DE102018120160A1 - Triggerrad mit wellenförmiger Umformung; sowie Nockenwellenversteller - Google Patents

Triggerrad mit wellenförmiger Umformung; sowie Nockenwellenversteller Download PDF

Info

Publication number
DE102018120160A1
DE102018120160A1 DE102018120160.5A DE102018120160A DE102018120160A1 DE 102018120160 A1 DE102018120160 A1 DE 102018120160A1 DE 102018120160 A DE102018120160 A DE 102018120160A DE 102018120160 A1 DE102018120160 A1 DE 102018120160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trigger wheel
camshaft adjuster
side wall
wave
deformation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018120160.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexandre Camilo
Renato de Oliveira Ghiraldi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018120160.5A priority Critical patent/DE102018120160A1/de
Priority to US16/530,067 priority patent/US10895176B2/en
Publication of DE102018120160A1 publication Critical patent/DE102018120160A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/026Gear drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/348Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear by means acting on timing belts or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • F02B67/06Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus driven by means of chains, belts, or like endless members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/009Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating position or synchronisation signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H53/00Cams ; Non-rotary cams; or cam-followers, e.g. rollers for gearing mechanisms
    • F16H53/02Single-track cams for single-revolution cycles; Camshafts with such cams
    • F16H53/04Adjustable cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1209Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means
    • F16H7/1245Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means of the dissipating material type, e.g. elastomeric spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/04Sensors
    • F01L2820/041Camshafts position or phase sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Triggerrad (1) für einen Nockenwellenversteller, mit einer entlang einer zentralen Längsachse (2) verlaufenden Seitenwand (3), wobei in einem Umfangsbereich (4) der Seitenwand (3) eine in einer radialen Richtung der Längsachse (2) ausgestellte Umformung (5) ausgebildet ist, wobei die Umformung (5) zumindest teilweise mit einem Wellenprofil (6) versehen ist. Zudem betrifft die Erfindung einen Nockenwellenversteller mit diesem Triggerrad (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Triggerrad für einen Nockenwellenversteller, mit einer entlang einer zentralen Längsachse verlaufenden Seitenwand, wobei in einem Umfangsbereich der Seitenwand eine in einer radialen Richtung der Längsachse ausgestellte Umformung ausgebildet ist. Die Umformung kann prinzipiell in radialer Richtung nach innen oder nach außen in Bezug auf die Längsachse ausgestellt sein. Zudem betrifft die Erfindung einen Nockenwellenversteller, vorzugsweise einen Nockenwellenversteller des Flügelzellentyps, für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges, wie einen Pkw, Lkw, Bus oder sonstiges Nutzfahrzeug.
  • Gattungsgemäße Nockenwellenversteller sowie Triggerräder sind aus dem Stand der Technik bereits hinlänglich bekannt. Beispielsweise offenbart die DE 10 2013 209 054 A1 einen Nockenwellenversteller mit einer mit einem Rotor verbundenen Federaufnahme, wobei diese Federaufnahme als Triggerrad ausgebildet sein kann.
  • Als Nachteil bei den aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungen hat es sich jedoch herausgestellt, dass bei einer relativ rauen Handhabung innerhalb eines Montageprozesses die üblicherweise umgesetzten Bajonettnasen / -vorsprünge, die auf dem Triggerrad verwendet werden, keine ausreichend robuste Schnittstelle zum Rotor des Nockenwellenverstellers bieten können; eine Torsionsbelastung durch eine Vorspannkraft und/oder eine Torsionsbelastung durch den Einbau eines zentralen Ventilbolzens kann zu Verformungen der Bajonettnasen führen. Des Weiteren besteht das Problem, dass die bisher verwendeten Konstruktionen eine relativ komplexe sowie teure Werkzeugbearbeitung erforderlich machen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu beheben und insbesondere eine Struktur für eine stabilere Bajonettverbindung, die zugleich einfacher herstellbar sein soll, zur Verfügung zu stellen.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Umformung zumindest teilweise mit einem Wellenprofil versehen ist.
  • Diese Wellenform, die auch als „Vogelflügel“-Profil bezeichnet ist, bildet eine besonders feste Schnittstelle zum Rotor des Nockenwellenverstellers aus und kann mit kleineren sowie einfachen Pressen / Presswerkzeugen im Vergleich zu bestehenden Designs ausgeführt werden. Auch erfordert diese Form keine spanende Bearbeitung, wodurch Späne oder Materialbrocken entstehen können.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen sind mit den Unteransprüchen beansprucht und nachfolgend näher erläutert.
  • Ist das Wellenprofil an einem in einer axialen Richtung (zumindest teilweise) von der Seitenwand freigelegten (gestanzten) Laschenbereich umgesetzt, ist das Wellenprofil besonders einfach ausbildbar.
  • Der Laschenbereich ragt vorteilhafterweise in der radialen Richtung der Längsachse gesehen (von der Umformung aus) nach innen. Zu den Umfangsseiten geht der Laschenbereich vorzugsweise einteilig / integral in die Seitenwand über. Dadurch wird die Robustheit der Umformung weiter erhöht.
  • Das Wellenprofil bildet vorzugsweise eine eindimensionale Welle (mit einer Ausbreitungsrichtung) aus; das Wellenprofil erstreckt sich vorzugsweise in einer Umfangsrichtung (um die Längsachse).
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung einen (vorzugsweise hydraulischen) Nockenwellenversteller (vorzugsweise des Flügelzellentyps) für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges, mit einem Stator, einem relativ zu dem Stator verdrehbaren Rotor sowie einem erfindungsgemäßen Triggerrad nach zumindest einer der zuvor beschriebenen Ausführungen. Das Triggerrad ist bevorzugt über eine Bajonettverbindung mit dem Rotor oder dem Stator verbunden.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt, ist somit erfindungsgemäß eine Timing-Schnittstelle für ein Triggerrad eines Nockenwellenverstellers umgesetzt. In dem Triggerrad ist ein Vorsprung in der Form einer Welle oder eines „Vogelflügels“ ausgeformt.
  • Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Querschnittsdarstellung eines erfindungsgemäßen Triggerrades nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, wobei die Schnittebene derart gewählt ist, dass zwei jeweils ein Wellenprofil ausbildende Umformungen an einer Seitenwand des Triggerrades gut zu erkennen sind,
    • 2 eine Detaildarstellung des in 1 mit „II“ gekennzeichneten Bereiches,
    • 3 eine Vorderansicht des Triggerrades,
    • 4 eine Längsschnittdarstellung des Triggerrades, wobei zusätzlich eine den Schnitt nach 1 kennzeichnende Schnittlinie mit „I-I“ eingezeichnet ist,
    • 5 eine Längsschnittdarstellung des Triggerrades in dem in 3 mit „V-V“ gekennzeichneten Innenbereich,
    • 6 eine detaillierte Längsschnittdarstellung des Triggerrades im Bereich einer in der Seitenwand eingebrachten Umformung entlang der in 2 mit „VI-VI“ gekennzeichneten Schnittlinie,
    • 7 eine Detailansicht der Umformung von einer radialen Innenseite,
    • 8 eine perspektivische Darstellung des vollständigen Triggerrades,
    • 9 eine perspektivische Darstellung einer radialen Innenseite der Seitenwand im Bereich der Umformung,
    • 10 eine perspektivische Darstellung einer radialen Außenseite der Seitenwand im Bereich der Umformung,
    • 11 eine Querschnittsdarstellung des Triggerrades im Bereich der Umformungen, sowie
    • 12 eine Längsschnittdarstellung des Triggerrades im Bereich einer der Umformungen.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In Verbindung mit den 1 bis 8 ist ein erfindungsgemäßes Triggerrad 1 in seinem Aufbau gut zu erkennen. Das Triggerrad 1 dient auf typische Weise im Betrieb eines Nockenwellenverstellers als Sensorrad, anhand dessen eine Drehposition und/oder eine Drehzahl des Stators oder des Rotors des Nockenwellenverstellers erfasst wird. Das Triggerrad 1 ist demnach in seinem bevorzugten Einsatzbereich in einem Nockenwellenversteller, vorzugsweise einem hydraulischen Nockenwellenversteller des Flügelzellentyps, eingesetzt. Das Triggerrad 1 ist bevorzugt über eine Bajonettverbindung mit einem Stator oder einem relativ zu dem Stator verdrehbaren Rotor des Nockenwellenverstellers verbunden. Der Nockenwellenversteller dient auf typische Weise zum Verstellen der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Verbrennungskraftmaschine.
  • Das Triggerrad 1 weist in dieser Ausführung grundsätzlich, wie bspw. in 4 zu erkennen, einen radial außen liegenden Hülsenbereich 8 auf, der sich entlang einer zentralen Längsachse 2 (Drehachse) des Triggerrades 1 erstreckt. Von einem axialen Ende des Hülsenbereiches 8 aus erstreckt sich das Triggerrad 1 über einen Scheibenbereich 9 in radialer Richtung nach innen. Wiederum an einer radialen Innenseite des Scheibenbereiches 9 geht das Triggerrad 1 in eine Seitenwand 3 / einen Seitenwandbereich über, welche Seitenwand 3 sich im Wesentlichen in axialer Richtung entlang der Längsachse 2 erstreckt. Das Triggerrad 1 ist hierbei aus einem Blechformteil ausgebildet und somit mit seinen einzelnen Bereichen 3, 8, 9 integral ausgebildet. Wie auch in 9 zu erkennen, ist die Seitenwand 3 prinzipiell in zwei Teilbereiche unterteilt. Ein erste Teilbereich weist einen im Wesentlichen rechteckigen / quadratischen Querschnitt auf, wohingegen ein axial an den ersten Teilbereich anschließender zweiter Teilbereich einen runden (kreisrunden) Querschnitt aufweist. Die Seitenwand 3 erstreckt sich zu der gleichen axialen Seite von dem Scheibenbereich 9 weg wie der Hülsenbereich 8.
  • An der Seitenwand 3, nämlich in dem zweiten Teilbereich der Seitenwand 3, sind erfindungsgemäß zwei in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnete Umformungen 5 realisiert. Die Umformungen 5 sind als Ausbauchungen realisiert und umformtechnisch erzeugt. Wie auch besonders gut mit den 9 bis 12 zu erkennen, ist jede Umformung 5 prinzipiell von dem sich kreisringförmig erstreckenden zweiten Teilbereich der Seitenwand 3 in radialer Richtung nach außen ausgestellt. Die Umformung 5 nach Art einer Sicke weist einen Laschenbereich 7 auf, welcher Laschenbereich 7 mit einem Wellenprofil 6 versehen / ausgeformt ist. Das Wellenprofil 6 ist auch besonders gut in 2 zu erkennen. Hierbei wird deutlich, dass der Laschenbereich 7 zu seinen beiden einander abgewandten axialen Seiten hin von dem übrigen Bereich der Seitenwand 3 / der Umformung 5 freigelegt, nämlich freigestanzt ist. Der Laschenbereich 7 ist vorzugsweise durch einen Stempel in radialer Richtung ausgeformt, wobei der Stempel bereits eine Negativform des Wellenprofils 6 aufweist. Der Laschenbereich 7 ist in seiner radialen Richtung nach innen in Bezug auf die Umformung 5 umgelegt. Das Wellenprofil 6, wie in 2 gut zu erkennen, ist im Wesentlichen W-förmig / vogelflügelförmig umgesetzt. Die beiden derart ausgebildeten Umformungen 5 sind an voneinander beabstandeten Umfangsbereichen 4 ausgebildet. Die Umformungen 5 sind in Umfangsrichtung gesehen mit ihren Schwerpunkten in einem Winkel kleiner 180° relativ zueinander versetzt.
  • Der Vollständigkeit halber sei zudem darauf hingewiesen, dass das Triggerrad 1 in einer weiteren Ausführung auch als Federaufnahmerad ausgebildet ist. In einer weiteren Ausführung kann gar auf eine entsprechende Kontur zur Triggerung der Drehzahl und/oder der Drehposition verzichtet werden und das Rad 1 ausschließlich als Federaufnahmerad ausgebildet sein.
  • In anderen Worten ausgedrückt, ist somit erfindungsgemäß gezielt ein Vorsprung (Umformung 5) auf ähnliche Weise wie ein Vogelflügel umgesetzt. Der Vorsprung 5 ist in Bezug auf das Zentrum des Teils nach innen ausgeformt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Triggerrad
    2
    Längsachse
    3
    Seitenwand
    4
    Umfangsbereich
    5
    Umformung
    6
    Wellenprofil
    7
    Laschenbereich
    8
    Hülsenbereich
    9
    Scheibenbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013209054 A1 [0002]

Claims (4)

  1. Triggerrad (1) für einen Nockenwellenversteller, mit einer entlang einer zentralen Längsachse (2) verlaufenden Seitenwand (3), wobei in einem Umfangsbereich (4) der Seitenwand (3) eine in einer radialen Richtung der Längsachse (2) ausgestellte Umformung (5) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Umformung (5) zumindest teilweise mit einem Wellenprofil (6) versehen ist.
  2. Triggerrad (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wellenprofil (6) an einem in einer axialen Richtung von der Seitenwand (3) abgetrennten Laschenbereich (7) umgesetzt ist.
  3. Triggerrad (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Laschenbereich (7) in der radialen Richtung nach innen ragt.
  4. Nockenwellenversteller für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges, mit einem Stator, einem relativ zu dem Stator verdrehbaren Rotor sowie einem Triggerrad (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
DE102018120160.5A 2018-08-20 2018-08-20 Triggerrad mit wellenförmiger Umformung; sowie Nockenwellenversteller Withdrawn DE102018120160A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018120160.5A DE102018120160A1 (de) 2018-08-20 2018-08-20 Triggerrad mit wellenförmiger Umformung; sowie Nockenwellenversteller
US16/530,067 US10895176B2 (en) 2018-08-20 2019-08-02 Trigger wheel with a wave-shaped formed feature for a camshaft phaser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018120160.5A DE102018120160A1 (de) 2018-08-20 2018-08-20 Triggerrad mit wellenförmiger Umformung; sowie Nockenwellenversteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018120160A1 true DE102018120160A1 (de) 2020-02-20

Family

ID=69320385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018120160.5A Withdrawn DE102018120160A1 (de) 2018-08-20 2018-08-20 Triggerrad mit wellenförmiger Umformung; sowie Nockenwellenversteller

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10895176B2 (de)
DE (1) DE102018120160A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11118487B1 (en) 2020-04-20 2021-09-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Timing wheel for camshaft phaser
US11306626B2 (en) 2020-06-02 2022-04-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Camshaft phaser with target wheel washer

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE501447C2 (sv) * 1992-11-03 1995-02-20 Thorsman & Co Ab Plugg
US5290974A (en) * 1993-03-12 1994-03-01 Arvin Industries, Inc. Tab and notch locator for exhaust systems
US6386166B1 (en) * 2001-06-27 2002-05-14 Delphi Technologies, Inc. Phase control piston for a cam phaser
EP1310634A3 (de) * 2001-11-07 2007-07-25 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Magnetsteller für einen Nockenwellenversteller
US7252056B2 (en) * 2005-06-13 2007-08-07 Delphi Technologies, Inc. Target wheel pre-assembly for a camshaft phaser
DE102007040017B4 (de) * 2007-08-24 2020-09-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerzeitenstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Fertigungsverfahren
US20090211549A1 (en) * 2008-02-21 2009-08-27 Schaeffler Kg Cam phase adjuster with a plurality of springs
DE102010015716A1 (de) * 2009-04-24 2010-10-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Integriertes Innennockenwellenschieberventil
DE102012200683B4 (de) * 2012-01-18 2017-01-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102013209054C5 (de) 2013-05-16 2021-10-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit einer Federaufnahme
DE102014211431A1 (de) * 2014-06-16 2015-12-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Triggerrad und Rotor für einen Nockenwellenversteller
DE102014212615B4 (de) * 2014-06-30 2017-09-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102016220938A1 (de) * 2016-10-25 2018-04-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Triggerrad mit radial abgekantetem Finger und Nockenwellenversteller mit Triggerrad

Also Published As

Publication number Publication date
US20200056515A1 (en) 2020-02-20
US10895176B2 (en) 2021-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011086460A1 (de) Flüssigkeitspumpe mit axialer Anlaufscheibe
DE112006000508T5 (de) Radscheibe für ein zusammengesetztes Kraftfahrzeugrad sowie zusammengesetztes Kraftfahrzeugrad mit einer solchen Radscheibe
DE102014208003A1 (de) Planetenträger für ein Planetengetriebe aus verschweißten Teilen
DE202011004407U1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102018120160A1 (de) Triggerrad mit wellenförmiger Umformung; sowie Nockenwellenversteller
DE102015218291A1 (de) Kipphebel-Freilaufkupplung mit Aussparung zum Aufnehmen einer Feder und eines Stators, der dieselbe enthält
DE202012104260U1 (de) Fahrzeugrad für Personenkraftwagen
DE112011105225T5 (de) Kupplungsausrücklagervorrichtung
DE102007028259A1 (de) Verbindung zwischen zwei einen runden Querschnitt aufweisenden Bauteilen eines Getriebes zur Aufnahme von Axialkräften
DE102008030469A1 (de) Drehmomentwandler mit einem Innenring aus mehreren Abschnitten
DE102007042835B4 (de) Verfahren zum Verbinden eines Drehelements mit einer Nabe
EP2780606B1 (de) Verfahren zur herstellung einer bremsscheibe
DE102014212812A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102017120061A1 (de) Nabeneinheit
DE102014217396A1 (de) Belastungsoptimiertes asymmetrisches Planetenträgerdesign
DE102016107823A1 (de) Bremsscheibe für ein Fahrzeug
DE102010047163A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018100533A1 (de) Planetenträger mit Trägerbestandteil aus Metallblech, sowie Herstellverfahren
DE102018114803A1 (de) Drehschwingungsdämpfvorrichtung mit axial festgelegtem Radialgleitlager, sowie Antriebsstrang
DE202019104172U1 (de) Bürste zur Verwendung mit einem rotierenden Elektrowerkzeug
DE102018128797A1 (de) Planetenträger, der einstückig aus einem Blechteil gefertigt ist, und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Planetenträgers
DE102022121681B3 (de) Schaufelrad im Blechdesign; sowie Drehmomentübertragungs- und/oder Bremsvorrichtung
DE102018111726A1 (de) Planetenträger mit Versteifungssicken; sowie Planetengetriebe
DE102015009635A1 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Hilfsrahmens für ein Kraftfahrzeug
DE102018208354A1 (de) Wuchtscheibe für ein rotierendes Bauteil und Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee