 der Nockenwelle 4 durch die Wirkung des elastischen Elements in der Nockenwelle 4 oder am Zentralventil 2 in die Position, dass es durch die bajonettartige Ausbildung der Kontur 24 sicher in der Position innerhalb der Aufnahmebohrung 6 der Nockenwelle 4 gehalten ist.
  • 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der Montage des Zentralventils 2 in der Aufnahmebohrung 6 der Nockenwelle 4. Auch bei dieser Ausführungsform sind mindestens zwei Montageelemente 14 in der Wand 8 der Aufnahmebohrung 6 der Nockenwelle 4 angeordnet. Diese mindestens zwei Montageelemente 14 sind als Kontur 24 ausgebildet. An die Kontur 24 schließt sich in radialer Richtung eine Rampe 25 an. Die Rampe 25 endet in einer Vertiefung 26 in der Wand 8 der Nockenwelle 4. Das Zentralventil 2 besitzt eine entsprechende Anzahl an Positioniernasen 22. Diese Positioniernasen 22 sind mit einem elastischen Element 16 in radialer Richtung 13 vorgespannt. Zur Montage und Befestigung des Zentralventils 2 in der Aufnahmebohrung 6 der Nockenwelle 4 wird das Zentralventil 2 durch Drehung 27 um die Achse A betätigt. Dabei gleiten die Positioniernasen 22 an der Rampe 25 entlang und werden entsprechend entgegen der Kraft des elastischen Elements 23 in radialer Richtung 13 gedrückt. Beim Erreichen der Vertiefung 26 in der Wand 8 der Nockenwelle 4 werden die Positioniernasen 22 durch die elastischen Elemente 23 in radialer Richtung 13 in die Vertiefungen 26 gedrückt und rasten in den Vertiefungen 26 ein. Somit erreicht man hier ebenfalls eine sichere Montage des Zentralventils 2 in der Aufnahmebohrung 6 der Nockenwelle 4.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Zentralventil
    6
    Aufnahmebohrung
    8
    Wand der Nockenwelle
    9
    freies Ende
    10
    radialer Abstand
    12
    Montageelemente des Zentralventils
    13
    radiale Richtung
    14
    Montageelemente der Nockenwelle
    15
    elastisches Element
    16
    elastisches Element des Zentralventils
    17
    Kontacktfläche
    22
    Positioniernase
    23
    elastisches Element
    24
    Kontur
    25
    Rampe
    26
    Vertiefung
    27
    Drehung
    A
    Achse Nockenwelle

Claims (4)

  1. Zentralventil (2) für eine Nockenwelle (4), wobei die Nockenwelle (4) eine axiale Aufnahmebohrung (6) ausgebildet hat, in der das Zentralventil (2) montierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Wand (8) der Aufnahmebohrung (6) der Nockenwelle (4) mindestens zwei in einem radialen Abstand (10) voneinander vorgesehene Montageelemente (14) ausgebildet sind und am Zentralventil (2) mindestens zwei korrespondierende Montageelemente (12) im gleichen radialen Abstand zueinander angeordnet sind.
  2. Zentralventil (2) nach Anspruch 1, wobei die mindestens zwei Montageelemente (14) in der Wand (8) der Aufnahmebohrung (6) der Nockenwelle (4) als Kontur (24) ausgeformt sind und die mindestens zwei Montageelemente (12) des Zentralventils (2) als Positioniernasen (22) ausgebildet sind, die zur Montage des Zentralventils (2) in der Nockenwelle (4) formund kraftschlüssig mit der Kontur (24) der Nockenwelle (4) zusammenwirken.
  3. Zentralventil (2) nach Anspruch 1, wobei die mindestens zwei Montageelemente (14) in der Wand (8) der Aufnahmebohrung (6) der Nockenwelle (4) als Kontur (24) mit einer sich in radialer Richtung anschließenden Rampe (25) ausgeformt sind, an deren Ende sich eine Vertiefung (26) anschließt und wobei die mindestens zwei Montageelemente (12) des Zentralventils (2) als radial und elastisch vorgespannte Positioniernasen (22) ausgebildet sind, die zur Montage des Zentralventils (2) in der Nockenwelle (4) in die Vertiefung (26) einriegelbar sind und form- und kraftschlüssig mit dieser zusammenwirken.
  4. Zentralventil (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein vorgespanntes elastisches Element (15) in der Nockenwelle (4) oder am Zentralventil (2) vorgesehen ist, das in Richtung einer Achse (A) der Nockenwelle (4) wirkt, so dass das Zentralventil (2) bei allen Betriebsbedingungen in der Nockenwelle (4) gesichert ist.
DE102013209349.7A 2013-05-21 2013-05-21 Zentralventil für Nockenwelle Withdrawn DE102013209349A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013209349.7A DE102013209349A1 (de) 2013-05-21 2013-05-21 Zentralventil für Nockenwelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013209349.7A DE102013209349A1 (de) 2013-05-21 2013-05-21 Zentralventil für Nockenwelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013209349A1 true DE102013209349A1 (de) 2014-11-27

Family

ID=51863085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013209349.7A Withdrawn DE102013209349A1 (de) 2013-05-21 2013-05-21 Zentralventil für Nockenwelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013209349A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016112908A1 (de) * 2015-01-15 2016-07-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zentralventil für eine nockenwellenverstellvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016112908A1 (de) * 2015-01-15 2016-07-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zentralventil für eine nockenwellenverstellvorrichtung
CN107109973A (zh) * 2015-01-15 2017-08-29 舍弗勒技术股份两合公司 用于凸轮轴调节设备的中央阀
US10309271B2 (en) 2015-01-15 2019-06-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Central valve for a camshaft adjustment device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013209054B4 (de) Nockenwellenversteller mit einer Federaufnahme
DE102011003556B4 (de) Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102016207779B4 (de) Spannvorrichtung für einen Kettentrieb
DE112014006769T5 (de) Hydraulikventil für einen Verbrennungsmotor
DE102013209053B4 (de) Nockenwellenversteller mit einer Federaufnahme und einer Rückstellfeder
DE102012206338A1 (de) Nockenwellenversteller und Stator-Deckel-Einheit zur automatischen Einstellung eines Verriegelungsspiels
DE102016207782A1 (de) Hydraulische Spannvorrichtung für einen Kettentrieb
AT519932B1 (de) Ablassventil für hohe Drücke
EP3516242A1 (de) Toleranzausgleichselement
EP1913288A1 (de) Antriebsstrang für fahrzeuge
DE102012208809B4 (de) Steuerventil eines Nockenwellenverstellers
DE102008050134A1 (de) Einrichtung zur Nockenwellenverstellung für Verbrennungskraftmaschinen
DE3503312A1 (de) Hydraulische spielnachstellung
DE102013209349A1 (de) Zentralventil für Nockenwelle
DE102016207793A1 (de) Hydraulische Spannvorrichtung für einen Kettentrieb
WO2012100852A1 (de) Zugmitteltrieb mit einem spanner und einem klemmelement
DE102014218872A1 (de) Anordnung eines Kipphebels für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102012109202B4 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102013209859A1 (de) Zentralventil mit einem Elektromagneten zur Ansteuerung des Zentralventils
EP2511559B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil
WO2008128839A1 (de) Rückschlagventil
DE102014116443B4 (de) Nockenwelle für eine Brennkraftmaschine
DE102011082591A1 (de) Axiallagerung bei Doppelnockenwellen, Nockenwellenverstellvorrichtung und Verbrennungskraftmaschine
DE102005023327B4 (de) Rückschlagventil mit Ventilhalter
DE102017119611A1 (de) Elektrischer Nockenwellenversteller und Vorrichtung zur Variation des Verdichtungsverhältnisses eines Hubkolbenmotors

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150123

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee