DE102009041768A1 - Nockenwellenversteller für eine konzentrische Nockenwelle - Google Patents

Nockenwellenversteller für eine konzentrische Nockenwelle Download PDF

Info

Publication number
DE102009041768A1
DE102009041768A1 DE102009041768A DE102009041768A DE102009041768A1 DE 102009041768 A1 DE102009041768 A1 DE 102009041768A1 DE 102009041768 A DE102009041768 A DE 102009041768A DE 102009041768 A DE102009041768 A DE 102009041768A DE 102009041768 A1 DE102009041768 A1 DE 102009041768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft
stator
rotor
cover
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009041768A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009041768B4 (de
Inventor
Joseph Clawson Moon
Jesse Waterford Myers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Publication of DE102009041768A1 publication Critical patent/DE102009041768A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009041768B4 publication Critical patent/DE102009041768B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/022Chain drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/16Silencing impact; Reducing wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0471Assembled camshafts
    • F01L2001/0473Composite camshafts, e.g. with cams or cam sleeve being able to move relative to the inner camshaft or a cam adjusting rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34469Lock movement parallel to camshaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34483Phaser return springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Es wird ein Nockenwellenversteller für einen konzentrischen Nockenwellenaufbau eines Verbrennungsmotors bereitgestellt. Der Versteller umfasst einen Stator, der mit dem Ventiltriebritzel verbunden ist, und einen Rotor, der sich im Stator befindet und mit der äußeren Nockenwelle verbunden ist. Der Rotor umfasst mehrere Flügel, die sich in Räume erstrecken, welche zwischen einwärts gerichteten Vorsprüngen des Stators erzeugt sind, um an jeder Seite der Flügel einen ersten und einen zweiten Satz von Kammern zu definieren. Eine vordere und eine hintere Seitenwand sind mit dem Stator verbunden und bilden die vordere und die hintere Wand der Kammern. Eine äußere Abdeckung ist mit dem Stator und mit der inneren Nockenwelle verbunden. Radiale Lasten, die auf das Ventiltriebritzel wirken, werden vom Stator zum Rotor und in die äußere Nockenwelle übertragen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Nockenwellenstellvorrichtung oder einen -versteller zum Verstellen und Fixieren der Phasenposition einer Nockenwelle in Bezug auf die Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Nockenwellen werden in Verbrennungsmotoren verwendet, um die Gaswechselventile zu betätigen. Die Nockenwelle in einem Verbrennungsmotor weist mehrere Nocken auf, die mit Nockenfolgern (d. h., Tassenstößeln, Schlepphebeln oder Kipphebeln) eingreifen. Wenn sich die Nockenwelle dreht, heben die Nocken die Nockenfolger, die wiederum Gaswechselventile (Ansaugung, Ausstoß) betätigen. Die Position und die Form der Nocken definieren den Öffnungszeitraum und die Amplitude wie auch die Öffnungs- und Schließzeit der Gaswechselventile.
  • Es sind auch konzentrische Nockenwellenaufbauten bekannt, in denen gesonderte Nockenwellen für die Ansaugung und den Ausstoß konzentrisch angeordnet sind, indem eine hohle äußere Nockenwelle bereitgestellt ist, in der sich eine innere Nockenwelle befindet, wobei die Nockenerhebungen der inneren Nockenwelle an der äußeren Nockenwelle drehbar sind und durch Schlitze in der hohlen äußeren Nockenwelle mit der inneren Nockenwelle verbunden sind. Dies gestattet die Verwendung von gesonderten Nockenwellen für die Ansaug- und die Ausstoßventilbetätigung innerhalb im Allgemeinen des gleichen Raums, wie er für eine einzelne Nockenwelle nötig ist.
  • Eine Nockenwellenstellvorrichtung umfasst im Allgemeinen ein Ventiltriebritzel, das ein Kettenrad, ein Riemenrad oder ein Zahnrad sein kann und durch eine Kette, einen Riemen oder ein Zahnradgetriebe in einer festen Drehung mit der Kurbelwelle verbunden ist und als Eingang für die Stellvorrichtung wirkt. Die Stellvorrichtung umfasst auch eine Ausgangsverbindung mit der Nockenwelle. Es wird auch ein Stelleingang bereitgestellt, der ein hydraulischer, pneumatischer oder sogar elektrischer Antrieb sein kann, um die Ausgangsdrehung in Bezug auf den Eingang zu verstellen. Allgemein verwendete Anordnungen umfassen Stellvorrichtungen, die nach dem Flügel-Zellen-Prinzip arbeiten.
  • In der US-Patentschrift Nr. 7,284,517 ist ein einzelner Nockenversteller (single cam phaser, SCP) gezeigt. Dieser SCP gestattet, dass der Zeittakt einer inneren Nockenwelle und/oder einer äußeren Nockenwelle in Bezug auf eine Motorkurbelwelle verstellt wird. Dieser Versteller verwendet ein gesondertes Nasenhaltestück, das im ersten Nockenwellenlager gesondert gehalten wird, um die axiale Last von der Ventiltriebkette in die äußere Nockenwelle zu tragen. Dies erfordert, dass das Nasenhaltestück knappe Toleranzen aufweist, damit die radiale Last, die durch die Ventiltriebkette oder den -riemen in das Ventiltriebritzel oder die -scheibe am Versteller übermittelt wird, vom Versteller in die strukturell starrere äußere Welle übertragen wird. Wenn eine derartige Last hauptsächlich von der inneren Nockenwelle getragen wird, wie etwa in den Anordnungen von DE 10 2005 014 680 A1 oder DE 10 2006 024 794 A1 gezeigt ist, kann es zu einem Biegen der inneren Welle kommen, wodurch verursacht wird, dass die innere und die äußere Nockenwelle festlaufen, was eine Zeittakteinstellung des Ansaugventils in Bezug auf das Ausstoßventil verhindert. Zusätzlich muss die hintere Platte von US 7,284,517 gesondert an der äußeren Nockenwelle montiert werden, bevor dann die vordere Platte an der inneren Nockenwelle montiert und damit verbunden wird. Dies verkompliziert den Motorzusammenbau zusätzlich.
  • Bei einem bekannten hydraulisch betätigten Nockenwellenversteller, der nach dem Flügel-Zellen-Prinzip arbeitet, sind die vordere und die hintere Abdeckung des Verstellers gesondert an der inneren und an der äußeren Nockenwelle angebracht. Der Nachteil dieser Anordnung ist, dass die Haltbarkeit etwas begrenzt ist und das Anbringen der Flügel an den Abdeckungen mühsam ist. Da die Flügel des Verstellers mit der vorderen und der hinteren Abdeckung des Verstellers verbunden sind, sind Dichtungen erforderlich, um das mit Druck beaufschlagte Fluid, das zum Bewegen der Flügel des Verstellers nötig ist, zurückzuhalten. Diese Dichtungen unterliegen einer Abnutzung und versagen schließlich. Ferner erhöht eine derartige mehrteilige Anordnung die Arbeit und die Zeit beim Zusammensetzen dieses bekannten SCP-Verstellers, wenn der Motor zusammengesetzt wird. Beim Montieren eines derartigen Verstellers an einer konzentrischen Nockenwelle ist die Gefahr einer inneren Verschmutzung des Verstellers groß. Darüber hinaus sind die Montagezeit und die Komplexität erhöht, da mehrere Teile gesondert an mehreren Teilen der Nockenwelle angebracht werden müssen. Dies erfordert auch eine komplexere Zerlegung und Zusammensetzung im praktischen Einsatz für die Wartung.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Nockenwellenstellvorrichtung für eine konzentrische Nockenwelle eines Verbrennungsmotors. Die Stellvorrichtung umfasst einen Stator, der mit einem Ventiltriebritzel verbunden ist, und einen Rotor, der sich im Stator befindet und mit der äußeren Nockenwelle verbunden ist. Der Rotor umfasst mehrere Flügel, die sich in Räume erstrecken, welche zwischen einwärts gerichteten Vorsprüngen des Stators erzeugt sind, um an jeder Seite der Flügel einen ersten und einen zweiten Satz von Kammern zu definieren. Für den Versteller sind eine vordere und eine hintere Seitenwand bereitgestellt, die die Seiten der Kammern verschließen. Eine äußere Abdeckung ist am Stator angebracht, der direkt an der inneren Nockenwelle anbringbar ist. Radiale Lasten, die auf das Ventiltriebritzel wirken, werden vom Stator radial zum Rotor und in die äußere Nockenwelle übertragen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorhergehende Kurzdarstellung und die folgende ausführliche Beschreibung werden besser verstanden werden, wenn sie in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen gelesen werden, die eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung veranschaulichen. In den Zeichnungen
  • ist 1 eine Seitenansicht der Nockenwellenstellvorrichtung der vorliegen den Erfindung;
  • ist 2 eine Schnittansicht durch die Nockenwellenstellvorrichtung von 1;
  • zeigt 3 die Stellvorrichtung in 2 an einer schematisch gezeigten Nockenwelle angebracht; und
  • ist 4 eine Schnittansicht entlang der Linie 4-4 in 1.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • In der folgenden Beschreibung wird nur zur Bequemlichkeit eine bestimmte Terminologie verwendet, die nicht beschränkend ist. Die Worte „vorder”, „hinter”, „ober” und „unter” bezeichnen Richtungen in den Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. Die Worte „einwärts” und „auswärts” beziehen sich auf Richtungen zu den Teilen, auf die in den Zeichnungen Bezug genommen wird, hin und davon weg. Eine Bezugnahme auf eine Liste von Objekten, die als „zumindest eines aus a, b oder c” angegeben sind (wobei a, b und c die aufgelisteten Objekte darstellen), bedeutet jedes beliebige der Objekte a, b oder c oder Kombinationen davon. Die Terminologie enthält die oben ausdrücklich angeführten Worte, Ableitungen davon, und Worte von ähnlicher Bedeutung.
  • Unter nun erfolgender Bezugnahme auf 1 ist die Außenseite einer Nockenwellenstellvorrichtung 1 gezeigt, wobei eine Abdeckung 15, die durch Schrauben 10 an einem Stator 50 angebracht ist, sichtbar ist. Die Schrauben 10 erstrecken sich radial in den Stator 50 und sind radial darin befestigt. Die Abdeckung 15 umfasst ausgeschnittene Abschnitte 17, die zwischen Befestigungsabschnitten 18 der Abdeckung 15 definiert sind. Zusätzlich zu einer Verringerung des Gewichts und der verwendeten Materialien gestatten die weggeschnittenen Abschnitte 17 eine Sichtprüfung der Stellvorrichtung.
  • 2 zeigt die Stellvorrichtung 1, die eine vordere und eine hintere Seitenwand 20, 25 und einen dazwischen befindlichen Stator 50 aufweist. Der Stator 50 umfasst einwärts gerichtete Vorsprünge, die dazwischen Vertiefungen 100 definieren. Zwischen den Seitenwänden und im Inneren des Stators 50 ist ein Rotor 55 angeordnet. Der Rotor 55 umfasst vorzugswese fünf sich radial auswärts erstreckende Flügel 95, die sich in die Vertiefungen 100 im Stator erstrecken, um einen ersten und einen zweiten Satz von Druckkammern 105, 110 zu definieren. Der erste und der zweite Satz von Druckkammern 105, 110 werden mit einem Hydraulikfluid, das durch einen ersten und einen zweiten Druckmediumdurchgang 115, 116 bereitgestellt wird, mit Druck beaufschlagt. Durch das Beaufschlagen der ersten Druckkammern 105 oder der zweiten Druckkammern 110 mit Druck wird der Rotor 55 durch das auf die Flügel 95 wirkende Druckfluid gedreht, um eine Position des Rotors 55 und somit der damit verbundenen äußeren Nockenwelle 86 in Bezug auf den Stator 50 und die innere Nockenwelle 85 und die Kurbelwelle entweder vorzuschieben oder zurückzuhalten. Durch das Beaufschlagen beider Sätze von Kammern 105, 110 mit Druck wird der Rotor 55 hydraulisch in einer im Allgemeinen festen Position in Bezug auf den Stator 50 gesperrt.
  • Das Ventiltriebritzel 5 kann direkt oder über die hintere Seitenwand 25 mit dem Stator 50 verbunden sein. Alternativ kann es einstückig an einem dieser Teile gebildet sein.
  • Mit Druck beaufschlagtes Hydraulikfluid wird den Durchgängen 115, 116 auf eine bekannte Weise über Öldurchgänge in oder zwischen der inneren und der äußeren Nockenwelle 85, 86 bereitgestellt, die durch Öldurchgänge in einer Nockenwellenlagerhalterung gespeist werden. Ein durch eine Motorsteuereinheit ECU gesteuertes Strömungsventil (nicht gezeigt) wird verwendet, um den Fluss von mit Druck beaufschlagtem Fluid über die Durchgänge 115, 116 zu einer oder beiden aus dem ersten und dem zweiten Satz von Kammern 105, 110 zu steuern.
  • Die einwärts gerichteten Vorsprünge des Stators 50 greifen gleitend mit der radial äußeren Fläche des Rotors 55 ein, wodurch gestattet wird, das Lasten vom Stator 50 radial zum Rotor 55 übertragen werden. Wie in 3 gezeigt erstreckt sich vorzugsweise das vordere Ende der äußeren Nockenwelle 86 zu einer Position, die im Allgemeinen mit dem Ventiltriebritzel 5 axial ausgerichtet ist.
  • Wie in 4 gezeigt befindet sich vorzugsweise ein Sperrstift 125 im Rotor 55 und wird er verwendet, um die Position des Rotors 55 in Bezug auf den Stator 50 zu fixieren, wenn die Druckkammern 105, 110 nicht mit Druck beaufschlagt sind, wie etwa beim Anlassen des Motors. Die erste und die zweite Seitenwand 20, 25 sind durch Befestigungsmittel oder Schrauben 40 mit dem Stator 50 verbunden.
  • Die Stellvorrichtung 1 umfasst auch eine Spannungsausgleichsfeder 35, die vorzugsweise eine Schraubenfeder ist. Die Feder 35 ist durch eine Schraubenfederabdeckung 45, die durch die hohle Schraube 70 gegen den Rotor 55 gepresst wird, mit dem Rotor 55 verbunden, und ist, vorzugsweise durch zwei der fünf Verstellerzusammenbauschrauben 40, auch mit dem Stator 50 verbunden. Die Feder 35 gleicht die Kraft, die benötigt wird, um den Rotor 55 in Bezug auf den Stator 50 vorzurücken, im Vergleich zur Kraft, die benötigt wird, um die Position des Rotors 55 in Bezug auf den Stator 50 zurückzuhalten, aus.
  • Der Hauptkörper 2 des Verstellers 1 einschließlich des Stators 50, des Rotors 50 mit den Flügeln 95 und dem Sperrstift 125 (falls vorhanden), der vorderen und der hinteren Seitenwand 20, 25 zusammen mit dem Ventiltriebritzel 5, und die Feder 35 und die Abdeckung 45 sind als Einheit vormontiert, um eine höhere Qualität und Leichtigkeit des Einbaus zu gestatten.
  • Beim Einbau wird vor der Anbringung der Abdeckung 15 der Hauptkörper 2 am Ende der inneren und der äußeren Nockenwelle 85, 86 angeordnet, wobei der Zeitsteuerungsstift 90 der äußeren Nockenwelle 86 in einer Zeitsteuerungsstiftbohrung 75 des Rotors 55 eingreift. Dann wird eine hohle Schraube 70 angebracht, die den Rotor 55 an die äußere Nockenwelle 86 klemmt.
  • Vorzugsweise wird ein Antriebsadapter 80 verwendet, um den Stator 50 mit der inneren Nockenwelle 85 zu verbinden. Der Antriebsadapter 80 wird durch die hohle Schraube 70 eingesetzt. Der Antriebsadapter 80 weist ein gekehltes Ende 88 für einen formschlüssigen Eingriff im vorderen Ende der inneren Nockenwelle 85 auf und umfasst auch einen Schlitz 81 am vorderen Ende des Antriebsadapters 80. Alternativ kann der Antriebsadapter 80 beseitigt werden und kann die innere Nockenwelle 85 zum Eingriff mit der Abdeckung 15 bis zu einer Position durch die Vorderseite des Rotors 55 nach vorne verlängert werden.
  • Dann wird die Abdeckung 15, die eine Öffnung für ein mittleres Befestigungsmittel 60 und an jeder Seite der Öffnung Haltenasen 16 umfasst, angebracht. Die Haltenasen 16 der Abdeckung 15 werden am Schlitz 81 an der Vorderseite des Antriebsadapters 80 aufgenommen, um über den Stator 50 und die Abdeckung 15 die richtige Zeitsteuerungsposition der inneren Nockenwelle 85 in Bezug auf die Kurbelwelle zu definieren und aufrechtzuerhalten. Das mittlere Befestigungsmittel 60 wird durch eine mittlere Bohrung eines Antriebsadapters 80 eingesetzt und greift in einer mit einem Gewinde versehenen Öffnung in der Vorderseite der inneren Nockenwelle 85 ein, wodurch die Abdeckung 15 an den Antriebsadapter 80 und die innere Nockenwelle 85 geklemmt wird. Dann werden die Schrauben 10 angebracht, um die Abdeckung 15 am Stator 50 anzubringen.
  • Vorzugsweise ist die Abdeckung 15 ein tiefgezogener Blechteil, doch kann sie auch gegossen, gefräst, lasergeschnitten usw. sein. Die Abdeckung 15 überträgt die Drehbewegung des Stators 50 zur inneren Nockenwelle 85.
  • Wegen seiner einzigartigen Gestaltung kann der Hauptkörper 2 des Nockenwellenverstellers 1 der vorliegenden Erfindung als vormontierte Einheit eingebaut werden, so dass beim Einbau keine Dichtungen gehandhabt werden müssen, um die inneren und die äußere Kammern abzudichten, wie dies bei der bekannten herkömmlichen Gestaltung der Fall ist. Darüber hinaus kann es zu keiner Verschmutzung des inneren Verstellers kommen, wenn der Versteller eingebaut wird. Der Hauptkörper 2 des Verstellers 1 einschließlich des Stators 50, des Rotors 55 und der vorderen und der hinteren Abdeckung 25, 20 ist auch mit stark verringertem Arbeitsaufwand als einzelne Einheit abnehmbar und austauschbar.
  • Durch die Verwendung des Antriebsadapters 80, der die Notwendigkeit eines großen Freiraums an der Vorderseite des Verstellers 1 im Motorraum, um den Versteller von der Vorderseite einer verlängerten inneren Nockenwelle zu schieben, beseitigt, wird auch die Abnahme erleichtert.
  • Nachdem die vorliegende Erfindung somit ausführlich beschrieben wurde, versteht sich und wird für Fachleute offensichtlich sein, dass viele physische Veränderungen, von denen in der ausführlichen Beschreibung der Erfindung nur wenige beispielhaft gezeigt sind, vorgenommen werden könnten, ohne die darin verkörperten erfinderischen Konzepte und Prinzipien zu verändern. Es versteht sich auch, dass zahlreiche Ausführungsformen, die nur einen Teil der bevorzugten Ausführungsform enthalten, möglich sind, die, in Bezug auf jene Teile, die darin verkörperten erfinderischen Konzepte und Prinzipien nicht verändern. Die vorliegende Ausführungsform und optionale Gestaltungen sollen daher in jeder Hinsicht als beispielhaft und/oder erläuternd und nicht als Beschränkung für den Umfang der Erfindung angesehen werden, welcher anstatt durch die vorhergehende Beschreibung vielmehr durch die beiliegenden Ansprüche angegeben ist, weshalb alle alternativen Ausführungsformen und Änderungen an dieser Ausführungsform, die in die Bedeutung und den Bereich der Gleichwertigkeit der Ansprüche fallen, darin einbezogen sein sollen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 7284517 [0005, 0005]
    • - DE 102005014680 A1 [0005]
    • - DE 102006024794 A1 [0005]

Claims (5)

  1. Nockenwellenversteller für einen konzentrischen Nockenwellenaufbau mit einer inneren und einer äußeren Nockenwelle eines Verbrennungsmotors, wobei der Nockenwellenversteller Folgendes umfasst: – einen Stator, der mit einem Ventiltriebritzel verbunden ist; – einen Rotor, der sich im Stator befindet und dazu geeignet ist, mit einer äußeren Nockenwelle verbunden zu werden, wobei der Rotor mehrere Flügel aufweist, die sich radial auswärts in Räume erstrecken, welche zwischen einwärts gerichteten Vorsprüngen des Stators erzeugt sind, die gleitend mit dem Rotor in Kontakt treten, um an jeder Seite der Flügel einen ersten Satz und einen zweiten Satz von Kammern zu definieren; – eine vordere und eine hintere Seitenwand, die mit dem Stator verbunden sind und eine vordere und eine hintere Wand der Kammern bilden; und – eine äußere Abdeckung, die mit dem Stator verbunden ist und zur Verbindung mit einer inneren Nockenwelle geeignet ist, wobei radiale Lasten, die auf das Ventiltriebritzel wirken, radial vom Stator zum Rotor und in die äußere Nockenwelle übertragen werden.
  2. Nockenwellenversteller nach Anspruch 1, wobei die Abdeckung über sich radial erstreckende Befestigungsmittel am Stator angebracht ist.
  3. Nockenwellenversteller nach Anspruch 1, wobei die Abdeckung ferner Haltenasen umfasst, um eine Zeittaktposition des Stators in Bezug auf die innere Nockenwelle festzulegen.
  4. Nockenwellenversteller nach Anspruch 1, wobei die Abdeckung ferner ausgeschnittene Abschnitte umfasst, die zwischen Anbringungsabschnitten definiert sind.
  5. Nockenwellenversteller nach Anspruch 1, wobei der Rotor, der Stator und die vordere und die hintere Wand als eine einzelne Einheit zusammengesetzt sind, die zur Anbringung sowohl an der inneren als auch an der äußeren Nockenwelle gestaltet ist.
DE102009041768.0A 2008-10-09 2009-09-16 Nockenwellenversteller für eine konzentrische Nockenwelle Active DE102009041768B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10402508P 2008-10-09 2008-10-09
US61/104,025 2008-10-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009041768A1 true DE102009041768A1 (de) 2010-04-22
DE102009041768B4 DE102009041768B4 (de) 2020-10-08

Family

ID=42035178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009041768.0A Active DE102009041768B4 (de) 2008-10-09 2009-09-16 Nockenwellenversteller für eine konzentrische Nockenwelle

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8336512B2 (de)
DE (1) DE102009041768B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2392788A1 (de) 2010-06-07 2011-12-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine sowie Schraube für eine solche Vorrichtung
EP2479387A1 (de) * 2011-01-24 2012-07-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
WO2015150175A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-08 Mahle International Gmbh Nockenwelle

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010063706A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenversteller mit Rückstellfeder
CN110195624B (zh) 2018-02-27 2022-05-17 博格华纳公司 凸轮轴承间的凸轮相位器
CN111140305B (zh) 2018-11-01 2024-02-02 博格华纳公司 凸轮相位器凸轮轴联接
US11193399B2 (en) 2018-11-27 2021-12-07 Borgwarner, Inc. Variable camshaft timing assembly
US10954829B2 (en) 2018-12-19 2021-03-23 Borgwarner, Inc. Oldham flexplate for concentric camshafts controlled by variable camshaft timing
US10711658B1 (en) 2019-02-28 2020-07-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Trigger wheel and drive plate for a concentric camshaft
US10711659B1 (en) 2019-03-26 2020-07-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drive adapter for concentric camshaft assembly
DE102019217295A1 (de) * 2019-11-08 2021-05-12 ECO Holding 1 GmbH Nockenwellen-Anordnung
US11280228B2 (en) 2020-07-07 2022-03-22 Borgwarner, Inc. Variable camshaft timing assembly
US11852054B2 (en) 2021-09-17 2023-12-26 Borgwarner Inc. Variable camshaft timing system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005014680A1 (de) 2005-02-03 2006-08-10 Mahle International Gmbh Nockenwelle mit gegeneinander verdrehbaren Nocken für insbesondere Kraftfahrzeuge
US7284517B2 (en) 2005-03-18 2007-10-23 Mechadyne Plc Camshaft to phaser coupling
DE102006024794A1 (de) 2006-05-27 2007-12-06 Mahle International Gmbh Verstellbare Nockenwelle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19908934A1 (de) * 1999-03-02 2000-09-07 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle
DE10358888B4 (de) * 2003-12-16 2018-12-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Brennkraftmaschine mit einer hydraulischen Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005014680A1 (de) 2005-02-03 2006-08-10 Mahle International Gmbh Nockenwelle mit gegeneinander verdrehbaren Nocken für insbesondere Kraftfahrzeuge
US7284517B2 (en) 2005-03-18 2007-10-23 Mechadyne Plc Camshaft to phaser coupling
DE102006024794A1 (de) 2006-05-27 2007-12-06 Mahle International Gmbh Verstellbare Nockenwelle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2392788A1 (de) 2010-06-07 2011-12-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine sowie Schraube für eine solche Vorrichtung
DE102010022897A1 (de) 2010-06-07 2011-12-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine sowie Schraube für eine solche Vorrichtung
EP2479387A1 (de) * 2011-01-24 2012-07-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
WO2015150175A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-08 Mahle International Gmbh Nockenwelle
US9797278B2 (en) 2014-04-02 2017-10-24 Mahle International Gmbh Camshaft

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009041768B4 (de) 2020-10-08
US20100089351A1 (en) 2010-04-15
US8336512B2 (en) 2012-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009042215B4 (de) Nockenwellenversteller für eine konzentrische Nockenwelle
DE102009041768A1 (de) Nockenwellenversteller für eine konzentrische Nockenwelle
DE102009042168A1 (de) Nockenwellenversteller und Abtriebsadapter für eine konzentrische Nockenwelle
DE102009011627B4 (de) Nockenphasensteller-Anordnung für zweifache unabhängige Nockenphaseneinstellung sowie damit ausgestattete Motoranordnung
EP1860286B1 (de) Nockenwelle
EP2021588B1 (de) Steuerventil für einen nockenwellenversteller
DE112008001407B4 (de) Konzentrischer Nocken mit Versteller
EP1896699B1 (de) Steuerventil für eine vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102009041755B4 (de) Doppeltes unabhängiges Verstellsystem zum unabhängigen Verstellen der Ansaug- und der Ausstoßnockenerhebungen einer konzentrischen Nockenwellenanordnung
DE102009041873A1 (de) Nockenwellenversteller für die innere Nockenwelle eines konzentrischen Nockenwellenaufbaus
EP1596040A2 (de) Nockenwellenversteller
DE102009016872B4 (de) Nockenphasenstelleranordnung und Motoranordnung
DE102013007071A1 (de) Variable Ventilsteuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102011012918A1 (de) Motor mit doppeltem Nockenphasensteller für eine konzentrische Nockenwelle
DE102008019747A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE112006001009T5 (de) Phasenversteller mit versetztem Schieberventil
DE112020001453T5 (de) Hydrauliköl-Steuerventil und Ventil-Timing-Einstellvorrichtung
DE102011004403A1 (de) Hydraulischer Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102004038160B4 (de) Nockenwellenversteller
DE102009043199A1 (de) Elektromagnetbefestigung und Steuersystem für einen variablen Nockenwellenversteller, der ein Magnetorheologisches Fluid enthält
DE102008051732A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102011081974A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102010022897A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine sowie Schraube für eine solche Vorrichtung
DE102008011116A1 (de) Nockenwellenversteller mit Steuerelement
DE102009051309B4 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150123

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final